DE1966350C3 - Verwendung von synthetischen Calciumhydrosilikaten in keramischen Massen und Glasuren - Google Patents

Verwendung von synthetischen Calciumhydrosilikaten in keramischen Massen und Glasuren

Info

Publication number
DE1966350C3
DE1966350C3 DE19691966350 DE1966350A DE1966350C3 DE 1966350 C3 DE1966350 C3 DE 1966350C3 DE 19691966350 DE19691966350 DE 19691966350 DE 1966350 A DE1966350 A DE 1966350A DE 1966350 C3 DE1966350 C3 DE 1966350C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
sio
glazes
synthetic
calcium hydrosilicates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691966350
Other languages
English (en)
Other versions
DE1966350A1 (de
DE1966350B2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INTONG KUMLA SE AB
Original Assignee
INTONG KUMLA SE AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INTONG KUMLA SE AB filed Critical INTONG KUMLA SE AB
Priority to DE19691966350 priority Critical patent/DE1966350C3/de
Publication of DE1966350A1 publication Critical patent/DE1966350A1/de
Publication of DE1966350B2 publication Critical patent/DE1966350B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1966350C3 publication Critical patent/DE1966350C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C1/00Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
    • C03C1/02Pretreated ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/16Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von synthetischen Calciumhydrosilikaten zur Herstellung von keramischen Massen und Glasuren.
Die Verwendung des natürlichen Calciumsilikats Wollastonit in keramischen Massen ist bekannt Sie führt zu einer günstigen Mineralbildung, Verringerung der Porosität besserer Temperaturwechselbeständigkeit besseren dielektrischen Eigenschaften, Verminderung der Trockenschwindung, Erniedrigung der Garbrandtemperatur, höherem Wärmeausdehnungskoeffizienten (Haarrißsicherheit von Glasuren) und zu einer günstigen Beeinflussung der Feuchtigkeitsdehnung. Im Glasurversatz wird durch natürlichen Wollastonit die Blasenbildung durch Kohlendioxid vermieden.
Die Verwendung von synthetischen Calciumhydrosilikaten, dem Zwischenprodukt zur Herstellung von synthetischem Catciumsilikat der chemischen Formel CaSiO] und dem Röntgenspektrum von natürlichem Wollastonit, war bisher jedoch nicht bekannt
Es ist zwar bekannt, daß natürlicher Woltastonit zur Herstellung keramischer Produkte geeignet ist und darüber hinaus auch ein synthetisch hergestellter Wollastonit verwendet werden kann, diese Tatsache gibt jedoch noch keine Anregung, auch andere Calciumsilikate zu verwenden. Beispielsweise wird in der französischen Patentschrift 15 24 501 für den wasserfreien Pseudowollastonit aus der Hydrothermalsynthese der Hinweis gegeben, derartige Produkte nicht zur Herstellung keramischer Formkörper zu verwenden. Aus der amerikanischen Patentschrift 29 10 760 ist zwar bekannt, ein dehydratisiertes Calciummetasilikat zusammen mit Ton und Flintsand in keramischen Mischungen zu verwenden, jedoch wird auch in dieser Druckschrift kein Hinweis auf die Verwendung eines wasserhaltigen Calciumhydrosilikats gegeben.
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von synthetischen, kristallinen, nahezu quarzfreien Calciumhydrosilikaten eines Molverhältnisses von SiOj: CaO - 0,7 bis 1,3, insbesondere von Tobermorit und Xonotlit, die beim Erhitzen Wollastonit mit einer spezifischen Oberfläche von 1 bis 30 m2/g. bestimm! nach der BET-Methode, bilden, zur Herstellung von keramischen Massen und Glasuren. Vorteilhaft ist, wenn zur Herstellung von keramischen Massen die Calciumhydrosilikate mit oder ohne Zusatz von Bindeton und anderen Sinterhilfen entsprechend den keramischen Arbeitsmethoden verarbeitet werden.
Die nahezu quarzfreien Calciumhydrosilikate entstehen bei der hydrothermalen Behandlung einer wäßrigen Suspension von Calciumoxidhydrat und einer SiOr Quelle im Molverhältnis SiO2: CaO = 0,7 bis 13 und einem Feststoffgehalt von 30 bis 50 Gew.-%. In etwa 4 bis 10 Stunden bilden sich nahezu quarzfreie Calciumhydrosilikate eines Molverhältnisses SiO2: CaO = 0,7 bis 13, insbesondere etwa 1.
In Abhängigkeit von dem Molverhältnis CaO : SiO2
ίο (C: S) der Ausgangsmischungen und den Bildungsbedingungen treten im System
Ca(OH)2 - SiO2 - H2O (CSH)
11 verschiedene Calciumhydrosilikate (CSH-Phasen) auf. Es werden die hydrothermalen Bildungsbedingungen so gewählt, daß nahezu quarzfreie Calciumhydrosilikate entstehen. Das ist insbesondere bei synthetischem Tobermorit Caio[Sii203i](OH)6 uno synthetischem Xonotlit Ca6[SUOt7XOH)2 der Fall. Diese beiden CSH-Phasen lassen sich auch aus wäßrigen Suspensionen von handelsüblichem Kalkhydrat und einer SiOrQuelle im Molverhältnis SiO2: CaO = 0,7 — 13, vorzugsweise etwa 1, unter hydrothermalen Bedingungen herstellen. Das als einer der Rohstoffe dienende Calciumoxidhydrat wird zweckmäßig in Form von handelsüblichem Weißkalkhydrat (mit etwa 73% CaO) eingesetzt Auch Calciumoxid kann verwendet werden, das in der wäßrigen Mischung in Kalkhydrat übergeht Als SiO2-QUeIIe kommen in erster Linie Kieselsäure (H2SiO4), kondensierte Kieselsäuren (SiO2 · XH2O) oder die verschiedenen Modifikationen von Siliciumdioxid in feingemahlenem Zustand in Frage. Sehr gute Ergebnisse werden mit reinem Quarzmehl (etwa 98% SiO2) erzielt Das Calciumoxidhydrat und die SiO2-QUeI-Ie werden in einem Molverhältnis von SiO2 : CaO = 0,7 bis 13· vorzugsweise etwa 1, und einem Feststoffgehalt der wäßrigen Suspension von 30 bis 50% der hydrothermalen Behandlung bei Temperaturen von 100 bis 5000C, insbesondere 150 bis 374* C, erforderlichenfalls in einem Autoklav, unterworfen. Bis zur Auskristallisation der gewünschten CSH-Phasen mit einem Molverhältnis von SiO2: CaO = 0,7 bis 13, insbesondere von synthetischem Tobermorit und synthetischem Xonotlit, werden in der Regel 4 bis 10 Stunden benötigt.
Durch Zusatz von sogenannten Mineralisatoren, d. h. löslichen Alkali- und Erdalkalisalzen, insbesondere den Sulfaten, Silikaten, Chloriden und Fluoriden, wie z. B. Natriumchlorid, Calciumchlorid, Nalriumftuorid, in einer Menge von 2 bis 10%, bezogen auf den Feststoffgehalt der hydrothermal zu behandelnden Ausgangsgemische, wird die Bildung reiner Phasen begünstigt. In einem Autoklavprozeß werden die Bildungsbedingtingen hinsichtlich Drucktemperatur und Zeit innerhalb der angegebenen Grenzen zweckmäßig
« so aufeinander abgestimmt, daß synthetischer Xonotlit und/oder synthetischer Tobermorit entstehen. In den so hergestellten Hydrothermalprodukten konnte röntgenographisch kein Ca(OH)2 mehr nachgewiesen werden, außerdem sind sie nahezu quarzfrei.
Man erhält hochwertige keramische Formkörper, wenn man erfindungsgemäß die synthetischen Calciumhydrosilikate mit einem Molverhältnis SiOj: CaO = 0,7 bis 13, insbesondere den synthetischen Tobermorit oder Xonotlit mit oder ohne Zusatz von Bindeton und anderen Sinterhilfen entsprechend den keramischen Arbeitsmethoden verarbeitet, wobei sich das wasserfreie synthetische Calciumsilikat während des Brennprozesses bildet.
Beispiel
6,6 kg handelsübliches Weißkalkhydrat mit etwa 96 Gew.-% CaO, berechnet auf glühverlustfreie Substanz und 5,2iB kg Quarzmehl einer BET-Oberfläche von etwa 4 mVg mit einem Gehalt von 98 Gew.-% SiO2 sowie 0,24 kg Natriumfluorid werden unter Zugabe von 17,86 kg Wasser in einer Keramikkugelmühle etwa 10 Minuten gründlich gemischt Die Schlempe wird in Edelstahlformen gefüllt und in einem Autoklav bei 17 at Sattdampf, entsprechend 2040C, in drei Stunden hydrothermal behandelt
Nach der autoklaven Behandlung wird die poröse, mürbe Masse, die aus der Calciumsilikathydratphase CSHI besteht, bei 150°C getrocknet und auf die gewünschte Korngröße zerkleinert Dieses Produkt hat eine spezifische BET-Oberfläche von etwa 90 m3/g.

Claims (2)

Patentansprüche;
1. Verwendung von synthetischen, kristallinen, nahezu quarzfreien Calciumhydrosilikaten eines Molverhältnisses von SiO3: CaO = 0,7 bis 1,3, insbesondere von Tobermorit und Xonotlit, die beim Erhitzen Wollastonit mit einer spezifischen Oberfläche von 1 bis 30 m2/g, bestimmt nach der BET-Methode bilden, zur Herstellung von keramischen Massen und Glasuren.
2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei zur Herstellung von keramischen Massen die Calciumhydrosilikate mit oder ohne Zusatz von Bindeton und anderen Sinterhilfen entsprechend den keramischen Arbeitsmethoden verarbeitet werden.
DE19691966350 1969-03-12 1969-03-12 Verwendung von synthetischen Calciumhydrosilikaten in keramischen Massen und Glasuren Expired DE1966350C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691966350 DE1966350C3 (de) 1969-03-12 1969-03-12 Verwendung von synthetischen Calciumhydrosilikaten in keramischen Massen und Glasuren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691966350 DE1966350C3 (de) 1969-03-12 1969-03-12 Verwendung von synthetischen Calciumhydrosilikaten in keramischen Massen und Glasuren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1966350A1 DE1966350A1 (de) 1972-03-30
DE1966350B2 DE1966350B2 (de) 1980-11-27
DE1966350C3 true DE1966350C3 (de) 1981-07-16

Family

ID=5755672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691966350 Expired DE1966350C3 (de) 1969-03-12 1969-03-12 Verwendung von synthetischen Calciumhydrosilikaten in keramischen Massen und Glasuren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1966350C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19847418A1 (de) * 1998-10-14 2000-04-27 Kalksandstein Werk Wemding Gmb Tabakpfeife und Verfahren zu deren Herstellung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225623C2 (de) * 1992-08-03 1994-06-30 Karl Hehl Verfahren zur Herstellung einer pulverförmigen Spritzgußmasse für die Herstellung von Porzellan und deren Verwendung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2910760A (en) * 1954-05-21 1959-11-03 Cabot Godfrey L Inc Method of firing ceramic composition
FR1524501A (fr) * 1967-05-10 1968-05-10 Onoda Cement Co Ltd Matière céramique à base de pseudowollastonite

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19847418A1 (de) * 1998-10-14 2000-04-27 Kalksandstein Werk Wemding Gmb Tabakpfeife und Verfahren zu deren Herstellung
DE19847418C2 (de) * 1998-10-14 2001-11-15 Kalksandstein Werk Wemding Gmb Tabakpfeife und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1966350A1 (de) 1972-03-30
DE1966350B2 (de) 1980-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1912354B2 (de) Synthetisches kristallines calciumsilikat und verfahren zu seiner herstellung
EP0053223B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bausteinen oder Bauteilen
DE2402670B2 (de) Verfahren zur Herstellung von hydratisierten Calciumsilikaten
DE1966350C3 (de) Verwendung von synthetischen Calciumhydrosilikaten in keramischen Massen und Glasuren
DE2709858B2 (de) Verfahren zur Herstellung von dampfgehärtetem Gasbeton
DE3302729A1 (de) Verfahren zur herstellung eines calciumsilikat-formproduktes
DE19826251B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kalksandsteinformkörpers und danach hergestellter Kalksandsteinformkörper
DE2601683A1 (de) Kalk-kieselsaeure-gemisch sowie verfahren zur herstellung von dampfgehaerteten baustoffen daraus
DE3315357C2 (de) Verfahren zur Herstellung von leichten Isolier- und Bauelementen aus amorpher Kieselsäure, welche bei der Ferrosiliciumerzeugung anfällt
DE1966349A1 (de) Verwendung von synthetischem,kristallinem Calciumsilikat als Fuellstoff und Pigment
DE2008108A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von fein verteiltem, silikathaltigem Material
DE2028227A1 (en) Calcium-magnesium silicate hydrates-produced hydrothermally - at 180-230oc
DE3437415C1 (de) Verfahren zum Herstellen von Waermedaemmkoerpern
DE874763C (de) Verfahren zur Herstellung von hochporoesen, Kieselsaeure und Aluminium-oxyd oder Magnesiumoxyd oder beide enthaltenden Massen
DE2130540C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zusatzmittels für Kalk- oder Zementmörtel
DE1567507A1 (de) Synthetische Zeolithe vom Faujasit-Typ
DE956494C (de) Verfahren zur Herstellung von als Fuellstoff geeignetem Calciumsilicat und einer ebensolchen Kieselsaeure sowie von einer AEtzalkalilauge aus Alkalisilicaten
DE2237460C3 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Formkörpern aus Kalkmörtel
DE3621705C2 (de)
DE3035598A1 (de) Fueller fuer strassendecken
DE2110058C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von abgebundenem Gips
DE2842635C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorwasserstoffsäure
DE327906C (de) Verfahren zur Herstellung dampfgehaerteter Kunststeine
DE2157047A1 (de) Verwendung der synthetischen kristallinen calciumhydrosilikatphasen csh i und csh ii als fuellstoff oder pigment
DE2219503C3 (de) Verfahren zur Herstellung von löslichen Alkalisilikaten

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee