DE19710422C1 - Steckbuchse bzw. elektrischer Steckverbinder mit Kontaktfeder und Steckbuchse als Anschlußkontakt - Google Patents

Steckbuchse bzw. elektrischer Steckverbinder mit Kontaktfeder und Steckbuchse als Anschlußkontakt

Info

Publication number
DE19710422C1
DE19710422C1 DE19710422A DE19710422A DE19710422C1 DE 19710422 C1 DE19710422 C1 DE 19710422C1 DE 19710422 A DE19710422 A DE 19710422A DE 19710422 A DE19710422 A DE 19710422A DE 19710422 C1 DE19710422 C1 DE 19710422C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
socket
pin
sheet metal
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19710422A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Strack
German Kager
Gerhard Stoesel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wieland Electric GmbH
Original Assignee
Wieland Electric GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wieland Electric GmbH filed Critical Wieland Electric GmbH
Priority to DE19710422A priority Critical patent/DE19710422C1/de
Priority to EP98104545A priority patent/EP0865105B1/de
Priority to DE59811974T priority patent/DE59811974D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19710422C1 publication Critical patent/DE19710422C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/515Terminal blocks providing connections to wires or cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/111Resilient sockets co-operating with pins having a circular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft zunächst eine Steckbuchse und im weiteren Sinne eine mit einer erfindungsmäßigen Steckbuchse versehene Kontaktfeder sowie einen mit einer Kontaktfeder mit erfindungsmäßiger Steckbuchse versehe­ nen elektrischen Steckverbinder.
Steckbuchsen als Elemente der Elektrotechnik sind beispielsweise bekannt aus BROCKHAUS, "Naturwissenschaften und Technik", Band A-EK, FA. Brock­ haus-Wiesbaden 1983, S. 183, ISBN 3-7653-0357-7.
Bei nachfolgend kurz als Buchsen bezeichneten Steckbuchsen besteht zunächst das Problem, den nachfolgend als Kontaktstift bezeichneten Steckerstift in die Buchse einführen zu müssen. Nach dem Einstecken des Kontaktstifts in die Buchse besteht das Problem, daß der Kontaktstift einerseits gut und dauerhaft, also möglichst unverrückbar, in der Buchse gehalten sein muß, die Haltekräfte jedoch so bemessen sein müssen, daß der Kontaktstift jederzeit auch wieder aus der Buchse herausziehbar ist. Schließlich muß die Buchse noch so beschaffen sein, daß der Kontakt zwischen Kontaktstift und Buchse nicht durch ein mehrfa­ ches Einführen und Entfernen des Kontaktstifts aus der Buchse sich verschlech­ tern darf.
Aus der EP-A 0 701 299 ist eine zur Aufnahme von sowohl zylindrischen Kon­ taktstiften als auch flachen Kontaktsteckern geeignete Steckbuchse bekannt. Bei dieser Steckbuchse flankieren bei eingestecktem Kontaktstift bzw. Kontaktstecker zwei Kontaktflächen den Kontaktstift bzw. Kontaktstecker. Soweit die bekannte Steckbuchse zur Aufnahme zylindrischer Kontaktstifte dient, ist eine der Kontakt­ flächen als Führungsfläche und die andere Kontaktfläche als Reibfläche ausge­ staltet. Die Führungsfläche ist hierbei mit Vorsprüngen zur formschlüssigen Füh­ rung des Kontaktstifts versehen, während die Reibfläche den Kontaktstift reib­ schlüssig in der Buchse fixiert.
Aus der DE-U-76 12 257 ist ein spezielles elektrisches Kontaktelement zur Ver­ bindung von Leiterplatten und Kabeln bekannt. Dieses Kontaktelement weist auch eine Steckbuchse zur Aufnahme eines Kontaktstiftes auf. Allerdings ist dieser Kontaktstift nur an drei Punkten innerhalb der Steckbuchse gelagert. Nämlich an zwei Nocken eines Rahmen und einem den Nocken gegenüberliegenden Punkt eines Federschenkels einer Kontaktfeder. Der Kontaktstift ist beim Einführen in die Steckbuchse bei diesem bekannten Kontaktelement nicht geführt. Zudem ge­ währt die labile Dreipunktfixierung des Kontaktstifts in der Buchse nicht den mit der hiesigen Erfindung erstrebten guten und dauerhaften, möglichst unverrückba­ ren Sitz des Kontaktstifts in der Buchse.
Dasselbe gilt für die aus der DE-U-76 19 342 bekannten Steckklemmenanschlüs­ se. Auch hier ist der Kontaktstift nur sehr labil gelagert und beim Einführen nicht sicher geführt.
Bei allen vorerwähnten, aus dem Stand der Technik bekannten Steckbuchsen ist zudem nachteilig, daß sie grundsätzlich nur eine Einführung des Kontaktstifts in eine Steckrichtung ermöglichen. Diese Möglichkeit der Steckbarkeit in nur eine Richtung, verringert die Gebrauchsflexibilität der bekannten Steckbuchsen erheb­ lich. Ist die Steckbuchse nämlich an einem prismatischen Teil vorgesehen, kann es beispielsweise erwünscht sein, dieses Teil sowohl in vertikaler als auch in hori­ zontaler Anordnung einzubauen. Bei Verwendung der bekannten Steckbuchsen müssen in diesem Fall zwei separate Steckbuchsentypen vorgesehen sein, um beide Montageorientierungen zu ermöglichen.
Ausgehend von den geschilderten Nachteilen liegt der Erfindung die Aufgabe zu­ grunde, eine Steckbuchse mit zwei verschiedenen Steckrichtungen zu schaffen, bei welcher Kontaktstift sicher in die Buchse eingeführt werden kann und im ein­ gesteckten Zustand gut in der Buchse gehalten ist. Diese Aufgabe ist durch die Merkmalskombination des Anspruches 1 in vorteilhafter und erfinderischer Weise gelöst.
Nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sind in der Buchse zwei Kontaktflächen vorgesehen, welche den Kontaktstift zwischen sich aufnehmen.
Eine der beiden Kontaktflächen ist als Führungsfläche wirksam. Hierfür sind auf der Führungsfläche Vorsprünge vorgesehen, welche mit dem Kontaktstift eine formschlüssige Führung ausbilden. Da der Kontaktstift beim Einführen in die Buchse in der Führung geführt ist, ist ein leichtes Einstecken bzw. Herausziehen des Kontaktstifts aus der Buchse gewährleistet.
Zur Fixierung des eingeschobenen Kontaktstifts in seiner Einschubstellung ist die zweite Kontaktfläche als Reibfläche ausgebildet. Hierzu trägt sie ebenfalls Vor­ sprünge, welche mit dem Kontaktstift jedoch einen Reibschluß ausbilden. Dieser Reibschluß ist so gestaltet, daß die als Haltekräfte auf den Kontaktstift wirkenden Steckerstifte leicht durch die Handkraft beim Einschieben des Kontaktstifts über­ wunden werden können. Ein Verkanten des Kontaktstifts beim Einschieben ist durch die formschlüssige Führung auf der als Führungsfläche wirksamen anderen Kontaktfläche wirksam verhindert.
Nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 bilden die Vorsprünge zusätz­ lich auf jeder Kontaktfläche ein aus der Ebene der Kontaktfläche vorspringendes Relief. Beide Reliefs sind identisch ausgebildet. Dies ist fertigungstechnisch gün­ stig, weil beide Reliefs prinzipiell mit ein- und demselben Werkzeug herstellbar sind. Dies senkt die Werkzeugkosten.
Die vorzugsweise einander parallel gegenüberstehenden Kontaktflächen sind be­ züglich einer gedachten, beide Kontaktflächenebenen senkrecht durchdringenden Schwenkachse gegeneinander verschwenkt. Der Verschwenkungswinkel ist hier­ bei echt größer als 0° und echt kleiner als 180°. Die Mittellängsachse der von den Relief-Vorsprüngen gebildeten Führungen verlaufen also in unterschiedliche Rich­ tungen. Durch diesen unterschiedlichen Richtungsverlauf der Führungen auf den beiden Kontaktflächen ist auch jede dieser Richtungen als Einsteckrichtung für den Stecker nutzbar. Es ist evident, daß je Einsteckrichtung nur die Vorsprünge eines Reliefs einer Kontaktfläche als formschlüssige Führung mit dem Kontaktstift zusammenwirken können mit der Folge, daß die jeweils andere Führung inaktiv ist. Infolge der verschwenkten Stellung der Kontaktflächen gegeneinander bilden die Vorsprünge des Reliefs mit der jeweils inaktiven Führung mit dem Kontaktstift einen Reibschluß. Mit der Erfindung ist es folglich möglich, eine Buchse so zu gestalten, daß mit einer Buchse zwei Steckrichtungen realisierbar sind, wobei je­ weils eine Kontaktfläche als Führungsfläche und die nicht als Führungsfläche wirksame Kontaktfläche als Reibfläche wirksam sind. Die Reliefs auf den Kontakt­ flächen haben somit eine erfinderische Doppelfunktion.
Die rückbezogenen Ansprüche betreffen teilweise für sich selbst erfinderische und teilweise zweckmäßige Weiterbildungen der im Anspruch 1 beanspruchten Erfin­ dung.
Nach der Lehre des Anspruchs 2 sind die Reliefs und damit die beiden Kontaktflä­ chen um die gedachte Schwenkachse mit einem Versatz von 90° gegeneinander verschwenkt. Die beiden mit der Buchse realisierbaren Steckrichtungen verlaufen exakt senkrecht zueinander. Bezogen auf ein gedachtes, rechteckiges Buchsen­ gehäuse bedeutet dies, daß der Kontaktstift in der einen Steckrichtung von der Gehäuserückseite in Richtung auf die Gehäusevorderseite bzw. von der Gehäu­ sevorderseite in Richtung auf die Gehäuserückseite eingeschoben werden kann, während er in der anderen Steckrichtung von der Gehäuseunterseite in Richtung auf die Gehäuseoberseite bzw. von der Gehäuseoberseite in Richtung auf die Ge­ häuseunterseite eingeschoben werden kann. Dies bedeutet, daß bei einer ent­ sprechenden Anzahl von Öffnungen das gedachte Gehäuse von jeder seiner Sei­ ten her mittels eines Kontaktstifts kontaktierbar ist.
Mittels der erfindungsmäßigen Buchse ist es also möglich, ein Standardgehäuse für ein elektrisches Anschlußteil vorzukonfektionieren, welches in zahlreichen Relativstellungen an einem entsprechenden, mit einem Kontaktstift versehenen elektrischen Bauteil angeschlossen werden kann. Eine Vielzahl von Einbaustel­ lungen des mit der erfindungsmäßigen Buchse versehenen Teils gegenüber dem entsprechenden, mit dem Kontaktstift versehenen Teil sind also auf konstruktiv sehr einfachem Weg realisierbar.
Anspruch 3 betrifft eine konstruktiv einfache und dadurch kostengünstig herstell­ bare Geometrie des Reliefs. Das Relief ist hierbei als V- bzw. U-förmige Füh­ rungsnut ausgestaltet, wobei die Stirnseiten der beiden Nutschenkel aus der Ebe­ ne der Kontaktfläche vorspringen und so als Vorsprünge im Sinne der Erfindung wirksam sind. Das so gestaltete Relief bewirkt, daß der in Mittellängsrichtung der Führungsnut eingeführte Kontaktstift mit der Nut eine offene Bahnführung ausbil­ det, während die Stirnseiten der Nutschenkel der inaktiven Nut auf der anderen Kontaktfläche nach Art zweier paralleler Bremsrippen in Richtung auf den Kon­ taktstift vorstehen und so den Kontaktstift reibschlüssig halten. Infolge der Rei­ bung des Kontaktstifts an den Stirnseiten der Nutschenkel der inaktiven Füh­ rungsnut wird der Kontaktstift beim Einstecken selbsttätig von Verschmutzungen bzw. Korrosionsrückständen gereinigt, so daß stets ein guter elektrischer Kontakt zwischen Kontaktstift und Buchse gewährleistet ist.
Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von Blech als Buchsenmaterial nach Anspruch 4, in welches die vorzugsweise als Führungsnuten ausgebildeten Reli­ efs einfach als Sicken eingeformt werden können. Außerdem können so beide Kontaktflächen federnd ausgebildet werden zur Verbesserung sowohl des me­ chanischen als auch des elektrischen Kontakts mit dem eingeschobenen Kon­ taktstift. Besonders kostengünstig herstellbar ist die Buchse mit Hilfe eines Stanzbiegeverfahrens, wie es in Anspruch 5 angegeben ist. Hierbei kann das ge­ samte für die Buchse erforderliche Material aus einer Blechtafel ausgestanzt wer­ den und anschließend durch entsprechendes Umformen in die gewünschte Geo­ metrie gebracht werden.
Zur Verbesserung der lösungsgemäßen Eigenschaften der Buchse ist es vorteil­ haft, als zusätzliche Führung eine in ihrer Querschnittsform an die Geometrie des Kontaktstifts angepaßte Einführöffnung vorzusehen, wie in Anspruch 6 bean­ sprucht. Der Kontaktstift ist beim Einführen dann zunächst in der Einführöffnung geführt. Die Einführöffnung ergänzt die vorbeschriebene offene Bahnführung zu einer teilweise geschlossenen Bahnführung. Das Einführen des Kontaktstifts ist auf diese Weise zusätzlich erleichtert. Insbesondere ist ein Verkanten des Kon­ taktstifts in der Buchse und damit ein ungewünschtes Ausleiern der Buchse zu­ sätzlich verhindert. Außerdem ist die Schnittstelle zwischen Kontaktstift und Buch­ se mittels der Einführöffnung zusätzlich abgesichert, was ungewollte Spannungs­ überschläge oder Kriechströme zusätzlich verhindert.
Die Ansprüche 7 und 8 betreffen stringente Weiterbildungen der in Anspruch 5 erwähnten Stanzbiegetechnik. Hierbei sind die Einführöffnungen neben den Kon­ taktflächen in Blechlaschen einfach eingestanzt. Im Fertigungsendzustand der Buchse ist der Bereich mit der eingestanzten Einführöffnung dann einfach gegen­ über der benachbarten Kontaktfläche rechtwinklig abgebogen. Die Anordnung einer Einführöffnung neben der bezogen auf diese Einführöffnung als Reibfläche wirksamen Kontaktfläche ist platzsparend, weil die Führungsnut sehr nah an der Einführöffnung angebracht werden kann. Durch einfaches Biegen der einzelnen Bereiche der Blechtafel können die Einführöffnungen und Führungsnuten in die gewünschte Relativstellung zueinander umgeformt werden. Diese Herstellung ist einfach automatisierbar und damit kostengünstig.
Anspruch 10 betrifft die synergistische Wirkung der vorbeschriebenen Einzel­ merkmale. Nach der Lehre des Anspruchs 10 weist die dort beanspruchte Ausfüh­ rungsform der erfindungsmäßigen Buchse zwei an die Außengeometrie des je­ weiligen Kontaktstifts angepaßte Einführöffnungen auf. Mit jeder Einführöffnung wirken jeweils eine Führungsfläche und eine gegenüberliegende Reibfläche zu­ sammen. Mit der dort beanspruchten Steckbuchse ist es also möglich, in zwei rechtwinklig zueinander stehenden Einsteckrichtungen das mit der Buchse verse­ hene elektrische Bauteil zu kontaktieren.
Anspruch 11 betrifft eine weitere Ausführungsform der Steckbuchse mit einem oder mehreren zusätzlichen, an mindestens eine Blechlasche angeformten Kon­ taktelementen. Ein solches Kontaktelement kann beispielsweise ein Lötpin sein, zum Anschluß des mit der Buchse versehenen Geräts an eine Leiterplatte oder ein anderes Gerät. Das zusätzliche Kontaktelement dient dann gewissermaßen als Primäranschluß. Die noch verbliebenen, ungenutzten erfindungsmäßigen Buchsen können als Sekundäranschlüsse beispielsweise zur Parallelschaltung oder zur Brückung mehrerer mit den erfindungsmäßigen Buchsen versehener Ge­ räte dienen. Hierbei können die einzelnen Geräte unterschiedlich zueinander ori­ entiert sein, was infolge der Variabilität der erfindungsmäßigen Steckbuchse ein­ fach möglich ist.
Die Ansprüche 12 und 13 betreffen eine an sich aus der europäischen Patentan­ meldung mit der Veröffentlichungsnummer EP-A-0 735 616 bekannte Kontaktfe­ der für einen elektrischen Steckverbinder. Die in den Ansprüchen 12 und 13 be­ anspruchte Kontaktfeder gleicht in ihrem Aufbau hinsichtlich ihres Anschlußendes der aus der europäischen Patentanmeldung bekannten Kontaktfeder. Bei der Kontaktfeder nach Anspruch 13 ist die hier beanspruchte Buchse als Buchsenkon­ takt am Kontaktende zum direkten Steckanschluß wirksam. Nach Anspruch 13 dient das aus Anspruch 11 bekannte zusätzliche Kontaktelement als Anschluß am Kontaktende der Kontaktfeder, während die Steckbuchse lediglich zur Aufnahme eines zusätzlichen Brückungskontakts, beispielsweise eines Kontaktkamms, dient. Die Ansprüche 14 und 15 betreffen schließlich den gesamten, aus der vorerwähn­ ten europäischen Patentanmeldung an sich bekannten elektrischen Steckverbin­ der. Nach Anspruch 14 dient die erfindungsmäßige Steckbuchse der hiesigen Er­ findung beim bekannten Steckverbinder als Kontaktende, um den Steckverbinder mittels der in der europäischen Patentanmeldung vorbeschriebenen direkten Stecktechnik auf einer Leiterplatte steckend fixieren zu können.
Nach der Lehre des Anspruchs 15 dient wiederum das in Anspruch 11 bean­ spruchte zusätzliche Kontaktelement als Lötpin zur Steckverbinderfixierung mittels direkter Stecktechnik auf der Leiterplatte. Die erfindungsmäßige Steckbuchse dient bei dieser Ausführungsform zur Aufnahme jeweils einer Zinke eines Kon­ taktkamms. Mit Hilfe des Kontaktkamms lassen sich mehrere Steckverbinderkon­ takte miteinander brücken. Diese Brückung ist beispielsweise erforderlich, um mehrere Schutzleiterkontakte miteinander zu verbinden, weil eine elektrische Verbindung von Schutzleiterkontakten über Leiterzüge einer Leiterplatte aus si­ cherheitstechnischen Gründen nicht möglich bzw. durch entsprechende Normen untersagt ist. Auch ist es natürlich möglich, mehrere Kontakte eines Steckverbin­ ders mit Hilfe eines Kontaktkamms parallel zu schalten bzw. in Serie zu schalten.
Anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele ist die Erfin­ dung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine geschnittene Seitenansicht einer Kontaktfeder mit erfindungsmä­ ßiger Steckbuchse und gestrichelt gezeichnet zwei Möglichkeiten zur Einführung jeweils eines Kontaktstifts,
Fig. 2 den Schnitt II-II in Fig. 1,
Fig. 3 den Schnitt III-III in Fig. 1,
Fig. 4 eine Seitenansicht einer Kontaktfeder ohne zusätzliches Kontaktele­ ment,
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Rückseite der Kontaktfeder gemäß Pfeil V in Fig. 4,
Fig. 6 eine Seitenansicht einer Kontaktfeder mit einem nach unten abgebo­ genen zusätzlichen Kontaktelement,
Fig. 7 eine Draufsicht auf die Rückseite der Kontaktfeder gemäß Pfeil VII in Fig. 6,
Fig. 8 eine Seitenansicht einer Kontaktfeder mit einem nach hinten abstehen­ den zusätzlichen Kontaktelement,
Fig. 9 eine Ansicht auf die Unterseite der Kontaktfeder gemäß Pfeil IX in Fig. 8,
Fig. 10 eine Seitenansicht einer in ein Steckverbindergehäuse eingesetzten Kontaktfeder gemäß Fig. 4,
Fig. 11 eine Seitenansicht einer in ein Steckverbindergehäuse eingesetzten Kontaktfeder gemäß Fig. 6,
Fig. 12 eine Seitenansicht einer in ein Steckverbindergehäuse eingesetzten Kontaktfeder gemäß Fig. 8,
Fig. 13 eine Schnittdarstellung eines Steckverbinders gemäß Fig. 11 mit einem senkrecht zum zusätzlichen Kontaktelement verlaufenden Kontakt­ kamm zum Zwecke der Brückung,
Fig. 14 eine Schnittdarstellung eines Steckverbinders gemäß Fig. 12 mit einem parallel zum zusätzlichen Kontaktelement verlaufenden Kontaktkamm zum Zwecke der Brückung sowie
Fig. 15 zwei Blech-Stanzzuschnitte der Kontaktfedern gemäß Fig. 6 bzw. Fig. 8 vor dem Biegen.
Die Funktionsweise der erfindungsmäßigen Steckbuchse ist erläutert anhand der aus der oben erwähnten europäischen Patentanmeldung EP-A-0 735 616 bekannten Kontaktfeder bzw. des aus der europäi­ schen Patentanmeldung bekannten Steckverbinders. Die Kontaktfeder 1 weist auch bei den hiesigen Ausführungsbeispielen ein Anschlußende 2 und eine Kon­ taktende 3 auf. Im Bereich des Anschlußendes 2 ist ein nicht dargestellter Leiter in Einführrichtung 4 in die Kontaktfeder 1 einführbar und mit dieser kontaktierbar. Der nicht dargestellte Leiter ist bei dieser Ausführungsform zwischen dem Feder­ dach 5 und dem Anschlußende 2 der Kontaktfeder 1 gehalten. Schließlich dient der zwischen dem Anschlußende 2 und dem Kontaktende 3 ausgebogene Fixier­ lappen 6 zur Fixierung der Kontaktfeder 1 in einem Steckverbindergehäuse. Hin­ sichtlich weiterer konstruktiver Einzelheiten der Kontaktfeder bzw. der Einbringung der Kontaktfeder in ein Steckverbindergehäuse sei ausdrücklich auf den Inhalt der vorerwähnten europäischen Patentanmeldung EP-A-0 735 616 verwiesen. Die gesamte Offenbarung der europäischen Patentan­ meldung soll auch ausdrücklich für die hiesige Anmeldung gelten. Es wird also auf die Offenbarung der europäischen Patentanmeldung ausdrücklich Bezug genom­ men, soweit die Lehre der hiesigen Erfindung der dortigen Offenbarung nicht aus­ drücklich entgegensteht.
In Fig. 1 ist der Kontaktstift 7 jeweils strichpunktiert dargestellt. Dadurch soll zum Ausdruck kommen, daß der Kontaktstift 7 sowohl durch eine auf der Unterseite 8 der Kontaktfeder 1 angeordnete Bodenöffnung 9 als auch durch eine an der Fe­ der-Rückseite 10 angebrachte Rückenöffnung 11 in den Buchsenbereich 12 der Kontaktfeder 1 einführbar ist.
Der in Fig. 2 nicht dargestellte Kontaktstift 7 ist von der Rückseite 10 her durch die als Einführöffnung wirksame Rückenöffnung 11 in die Buchse einführbar. In den Buchsenhohlraum 13 ragen hinein die Blechlaschen 14, 14'. In jede der Blechla­ schen 14 ist eine im Querschnitt U-förmige Führungsnut 15 eingeformt. Die Stirn­ seiten 16 der Nutschenkel 17, 17' dienen hierbei als Vorsprünge im Sinne der Er­ findung. Der Kontaktstift 7 ist in der Führungsnut 15 von den Nutschenkeln 17, 17' geführt. Bezogen auf eine gedachte, zu beiden Blechlaschen senkrecht verlau­ fende Schwenkachse 18 sind die Blechlaschen 14, 14' gegeneinander um 90° ver­ schwenkt. Während die Führungsnut 15 der in Fig. 2 rechts abgebildeten Blechla­ sche 14 in waagrechter Einschubrichtung 19 verläuft, verläuft die entsprechende Führungsnut 15 der in Fig. 2 links dargestellten Blechlasche in senkrechter Ein­ schubrichtung 20. Die Führungsnuten der beiden Blechlaschen 14, 14' verlaufen folglich rechtwinklig zueinander. Die Stirnseiten 16 der Führungsnut 15 der in Fig. 2 links dargestellten Blechlasche 14 verlaufen folglich rechtwinklig zur Mittel­ längsachse 21 des in Fig. 2 in waagrechter Einschubrichtung 19 eingeschobenen Kontaktstifts 7 und sind somit als Bremsrippen wirksam. Die Stirnseiten 16 der Führungsnut 15 der in Fig. 2 links dargestellten Blechlasche 14' bilden zusammen mit dem Kontaktstift 7 einen Reibschluß aus zur Steckfixierung des Kontaktstifts 7 im Buchsenhohlraum 13.
Entsprechend sind die Funktionen der Blechlaschen 14, 14' in der Darstellung der Fig. 3 gegenüber der Darstellung in Fig. 2 vertauscht. In der Darstellung der Fig. 3 entspricht die im oberen Bereich der Figur abgebildete Blechlasche 14' der in Fig. 2 links abgebildeten Blechlasche 14'. Entsprechend ist die im unteren Teil der Fig. 3 abgebildete Blechlasche 14 identisch mit der im rechten Teil der Fig. 2 ab­ gebildeten Blechlasche 14. Da in Fig. 3 der dort abgebildete Kontaktstift 7 in senk­ rechter Einschubrichtung 20 in den Buchsenhohlraum 13 eingeschoben ist, also die Mittellängsachse 21 des Kontaktstifts 7 dort in senkrechter Einschubrich­ tung 20 verläuft, ist bei dieser Ausführungsform die in die im oberen Teil der Figur abgebildete Blechlasche 14' eingeformte Führungsnut 15 mit ihren Nutschen­ keln 17, 17' als Führungsnut 15 wirksam, während die Stirnseiten 16 der gegen­ überliegenden, an der im unteren Bereich der Fig. 3 dargestellten Blechlasche 14 als Bremsrippen zur Ausbildung eines Formschlusses mit dem Kontaktstift 7 die­ nen.
Jede der Führungsnuten 15 hat also eine Doppelfunktion. Verlaufen die Mittel­ längsachse 21 des Kontaktstifts 7 und die Führungsnut 15 in derselben Ein­ schubrichtung, bilden der Zylindermantel des Kontaktstifts 7 und die Führungs­ nut 15 eine formschlüssige offene Bahnführung miteinander aus. Entsprechend verlaufen die Mittellängsachse 21 des Kontaktstifts 7 und die andere Führungs­ nut 15 senkrecht zueinander, was dazu führt, daß die Stirnseiten 16 der Nut­ schenkel 17, 17' der senkrecht zur Mittellängsachse 21 des Kontaktstifts 7 verlau­ fenden Führungsnut 15 als Bremsrippen wirksam sind. In diesem Fall bilden die Führungsnut 15 und der Zylindermantel des Kontaktstifts 7 einen Reibschluß zur Halterung des Kontaktstifts 7 in seiner Einschubstellung im Buchsenhohlraum 13 aus. Die Führungsnuten 15 und insbesondere die Stirnseiten 16 ihrer Nutschen­ kel 17, 17' haben nach der Erfindung folglich eine Doppelfunktion.
Aus den Fig. 4 und Fig. 5 ist erkennbar, daß von der Blechlasche 14' ein Teilbe­ reich rechtwinklig ausgebogen ist zur Bildung einer Rückseite 10. In die Rücksei­ te 10 ist die Rückenöffnung 11 eingeformt. Da die Kontaktfeder 1 aus Blech be­ steht, ist die Rückenöffnung 11 einfach in das Blechteil eingestanzt und hinterher gegenüber der Blechlasche 14 um 90° abgebogen. In Fig. 4 ist weiterhin erkenn­ bar die in waagrechter Einschubrichtung 19 verlaufende Führungsnut 15.
Die in den Fig. 6 und 7 dargestellte Kontaktfeder 1' ist hinsichtlich ihres Anschlu­ ßendes 2 und des Buchsenhohlraums 13 identisch mit der vorbeschriebenen Kontaktfeder 1 gemäß Fig. 4 aufgebaut. Sie unterscheidet sich lediglich dadurch, daß an die Unterseite 8 als zusätzliches Kontaktelement der rechtwinklig aus der Unterseite 8 nach unten weisende Lötpin 22 angeformt ist. Der Lötpin 22 weist also in die senkrechte Einschubrichtung 20. Fig. 6 und 7 betreffen also eine Bauform der Kontaktfeder 1', welche besonders dafür geeignet ist, mit ihrer Unter­ seite 8 auf ein anzuschließendes Teil aufgesetzt zu werden.
Besteht das Bedürfnis, die Kontaktfeder 1' auf ihrer Rückseite 10 mittels eines Lötpins 22 auf ein weiteres Teil kontaktierend aufzusetzen, eignet sich hierfür die in den Fig. 8 und 9 dargestellte Ausführungsform der Kontaktfeder 1''. Bei der Kontaktfeder 1'' weist der Lötpin 22' in waagrechter Einschubrichtung 19 parallel zur Unterseite 8 verlaufend aus der Rückseite 10 heraus.
Fig. 10 zeigt schließlich die in ein Isoliergehäuse 23 eingebaute Ausführungsform der Kontaktfeder 1 gemäß Fig. 4. Die Kontaktfeder 1 ist mit Hilfe des Fixierlap­ pens 6 im Isoliergehäuse 23 ortsfest fixiert. Das Isoliergehäuse 23 weist ein Lei­ terauge 24 auf, durch welches ein in den Zeichnungen nicht dargestellter Leiter in das Isoliergehäuse 23 eingeschoben werden kann zur Kontaktierung mit dem An­ schlußende 2 der Kontaktfeder 1. Zur Kontaktierung des Steckverbinders kann der Steckverbinder mit Hilfe der Isoliergehäuseunterseite 25 auf eine ebenfalls nicht dargestellte Leiterplatte aufgesetzt werden. In die Isoliergehäuseuntersei­ te 25 kann dann ein in senkrechter Einschubrichtung 20 weisender Kontaktstift 7 durch die Gehäusebodenöffnung 26 in den Buchsenhohlraum 13 eingeschoben werden. Analog dazu kann durch die in der Gehäuserückseite 27 vorgesehene Gehäuserückenöffnung 28 ein Kontaktstift 7 in waagrechter Einschubrichtung 19 in den Buchsenhohlraum 13 eingeschoben werden. Ebensogut ist es jedoch auch möglich, im Isoliergehäuse 23 des Steckverbinders lediglich entweder eine Ge­ häusebodenöffnung 26 oder eine Gehäuserückenöffnung 28 vorzusehen. Damit ist die Einschubrichtung 19, 20 für den Kontaktstift 7 von vornherein fest definiert. Auf diese Weise kann nach Art einer Kodierung verhindert werden, daß das Iso­ liergehäuse 23 des Steckverbinders in einer falschen Orientierung, beispielsweise auf eine Leiterplatte aufgesetzt wird. Vorteilhaft ist hierbei, daß dieselbe Ausfüh­ rungsform der Kontaktfeder 1 sowohl für die waagrechte Einschubrichtung 19 als auch für die senkrechte Einschubrichtung 20 verwendet werden kann. Ist nämlich die Gehäusebodenöffnung 26 bzw. die Gehäuserückenöffnung 28 veschlossen, ist auch die entsprechend zugeordnete Bodenöffnung 9 bzw. Rückenöffnung 11 der Kontaktfeder 1 deaktiviert. Schließlich ist es auch möglich, auf der Gehäuseo­ berseite 29 eine Gehäusedeckelöffnung 30 zum Einschieben eines Kontakt­ stifts 7 von der Gehäuseoberseite 29 her in senkrechter Einschubrichtung 20 vor­ zusehen.
Die Fig. 11 zeigt wiederum ein Isoliergehäuse 23 mit einer mit einem in senkrech­ ter Einschubrichtung 20 weisenden Lötpin 22 versehenen Kontaktfeder 1'. Mit Hilfe des Lötpins 22 ist das Isoliergehäuse 23 mit seiner Isoliergehäuseuntersei­ te 25 auf ein Bauteil, beispielsweise eine Leiterplatte aufsetzbar. Ist ein Aufsetzen des Isoliergehäuses 23 mit der Gehäuserückseite 27 erwünscht, ist dies mit dem in Fig. 12 dargestellten Steckverbinder möglich. Bei dem in Fig. 12 dargestellten Steckverbinder ist in das Isoliergehäuse 23 diejenige Ausführungsform der Kon­ taktfeder 1'' integriert, bei welcher der Lötpin 22' in waagrecher Einschubrich­ tung 19 aus der Gehäuserückseite 27 hinaussteht.
In Fig. 13 ist die in Fig. 11 dargestellte Ausführungsform des Steckverbinders nochmals dargestellt. Sie zeigt zusätzlich zu den in Fig. 11 dargestellten Einzel­ heiten den durch die Gehäuserückenöffnung 28 von der Gehäuserückseite 27 her in den Buchsenhohlraum 13 eingebrachten Kontaktkamm 31. Der Kontakt­ kamm 31 dient zur Brückung mehrerer von Kontaktfedern 1' gebildeten Kontakten im Steckverbinder. Da der Leiterplattensteckverbinder gemäß Fig. 13 mit der Iso­ liergehäuseunterseite 25 auf einer Leiterplatte aufsitzt, mit welcher der Steckver­ binder mittels des in senkrechter Einschubrichtung 20 weisenden Lötpins 22 ver­ bunden ist, ist der Kontaktkamm 31 auch bei auf die Leiterplatte aufgesetztem Steckverbinder frei montierbar und demontierbar. Ist im Gegensatz dazu er­ wünscht, die Demontierbarkeit des Kontaktarms 31 bei montiertem Steckverbinder aufzuheben, wird der Kontaktkamm 31 einfach von der Gehäuseseite 25, 27, 29 her in den Buchsenhohlraum 13 eingebracht, mit welchem der Steckverbinder auf der Leiterplatte aufsitzt. Dies zeigt Fig. 14. Dort ist nämlich das Isoliergehäuse 23 des Steckverbinders mittels des in waagrecher Einschubrichtung 19 weisenden Lötpins 22' mit der Leiterplatte verbunden. Der Steckverbinder liegt also mit seiner Gehäuserückseite 27 auf der Leiterplatte auf. Da der Kontaktkamm 31 wiederum durch die Gehäuserückenöffnung 28 in den Buchsenhohlraum 13 eingebracht ist, ist der Kontaktkamm 31 gewissermaßen durch die an die Gehäuserückseite 27 angrenzende Leiterplatte verschlossen.
Fig. 15 zeigt schließlich die Abwicklung des Blechstanzteils zur Fertigung der Kontaktfeder 1', 1''. Aus der Blechtafel 32 ist das Stanzmuster 33 für die Kontakt­ feder 1', 1'' ausgestanzt. Die einzelnen Stanzmuster 33 sind hierbei an den Strei­ fen 34 angeformt. Die Streifen 34 werden zur Fertigung in Fertigungsrichtung 35 bewegt. Zur Bewegung der Streifen 34 in Fertigungsrichtung 35 sind Förderlö­ cher 36 vorgesehen, in welche Dornen eines Förderers zur Bewegung der Strei­ fen 34 in Fertigungsrichtung 35 eingreifen können.
Die Stanzmuster 33 weisen auf die später abzubiegenden Anschlußenden 2 der Kontaktfedern 1', 1'' sowie den gegebenenfalls abzubiegenden Lötpin 22,22'. Des Weiteren ist erkennbar die Blechlasche 14 mit der in sie eingesickten Führungs­ nut 15 und der die spätere Bodenöffnung 9 bildenden Einführöffnung. Zur Herstel­ lung der Kontaktfeder 1', 1'' wird die Blechlasche 14 einfach um die Biegekante 37 aus der Zeichnungsebene der Fig. 15 nach oben geklappt.
Des weiteren erkennbar ist die weitere Blechlasche 14' mit der ihr zugeordneten Führungsnut 15 und der die spätere Rückenöffnung 11 bildenden Einführöffnung. Zur Herstellung der Kontaktfeder 1', 1'' wird die Blechlasche 14' um die Längsbie­ gekante 38 aus der Zeichnungsebene der Fig. 15 nach oben herausgebogen. Zu­ sätzlich wird der die spätere Rückenöffnung 11 aufweisende Bereich der Blechla­ sche 14' noch um die Querbiegekante 39 aus der Zeichnungsebene der Fig. 15 nach oben geklappt. Infolge der Verformung der Blechlasche 14' um die Längs­ biegekante 38 und der zusätzlichen Verformung des Bereichs mit der späteren Rückenöffnung 11 und die Querbiegekante 39 steht die Rückenöffnung 11 später mit ihrer Öffnungsebene senkrecht sowohl zu der der Blechlasche 14' zugeordne­ ten Führungsnut 15 als auch zur Ebene der Bodenöffnung 9.
Schließlich wird das Federdach 5 noch um die Federdachbiegekante 40 aus der Zeichnungsebene der Fig. 15 herausgebogen. Infolge der Biegung um 90° ent­ lang der Längsbiegekante 38 verläuft die Ebene des Federdachs 5 im Fertigungs­ endzustand der Konaktfeder 1', 1'' parallel zur Unterseite 8.
Der Lötpin 22, 22' wird entweder in seiner Orientierung so belassen wie im Stanz­ muster 33. Soll der Lötpin jedoch aus der Unterseite 8 senkrecht nach unten wei­ sen, wird der Lötpin 22' um die Lötpinbiegekante 41 nach unten, also in die Zeichnungsebene der Fig. 15 hinein von der Unterseite 8 weggebogen. Zur Ferti­ gung einer Kontaktfeder 1 ohne zusätzliches Kontaktelement wird der Löt­ pin 22, 22' einfach weggeschnitten bzw. weggestanzt. Vor dem Biegeumformen wird das Stanzmuster 33 entlang der Trennlinien 42 vom Streifen 34 durch einen Stanzschnitt getrennt. Vorteil der vorbeschriebenen Stanzbiegetechnik ist deren einfache Automatisierbarkeit, was eine kostengünstige Herstellung der Kontaktfe­ der 1, 1', 1'' nach sich zieht.
Bezugszeichenliste
1,
1
'
,
1
''Kontaktfeder
2
Anschlußende
3
Kontaktende
4
Einführrichtung
5
Federdach
6
Fixierlappen
7
Kontaktstift
8
Unterseite
9
Bodenöffnung
10
Rückseite
11
Rückenöffnung
12
Buchsenbereich
13
Buchsenhohlraum
14,
14
'Blechlasche
15
Führungsnut
16
Stirnseite
17,
17
'Nutschenkel
18
gedachte Schwenk­ achse
19
waagrechte Einschub­ richtung
20
senkrechte Einschub­ richtung
21
Mittellängsachse
22,
22
'Lötpin
23
Isoliergehäuse
24
Leiterauge
25
Isoliergehäuseunterseite
26
Gehäusebodenöffnung
27
Gehäuserückseite
28
Gehäuserückenöffnung
29
Gehäuseoberseite
30
Gehäusedeckelöffnung
31
Kontaktkamm
32
Blechtafel
33
Stanzmuster
34
Streifen
35
Fertigungsrichtung
36
Förderloch
37
Biegekante
38
Längsbiegekante
39
Querbiegekante
40
Federdachbiegekante
41
Lötpinbiegekante
42
Trennlinie

Claims (15)

1. Steckbuchse mit zwei Kontaktflächen (14, 14') zur Aufnahme eines Kontakt­ stifts (7),
  • 1. - deren Kontaktfläche (14) eine Führungsfläche ist mit Vorsprüngen (16) zur formschlüssigen Führung des Kontaktstifts (7) beim Einschieben in die Buchse und
  • 2. - deren zweite Kontaktfläche (14') eine Reibfläche ist mit Vorsprüngen (16) zur reibschlüssigen Fixierung des Kontaktstifts (7) in seiner Einschubstel­ lung in der Buchse,
    dadurch gekennzeichnet,
  • 3. - daß von den Vorsprüngen (16) gebildete Reliefs auf beiden Kontaktflä­ chen (14, 14') identisch sind und
  • 4. - daß die beiden Kontaktflächen (14, 14') in einem Winkel im Bereich größer als 0° und kleiner als 180° gegeneinander verschwenkt sind.
2. Buchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reliefs in einem Winkel von 90° gegeneinander verschwenkt sind.
3. Buchse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine zur Geometrie des Kontaktstifts (7) komplementär ausgelbildete Füh­ rungsnut (15) als Relief mit den Stirnseiten (16) der Nutschenkel (17, 17') als Vorsprüngen.
4. Buchse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beide Kontaktflächen Blechlaschen (14, 14') mit eingeformten Sicken als Führungsnuten (15) sind.
5. Buchse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechlaschen (14, 14') aus einer Blechtafel mittels eines Stanzbiege­ verfahrens hergestellt sind.
6. Buchse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Einführöffnung (9, 11) mit einem an die Querschnittsform des Kontakt­ stifts (7) angepaßten Öffnungsquerschnitt.
7. Buchse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in die Blechlaschen (14, 14') neben den Kontaktflächen jeweils eine Ein­ führöffnung (9, 11) eingestanzt ist.
8. Buchse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Fertigungsendzustand der Buchse die Kontakffläche gegenüber der in die Blechlasche (14, 14') neben sich eingestanzte Einführöffnung (9, 11) rechtwinklig abgebogen ist.
9. Buchse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschubrichtung der auf der Kontaktfläche ausgebildeten Füh­ rung (15) rechtwinklig zur Einführrichtung der auf der Blechlasche benachbar­ ten Einführöffnung (9, 11) verläuft.
10. Buchse nach den Ansprüchen 2 und 9, dadurch gekennzeichnet,
  • 1. - daß die Einführöffnungen (9, 11) im Fertigungsendzustand der Buchse rechtwinklig zueinander stehen,
  • 2. - daß das auf der Kontaktfläche der zur jeweils anderen Einführöff­ nung (9, 11) gehörenden Blechlasche (14, 14') ausgebildete Relief als Füh­ rung (15) für den Kontaktstift (7) wirksam ist und
  • 3. - daß das auf derselben Blechlasche (14, 14') wie die Einführöffnung (9, 11) ausgebildete Relief als Reibfläche wirksam ist.
11. Buchse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch an mindestens eine Blechlasche (14, 14') angeformt eines oder mehrere zu­ sätzliche Kontaktelemente (22, 22').
12. Kontaktfeder (1) zum Anschluß eines Leiters mit wenigstens einer Steckbuch­ se nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckbuchse der Buchsenkontakt einer direkten Steckverbindung der Kontaktfeder (1) mit einem elektrischen Bauelement ist.
13. Kontaktfeder zum Anschluß eines Leiters mit wenigstens einer Steckbuchse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das zusätzliche Kontaktelement (22, 22') der Steckpin einer direkten Steckverbindung der Kontaktfeder (1, 1', 1'') mit einem elektrischen Bau­ element ist und
  • - daß die Steckbuchse eine Kontaktbuchse für die kontaktierende Aufnah­ me einer Zinke eines Kontaktkamms (31) ist.
14. Elektrischer Steckverbinder mit einem Isoliergehäuse (23) und einer der An­ zahl seiner elektrischen Anschlüsse entsprechenden Anzahl von Kontaktfe­ dern (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckbuchse als Kontaktende (3) der jeweiligen Kontaktfeder (1, 1', 1'') wirksam ist.
15. Elektrischer Steckverbinder mit einem Isoliergehäuse (23) und einer der An­ zahl seiner elektrischen Anschlüsse entsprechenden Anzahl von Kontaktfe­ dern (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
  • 1. - daß der Steckverbinder mittels der als Steckpin wirksamen Kontaktelemen­ te (22, 22') direkt auf einer Leiterplatte steckmontiert ist und
  • 2. daß jede der Steckbuchsen jeweils eine Zinke eines Kontaktkamms (31) aufnimmt zur Brückung mehrerer Anschlüsse des Steckverbinders miteinan­ der.
DE19710422A 1997-03-13 1997-03-13 Steckbuchse bzw. elektrischer Steckverbinder mit Kontaktfeder und Steckbuchse als Anschlußkontakt Expired - Fee Related DE19710422C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19710422A DE19710422C1 (de) 1997-03-13 1997-03-13 Steckbuchse bzw. elektrischer Steckverbinder mit Kontaktfeder und Steckbuchse als Anschlußkontakt
EP98104545A EP0865105B1 (de) 1997-03-13 1998-03-13 Steckbuchse bzw. elektrischer Steckverbinder mit Kontaktfeder und Steckbuchse als Anschlusskontakt
DE59811974T DE59811974D1 (de) 1997-03-13 1998-03-13 Steckbuchse bzw. elektrischer Steckverbinder mit Kontaktfeder und Steckbuchse als Anschlusskontakt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19710422A DE19710422C1 (de) 1997-03-13 1997-03-13 Steckbuchse bzw. elektrischer Steckverbinder mit Kontaktfeder und Steckbuchse als Anschlußkontakt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19710422C1 true DE19710422C1 (de) 1998-08-27

Family

ID=7823267

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19710422A Expired - Fee Related DE19710422C1 (de) 1997-03-13 1997-03-13 Steckbuchse bzw. elektrischer Steckverbinder mit Kontaktfeder und Steckbuchse als Anschlußkontakt
DE59811974T Expired - Fee Related DE59811974D1 (de) 1997-03-13 1998-03-13 Steckbuchse bzw. elektrischer Steckverbinder mit Kontaktfeder und Steckbuchse als Anschlusskontakt

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59811974T Expired - Fee Related DE59811974D1 (de) 1997-03-13 1998-03-13 Steckbuchse bzw. elektrischer Steckverbinder mit Kontaktfeder und Steckbuchse als Anschlusskontakt

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0865105B1 (de)
DE (2) DE19710422C1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29900402U1 (de) 1999-01-13 1999-03-25 Albert Ackermann GmbH & Co. KG, 51643 Gummersbach Elektrische Anschlußklemme
DE10053035A1 (de) * 2000-10-26 2002-05-08 Merten Gmbh & Co Kg Blattfederklemme
DE19960627C2 (de) * 1999-12-16 2002-10-31 Bjb Gmbh & Co Kg Elektrischer Anschlußkontakt und Lampenfassung mit einem solchen Kontakt
DE10254091A1 (de) * 2002-11-20 2004-06-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinder mit Stiftführung
DE10255190A1 (de) * 2002-11-27 2004-06-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Rundsteckverbindungseinheit
DE102005050399B3 (de) * 2005-10-19 2007-07-26 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme für Leiterplatten
FR2898734A1 (fr) * 2006-03-17 2007-09-21 Abb Entrelec Soc Par Actions S Connecteur formant un composant pour montage en surface
DE102006015435A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-11 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme für Leiterplatten oder elektrische Geräte
DE102008020511A1 (de) * 2008-04-23 2009-11-05 Mc Technology Gmbh Kontaktelement für eine Anschlussklemme, Anschlussklemme und Steckbrücke für ein Kontaktelement
DE102010010262A1 (de) 2010-03-03 2011-09-08 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Steckverbinder
DE102016101271A1 (de) * 2016-01-25 2017-07-27 Wieland Electric Gmbh Federkraftanschluss
DE202016105814U1 (de) * 2016-10-18 2018-01-22 Electro Terminal Gmbh & Co Kg Klemmkontaktelement
DE102020102605B3 (de) * 2020-02-03 2021-06-10 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Kontakteinsatz

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7612257U1 (de) * 1976-04-17 1976-09-09 Stocko Metallwarenfabriken Henkels Und Sohn, 5600 Wuppertal Elektrisches Kontaktelement
DE7619342U1 (de) * 1976-06-18 1976-11-18 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Federleiste mit Steckklemmenanschlüssen
EP0701299A2 (de) * 1994-09-09 1996-03-13 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Elektrische Kontaktbuchse
EP0735616A2 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 F. Wieland Elektrische Industrie GmbH Elektrischer Steckverbinder insbesondere für Leiterplatten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4002400A (en) * 1975-08-01 1977-01-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electrical connector
DE19513588C2 (de) * 1995-04-10 2001-09-27 Tyco Electronics Logistics Ag Kontaktanordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7612257U1 (de) * 1976-04-17 1976-09-09 Stocko Metallwarenfabriken Henkels Und Sohn, 5600 Wuppertal Elektrisches Kontaktelement
DE7619342U1 (de) * 1976-06-18 1976-11-18 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Federleiste mit Steckklemmenanschlüssen
EP0701299A2 (de) * 1994-09-09 1996-03-13 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Elektrische Kontaktbuchse
EP0735616A2 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 F. Wieland Elektrische Industrie GmbH Elektrischer Steckverbinder insbesondere für Leiterplatten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BROCKHAUS: Naturwissenschaft und Technik, Bd. A-EK. Wiesbaden, Brockhaus, 1983, S. 183, ISBN 3-7653-0357-7 *

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29900402U1 (de) 1999-01-13 1999-03-25 Albert Ackermann GmbH & Co. KG, 51643 Gummersbach Elektrische Anschlußklemme
DE19960627C2 (de) * 1999-12-16 2002-10-31 Bjb Gmbh & Co Kg Elektrischer Anschlußkontakt und Lampenfassung mit einem solchen Kontakt
DE10053035A1 (de) * 2000-10-26 2002-05-08 Merten Gmbh & Co Kg Blattfederklemme
DE10053035B4 (de) * 2000-10-26 2005-03-17 Merten Gmbh & Co. Kg Blattfederklemme
DE10254091A1 (de) * 2002-11-20 2004-06-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinder mit Stiftführung
DE10254091B4 (de) * 2002-11-20 2015-12-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinder mit Stiftführung
DE10255190B4 (de) * 2002-11-27 2009-08-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Rundsteckverbindungseinheit
DE10255190A1 (de) * 2002-11-27 2004-06-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Rundsteckverbindungseinheit
DE102005050399B3 (de) * 2005-10-19 2007-07-26 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme für Leiterplatten
FR2898734A1 (fr) * 2006-03-17 2007-09-21 Abb Entrelec Soc Par Actions S Connecteur formant un composant pour montage en surface
WO2007118944A1 (fr) * 2006-03-17 2007-10-25 Abb France Connecteur formant un composant pour montage en surface
DE102006015435B4 (de) * 2006-03-31 2008-01-31 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme für Leiterplatten oder elektrische Geräte
DE102006015435A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-11 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme für Leiterplatten oder elektrische Geräte
DE102008020511A1 (de) * 2008-04-23 2009-11-05 Mc Technology Gmbh Kontaktelement für eine Anschlussklemme, Anschlussklemme und Steckbrücke für ein Kontaktelement
US7845969B2 (en) 2008-04-23 2010-12-07 Mc Technology Gmbh Contact element for a connecting terminal, connecting terminal, and plug link for a contact element
DE102010010262A1 (de) 2010-03-03 2011-09-08 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Steckverbinder
US8292677B2 (en) 2010-03-03 2012-10-23 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Plug-in connector
DE102010010262B4 (de) * 2010-03-03 2014-02-13 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Steckverbinder
DE102016101271A1 (de) * 2016-01-25 2017-07-27 Wieland Electric Gmbh Federkraftanschluss
DE102016101271B4 (de) 2016-01-25 2018-06-28 Wieland Electric Gmbh Federkraftanschluss
DE202016105814U1 (de) * 2016-10-18 2018-01-22 Electro Terminal Gmbh & Co Kg Klemmkontaktelement
DE102020102605B3 (de) * 2020-02-03 2021-06-10 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Kontakteinsatz

Also Published As

Publication number Publication date
EP0865105A1 (de) 1998-09-16
DE59811974D1 (de) 2004-10-28
EP0865105B1 (de) 2004-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3298659B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102010039244B4 (de) Schneidklemmverbinder (LSA-Verbinder) mit Kappe
DE102007040937B3 (de) Elektrischer Kontakt
EP1207588B1 (de) Elektrischer Verbinder für flexible Flachkabel oder flexible Leiterplatten
DE102005033696B4 (de) Kontaktelement
EP3284139B1 (de) Federklemme
EP3111513A1 (de) Verbindungsklemme und federkraftklemmkontakt hierzu
EP2752944A2 (de) Elektrische Anschlussklemme und Verfahren zu dessen Montage
DE202016106552U1 (de) Leiteranschlussklemme und Set aus Leiteranschlussklemme und Betätigungswerkzeug
DE19710422C1 (de) Steckbuchse bzw. elektrischer Steckverbinder mit Kontaktfeder und Steckbuchse als Anschlußkontakt
EP1429423B1 (de) Elektrische Steckverbindung mit einem Gehäuse und einem Hochstromkontakt
DE19960627A1 (de) Elektrischer Anschlußkontakt und Lampenfassung mit einem solchen Kontakt
DE19610958C2 (de) Mehrpoliger Steckverbinder mit Zugfederanschlüssen
WO2004040700A2 (de) Steckverbinder zur verbindung zweier flachbandleiter sowie zugehöriges steckverbindersystem
DE102016123162A1 (de) Zweistückiger elektrischer anschlussstecker und verfahren zum zusammenfügen desselben
DE19949387B4 (de) Kontaktteil für Anschlussklemme
DE4312778C3 (de) Elektrische Anschlußklemmeinrichtung
DE102013107156A1 (de) Leiterplattenverbinder
DE2515842C2 (de) Schraubenlose Klemme
DE4310369A1 (de) Adapter
EP1020954B1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE4441281C2 (de) Steckverbinder
DE102013111571A1 (de) Gerätegehäuse, Elektronikgeräte und Steckkontaktträger
DE202006013216U1 (de) Klemmvorrichtung für abisolierfreien Leiteranschluß
DE102019111193B3 (de) Schnittstelle mit Leiterplattenkontakt für Leiterplatte

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee