DE19701840A1 - Ureterkatheter - Google Patents

Ureterkatheter

Info

Publication number
DE19701840A1
DE19701840A1 DE19701840A DE19701840A DE19701840A1 DE 19701840 A1 DE19701840 A1 DE 19701840A1 DE 19701840 A DE19701840 A DE 19701840A DE 19701840 A DE19701840 A DE 19701840A DE 19701840 A1 DE19701840 A1 DE 19701840A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ureteral catheter
catheter
electrodes
ureteral
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19701840A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Prof Dr Friedrich
Ralph Erich Dr Vetter
Manuela Muhr
Sandor Dr Lovasz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Willy Ruesch GmbH
Original Assignee
Willy Ruesch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Willy Ruesch GmbH filed Critical Willy Ruesch GmbH
Priority to DE19701840A priority Critical patent/DE19701840A1/de
Priority to PCT/DE1997/000979 priority patent/WO1997044088A1/de
Publication of DE19701840A1 publication Critical patent/DE19701840A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M27/00Drainage appliance for wounds or the like, i.e. wound drains, implanted drains
    • A61M27/002Implant devices for drainage of body fluids from one part of the body to another
    • A61M27/008Implant devices for drainage of body fluids from one part of the body to another pre-shaped, for use in the urethral or ureteral tract
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1485Probes or electrodes therefor having a short rigid shaft for accessing the inner body through natural openings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/05Electrodes for implantation or insertion into the body, e.g. heart electrode
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1492Probes or electrodes therefor having a flexible, catheter-like structure, e.g. for heart ablation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor
    • A61B2018/1246Generators therefor characterised by the output polarity
    • A61B2018/126Generators therefor characterised by the output polarity bipolar

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Ureterkatheter mit
  • - einem länglichen Schaft und einem Lumen für die Drainage, dessen nierenbeckenseitiges geschlossenes Ende in einen einrollbaren Schaftabschnitt mit mehreren Durchtrittsöff­ nungen übergeht, die mit dem Lumen in Verbindung stehen und
  • - einem blasenseitigen offenen Ende bzw. einem offenen Ende.
Ein derartiger Harnleiterkatheter ist durch die EP-A-208841 bekanntgeworden.
Bekannte Ureterkatheter weisen zwei einrollbare Schaftenden auf, die den Katheter lagefixieren und ein unkontrollierba­ res Wandern ins Nierenbecken bzw. in die Blase verhindern. Das blasenseitige Ende derartiger Ureterkatheter kann auch alternativ mit einem Ventilmechanismus versehen sein, der ebenfalls eine unkontrollierte Wanderung des Ureterkatheters und vor allem den vesico-ureteralen Reflux verhindert. Die Ureterkatheter überbrücken den Harnleiter und gewährleisten einen sicheren Harnfluß vom Nierenbecken in die Blase. Han­ delt es sich jedoch um pyeloureterale Peristaltikstörungen, die den natürlichen Harnfluß stören, können die an sich be­ kannten Ureterkatheter das behandlungsbedürftige Problem nicht alleine lösen.
Pyeloureterale Abflußstörungen treten bei Neugeborenen und Kindern in etwa 0,8 bis 1% der Geburten auf. Sie können durch chronisch rezidivierenden Harnrückstau zu Nierenschä­ den (Hydronephrose), Harnleitererweiterung (Megauretern), schweren Infektionen und weiteren langwierigen behandlungs­ bedürftigen Problemen führen. Eine medikamentöse Beeinflus­ sung des Krankheitsbildes ist wegen der systemischen Neben­ wirkung der wirksamen Pharmaka praktisch nicht möglich. So bleibt oft nur die operative Konsequenz. Dazu wird der Harn­ leiter von der Blase abgetrennt und direkt mit der äußeren Haut verbunden (craniale oder terminale Ureterostomie).
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, einen Ureterkatheter zu schaffen, der in das Nierenbecken einsetz­ bar ist und der bei den geschilderten pyeloureteralen Ab­ flußstörungen den Harnfluß vom Nierenbecken zur Blase unter­ stützt und fördert bzw. der zu einer Potenzierung der Ure­ terperistaltik, z. B. im Zusammenhang mit der forcierten Aus­ treibung von Steinfragmenten nach Stoßwellenlithotrypsie, einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß am nierenbeckenseitigen Ende des Ureterkatheters mindestens ei­ ne mit einer Stromquelle koppelbare bzw. in Verbindung ste­ hende Elektrode derart ausgebildet ist, daß sie zumindest elektrische Impulse an ein angrenzendes Gewebe abgeben kann, oder daß das offene Ende ein körperfreies Ende ist, daß sich die Durchtrittsöffnungen auf das nierenbeckenseitige Ende beschränken und daß am nierenbeckenseitigen Ende des Kathe­ ters mindestens eine mit einer Stromquelle koppelbare bzw. in Verbindung stehende Elektrode derart ausgebildet ist, daß sie zumindest elektrische Impulse an ein angrenzendes Gewebe abgeben kann.
Der erfindungsgemäße Ureterkatheter hat damit den wesentli­ chen Vorteil, daß er die in den oberen ableitenden Harnwegen befindlichen Pacemaker-Zentren (Schrittmacher-Zentren) der­ art stimulieren kann, daß der Harnleiter zu rhythmischen Kontraktionen angeregt wird, die für einen geregelten Harn­ transport vom Nierenbecken zur Blase sorgen. Sind mehrere Elektroden vorgesehen, so können die unterschiedlichen Pace­ maker-Zentren (mittlere Kelchgruppe, Konus des Nierenbeckens, oberer, mittlerer oder unterer Ureter) mit unter­ schiedlichen Frequenzen und/oder Stromstärken stimuliert werden. Obwohl grundsätzlich verschiedene Schrittmacherbe­ reiche mit dem erfindungsgemäßen Ureterkatheter stimuliert werden können, wird bevorzugt die mittlere Kelchgruppe sti­ muliert. Mit dem erfindungsgemäßen Ureterkatheter wird durch topische Reizung mittels elektrischer Stromimpulse im Be­ reich einer dieser Pacemaker-Zentren die Peristaltik des Ureters wieder in Gang gebracht.
Wird der erfindungsgemäße Ureterkatheter eingesetzt, so führt dies zu einer allgemeinen Verbesserung der Urodynamik des dekompensierten oberen Harntraktes, so daß primär eine operative Intervention vermieden werden kann oder aber bei bereits voroperierten Kindern, z. B. bei cutaner Ureterosto­ mie bei Megauretern oder bei Operationen einer dekompensier­ ten Ureterabgangsstenose mit Hydronephrose und spontanem Pacemaker-Verlust sowie Nierenparenchymschädigung der Harn­ fluß nochmals verbessert wird.
Ist das offene Ende einkörperfreies Ende, so kann eine spontane Entleerung und Entlastung des Nierenbeckens über den Katheter nach außen in den körperfreien Bereich erfol­ gen. Zusätzlich ist ein retrogrades Befüllen des Nierenbecken­ hohlsystems mit einer Flüssigkeit von außen möglich. Über die retrograde künstliche Auffüllung des Pyelons läßt sich ein optimaler Urinbolus erreichen. Durch die Elektrode im Bereich der Pacemaker-Zentren kann die peristaltische Tätig­ keit des Ureters stimuliert und die Transportaktivität des Ureters gefördert werden. Nierensteine, die beispielsweise nach einer Stoßwellen-Lithotrypsie (extra-corporeal-shock- wave-lithotripsie [ESWL]) in großer Zahl als Steinfragmente im Ureter vorliegen, diesen möglicherweise, zumindest teil­ weise, blockieren und/oder möglicherweise einen Nierenbecken- Überdruck hervorrufen, können mit einer von außen zuge­ führten Flüssigkeit verbessert und vor allem zeitlich ver­ kürzt sicher und vollkommen in die Blase ausgeschwemmt wer­ den.
Alternativ ist das körperfreie Ende über eine perkutane Ne­ phrotomie direkt nach außen geführt. Dies hat beim forcier­ ten Austreiben von Steinfragmenten den Vorteil, daß der Ure­ ter selbst nicht mit einem Kathetersystem belastet ist. Die Elektrostimulation erfolgt in diesem Fall über die nieren­ beckenseitige Elektrode. Antigrad applizierte Flüssigkeiten höherer Viskosität als Urin unterstützen die forcierte Aus­ treibung von Steinfragmenten über die Ureteren.
Nicht auszuschließende Koliken bzw. Nierenbeckenentzündungen können verhindert werden. Diese Ausschwemmung kann auch mit Flüssigkeiten höherer Viskosität vorgenommen werden. Über die zu- und abgeführte Flüssigkeitsmenge läßt sich die Ef­ fektivität der Elektrostimulation erfassen, und es kann auf bekannte röntgenologische oder elektromyographische Methoden verzichtet werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind am nierenbeckenseitigen Ende des Katheters zwei Elektroden vor­ gesehen.
Dies hat den Vorteil, daß der erfindungsgemäße Ureterkathe­ ter nicht nur unipolar sondern auch bipolar betrieben werden kann. Die bipolare Betriebsweise ist wirkungsvoller, siche­ rer und belastet den Patienten mit geringeren Nebenwirkun­ gen. Nachdem jeder Nierenkelch über eine Eigendynamik mit entsprechender Frequenz und Flußrate verfügt, kann es von Vorteil sein, auch noch weitere Elektroden am erfindungsge­ mäßen Ureterkatheter zu betreiben.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Elektrode bzw. sind die Elektroden aus einem elektrisch leitfähigen Material, vorzugsweise Platin, hergestellt und sind am Außenumfang des Ureterkatheter wendelförmig angebracht, oder die Elektrode bzw. die Elektroden sind als sich axial er­ streckende metallische Rohrstücke in die Außenoberfläche des Ureterkatheters eingearbeitet.
Dies hat den Vorteil, daß die Elektrode bzw. die Elektroden nicht nur gewebeverträglich sind, sondern sie sind auch si­ cher am Schaft des Ureterkatheter dauerhaft lagefixierbar. Mit einer Erhöhung bzw. Erniedrigung der Wendelanzahl kann auch die Leistung einer jeweiligen Elektrode beeinflußt wer­ den.
Sind die Elektrode oder die Elektroden als Rohrstücke ausge­ bildet, so können sie in den Katheterschaft eingearbeitet sein und die Leitungen laufen im Katheterschaft bis zum freien Ende des Katheters in den körperfreien Bereich. Dort kann die Leitung bzw. können die Leitungen wieder in ein oder in mehrere an der Außenoberfläche des Katheters ange­ brachte Rohrstücke münden, die als Anschlußkontakte für eine anzuschließende Stromquelle vorzusehen sind.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist die Elektrode bzw. sind die Elektroden absatzfrei in die Außenoberfläche des Katheters eingearbeitet.
Dies hat den Vorteil, daß der erfindungsgemäße Ureterkathe­ ter beim Einführen durch die Urethra in den Ureter möglichst schonend an den Innenwandungen der Hohlorgane vorgeschoben werden kann. Für einen zusätzlichen Schutz von angrenzendem Gewebe und einem sichereren Betrieb der Elektroden können diese noch zusätzlich mit einem elektrisch leitfähigen Schutzfilm überzogen sein.
In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ure­ terkatheters ist die Elektrode bzw. sind die Elektroden aus einem elektrisch leitfähigen Kunststoff gebildet, der als Schaftabschnitt in den Ureterkatheter eingearbeitet ist.
Dies hat den Vorteil, daß die Elektroden materialschlüssig in den Schaft des Ureterkatheters einarbeitbar sind. Die ge­ samte Schaftoberfläche kann eine gleichmäßige Oberflächengü­ te erhalten, und die Flexibilität des Ureterkatheters unter­ scheidet sich im Bereich der Elektroden nicht signifikant von den übrigen Schaftbereichen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Elektro­ de bzw. die Elektroden mit Leitungen verbunden, die in der Katheterwandung verlaufen und am blasenseitigen Ende des Ka­ theters austreten.
Dies hat den Vorteil, daß die Elektroden mit einer beliebi­ gen Stromquelle gekoppelt werden können. Die Leitungen wer­ den bei plaziertem Ureterkatheter über die Blase und die Urethra aus dem Körper herausgeführt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Leitungen mindestens außerhalb des Katheters mit einer Isolierummante­ lung versehen, und an ihren freien Enden sind die Leitungen mit Konnektiermitteln für eine anzuschließende Stromquelle bestückt.
Mit einer derartigen Ausgestaltung der Leitungen kann der erfindungsgemäße Ureterkatheter sicher betrieben werden.
In einer weiteren Ausführungsform sind die Elektrode bzw. die Elektroden mit einer Stromquelle verbunden, welche in der Katheterwandung oder am blasenseitigen freien Ende des Katheters vorgesehen ist. Dies hat den Vorteil, daß die Lei­ tungen nicht über die Urethra aus dem Körper eines Patienten herausgeführt werden müssen. Als Stromquelle können miniatu­ risierte Batterien eingesetzt werden, die eine lange Lebens­ dauer aufweisen und auch Mikroprozessoren betreiben, die die Impulshäufigkeit bzw. Impulsdauer vorgeben. Sind diese Bat­ terien als Akkumulatoren ausgebildet, so können sie bei Be­ darf von außerhalb des Körpers eines Patienten induktiv wie­ der aufgeladen werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Ureterkatheters ist die Elektrode bzw. sind die Elektroden mit Anschlüssen einer Spule bzw. Spulen gekoppelt, die die Elektrode bzw. die Elektroden induktiv mit Strom versorgen.
Dies hat den Vorteil, daß ein plazierter Ureterkatheter von außen, d. h. von außerhalb des Körpers eines Patienten, an­ gesteuert und geregelt werden kann. Die Stromquelle kann un­ ter die Haut implantiert bzw. auf der Haut getragen werden. Über eine derartige Betriebsweise kann die Stimulationshäu­ figkeit, Intensität usw. leitungslos beeinflußt werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Elektrode bzw. sind die Elektroden mit Mitteln verbunden, die der Elektrode bzw. den Elektroden frei wählbare Strom- und Span­ nungsstärken,unter Vorgabe einer Impulsdauer und Impulshäu­ figkeit, zuführen.
Dies hat den Vorteil, daß die pyeloureterale Stimulation sehr differenziert erfolgen und bestmöglich auf den Patien­ ten abgestimmt werden kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist der Ureterka­ theter eine derartige Länge auf, daß sich der Ureterkathe­ ter von der Niere über den Harnleiter, die Blase oder die Harnröhre nach außen in einen Bereich außerhalb des Körpers erstreckt.
Dies hat den Vorteil, daß ein derart weitergebildeter Ureterkatheter mit einer Flüssigkeit von außen zur Spülung des Nierenbeckens und des Ureters beschickt werden kann. Ebenfalls lassen sich die Leitungen für die Elektroden si­ cher durch die Hohlorgane nach außen führen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ein körperfreies Ende mit einem Luer-Lock-Anschluß versehen. Über diese An­ kopplung lassen sich Flüssigkeitssysteme an den erfindungs­ gemäßen Ureterkatheter flüssigkeitsdicht und schnell lösbar ankoppeln.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Außenober­ fläche des Ureterkatheters eine hydrophile Eigenschaft auf, die insbesondere durch eine hydrophile Beschichtung erreicht wird. Durch die hydrophile Beschichtung können Steinfragmen­ te erleichtert im Spatium zwischen dem erfindungsgemäßen Ureterkatheter und der angrenzenden Innenoberflächenwandung des Ureters abgeführt werden.
Weiterhin ist ein nierenbeckenseitiges Ende des Ureter­ katheters über eine Kunstfaser im Nierenbecken fixierbar. Dies hat den Vorteil, daß ein plazierter Ureterkatheter sich nicht unbeabsichtigt verschieben kann.
Die erfindungsgemäßen Ureterkatheter sind bevorzugt mit ei­ ner Außenmarkierung versehen, damit die endoskopische Pla­ zierung dieser Katheter erleichtert wird.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung der bei­ gefügten Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander verwendet werden. Die erwähnten Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Ureterkatheter mit an bei­ den Enden einrollbaren Schaftenden, wobei am nie­ renbeckenseitigen Schaftende zwei Elektroden vor­ gesehen sind;
Fig. 2 einen erfindungsgemäßen Ureterkatheter mit einem eingeführten Führungsdraht, über den die freien Enden axial ausrichtbar sind;
Fig. 3 ein nierenbeckenseitiges Ende eines erfindungsge­ mäßen Ureterkatheters, teilweise im Querschnitt, mit wendelförmig aufgebrachten Elektroden;
Fig. 4 ein nierenbeckenseitiges Ende eines erfindungsge­ mäßen Ureterkatheters, teilweise im Querschnitt, mit in den Katheterschaft eingearbeiteten Elektro­ den, die aus einem elektrisch leitfähigen Kunst­ stoffmaterial hergestellt sind;
Fig. 5 eine Ansicht gemäß V-V von Fig. 1;
Fig. 6 eine Ansicht gemäß VI-VI von Fig. 1;
Fig. 7 eine Ansicht gemäß VII-VII von Fig. 1;
Fig. 8 einen Querschnitt durch einen Katheterschaft eines erfindungsgemäßen Ureterkatheters mit eingearbei­ teten Stromquellen in der Katheterwandung;
Fig. 9 einen Abschnitt eines erfindungsgemäßen Ureter­ katheters, der eine Durchtrittsöffnung, Leitungs­ lumina und ein Drainagelumen zeigt;
Fig. 10 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsge­ mäßen Ureterkatheters mit einem nierenbeckensei­ tigen Schaftende und einem körperfreien Schaften­ de.
Die einzelnen Figuren der Zeichnung zeigen den erfindungsge­ mäßen Gegenstand teilweise stark schematisiert und sind nicht maßstäblich zu verstehen. Die einzelnen Gegenstände sind in den einzelnen Figuren teilweise stark vergrößert, da­ mit ihr Aufbau besser gezeigt werden kann.
Fig. 1 zeigt mit 10 einen erfindungsgemäßen Ureterkatheter, der ein nierenbeckenseitiges Ende 11 und ein blasenseitiges Ende 12 aufweist. Sowohl das nierenbeckenseitige Ende 11 wie auch das blasenseitige Ende 12 sind als einrollbare Schaftenden ausgebildet, die im plazierten Zustand den Ure­ terkatheter sowohl im Nierenbecken wie auch in der Blase la­ gefixieren.
Der Ureterkatheter 10 ist aus einem gewebeverträglichen fle­ xiblen und dennoch formstabilen Kunststoffmaterial herge­ stellt. Eine Spitze 13 des nierenbeckenseitigen Endes 11 ist verschlossen. Ein Ende 14 des blasenseitigen Endes 12 ist offen und mündet in ein Lumen 15, das den gesamten Katheter­ schaft 16 des Ureterkatheters 10 bis zur geschlossenen Spit­ ze 13 durchläuft. Die Spitze 13 selbst ist abgerundet. Der Katheterschaft 16 ist von zahlreichen Durchtrittsöffnun­ gen 17 durchdrungen, die mit dem Lumen 15 in Verbindung ste­ hen. Die Durchtrittsöffnungen 17 sind im Ausführungsbeispiel entlang des gesamtes Katheterschaftes 16 eingezeichnet, sie können jedoch auch nur abschnittsweise am Ureterkatheter 10 ausgebildet sein. Die Durchtrittsöffnungen 17 können einsei­ tig aber auch beidseits des Ureterkatheters 10 ausgebildet sein. Am Katheterschaft 16 sind weiterhin Markierungen 18 vorgesehen, die eine Plazierung des Ureterkatheters 10 er­ leichtern. Ebenfalls kann in den Katheterschaft 16 ein rönt­ genstrahldichter Streifen eingearbeitet sein, damit einer­ seits die Plazierung des Ureterkatheters 10 überprüft werden kann und andererseits zur Erkenntnis, in welcher Richtung sich die freien Schaftenden einrollen.
Am nierenbeckenseitigen Ende 11 sind zwei Elektroden 19, 20 am Außenumfang des Katheterschaftes 16 befestigt. Die Elek­ troden 19, 20 weisen eine elektrische Verbindung auf, die in die Katheterwandung führt und sich dort mit Leitungen 21, 22 verbindet. Die Leitungen 21, 22 sind, von den Elektroden 19, 20 ausgehend, durch die gesamte Längserstreckung des Ureter­ katheters 10 geführt und treten am blasenseitigen Ende 12 des Ureterkatheters 10 aus. Die Leitungen 21, 22 können wen­ delförmig in der Katheterwandung über die gesamte Längser­ streckung des Ureterkatheters 10 geführt sein. An den freien Enden der Leitungen 21, 22 sind entsprechende Konnektiermit­ tel für eine Stromquelle vorzusehen.
Die Elektroden 19, 20 sind wendelartig auf den Außenumfang des Katheterschaftes 16 aufgewickelt. Die Elektroden 19, 20 können aus jedem beliebigen elektrisch leitfähigen Material gefertigt sein, das gewebeverträglich ist. Die Elektroden 19, 20 sind bevorzugt 1 cm bis 1,5 cm voneinander beabstan­ det, so daß sich im Bereich der Elektroden 19, 20 ein be­ reichlich abgegrenztes elektrisches Feld zur Kontraktions­ auslösung aufbaut (bipolarer Betrieb). Neben den Elektroden 19, 20 können am Ureterkatheter 10 noch Sensoren vorgesehen sein, die körpereigene elektrische Signale für die Aktivie­ rung der Peristaltik erkennen. Mittels der Elektroden 19, 20 können die körpereigenen Signale bei Bedarf verstärkt und/oder synchronisiert werden. Die Elektroden 19, 20 können in Doppelfunktion auch die Aufgabe der Sensoren übernehmen.
Werden eine oder mehrere Elektroden unipolar am Ureterkathe­ ter betrieben, so arbeiten diese Elektroden mit weiteren auf der Haut des Patienten angebrachten Elektroden zusammen.
Fig. 2 zeigt einen Ureterkatheter 10, der nicht zwangsläufig in allen gegenständlichen Merkmalen dem Ureterkatheter aus Fig. 1 entsprechen muß, mit einem Führungsdraht 25, der in das gestrichelt gezeichnete Lumen 15 des Ureterkatheters 10 einschiebbar ist, und der die an sich nierenbeckenseitigen und blasenseitigen eingerollten Enden 11, 12 geradlinig strecken kann. Wird der Führungsdraht 25 aus dem Ureter­ katheter 10 entfernt, so bilden sich erneut eingerollte nie­ renbeckenseitige und blasenseitige Enden 11, 12 aus. Der Ureterkatheter 10 ist an seinen Enden durch ein Kunststoff­ material geprägt, das einen Memoryeffekt aufweist.
In der Fig. 2 sind auch die Elektroden 19, 20 sowie die Durchtrittsöffnungen eingezeichnet. Die Markierungen 18 sind zwischen den Durchtrittsöffnungen 17 angebracht. Die Leitun­ gen 21, 22 verbinden die Elektroden 19, 20 mit einer Strom­ quelle.
Fig. 3 zeigt das nierenbeckenseitige Ende 11 eines erfin­ dungsgemäßen Ureterkatheters mit eingeführtem Führungs­ draht 25. Der Führungsdraht 25 ist bis zur Spitze 13 in das Lumen 15 eingeführt. Mit dem Führungsdraht 25 wird das an sich eingerollte nierenbeckenseitige Ende 11 gestreckt und geradlinig ausgerichtet. Die Elektroden 19, 20 sind aus ei­ nem biegbaren metallischen Material, im Ausführungsbeispiel Platindraht, die einen Richtungswechsel gezeigter Art ohne Beschädigung der elektrischen Verbindung vollziehen können. Im vorderen Bereich ist das nierenbeckenseitige Ende 11 im Querschnitt gezeigt, und es ist zu erkennen, daß die Durch­ trittsöffnung 17 einen freien Zugang zum Lumen 15 eröffnet. Die Leitungen 21, 22 sind in der Katheterwandung geführt.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform eines nierenbecken­ seitigen Endes 11 des Ureterkatheters 10. Durch den Füh­ rungsdraht 25 ist das nierenbeckenseitige Ende 11 geradlinig gestreckt. Im Spitzenbereich sind Elektroden 27, 28 in das Kathetermaterial eingearbeitet. Die Elektroden 27, 28 können beispielsweise aus einer Graphitkunststoffmasse hergestellt sein. Elektrisch leitfähige Partikel sind beispielsweise in das Kunststoffmaterial bereichsweise eingemischt und bilden die Elektroden. Die Elektroden 27, 28 sind wiederum mit den Leitungen 21, 22 verbunden, die die Elektroden 27, 28 mit einer Stromquelle verbinden.
In der Fig. 4 sind die Durchtrittsöffnungen 17 mit dem Lu­ men 15 verbunden, so daß über die Durchtrittsöffnungen 17 eine Drainage erfolgen kann, sobald der Führungsdraht 25 aus dem Lumen 15 entfernt ist.
Fig. 5 zeigt einen Querschnitt des Ureterkatheters 10 der Fig. 1 im Bereich der Spitze 13. Der Querschnitt zeigt, daß der Ureterkatheter 10 in diesem Bereich aus einem Vollmate­ rial besteht.
Fig. 6 zeigt einen Schnitt gemäß VI-VI der Fig. 1. Es ist zu erkennen, daß der Ureterkatheter 10 in diesem Bereich das Lumen 15 aufweist, und eine Katheterwand ist mit einem Lei­ tungslumen 31 versehen, das eine Leitung aufnimmt, die die Elektrode elektrisch leitend mit einer Stromquelle verbin­ det.
Fig. 7 zeigt einen Querschnitt VII-VII der Fig. 1. Dieser Querschnitt zeigt, daß der Ureterkatheter 10 in diesem Be­ reich neben dem Lumen 15 das Leitungslumen 31 und ein weite­ res Leitungslumen 32 aufweist. Die Leitungslumina 31, 2 verbinden die Elektroden mit einer Stromquelle. In der Ka­ theterschaftwand 30 können noch weitere Lumina für weitere Leitungen zu weiteren Elektroden geführt sein.
Fig. 8 zeigt einen weiteren Querschnitt durch den Katheter­ schaft 16 des Ureterkatheters 10, der in diesem Ausführungs­ beispiel mit Energiequellen 33, 34, miniaturisierte Batteri­ en, ausgerüstet ist, die in der Katheterschaftwand 30 unter­ gebracht sind. Das Lumen 15 wird bezüglich seiner freien Querschnittsfläche vollkommen offen gehalten. Eine Engstelle entsteht durch diese Energiequellen 33, 34 nicht. Sind im Katheterschaft 30 Energiequellen 33, 34 eingearbeitet, so müssen keine Leitungen aus dem Katheterschaft 16 herausge­ führt werden. In den Katheterschaft 30 können auch weitere Prozessoren eingearbeitet sein, die die Intensität einer Stimulierung durch die Elektroden steuern und regeln. Sind die Energiequellen 33, 34 Akkumulatoren, so können sie von außen leitungslos aufgeladen werden.
Fig. 9 zeigt einen kurzen Abschnitt eines Schaftes des Ure­ terkatheters 10 im Bereich einer Durchtrittsöffnung 17. In diesem Schaftabschnittsbereich sind neben dem Lumen 15 auch die Leitungslumina 31, 32 für stromführende Leitungen vorge­ sehen, die die Elektroden mit einer Stromquelle verbinden.
Fig. 10 zeigt einen Ureterkatheter 40 mit einem nierenbecken­ seitigen Ende 41 und einem körperfreien Ende 42. Einen Spitze 43 des nierenbeckenseitigen Endes 41 ist verschlos­ sen. Ein Ende 44 des körperfreien Endes 42 ist offen und mündet in ein Lumen 45, das den gesamten Katheterschaft 46 des körperfreis 40 bis zur geschlossenen Spitze 43 durch­ läuft. Durchtrittsöffnungen 47 sind nur im Bereich des nie­ renbeckenseitigen Endes 41 vorgesehen. Die Durchtrittsöff­ nungen 47 stehen mit dem Lumen 45 in Verbindung. Längs des Katheterschaftes 46 können Markierungen am Katheterschaft 46 vorgesehen sein, damit eine endoskopische Plazierung des Ureterkatheters 40 erleichtert wird.
Eine Elektrode 49 ist im Bereich des nierenbeckenseitigen Endes 41 am Ureterkatheter 40 ausgebildet. Die Elektrode 49 ist mit einer Leitung 51 verbunden, die im Katheterschaft 46 verläuft und am körperfreien Ende 42 in einen elektrischen Anschluß 52 mündet. Die Leitung 51 kann wendelförmig im Ka­ theterschaft 46 verlaufen. Sowohl der elektrische An­ schluß 52 wie auch die Elektrode 49 können aus einem metal­ lischen Rohrstück gefertigt sein.
Der Ureterkatheter 40 ist bezüglich seiner axialen Länge derartig ausgebildet, daß er von der Niere 53 über den Harn­ leiter 54 und die Blase 55 nach außen in den körperfreien Bereich geführt werden kann. Das körperfreie Ende 42 ist mit einem Luer-Lock-Anschluß 56 versehen, damit Flüssigkeits­ systeme sicher an den Ureterkatheter 40 angekoppelt werden können. Über die in der Figur nicht gezeigten Flüssigkeits­ systeme kann das Nierenbecken von außen mit einer Flüssig­ keit befüllt werden, damit im Ureter 54 befindliche Stein­ fragmente 57 verbessert und erleichtert ausgeschwemmt werden können.
Ein Ureterkatheter 10 weist einen länglichen Schaft auf und ein Lumen 15 für eine Drainage zwischen Nierenbecken und Blase und/oder für die Zuführung von Flüssigkeiten in das Nierenbecken. Das nierenbeckenseitige Ende 11 des Ureterka­ theters 10 ist geschlossen und mehrere Durchtrittsöffnun­ gen 17 gewährleisten den Zugang zu dem Lumen 15. Das blasen­ seitige Ende 12 des Ureterkatheters 10 ist offen. Am nieren­ beckenseitigen Ende 11 des Katheters 10 ist mindestens eine mit einer Stromquelle in Verbindung stehende Elektrode 19, 20 vorgesehen, die zumindest elektrische Impulse an ein an­ grenzendes Gewebe zur Aktivierung der Ureterperistaltik ab­ geben kann. In einer weiteren Ausführungsform kann sich der Ureterkatheter von der Niere bis nach außen in einen körper­ freien Bereich erstrecken, und die Durchtrittsöffnungen sind nur am nierenbeckenseitigen Ende des Ureterkatheters vorge­ sehen. Bei einer derartigen Ausführungsform kann das Nieren­ becken über den Ureterkatheter mit einer Flüssigkeit von au­ ßen aufgefüllt werden und im Ureter befindliche Steinfrag­ mente können erleichtert ausgeschwemmt werden.

Claims (15)

1. Ureterkatheter mit einem länglichen Schaft und einem Lu­ men (15) für die Drainage, dessen nierenbeckenseitiges geschlossenes Ende (11) in einen einrollbaren Schaftab­ schnitt mit mehreren Durchtrittsöffnungen (17) übergeht, die mit dem Lumen (15) in Verbindung stehen und einem blasenseitigen offenen Ende (12), dadurch gekennzeichnet, daß am nierenbeckenseitigen Ende (11) des Katheters (10) mindestens eine mit einer Stromquelle koppelbare bzw. in Verbindung stehende Elektrode (19, 20; 27, 28) derart ausgebildet ist, daß sie zumindest elektrische Impulse an ein angrenzendes Gewebe abgeben kann.
2. Ureterkatheter mit einem länglichen Schaft und einem Lu­ men (45), dessen nierenbeckenseitiges geschlossenes En­ de (41) in einen einrollbaren Schaftabschnitt mit mehre­ ren Durchtrittsöffnungen (47) übergeht, die mit dem Lu­ men (45) in Verbindung stehen und einem offenen Ende, dadurch gekennzeichnet, daß das offene Ende ein körperfreies Ende (42) ist, daß sich die Durchtrittsöffnungen (47) auf das nierenbecken­ seitige Ende (41) beschränken und daß am nierenbecken­ seitigen Ende (11) des Katheters (40) mindestens eine mit einer Stromquelle koppelbare bzw. in Verbindung ste­ hende Elektrode (49) derart ausgebildet ist, daß sie zu­ mindest elektrische Impulse an ein angrenzendes Gewebe abgeben kann.
3. Ureterkatheter nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß am nierenbeckenseitigen Ende (11; 41) des Kathe­ ters (10; 40) zwei Elektroden (19, 20; 27, 28; 49) vor­ gesehen sind.
4. Ureterkatheter nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Elektrode (49) bzw. die Elektroden (19, 20) aus einem elektrischen Material, vorzugsweise Platin, am Außenumfang des Katheters (10) wendelförmig angebracht sind, oder als sich axial erstreckendes metallisches Rohrstück bzw. Rohrstücke in die Außenoberfläche des Ureterkatheters (10; 40) eingearbeitet sind.
5. Ureterkatheter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Elektrode (49) bzw. die Elektroden (19, 20) absatzfrei in die Außenoberfläche des Ureterkathe­ ters (10; 40) eingearbeitet sind.
6. Ureterkatheter nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Elektrode (49) bzw. die Elektroden (27, 28) aus einem elektrisch leitfähigen Kunststoff gebildet sind, der als Schaftabschnitt in den Ureterkatheter ein­ gearbeitet ist.
7. Ureterkatheter nach einem der Ansprüche 1, 3, 4, 5 oder 6 dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode bzw. die Elektroden (19, 20; 27, 28) mit Leitungen (21, 22) verbunden sind, die in der Kathe­ terwand (30) verlaufen und am blasenseitigen Ende 12 des Katheters (10) austreten.
8. Ureterkatheter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen (21, 22) mindestens außerhalb des Ka­ theters (10) eine Isolierummantelung aufweisen und an ihren freien Enden mit Konnektiermitteln für eine anzu­ schließende Stromquelle versehen sind.
9. Ureterkatheter nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode bzw. die Elektroden (19, 20; 27, 28) mit einer Stromquelle verbunden sind, welche in der Ka­ theterwandung (30) oder am blasenseitigen freien En­ de (12) des Katheters (10) vorgesehen ist.
10. Ureterkatheter nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode bzw. die Elektroden (19, 20; 27, 28) mit Anschlüssen einer Spule bzw. Spulen gekoppelt sind, die die Elektrode bzw. die Elektroden (19, 20; 27, 28) induktiv mit Strom versorgen.
11. Ureterkatheter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Elektrode (49) bzw. die Elektroden (19, 20; 27, 28) mit Mitteln verbunden sind, die der Elektrode bzw. den Elektroden (19, 20; 27, 28) frei wählbare Strom-, und Spannungsstärken, unter Vorgabe einer Im­ pulsdauer und Impulshäufigkeit, zuführen.
12. Ureterkatheter nach einem der Ansprüche 2 bis 6, oder dem Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Ureterkatheter (40) eine derartige Länge auf­ weist, daß sich der Ureterkatheter (40) von der Nie­ re (53) über den Harnleiter (54), die Blase (55) und die Harnröhre nach außen in einen Bereich außerhalb eines Körpers erstreckt.
13. Ureterkatheter nach einem der Ansprüche 2 bis 6, oder dem Anspruch 11, 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein körperfreies Ende (42) mit einem entkoppelbaren Luer-Lock-Anschluß (56) versehen ist.
14. Ureterkatheter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenoberfläche des Ure­ terkatheters (10; 40) hydrophile Eigenschaften, insbe­ sondere durch eine Beschichtung, aufweist.
15. Ureterkatheter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein nierenbeckenseitiges Ende (41) des Ureterkathe­ ters (40) über eine Kunststoffaser im Nierenbecken fixierbar ist.
DE19701840A 1996-05-21 1997-01-21 Ureterkatheter Ceased DE19701840A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19701840A DE19701840A1 (de) 1996-05-21 1997-01-21 Ureterkatheter
PCT/DE1997/000979 WO1997044088A1 (de) 1996-05-21 1997-05-15 Ureterkatheter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19620388 1996-05-21
DE19701840A DE19701840A1 (de) 1996-05-21 1997-01-21 Ureterkatheter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19701840A1 true DE19701840A1 (de) 1997-11-27

Family

ID=7794869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19701840A Ceased DE19701840A1 (de) 1996-05-21 1997-01-21 Ureterkatheter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19701840A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10040350A1 (de) * 2000-08-17 2002-03-07 Rehau Ag & Co Katheter
DE10040164A1 (de) * 2000-08-17 2002-03-28 Rehau Ag & Co Katheter und Verfahren zu seiner Anwendung
EP1201908A2 (de) 2000-10-20 2002-05-02 Filterwerk Mann + Hummel Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Anreicherung des Sauerstoffgehaltes in der Ansaugluft einer Brennkraftmaschine
WO2013010009A1 (en) 2011-07-12 2013-01-17 Verve Medical, Inc. Renal nerve denervation via the renal pelvis
CN104703556B (zh) * 2012-08-28 2017-05-24 波士顿科学西美德公司 具有可动虚拟电极的肾脏射频消融***及其相关使用方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1005796A1 (ru) * 1981-04-10 1983-03-23 Центральный Ордена Ленина Институт Усовершенствования Врачей Устройство дл физиотерапевтического воздействи на трубчатые органы
EP0208841A2 (de) * 1985-07-13 1987-01-21 B. Braun-SSC AG Harnleiterkatheter
EP0366127A1 (de) * 1988-10-25 1990-05-02 Forschungsgesellschaft für Biomedizinische Technik e.V. Verwendung eines Katheters und Messvorrichtung zur Messung von Motilität und Peristaltik in schlauchförmigen, ihren Inhalt transportierenden Organen mittels simultaner multipler Impedanzmessung
DE3831652C2 (de) * 1988-09-17 1991-12-19 Willy Ruesch Ag, 7050 Waiblingen, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1005796A1 (ru) * 1981-04-10 1983-03-23 Центральный Ордена Ленина Институт Усовершенствования Врачей Устройство дл физиотерапевтического воздействи на трубчатые органы
EP0208841A2 (de) * 1985-07-13 1987-01-21 B. Braun-SSC AG Harnleiterkatheter
DE3831652C2 (de) * 1988-09-17 1991-12-19 Willy Ruesch Ag, 7050 Waiblingen, De
EP0366127A1 (de) * 1988-10-25 1990-05-02 Forschungsgesellschaft für Biomedizinische Technik e.V. Verwendung eines Katheters und Messvorrichtung zur Messung von Motilität und Peristaltik in schlauchförmigen, ihren Inhalt transportierenden Organen mittels simultaner multipler Impedanzmessung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10040350A1 (de) * 2000-08-17 2002-03-07 Rehau Ag & Co Katheter
DE10040164A1 (de) * 2000-08-17 2002-03-28 Rehau Ag & Co Katheter und Verfahren zu seiner Anwendung
DE10040164C2 (de) * 2000-08-17 2003-06-12 Rehau Ag & Co Drainage- und Spülkatheter mit Druckmesseinrichtung
EP1201908A2 (de) 2000-10-20 2002-05-02 Filterwerk Mann + Hummel Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Anreicherung des Sauerstoffgehaltes in der Ansaugluft einer Brennkraftmaschine
WO2013010009A1 (en) 2011-07-12 2013-01-17 Verve Medical, Inc. Renal nerve denervation via the renal pelvis
EP2731531A1 (de) * 2011-07-12 2014-05-21 Verve Medical, Inc. Nierennerven-denervierung über das nierenbecken
JP2014525781A (ja) * 2011-07-12 2014-10-02 ベルブ メディカル, インコーポレイテッド 腎盂を通した腎神経の脱神経
EP2731531A4 (de) * 2011-07-12 2014-12-31 Verve Medical Inc Nierennerven-denervierung über das nierenbecken
US10357302B2 (en) 2011-07-12 2019-07-23 Verve Medical, Inc. Renal nerve denervation via the renal pelvis
US10786295B2 (en) 2011-07-12 2020-09-29 Verve Medical, Inc. Renal nerve denervation via the renal pelvis
CN104703556B (zh) * 2012-08-28 2017-05-24 波士顿科学西美德公司 具有可动虚拟电极的肾脏射频消融***及其相关使用方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69821043T2 (de) Entlastungskatheter bei prostatischer Obstruktion
DE69833361T2 (de) Medizinische elektrische Zuleitung
DE69917484T2 (de) Kathetersystem zur durchführung einer intramyokardialen therapeutischen behandlung
DE69827652T2 (de) Führungseinrichtung für ballonkatheter oder dergleichem
DE69934702T2 (de) Vorrichtung zum Verstopfen eines körperlichen Durchganges
EP1878462B1 (de) Einführvorrichtung
DE60015742T2 (de) Medizinische elektrodenleitung
DE69819536T2 (de) Medizinische elektrische leitung
AT391625B (de) Ureterkatheter
DE69936786T2 (de) Temporärer atrialer elektrodenkatheter zur kardioversion
DE69105758T2 (de) Intramuskulaere sonde zum eluiren vom steroid.
DE69836622T2 (de) Schrittmacherleitung zur lateralen einführung
DE60019908T2 (de) Koronarsinusleitung
AT501139B1 (de) Implantierbare gewebestimulierende einrichtung
DE10218426A1 (de) Ablationsvorrichtung für Herzgewebe, insbesondere zur Erzeugung linearer Läsionen zwischen zwei Gefäßmündungen im Herzen
DE4224595A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung erkrankten Gewebes in Körperöffnungen und/oder an Körperöffnungen angrenzender, erkrankter Organe
DE19930266A1 (de) Katheter
EP2734258B1 (de) Katheter, insbesondere verweilkatheter, zur behandlung von funktionsstörungen und/oder erkrankungen der blase und/oder der prostata
DE19654491A1 (de) Stimulationselektrodenanordnung
DE202010017584U1 (de) Gastrointestinale Vorrichtung
DE3334546A1 (de) Fuehrungssonde fuer eine schlauchanordnung zum einleiten und absaugen von fluiden in und aus dem magendarmtrakt eines patienten
DE29909082U1 (de) Stimulations-, Sensing- und/oder Defibrillationselektrode sowie Ballon-Katheter zum Einbringen der Elektrode
EP2110154B1 (de) Vorrichtung zur Reduktion der Störungsanfälligkeit für langgestreckte Implantate
DE19701840A1 (de) Ureterkatheter
WO1997044088A1 (de) Ureterkatheter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection