DE19710175A1 - Sitzventil - Google Patents

Sitzventil

Info

Publication number
DE19710175A1
DE19710175A1 DE1997110175 DE19710175A DE19710175A1 DE 19710175 A1 DE19710175 A1 DE 19710175A1 DE 1997110175 DE1997110175 DE 1997110175 DE 19710175 A DE19710175 A DE 19710175A DE 19710175 A1 DE19710175 A1 DE 19710175A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
seat
tappet
plate
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997110175
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joerg Dr Feigel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Manufacturing Enterprises LLC filed Critical ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority to DE1997110175 priority Critical patent/DE19710175A1/de
Publication of DE19710175A1 publication Critical patent/DE19710175A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/025Electrically controlled valves
    • B60T15/028Electrically controlled valves in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5018Pressure reapplication using restrictions
    • B60T8/5025Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Sitzventil, insbesondere für schlupfgeregelte elektrohydraulische Bremsanlage nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE 43 32 820 A1 ist bereits ein derartiges Sitzven­ til bekannt geworden, das eine Schaltblendenfunktion auf­ weist, wozu innerhalb des Ventilgehäuses ein federbelasteter Ringkolben angeordnet ist, um in Abhängigkeit der beider­ seits der Stirnflächen am Ringkolben angreifenden hydrau­ lischen Druckkräfte den Druckmitteldurchlaß im Ventil redu­ zieren zu können. Zur Betätigung des Ringkolbens weist die­ ser entsprechend groß dimensionierte Wirkflächen auf, wo­ durch sich der Bauaufwand des funktionell in Reihe zum Ven­ tilschließkörpers angeordneten Ringkolbens unerwünscht ver­ größert. Durch die damit hervorgerufenen relativ großen Dichtquerschnitte muß der Magnetantrieb des Sitzventils ent­ sprechend aufwendig gestaltet werden.
Daher ist es die Aufgabe der Erfindung ein Sitzventil zu entwickeln, welches mit einfachen, funktionssicheren Mitteln sehr klein baut und universell einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für ein Sitzventil der angegebenen Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Pa­ tentanspruchs 1 gelöst.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und aus der Darstel­ lung mehrerer Ausführungsbeispiele hervor.
Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegen­ standes,
Fig. 2 ein in wesentlichen Elementen des Erfindungsgegen­ standes nach Fig. 1 teilweise dargestelltes Sitzven­ til in der elektromagnetisch stromlos offenen Schaltposition,
Fig. 3 das Sitzventil nach Fig. 2 in der elektromagnetisch betätigten Schließstellung,
Fig. 4 die Schaltstellung des Sitzventils nach Fig. 2 in einer Schaltblendenfunktion.
Die Fig. 1 zeigt in schematischer, nicht maßstäblicher Schnittdarstellung ein Ausführungsbeispiel für eine zweck­ mäßige Gestaltung des erfindungsgemäß beanspruchten Sitzven­ tils. Das vorgeschlagene Sitzventil ist digital ansteuerbar und in seiner elektromagnetisch nicht erregten Grundstellung stromlos geöffnet. Ein derartiges Sitzventil eignet sich besonders für schlupfgeregelte elektrohydraulische Brems­ anlagen, das eine oder mehrere Radbremsen von einem Brems­ druckgeber hydraulisch trennen kann. Das Sitzventil besteht aus einem Ventilstößel 1, einer im Ventilgehäuse 9 befestig­ ten ersten Ventilplatte 6, einer gleichfalls im Ventilgehäu­ se 9 befestigten zweiten Ventilplatte 5, die von dem Ventil­ stößel 1 durchdrungen ist, einem durch die Bewegung des Ven­ tilstößels 1 veränderbaren ersten Drosselquerschnitt 2' in der ersten Ventilplatte 6, der durch einen am Ventilstößel 1 ausgebildeten ersten Dichtkörper 3' und durch einen ersten Dichtsitz 4' an der ersten Ventilplatte 6 gebildet ist. Die Erfindung sieht vor, daß durch die Bewegung des Ventilstö­ ßels 1 ein veränderbarer zweiter Drosselquerschnitt 2 ent­ steht, der zwischen einem am Ventilstößel 1 sich abstützen­ den zweiten Dichtkörper 3 und einem zweiten Dichtsitz 4 an der zweiten Ventilplatte 5 gelegen ist. Dementsprechend ist die zweite Ventilplatte 5 wirkungsmäßig als auch baulich parallel zur ersten Ventilplatte 6 angeordnet, wobei die Dichtsitze 4, 4' an den Ventilplatten 5, 6 bei Bedarf als Kegel-, Platten- oder Kugeldichtsitze ausgebildet sein kön­ nen. Die Abdichtung zwischen dem zweiten Dichtkörper 3 und dem Ventilstößel 1 kann zweckmäßigerweise mittels einer rein metallischen Spaltabdichtung erfolgen. Gemäß Fig. 1 wird die Spaltabdichtung mit Hilfe einer kalibrierten Hülse 8 dar­ gestellt, die am scheibenförmigen Dichtkörper 2 anliegt und auf dem Ventilstößel 1 geführt ist. Es ist jedoch bei Wunsch oder Bedarf möglich, die vorgeschlagene Spaltdichtung um eine Berührungsdichtung zu ersetzen bzw. zu ergänzen. Hierzu eignen sich besonders Elastomer- oder Teflondichtungen, die vorzugsweise mittels einer Feder auf dem Ventilstößel 1 po­ sitioniert sind. Der für die Schaltblendenfunktion vorge­ schlagene zweite Dichtkörper 3 am Ventilstößel 1 ist dement­ sprechend möglichst leckagefrei entlang dem Ventilstößel 1 zu führen. Erfindungsgemäß ist gleichzeitig vorgesehen, daß der als Schaltblendenkörper wirksame zweite Dichtkörper 3 im Bedarfsfall eine Rückschlagventilfunktion ausüben kann, so­ bald der im Bereich des ersten Dichtkörpers 3' anstehende Druck größer wird als der abbildungsgemäß oberhalb des zwei­ ten Drosselquerschnitts 2 anstehende hydraulische Druck, dem der Schließdruck einer Feder 10 überlagert ist. Ein weiteres Federelement 7 am Ventilstößel 1 sorgt dafür, daß der Ven­ tilstößel 1 bei unbestromtem elektromechanischen Antrieb eine von zwei definierten Ventilschaltstellungen einnimmt, wobei in jeder dieser Stößelschaltstellungen zumindest eine der beiden Drosselquerschnitte 2, 2' geöffnet ist. Als elek­ tromechanischer Antrieb ist im vorgeschlagenen Ausführungs­ beispiel eine Spulen-Magnetankeranordnung 11 vorgeschlagen, so daß der Ventilstößel 1 auf bekannte Weise über den an ihm angebrachten Magnetanker von der Ventilspule betätigt werden kann. Das Sitzventil ist als 2/2-Wegeventil konzipiert, wo­ bei abbildungsgemäß unterhalb der ersten Ventilplatte 6 ein Zulaufkanal 12 in das patronenförmige Ventilgehäuse 9 ein­ mündet und zwischen der ersten Ventilplatte 6 und der zwei­ ten Ventilplatte 5 die dazwischen befindliche Ventilkammer an einen radial aus dem Ventilgehäuse 9 führende Ablaufkanal 13 angeordnet ist. Ferner besteht über die zweite Ventil­ platte 5 eine Druckmittelverbindung zwischen dem Zulaufkanal 12 und dem Ablaufkanal 13, da im Bereich des Zulaufkanals 12 ein Bypasskanal 14 das Ventilgehäuse 9 bis zum zweiten Dichtkörper 3 durchdringt, der in seiner offenen Grundstel­ lung den zweiten Drosselquerschnitt 2 in der zweiten Ventil­ platte 5 in Richtung des Ablaufkanals 13 freigibt. Bei Ver­ wendung des abbildungsgemäßen Sitzventils für eine schlupf­ geregelte elektrohydraulische Bremsanlage schließt sich am Zulaufkanal 12 ein Bremsdruckgeber und am Ablaufkanal 13 eine Radbremse an. Damit erfolgt die Anströmung des Ventils von unten in den Zulaufkanal 12 entgegen dem Ventilstößel 1.
Basierend auf dem in Fig. 1 konstruktiv erläuterten Sitzven­ til soll im nachfolgenden anhand den Fig. 2 bis 4 auf die Funktionsweise des mit einer Schaltblendenfunktion versehe­ nen Sitzventils eingegangen werden. Einleitend wird darauf hingewiesen, daß das in den Fig. 2 bis 4 abgebildete Sitz­ ventil konstruktiv in allen wesentlichen Einzelheiten mit dem aus Fig. 1 bekannten Sitzventil identisch ist. Hierbei soll als erwähnenswerter Unterschied lediglich auf das Weg­ lassen des in Fig. 1 dargestellten Hülsenkörpers bzw. der Hülse 8 hingewiesen werden, da diese zur Erläuterung der Funktion des Sitzventiles nicht zwingend erforderlich ist.
Die Fig. 2 zeigt das Sitzventil in seiner elektromagnetisch nicht erregten, hydraulisch offengeschalteten Grundposition, in der der am Ventilstößel 1 angebrachte erste Dichtkörper 3' als auch der die Schaltblendenfunktion wahrnehmende zwei­ te Dichtkörper 3 von der zweiten Ventilplatte 5 entfernt ist, womit eine Druckmittelverbindung zwischen dem Zulauf­ kanal 12 und dem Ablaufkanal 13 sowohl über den ersten Dros­ selquerschnitt 2' als auch über den zweiten, ringförmigen Drosselquerschnitt 2 besteht. Die abbildungsgemäße Grund­ stellung wird bei dem vorgeschlagenen Sitzventil durch das eingangs erwähnte Federelement 7 gewährleistet, so daß die abbildungsgemäße Darstellung bei Anwendung auf ein Brems­ system der Normalbremsstellung entspricht. Die Radbremsen würden dementsprechend durch zwei geöffnete Drosselquer­ schnitte widerstandsarm gefüllt. Vorteilhafterweise kompen­ sieren sich zum Teil die schließend wirkenden Strömungskräf­ te durch die entgegengesetzte Einströmrichtungen des Druck­ mittels beiderseits der Ventilplatten 5, 6.
Die Fig. 3 zeigt die elektromagnetisch betätigte Schließ­ stellung des Ventilstößels 1, in der sowohl der erste Dicht­ körper 3' an der ersten Ventilplatte 6 als auch der zweite Dichtkörper 3 an der zweiten Ventilplatte 5 druckmitteldicht anliegen. In Bezugnahme auf den Anwendungsfall in einer rad­ schlupfgeregelten Bremsanlage entspricht diese Schaltstel­ lung der Bremsdruckregelung, die durch Druckhalten oder Druckabbau in den Radbremsen gekennzeichnet ist. Vorteilhaf­ terweise ist hierbei nur die Ventilkraft aufzubringen, die notwendig ist, um den ersten Drosselquerschnitt 2' geschlos­ sen zu halten. Diese elektromagnetisch erzeugte Ventilkraft ist infolge der Miniaturisierung des Ventils relativ klein und somit leicht zu realisieren. Der zweite Dichtkörper 3 wird durch die beiderseits an ihm anstehende Druckdifferenz selbstverstärkend geschlossen. Ein absenken des hydrauli­ schen Drucks im Zulaufkanal 12 führt gleichzeitig über den parallel dazu verlaufenden Bypasskanal 14 zum Abheben des zweiten Dichtkörpers 3 von der zweiten Ventilplatte 5, so daß der zweite Dichtkörper 3 bei Bedarf und damit zum Zwecke eines hydraulisch gesteuerten Druckabbaus im Ablaufkanal 13 bzw. in der Radbremse eine Rückschlagventilfunktion über­ nimmt.
Die Fig. 4 zeigt den Ventilstößel 1 in einer den ersten Drosselquerschnitt 2' in der ersten Ventilplatte 6 freige­ benden, elektromagnetisch erregten Ventilöffnungsstellung, während der zweite Drosselquerschnitt 2 in der zweite Ven­ tilplatte 5 vom zweiten Dichtkörper 3 hydraulisch selbstver­ stärkend, zur Ausführung der Schaltblendenfunktion ver­ schlossen bleibt. Damit ergibt sich im Ablaufkanal 13 und damit in der angeschlossenen Radbremse ein entsprechend kleiner Druckaufbaugradient.
Bezugszeichenliste
1
Ventilstößel
2
Zweiter Drosselquerschnitt
2
' Erster Drosselquerschnitt
3
Zweiter Dichtkörper
3
' Erster Dichtkörper
4
Zweiter Dichtsitz
4
' Erster Dichtsitz
5
Zweite Ventilplatte
6
Erste Ventilplatte
7
Federelement
8
Hülse
9
Ventilgehäuse
10
Feder
11
Magnetanker-Spulenanordnung
12
Zulaufkanal
13
Ablaufkanal

Claims (12)

1. Sitzventil, insbesondere für schlupfgeregelte elektro­ hydraulische Bremsanlagen, bestehend aus einem Ventil­ stößel, einer ersten Ventilplatte, einem durch die Bewe­ gung des Ventilstößels veränderbaren ersten Drosselquer­ schnitt in der ersten Ventilplatte, der durch einen am Ventilstößel ausgebildeten ersten Dichtkörper und durch einen Dichtsitz in der ersten Ventilplatte gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Bewegung des Ven­ tilstößels (1) ein veränderbarer zweiter Drosselquer­ schnitt (2) gebildet ist, der durch einen sich am Ven­ tilstößel (1) abstützenden zweiten Dichtkörper (3) und durch einen zweiten Dichtsitz (4) an einer zweiten Ven­ tilplatte (5) gebildet ist.
2. Sitzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Ventilplatte (5) von dem Ventilstößel (1) durchdrungen ist.
3. Sitzventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die zweite Ventilplatte (5) wirkungsmäßig also auch baulich parallel zur ersten Ventilplatte (6) an­ geordnet ist.
4. Sitzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spaltabdichtung zwischen dem zweiten Dichtkörper (3) und dem Ventilstößel (1) vorgesehen ist.
5. Sitzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektromechanischer Antrieb zur Betätigung des Ven­ tilstößels (1) vorgesehen ist.
6. Sitzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Federelement (7) am Ventilstößel (1) vor­ gesehen ist, welches bewirkt, daß der Ventilstößel (1) bei unbestromtem elektromechanischen Antrieb eine von zwei definierten Ventilschaltstellungen einnimmt, und daß in jeder dieser Ventilschaltstellungen mindestens eine der beiden Drosselquerschnitt (2, 2') geöffnet ist.
7. Sitzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilstößel (1) digital mittels eines elektromecha­ nischen Antriebs angesteuert, in der Grundstellung stromlos geöffnet ist.
8. Sitzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtsitze (4, 4') als Kegel-, Platten- oder Kugel­ dichtsitze ausgebildet sind.
9. Sitzventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltabdichtung mit Hilfe einer kalibrierten Hülse (8) hergestellt ist.
10. Sitzventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltabdichtung um eine Berührungsdichtung ersetzt oder ergänzt ist.
11. Sitzventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührungsdichtung als Elastomer-/Teflondichtung ausgebildet ist, die vorzugsweise durch eine Feder ge­ halten ist.
12. Sitzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Dichtkörper (3) eine Rückschlagventilfunktion aufweist.
DE1997110175 1997-03-12 1997-03-12 Sitzventil Withdrawn DE19710175A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997110175 DE19710175A1 (de) 1997-03-12 1997-03-12 Sitzventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997110175 DE19710175A1 (de) 1997-03-12 1997-03-12 Sitzventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19710175A1 true DE19710175A1 (de) 1998-09-17

Family

ID=7823103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997110175 Withdrawn DE19710175A1 (de) 1997-03-12 1997-03-12 Sitzventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19710175A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100360356C (zh) * 2004-10-25 2008-01-09 株式会社万都 电磁阀
DE102008023136A1 (de) 2008-01-31 2009-08-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Sitzventil
US7942483B2 (en) 2006-02-09 2011-05-17 Honda Motor Co., Ltd. Brake system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2303323A (en) * 1939-01-31 1942-12-01 Boynton Alexander Valve
DE3120606A1 (de) * 1981-05-23 1983-07-28 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Ventil zur druckbegrenzung in hydraulischen anlagen
DE4332820A1 (de) * 1993-06-09 1995-03-30 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE19504077A1 (de) * 1995-02-08 1996-08-14 Bosch Gmbh Robert Magnetventil mit Druckbegrenzung für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE19529724A1 (de) * 1995-08-12 1997-02-13 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen mit Radschlupfregelung
DE19601019A1 (de) * 1996-01-13 1997-07-17 Bosch Gmbh Robert Einspritzventil, insbesondere zum direkten Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2303323A (en) * 1939-01-31 1942-12-01 Boynton Alexander Valve
DE3120606A1 (de) * 1981-05-23 1983-07-28 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Ventil zur druckbegrenzung in hydraulischen anlagen
DE4332820A1 (de) * 1993-06-09 1995-03-30 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE19504077A1 (de) * 1995-02-08 1996-08-14 Bosch Gmbh Robert Magnetventil mit Druckbegrenzung für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE19529724A1 (de) * 1995-08-12 1997-02-13 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen mit Radschlupfregelung
DE19601019A1 (de) * 1996-01-13 1997-07-17 Bosch Gmbh Robert Einspritzventil, insbesondere zum direkten Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100360356C (zh) * 2004-10-25 2008-01-09 株式会社万都 电磁阀
US7942483B2 (en) 2006-02-09 2011-05-17 Honda Motor Co., Ltd. Brake system
DE102007006545B4 (de) 2006-02-09 2018-03-29 Honda Motor Co., Ltd. Bremssystem
DE102008023136A1 (de) 2008-01-31 2009-08-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Sitzventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0773877B1 (de) Ventilvorrichtung, insbesondere für hydraulische bremsanlagen mit blockier- und/oder antriebsschlupfregelung, und verfahren zur einstellung einer ventilvorrichtung
EP0790909B1 (de) Druckregelventil
DE102005014100B4 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE19530899C2 (de) Magnetventil, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP0632770B1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung
EP0842074B1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische kraftfahrzeugbremsanlagen mit radschlupfregelung
DE2315425C2 (de) Elektromagnetisch betätigtes Wegeventil
DE4137123A1 (de) Drucksteuerventil
DE4028447A1 (de) Elektromagnetventil fuer hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung
DE102007043554A1 (de) Ventilbaugruppe
DE19531010A1 (de) Magnetventil, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE10321413A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE19700405A1 (de) Magnetventil
EP0726855B1 (de) Druckregelventil
DE10016599A1 (de) Elektromagnetventil
DE19536619A1 (de) Ventil für eine hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3739337A1 (de) Ventilanordnung
DE3943003A1 (de) Ventil
DE4127578A1 (de) Drucksteuerventil, relaisventil, proportionalventil oder dergleichen fuer druckluft-bremsanlagen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19710175A1 (de) Sitzventil
WO2012038297A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
DE19847311A1 (de) Ventileinrichtung
DE3700540A1 (de) Elektromagnetbetaetigtes 2/2-wegeventil
DE19928748A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
DE4231998A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Druckregelventil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8143 Withdrawn due to claiming internal priority