DE19653355A1 - Neue, antikonvulsiv wirkende Aminoimidazole und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Neue, antikonvulsiv wirkende Aminoimidazole und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE19653355A1
DE19653355A1 DE1996153355 DE19653355A DE19653355A1 DE 19653355 A1 DE19653355 A1 DE 19653355A1 DE 1996153355 DE1996153355 DE 1996153355 DE 19653355 A DE19653355 A DE 19653355A DE 19653355 A1 DE19653355 A1 DE 19653355A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
morpholinoimidazole
carboxylate
general formula
methoxyphenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996153355
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dr Rolfs
Klaus Dr Unverferth
Thomas Dr Arnold
Hans-Joachim Dr Lankau
Juergen Prof Liebscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AWD Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Arzneimittelwerk Dresden GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arzneimittelwerk Dresden GmbH filed Critical Arzneimittelwerk Dresden GmbH
Priority to DE1996153355 priority Critical patent/DE19653355A1/de
Publication of DE19653355A1 publication Critical patent/DE19653355A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/90Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue Aminoimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel, insbesondere zur Behandlung von Epilepsien verschiedener Formen.
Eine antikonvulsive Wirkung an Imidazolen ist bisher in der nichtkondensierten Reihe nur bei solchen Vertretern beschrieben, die in 2-, 4- und 5-Position unsubstituiert sind und in der 1-Position einen Arylalkylrest tragen, der im Alkylteil meist durch ein Sauerstoffatom funktionalisiert ist [D. W. Robertson, J. H. Krushinski, E. E. Beedle, J. D. Leander, D. T. Wong, R. C. Rathbun: J. Med. Chem. 29 (1986) 1577, D. W. Robertson, E. E. Beedle, R. Lawson, J. D. Leander: J. Med. Chem. 30 (1987) 939, D. Nardi, A. Tajana, A. Leonardi, R. Pennini, F. Portioli, M. J. Magistretti, A. Subissi: J. Med. Chem. 24 (1981) 727, K. A. M. Walker, M. B. Wallach, D. R. Hirschfeld: J. Med. Chem. 24 (1981) 67, G. Graziani, P. Cazzulani, C. Luca, G. Nava, R. Testa: Arzneim.-Forsch. 33 (1983) 1161, G. Graziani, E. Barbadoro, R. Testa: Arzneim.-Forsch. 33 (1983) 1 G. Graziani, F. Tirone, E. Barbadoro, R. Testa: Arzneim.-Forsch. 33 (1983) 1155]. Zu diesen Verbindungen gehören beispielsweise Denzimol und Nafimidon.
Bekannt sind eine Vielzahl von antikonvulsiv wirkenden Verbindungen. Zum einen besitzen diese Verbindungen unerwünschte Nebenwirkungen wie Neurotoxizität, zum anderen können auch heute bestimmte Arten der Epilepsie noch nicht zufriedenstellend behandelt werden.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, Verbindungen mit günstigen pharmakologischen Eigenschaften zur Verfügung zu stellen, die als Arzneimittel, wie beispielsweise als Antiepileptika einsetzbar sind.
Entsprechend der vorliegenden Erfindung sind die neuen Verbindungen Aminoimidazole der allgemeinen Formel I oder deren Tautomere
worin
R1 und R5 gleich oder verschieden Wasserstoff, Halogen, Methoxy, Ethoxy-, Methylthio, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Pentfluroethoxy, Nitro oder substituiertes oder unsubstituiertes Amino
R2 Methyl oder Ethyl oder NR2 2 für Morpholino oder Piperidino stehen
R3 einen Alkoxyrest mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, eine Benzyloxygruppe oder Aminogruppe und
R4Wasserstoff oder Methyl bedeuten.
Insbesondere seien folgende Verbindungen der allgemeinen Formel I genannt:
Methyl 2-Phenyl-5-piperidinoimidazol-4-carboxylat
Ethyl 2-(4-Chlorophenyl)-5-morpholinoimidazol4-carboxylat
Methyl 2-(4-Chlorphenyl)-5-morpholinoimidazol-4-carboxalat
Methyl 2-(4-Methoxyphenyl)-5-morpholinoimidazol-4-carboxylat
tert-Butyl 2-(4-Methoxyphenyl)-5-morpholinoimidazol-4-carboxylat
Benzyl 2-(4-Methoxyphenyl)-5-morpholinoimidazol-4-carboxylat
Methyl 5-Dimethylamino-2-(4-methoxyphenyl)-imidazol-4-carboxylat
Methyl 2-(3,4-Methylendioxyphenyl)-5-morpholinoimidazol-4-carboxylat
Methyl 5-Morpholino-2-(trifluormethoxyphenyl)-imidazol-4-carboxylat
Methyl 5-MoWholino-2-(4-trifluoromethylphenyl)-imidazol-4-carboxylat
Ethyl 2-(4-Bromophenyl)-5-morpholinoimidazol-4-carboxylat
Methyl 2-(4-Chlorophenyl)-3-methyl-5-morpholinoimidazol-4-carboxylat
Methyl 3-Methyl-2-(4-methoxyphenyl)-5-morpholinoimidazol-4-carboxylat
Methyl 2-(4-Methoxyphenyl)-5-morpholinoimidazol-4-carboxylat
Diethyl 2-(4-Chlorophenyl)-5-morpholino-4H-imidazol-4,4-dicarboxylat
Methyl 2-(4-Methylthiophenyl)-5-morpholinoimidazol-4-carboxylat
Methyl 2-(4-Aminophenyl)-5-morpholinoimidazol-4-carboxylat.
Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I können gemäß der vorliegenden Erfindung nach folgenden Verfahren hergestellt werden:
  • a) Cyclisierung eines Thioharnstoffs der allgemeinen Formel II
    mit der für R1, R2, R3, R4 und R5 angegebenen Bedeutung vorzugsweise in Gegenwart einer Base, wie beispielsweise einem Amin, einem Alkalicarbonat, einem Alkalihydrogencarbonat, einem Alkaliamid, einem Alkalialkoholat, einem Erdalkalialkoholat oder einem Alkalihydrid und einem Oxydationsmittel, wie beispielsweise Wasserstoffperoxid, einem Halogen, oder einem Persulfat oder einer Base und einem Alkylierungsmittel, beispielsweise einem Alkylhalogenid, einem Alkylsulfat oder einem Alkylsulfonat oder durch anodische Oxidation vorzugsweise in Gegenwart einer Base, wie beispielsweise einem Amin, einem Alkalicarbonat, einem Alkalihydrogencarbonat, einem Alkaliamid, einem Alkalialkoholat, einem Erdalkalialkoholat oder einem Alkalihydrid,
  • b) Ringtransformation und Entschwefelung von 1,2,4-Thiadiazoliumsalzen der allgemeinen Formel III
    mit der für R1, R2, R3 und R5 angegebenen Bedeutung (R4 Wasserstoff) und in der X⁻ für ein Säurerestanion, beispielsweise für ein Halogenid, Hydrogensulfat, Perchlorat, Triiodid oder Tetrafluoroborat steht, vorzugsweise in Gegenwart einer Base, wie beispielsweise einem Amin, einem Alkalicarbonat, einem Alkalihydrogencarbonat, einem Alkaliamid, einem Alkalialkoholat, einem Erdalkalialkoholat oder einem Alkalihydrid
  • c) Entschwefelung eines 1,3,5-Thiadiazin der allgemeinen Formel IV
    mit der für R1, R2, R3 und R5 angegebenen Bedeutung (R4 = Wasserstoff) in Gegenwart einer Base, wie beispielsweise einem Amin, einem Alkalicarbonat, einem Alkalihydrogencarbonat, einem Alkaliamid, einem Alkalialkoholat, einem Erdalkalialkoholat oder einem Alkalihydrid.
Die als Ausgangsprodukte verwendeten Verbindungen I, II und III werden durch an sich bekannte Verfahren beispielsweise aus α-Chloralkylidenthioharnstoffen und Aminen (L. Beyer, J. Hartung, R. Widera: Tetrahedron 40 (1984) 405), durch Oxidation von Imidoylthioharnstoffen (J. Liebscher, E. Mitzner, U. Radics, S. Klempke: Z. Chem. 25 (1985) 363) oder durch Deprotonierung und Umlagerung von 1,2,4- Thiadiazoliumsalzen hergestellt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind zur Herstellung von Arzneimitteln geeignet. Diese Arzneimittel enthalten mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel I. Zur Herstellung der pharmazeutischen Zubereitungen werden die üblichen pharmazeutischen Träger und Hilfsstoffe verwendet. Die Arzneimittel können parenteral, zum Beispiel intravenös, intramuskulär subkutan oder oral angewendet werden.
Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung näher erläutern.
Allgemeine Vorschriften zur Herstellung der Verbindungen der Formel I und deren Tautomere gemäß Tabelle 1, Beispiele 1-19:
Variante A
10 mMol des Thioharnstoffs der Formel II werden in 100ml Methanol gelöst und mit einem 1.2-fachem Überschuß ca. 30%-iger wäßriger Wasserstoffperoxidlösung versetzt. Die Lösung wird unter Rühren kurz zum Sieden erhitzt. Die Lösung wird noch 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und mit 100 ml Wasser versetzt. Die ausfallenden Kristalle werden abgesaugt, getrocknet und an Kieselgel chromatographiert oder durch Umkristallisation gereinigt.
Variante B
10 mMol des Thioharnstoffs der Formel II und 10 mMol Triethylamin werden in 60 ml Essigester gelöst und mit 10 mMol Iod, gelöst in 40 ml Essigester, tropfenweise unter Rühren bei Raumtemperatur versetzt. Die Lösung wird 10 Minuten gerührt und anschließend mit 10 mMol Triethylamin versetzt, kurz zum Sieden erhitzt und 30 Minuten gerührt. Nach Abkühlung der Lösung wird mit Wasser gewaschen, die organische Phase filtriert, mit Natriumsulfat getrocknet, am Rotationsverdampfer zur Trockne eingeengt, an Kieselgel chromatographiert oder durch Umkristallisation gereinigt.
Variante C Analog Variante B unter Verwendung von Ethanol als Lösungsmittel Variante D
10 mMol des Thioharnstoffs der Formel II werden in 100ml Methanol gelöst und mit 11 mMol Methyliodid versetzt und bei Raumtemperatur ca. eine Stunde gerührt. Nach vollständiger Alkylierung werden 15 mMol Triethylamin versetzt und 15 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur werden 200 ml Wasser zugesetzt und die ausfallenden Kristalle abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die Reinigung des Imidazols der Formel I erfolgt durch Chromatographie an Kieselgel bzw. durch Umkristallisation aus Methanol.
Variante E
5mMol des 1,3,5-Thiadiazins der Formel IV werden in 200 ml Ethanol suspendiert, mit einem Überschuß an wäßrigem Kaliumhydrogencarbonat versetzt und eine Stunde unter Rückfluß erhitzt. Das aus der abgekühlten Lösung ausgefallene Imidazol der Formel I wird abgesaugt, getrocknet, umkristallisiert oder an Kieselgel chromatographiert.
Variante F
Eine Lösung von 5 mMol Thioharnstoff der allgemeinen Formel II und 5 mMol Pyridin in 100 ml Acetonitril, gesättigt mit Tetramethylammonium tetrafluoroborat wird bei 1,32 V elektrochemisch in einer H-förmigen Zelle oxidiert. Zur entstehenden Lösung werden 5 mMol Triethylamin gegeben. Nach 5 Minuten Rückfluß wird abgekühlt, das Lösungsmittel abgedampft und der Rückstand an Kieselgel gereinigt.
Variante G
10 mMol 1,2,4-Thiadiazoliumsalz der Formel III mit X = ClO4⁻ werden in Methanol gelöst und mit 10 mMol Trietliylamin bzw. wäßriger Hydrogencarbonatlösung versetzt, 10 Minuten zum Sieden erhitzt und anschließend 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Die Aufarbeitung und Reinigung erfolgt analog Variante A.
Nach den verschiedenen Varianten hergestellte Imidazole der allgemeinen Formel I
Nach den verschiedenen Varianten hergestellte Imidazole der allgemeinen Formel I
Pharmakologische Untersuchungen:
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I wurden in vivo nach i.p.- Applikation an Mäusen nach dem international üblichen Standard (Pharmac. Weekblad, Sc. Ed. 14, 132 (1992) und Antiepileptic Drugs, Third.Ed., Raven Press, New York 1989) auf ihre antikonvulsive Wirkung getestet (Beispiele für die Testung in Tabelle 2). Für die orale Wirkung wurden analoge Ergebnisse erhalten.
Beispielsweise wurde für die Verbindung 8 (Tabelle 1) bei der Ratte für den maximalen Elektroschock die ED50 (p.o.) zu 12 mg/kg und für die Neurotoxizität (Drehstab) die NT50 < 500 bestimmt.
Im Vergleich dazu wirken bekannte Antiepileptika entweder im Modell maximaler Elektroschock oder im Penetrazol-Test und sind damit nur zur Behandlung bestimmter Epilepsiearten geeignet.
Antikonvulsive Wirkung der Imidazole
Antikonvulsive Wirkung der Imidazole

Claims (9)

1. Verbindungen der allgemeinen Formel I oder deren Tautomere
worin
R1 und R5 gleich oder verschieden Wasserstoff Halogen, Methoxy, Ethoxy-, Methylthio, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Pentfluroethoxy, Nitro oder substituiertes oder unsubstituiertes Amino
R2 Methyl oder Ethyl oder NR2 2 für Morpholino oder Piperidino stehen
R3 einen Alkoxyrest mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, eine Benzyloxygruppe oder Aminogruppe und
R4 Wasserstoff oder Methyl bedeuten.
2. Verbindungen nach Anspruch 1
Methyl 2-Phenyl-5-piperidinoimidazol-4-carboxylat
Ethyl 2-(4-Chlorophenyl)-5-morpholinoimidazol-4-carboxylat
Methyl 2-(4-Chlorphenyl)-5-morpholinoimidazol-4-carboxalat
Methyl 2-(4-Methoxyphenyl)-5-morpholinoimidazol-4-carboxylat
tert-Butyl 2-(4-Methoxyphenyl)-5-morpholinoimidazol-4-carboxylat
Benzyl 2-(4-Methoxyphenyl)-5-morpholinoimidazol-4-carboxylat
4-Benzoyl-2-(4-methoxyphenyl)-5-morpholinoimidazol
Methyl 5-Dimethylamino-2-(4-methoxyphenyl)-imidazol-4-carboxylat
Methyl 2-(3,4-Methylendioxyphenyl)-5-morpholinoimidazol-4-carboxylat
Methyl 5-Morpholino-2-(trifluormethoxyphenyl)-imidazol-4-carboxylat
Methyl 5-Morpholino-2-(4-trifluoromethylphenyl)-imidazol-4-carboxylat
Methyl 2-(4-Bromophenyl)-5-morpholinoimidazol-4-carboxylat
Methyl 5-Morpholino-2-(3-nitrophenyl)-imidazol-4-carboxylat
Ethyl 2-(4-Bromophenyl)-5-morpholinoimidazol-4-carboxylat
Methyl 2-(4-Chlorophenyl)-3-methyl-5-morpholinoimidazol-4-carboxylat
Methyl 3 -Methyl-2-(4-methoxyphenyl)-5-morpholinoimidazol-4-carboxylat
Methyl 2-(4-Methoxyphenyl)-5-morpholinoimidazol-4-carboxylat
Diethyl 2-(4-Chlorophenyl)-5-morpholino-4H-imidazol-4,4-dicarboxylat
Methyl 2-(4-Methylthiophenyl)-5-morpholinoimidazol-4-carboxylat
Methyl 2-(4-Aminophenyl)-5-morpholinoimidazol-4-carboxylat.
3. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I oder deren Tautomere dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) eine Verbindung der allgemeinen Formel II
    mit der für R1, R2, R3, R4 und R5 angegebenen Bedeutung vorzugsweise in Gegenwart einer Base und einem Oxydationsmittel oder einer Base und einem Alkylierungsmittel oder durch anodische Oxidation vorzugsweise in Gegenwart einer Base umsetzt
    oder
  • b) ein 1,2,4-Thiadiazoliumsalzen der allgemeinen Formel III
    mit der für R1, R2, R3 und R5 angegebenen Bedeutung (R4 = Wasserstoff) und in der X⁻ für ein Säurerestanion, beispielsweise für ein Halogenid, Hydrogensulfat, Perchlorat, Triiodid oder Tetrafluoroborat steht, vorzugsweise in Gegenwart einer Base entschwefelt oder
  • c) ein 1,3,5-Thiadiazin der allgemeinen Formel IV
    mit der für R1, R2, R3 und R5 angegebenen Bedeutung (R4 = Wasserstoff) in Gegenwart einer Base entschwefelt.
4. Verfahren nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß als Base ein Amin, ein Alkalicarbonat, ein Alkalihydrogencarbonat, ein Alkaliamid, ein Alkalialkoholat, ein Erdalkalialkoholat oder ein Alkalihydrid eingesetzt werden kann.
5. Verfahren nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß als Oxydationsmittel Wasserstoffperoxid, ein Halogen oder ein Persulfat eingesetzt werden kann.
6. Pharmazeutische Zubereitungen dadurch gekennzeichnet, daß sie als aktive Substanz mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel I oder deren Tautomere enthalten.
7. Pharmazeutische Zubereitungen nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, daß sie als aktive Substanz mindestens eine Verbindung gemäß Anspruch 2 enthalten.
8. Verwendung der Verbindungen gemäß der allgemeinen Formel I oder deren Tautomere zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von epileptischen Erkrankungen.
9. Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 2 zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von epileptischen Erkrankungen.
DE1996153355 1996-12-20 1996-12-20 Neue, antikonvulsiv wirkende Aminoimidazole und Verfahren zu ihrer Herstellung Withdrawn DE19653355A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996153355 DE19653355A1 (de) 1996-12-20 1996-12-20 Neue, antikonvulsiv wirkende Aminoimidazole und Verfahren zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996153355 DE19653355A1 (de) 1996-12-20 1996-12-20 Neue, antikonvulsiv wirkende Aminoimidazole und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19653355A1 true DE19653355A1 (de) 1998-06-25

Family

ID=7815578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996153355 Withdrawn DE19653355A1 (de) 1996-12-20 1996-12-20 Neue, antikonvulsiv wirkende Aminoimidazole und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19653355A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8378095B2 (en) 2007-05-10 2013-02-19 Saruem Limited Oxazole tyrosine kinase inhibitors
US9133180B2 (en) 2012-02-06 2015-09-15 Sareum Limited Aurora and FLT3 kinases modulators
US10882829B2 (en) 2012-03-02 2021-01-05 Sareum Limited Pharmaceutical compounds
US11154539B2 (en) 2016-10-21 2021-10-26 Sareum Limited Pharmaceutical compounds

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8378095B2 (en) 2007-05-10 2013-02-19 Saruem Limited Oxazole tyrosine kinase inhibitors
US8921544B2 (en) 2007-05-10 2014-12-30 Sareum Limited Oxazole tyrosine kinase inhibitors
US9187465B2 (en) 2007-05-10 2015-11-17 Sareum Limited Oxazole tyrosine kinase inhibitors
US9133180B2 (en) 2012-02-06 2015-09-15 Sareum Limited Aurora and FLT3 kinases modulators
US10882829B2 (en) 2012-03-02 2021-01-05 Sareum Limited Pharmaceutical compounds
US11673870B2 (en) 2012-03-02 2023-06-13 Sareum Limited Pharmaceutical compounds
US11154539B2 (en) 2016-10-21 2021-10-26 Sareum Limited Pharmaceutical compounds

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655369A1 (de) 5-(subst. phenyl)-oxazolidinone und deren schwefelanaloga sowie verfahren zu deren herstellung
DD127966B3 (de) Verfahren zur herstellung von pyrrolidinderivaten
DE10046029A1 (de) Indazole
DE2437487A1 (de) 7-methoxy-6-thia-tetracycline und verfahren zu ihrer herstellung
EP0019172A1 (de) 6-Substituierte 11-Alkylen-morphantridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende therapeutische Mittel
DE2248477A1 (de) Imidazolinverbindungen
DE2726820A1 (de) Imidazothiazine
DE19653355A1 (de) Neue, antikonvulsiv wirkende Aminoimidazole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2726849A1 (de) Dihydro- und tetrahydro-iminothiazine
CH660483A5 (de) Verfahren zur herstellung von cimetidin und seiner n-benzylderivate.
AT396471B (de) Neue 5-methoxyalkylammoniumtetrahydrofurane und -tetrahydrothiophene
DE2726793A1 (de) 2-imino-3-aminothiazolidine
DD243024A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-phenyl-2-propenamin-derivate
DE2914793A1 (de) Pyrrolidincarboxaldehyd- und piperidincarboxaldehyd-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als blutdrucksenkende wirkstoffe
EP0019157A1 (de) 5,6-Dihydro-11-alkylen-morphantridin-6-one und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2656227C2 (de) Basisch alkylierte Diphenyldisulfid-2,2&#39;-biscarbonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0056970B1 (de) Basisch substituierte Anthranilsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2356005A1 (de) Neue 7-amino-imidazo eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu pyrimidine, diese enthaltende arzneimittel sowie verfahren zu deren herstellung
EP0088323A2 (de) Imidazothiadiazolalkencarbonsäureamide, neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE2428193C2 (de) p-(4-Chinolylamino)benzamide, Verfahren zu deren Herstellung und dieselben enthaltende pharmazeutische Präparate
DE3242204A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminoalkylfuranen oder -thiophenen
DE19835918A1 (de) Neue antikonvulsiv wirkende 4-Amino-1-aryl-pyridin-2-one und Verfahren zu deren Herstellung
DD236929A5 (de) Verfahren zur herstellung von benzazolderivaten
DE2158468A1 (de) Neue Imidazolin-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2037733A1 (de) Neue heterocyclische Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee