DE1966C - Maschine zum Lochen, Schneiden und Stanzen von Metall - Google Patents

Maschine zum Lochen, Schneiden und Stanzen von Metall

Info

Publication number
DE1966C
DE1966C DENDAT1966D DE1966DA DE1966C DE 1966 C DE1966 C DE 1966C DE NDAT1966 D DENDAT1966 D DE NDAT1966D DE 1966D A DE1966D A DE 1966DA DE 1966 C DE1966 C DE 1966C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
lever
connection
rod
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT1966D
Other languages
English (en)
Original Assignee
D. BRICKNER in New-York
Publication of DE1966C publication Critical patent/DE1966C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D31/00Shearing machines or shearing devices covered by none or more than one of the groups B23D15/00 - B23D29/00; Combinations of shearing machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

1878.
Klasse 49.
DAVID BRICKNER in NEW-YORK. Maschine zum Lochen, Schneiden und Stanzen von Metall.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 8. Januar 1878 ab.
Meine verbesserte Maschine ist in beiliegender Zeichnung dargestellt.
Fig. ι ist eine Vorderansicht;
Fig. 2 ein senkrechter Längenschnitt durch das Gestell der Maschine.
Gleiche Buchstaben bezeichnen gleiche Theile.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Lochen, Schneiden und Stanzen von Metall, welche von Hand oder durch Fufstritt bewegt wird. . Sie besteht hauptsächlich in der Verbindung eines sehr schweren Pendelgewichtes mit den Hebeln und bewegenden Th eilen einer Maschine der erwähnten Art, wodurch es möglich ist, mit kleinem Kraftaufwande eine sehr kräftige Wirkung der Maschine zu erzielen. Die Erfindung besteht ferner in einer neuen Verbindung von Hebeln und sonstigen Theilen, welche die Maschine in Thätigkeit setzen, und endlich in einer Verbindung des Pendelgewichtes mit einem Fufstrittmechanismus, welcher je nach seiner Lage das Gewicht mit dem beweglichen Hebel der Scheere oder Stanze in Verbindung hält oder auslöst.
Obgleich in der Zeichnung eine combinirte Scheere und Stanze dargestellt ist, deren Schneidbacken nur zum Schneiden von Stäben eingerichtet sind, so kann diese Erfindung doch auch auf eine Maschine, die nur schneidet oder nur locht, ebenso auch auf eine Maschine zum Schneiden von Metallplatten angewendet werden.
In der Zeichnung ist A das Gestell der Maschine, über welchem der Schwanenhals A1 sitzt. In diesem Theile A1 befinden sich die Zapfenlager des beweglichen Scheerenblattes B. Letzteres ist durch die Stange C mit dem darunterliegenden Bewegungsmechanismus verbunden. Der vordere Theil des Schwanenhalses bildet das unbewegliche Scheerenblatt b oder bl und dient gleichzeitig dem Punzen D oder seinem Stiele als Führung.
Die Matrize E, mit welcher in Verbindung der Punzen arbeitet, wird in dem unteren Theile A des Hauptgestelles von Bolzen festgehalten, welche einen kleineren Durchmesser haben, als die Löcher, in welchen sie stecken, so dafs, wenn die Bolzen gelockert werden, die Matrize leicht nach verschiedenen Richtungen hin justirt werden kann, um sie mit dem Punzen in centrale Lage zu bringen. G ist ein Handhebel, mit Hülfe dessen die Maschine ihre Bewegung erhält. Dieser Hebel kann vor der Maschine oder an einer oder an beiden Seiten der Maschine angebracht sein, und sitzt an einer Axe c, die in dem Theile A des Gestelles, gelagert ist. Auf dieser Welle sitzt ein Arm d, welcher durch eine Stange oder einen gabelförmigen Ansatz e mit einem pendelnden Gewichte H oberhalb des Drehpunktes / des letzteren verbunden ist. An diesem Gewichte sitzt seitlich vom Drehpunkte desselben ein Stift g, welcher in einem Einschnitte oder Haken h am unteren Ende der Stange C liegt und durch Bewegen der Stange C aus diesem Einschnitte heraus oder in denselben hineingeboben werden kann. Wenn der Stift g in dem Einschnitte h liegt, so wird die von dem Handhebel G dem Gewichte H mitgetheilte Kraft von letzterem auf den beweglichen Scheerenhebel B übertragen und, indem das Gewicht geschwungen wird, ertheilt es der Maschine eine stark wirkende Bewegung und treibt dieselbe, auch nachdem der Arbeiter den Hebel G losgelassen hat, noch mit hinlänglicher Kraft, Um eine gewisse Menge Arbeit vollbringen zu können. Ist dagegen der Stift g von dem Einschnitte h der Stange C ausgehoben, so hört die Maschine auf zu arbeiten, wenn sich auch das Gewicht noch weiter schwingt. Dieses Auslösen ist sehr zweckmäfsig, um das zu lochende, zu schneidende oder stanzende Stück einführen, entfernen oder justiren zu können, was nicht immer möglich ist, wenn die Maschine sich rasch bewegt.
Um dieses Ein- und Auslösen des Scheerenhebels B oder seiner Stange C leichter bewerkstelligen zu können, ist die Stange C mit einem Trittmechanismus verbunden, durch welchen dieselbe ausgelöst werden kann. J ist der Tritt, dessen Vordertheil i an der Seite des Gestelles hervorragt und im Bereiche des den Handhebel bewegenden Arbeiters ist. Dieser Tritt hat seinen Drehpunkt bei k und ist durch eine Stange /, Kurbel m und Stange η mit der Stange C verbunden. Das Ende i desselben wird durch eine Feder oder ein Gewicht nach oben gedrückt und hält in dieser Stellung die Stange C mit dem Pendelgewichte H in Verbindung. Wenn dagegen der Arbeiter das Ende i mit dem Fufse niederdrückt, so wird die Verbindung beider Theile und infolge dessen

Claims (1)

  1. auch die Bewegung des Scheerenhebels B unterbrochen. Wenn aber der Druck des Fufses auf den Tritt aufhört, so legt sich der Einschnitt wieder um den Stift des Gewichtes.
    In Fig. 2 ist die Lage, welche die Theile bei hergestellter Verbindung zwischen der Stange C und dem Gewichte H einnehmen, mit vollen Linien gezeichnet, während die punktirten Linien die Lage der Theile bei aufgehobener Verbindung andeuten.
    Der Hebel H kann von grofser Länge sein, derart, dafs er in eine Grube hineinreicht und das untere pendelnde Gewicht kann man verschiebbar einrichten, so dafs es sich seinem Drehpunkt nähern oder von demselben entfernen läfst.
    Paten τ-Ansprüche:
    ι . Das pendelnde Hängegewicht H in Verbindung mit der Stange C, dem beweglichen Scheerenhebel B und dem Handhebel G.
    Den beweglichen Scheerenhebel B und die Stange C in Verbindung mit dem pendelnden Gewichte H, welches dem Scheerenhebel B eine grofse Kraft zu verleihen im Stande und derart angeordnet ist, dafs es durch Bewegen des Hebels C mit diesem ein- und ausgelöst werden kann.
    Das Pendelgewicht und den beweglichen Hebel, sowie die Stange, welche letzteren bewegt, in Verbindung mit dem Trittmechanismus, welcher die Verbindung des Gewichtes mit der Verbindungs stange C aufrecht erhält, mit Hülfe dessen man aber auch diese Verbindung schnell und leicht lösen und ebenso schnell wiederherstellen kann.
    7/ /
    Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT1966D Maschine zum Lochen, Schneiden und Stanzen von Metall Active DE1966C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1966C true DE1966C (de)

Family

ID=281401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1966D Active DE1966C (de) Maschine zum Lochen, Schneiden und Stanzen von Metall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1966C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2177431A1 (de) * 1971-12-01 1973-11-09 Commissariat Energie Atomique
FR2211664A1 (de) * 1972-12-21 1974-07-19 Schlumberger Prospection

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2177431A1 (de) * 1971-12-01 1973-11-09 Commissariat Energie Atomique
FR2211664A1 (de) * 1972-12-21 1974-07-19 Schlumberger Prospection

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1966C (de) Maschine zum Lochen, Schneiden und Stanzen von Metall
DE1502774C3 (de) Anschlag vorrichtung bei einer Schere, insbesondere Blechschere
DE102018128312B4 (de) Stahlbandschneider
DE947218C (de) Arbeitsmaschine, insbesondere Schere, Stanze od. dgl. fuer Handbetaetigung
DE2417631B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von dornartigen Vorsprangen an der Oberflache eines Werkstücks
DE207293C (de)
DE637941C (de) Brueckenstanzmaschine
DE616577C (de) Block- und Barrenschere mit zwei beweglichen Messern und Werkstueckniederhalter
DE569935C (de) Schraemmaschine
DE419111C (de) Vorrichtung an Pinnscheren u. dgl. zur Erzielung eines geraden, rechtwinkligen Schnittes
DE756C (de) Metallscheere und Lochmaschine
DE258080C (de)
CH405882A (de) Schlitzwerkzeug für Metall, Kunststoff oder dergleichen
DE521081C (de) Schere, deren bewegliches Messer durch eine mittels Sperrzahnrad angetriebene Nocke bewegt wird
DE209702C (de)
CH342442A (de) Vorrichtung zum Einkerben von abzubiegenden Materialstäben
DE955471C (de) Knueppelschere
DE291840C (de)
DE114296C (de)
DE134269C (de)
DE252478C (de)
DE74880C (de) Scheeren oder Zangen, bei welchen die Bewegung der Griffe mittelst Hebelübersetzung auf die Schneiden übertragen wird. (3
DE405891C (de) Blockschere
DE332527C (de) Block- und Barrenschere mit zwei in gerader Linie gegeneinander gefuehrten, im Scherenstaender frei beweglichen Messern
DE524521C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Verdrehen von Schmiedestuecken