DE102015216685B3 - Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer Aufladeeinrichtung - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer Aufladeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015216685B3
DE102015216685B3 DE102015216685.6A DE102015216685A DE102015216685B3 DE 102015216685 B3 DE102015216685 B3 DE 102015216685B3 DE 102015216685 A DE102015216685 A DE 102015216685A DE 102015216685 B3 DE102015216685 B3 DE 102015216685B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
internal combustion
combustion engine
electrically driven
intake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015216685.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Teiner
Thomas Burkhardt
Jochen Schönhaar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102015216685.6A priority Critical patent/DE102015216685B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015216685B3 publication Critical patent/DE102015216685B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D23/00Controlling engines characterised by their being supercharged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/04Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/08Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio
    • F02B39/10Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/14Feeding by means of driven pumps the pumps being combined with other apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Zum Verdichten der Ansaugluft im Ansaugtrakt (2) einer Brennkraftmaschine (1) ist ein elektrisch angetriebener Verdichter (5) vorgesehen. In bestimmten Betriebsbereichen der Brennkraftmaschine (1) wird zumindest ein Teilstrom der angesaugten Luft mittels einer, die Niederdruckseite und Hochdruckseite des elektrischen Verdichters (5) verbindenden Bypassleitung (52) an dem Verdichter (5) vorbeigeleitet. Der Durchlassquerschnitt der Bypassleitung (52) ist mittels einer elektrisch oder pneumatisch betätigbaren Bypassklappe (53) einstellbar. Im Teillastbetrieb der Brennkraftmaschine (1) wird bei abgeschaltetem Verdichter (5) die Bypassklappe (53) geschlossen, so dass die angesaugte Luft ein Schaufelrad des Verdichters (5) auf eine Drehzahl beschleunigt, die oberhalb einer Mindestdrehzahl liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer Aufladeeinrichtung, wobei die Aufladeeinrichtung einen elektrisch angetriebenen Verdichter umfasst.
  • Abgasturbolader werden vermehrt zur Leistungssteigerung bei Brennkraftmaschinen, insbesondere in Kraftfahrzeugen eingesetzt. Dies geschieht immer häufiger mit dem Ziel, die Brennkraftmaschine bei gleicher oder gar gesteigerter Leistung in Baugröße und Gewicht zu reduzieren und gleichzeitig den Verbrauch und somit den CO2-Ausstoß zu verringern. Das Wirkprinzip besteht darin, die im Abgasstrom enthaltene Energie zu nutzen, um den Druck im Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine zu erhöhen und so eine bessere Befüllung des Brennraumes mit Luft-Sauerstoff zu bewirken und somit mehr Kraftstoff, zum Beispiel Benzin oder Diesel, pro Verbrennungsvorgang umsetzen zu können, also die Leistung des Verbrennungsmotors zu erhöhen.
  • Ein Abgasturbolader weist dazu eine im Abgasstrang der Brennkraftmaschine angeordnete Turbine mit einem durch den Abgasstrom angetriebenen Turbinenlaufrad und einen im Ansaugtrakt angeordneten Verdichter mit einem den Druck aufbauenden Verdichterlaufrad auf. Turbinenlaufrad und Verdichterlaufrad sind drehfest an den gegenüberliegenden Enden einer Rotorwelle befestigt und bilden so den Turboladerläufer, der mit seiner Rotorwelle in einer zwischen Turbine und Verdichter angeordneten Lagereinheit drehgelagert ist. Somit wird mit Hilfe des Abgasmassenstroms das Turbinenlaufrad und über die Rotorwelle wiederum das Verdichterlaufrad angetrieben und die Abgasenergie so zum Druckaufbau im Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine genutzt.
  • Turbinen und Verdichter sind Strömungsmaschinen und haben aufgrund der physikalischen Gesetzmäßigkeiten einen jeweils von Baugröße und Bauart abhängigen optimalen Betriebsbereich der durch den Massedurchsatz, das Druckverhältnis und die Drehzahl des Turboladerläufers gekennzeichnet ist.
  • Im Gegensatz dazu ist der Betrieb einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug von dynamischen Änderungen der Last und des Betriebsbereiches gekennzeichnet.
  • Um nun den Betriebsbereich des Abgasturboladers an sich ändernde Betriebsbereiche der Brennkraftmaschine anpassen zu können und so ein gewünschtes Ansprechverhalten möglichst ohne spürbare Verzögerungen, – das sogenannte Turboloch – zu gewährleisten, werden Abgasturbolader mit zusätzlichen Funktionen, wie zum Beispiel sogenannten variablen Turbinengeometrien oder Wastegate Einrichtungen auf der Turbinenseite und Schubumluft- oder Abblas-Einrichtungen auf der Verdichterseite ausgestattet. Diese dienen dazu, das träge Verhalten und somit das verzögerte Ansprechverhalten des Turboladers zu minimieren und schädliche Betriebszustände zu vermeiden.
  • Auch ist es bekannt, Kombinationen von mehreren Turboladern in paralleler oder sequenzieller Anordnung oder zusätzliche mechanisch oder elektromotorisch angetriebene Verdichter einzusetzen um den unterschiedlichen Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine gerecht zu werden, die Leistung in jedem Drehzahlbereich und insbesondere bei Beschleunigungsvorgängen effizient zu steigern und insbesondere das sogenannte Turboloch, verursacht durch zu geringen Ladedruck in niedrigen Drehzahlbereichen des Turboladers in Verbindung mit der Massenträgheit des Turboladerläufers, zu vermeiden. Dies wird auch als elektrisch unterstützte Aufladung bezeichnet.
  • Eine solche Aufladeeinrichtung, die einen herkömmlichen Abgasturbolader und einen im Frischluftmassenstrom in Reihe zu dem Turbolader-Verdichter angeordneten elektrisch angetriebenen Verdichter aufweist, ist zum Beispiel in der DE 102 02 146 B4 offenbart.
  • In der EP 1 462 629 B1 ist eine Vorverdichtervorrichtung zum Vorverdichten von Einlassluft in der Einlasspassage einer Verbrennungsmaschine basierend auf der nötigen Einlassluftflussrate der Maschine beschrieben. Diese weist einen Verdrängervorverdichter auf, der in der Einlasspassage angeordnet ist, einen elektrischen Motor zum Antreiben des Vorverdichters in Abhängigkeit von der zugeführten elektrischen Energie, wobei der elektrische Motor als Generator arbeitet, wenn von dem Vorverdichter Rotationsenergie eingegeben wird. Ferner ist eine Umgehungspassage vorgesehen, die den Vorverdichter umgeht und einen stromauf liegenden Teil und einen stromab liegenden Teil der Lufteinlasspassage verbindet. Ein Umgehungsventil, das die Umgehungspassage öffnet und schließt ist vorgesehen und eine programmierbare Steuerung die programmiert ist, um die Ausstoßflussrate des Vorverdichters zu bestimmen, den Vorverdichter anzutreiben, in dem elektrische Energie dem elektrischen Motor zugeführt wird, um Einlassluft in der Einlasspassage vorzuverdichten, wenn die benötigte Einlassluftflussrate der Maschine größer als ein vorbestimmter Schwellwert ist und den elektrischen Motor/Generator elektrische Energie erzeugen zu lassen, durch eine Rotationsenergieeingabe von dem Vorverdichter der gemäß einem Luftfluss in der Einlasspassage rotierend angetrieben wird, wenn die benötigte Einlassluftflussrate der Maschine nicht größer als der Schwellwert ist. Diese Steuerung ist weiterhin derart programmiert, um eine Öffnung des Umgehungsventils einzustellen, basierend auf der Ausstoßflussrate des Vorverdichters und der benötigten Einlassluftflussrate der Maschine, sodass das Umgehungsventil öffnet, falls ein Unterschied zwischen der Ausstoßflussrate des Vorverdichters und der benötigten Einlassluftflussrate der Maschine nicht Null ist.
  • Aus der DE 100 23 022 A1 ist es bekannt, einen elektrisch angetriebenen Zusatzverdichter bei bestimmten Betriebszuständen dem Abgasturbolader zuzuschalten. Der elektrisch angetriebene Zusatzverdichter wird abgeschaltet, nachdem der Abgasturbolader den geforderten Ladedruck aufgebaut hat. Eine Regelung des elektrischen Zusatzverdichters erfolgt abhängig von Kennwerten des Motorbetriebszustandes.
  • Da die Durchflussmenge solcher elektrisch angetriebenen Verdichter begrenzt ist, werden sie bei höheren Lasten und Drehzahlen der Brennkraftmaschine über einen, eine steuerbare Klappe enthaltenden Bypass umgangen.
  • Der elektrisch angetriebene Verdichter wird je nach Bedarf, insbesondere bei positiven Lastsprüngen zugeschaltet und bezüglich seiner Drehzahl geregelt. Da der Hochlauf aus dem Stillstand vergleichsweise lange dauert, wird er in der Regel auf einer Minimaldrehzahl (z. B.: 5000 U/min), auch als Ruhedrehzahl bezeichnet, gehalten. Mit dem Nachteil, dass dabei ständig Energie aus dem Bordnetz des mit der Brennkraftmaschine angetriebenen Fahrzeugs entnommen wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine anzugeben, das bzw. die geeignet ist, die Energieaufnahme eines zur Erhöhung des Ladedruckes dienenden elektrisch angetriebenen Verdichters im Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Gemäß einem ersten Aspekt zeichnet sich die Erfindung aus durch ein Verfahren zum Betreiben eines, zum Verdichten der Ansaugluft im Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine angeordneten, elektrisch angetriebenen Verdichters wobei a) in bestimmten Betriebsbereichen der Brennkraftmaschine zumindest ein Teilstrom der angesaugten Luft mittels einer, die Niederdruckseite und Hochdruckseite des elektrischen Verdichters verbindenden Bypassleitung an dem Verdichter vorbeigeleitet wird, b) der Durchlassquerschnitt der Bypassleitung mittels einer elektrisch oder pneumatisch betätigbaren Bypassklappe einstellbar ist, c)) im Teillastbetrieb der Brennkraftmaschine bei abgeschaltetem elektrisch angetriebenen Verdichter die Bypassklappe geschlossen wird, so dass die angesaugte Luft ein Schaufelrad des Verdichters auf eine Drehzahl beschleunigt, die oberhalb einer Mindestdrehzahl liegt und d) die Bypassklappe die Bypassleitung mittels zweier diskreter Schaltstufen entweder verschließt oder freigibt.
  • Dadurch, dass das Schaufelrad im inaktiven Betrieb des Verdichters durch die angesaugte Luft in Drehung versetzt wird, und sich eine Minimaldrehzahl oder Ruhedrehzahl einstellt, muss bei Anforderung von zusätzlichem Drehmoment der Verdichter nicht von einer Drehzahl gleich Null hochgefahren werden, sondern von der Ruhedrehzahl an, was einen sehr schnellen Hochlauf bedeuted.
  • Die Ruhedrehzahl muss nicht durch ständiges Bestromen des den Verdichter antreibenden Elektromotors aufrechterhalten werden, so dass das Bordnetz des Fahrzeuges entlastet wird. Gemäß einem zweiten Aspekt zeichnet sich die Erfindung aus durch ein Verfahren zum Betreiben eines, zum Verdichten der Ansaugluft im Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine angeordneten, elektrisch angetriebenen Verdichters, wobei a) die verdichtete Ansaugluft einer nachgeordneten Drosselklappe (22) zugeführt wird, b) in bestimmten Betriebsbereichen der Brennkraftmaschine zumindest ein Teilstrom der angesaugten Luft mittels einer, die Niederdruckseite und Hochdruckseite des elektrischen Verdichters verbindenden Bypassleitung an dem Verdichter) vorbeigeleitet wird, c) der Durchlassquerschnitt der Bypassleitung mittels einer elektrisch oder pneumatisch betätigbaren Bypassklappe einstellbar ist, d) im Teillastbetrieb der Brennkraftmaschine bei abgeschaltetem Verdichter die Bypassklappe geschlossen wird, so dass die angesaugte Luft ein Schaufelrad des Verdichters auf eine Drehzahl beschleunigt, die oberhalb einer Mindestdrehzahl liegt, e) die Stellung der Drosselklappe in Richtung größerem Öffnungswinkel verstellt wird, so dass sich im Ansaugtrakt ein vorgegebener Wert für einen Saugrohrdruck einstellt und f) die Bypassklappe die Bypassleitung mittels zwei diskreter Schaltstufen entweder verschließt oder freigibt.
  • Diese Ausgestaltung ist mit Vorteil bei Brennkraftmaschinen einsetzbar, welche eine Drosselklappe aufweisen, also bei Otto-Brennkraftmaschinen und bei bestimmten Diesel-Brennkraftmaschinen. Durch eine solche Verstellung der Drosselklappe kann auf einfache Weise die durch den elektrisch angetriebenen Verdichter hervorgerufene Androsselung kompensiert werden.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert wird.
  • Die einzige Figur zeigt in stark vereinfachter Blockdarstellung eine aufgeladene Brennkraftmaschine 1 mit einer ihr zugeordneten elektronischen Steuerungseinrichtung 6. Dabei sind nur diejenigen Teile gezeigt, die für das Verständnis der Erfindung notwendig sind. Insbesondere ist auf die Darstellung des Kraftstoffkreislaufes und der darin enthaltenen Komponenten verzichtet worden. Die Brennkraftmaschine 1 kann entweder eine Otto-Brennkraftmaschine oder eine Diesel-Brennkraftmaschine sein. Die Brennkraftmaschine 1 weist vier Zylinder 11 auf, die Erfindung ist aber bei Brennkraftmaschinen mit beliebiger Anzahl von Zylindern anwendbar.
  • Der Brennkraftmaschine 1 wird über einen Ansaugtrakt 2, der einen Luftfilter 21 und eine Drosselklappe 22 aufweist, die zur Verbrennung notwendige Luft zugeführt. Das Abgas der Brennkraftmaschine 1 strömt über einen Abgastrakt 3 zu einem Abgaskatalysator 31 und von diesem über einen oder mehreren Schalldämpfern 32 in die Umgebung.
  • Zur Erhöhung der Zylinderfüllung und damit zur Leistungssteigerung der Brennkraftmaschine 1 ist ein Abgasturbolader 4 vorgesehen, dessen Turbine 41 im Abgastrakt 3 angeordnet ist und über eine Welle 42 mechanisch in Wirkverbindung mit einem im Ansaugtrakt 2 angeordneten Verdichter 43 steht. Somit treiben die Abgase der Brennkraftmaschine 1 die Turbine 41 an und diese wiederum den Verdichter 43. Der Verdichter 43 liefert der Brennkraftmaschine 1 eine vorverdichtete Frischladung. Ein dem Verdichter 43 nachgeschalteter Ladeluftkühler 44 führt über die Umgebungsluft (Luft-Luft-Kühler) oder über den Kühlmittelkreislauf der Brennkraftmaschine 1 (Luft-Kühlmittel-Kühler) Verdichtungswärme ab. Dadurch kann die Zylinderfüllung weiter verbessert werden. Damit bei größeren Abgasmassenströmen, die bei hohen Drehzahlen der Brennkraftmaschine 1 auftreten können, der Abgasturbolader 4 die Brennkraftmaschine 1 nicht überlädt, wird ein Teilstrom des Abgasmassenstromes über eine Bypassleitung 45 (wastegate), in das ein Bypassventil 46 eingeschaltet ist, an der Turbine 41 vorbei stromauf des Abgaskatalysators 31 abgeführt. Das Bypassventil 46 kann dabei ein durch den Ladedruck gesteuertes mechanisches bzw. pneumatisches Ventil oder eine Klappe sein, oder wie hier dargestellt, ein von der elektronischen Steuerungseinrichtung 6 gesteuertes, elektrisches Ventil sein.
  • In Betriebsphasen, in denen die Leistung der Brennkraftmaschine 1 schnell heruntergefahren wird (schnelles Schließen der Drosselklappe), entsteht, ebenfalls durch die Trägheit des Abgasturboladers 4 bedingt, ein Überangebot an Verdichterleistung, was zum sogenannten Verdichterpumpen führen kann. Verdichterpumpen bezeichnet einen Betriebszustand, bei dem bereits verdichtete Luft in periodischen Schüben von der Hochdruckseite des Verdichters 43 des Abgasturboladers 4 über das Verdichterlaufrad zurückströmt und so unerwünschte Schwingungen im Ansaugtrakt 2 erzeugt. Um solche Betriebszustände zu vermeiden, wird zusätzlich zu dem Öffnen des wastegates 45 an der Turbine 41 des Abgasturboladers 4 bereits verdichtete Frischluft nach dem Verdichter 43 des Abgasturboladers 4 abgeblasen oder wie in der Figur gezeigt, über eine Schubumluft-Einrichtung entspannt und in den Ansaugbereich stromaufwärts des Verdichters 43 zurückgeführt. Die Schubumluft-Einrichtung besteht aus einer Rückführleitung 47, welche die Druckseite des Verdichters 43 mit der Saugseite des Verdichters 43 verbindet und in dessen Verlauf ein Schubumluftventil 48 angeordnet ist. Das Schubumluftventil 48 kann dabei pneumatisch oder elektrisch gesteuert sein.
  • Stromabwärts des Ladeluftkühlers 44 des Abgasturboladers 4 ist ein zur Überbrückung des sogenannten Turboloches, welches das schlechte Ansprechverhalten des Abgasturboladers 4 bei bestimmten Betriebspunktwechseln beschreibt, ein elektrisch angetriebener Verdichter 5 vorgesehen. Der elektrisch angetriebene Verdichter 5 wird dabei jeweils dann zugeschaltet, wenn eine Aufladung durch eine Anforderung, in der Regel durch den Fahrer des mit der Brennkraftmaschine 1 angetriebenen Fahrzeuges, durch die Trägheit und die physikalischen Verhältnisse an dem konventionellen Abgasturbolader 4 nicht gemäß dem gewünschten Komfort ausreichend schnell realisiert werden kann.
  • Im Leitungszweig zwischen Ausgang des elektrisch angetriebenen Verdichters 5 und der Drosselklappe 22 ist ein Ladeluftkühler 51 angeordnet, der die Temperatur der verdichteten Luft verringert, damit im gleichen Volumen eine größere Luftmasse enthalten ist und dadurch mehr Kraftstoff zugegeben werden kann, wodurch Leistung und Drehmoment der Brennkraftmaschine erhöht sind.
  • In einer Bypassleitung 52, welche den elektrisch angetriebenen Verdichter 5 und den Ladeluftkühler 51 kurzschließt, ist eine elektrisch oder pneumatisch betätigbare Bypassklappe 53 angeordnet, mit der die Bypassleitung 52 mittels zweier diskreter Schaltstellungen freigegeben oder geschlossen werden kann oder der Durchlassquerschnitt der Bypassleitung 52 stufenlos zwischen einer Offenstellung und einer Geschlossenstellung verändert werden kann.
  • Zur Steuerung und Regelung der Brennkraftmaschine 1 ist die elektronische Steuerungseinrichtung 6 über eine hier nur schematisch dargestellte Daten- und Steuerleitung 61 mit der Brennkraftmaschine 1 verbunden. Über diese Daten- und Steuerleitung 61 werden zwischen der Brennkraftmaschine 1 und der Steuerungseinrichtung 6 Signale von Sensoren (z. B. Lastsensor, Geschwindigkeitssensor, Ladedrucksensor, Temperatursensoren für Ansaugluft, Ladeluft, Kühlmittel) und Signale für Aktoren (z. B. Einspritzventile, Zündkerzen) übertragen. Ferner gibt die Steuerungseinrichtung 6 Signale für die in der Figur explizit dargestellten Aktoren Drosselklappe 22, Schubumluftventil 48, Bypassklappe 53, Bypassventil 46 ab.
  • Solche elektronischen Steuerungseinrichtungen sind an sich bekannt, so dass im Folgenden nur auf den im Zusammenhang mit der Erfindung relevanten Aufbau und dessen Funktion eingegangen wird.
  • Die Steuerungseinrichtung 6 enthält eine Recheneinheit (Prozessor) 62, die mit einem Programmspeicher 63 und einem Wertespeicher 64 (Datenspeicher) gekoppelt ist. In dem Programmspeicher 63 bzw. dem Wertespeicher 64 sind Programme bzw. Werte abgespeichert, die für den Betrieb der Verbrennungskraftmaschine 1 nötig sind. Insbesondere ist in dem Programmspeicher 63 ein Verfahren zum Steuern und Regeln eines Abgasturboladers gespeichert, wie es beispielsweise aus der DE 10 2008 011 415 B3 bekannt ist, deren Inhalt diesbezüglich hiermit einbezogen ist. Die Steuerungseinrichtung 6 steuert darüber Hinaus den Betrieb des elektrischen Verdichters 5 und die zugehörige Bypassklappe 53 in der Bypassleitung 52. Hierzu ist im Programmspeicher 63 eine Funktion abgelegt, welche die Abhängigkeit des Öffnungsgrades der Baypassklappe 53 des elektrisch angetriebenen Verdichters 5 und der Drosselklappe 22 abhängig vom Luftmassenstrom und weiteren Parametern wiedergibt.
  • Im Teillastbetrieb und insbesondere im Saugbetrieb der Brennkraftmaschine 1 wird die Bypassklappe 53 des elektrisch angetriebenen Verdichters 5 über Signale der Steuerungseinrichtung 6 geschlossen, so dass die Brennkraftmaschine 1 die zur Verbrennung des Kraftstoffes in den Zylindern nötige Luft durch die Verdichterturbine des elektrischen Verdichters 5 saugt. Die durchgesaugte Luft dreht das Schaufelrad des elektrischen Verdichters 5, so dass im Idealfall keine elektrische Leistung für den Antriebsmotor des elektrisch angetriebenen Verdichters aus dem Bordnetz entnommen werden muss, um die eingangs erwähnte Ruhedrehzahl zu halten.
  • Da hierbei die Ansaugluft über den elektrischen Verdichter 5 geleitet wird, und dieser der Luft einen gewissen Strömungswiderstand entgegensetzt, also der Luftstrom gedrosselt wird, muss als Gegenmaßnahme die Drosselklappe 22 der Brennkraftmaschine 1 weiter geöffnet werden im Vergleich zu einem System, bei dem kein elektrischer Verdichter 5 vorhanden ist oder die Bypassklappe 53 geöffnet ist, um im Ansaugtrakt 2.
  • Wie weit die Drosselklappe 22 geöffnet werden muss, ist abhängig von dem Öffnungsgrad der Bypassklappe 53 und vom Luftmassenstrom durch den elektrisch angetriebenen Verdichter 5. Erfolgt eine Drehmomentanforderung seitens des Fahrers des mit der Brennkraftmaschine angetriebenen Fahrzeuges, so wird die Bypassklappe 53 geschlossen und der Antriebsmotor des elektrischen Verdichters 5 muss dessen Verdichterturbine nicht mehr vom Stillstand, also Drehzahl gleich Null beschleunigen, sondern ausgehend von der Ruhedrehzahl, wodurch sich ein sehr schnelles Hochfahren der Verdichterturbine auf die maximale Drehzahl ergibt und damit ein sehr schneller Drehmomentaufbau, ohne dass es zu einer Komforteinbuße bezüglich des Fahrverhaltens kommt, bevor der Abgasturbolader 4 das geforderte, erhöhte Drehmoment bzw. die Leistung liefert. Nach erfolgtem Hochlauf des Abgasturboladers 4 wird der elektrische angetriebene Verdichter 5 abgeschaltet und die Bypassklappe 53 in der Bypassleitung 52 geöffnet.
  • Die Erfindung wurde anhand einer Brennkraftmaschine erläutert, die eine zweistufige Aufladeeinrichtung, bestehend aus Abgasturbolader und elektrisch angetriebenen Verdichter aufweist. Die beschriebene Reduzierung der Antriebsleistung für den elektrisch angetriebenen Verdichter durch Erzeugen einer Ruhedrehzahl ist aber auch einsetzbar, bei Brennkraftmaschinen, bei denen der elektrisch angetriebene Verdichter alleine die Aufladung übernimmt.
  • Der elektrisch angetriebene Verdichter kann in einer anderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens anstelle stromabwärts des Verdichters des Abgasturboladers, wie in dem Ausführungsbeispiel anhand der Figur gezeigt, auch stromaufwärts des Verdichters des Abgasturboladers angeordnet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brennkraftmaschine
    11
    Zylinder
    2
    Ansaugtrakt
    21
    Luftfilter
    22
    Drosselklappe
    3
    Abgastrakt
    31
    Abgaskatalysator
    32
    Schalldämpfer
    4
    Abgasturbolader
    41
    Turbine des Abgasturboladers
    42
    Welle des Abgasturboladers
    43
    Verdichter des Abgasturboladers
    44
    Ladeluftkühler des Abgasturboladers
    45
    Bypassleitung der Turbine, wastegate
    46
    Bypassventil des wastegate
    47
    Rückführleitung des Verdichters
    48
    Schubumluftventil
    5
    elektrisch angetriebener Verdichter
    51
    Ladeluftkühler des elektrisch angetriebenen Verdichters
    52
    Bypassleitung des elektrisch angetriebenen Verdichters
    53
    Bypass klappe des elektrisch angetriebenen Verdichters
    6
    elektronische Steuerungseinrichtung
    61
    Daten- und Steuerleitung
    62
    Recheneinheit (Prozessor)
    63
    Programmspeicher
    64
    Wertespeicher (Datenspeicher)

Claims (7)

  1. Verfahren zum Betreiben eines, zum Verdichten der Ansaugluft im Ansaugtrakt (2) einer Brennkraftmaschine (1) angeordneten, elektrisch angetriebenen Verdichters (5), wobei – in bestimmten Betriebsbereichen der Brennkraftmaschine (1) zumindest ein Teilstrom der angesaugten Luft mittels einer, die Niederdruckseite und Hochdruckseite des elektrischen Verdichters (5) verbindenden Bypassleitung (52) an dem Verdichter (5) vorbeigeleitet wird, – der Durchlassquerschnitt der Bypassleitung (52) mittels einer elektrisch oder pneumatisch betätigbaren Bypassklappe (53) einstellbar ist, – im Teillastbetrieb der Brennkraftmaschine (1) bei abgeschaltetem Verdichter (5) die Bypassklappe (53) geschlossen wird, so dass die angesaugte Luft ein Schaufelrad des Verdichters (5) auf eine Drehzahl beschleunigt, die oberhalb einer Mindestdrehzahl liegt und die Bypassklappe (53) die Bypassleitung (52) mittels zweier diskreter Schaltstellungen entweder verschließt oder freigibt.
  2. Verfahren zum Betreiben eines, zum Verdichten der Ansaugluft im Ansaugtrakt (2) einer Brennkraftmaschine (1) angeordneten, elektrisch angetriebenen Verdichters (5), wobei – die verdichtete Ansaugluft einer nachgeordneten Drosselklappe (22) zugeführt wird, – in bestimmten Betriebsbereichen der Brennkraftmaschine (1) zumindest ein Teilstrom der angesaugten Luft mittels einer, die Niederdruckseite und Hochdruckseite des elektrischen Verdichters (5) verbindenden Bypassleitung (52) an dem Verdichter (5) vorbeigeleitet wird, – der Durchlassquerschnitt der Bypassleitung (52) mittels einer elektrisch oder pneumatisch betätigbaren Bypassklappe (53) einstellbar ist, – im Teillastbetrieb der Brennkraftmaschine (1) bei abgeschaltetem Verdichter (5) die Bypassklappe (53) geschlossen wird, so dass die angesaugte Luft ein Schaufelrad des Verdichters (5) auf eine Drehzahl beschleunigt, die oberhalb einer Mindestdrehzahl liegt, – die Stellung der Drosselklappe (22) in Richtung größerem Öffnungswinkel verstellt wird, so dass sich im Ansaugtrakt (2) ein vorgegebener Wert für einen Saugrohrdruck einstellt und die Bypassleitung (52) mittels zweier diskreter Schaltstellungen entweder verschließt oder freigibt.
  3. Verfahren nach Anspruch der 2, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Wert einem Wert entspricht, der bei Offenstellung der Bypassklappe (53) und eingeschaltetem, elektrisch angetriebenen Verdichter (5) herrscht.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrisch angetriebene Verdichter (5) zur Unterstützung einer mittels Abgasturbolader (4) aufgeladenen Brennkraftmaschine (1) eingesetzt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vom elektrisch angetriebenen Verdichter (5) verdichteten Luft mittels eines Ladeluftkühlers (51) Wärme entzogen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugluft mittels des elektrisch angetriebenen Verdichters (5) an einer Stelle stromaufwärts eines Verdichters (43) des Abgasturboladers (4) im Ansaugtrakt (2) der Brennkraftmaschine (1) verdichtet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugluft mittels des elektrisch angetriebenen Verdichters (5) an einer Stelle stromabwärts eines Verdichters (43) des Abgasturboladers (4) im Ansaugtrakt (2) der Brennkraftmaschine (1) verdichtet wird.
DE102015216685.6A 2015-09-01 2015-09-01 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer Aufladeeinrichtung Active DE102015216685B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015216685.6A DE102015216685B3 (de) 2015-09-01 2015-09-01 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer Aufladeeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015216685.6A DE102015216685B3 (de) 2015-09-01 2015-09-01 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer Aufladeeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015216685B3 true DE102015216685B3 (de) 2017-02-16

Family

ID=57908207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015216685.6A Active DE102015216685B3 (de) 2015-09-01 2015-09-01 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer Aufladeeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015216685B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018206355A1 (de) 2017-05-10 2018-11-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aufladeeinrichtung für eine verbrennungskraftmaschine eines kraftfahrzeugs, sowie verfahren zum betreiben einer solchen aufladeeinrichtung
DE102022004412B3 (de) 2022-11-25 2023-09-07 Mercedes-Benz Group AG Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Verbrennungskraftmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10023022A1 (de) * 2000-05-11 2001-11-22 Borgwarner Inc Aufgeladene Brennkraftmaschine
EP1462629A1 (de) * 2003-03-27 2004-09-29 Nissan Motor Co., Ltd. Aufladevorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE10202146B4 (de) * 2002-01-21 2005-12-22 Siemens Ag Verfahren zur Ansteuerung eines elektrisch angetriebenen Verdichters

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10023022A1 (de) * 2000-05-11 2001-11-22 Borgwarner Inc Aufgeladene Brennkraftmaschine
DE10202146B4 (de) * 2002-01-21 2005-12-22 Siemens Ag Verfahren zur Ansteuerung eines elektrisch angetriebenen Verdichters
EP1462629A1 (de) * 2003-03-27 2004-09-29 Nissan Motor Co., Ltd. Aufladevorrichtung für einen Verbrennungsmotor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018206355A1 (de) 2017-05-10 2018-11-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aufladeeinrichtung für eine verbrennungskraftmaschine eines kraftfahrzeugs, sowie verfahren zum betreiben einer solchen aufladeeinrichtung
DE102022004412B3 (de) 2022-11-25 2023-09-07 Mercedes-Benz Group AG Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Verbrennungskraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT510236B1 (de) Verfahren zur motorbremsung
EP3224467B1 (de) Aufladeeinrichtung für einen verbrennungsmotor und betriebsverfahren für die aufladeeinrichtung
AT510237B1 (de) Verfahren zur motorbremsung
DE68901795T2 (de) Zufuhrluftkontrollverfahren fuer brennkraftmaschinen.
DE102004056894A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Ladedrucks einer Brennkraftmaschine
DE102009026469A1 (de) Verfahren zur Ladedruckregelung einer Aufladeeinrichtung und Aufladeeinrichtung
EP2524126A1 (de) Frischgasversorgungsvorrichtung für eine verbrennungsmaschine und verfahren zum betrieb einer solchen frischgasversorgungsvorrichtung
EP2606213B1 (de) Verfahren zum regeln eines stabilen betriebs eines abgasturboladers einer vebrennungskraftmaschine und eine entsprechende vorrichtung
EP1788220A2 (de) Verfahren und Steuergerät zur Steuerung eines Turboladers mit turbinenseitiger Ladedruck-Regelung und einem Umluftventil
DE102007046655B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102015116219A1 (de) Steuerung eines Verbrennungsmotors mit zweistufiger Turboaufladung
DE102014208703A1 (de) Abgasturboaufgeladene Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Turbinen und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE4024572A1 (de) Registeraufladung fuer brennkraftmaschinen in nutzfahrzeugen
EP3265659A1 (de) Zweistufige abgasturbo-aufladevorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102015216685B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer Aufladeeinrichtung
DE102007028522A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
EP2339154A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer einen Abgasturbolader aufweisenden Brennkraftmaschine und eine Brennkraftmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP2347107A1 (de) Anordnung zur frischgasversorgung einer turboaufgeladenen verbrennungsmaschine und verfahren zum steuern der anordnung
DE102008015855B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102007060218A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verdichters
EP2058485B1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102015108040A1 (de) Motor mit Zylinderaktivierung und mehrstufigem Turboladersystem
EP1346137B1 (de) Vorrichtung zum schalten eines abgasturboladers und abgasturbolader
DE102012206355B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Registeraufladung einer Brennkraftmaschine mit einem Motor und einer Abgas-Turboaufladegruppe sowie Steuereinrichtung und Brennkraftmaschine
DE102004061110B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE