DE19681614B4 - Verfahren zum Identifizieren der sich im Kompressionshub befindenden Brennkammer eines Verbrennungsmotors, Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors und Vorrichtung für einen Verbrennungsmotor - Google Patents

Verfahren zum Identifizieren der sich im Kompressionshub befindenden Brennkammer eines Verbrennungsmotors, Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors und Vorrichtung für einen Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE19681614B4
DE19681614B4 DE19681614T DE19681614T DE19681614B4 DE 19681614 B4 DE19681614 B4 DE 19681614B4 DE 19681614 T DE19681614 T DE 19681614T DE 19681614 T DE19681614 T DE 19681614T DE 19681614 B4 DE19681614 B4 DE 19681614B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spark
voltage
combustion chamber
ignition
compression stroke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19681614T
Other languages
English (en)
Other versions
DE19681614T1 (de
Inventor
Sten Jiewertz
Jan Eckerborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAIC Hong Kong Investment Corp
Original Assignee
BAIC Hong Kong Investment Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAIC Hong Kong Investment Corp filed Critical BAIC Hong Kong Investment Corp
Publication of DE19681614T1 publication Critical patent/DE19681614T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19681614B4 publication Critical patent/DE19681614B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/009Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating position or synchronisation signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P7/00Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
    • F02P7/06Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of circuit-makers or -breakers, or pick-up devices adapted to sense particular points of the timing cycle
    • F02P7/077Circuits therefor, e.g. pulse generators
    • F02P7/0775Electronical verniers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P15/00Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits
    • F02P15/10Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits having continuous electric sparks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P17/00Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
    • F02P17/12Testing characteristics of the spark, ignition voltage or current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/06Other installations having capacitive energy storage
    • F02P3/08Layout of circuits
    • F02P3/0807Closing the discharge circuit of the storage capacitor with electronic switching means
    • F02P3/0838Closing the discharge circuit of the storage capacitor with electronic switching means with semiconductor devices
    • F02P3/0846Closing the discharge circuit of the storage capacitor with electronic switching means with semiconductor devices using digital techniques

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Verfahren zum Identifizieren sich im Verdichtungshub befindenden Brennkammer eines Verbrennungsmotors, wobei der Verbrennungsmotor zumindest zwei Brennkammern und ein Zündsystem mit einer einen Elektrodenspalt bildenden Zündeinrichtung für jede Brennkammer aufweist,
gekennzeichnet durch die Schritte:
– sequentielles Zuführen von Hochspannungsimpulsen mit einer hohen Frequenz zu allen Zündfunkeneinrichtungen während einer ersten Motorumdrehung beim Starten des Motors, wobei die Hochspannungsimpulse nacheinander jeder Zündfunkeneinrichtung zugeführt werden,
– Messen der Zündfunkenspannung des Elektrodenspaltes jeder Zündfunkeneinrichtung für jeden Zündfunken, und
– Ermitteln der Brennkammer, die sich als erstes in einem Verdichtungshub befinden wird, mit Hilfe der gemessenen Zündfunkenspannung der verschiedenen Zündfunkeneinrichtungen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG UND STAND DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Identifizieren der sich in einem Verdichtungshub befindenden Brennkammer eines Verbrennungsmotor gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 3. Des weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung für einen Verbrennungsmotor gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
  • Bei Verbrennungsmotoren mit modernen elektronischen Zündanlagen ohne Hochspannungsverteiler und ohne Nockenwellensensoren kann die richtige Zündreihenfolge und die richtige Einspritzreihenfolge nicht ermittelt werden, bis der Motor gestartet worden ist. Wenn der Motor nachdem Start arbeitet kann die korrekte Zündreihenfolge durch Messen des Ionisationsstromes in dem Zylinder ermittelt werden, in dem die Verbrennung stattgefunden hat. Gemäß diesem Stand der Technik, der beispielsweise in der SE-B-442 345 beschrieben ist, wird an den Zündschaltkreis in einer Masseverbindung zwischen der Sekundärwicklung einer Zündspule und einem Meßkondensator ein Meßspannung angelegt, die zu einem Ionisationsstrom in dem Zylinder führt, und dieser Ionisationsstrom wird mittels einer Meßeinrichtung in der genannten Masseverbindung erfaßt.
  • Es ist bekannt, daß es eine Beziehung zwischen dem Druck in der Brennkammer eines Verbrennungsmotors und der Zündfunkenspannung in dem Elektrodenspalt der Zündkerze gibt. Je höher der Druck, desto höher die Zündfunkenspannung, was bedeutet, daß die Zündfunkenspannung höher ist, wenn sich die Brennkammer im Verdichtungshub befindet als wenn sie sich im Ausstoßhub befindet. Darüber hinaus wird, da es eine bestimmte Zeit benötigt, die zu einem Zündfunken führende Spannung aufzubauen, der Zündfunken in bezug auf den Zeitpunkt, zu dem die Zündung initiiert worden ist, später auftreten, wenn die Brennkammer sich in einem Verdichtungshub befindet als wenn sie sich in dem Ausstoßhub befindet.
  • Das in der EP-A-0 619 428 offenbarte Zündsystem betrifft eine induktive Zündanlage mit zwei Zündkerzen, die mit einem entsprechenden Ende der Sekundärwicklung einer Zündspule verbunden sind. Folglich wird die Zündspule auf eine solche Weise entladen werden, daß über den Elektrodenspalt beider Zündkerzen gleichzeitig eine Spannung mit umgekehrter Polarität aufgebaut wird. Durch Erfassen des Zündfunkens bei beiden Zündkerzen und Berechnen der Zeitdifferenz zwischen den Zündfunken kann der Betriebswinkel des Motors ermittelt werden.
  • Aus der FR 2 714 116 A1 ist eine vergleichbare induktive Zündanlage bekannt, bei der in einer ersten Ausführungsform jeweils eine Zündspule mit einer Zündkerze und einem zugeordneten Motorzylinder verbunden ist und diese mit einer benötigten Zündspannung versorgt. Bei dieser Ausführungsform wird anhand des Zündspannungsverlaufs eine den Zündfunken auslösende Hochspannung ermittelt, die angibt, wann sich ein Referenzzylinder in dem Verdichtungshub befindet. Alternativ können in einer zweiten Ausführungsform zwei Zündkerzen mit einer Zündspule verbunden sein. Bei dieser Ausführungsform werden die Spannungswerte an den Zündkerzen eines Zylinderpaares miteinander verglichen, um zu bestimmen, welcher der beiden Zylinder sich in dem Verdichtungshub befindet. Unter Berücksichtigung des Signals eines Kurbelwellensensors kann zudem die genaue Position des Referenzzylinders in der Brennkammer bestimmt werden, so dass anhand der Kombination dieser Ermittlungsergebnisse die Position und der genaue Takt des Referenzzylinders in dem Motorzyklus angegeben werden können.
  • Die US-A-5 065 729 offenbart eine induktive elektronische Zündanlage für einen Verbrennungsmotor, die eine Zündspule mit einer Primärwicklung und zwei Sekundärwicklungen aufweist, die je in Serie mit einer einen Elektrodenspalt bildenden Zündkerze geschaltet sind. Die Primärwicklung ist in Serie mit einem durch ein Steuergerät gesteuerten Transistor geschaltet. Ein Zündfunke wird folglich gleichzeitig bei beiden Zündkerzen initiiert werden. Um die Spannung beim Auftreten des Zündfunkens zu sensieren, ist ein Detektor in Serie mit einer der Sekundärwicklungen und ihrer Zündkerze vorhanden, d. h. auf der Hochspannungsseite. Da die Zündfunkenspannung mit zunehmender Verdichtung steigt, ist es möglich, den Zylinder zu ermitteln, der sich im Verdichtungshub befindet, und auf dieser Grundlage beispielsweise die Kraftstoffeinspritzung während des Betriebs des Motors zu steuern.
  • Auch in der aus der DE 40 33 148 C2 bekannten Zündanlage werden die beiden Zylinder eines Zylinderpaares gleichzeitig gezündet, um zu beurteilen, welcher der beiden sich gerade in einem Verdichtungshub befindet. Hierzu wird eine Ionisationsstromdetektorschaltung genutzt, da nur dann ein Ionisationsstrom durch die Schaltung fließen kann, wenn der zugehörige Zylinder sich im Verdichtungshub befindet.
  • Die EP-A-0 177 145 offenbart eine ähnliche Zündanlage mit einer Einrichtung zum Ermitteln des sich im Verdichtungshub befindenden Zylinders, um die Kraftstoffeinspritzung zu synchronisieren. Die Einrichtung umfasst einen kapazitiv mit der Hochspannungsseite verbundenen Detektor zum Ermitteln der Zündfunkenspannung.
  • Um die zum Erzeugen eines Zündfunkens in dem Elektrodenspalt einer Zündkerze erforderliche Spannung messen zu können, wird normalerweise eine Hochspannungsmeßsonde benötigt, die mit einem Meßinstrument verbunden ist, welches die Spannung angibt, beispielsweise ein Oszilloskop. Die Hochspannungsmeßsonde wird zwischen der Zündspule und der Zündkerze mit der Hochspannungsseite der Zündanlage verbunden. Die zu messende Spannung ist von dem Spannungsniveau abhängig, das von der Zündanlage geliefert wird. Bei einem kapazitiven Zündsystem kann die Spannung bis zu 35–40 kV betragen. Beim Messen solch hoher Spannungen treten häufig Probleme durch einen Überschlag zwischen dem Meßgerät und umgebenden Metallteilen des Motors auf.
  • Die WO-A-9 221 876 offenbart ein Diagnosegerät zum Ermitteln elektrischer Fehler einer kapazitiven Zündanlage eines Verbrennungsmotors. Die Zündanlage umfaßt einen Ladekondensator und eine Spule mit einer Primärwicklung und einer Sekundärwicklung, die in Serie mit einer einen Elektrodenspalt bildenden Zündkerze geschaltet ist. Das Diagnosegerät ist zum Abschätzen des Zeitverzuges zwischen dem Zündsignal und der Zündung ausgeführt und diese Abschätzung wird durchgeführt durch Messen der Zeitdauer von der Auslösung, d. h. vom Initiieren der Entladung des Ladekondensators, bis zu dem Zeitpunkt, an dem der Strom durch die Primärwicklung einen vorgegebenen Schwellenwert erreicht hat. Bei diesem Schwellenwert wird angenommen, daß es in dem Elektrodenspalt zu einem Zündfunken kommt. Folglich lehrt die WO-A-9 221 876 nicht, wie die Zeitdauer zwischen dem Auslösen und dem Zündfunken exakt zu ermitteln ist. Der geschätzte Zeitverzug wird mit einer Reihe von Schwellenwerten verglichen, um den Zustand der Zündanlage festzustellen.
  • Die DE-A-3 041 498 offenbart eine herkömmliche Zündanlage mit einer Meß- und Regeleinrichtung zum Ermitteln des Zeitverzuges zwischen der Auslösung und dem Zündfunken, d. h. von einer Flanke eines die Zündung initiierenden Zündungssteuersignales bis zum Auftreten eines Zündfunkens. Der Zündfunke wird durch Sensieren der negativen Flanke der Spannung an der Meß- und Regeleinrichtung erfaßt. Der festgestellte Zeitverzug wird dazu benutzt, den Zündzeitpunkt einzustellen.
  • Die DE 32 00 398 A1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Zündung einer Brennkraftmaschine, die insbesondere bei einem Kaltstartbetrieb des Motors durch Erzeugen einer Mehrzahl von Zündungen pro Arbeitstakt in einer Brennkammer während eines erfassten Kaltstartbetriebs gewährleisten soll, dass auch ein sich während eines Kaltstartbetriebs des Motors einstellendes mageres Kraftstoffgemisch entzündet werden kann.
  • Aus der DE 39 02 254 A1 ist ferner ein Verfahren zur Zuordnung von Zündsignalen zu einem Bezugszylinder bekannt, bei dem unterschiedliche Signalpegel eines Haupt- und eines Stützfunkens sowie in einem zweiten Verfahren der zeitliche Versatz zwischen Haupt- und Stützfunken zur Zuordnung herangezogen werden. Ein derartiger Haupt- und Stützfunke werden von Doppelfunken-Zündspulen erzeugt, die sowohl den sich im Verdichtungshub befindenden Zylinder eines Zylinderpaars als auch den sich im Anstoßen befindlichen Zylinder mit einer Zündspannung versorgen.
  • Sowohl bei diesem offenbarten Verfahren als auch dem aus der WO 90/08894 A1 bekannten Verfahren zur Zuordnung von Zündsignalen wird die Zündspannung an der Hochspannungsseite der Zündanlage abgenommen, wodurch sich die bereits diskutierten Probleme ergeben können.
  • Die US 5,174,267 A offenbart ein Verfahren zum Identifizieren desjenigen Zylinders eines Zylinderpaares, der sich im Verdichtungszyklus befindet. Hierzu werden die Anhaltezeiten eines im Wesentlichen gleichzeitigen Funkenentladungssignals in den Zylindern eines Zylinderpaars miteinander verglichen. Eine kürzere Signaldauer zeigt an, dass der Zylinder sich in seinem Verdichtungszyklus befindet. Um das Ergebnis zu verifizieren, kann ein Zylinderpaar mehrfach geprüft werden oder es können mehrere zusätzliche Zylinderpaare geprüft werden.
  • Die US 5,196,844 A offenbart ein Verfahren zur Erfassung eines Referenzdrehwinkels für jeden Zylinder in einem Mehrzylindermotor, bei dem Referenzimpulssignale bei einem bestimmten Drehwinkel des Motors und einem bestimmten Hub jedes Zylinders in Synchronisation mit der Drehung des Motors ausgegeben werden. Zusätzlich wird ein Zylinder-Diskriminierungsimpulssignal unmittelbar nach dem Ende eines der Referenzimpulssignale auf derselben Ausgabeleitung ausgegeben. Dabei werden die Zeitdauerwerteimpulssignale erfasst und gespeichert und in ein Verhältnis zu einem vorhergehenden Zeitdauerwert gesetzt. Mit Hilfe eines erfassten Referenzdrehwinkels für jeden Zylinder kann bestimmt werden, welcher Zylinder sich in welcher Phase des Motorzyklus befindet.
  • Die WO 92/21876 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Zündüberwachung in einzelnen Zylindern eines Mehrzylindermotors. Die Zündanlage ist dabei mit Transformatoren ausgestattet, die eine Primär- und Sekundärspule umfassen. An der Sekundärspule sind jeweils Zündkerzen mit der Zündanlage verbunden, wobei ein anliegendes Spannungspotential innerhalb eines Zündfunkenspalts zu einem Zündfunken führen kann. An der Hochspannungsseite wird wiederum die Zündung sensiert und ein Verzögerungssignal ermittelt, dass die Verzögerung zwischen der Zylinderauswahl, d. h. Auswahl des Zylinders der gezündet werden soll, und tatsächlicher Zündung angibt. Auf Grundlage dieser Verzögerung wird der Status des jeweiligen Zylinders bestimmt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine verbesserte Art und Weise, schon während der ersten Umdrehung des Anlaßvorgangs, des Ermittelns der Brennkammer, die sich im Verdichtungshub befindet und gezündet werden soll, und des Ermittelns der Brennkammer bereitzustellen, der für den nächsten Ansaughub Kraftstoff zugeführt werden soll. Genauer gesagt, zielt die vorliegende Erfindung auf das Bereitstellen eines Verfahrens und einer Einrichtung ab, die das Starten eines Verbrennungsmotors während der ersten Umdrehung des Anlaßvorgangs ermöglichen.
  • Dieses Ziel wird mit den eingangs angegebenen Verfahren erreicht, die die in dem kennzeichnenden Teil der Ansprüche 1 bzw. 3 angegebenen Merkmale aufweisen. Darüber hinaus wird das Ziel durch die eingangs angegebene Vorrichtung erreicht, die die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 9 angegebenen Merkmale aufweist. Da die Zündfunkenspannung der Zündfunkeneinrichtung mit zunehmender Verdichtung steigt, ist es möglich, durch sequentielles Zuführen von Hochspannungsimpulsen mit hoher Frequenz zu allen Zündfunkeneinrichtungen (d. h. die Hochspannungspulse werden nacheinander jeder Zündfunkeneinrichtung zugeführt) während einer ersten Motorumdrehung und durch Messen der Zündfunkenspannung für jeden Zündfunken sehr schnell die sich im Verdichtungshub befindende Brennkammer zu ermitteln. Dies kann insbesondere schon während der ersten halben Motorumdrehung durchgeführt werden, wenn sich die momentane Brennkammer von dem unteren Totpunkt zum oberen Totpunkt dreht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform befinden sich die Brennkammern in der vorgegebenen Abfolge im Verdichtungshub und es wird basierend auf dieser Abfolge und dem Bekanntsein derjenigen Brennkammer, die sich zuerst im Verdichtungshub befindet, Kraftstoff in diejenige Brennkammer eingespritzt, die sich als nächstes in dem Verdichtungshub befindet.
  • Folglich ermöglicht die vorliegende Erfindung ein sehr rasches Starten eines Verbrennungsmotors, was bedeutet, daß kein unverbrannter Kraftstoff den Motor zu passieren braucht und dadurch zu hohen Emissionen führt.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung macht sich den Umstand zunutze, daß ein bestimmter Zeitverzug von dem Initiieren der Entladung bis zu dem Moment besteht, an dem eine ausreichende, zu einem Zündfunken führende Spannung über den Elektrodenspalt der Zündfunkeneinrichtung aufgebaut worden ist. Durch Messen dieser Zeitdauer von dem Initiieren der Zündung bis zum Auftreten des Transientenimpulses, der einen Zündfunken anzeigt, kann die Größe der Zündfunkenspannung leicht berechnet werden, da die Spannung über den Elektrodenspalt linear proportional zur Zeit ist, zumindest während der dem Zündfunken vorangehenden Zeitdauer. Der Transientenimpuls ist scharf genug, um auf eine sehr einfache Weise erfaßt zu werden, d. h. es ist keine hochentwickelte Meßausrüstung erforderlich. Vorzugsweise umfaßt die Zündanlage eine Hochspannungsseite und eine Niederspannungsseite, wobei der genannte Impuls auf der Niederspannungsseite sensiert wird. Auf diese Weise muß keine Verbindung zur Hochspannungsseite hergestellt werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die vorliegende Erfindung auf ein kapazitives Zündsystem angewendet werden, bei dem die zum Erzeugen eines Zündfunkens erforderliche elektrische Energie in einem Ladekondensator gespeichert wird. Da die Zündspannung in einen solchen Zündsystem beträchtlich höher als in einem herkömmlichen induktiven Zündsystem ist, wäre eine Verbindung mit der Hochspannungsseite noch problematischer. Die vorliegende Erfindung kann auf alle häufig eingesetzten Zündsysteme angewendet werden und ohne Schwierigkeiten an bestehende Verbrennungsmotoren angeschlossen werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • 1 zeigt ein Blockschema eines Verbrennungsmotors.
  • 2 zeigt ein prinzipielles Schaltschema eines Zündsystems.
  • 3 zeigt ein die Messung der Zündfunkenspannung darstellendes Blockschema.
  • 4 zeigt ein einen Auslöseimpuls und einen Übergangsimpuls wiedergebendes Diagramm.
  • 59 zeigen das Meßergebnis von Messungen der Zündfunkenspannung.
  • 10 zeigt ein die Zündfunkenspannung, die Auslöseimpulse und die Winkelstellung des Motors als Funktion der Zeit wiedergebendes Diagramm.
  • BESCHREIBUNG VERSCHIEDENER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • 1 zeigt einen Verbrennungsmotor 1 vom Viertakttyp mit vier Brennkammern, die im folgenden als die Zylinder C1, C2, C3, C4 bezeichnet werden, und einem Zündsystem 2, das durch einen Mikrocomputer gesteuert ist. Dieses System umfaßt eine Steuereinheit 3 und einen Ladeschaltkreis 4. Die Steuereinheit 3 ist über die Leitungen 5a, 5b, 5c mit einem an dem Motor 1 vorhandenen Kurbelwellensensor 6, einem Sensor 7 zum Sensieren des Saugdrucks, und einem Sensor 8 zum Sensieren der Motortemperatur verbunden. Es können weitere Sensoren vorhanden sein, die in dieser Beschreibung nicht beschrieben worden sind. Das Zündsystem 2 ist im dargelegten Beispiel von kapazitiver Art und umfaßt darüber hinaus Entladeschaltkreise 9 und Zündschalt kreise 10 für die Zündfunkeneinrichtungen in Gestalt von Zündkerzen 1114 der entsprechenden Zylinder C1, C2, C3, C4. Aus der Zeichnung ist klar, wie ein Signal von dem Kurbelwellensensor 6 über die Leitung 5a zu dem Zündsystem 2 geleitet wird. In der Steuereinheit 3 berechnet ein Mikrocomputer den Zeitpunkt der Zündung in den entsprechenden Zylindern C1, C2, C3, C4 basierend auf Eingangsdaten von dem Kurbelwellensensor 6, dem Einlaßdrucksensor 7, dem Motortemperatursensor 8 und weiteren möglichen Sensoren. Wenn der Kolben eines der Zylinder C1 in dem Zylinderpaar C1, C3 sich in dem Verdichtungshub des Viertaktverfahrens befindet, befindet sich somit der Kolben des anderen Zylinders C3 in dem Ausstoßhub. Die Kolben eines der Zylinderpaare C1, C3 drehen sich jedoch mit einer Differenz von 180° bezüglich der Kolben des anderen Zylinderpaares C2, C4, was bedeutet, daß dann, wenn sich die Kolben eines der Zylinderpaare C1, C3 im oberen Totpunkt befinden, sich die Kolben des anderen Zylinderpaares C2, C4 im unteren Totpunkt befinden. Die Zylinder C1, C2, C3, C4 befinden sich somit in einer konstruktiv festgelegten Zündreihenfolge in einem Verdichtungshub.
  • In 2 sind lediglich die Zündkerzen 11, 13 der Zündkerzen 1114 aus 1 dargestellt. Die Zündkerzen 11 und 13 sind je mit einer zugehörigen Sekundärwicklung 15, 16 einer entsprechenden Zahl von Zündspulen 17, 18 verbunden. Die Primärwicklungen 21, 22 der Zündspulen 17, 18 sind je in Serie mit einem zugehörigen Stromunterbrecherglied 23, 24 geschaltet, die in dem dargelegten Beispiel Triacs sind. Jede Primärwicklung 21, 22 bildet mit einem Triac 23, 24 einen Entladeschaltkreis 25, 26, der parallel zu einem Zündkondensator 20 einer Leitung 27 angeschlossen ist. Des weiteren ist eine Spule 28 parallel zu dem Zündkondensator 20 geschaltet. Die Spule 28 ist in Serie mit einer Diode 29 einer Leitung 31 geschaltet. Die Leitung 27 mit dem Zündkondensator 20 und alle dazu parallel geschalteten Leitungen 25, 26, 31 sind einerseits mit einem zweiten Stromunterbrecherglied 30, beispielsweise einem Transistor, der in Serie mit einer weiteren Diode 32 geschaltet ist, und mit einem Widerstand 33 einer Leitung 34 und andererseits über eine Leitung 36, die einen Zündungsschalter 37 umfaßt, mit einer Gleichstromquelle 35, vorzugsweise einer 12 V Batterie verbunden. Die Dioden 29, 32 sind derart eingebaut, daß dann wenn der Transistor 30 für einen Stromdurchlaß geöffnet ist, Strom von der Batterie 35 durch die Leitungen 31, 32 an Masse geführt werden kann.
  • Die Triacs 23, 24 und der Transistor 30 werden von Signalen der Steuereinheit 3 durch die Leitungen 44, 45 bzw. 46 gesteuert. Neben den in 1 über die Leitungen 5a, 5b, 5c geleiteten Eingangssignalen wird der Steuereinheit 3 über eine Leitung 47 ein Eingangssignal betreffend den Spannungswert der Batterie 35 zugeführt. Eine Leitung 48 verbindet die Steuereinheit 3 mit der Leitung 34 zwischen dem Transistor 30 und dem Widerstand 33 und überträgt ein dem Ladestrom entsprechendes Potential zur Steuereinheit 3. Über eine Leitung 49 mit einem Widerstand 42 und einer Diode 43 empfängt die Steuereinheit 3 darüber hinaus ein von dem Potential des Zündkondensators 20 abhängiges Signal.
  • Das Zündsystem gemäß 2 funktioniert prinzipiell wie folgt: Beim Starten des Motors schließt der Schalter 37 die Leitung 36 und die Batterie 35 liefert aber den Ladeschaltkreis 31, 34, der die Spule 28, die Dioden 29, 32, den Transistor 30 und den Widerstand 33 umfaßt, Gleichstrom an Masse. Die Steuereinheit 3 halt somit die Triacs 23, 24 geschlossen, während der Transistor 30 für einen Stromdurchlaß geöffnet ist. Wenn der Ladestrom und ein diesem entsprechendes Potential der Leitung 48 einen vorbestimmten Wert erreicht haben, unterbricht die Steuereinheit 3 den Stromfluß durch den Transistor 30. In der Spule 28 gespeicherte Energie wird dadurch zu dem Ladekondensator 20 übertragen, der dann auf eine Spannung von etwa 400 V geladen wird. Danach, wenn die Steuereinheit 3 in Antwort auf die Eingangssignale der Leitungen 5, 47 ein Ausgangssignal für beispielsweise den Triac 23 zu dem in der Steuereinheit 3 ermittelten Zündzeitpunkt liefert, ist der Triac 23 offen und der Ladekondensator 20 wird durch die Primärwicklung 21 entladen. Dadurch wird in der Sekundärwicklung 15 eine Zündspannung erzeugt, die in dem Elektrodenspalt der Zündkerze 11 zur Bildung eines Zündfunkens führt. Das Potential des Ladekondensators 20 wird über die Leitung 49 von der Steuereinheit 3 sensiert und wenn dieses Potential unter einen vorbestimmten Wert gefallen ist, beginnt die Steuereinheit durch Zuführen eines Ausgangssignals über die Leitung 46 zu dem Transistor 30 zum Öffnen des Transistors einen neuen Ladezyklus. Gleichzeitig hat der Triac 23 die Leitung 25 wieder für einen Stromfluß geschlossen. Danach führt die Steuereinheit 3 genauso wie oben beschrieben erneut das Laden und Entladen des Ladekondensators 20 durch.
  • An dem Ausgang 50, 51 kann das Auslösesignal der Steuereinheit 3 sensiert werden, d. h. das den Triac 23, 24 öffnende und somit die Entladung des Ladekondensators 20 initiierende Signal, und an dem Ausgang 52 kann der Spannungswert des Ladekondensators 20 sensiert werden.
  • 2 offenbart einen Schaltkreis 53 zum Feststellen des Wertes der Zündfunkenspannung. Der Schaltkreis 53, der unter Bezugnahme auf 3 näher beschrieben wird, umfaßt einen mit dem Ausgang 50, 51 zu verbindenden Eingang 54 und einen mit dem Ausgang 52 zu verbindenden Eingang 55. In Serie mit dem Eingang 54 ist eine Signalanpaßeinheit 56 vorgesehen. Von da wird das angepaßte Signal zu einem D-Flip-Flop 57 (Verzögerungs-Flip-Flop) und zu einem Binärzähler 58 übertragen, um den Zähler auf Null zu stellen. Von dem D-Flip-Flop 57 wird ein Impuls über einen Oszillator 59 zu dem Zähler 58 übertragen, um den Zähler zu starten. In Sehe mit dem Eingang 55 ist eine weitere Signalanpaßeinheit 60 vorhanden, von der ein Impuls über den D-Flip-Flop 57 zu dem Zähler 58 übertragen wird, um den Zähler anzuhalten. Mittels des Zählers 58 wird folglich ein Zeitwert erhalten, aus dem der Wert der Zündfunkenspannung mittels einer Recheneinheit 61 errechnet werden kann. Der Digitalwert aus dem Zähler 58 kann mittels eines D/A-Wandlers 62, der von einer Auslöseeinheit 63 aktiviert wird, wenn ein Wert gelesen werden soll, in einen Analogwert umgewandelt werden. Mittels einer weiteren Recheneinheit 64 kann danach der Analogwert der Zündfunkenspannung gelesen werden. Der von der Recheneinheit 61 berechnete Wert der Zündfunkenspannung wird über die Leitung 5d zur Steuereinheit 3 zurückgeführt, um in einer im folgenden beschriebenen Art und Weise zum Steuern des Anlaßvorganges und der Kraftstoffeinspritzung benutzt zu werden.
  • Im dargestellten Beispiel sind die Triacs 23, 24 derart angeordnet, daß sie für einen Stromdurchlaß geschlossen sind, wenn an der Leitung 44, 45 eine Spannung anliegt. Wenn diese Spannung endet, d. h. an der negativen Flanke 65 der Spannung, siehe 4, wird das Zündsystem ausgelöst und der Triac 23, 24 ist offen, wodurch die Entladung des Ladekondensators 20 gestartet wird, und es wird über den Ausgang 50, 51 und den Schaltkreis 53 der Zähler 58 gestartet. Wenn es zum Zündfunken kommt und der Transientenimpuls 66 auftritt, wird letzterer über den Ausgang 52 von dem den Zähler 58 anhaltenden Schaltkreis 53 registriert. Wenn die Spannung wieder an die Leitung 44, 45 angelegt wird, d. h. an der positiven Flanke 67 der Spannung, wird dies über den Ausgang 50, 51 von dem den Zähler 58 auf Null stellenden Schaltkreis 53 erfaßt. Es sei bemerkt, daß die Stromunterbrecherglieder 23, 24 auch so angeordnet sein können, daß sie in Antwort auf einen positiven Impuls öffenen und in Antwort auf einen negativen Impuls schließen.
  • Die 59 geben das Ergebnis der Messungen der Zündfunkenspannung wieder. In 5 stellt die obere Kurve 68 die Spannung der Sekundärwicklung 15, 16 der Zündspule 17, 18 als Funktion der Zeit und die untere Kurve 69 die Spannung des Ladekondensators 20 als Funktion der Zeit dar. Auf diese Weise kann ersehen werden, daß der Transientenimpuls 66 gleichzeitig mit dem Zündfunken und der Abnahme der Spannung 68 auftritt, die aufgebaut worden war. Normalerweise wird an den Ladekondensator 20 eine Spannung von ungefähr 400 V angelegt, jedoch ist in den Diagrammen der 59 die Spannung durch 100 geteilt, d. h. die Spannung in dem Diagramm beträgt vor der Entladung 4V. Die mit der Kurve 68 dargestellte Sekundärspannung wird bei diesem Meßversuch mittels einer Hochspannungsmeßsonde erhalten. Die Anstiegszeit der Sekundärspannung ist durch die Wicklungsdaten der Zündspule 17, 18 konstruktiv festgelegt. Wie in 5 dargestellt, hat der Zeitverlauf der Sekundärspannung zumindest nach einer Anfangsdauer von ungefähr 2,8 μs d. h. oberhalb 10 kV, eine lineare Charakteristik. Die 69 geben in verschiedenen Zeitmaßstäben die obere Kurve 70, die den Auslöseimpuls auf der Leitung 44, 45 dargestellt, und die untere Kurve 71, die die Spannung am Ladekondensator 20 darstellt, wieder. Die 68 geben das Meßergebnis für eine Zündkerze mit einem Elektrodenspalt von 1,4 mm wieder. Es ist zu sehen, daß die Zeitdauer vom Auslösen bis zum Zündfunken ungefähr 6 μs beträgt, was einer Zündfunkenspannung von 33,6 kV entspricht. In 9 beträgt der entsprechende Elektrodenspalt 0,8 mm. Die Zeitdauer beträgt in diesem Fall ungefähr 4,1 μs, was eine Zündfunkenspannung von 19,8 kV ergibt.
  • Unter Bezugnahme auf 10 wird nun die Funktion der vorliegenden Erfindung näher erläutert. Beim Starten des Motors 1 werden Hochspannungsimpulse 72 sequentiell allen Zündkerzen 1114 zugeführt, d. h. die Hochspannungsimpulse 72 werden nacheinander jeder Zündkerze 1114 zugeführt, die in 10 durch die Linien 7376 wiedergegeben sind. Das bedeutet, daß jeder vierte dieser Hochspannungsimpulse 72 derselben Zündkerze zugeführt wird. Die Hochspannungsimpulse 72 werden mit einer sehr hohen Frequenz von beispielsweise 100 bis 500 Hz, vorzugsweise 200–400 Hz zugeführt. In 10 beträgt das Zeitintervall zwischen jedem Impuls 5 ms, d. h. eine Frequenz von 200 Hz. Wie in der Figur erkannt werden kann, beginnt die Zufuhr von Impulsen schon nach ungefähr 15 ms, was einer Kurbelwellendrehung von ungefähr 9° entspricht. Die Drehung der Kurbelwelle wird durch den Kurbelwellensensor 6 sensiert und durch die Kurve 77 dargestellt, in der der Abstand zwischen jedem unteren Kurvenscheitel eine Drehung von 6° darstellt. Gleichzeitig mit der Zufuhr der Hochspannungsimpulse 72 wird in dem Elektrodenspalt der Zündkerzen 1114 die Zündfunkenspannung gemäß dem oben beschriebenen Verfahren gemessen. Das Niveau der Zündfunkenspannung ist schematisch durch die Kurve 78 wiedergeben. Wie ersichtlich, beträgt die Zündfunkenspannung ungefähr 4 kV, wenn die Verdichtung Null ist. Darüber hinaus ist ersichtlich, daß die Zündfunkenspannung mit jedem dem Zylinder C2 zugeführten Hochspannungsimpuls 72 der Kurve 74 steigt. Damit ist klar, daß es der Zylinder C2 ist, welcher sich als erstes im Verdichtungshub befindet. Folglich weiß die Steuereinheit 3 die Zündreihenfolge und kann die Kraftstoffeinspritzung entsprechend steuern. Wie aus 10 hervorgeht, kann Kraftstoff eingespritzt und die Zündung im Zylinder C2 10c vor dem oberen Totpunkt eintreten. Die Kurbelwelle hat sich dann um ungefähr 112° gedreht, d. h. lediglich gut ein Viertel einer Umdrehung.
  • Obwohl die dargestellten Ausführungsbeispiele sich auf ein kapazitives Zündsystem beziehen, kann die Erfindung auch auf induktive Zündsysteme angewendet werden. In einem solchen System ist es ebenfalls möglich, einen Transientenimpuls auf der Niederspannungsseite des Zündsystems zu erfassen, wenn der Zündfunke in dem Elektrodenspalt der Zündkerze auftritt. Darüber hinaus kann die Erfindung nicht nur auf Viertaktmotoren, sondern auch auf Zweitaktmotoren angewendet werden.
  • Des weiteren sei bemerkt, daß die Zündfunkeneinrichtungen durch andere Mittel als Zündkerzen realisiert werden können, z. B. durch eine Zündfunkeneinrichtung, bei der eine der den Elektrodenspalt bildenden Elektroden auf der Oberseite des Kolbens vorhanden ist.

Claims (16)

  1. Verfahren zum Identifizieren sich im Verdichtungshub befindenden Brennkammer eines Verbrennungsmotors, wobei der Verbrennungsmotor zumindest zwei Brennkammern und ein Zündsystem mit einer einen Elektrodenspalt bildenden Zündeinrichtung für jede Brennkammer aufweist, gekennzeichnet durch die Schritte: – sequentielles Zuführen von Hochspannungsimpulsen mit einer hohen Frequenz zu allen Zündfunkeneinrichtungen während einer ersten Motorumdrehung beim Starten des Motors, wobei die Hochspannungsimpulse nacheinander jeder Zündfunkeneinrichtung zugeführt werden, – Messen der Zündfunkenspannung des Elektrodenspaltes jeder Zündfunkeneinrichtung für jeden Zündfunken, und – Ermitteln der Brennkammer, die sich als erstes in einem Verdichtungshub befinden wird, mit Hilfe der gemessenen Zündfunkenspannung der verschiedenen Zündfunkeneinrichtungen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Registrieren der Brennkammer, in der die Zündfunkenspannung einen zunehmenden Wert zeigt als diejenige Brennkammer, die sich als erstes im Verdichtungshub befinden wird.
  3. Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors mit zumindest zwei Brennkammern, die sich in einer festgelegten Reihenfolge im Verdichtungshub befinden, und einem Zündsystem mit einer einen Elektrodenspalt bildenden Zündeinrichtung für jede Brennkammer, gekennzeichnet durch die Schritte eines – sequentiellen Zuführens von Hochspannungsimpulsen mit einer hohen Frequenz zu allen Zündfunkeneinrichtungen während einer ersten Motorumdrehung, wobei die Hochspannungsimpulse nacheinander zu jeder Zündfunkeneinrichtung zugeführt werden, – Messens der Zündfunkenspannung des Elektrodenspaltes jeder Zündfunkeneinrichtung für jeden Zündfunken, und – Ermittelns der Brennkammer, die sich als erstes in einem Verdichtungshub befinden wird, mit Hilfe der gemessenen Zündfunkenspannung der verschiedenen Zündfunkeneinrichtungen, und – Einspritzens von Kraftstoff auf der Grundlage der genannten Reihenfolge und einer Kenntnis derjenigen Brennkammer, die sich zuerst im Verdichtungshub befindet, in diejenige Brennkammer, die sich als nächstes im Verdichtungshub befinden wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochfrequenz 100–500 Hz, vorzugsweise 200–400 Hz beträgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zündsystem ein Ladeglied zum Ansammeln der zum Erzeugen eines Zündfunkens in dem Elektrodenspalt erforderlichen elektrischen Energie aufweist, daß die Zündfunkenspannung durch Messen der Zeitdauer vom Auslösen der Entladung des Ladegliedes bis zum Auftreten eines den Zündfunken anzeigenden Transientenimpulses ermittelt wird, und daß die gemessene Zeitdauer zum Berechnen des Wertes der Zündfunkenspannung benutzt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zündsystem eine Hochspannungsseite und eine Niederspannungsseite aufweist und daß der genannte Impuls auf der Niederspannungsseite sensiert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ladeglied einen auf der Niederspannungsseite des Zündsystems vorhandenen Ladekondensator aufweist, und daß der genannte Impuls an dem Ladekondensator sensiert wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Entladung des Ladegliedes mittels eines Steuerimpulses initiiert wird, daß dieser Steuerimpuls erfaßt wird, und daß die Zeitmessung gestartet wird, wenn dieser Steuerimpuls erfaßt worden ist.
  9. Vorrichtung für einen Verbrennungsmotor mit zumindest zwei Brennkammern und einem Zündsystem, das zumindest eine einen Elektrodenspalt bildende Zündeinrichtung für jede Brennkammer und ein Ladeglied zum Ansammeln zum einer Erzeugen eines Zündfunkens in dem Elektrodenspalt erforderlichen elektrischen Energie aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Zündsystem eine elektronische Steuereinheit aufweist, die mit dem Ladeglied verbunden ist und Hochspannungsimpulse mit einer hohen Frequenz sequentiell allen Zündfunkeneinrichtungen während einer ersten Motorumdrehung des Startvorganges zuführen kann, wobei die Hochspannungsimpulse nacheinander zu jeder Zündfunkeneinrichtung zugeführt werden, dass eine Messeinheit vorhanden ist und die Zündfunkenspannung in dem Elektrodenspalt jeder Zündfunkeneinrichtung für jeden Zündfunken messen kann, und dass die elektronische Steuereinheit mit Hilfe der gemessenen Zündfunkenspannung der verschiedenen Zündfunkeneinrichtungen eine Brennkammer ermitteln kann, die sich zuerst im Verdichtungshub befinden wird.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit die Brennkammer, in der die Zündfunkenspannung bei jedem neuen Hochspannungsimpuls einen steigenden Wert zeigt, als diejenige Brennkammer registrieren kann, die sich zuerst im Verdichtungshub befinden wird.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinheit ein Zeitmeßglied, das die Zeitdauer vom Auslösen der Entladung des Ladegliedes bis zum Auftreten eines Transientenimpulses der einen Zündfunken in dem Elektrodenspalt anzeigt, messen kann, und ein Berechnungsglied umfaßt, das die Größe der Zündfunkenspannung basierend auf der gemessenen Zeitdauer berechnen kann.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Ladeglied eine Spuleneinrichtung mit einer Primärwicklung, die über einen Primärschaltkreis mit einer Stromquelle verbunden ist, und einer Sekundärwicklung umfaßt, die mit einer Zündfunkeneinrichtung verbunden ist, und daß der Transientenimpuls in dem Primärschaltkreis erfaßt wird.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Ladeglied einen Ladekondensator (aufweist und daß das Zeitmeßglied mit dem Ladekondensator derart verbunden ist, daß das Zeitmeßglied die Spannung über den Ladekondensator sensieren kann, während er entladen wird, und den Transientenimpuls erfassen kann, der auftritt, wenn es zu dem Zündfunken gekommen ist.
  14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Ladekondensator in dem Primärschaltkreis angeordnet ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Steuereinheit die Entladung des Ladegliedes mittels eines Steuerimpulses initiieren kann, und daß die Meßeinheit mit der Steuereinheit verbunden ist und den Steuerimpuls sensieren kann.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, das die Meßeinheit mit der elektronischen Steuereinheit verbunden ist und den Wert der Zündfunkenspannung in jeder Brennkammer übertragen kann.
DE19681614T 1995-10-24 1996-10-23 Verfahren zum Identifizieren der sich im Kompressionshub befindenden Brennkammer eines Verbrennungsmotors, Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors und Vorrichtung für einen Verbrennungsmotor Expired - Lifetime DE19681614B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9503722A SE508753C2 (sv) 1995-10-24 1995-10-24 Förfarande och anordning för att identifiera vilken förbränningskammare hos en förbränningsmotor som befinner sig i kompressionstakt samt förfarande för att starta en förbränningsmotor
SE9503722-2 1995-10-24
PCT/SE1996/001357 WO1997015758A1 (en) 1995-10-24 1996-10-23 A method of identifying the combustion chamber of a combustion engine that is in the compression stroke, a method of starting a combustion engine, and a device for a combustion engine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19681614T1 DE19681614T1 (de) 1998-10-01
DE19681614B4 true DE19681614B4 (de) 2011-03-17

Family

ID=20399929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681614T Expired - Lifetime DE19681614B4 (de) 1995-10-24 1996-10-23 Verfahren zum Identifizieren der sich im Kompressionshub befindenden Brennkammer eines Verbrennungsmotors, Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors und Vorrichtung für einen Verbrennungsmotor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6029631A (de)
JP (1) JP3874800B2 (de)
DE (1) DE19681614B4 (de)
SE (1) SE508753C2 (de)
WO (1) WO1997015758A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19817447A1 (de) * 1998-04-20 1999-10-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Phasenerkennung an einem 4-Takt Ottomotor mit Ionenstrommessung
US6192868B1 (en) * 1998-12-23 2001-02-27 Caterpillar Inc. Apparatus and method for a cold start timing sweep
US6359439B1 (en) * 2000-03-13 2002-03-19 Delphi Technologies, Inc. Compression sense ignition system with fault mode detection and having improved capacitive sensing
JP2001271688A (ja) * 2000-03-27 2001-10-05 Hitachi Ltd 筒内噴射エンジンの始動方法
US6453733B1 (en) * 2000-09-11 2002-09-24 Delphi Technologies, Inc. Method of identifying combustion engine firing sequence without firing spark plugs or combusting fuel
US6520166B1 (en) * 2001-10-05 2003-02-18 Delphi Technologies, Inc. Method of identifying engine cylinder combustion sequence based on combustion quality
DE10201164A1 (de) * 2002-01-15 2003-08-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Phase eines Viertakt-Ottomotors
DE10218011A1 (de) * 2002-04-23 2003-11-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Detektion der Beendigung eines Startvorgangs bei einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
US7055372B2 (en) * 2002-11-01 2006-06-06 Visteon Global Technologies, Inc. Method of detecting cylinder ID using in-cylinder ionization for spark detection following partial coil charging
US7251571B2 (en) * 2003-09-05 2007-07-31 Visteon Global Technologies, Inc. Methods of diagnosing open-secondary winding of an ignition coil using the ionization current signal
US6922628B2 (en) * 2003-11-26 2005-07-26 Visteon Global Technologies, Inc. IC engine diagnostic system using the peak and integration ionization current signals
FR2922966B1 (fr) * 2007-10-30 2010-02-26 Siemens Vdo Automotive Procede de commande de l'allumage d'un moteur a essence

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3200398A1 (de) * 1981-01-12 1982-07-22 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Verfahren und vorrichtung zur zuendung einer brennkraftmaschine
EP0177145A2 (de) * 1984-09-17 1986-04-09 General Motors Corporation Gerät und Methode zur Erzeugung von elektrischen Synchronisationssignalen für Kraftstoffeinspritzungssteuerung
DE3902254A1 (de) * 1989-01-26 1990-08-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur zuordnung von zuendsignalen zu einem bezugszylinder
WO1992021876A1 (en) * 1991-05-31 1992-12-10 Caterpillar Inc. Diagnostic system for a capacitor discharge ignition system
US5174267A (en) * 1991-07-22 1992-12-29 Ford Motor Company Cylinder identification by spark discharge analysis for internal combustion engines
DE4033148C2 (de) * 1989-10-19 1993-01-21 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo, Jp
US5196844A (en) * 1989-08-22 1993-03-23 Nissan Motor Company, Ltd. Method and apparatus for detecting reference rotational angle for each cylinder in multiple-cylinder internal combustion engine
FR2714116A1 (fr) * 1993-12-17 1995-06-23 Renault Procédé d'identification d'un cylindre de référence d'un moteur à combustion interne à allumage commande.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041498A1 (de) * 1980-11-04 1982-06-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Mess- und regeleinrichtung fuer den zuendverzug bei zuendanlagen von brennkraftmaschinen
SE442345B (sv) * 1984-12-19 1985-12-16 Saab Scania Ab Forfarande for detektering av joniseringsstrom i en tendkrets ingaende i en forbrenningsmotors tendsystem jemte arrangemang for detektering av joniseringsstrom i en forbrenningsmotors tendsystem med minst en tendkrets
WO1989008778A1 (en) * 1988-03-18 1989-09-21 Robert Bosch Gmbh Cylinder recognition apparatus for a distributorless ignition system
US5208540A (en) * 1992-02-28 1993-05-04 Coltec Industries Inc. Ignition performance monitor and monitoring method for capacitive discharge ignition systems
US5410253A (en) * 1993-04-08 1995-04-25 Delco Electronics Corporation Method of indicating combustion in an internal combustion engine

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3200398A1 (de) * 1981-01-12 1982-07-22 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Verfahren und vorrichtung zur zuendung einer brennkraftmaschine
EP0177145A2 (de) * 1984-09-17 1986-04-09 General Motors Corporation Gerät und Methode zur Erzeugung von elektrischen Synchronisationssignalen für Kraftstoffeinspritzungssteuerung
DE3902254A1 (de) * 1989-01-26 1990-08-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur zuordnung von zuendsignalen zu einem bezugszylinder
WO1990008894A1 (de) * 1989-01-26 1990-08-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur zuordnung von zündsignalen zu einem bezugszylinder
US5196844A (en) * 1989-08-22 1993-03-23 Nissan Motor Company, Ltd. Method and apparatus for detecting reference rotational angle for each cylinder in multiple-cylinder internal combustion engine
DE4033148C2 (de) * 1989-10-19 1993-01-21 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo, Jp
WO1992021876A1 (en) * 1991-05-31 1992-12-10 Caterpillar Inc. Diagnostic system for a capacitor discharge ignition system
US5174267A (en) * 1991-07-22 1992-12-29 Ford Motor Company Cylinder identification by spark discharge analysis for internal combustion engines
FR2714116A1 (fr) * 1993-12-17 1995-06-23 Renault Procédé d'identification d'un cylindre de référence d'un moteur à combustion interne à allumage commande.

Also Published As

Publication number Publication date
SE9503722D0 (sv) 1995-10-24
DE19681614T1 (de) 1998-10-01
JP3874800B2 (ja) 2007-01-31
SE9503722L (sv) 1997-04-25
SE508753C2 (sv) 1998-11-02
US6029631A (en) 2000-02-29
JPH11513776A (ja) 1999-11-24
WO1997015758A1 (en) 1997-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4207140C2 (de) Fehlzündungsdetektorsystem zum Detektieren einer Fehlzündung in einem Verbrennungsmotor
DE4015191C2 (de) Ionisationsstrom-Detektoreinrichtung für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE4033148C2 (de)
DE19749817B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung des Spritzbeginns
DE19681614B4 (de) Verfahren zum Identifizieren der sich im Kompressionshub befindenden Brennkammer eines Verbrennungsmotors, Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors und Vorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE19605803A1 (de) Schaltungsanordnung zur Ionenstrommessung
DE19730362C2 (de) Einrichtung zur Feststellung des Verbrennungszustands für eine Brennkraftmaschine
DE19734039C2 (de) Verbrennungszustands-Erfassungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE4133015A1 (de) Zuendsystem fuer verbrennungsmotoren
DE19720535C2 (de) Verfahren zur Erkennung klopfender Verbrennung bei einer Brennkraftmaschine mit einer Wechselspannungszündanlage
DE10257383B4 (de) Fehlzündungs-Detektionsgerät für einen Verbrennungsmotor
DE10134903B4 (de) Motorrad mit einem System für eine Verbrennungsdiagnose und eine Klopfsteuerung
WO2003060307A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung einer phase eines 4-takt-ottomotors
DE19648951C2 (de) Fehlzündungserfasserungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
EP0897061B1 (de) Verfahren zur Erkennung von Zündaussetzern bei einer Brennkraftmaschine mit zwei Zündkerzen pro Zylinder
DE3906674A1 (de) Steuerapparat fuer verbrennungsmotor
DE4244181C2 (de) Fehlzündungs-Erfassungssystem für einen Verbrennungsmotor
EP0544682B1 (de) Zündanlage für brennkraftmaschinen
DE3902254A1 (de) Verfahren zur zuordnung von zuendsignalen zu einem bezugszylinder
DE102006010807B4 (de) Schaltung zum Erfassen verbrennungsrelevanter Größen
EP0754845A1 (de) Verfahren zur Erkennung von defekten Zünd- oder Einspritzvorrichtungen bei Verbrennungsmotoren
DE102009046397A1 (de) Entladungsanomalieerfassungsvorrichtung und Zündsteuersystem einer Brennkraftmaschine
DE19652896B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zylindererkennung in einer Brennkraftmaschine
DE4207139C2 (de) Fehlzündungsdetektorsystem für Verbrennungsmotoren
EP0933525B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zylindererkennung in einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BAIC HONG KONG INVESTMENT CORP. LTD., HONG KON, HK

R020 Patent grant now final

Effective date: 20110703

R071 Expiry of right