DE1967456U - Ruettel- und schuettelgeraet. - Google Patents

Ruettel- und schuettelgeraet.

Info

Publication number
DE1967456U
DE1967456U DEW38877U DEW0038877U DE1967456U DE 1967456 U DE1967456 U DE 1967456U DE W38877 U DEW38877 U DE W38877U DE W0038877 U DEW0038877 U DE W0038877U DE 1967456 U DE1967456 U DE 1967456U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
exciter
exciter magnet
holding device
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW38877U
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Wanninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW38877U priority Critical patent/DE1967456U/de
Publication of DE1967456U publication Critical patent/DE1967456U/de
Priority to CH80968A priority patent/CH480098A/de
Priority to GB2337/68A priority patent/GB1215604A/en
Priority to FR1564549D priority patent/FR1564549A/fr
Priority to US698175A priority patent/US3539156A/en
Priority to NL6800765A priority patent/NL6800765A/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/20Mixing the contents of independent containers, e.g. test tubes
    • B01F31/27Mixing the contents of independent containers, e.g. test tubes the vibrations being caused by electromagnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/40Mounting or supporting mixing devices or receptacles; Clamping or holding arrangements therefor
    • B01F35/42Clamping or holding arrangements for mounting receptacles on mixing devices

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description

DIPL.-ING. FR. THALMANN
ττ cnTTMTmm 78 FREIBURG I. B R. DIPPING. H. SCHMITT KARISTHASSE S3
PATENTANWÄLTE TELEFON 3 8199
¥ 38 877/42s Gbm
Alfred Wanninger.» Staufen Akte S 67
Schm/Bi
Rüttele? und Sohüttelgerät
Die feuerung betrifft ein Rütteln und Schüttelgerät» insbesondere mit einer Haltevorrichtung für das zu schüttelnde Gut#
Derartige Schüttelgeräte dienen z«B» zum Durchmischen γόη !Flüssigkeiten^ sonstigem Schüttgut oder riesel» fähigem Material* Es sind bereits Schüttelgeräte bekannt* bei denen die Ein» und hergehende Bewegung durch Exzenter,, Hmbstangen oder Seil«» und Ketten*-» antriebe erzeugt wird*. Auch hydraulisch oder pneu« matiseh betriebene Geräte sind bekannt* Dabei muß die Masse des zu schüttelnden Gutes jeweils aus ihrer Ruhelage heraus zuerst beschleunigt und dann am Umkehrpunkt abgebremst und in entgegengesetzter Richtung wieder beschleunigt werden» Das erfordert beträchtliche Leistungen der Antriebsmaschine, Ein weiterer wesentlicher Nachteil besteht darinf. daß durch die mechanische» starre Übertragung der
Antriebsleistung der Sehüttelhub "begrenzt ist und daß » wegen der auftretenden Massenkräfte aufwendige und •^erschleißanfällige Konstuktionen zur Übertragung der
Sehüttelbewegung erforderlich sind»
Bs sind ferner Rütteln und Sohüttelgeräte "bekannt* bei denen auf elektromagnetischem Wege eine frequenz erzeugt wird§ diese Frequenz liegt jedoeh genau fest oder ist nur in geringen Grenzen veränderlich» Auch dabei ist die aufzubringende Antriebsleistung hoeh und steht in einem ungünstigen Verhältnis zum er** zielten Effekt*
Es besteht deshalb die Aufgabe, ein Rütteln und Sohüttelgerät der eingangs erwähnten Art zu schaffen, dessen Wirkungsgrad wesentlich günstiger ist und bei welchem Verschleiß und Geräusche weitgehend ver*·» mieden werden*
Zur lösung dieser Aufgabe schlägt die Steuerung im * wesentlichen vor, daß bei einem Büttel- und Schüttele* gerät die Haltevorrichtung federnd an einem Ständer befestigt is t sowie einen ferromagnetischen Stoff enthält und das Gerät in der Hähe dieses ferro** magnetisßhen Stoffes einen auf diesen wirksamen
Erregermagneten sowie eine Begelvorrieh tong für das Magnetfeld aufweist», Mit Hilfe der Regelvorrichtung kann das Magnetfeld so verändert werden, daß die Haltevorrichtung periodisch ausgelenkt wird* "bei Einstellung der Hege!vorrichtung aiÄ die Eigenfrequenz der federnd gelagerten Haltevorrichtung mit dem zu schtittelenden Gut genügt eine geringe Antriebs« leistung* welche nur die natürlich Dämpfung der federnden Lagerung der Haltevorrichtung aufheften muß« Per Einfluß unterschiedlicher Massen von zu schüttelndem Gut auf die Eigenfrequenz des von der Haltevorrichtung und dem Gut gebildeten Systems kann mit der Regel-* vorrichtung ausgeglichen werden»
Eine besonders zweckmäßige Ausführung der Neuerung kann darin bestehen^, daß mit der federnd auf ge« hängten Haltevorriehtung ein Magnet unmittelbar starr verbunden ist und parallel zu diesem in ge« ringem Abstand der Erregermagnet drehbar und antreib«- bar gelagert ist* Unter parallel wird dabei verstanden^, daß der Erregermagnet bei seiner Drehung in zwei
mijj (fasern Stellungen mit seinen Polen genau'den Pole» des mit der Haltevorrichtung verbundenen Magneten über-» einstimmt« Durch Drehung des Srregermagneten erhält man
eine periodische^ von der Drehzahl abhängige Ter** änderung des Magnetfeldes "bezüglich, seiner Richtung* Zum drehenden Antreiben des Erregermagneten kann ein in seiner Drehzahl regelbarer Elektromotor vorge« sehen sein* so daß die Periode der Magnetfeldxer** änderung auf einfache Weise beeinflusst werden kann*, Die Büttel- und Schüttelbewegung erfolgt bei dieser Ausführung dadurch} daß sich abwechselnd gleiche^ einander abstoßende und ungleiche, einander anziehende Pole der Magneten gegenüberstehen*. Im Zusammenwirken mit der federnden Aufhängung der Haltevorrichtung wird diese dadurch hin-* und herbewegt und kann bei entsprechender Periode in ihrer Eigenfrequenz angeregt werden* Zweckmäßig ist es, wenn als Halte·« vorrichtung eine horizontale Platte mit einem vorzugs·- weise federnd~elastischen halteband od#dgl. Ein** spannkörper vorgesehen ist und an der Unterseite der Platte ein Stabmagnet befestigt ist* dessen !Pole sich bei paralleler Stellung des Erregermagneten oberhalb dessen Polen befinden* Dabei wird insbe·»- sondere die abwärts gerichtete Bewegung der Halte«* vorrichtung* welche bei Anziehung der bellen Magnete hervorgerufen wird* durch die Gravitation verstärkt» Be im .-Zurückfedern . der Haltevorrichtung wird gleich« zeitig die Abstossung der Magnete wirksam*, wodurch
die aufwärts geri elite te Bewegung ebenfalls verstärkt wird« Die Drehzahl des Elektromotors kann so einge*· stellt werden,, daß Anziehung und Abstossung der Magnete genau im Cakt der Schwingung der federnden Befestigung der Haltevorrichtung erfolgt* Durch diese Anordnung wird ein Verschleiß des G-erätes durch ^assen« krafte des geschüttelten (Kites nahezu völlig vermieden! eine Geräuschbildung durch die S ohütterbewegung über« tragende OOeile entfällt♦
Als Erregermagnet kann ein Electromagnet vorgesehen seing ebenso kann, an der Haltevorrichtung ein Elektromagnet befestigt sein».
Nach einer etwas abgewandelten Ausführung der !Feuerung kann der als Elektromagnet ausgebildete Erregermagnet feststehen und das Gerät eine elektrisch oder elektronisch getriebene Umpolvorriehtung für den Erregermagneten besitzen· Dadurch ist ebenfalls eine periodische Veränderung des Magnetfeldes möglich^ wodurch ein an der Haltevorrichtung befestigter Magnet abwechselnd angezogen und abgestossen wird» Bei Verwendung eines Erregermagneten in ¥erbindung mit einer ferromagnetischen Haltevorrichtung genügt ein periodisches Vergrößern bzw» Verkleinern der
magnet is chen Kraft- wodurch, die Haltevorrichtung periodisch angezogen oder freigelassen wird und durch, ihre federung Schwingungen ausführen kann*
Zur federnden Befestigung zwischen Haltevorrichtung und Ständer können Metallfedern und/oder ein a"b— wechselnd in Ausnehmungen am Ständer und an der Halteplatte eingreifender Gummiring vorgesehen sein»
Die federnd gelagerte Haltevorrichtung kann als Sehlagwerk vorgesehen sein* Anstelle der unmittel** "baren Bearbd-tung von zu schüttelndem G-ut, welches mit der Halte vor richtung in "Verbindung steht,, tritt dann eine mittelbare Bearbeitung durch das Schlag» werk*
laehstehend ist die !Teuerung anhand der Zeichnung noch näher erläutert* Es zeigt in etwas schematisierter Darstellungi
Hg, t eine Seitenansicht des neuerungsgemäßen Gerätes in einer Ausführung mit einem feststehenden Magneten an der Haltevorrichtung und einem darunter
■befindlichen drehbaren Magneten*, fig* 2 eine Draufsicht auf den drehbaren Magneten entsprechend der linie II«II in fig* 1*
Ein im ganzen mit 1 bezeichnetes Rütteln und Sehüttelgerät - im folgenden kurz Gerät 1 genannt «- besitzt eine an einem Ständer 2 federnd gelagerte Haltevorrichtung 3* Diese Halte Vorrichtung 3 beisteht aus einer horizontal angeordneten Halte«- platte fand einer der besseren Übersicht wegen nicht gezeichneten Einspanmmg für ein Gefäß 5* in welchem sieh das zu schüttelnde Gut 6 befindet*
Die federnde Aufhängung der Halteplatte 4 erfolgt im Ausführungsbeispiel mit Hilfe von Sehraubeiifedern 7* welche bei Verwendung einer kreisförmigen Halte·-· platte 4 z#B# um 12o Grad versetzt angeordnet sein können« Insteile dieser ledern 7 kann auch ein ab*- wechselnd in Ausnehmungen am Ständer 2 und an der Halteplatte 4 eingreifender G-ummiring vorgesehen sein*
An der Unterseite der Halteplatte 4 ist etwa in deren Mitte ein Magnet 8 befestigt^ welcher im Ausführungs« beispiel als verhältnismäßig breiter Stabmagnet ausgebildet ist« Unmittelbar unterhalb diesem Magneten 8 ist ein paralleler Erregermagnet 9 von etwa gleicher lorm wie der Magnet 8 angeordnet* Dieser Erregergagnet 9 ist auf der Abtriebswelle 10 eines
Elektromotors 11 fliegend gelagert« Bei Drehung dieses Elektromotors 11 -und des Erregermagneten 9 stehen sich abwechselnd gleiche und entgegengesetzte Pole der Magneten 8 und 9 gegenüber. Entsprechend wird die Haltevorrichtung 3 abwechselnd nach unten gezogen oder nach oben abgestossen· Die Drehzahl des Elektromotors 11 kann mit einer nicht näher dargestellten Regelvorrichtung, wie z*B« einem Potentiometer ver*- ändert werden« Dadurch kann die Periode der Anziehung und Abstossung in Resonanz mit der Eigenfrequenz des von der Haltevorrichtung 3 und dem Gefäß 5 ge»-« bildeten, an den federn 7 aufgehängten Systems gebracht werden» In 3?ig* 1 befinden sich gerade entgegengesetzte Pole der Magneten 8 und 9 übereinander, was einer Anziehung zwischen beiden entspricht* Bei Eesonanz erhält man gerade die grösabe Schüttelwirkung, jedoch können durch Verändern der Drehzahl des Elektromotors auch geringe Schütterbewegungen eingestellt werden»
Anstelle der direkten Lagerung des Erregermagneten auf der Abtriebswelle 10 des Elektromotors It kann auch eine Übersetzung zwischen Elektromotor 11 und dem drehbaren Brregermagneten 9 vorgesehen werden»
Entsprechend dem ilus führung sb eis pi el sind etwa rechteckige Permanentmagnete 8 und 9 vorgesehen? diese können auch von Elektromagneten ersetzt werden.
Besonders vorteilhaft ist im Ausführungsbeispielj, daß die Anziehungskraft zwischen den Magneten 8 und durch die Erdanziehung entgegen der Kraft der ledern unterstützt wird. Bei Drehung des Erregermagneten um 180 Grad wirken dann die federkrafte und die Abstoßung zwischen dem sich dann mit gleichen Polen gegenüber»- stehenden Magneten 8 und 9 zusammen* Bei Resonanz S.lnd als Antriebsleistung nur die Kräfte zur Überwindung der natürlichen Dämpfung in den federn 7 erfordernch$ welche vergleichsweise gering sind* Dennoch wird eine hohe Schüttelleistung erzeugt, da die Schwingfrequenz der federn 7 ausgenutzt wird» in-dem durch kleine Anstösse der Eeilmngsverlust ersetzt wird»
Äußer dem Vorteil, daß keine starren^ leistungsver«-* brauchende Seile mit verschleißgefährdeten Lagerungen zur übertragung deifSchüttelbewegung Erforderlich sind» hat das Gerät noch den Yorzugs daß die Schattel-* bewegung leicht abgestoppt werden kann, da wie be« reits erwähnt* nur kleine iinstösse zum Überwinden der Reibungsverluste notwendig sindj dadurch wird
eine Yerletztings·-* und Zerstörungsgefahr vermieden

Claims (8)

P.A. 391808*14.7.67 7C Fr-: " _ .JV'ff' Schutζansprüehe
1) Hüttel« τιηά SeMttelgerät für eine vorzugsweise lotrechte Schüttelbewegung» das iifkesondere mit einer Haltevor*- vorrichtung für aas zu schüttelnde G-ut ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (5) federnd an einem Ständer (2) "befestigt ist sowie einen ferromagnetisehen Stoff aufweist und das Gerät (1) mit Einwirkungsbereich dieses fierromagnetischen Stoffes einen Erregermagneten (9) sowie eine Regelvorrichtung für diesen aufweist»
2) Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit der federnd aufgehängten Haltevorrichtung (3) ein Magnet (8) unmitterbar starr verbunden ist und parallel zu diesem in geringem Abstand der Irregermagnet (9) drehbar und antreibbar gelagert ist*
3) Gerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum drehenden Antreiben des Erregermagneten (9) ein in seiner Drehzahl regelbarer Elektromotor (til) vorgesehen ist*
■»»12*·* Slnoereichte ^Sc
=f. imetssset oebunrenife; singessnsf'
roeft Aul *"" ^
erecnW Onrenooer aennoer ^. r ^r
42-
4) Gerät nach Anspruch 1 Ms 3> dadureh geteenm-* zeichnet^, daß als Haltevorrichtung (3) eine horizontale Halteplatte (4) mit einem Vorzugs« weise federnd elastischen Halteband ud^dgl* Sin« spannkörper vorgesehen ist und an der Unterseite der Platt**e (4) ein Stabmagnet (8) be» festigt ist, dessen Pole sich "bei paralleler. Stellung des Erregermagneten (9) oberhalb der Pole dieses IDrregermagneten (9) "befinden*
5) Gerät nach einem oder mehreren der .Ansprüche 1 Ms 4$ dadureh gekennzeichnet^ daß als Erregermagnet (9) ein Elektromagnet vorgesehen istw
6) Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 "bis 5* dadureh gekennzeichnet t daß der als Elektromagnet ausgebildete Erregermagnet^£9) feststeht und das Gerät (1) eine elektrisch oder elektronisch betriebene Umpolvorriehtung für den Erregermagneten (9) besitzt*
7) Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 6y dadurch gekennzeichnet,!-, daß zur federnden Befestigung der Halteplatte (4) an dem Ständer (2}
Federn (7) und/oder ein abwechselnd in Ausnehmungen ,. am Ständer (2) und an der Halteplatte (4) eingreifender Gummiring vorgesehen sind.
8) Gerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die federnd gelagerte Haltevorrichtung (3) als Schlagwerk ausgebildet ist»
Patentanwalt
DEW38877U 1967-01-17 1967-01-17 Ruettel- und schuettelgeraet. Expired DE1967456U (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW38877U DE1967456U (de) 1967-01-17 1967-01-17 Ruettel- und schuettelgeraet.
CH80968A CH480098A (de) 1967-01-17 1968-01-16 Schüttelgerät
GB2337/68A GB1215604A (en) 1967-01-17 1968-01-16 Vibrator or shaker
FR1564549D FR1564549A (de) 1967-01-17 1968-01-16
US698175A US3539156A (en) 1967-01-17 1968-01-16 Vibrator or shaker
NL6800765A NL6800765A (de) 1967-01-17 1968-01-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW38877U DE1967456U (de) 1967-01-17 1967-01-17 Ruettel- und schuettelgeraet.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1967456U true DE1967456U (de) 1967-08-31

Family

ID=33391185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW38877U Expired DE1967456U (de) 1967-01-17 1967-01-17 Ruettel- und schuettelgeraet.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1967456U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442262A1 (de) * 1994-11-28 1996-05-30 Kaltenbach & Voigt Rüttler für ein Labor, insbesondere für ein medizinisches oder dentales Labor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442262A1 (de) * 1994-11-28 1996-05-30 Kaltenbach & Voigt Rüttler für ein Labor, insbesondere für ein medizinisches oder dentales Labor
DE4442262C2 (de) * 1994-11-28 1999-06-24 Kaltenbach & Voigt Rütteltisch für ein Labor, insbesondere für ein medizinisches oder dentales Labor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10242092A1 (de) Eletrisches Kleingerät mit einer Antriebseinrichtung zur Erzeugung einer oszillierenden Bewegung
DE2113374C3 (de) Vorrichtung zum steuerbaren Lochstempelantrieb
DE1967456U (de) Ruettel- und schuettelgeraet.
DE1274971B (de) Vibrationsfoerderer
DE1597016A1 (de) Ruettel- und Schuettelgeraet
DE1557246A1 (de) Ruettel- und Schuettelgeraet
DE886270C (de) Pneumatische Saugfoerderanlage
DE1557246C3 (de) Schutteigerat
DE496150C (de) Antrieb fuer Foerderrinnen, schwingende Siebe o. dgl. mittels Elektromagneten
DE621778C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und Aufrechterhaltung von Schwingungen beim Antrieb von an nachgiebigen Tragmitteln befestigten, sich in beliebigen Bahnen bewegenden Reklamekoerpern
DE715954C (de) Schuettelpruefstand mit einstellbarer Schwingweite und Schwingungszahl
CH393181A (de) Förderer zum Auf- oder Abwärtstransport von Teilen
DE2029553A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung permanent magnetischer Nutzenergie
DE974963C (de) Elektromagnetischer Schwingmotor
AT111104B (de) Elektrischer Antrieb für die Schützen-Beschleunigungsvorrichtung von Webstühlen.
DE1613320C3 (de) Schwingankermotor
DE2853934C2 (de)
DE967060C (de) Geraet zum Hervorrufen physikalischer, chemischer oder biologischer Veraenderungen in festem, breifoermigem oder fluessigem Gut durch Schwing- oder Ruettelbewegungen des Gutes
DE1613045C (de) Schwingankermotor zum Antrieb eines Rotationskörpers
DE2032520B2 (de) Schwingankermotor
DE455847C (de) Laeutewerk fuer Kirchenglocken
DE919935C (de) Einrichtung zum Verhindern des Festsetzens von ueber Durchlaufschurren zur fuehrendemklebfaehigem Foerdergut
DE898033C (de) Einrichtung zum Inbetriebsetzen von elektromagnetischen oder elektrodynamischen Schwingungserzeugern
DE917946C (de) Vorrichtung zum Transportieren und Zupfen von Polstermaterial
AT16538B (de) Tiefbohrvorrichtung.