DE19700477C2 - Kellerlichtschacht-Abdeckung - Google Patents

Kellerlichtschacht-Abdeckung

Info

Publication number
DE19700477C2
DE19700477C2 DE19700477A DE19700477A DE19700477C2 DE 19700477 C2 DE19700477 C2 DE 19700477C2 DE 19700477 A DE19700477 A DE 19700477A DE 19700477 A DE19700477 A DE 19700477A DE 19700477 C2 DE19700477 C2 DE 19700477C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light well
section
basement
basement light
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19700477A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19700477A1 (de
Inventor
Franz Wessmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19700477A priority Critical patent/DE19700477C2/de
Publication of DE19700477A1 publication Critical patent/DE19700477A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19700477C2 publication Critical patent/DE19700477C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/02Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for out-buildings or cellars; Other simple closures not designed to be close-fitting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • E04F17/06Light shafts, e.g. for cellars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/01Trap-doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/005Rigidly-arranged sunshade roofs with coherent surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kellerlicht­ schacht-Abdeckung.
Eine erste Kellerlichtschacht-Abdeckung ist aus DE 92 02 294 U1 bekannt. Diese Kellerlichtschacht-Ab­ deckung besitzt einen dreidimensionalen, zur Hauswand hin ansteigenden Rahmen und eine an diesem befestigte lichtdurchlässige Abdeckung. Der Rahmen umfaßt zwei seit­ liche Winkel und zwei diese miteinander verbindende Hol­ me, wobei ein unterer Holm die Winkel an ihren der Haus­ wand angewandten Abschnitten und ein oberer Holm die Win­ kel an den oberen Abschnitten ihrer der Hauswand zuge­ kehrten Bereiche verbindet. Die Abdeckscheibe liegt an den beiden Holmen an. Schließlich ist mindestens ein Sicherungselement vorgesehen, welches eine lösbare Ver­ bindung des Rahmens mit dem Kellerlichtschacht her­ stellt.
Nachteilig ist die bekannte Kellerlichtschacht-Abdeckung aus einer Vielzahl von Einzelteilen zusammengesetzt, was die Herstellung aufwendig und teuer macht. Außerdem ist das Entfernen der Abdeckung von einem Kellerlicht­ schacht, z. B. zum Zweck der Inspektion oder bedarfswei­ sen Reinigung des Schachtes, umständlich und zeitrau­ bend.
Eine zweite Kellerlichtschacht-Abdeckung ist aus der US-PS 3 262 487 bekannt. Diese Abdeckung ist speziell für Fenster ausgeführt, die teils unterhalb und teils oberhalb des umgebenden Bodenniveaus liegen. Die Ab­ deckung umfaßt dabei einen oberen, vertikal vor dem obe­ ren Teil des Fensters verlaufenden Abdeckungsteil und ei­ nen sich daran anschließenden, vom Fenster weg weisenden zweiten horizontal ausgerichteten Abdeckungsteil. Der ho­ rizontal ausgerichtete Abdeckungsteil ist mit dem verti­ kal ausgerichteten Abdeckungsteil über ein Scharnier ge­ lenkig verbunden. Zur Erzielung der nötigen Stabilität und zur Verbindung mit einer Kellerlichtschacht-Wandung besitzt zumindest der horizontal ausgerichtete Ab­ deckungsteil einen umlaufenden Verstärkungsrahmen sowie Mittel zur klemmenden Verbindung des horizontalen Ab­ deckungsteils mit der Kellerlichtschacht-Wandung.
Auch diese zweite bekannte Kellerlichtschacht-Abdeckung ist relativ kompliziert aufgebaut und damit teuer in der Herstellung. Wird der horizontal ausgerichtete Ab­ deckungsteil als Gitter ausgeführt, gelangt Regenwasser praktisch ungehindert in den Kellerlichtschacht; wird al­ ternativ der horizontale Abdeckungsteil als Scheibe aus­ geführt, sammelt sich Wasser, Laub, Staub oder derglei­ chen auf der Oberfläche der Scheibe, was in kurzer Zeit zu einer starken Verschmutzung führt. Damit erfordert diese Abdeckung einen erhöhten Aufwand an Reinigungs- und Wartungsarbeiten, wofür ein entsprechender Zeitauf­ wand nötig ist.
Für die vorliegende Erfindung stellt sich deshalb die Aufgabe, eine Kellerlichtschacht-Abdeckung zu schaffen, bei der die oben aufgeführten Nachteile vermieden werden und die insbesondere Laub und Nässe aus dem Kellerlicht­ schacht fernhält, ohne die gewünschte Belichtung und Be­ lüftung des Kellers zu beeinträchtigen, und die zugleich einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar ist.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit einer Kellerlichtschacht-Abdeckung mit einem ersten flachen, rechteckigen Abschnitt, der an eine Wand oberhalb des Kellerlichtschachtes anlegbar und mit mindestens einem an seinem oberen Rand einerseits und der Wand anderer­ seits befestigten Scharnier nach oben schwenkbar ist, mit einem zweiten flachen, rechteckigen Abschnitt, der von dem unteren Rand des ersten Abschnitts ausgeht und sich in Abdeckstellung schräg nach unten über den Keller­ lichtschacht erstreckt, wobei seine freie Kante etwas außerhalb des äußeren Randes des Kellerlichtschachtes endet und wobei zumindest der zweite Abschnitt licht­ durchlässig ist.
Die erfindungsgemäße Kellerlichtschacht-Abdeckung liegt durch Schwerkraft immer in Abdeckstellung. Soll zur In­ spektion oder zur Schaffung eines Zugangs, z. B. zwecks Reinigung des Kellerlichtschachtes, die Abdeckung geöff­ net werden, so wird sie nach oben geschwenkt, wobei sie im einfachsten Fall mit einer Hand oder durch eine zwei­ te Person in der Offenstellung gehalten werden kann.
Bei geöffneter Lichtschacht-Abdeckung wird der Unvorsich­ tige durch den nach oben weisenden Verlauf der Abdeckung sofort darauf hingewiesen, daß sich dort eine Öffnung befindet und daß er darauf achten muß, ob ein Gitterrost auf dem Lichtschacht liegt. Bei geschlossener Licht­ schacht-Abdeckung wird die Person durch die Reflektie­ rung des Lichtes darauf aufmerksam gemacht, daß ein Bege­ hen nicht ratsam ist.
Durch die schräg nach unten verlaufende Gestaltung des zweiten Abschnitts läuft Regen sicher ab und dringt nicht in den Kellerlichtschacht ein, was bei den Keller­ lichtschacht-Abdeckungen nach dem Stand der Technik nach­ teilig der Fall ist.
Durch Verwendung eines lichtdurchlässigen zweiten Ab­ schnitts ist eine unbeeinträchtigte Belichtung des Kel­ lers nach wie vor möglich.
Um ein besseres Abtropfen des Regens zu erreichen, ist die freie Kante des zweiten Abschnitts zweckmäßig nach unten abgewinkelt.
Zur zusätzlichen Versteifung und Abdichtung gegen ein Einwehen von Laub ist vorteilhaft vorgesehen, daß an den beiden Seitenkanten des zweiten Abschnittes jeweils ein sich nach unten erstreckendes, flaches, dreieckiges Sei­ tenteil vorhanden ist, dessen untere Kante in Abdeckstel­ lung beabstandet vom oberen Rand des Kellerlichtschach­ tes verläuft und dessen hintere Kante in Abdeckstellung etwa parallel zur Wand, bevorzugt mit geringem Abstand zu dieser, verläuft. Durch die erwähnten Abstände zur oberen Kante des Kellerlichtschachtes und zur Wand ist nach wie vor eine ausreichende Belüftung des Schachtes und des Kellers möglich.
Aus Gründen einer rationellen Fertigung sind der erste und zweite Abschnitt vorzugsweise einstückig aus Kunst­ stoff hergestellt, wobei der Kunststoff vorzugsweise Acrylglas PMMA ist. Dieser Werkstoff läßt sich leicht verarbeiten und insbesondere in die gewünschte Form nach Erwärmen biegen; er ist zudem relativ kratzfest und lichtdurchlässig und dabei unempfindlich gegen Umweltein­ flüsse.
Zweckmäßig sind auch die Seitenteile aus dem gleichen Werkstoff hergestellt und mit dem zweiten Abschnitt ein­ stückig geformt oder durch Kleben oder Schweißen verbun­ den, wobei auch in diesem Falle eine einfache Fertigung gewährleistet ist.
Vorzugsweise sind zwei Scharniere vorgesehen, die mit Schraubbefestigern an der Wand und am ersten Abschnitt der Abdeckung befestigt sind. Die Scharniere halten zum einen die Abdeckung an der Wand über dem Kellerlicht­ schacht und ermöglichen zum anderen ein Verschwenken der Abdeckung zum Zweck der Öffnung.
In einer bevorzugten Ausgestaltung liegt die zur freien Kante des zweiten Abschnitts weisende Spitze des drei­ eckigen Seitenteils an der Innenseite des Winkels zwi­ schen dem flachen Abschnitt und der freien Kante, was eine insgesamt stabile und aus einem flachen Materialzu­ schnitt nur durch Biegen herstellbare Form der Abdeckung ergibt.
Um bei Bedarf die Kellerlichtschacht-Abdeckung gefahrlos in ihrer Öffnungsstellung halten und sichern zu können, wird vorgeschlagen, daß an der Wand und/oder an der Ab­ deckung lösbare Haltemittel zur Offenhaltung des ver­ schwenkbaren Teils der Abdeckung vorgesehen sind.
Bevorzugt sind diese Haltemittel durch einen an der Wand befestigten Schwenkhaken gebildet, der in Offenstellung der Abdeckung in Halteeingriff mit der freien Kante der Abdeckung bringbar ist. Auf diese Weise kann mit ein­ fachen Mitteln die Kellerlichtschacht-Abdeckung bei Be­ darf mit ausreichender Sicherheit offengehalten werden, so daß Verletzungsgefahren für eine den Kellerlicht­ schacht inspizierende oder reinigende Person ausgeschlos­ sen sind. Da die Haltemittel nur eine geringe Größe auf­ weisen müssen, treten sie an der Wand oberhalb des Kel­ lerlichtschachtes nicht störend in Erscheinung. Bevor­ zugt bestehen die Haltemittel aus einem wetterfesten Ma­ terial, z. B. verzinktem Eisen oder rostfreiem Stahl. Auch Kunststoffe mit ausreichender Flüssigkeit und Be­ ständigkeit sind hierfür geeignet.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung wird nunmehr anhand einer Zeichnung näher beschrieben. Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 eine Kellerlichtschacht-Abdeckung in Abdeckpo­ sition in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 die Abdeckung aus Fig. 1 in einem Schnitt ent­ lang der Linie I-I in Fig. 1 und in
Fig. 3 die Abdeckung in geöffneter Stellung in einem Teil-Schnitt.
Mit Bezugnahme auf Fig. 1 ist eine Wand 2 ausschnitts­ weise dargestellt, an der eine Kellerlichtschacht-Ab­ deckung 1 angebracht ist. Die Kellerlichtschacht-Ab­ deckung 1 ist in Abdeckstellung gezeigt. Sie weist einen ersten Abschnitt 10 auf, der in dieser Stellung flach an der Wand anliegt. Der erste Abschnitt 10 hat Rechteck­ form und ist aus einem flachen Acrylglasstück einstückig mit einem zweiten Abschnitt 5 hergestellt, der sich schräg nach unten über einen Kellerlichtschacht er­ streckt und ebenfalls eine Rechteckform aufweist. Der Kellerlichtschacht ist in Fig. 1 nicht dargestellt.
Der zweite Abschnitt 5 hat eine freie Kante 51, die nach unten abgewinkelt ist.
Der erste Abschnitt 10 trägt an seinem oberen Rand 11 zwei Scharniere 4, die einerseits mit jeweils zwei Schrauben am ersten Abschnitt 10 und andererseits mit ebenfalls jeweils zwei Schrauben an der Wand 2 ange­ bracht sind. Mit Hilfe dieser beiden Scharniere 4 ist die Kellerlichtschacht-Abdeckung 1 nach oben verschwenk­ bar.
Am zweiten Abschnitt 5 ist an dessen Seitenkanten je­ weils ein Seitenteil 6 einstückig angeformt und nach un­ ten gebogen. Das Seitenteil 6 hat Dreieckform, wobei sei­ ne untere Kante 61 beabstandet vom oberen Rand des Kel­ lerlichtschachtes verläuft.
Fig. 2 zeigt die Kellerlichtschacht-Abdedckung 1 in ei­ nem Schnitt entlang der Linie I-I in Fig. 1, wobei der Verlauf des ersten Abschnittes 10 und zweiten Abschnit­ tes 5 mit der freien Kante 51 besonders gut erkennbar ist.
Auch hier ist die Abdeckstellung dargestellt, wobei der nach oben weisende Pfeil die Schwenkrichtung zum Öffnen der Kellerlichtschacht-Abdeckung 1 angibt.
Am oberen Rand 11 des ersten Abschnittes 10 ist eines der Scharniere 4 sichtbar. Die Form des Seitenteils 6 mit der hinteren Kante 62, die parallel zur Wand 2 ver­ läuft, und der unteren Kante 61 ist besonders deutlich dargestellt, wobei erkennbar ist, daß zwischen der unte­ ren Kante 61 und einem seitlichen oberen Rand 32 des Kellerlichtschachtes 3 ein freier Raum besteht, durch den Luft streichen kann. Die freie Kante 51 endet in der gezeigten Ausgestaltung beabstandet von einem äußeren Rand 31 des Kellerlichtschachtes 3; sie kann alternativ aber auch aufliegen und damit zur Stabilität der Keller­ lichtschacht-Abdeckung 1 beitragen.
Fig. 3 der Zeichnung schließlich zeigt in einem Teil- Schnitt die Kellerlichtschacht-Abdeckung 1 in ihrem ge­ öffneten Zustand, wobei die Abdeckung 1 durch Verschwen­ kung im Sinne des Bewegungspfeils in Fig. 2 nach oben geklappt ist. Um die Abdeckung 1 ohne manuellen Zugriff in dieser Stellung halten zu können, ist an der Wand 2 ein lösbares Haltemittel 7 angebracht, hier ein ver­ schwenkbarer Haken, der hinter die abgewinkelte freie Kante 51 des flachen Teils 5 der Kellerlichtschacht-Ab­ deckung 1 greift. In dieser durch die Haltemittel 7 arre­ tierten Stellung der Kellerlichtschacht-Abdeckung 1 ist eine unbehinderte Inspektion oder Reinigung des darunter befindlichen Kellerlichtschachtes möglich. Alternativ kann auch im Bereich der Kante 51 eine Bohrung ange­ bracht sein, in die der Haken 7 zur Offenhaltung der Abdeckung 1 eingreift.
Durch einfaches Anheben des das Haltemittel 7 bildenden Hakens kann die Kellerlichtschacht-Abdeckung 1 wieder in ihre Abdeckstellung nach unten verschwenkt werden, wo sie dann durch Schwerkraftwirkung in ihrer Stellung ver­ bleibt.

Claims (10)

1. Kellerlichtschacht-Abdeckung (1) mit einem ersten flachen, rechteckigen Abschnitt (10), der an eine Wand (2) oberhalb eines Kellerlichtschachtes (3) an­ legbar und mit mindestens einem an seinem oberen Rand (11) einerseits und der Wand (2) andererseits befestigten Scharnier (4) nach oben schwenkbar ist, mit einem zweiten flachen, rechteckigem Abschnitt (5), der von dem unteren Rand (12) des ersten Ab­ schnitts (1) ausgeht und sich in Abdeckstellung schräg nach unten über den Kellerlichtschacht (3) erstreckt, wobei seine freie Kante (51) etwas außer­ halb des äußeren Randes (31) des Kellerlichtschach­ tes (3) endet und wobei zumindest der zweite Ab­ schnitt (5) lichtdurchlässig ist.
2. Kellerlichtschacht-Abdeckung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß die freie Kante (51) des zweiten Abschnittes (5) nach unten abgewinkelt ist.
3. Kellerlichtschacht-Abdeckung nach einem der Ansprü­ che 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den bei­ den Seitenkanten des zweiten Abschnittes (5) jeweils ein sich nach unten erstreckendes, flaches, dreiecki­ ges Seitenteil (6) vorhanden ist, dessen untere Kan­ te (61) in Abdeckstellung beabstandet vom oberen Rand (32) des Kellerlichtschachtes (3) verläuft und dessen hintere Kante (62) in Abdeckstellung etwa pa­ rallel zur Wand (2) verläuft.
4. Kellerlichtschacht-Abdeckung nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und zweite Abschnitt (10, 5) einstückig aus Kunststoff hergestellt sind.
5. Kellerlichtschacht-Abdeckung nach Anspruch 4, da­ durch gekennzeichnet, daß der Kunststoff Acrylglas PMMA ist.
6. Kellerlichtschacht-Abdeckung nach einem der Ansprü­ che 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiten­ teile (6) aus Acrylglas PMMA hergestellt und mit dem zweiten Abschnitt (5) einstückig geformt oder durch Kleben oder Schweißen verbunden sind.
7. Kellerlichtschacht-Abdeckung nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Scharniere (4) vorgesehen sind, die mit Schraubbefe­ stigern an der Wand (2) und am ersten Abschnitt (10) befestigt sind.
8. Kellerlichtschacht-Abdeckung nach einem der Ansprü­ che 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zur freien Kante (51) des zweiten Abschnitts (5) weisen­ de Spitze des dreieckigen Seitenteils (6) an der In­ nenseite des Winkels zwischen dem flachen Abschnitt (5) und freien Kante (51) liegt.
9. Kellerlichtschacht-Abdeckung nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Wand (2) und/oder an der Abdeckung (1) lösbare Haltemittel (7) zur Offenhaltung des verschwenkbaren Teils der Abdeckung (1) vorgesehen sind.
10. Kellerlichtschacht-Abdeckung nach Anspruch 9, da­ durch gekennzeichnet, daß die Haltemittel (7) durch einen an der Wand (2) befestigten Schwenkhaken gebil­ det sind, der in Offenstellung der Abdeckung (1) in Halteeingriff mit der freien Kante (51) bringbar ist.
DE19700477A 1996-01-13 1997-01-09 Kellerlichtschacht-Abdeckung Expired - Fee Related DE19700477C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19700477A DE19700477C2 (de) 1996-01-13 1997-01-09 Kellerlichtschacht-Abdeckung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29600501U DE29600501U1 (de) 1996-01-13 1996-01-13 Kellerlichtschacht-Abdeckung
DE19700477A DE19700477C2 (de) 1996-01-13 1997-01-09 Kellerlichtschacht-Abdeckung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19700477A1 DE19700477A1 (de) 1997-07-17
DE19700477C2 true DE19700477C2 (de) 1999-02-11

Family

ID=8017976

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29600501U Expired - Lifetime DE29600501U1 (de) 1996-01-13 1996-01-13 Kellerlichtschacht-Abdeckung
DE19700477A Expired - Fee Related DE19700477C2 (de) 1996-01-13 1997-01-09 Kellerlichtschacht-Abdeckung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29600501U Expired - Lifetime DE29600501U1 (de) 1996-01-13 1996-01-13 Kellerlichtschacht-Abdeckung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29600501U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10164152A1 (de) * 2001-12-27 2003-07-24 Ahlmann Aco Severin Lichtschacht

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10156990B4 (de) * 2001-11-21 2004-03-18 Gerhard Wagner Verstellbare Lichtschachtabdeckung
DE20207362U1 (de) * 2002-05-08 2003-05-08 Linder, Otto, 86836 Graben Schachtabdeckung für Lichtschächte, insbesondere Kellerlichtschächte
DE202005001011U1 (de) * 2005-01-22 2006-03-23 Wiesholzer, Johann Lichtschachtabdeckung
DE102008011269B4 (de) * 2008-02-26 2013-10-02 Gerald Rockstroh Lichtschachtabdeckung
DE102010012250A1 (de) 2010-03-22 2011-09-22 Acryengineering Gmbh begehbare licht- und luftdurchlässige Lichtschachtabdeckung aus Acrylglas zum Auflegen auf bestehende Gitterroste
DE102011013751B4 (de) * 2011-03-12 2016-06-09 Christa Beer Regenwasserauffang- und -ableiteinrichtung für einen Kellerschacht
DE102016125362B4 (de) * 2016-12-22 2021-07-29 Heiko Bosch Lichtschachtabdeckungseinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3262487A (en) * 1963-04-17 1966-07-26 Eric W Gustafson Window well cover
DE9209294U1 (de) * 1992-07-10 1992-10-29 Sport & Squash GmbH, 6915 Dossenheim Tennis -oder Squashschläger

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3262487A (en) * 1963-04-17 1966-07-26 Eric W Gustafson Window well cover
DE9209294U1 (de) * 1992-07-10 1992-10-29 Sport & Squash GmbH, 6915 Dossenheim Tennis -oder Squashschläger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10164152A1 (de) * 2001-12-27 2003-07-24 Ahlmann Aco Severin Lichtschacht
DE10164152B4 (de) * 2001-12-27 2008-05-21 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Lichtschacht

Also Published As

Publication number Publication date
DE29600501U1 (de) 1996-03-07
DE19700477A1 (de) 1997-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19700477C2 (de) Kellerlichtschacht-Abdeckung
DE3712813A1 (de) Dachfensterkonstruktion
DE4345362C2 (de) Insektenschutzeinrichtung
DE202006007052U1 (de) Zerlegbares Gewächshaus
DE2914474C2 (de)
AT412104B (de) Lichtschacht
DE202008006945U1 (de) Vorrichtung für ein Dachflächenfenster
DE29712304U1 (de) Kellerlichtschacht-Abdeckung
CH675443A5 (de)
DE8535976U1 (de) Überdachung für eine Markisen-Tuchrolle
DE19604891C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kleingebäudes und Kleingebäude
DE10156990A1 (de) Verstellbare Lichtschachtabdeckung
DE9407895U1 (de) Regendichtes belüftbares Gefahrstoff-Depot
DE29716833U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Behältnissen
DE2704629C3 (de) Dachrinnenwinkel aus Kunststoff für vorspringende Gebäudeecken
DE4321408A1 (de) Abscheidevorrichtung von Laub und dergleichen
DE19709591C1 (de) Schubkasten für Möbel
DE3041173C2 (de) Fischunterstand für Uferverbauungen aus Holzlamellen
DE20207411U1 (de) Gehäuse zum Einstellen von Müll- und Wertstoffbehältern
DE3434723C2 (de) Tür für eine Geschirrspülmaschine
DE2508301C2 (de) Fensterrahmen für Ställe od.dgl.
DE6920816U (de) Dachfensterhaube
DE202007009849U1 (de) Doppelwandschwimmbecken
DE29819988U1 (de) Köderstation
DE2659019A1 (de) Dunstabzugshaube

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee