DE19708721B4 - Aufladesystem für eine luftverdichtende Brennkraftmaschine - Google Patents

Aufladesystem für eine luftverdichtende Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE19708721B4
DE19708721B4 DE19708721A DE19708721A DE19708721B4 DE 19708721 B4 DE19708721 B4 DE 19708721B4 DE 19708721 A DE19708721 A DE 19708721A DE 19708721 A DE19708721 A DE 19708721A DE 19708721 B4 DE19708721 B4 DE 19708721B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
electric motor
flap
charging system
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19708721A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19708721A1 (de
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. Lorenz
Nunzio Dr.-Ing. D'alfonso
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Nutzfahrzeuge AG filed Critical MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority to DE19708721A priority Critical patent/DE19708721B4/de
Publication of DE19708721A1 publication Critical patent/DE19708721A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19708721B4 publication Critical patent/DE19708721B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/04Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/08Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio
    • F02B39/10Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Aufladesystem für eine luftverdichtende Brennkraftmaschine, bestehend aus einem ersten Turbolader (2), der aus einer Abgasturbine (3) und einem ersten Verdichter (4) gebildet wird, wobei in einem Saugstutzen (5) des ersten Verdichters (4) eine schwenkbare Klappe (6) angeordnet ist und in den Saugstutzen (5) zwischen Klappe (6) und erstem Verdichter (4) ein Druckstutzen (10) eines, von einem Elektromotor (9) angetriebenen zweiten Verdichters (8) mündet, dadurch gekennzeichnet, dass abhängig vom erreichen einer vorbestimmten Einspritzmenge über die Stellung eines Fahrpedals (14) das Fahrpedalsignal über ein Steuergerät (13) den Elektromotor (9) einschaltet und bei geschlossener Klappe (6) so lange eingeschaltet hält, bis der Luftdruck vor und nach dem zweiten Verdichter (8) gleich ist und dann die Klappe (6) öffnet und der zweite Verdichter (8) über den Elektromotor (9) abgeschaltet wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Aufladesystem für eine luftverdichtende Brennkraftmaschine, bestehend aus einem ersten Turbolader, der aus einer Abgasturbine und einem ersten Verdichter gebildet wird, wobei in einem Saugstutzen des ersten Verdichters eine schwenkbare Klappe angeordnet ist und in den Saugstutzen zwischen Klappe und erstem Verdichter ein Druckstutzen eines zweiten Verdichters mündet.
  • Zur Verbesserung des Anspruchverhaltens der Aufladung beim Hochfahren der Brennkraftmaschine ist es bekannt, einem ersten Turbolader einen zweiten Turbolader vorzuschalten. Der zweite Turbolader ist dabei wesentlich kleiner, als der dem normalen Betrieb zugedachte erste Turbolader. Der Druckstutzen des Verdichters des zweiten Turboladers mündet in den Saugstutzen des Verdichters des ersten Turboladers. Im Saugstutzen des ersten Turboladers ist ferner eine schwenkbare Klappe vorgesehen. Beim Hochfahren der Brennkraftmaschine soll zunächst der kleinere, zweite Turbolader ansprechen und Ladeluft als Pilotaufladung liefern. Bei zunehmender Abgasmenge tritt auch der erste Turbolader in Aktion. Durch eine steuerbare Abgasklappe wird die Turbine des zweiten Turboladers umgangen, so daß nur noch der erste Turbolader in Betrieb ist. Versuche haben gezeigt, daß dennoch das Ansprechverhalten der Aufladung in Hinblick auf Rußbildung unbefriedigend ist. ( DE 43 31 943 C2 )
  • Zur Verhinderung des Abgasrauchstoßes beim Übergang von Niedrig- auf Vollast ist es aus der DE 39 06 312 C1 bekannt, in Abhängigkeit von der Stellung des Fahrpedals zunächst aus einem Druckluftbehälter Luft in die Zylinder einzublasen und erst mit zeitlicher Verzögerung die Kraftstoffeinspritzmenge zu erhöhen.
  • Aus der DE-PS 11 02 479 ist es weiterhin bekannt, bei einer Brennkraftmaschine mit einem durch eine Abgasturbine angetriebenen Ladegebläse in der Ansaugleitung des Ladegebläses ein Rückschlagventil vorzusehen und die Förderleitung eines Hilfsgebläses in Strömungsrichtung hinter dem Rückschlagventil in die Ansaugleitung des Ladegebläses einmünden zu lassen, wobei das Hilfsgebläse die notwendige Luftmenge liefert wenn diese nicht über das Ladegebläse zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Die DE-AS 20 17 496 beschreibt ein Ladeluftgebläse, dem ein Hilfsgebläse in Reihe vorgeschaltet ist.
  • Aus der älteren, jedoch nicht vorveröffentlichten WO 97/18388 A1 ist ebenfalls ein Aufladesystem für eine luftverdichtende Brennkraftmaschine bekannt, das einen Abgasturbolader aufweist, wobei in einem Saugstutzen eines ersten Verdichters eine schwenkbare Klappe angeordnet ist und in den Saugstutzen ein Druckstutzen eines zweiten von einem Elektromotor angetriebenen Verdichters mündet.
  • Die WO 92/04 536 A1 zeigt ebenfalls eine aufgeladene Brennkraftmaschine in deren Ansaugtrakt eine Anordnung bestehend aus einem Turbolader und einen zum Verdichter des Turboladers in Strömungsrichtung vorgeschalteten mechanischen Kompressor, angeordnet ist. Ein Rückschlagventil das im Ansaugtrakt des Verdichters liegt, öffnet, wenn die durch den Verdichter geförderten Luftmengen größer ist, als die vom mechanischen Kompressor gelieferten Luftmengen.
  • Die DE 31 00 732 C2 schließlich beschreibt eine Anordnung, die eine von einem Elektromotor angetriebene Schwungmasse beinhaltet, wobei die Schwungmasse einen Verdichter antreibt, der mit seinem Druckstutzen zwischen einem Rückschlagventil und einem weiteren Verdichter in dessen Saugstutzen mündet.
  • Ausgehend von einem Aufladesystem gemäß dem Gattungsbegriff liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das Aufladesystem so zu verbessern, daß die Rußbildung beim Hochfahren der Brennkraftmaschine nachhaltig unterdrückt wird, ohne daß der bauliche Aufwand exorbitant wird.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 2, vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Durch den elektrisch betriebenen zweiten Verdichter wird eine Pilotaufladung erreicht die in einer Rückkopplung mit der Brennkraftmaschine ein rasches Hochfahren ohne nennenswerte Rußbildung ermöglicht. Der bauliche Aufwand hält sich in vertretbaren Grenzen, was bei einem Massenartikel, wie einer Brennkraftmaschine für Nutzfahrzeuge von entscheidender Bedeutung ist. Als Fremdenergiequelle reicht die Fahrzeugbatterie.
  • Vorteilhafte Steuerungsmöglichkeiten des Elektromotors in Abhängigkeit der Stellung des Fahrpedals und von Parametern der Brennkraftmaschine, bzw. deren Kennfeld, können den Unteransprüchen 3 bis 9 entnommen werden.
  • Mit Hilfe der Steuerung des Elektromotors können verschiedene Vorteile realisiert werden. So kann eine Erhöhung des Beschleunigungsvermögens durch schnellere Steigerung des Ladedrucks erreicht werden.
  • Ein weiterer Vorteil ist die Reduzierung der Rauchentwicklung beim Hochfahren der Brennkraftmaschine.
  • Beide Wirkungen lassen sich kombinieren, ggf. in kompromissbedingt geringerem Umfang.
  • Der elektrisch angetriebene Verdichter wird in Kombination mit der Verspätung oder mit der Frühverstellung der Einspritzung des Kraftstoffes während der instationären Phasen, insbesondere der Anfahrphasen des Fahrzeugs, vorteilhaft eingesetzt derart, daß die Spritzbeginn-Verstellung gleichzeitig mit der Aktivierung des Elektromotors erfolgt. Damit wird eine weitergehende Optimierung von Abgas- und Geräuschverhalten sowie Drehmomententfaltung des Motors während der Beschleunigung erreicht.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Aufladesystems ist an Hand einer Zeichnung dargestellt.
  • Eine Brennkraftmaschine 1 ist mit einem ersten Abgasturbolader 2 ausgerüstet, der aus einer Abgasturbine 3 und einem ersten Verdichter 4 besteht. Die Luft wird über einen Saugstutzen 5 angesaugt, der mit einer Klappe 6 verschließbar ist.
  • Eine Ladegruppe 7, bestehend aus einem zweiten Verdichter 8 und Elektromotor 9, ist dem Turbolader 2 vorgeschaltet, wobei ein Druckstutzen 10 des zweiten Verdichters 8 in den Saugstutzen 5 des ersten Verdichters 4 stromab der Klappe 6 einmündet. Der Verdichter 8 wird vorteilhafterweise als ein Radialverdichter ausgebildet, da dieser wegen seines geringen Massenträgheitsmoments und wegen seines zunächst geringen Massendurchsatzes im unteren Drehzahlbereich schnell auf hohe Drehzahl gebracht werden kann.
  • Beim Hochfahren der Brennkraftmaschine 1 wird zunächst der zweite Verdichter r vom Elektromotor 9 angetrieben und liefert vorverdichtete Luft in den Saugbereich des ersten Verdichters 4. Von dort gelangt die vorverdichtete Luft in eine Ladeluftleitung 11. Zur Kühlung der Ladeluft kann ein Ladeluftkühler 12 vorgesehen werden. Durch die Rückkopplung mit der Brennkraftmaschine 1 erhöht sich sehr rasch die Abgasmenge und Abgasenthalpie, so daß der Turbolader 2 sehr viel schneller als ohne die Wirkung der Ladegruppe 7 hochfährt.
  • Sobald der erste Verdichter 4 des Turboladers 2 ausreichend arbeitet kann die Klappe 6 geöffnet und der Elektromotor 9 abgestellt werden. Der Turbolader 2 übernimmt dann die Aufladung allein.
  • Die Klappe 6 kann in einfachster Weise als eine Rückschlagklappe ausgebildet sein, die selbsttätig öffnet, sobald der erste Verdichter 4 für entsprechenden Unterdruck sorgt.
  • Zur Steuerung des Elektromotors 9 ist ein Steuergerät 13 vorgesehen. Dieses arbeitet in Abhängigkeit von einem Fahrpedal 14 und von Parametern der Brennkraftmaschine, wie z.B. Ladeluftdruck und/oder Drehzahl, die von einem ersten Sensor 15 und einem zweiten Sensor 16 erfaßt werden.
  • Der Elektromotor 9 kann natürlich auch von einem Motorkennfeld so gesteuert werden, daß er nur in einem bestimmten Bereich des Kennfeldes aktiviert wird, in dem der Luftdurchsatz des ersten Verdichters 4 des Abgasturboladers 2 nicht höher wird als der des vorgeschalteten zweiten Verdichters 8. Dieser Zustand kann beispielsweise von der Stellung der als Rückschlagklappe ausgebildeten Klappe 6 abgeleitet und dem Steuergerät 13 mittels eines Lagesensors 19 übermittelt werden.
  • Durch reichliche Zufuhr von Ladeluft kann Rußbildung weitgehend unterdrückt werden. Zur Abstimmung der eingespritzten Brennstoffmenge auf die Ladeluftmenge und des Zeitpunktes des Einspritzbeginns kann erfindungsgemäß eine Einspritzpumpe 17 mittels einer zweiten Steuerung 18 geregelt werden. Brennstoffmenge und Zeitpunkt des Einspritzbeginns können aus der Stellung des Fahrpedals 14, aus dem Signal eines Ladeluftdrucksensors 15 und aus dem Signal eines Drehzahlgebers 16 abgeleitet werden.
  • Der Zeitpunkt der Einspritzmengenvergrößerung kann alternativ in Abhängigkeit von dem durch den Verdichter 8 erzeugten Ladeluftdruckaufbau festgelegt werden. Die Einspritzmengenvergrößerung wird um 0,1 bis 0,8 s verzögert gegenüber der Aktivierung des Elektromotors 9 betätigt.
  • Erfindungsgemäß ist der bauliche Mehraufwand relativ gering und besteht eigentlich nur in der Ladegruppe 7. Die Energiezufuhr bezieht der Elektromotor 9 aus der ohnehin vorhandenen Fahrzeugbatterie 9a. Besonders auf dem Nutzfahrzeugsektor ist der bauliche Aufwand und der daraus resultierende finanzielle Mehraufwand sehr entscheidend im Hinblick auf die Konkurrenzfähigkeit des Produkts.

Claims (10)

  1. Aufladesystem für eine luftverdichtende Brennkraftmaschine, bestehend aus einem ersten Turbolader (2), der aus einer Abgasturbine (3) und einem ersten Verdichter (4) gebildet wird, wobei in einem Saugstutzen (5) des ersten Verdichters (4) eine schwenkbare Klappe (6) angeordnet ist und in den Saugstutzen (5) zwischen Klappe (6) und erstem Verdichter (4) ein Druckstutzen (10) eines, von einem Elektromotor (9) angetriebenen zweiten Verdichters (8) mündet, dadurch gekennzeichnet, dass abhängig vom erreichen einer vorbestimmten Einspritzmenge über die Stellung eines Fahrpedals (14) das Fahrpedalsignal über ein Steuergerät (13) den Elektromotor (9) einschaltet und bei geschlossener Klappe (6) so lange eingeschaltet hält, bis der Luftdruck vor und nach dem zweiten Verdichter (8) gleich ist und dann die Klappe (6) öffnet und der zweite Verdichter (8) über den Elektromotor (9) abgeschaltet wird.
  2. Aufladesystem für eine luftverdichtende Brennkraftmaschine, bestehend aus einem ersten Turbolader (2), der aus einer Abgasturbine (3) und einem ersten Verdichter (4) gebildet wird, wobei in einem Saugstutzen (5) des ersten Verdichters (4) eine schwenkbare Klappe (6) angeordnet ist und in den Saugstutzen (5) zwischen Klappe (6) und erstem Verdichter (4) ein Druckstutzen (10) eines, von einem Elektromotor (9) angetriebenen zweiten Verdichters (8) mündet, dadurch gekennzeichnet, dass abhängig vom Überschreiten einer vorbestimmten Steigerung einer Einspritzmenge über die Stellung eines Fahrpedals (14) das Fahrpedalsignal über ein Steuergerät (13) den Elektromotor (9) einschaltet und bei geschlossener Klappe (6) so lange eingeschaltet hält, bis der Luftdruck vor und nach dem zweiten Verdichter (8) gleich ist und dann die Klappe (6) öffnet und der zweite Verdichter (8) über den Elektromotor (9) abgeschaltet wird.
  3. Aufladesystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitpunkt der Einspritzmengenvergrößerung in Abhängigkeit von dem durch den zweiten Verdichter (8) erzeugten Ladedruckaufbau festgelegt wird, derart, dass die tatsächliche Einspritzmengenvergrößerung verzögert um 0,1 bis 0,8 s gegenüber der Aktivierung des Elektromotors (9) betätigt wird.
  4. Aufladesystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (9) nach dem Erreichen eines vorbestimmten Ladeluftdrucks abgeschaltet wird.
  5. Aufladesystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (9) nach dem Erreichen einer vorbestimmten Motordrehzahl abgeschaltet wird.
  6. Aufladesystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (6) als Rückschlagklappe ausgebildet ist, welche unter dem vom ersten Verdichter (4) erzeugten Unterdruck öffnet.
  7. Aufladesystemn nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (6) über das Steuergerät (13) betätigbar ist und das Steuergerät (13) von Parametern wie Ladedruck und/oder Motordrehzahl beaufschlagt wird.
  8. Aufladesystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierung des Elektromotors (9) verbunden mit einer Spritzbeginnverspätung des Kraftstoffes erfolgt.
  9. Aufladesystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierung des Elektromotors (9) verbunden mit einer Frühverstellung des Spritzbeginns des Kraftstoffes erfolgt.
  10. Aufladesystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzmenge in Abhängigkeit von dem durch die Verdichter (4, 8) gemeinsam erzeugten Ladeluftdruck in der Ladeluftleitung (11) eingestellt wird, derart, dass das Abgas in der Beschleunigungsphase unsichtbar bleibt.
DE19708721A 1997-03-04 1997-03-04 Aufladesystem für eine luftverdichtende Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE19708721B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19708721A DE19708721B4 (de) 1997-03-04 1997-03-04 Aufladesystem für eine luftverdichtende Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19708721A DE19708721B4 (de) 1997-03-04 1997-03-04 Aufladesystem für eine luftverdichtende Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19708721A1 DE19708721A1 (de) 1998-09-17
DE19708721B4 true DE19708721B4 (de) 2005-04-14

Family

ID=7822163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19708721A Expired - Fee Related DE19708721B4 (de) 1997-03-04 1997-03-04 Aufladesystem für eine luftverdichtende Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19708721B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19934606A1 (de) * 1999-07-23 2001-01-25 Steyr Nutzfahrzeuge Ag Steyr Vorrichtung und Verfahren zur Leistungssteigerung einer mittels Abgasturbolader aufgeladenen Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges
DE10023022A1 (de) * 2000-05-11 2001-11-22 Borgwarner Inc Aufgeladene Brennkraftmaschine
DE10145038A1 (de) * 2001-09-13 2003-04-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben wenigstens eines Laders eines Verbrennungsmotors
EP1347158B1 (de) 2002-03-19 2005-11-09 Ford Global Technologies, LLC Unterstützendes elektrisches Ladesystem für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zu dessen Regelung
US6938420B2 (en) * 2002-08-20 2005-09-06 Nissan Motor Co., Ltd. Supercharger for internal combustion engine
DE10318240A1 (de) * 2003-04-23 2004-11-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE10328100A1 (de) * 2003-06-20 2005-01-05 Volkswagen Ag Verfahren zum partikelarmen Betrieb eines Dieselmotors und partikelarmer Dieselmotor
DE102009019383A1 (de) 2009-04-29 2010-11-11 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennkraftmaschine
DE102010003736A1 (de) * 2010-04-08 2011-10-13 Man Diesel & Turbo Se Brennkraftmaschine und Verfahren zum Steuern des Betriebs der Brennkraftmaschine
DE102019200491A1 (de) 2019-01-16 2020-07-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2017496B (de) * Zakon, Tsadok, Haifa (Israel) Aufgeladene mehrzylindnge Zweitakt Kolbenbrennkraftmaschine
DE1102479B (de) * 1956-06-27 1961-03-16 Napier & Sohn Ltd D Brennkraftmaschine mit mindestens einem durch eine Abgas-turbine angetriebenen Spuel- und/oder Ladegeblaese und einem unabhaengig von der Brennkraftmaschine angetriebenen Hilfsgeblaese
DE2609389A1 (de) * 1976-03-06 1977-09-08 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Abgasturboladeraggregat
GB2090913A (en) * 1981-01-13 1982-07-21 Mtu Friedrichshafen Gmbh Turbocharged ic engine with an auxiliary charge compressor
DE3906312C1 (de) * 1989-02-28 1989-12-21 Man Nutzfahrzeuge Ag, 8000 Muenchen, De
WO1992004536A1 (en) * 1990-09-06 1992-03-19 Ab Volvo Penta Supercharged internal combustion engine
DE4226550A1 (de) * 1992-08-11 1994-02-17 Bayerische Motoren Werke Ag Ladepumpe für Brennkraftmaschinen, insbesondere kleinbauende Ladepumpe für Fahrzeugmotoren
WO1997018388A1 (en) * 1995-11-15 1997-05-22 Turbodyne Systems, Inc. Charge air systems for four-cycle internal combustion engines

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2017496B (de) * Zakon, Tsadok, Haifa (Israel) Aufgeladene mehrzylindnge Zweitakt Kolbenbrennkraftmaschine
DE1102479B (de) * 1956-06-27 1961-03-16 Napier & Sohn Ltd D Brennkraftmaschine mit mindestens einem durch eine Abgas-turbine angetriebenen Spuel- und/oder Ladegeblaese und einem unabhaengig von der Brennkraftmaschine angetriebenen Hilfsgeblaese
DE2609389A1 (de) * 1976-03-06 1977-09-08 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Abgasturboladeraggregat
GB2090913A (en) * 1981-01-13 1982-07-21 Mtu Friedrichshafen Gmbh Turbocharged ic engine with an auxiliary charge compressor
DE3100732C2 (de) * 1981-01-13 1983-08-18 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
DE3906312C1 (de) * 1989-02-28 1989-12-21 Man Nutzfahrzeuge Ag, 8000 Muenchen, De
WO1992004536A1 (en) * 1990-09-06 1992-03-19 Ab Volvo Penta Supercharged internal combustion engine
DE4226550A1 (de) * 1992-08-11 1994-02-17 Bayerische Motoren Werke Ag Ladepumpe für Brennkraftmaschinen, insbesondere kleinbauende Ladepumpe für Fahrzeugmotoren
WO1997018388A1 (en) * 1995-11-15 1997-05-22 Turbodyne Systems, Inc. Charge air systems for four-cycle internal combustion engines

Also Published As

Publication number Publication date
DE19708721A1 (de) 1998-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0754843B1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader und Verfahren zur Beschleunigung des Abgasturboladers einer Brennkraftmaschine
DE102010021449B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors und Verbrennungsmotor
EP1844222B1 (de) Brennkraftmaschine mit doppelaufladungen und verfahren zu betreiben dieser
DE10050161A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb eines Abgasturboladers
EP1639245B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem verdichter im ansaugtrakt und verfahren hierzu
DE19708721B4 (de) Aufladesystem für eine luftverdichtende Brennkraftmaschine
DE3532345A1 (de) Verfahren und einrichtung zum betrieb eines dieselmotors mit abgaspartikelfilter
DE102017114209A1 (de) Luft-bypassventil-steuerung
DE102007046655B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE3939754A1 (de) Verfahren zur regelung des druckes in der ansaugleitung vor den einlassventilen bei einer mittels eines abgasturboladers aufgeladenen luftverdichtenden einspritzbrennkraftmaschine
EP2339154A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer einen Abgasturbolader aufweisenden Brennkraftmaschine und eine Brennkraftmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102007060218A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verdichters
DE19912890C2 (de) Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit einem mechanisch angetriebenen Lader
DE102005055011B4 (de) Kraftfahrzeug mit Handschaltgetriebe und Abgasturboladereinrichtung
DE4331943C2 (de) Aufladesystem für luftverdichtende Brennkraftmaschinen
DE4002081C2 (de) Verfahren zum Steuern eines Bypasses eines Turboladers sowie Diesel-Brennkraftmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102015216685B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer Aufladeeinrichtung
DE102016224192A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Luftsystems mit elektrischem Verdichter
DE3720942C2 (de) Regelsystem für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
DE2834785C2 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere abgasturbogeladene Kolben-Brennkraftmaschine, mit Beschleunigungseinrichtung
EP1489289A2 (de) Verfahren zum partikelarmen Betrieb eines Dieselmotors und partikelarmer Dieselmotor
DE102007039209A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP2582960A1 (de) Frischgasversorgungsvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
WO2007022797A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem system zur sekundärlufteinblasung und verfahren zum betreiben der brennkraftmaschine
EP3591187A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit einem dem verdichter zugeordneten trimmsteller

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001