DE19706984C2 - Lenkschloß für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Lenkschloß für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE19706984C2
DE19706984C2 DE1997106984 DE19706984A DE19706984C2 DE 19706984 C2 DE19706984 C2 DE 19706984C2 DE 1997106984 DE1997106984 DE 1997106984 DE 19706984 A DE19706984 A DE 19706984A DE 19706984 C2 DE19706984 C2 DE 19706984C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering lock
locking
rotor
stator
locking lugs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997106984
Other languages
English (en)
Other versions
DE19706984A1 (de
Inventor
Hans Joachim Limburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority to DE1997106984 priority Critical patent/DE19706984C2/de
Publication of DE19706984A1 publication Critical patent/DE19706984A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19706984C2 publication Critical patent/DE19706984C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/22Means for operating or controlling lock or fastening device accessories, i.e. other than the fastening members, e.g. switches, indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2084Means to prevent forced opening by attack, tampering or jimmying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H27/00Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
    • H01H27/06Key inserted and then turned to effect operation of the switch
    • H01H2027/066Key inserted and then turned to effect operation of the switch having anti-tamper provisions, e.g. avoiding the removal of the lock cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kraftfahrzeug-Lenkschloß der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
Solche Lenkschlösser für Kraftfahrzeuge sind bekannt (DE 31 28 407 C2). Dabei weist der Stator des Zylinderanlaßschalters zwei einander bezüglich der Statorlängsachse diametral gegenüberliegende Rastarme mit je einer am freien Rastarmende radial nach außen abstehenden Rastnase und das Lenkschloßgehäuse zwei axiale Rastzapfen mit je einer am freien Rastzapfenende radial nach innen abstehenden Rastnase auf. Die beiden Rastarme des Stators wirken mit den beiden Rastzapfen des Lenkschloßgehäuses zusammen und erstrecken sich zwischen den beiden Rastzapfen, um mit ihren beiden Rastnasen die beiden einander zugewandten Rastnasen der Rastzapfen von innen zu hintergreifen. Die Rastnasen der Rastzapfen bilden Halteflächen des Lenkschloßgehäuses für die Rastnasen der Rastarme des Stators.
Bei Kraftfahrzeug-Lenkschlössern mit einem Sperrbolzen zur Verriegelung der Kraftfahrzeug-Lenkspindel gegen Drehen, einem Zündanlaßschalter zum Ein- und Ausschalten der Zündung sowie des Anlassers des Kraftfahrzeugmotors und einem Schließzylinder zur Betätigung des Sperrbolzens und des Zündanlaßschalters werden häufig der Zündanlaßschalter und der Schließzylinder koaxial zueinander beiderseits des quer zum Zündanlaßschalter und zum Schließzylinder verschiebbaren Sperrbolzens angeordnet, so daß ein mit dem im lenkschloßgehäusefesten Zylindergehäuse des Schließzylinders mittels des richtigen Schlüssels drehbaren Zylinderkern des Schließzylinders drehfest verbundener Steuernocken mittels eines Exzenters mit dem Sperrbolzen und mittels einer Schaltwelle mit dem Zündanlaßschalter zusammenwirken kann, welcher in einer besonderen Kammer des Lenkschloßgehäuses untergebracht ist und darin durch einen mit dem Lenkschloßgehäuse verschraubten Deckel gehalten wird und welcher aus einem feststehenden Stator sowie einem drehbaren Rotor besteht, der eine Kupplungsvertiefung zur Aufnahme des Betätigungsendes der durch eine mittlere Öffnung in der inneren Bodenwand der Kammer ragenden Schaltwelle aufweist. Es ist bekannt, bei derartigen Kraftfahrzeug- Lenkschlössern die innere Bodenwand der Lenkschloßgehäusekammer zur Aufnahme des Zündanlaßschalters als gesonderte Trennscheibe auszubilden und den Stator des Zündanlaßschalters mit einem deckelartigen äußeren Bodenflansch zu versehen, welcher an das Lenkschloßgehäuse angeschraubt wird (US 4 400 954).
Auch ist es bekannt, bei derartigen Lenkschlössern für Kraftfahrzeuge besondere Vorkehrungen zu treffen, um die unbefugte Bewegung des Sperrbolzens aus der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung zu verhindern, wozu der Steuernocken vom Zylinderkern des Schließzylinders gelöst wird, wenn der Zylinderkern ohne den richtigen Schlüssel aus der Ausgangsdrehstellung gedreht wird, wobei das vom Lenkschloßgehäuse gelöste Zylindergehäuse des Schließzylinders über die Zuhaltungen des Zylinderkerns mitgenommen wird, so daß sich der gesamte Schließzylinder im Lenkschloßgehäuse dreht (DE 40 16 779 A1).
Schließlich ist es bei Kraftfahrzeug-Lenkschlössern mit einem Schließzylinder bestehend aus einem im Lenkschloßgehäuse befestigten Zylindergehäuse und einem im letzteren mittels des zugehörigen Schlüssels drehbaren Zylinderkern bekannt, eine topfförmige Abdeckkappe aus einem Material hoher Festigkeit zum Schutz des Schließzylinders im Lenkschloßgehäuse vorzusehen. Die Abdeckkappe wird mit Hilfe mindestens eines Sperrgliedes am Lenkschloßgehäuse befestigt, welches durch eine Öffnung im Lenkschloßgehäuse hindurch in eine innere Ringnut der Abdeckkappe eingreift. Das Sperrglied ist im Zylindergehäuse des Schließzylinders radial beweglich, am freien Ende einer axialen Blattfeder des Zylindergehäuses angeordnet und durch die Blattfeder in die Ringnut der Abdeckkappe hinein belastet. Das Sperrglied wirkt mit einer Vertiefung des Zylinderkerns des Schließzylinders zusammen, um nur in einer bestimmtem Drehstellung des Zylinderkerns bezüglich des Zylindergehäuses die Ringnut der Abdeckkappe verlassen und letztere freigeben zu können (DE 42 40 283 C1).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kraftfahrzeug-Lenkschloß der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung zu schaffen, bei welchem zur Steigerung der Diebstahlsicherheit der Zündanlaßschalter in der Ausgangsdrehstellung seines Rotors bezüglich seines Stators nicht demontiert werden kann.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildung­ en des erfindungsgemäßen Lenkschlosses für Kraftfahrzeuge sind in den Patentansprüchen 2 bis 7 gekennzeichnet.
Nachstehend ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lenkschlosses für Kraftfahrzeuge anhand von Zeichnungen beispielsweise beschrieben. Darin zeigt:
Fig. 1 den Längsschnitt entlang der Linie I-I in Fig. 2 durch denjenigen Bereich eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Lenkschlosses, wo der Zündanlaßschalter mit dem Lenkschloßgehäuse verrastet ist, wobei der Rotor des Zündanlaßschalters sich in seiner Ausgangsdrehstellung bezüglich des Stators des Zündanlaßschalters befindet;
Fig. 2 den Querschnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 und 4 jeweils den Längsschnitt gemäß Fig. 1 bzw. den Querschnitt gemäß Fig. 2, wobei jedoch der Rotor des Zündanlaßschalters um einen Winkel von 90° im Uhrzeigersinn aus seiner Ausgangsdrehstellung bezüglich des Stators des Zündanlaßschalters herausgedreht ist.
Das Lenkschloß dient zur Verriegelung der Lenkspindel eines Kraftfahrzeuges und ist mit einem Zündanlaßschalter zum Ein- und Ausschalten der Zündung sowie des Anlassers des Kraftfahrzeugmotors versehen. Der Zündanlaßschalter besteht aus einem Stator 1 und einem Rotor 2.
Der Stator 1 ist mit dem Lenkschloßgehäuse 3 drehfest und axial unbeweglich verrastet. Der Rotor 2 ist koaxial zum Stator 1 angeordnet, vom Stator 1 umschlossen und bezüglich des Stators 1 mittels einer Schaltwelle 4 aus der Ausgangsdrehstellung gemäß Fig. 1, 2 in Richtung des Pfeils A (Fig. 2) um einen Winkel von 90° in die Betriebsdrehstellung gemäß Fig. 3, 4 und in Richtung des Pfeils B (Fig. 4) zurück in die Ausgangsdrehstellung drehbar.
Die Schaltwelle 4 ist einerseits in einer Bohrung 5 des Rotors 3 aufgenommen und mit dem Rotor 3 drehfest gekuppelt und andererseits mit dem Zylinderkern eines Schließzylinders drehfest verbunden, welcher in dem in Fig. 1 und 3 nicht dargestellten unteren Teil des Lenkschloßgehäuses 3 angeordnet ist und zur Betätigung sowohl eines mit der Kraftfahrzeug-Lenkspindel zusammenwirkenden Sperrgliedes des Lenkschlosses als auch des Zündanlaßschalters mit Hilfe des richtigen Schlüssels dient. In der Ausgangsdrehstellung des Rotors 2 gemäß Fig. 1, 2 befindet sich das Sperrglied jedenfalls dann, wenn der Schlüssel aus dem Zylinderkern des Schließzylinders abgezogen worden ist, in der Verriegelungsstellung und ist die Zündung ausgeschaltet. In der Betriebsdrehstellung des Rotors 2 gemäß Fig. 3, 4 nimmt das Sperrglied seine Entriegelungsstellung ein, so daß die Kraftfahrzeug-Lenkspindel gedreht werden kann, und ist die Zündung des Kraftfahrzeugmotors eingeschaltet.
Der Stator 1 weist zwei axiale Rastarme 6 auf, welche sich parallel zur Längsachse S des Stators 1 erstrecken und einander in Bezug auf die Statorlängsachse S diametral gegenüberliegen. Jeder Rastarm 6 federt radial, also senkrecht zur Statorlängsachse S, und ist an seinem freien Ende 7 mit einer radial nach außen abstehenden Rastnase 8 versehen, welche sich somit senkrecht zur Statorlängsachse S erstreckt und von der Statorlängsachse S weg gerichtet ist. Auf der dem Rotor 2 zugewandten Seite ist jeder Rastarm 6 an seinem freien Ende 7 abgeschrägt. Die inneren Schrägflächen 9 der beiden Rastarme 6 hinter deren Rastnasen 8 sind zu den Rastnasen 8 hin geneigt und entfernen sich zu den Stirnflächen 10 der freien Enden 7 und der Rastnasen 8 der Rastarme 6 hin immer mehr voneinander.
Der Rotor 2 weist zwei radial nach außen abstehende Sperrnasen 11 auf, welche einander in Bezug auf die Längsachse R des Rotors 2 diametral gegenüberliegen. Die senkrecht zur Rotorlängsachse R verlaufenden und von der Rotorlängsachse R weg gerichteten Sperrnasen 11 des Rotors 2 wirken mit den Rastarmen 6 des Stators 1 zusammen, wie noch geschildert.
Der Stator 1 ist mit einem plattenförmigen Boden 12 des Lenkschloßgehäuses 3 verrastet. Der Boden 12 ist mit einer kreisrunden Öffnung 13 versehen, welche den Rotor 2 umschließt und in welcher der Rotor 2 gedreht werden kann. Von der Öffnung 13 gehen zwei erste radiale Ausnehmungen 14 und zwei zweite radiale Ausnehmungen 15 aus. Sowohl die beiden ersten radialen Ausnehmungen 14 als auch die beiden zweiten radialen Ausnehmungen 15 liegen einander in Bezug auf die Längsachse O der Öffnung 13, mit der die Statorlängsachse S und die Rotorlängsachse R zusammenfallen, diametral gegenüber. Die beiden zweiten radialen Ausnehmungen 15 sind gegenüber den beiden ersten radialen Ausnehmungen 14 um einen Winkel von 90° in Umfangsrichtung der Öffnung 13 versetzt und breiter als die ersten radialen Ausnehmungen 14.
Die Rastarme 6 des Stators 1 erstrecken sich durch die ersten radialen Ausnehmungen 14 des Bodens 12 des Lenkschloßgehäuses 3, um mit ihren Rastnasen 8 den Boden 12 auf der dem Stator 1 abgewandten, in Fig. 1 und 3 unteren Seite im Bereich zweier Halteflächen 16 zu hintergreifen, welche an die beiden Stirnflächen 17 der ersten radialen Ausnehmungen 14 angrenzen. In der Ausgangsdrehstellung des Rotors 2 gemäß Fig. 1, 2 sind dessen Sperrnasen 11 auf die ersten radialen Ausnehmungen 14 des Bodens 12 des Lenkschloßgehäuses 3 ausgerichtet, um an den Schrägflächen 9 der Rastarme 6 des Stators 1 anzuliegen und die Rastarme 6 in den ersten radialen Ausnehmungen 14 zu blockieren, so daß die Rastnasen 8 der Rastarme 6 die Halteflächen 16 des Lenkschloßgehäuses 3 nicht verlassen können und es nicht möglich ist, den Stator 1 vom Lenkschloßgehäuse 3 bzw. dessen Boden 12 zu lösen. Da die Sperrnasen 11 des Rotors 2 breiter als die ersten radialen Ausnehmungen 14 des Bodens 12 sind, kann der Rotor 2 ohnehin nicht vom Boden 12 gelöst werden.
Demontage und Montage des Zündanlaßschalters sind nur in der Betriebsdrehstellung des Rotors 2 gemäß Fig. 3, 4 möglich, in welcher die Sperrnasen 11 des Rotors 2 auf die zweiten radialen Ausnehmungen 15 des Bodens 12 des Lenkschloßgehäuses 3 ausgerichtet sind und die Rastarme 6 des Stators 1 freigeben. Dann können nämlich die Sperrnasen 11 des Rotors 2 die entsprechend breiten zweiten radialen Ausnehmungen 15 des Bodens 12 passieren und die Rastarme 6 des Stators 1 nach innen federn, um mit ihren Rastnasen 8 von den Halteflächen 16 des Lenkschloßgehäuses 3 bzw. des Bodens 12 desselben herunter zu laufen, wie für den rechten Rastarm 6 in Fig. 3, 4 veranschaulicht, und dann die ersten radialen Ausnehmungen 14 des Bodens 12 zu passieren.

Claims (7)

1. Lenkschloß für Kraftfahrzeuge mit einem Zündanlaßschalter bestehend aus
  • a) einem Stator, welcher mit dem Lenkschloßgehäuse drehfest und axial unbeweglich verrastet ist und mehrere axiale Rastarme mit je einer Rastnase aufweist, die radial federn und mit der jeweiligen Rastnase eine Haltefläche am Lenkschloßgehäuse hintergreifen, und
  • b) einem Rotor, welcher im Stator aus einer Ausgangsdrehstellung herausdrehbar und in die Ausgangsdrehstellung zurückdrehbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (2) mit Sperrnasen (11) versehen ist, welche in der Ausgangsdrehstellung des Rotors (2) die Rastarme (6) des Stators (1) blockieren, so daß die Rastnasen (8) der Rastarme (6) die Halteflächen (16) des Lenkschloßgehäuses (3) nicht verlassen können.
2. Lenkschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrnasen (11) vom Rotor (2) radial nach außen abstehen.
3. Lenkschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastnasen (8) von den Rastarmen (6) des Stators (1) radial nach außen abstehen.
4. Lenkschloß nach Anspruch 3 in Verbindung mit Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Rastnasen (8) an den freien Enden (7) der Rastarme (6) des Stators (1) angeordnet sind und die Sperrnasen (11) des Rotors (2) mit inneren Schrägflächen (9) der Rastarme (6) zusammenwirken, welche hinter den Rastnasen (8) vorgesehen und zu den Rastnasen (8) hin geneigt sind.
5. Lenkschloß nach Anspruch 3 in Verbindung mit Anspruch 2 oder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator (1) mit einem plattenförmigen Boden (12) des Lenkschloßgehäuses (3) verrastet ist, welcher eine den Rotor (2) umschließende kreisrunde Öffnung (13) aufweist, von der erste radiale Ausnehmungen (14) und zweite radiale Ausnehmungen (15) ausgehen, wobei die ersten radialen Ausnehmungen (14) die Rastarme (6) des Stators (1) aufnehmen und die von den Rastnasen (8) der Rastarme (6) hintergriffenen Halteflächen (16) des Lenkschloßgehäuses (3) auf der dem Stator (1) abgewandten Seite des Bodens (12) an die Stirnflächen (17) der ersten radialen Ausnehmungen (14) angrenzen, während die zweiten radialen Ausnehmungen (15) den Durchgang der Sperrnasen (11) des Rotors (2) von der einen zur anderen Seite des Bodens (12) erlauben und gegenüber den ersten radialen Ausnehmungen (14) in Drehrichtung (A) des Rotors (2) versetzt sind.
6. Lenkschloß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrnasen (11) des Rotors (2) breiter als die ersten radialen Ausnehmungen (14) des Bodens (12) des Lenkschloßgehäuses (3) sind.
7. Lenkschloß nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator (1) mit zwei einander bezüglich der Statorlängsachse (S) diametral gegenüberliegenden Rastarmen (6) und der Rotor (2) mit zwei einander bezüglich der Rotorlängsachse (R) diametral gegenüberliegenden Sperrnasen (11) versehen ist und die beiden zweiten radialen Ausnehmungen (15) gegenüber den beiden ersten radialen Ausnehmungen (14) des Bodens (12) des Lenkschloßgehäuses (3) um einen Winkel von 90° in Drehrichtung (A) des Rotors (2) versetzt sind.
DE1997106984 1997-02-21 1997-02-21 Lenkschloß für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE19706984C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997106984 DE19706984C2 (de) 1997-02-21 1997-02-21 Lenkschloß für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997106984 DE19706984C2 (de) 1997-02-21 1997-02-21 Lenkschloß für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19706984A1 DE19706984A1 (de) 1998-08-27
DE19706984C2 true DE19706984C2 (de) 1999-02-18

Family

ID=7821097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997106984 Expired - Fee Related DE19706984C2 (de) 1997-02-21 1997-02-21 Lenkschloß für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19706984C2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4400954A (en) * 1980-04-05 1983-08-30 Toyo Kogyo Co., Ltd Steering lock assembly
DE3128407C2 (de) * 1981-07-17 1985-03-28 Tibbe KG, 8065 Erdweg Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE4016779A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-28 Huelsbeck & Fuerst Lenkschloss fuer kraftfahrzeuge
DE4240283C1 (de) * 1992-12-01 1993-11-25 Daimler Benz Ag Lenkschloß für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4400954A (en) * 1980-04-05 1983-08-30 Toyo Kogyo Co., Ltd Steering lock assembly
DE3128407C2 (de) * 1981-07-17 1985-03-28 Tibbe KG, 8065 Erdweg Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE4016779A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-28 Huelsbeck & Fuerst Lenkschloss fuer kraftfahrzeuge
DE4240283C1 (de) * 1992-12-01 1993-11-25 Daimler Benz Ag Lenkschloß für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE19706984A1 (de) 1998-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1236626B1 (de) Schloss, insbesondere zum Verriegeln der Lenkspindel eines Kraftfahrzeugs
DE102007044088B9 (de) Binär codierter Schlüssel und manipulationssicheres Schloss
DE3632904C2 (de)
DE2625994C2 (de) Schließzylinder
EP0240724B1 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloss
EP0053095B1 (de) Notschlüsseleinrichtung an einem Doppelzylinderschloss
DE102007011554A1 (de) Koppeleinheit für elektronische Schließ-Systeme
DE19706984C2 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE2632908B2 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE3726774C2 (de) Zünd- und Anlaßschalter mit Schleifkontakten zum Anbau an eine Lenkschloßdiebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
WO2005019004A1 (de) Elektronisches lenkschloss und elektronischer zündanlassschlater für kraftfahrzeuge
DE4407912A1 (de) Elektromechanisches Schloß
DE19506826C2 (de) Lenkschloß
EP0791707B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE2501245C2 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE2651496C3 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE2605589C3 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE69300876T2 (de) Doppelzylinderschloss.
EP0842822B1 (de) Drehknopf
EP0819811A1 (de) Mitnehmerlagerung an einem Zylinderschloss
DE102011120885A1 (de) Außenverriegelungsmodul für ein Schloss
EP0456161A2 (de) Schaltschloss, insbesondere für DatenverarbeitungsgerÀ¤te
EP3974606A1 (de) Verriegelungsvorrichtung, schlossanordnung und kraftfahrzeug
DE19954529A1 (de) Plättchenschließzylinder
DE9202367U1 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAEFER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: SCHAEFER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 81549 MUENCHE

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee