DE19652254C1 - Markierungsmittel zur Kennzeichnung der Anschlüsse integrierter elektronischer Bausteine - Google Patents

Markierungsmittel zur Kennzeichnung der Anschlüsse integrierter elektronischer Bausteine

Info

Publication number
DE19652254C1
DE19652254C1 DE19652254A DE19652254A DE19652254C1 DE 19652254 C1 DE19652254 C1 DE 19652254C1 DE 19652254 A DE19652254 A DE 19652254A DE 19652254 A DE19652254 A DE 19652254A DE 19652254 C1 DE19652254 C1 DE 19652254C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
marking
agent according
connections
integrated electronic
carrier layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19652254A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Amrhein
Marcus Lindenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19652254A priority Critical patent/DE19652254C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19652254C1 publication Critical patent/DE19652254C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67242Apparatus for monitoring, sorting or marking
    • H01L21/67282Marking devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/544Marks applied to semiconductor devices or parts, e.g. registration marks, alignment structures, wafer maps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2223/00Details relating to semiconductor or other solid state devices covered by the group H01L23/00
    • H01L2223/544Marks applied to semiconductor devices or parts
    • H01L2223/54406Marks applied to semiconductor devices or parts comprising alphanumeric information
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2223/00Details relating to semiconductor or other solid state devices covered by the group H01L23/00
    • H01L2223/544Marks applied to semiconductor devices or parts
    • H01L2223/5442Marks applied to semiconductor devices or parts comprising non digital, non alphanumeric information, e.g. symbols
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2223/00Details relating to semiconductor or other solid state devices covered by the group H01L23/00
    • H01L2223/544Marks applied to semiconductor devices or parts
    • H01L2223/54473Marks applied to semiconductor devices or parts for use after dicing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2223/00Details relating to semiconductor or other solid state devices covered by the group H01L23/00
    • H01L2223/544Marks applied to semiconductor devices or parts
    • H01L2223/54473Marks applied to semiconductor devices or parts for use after dicing
    • H01L2223/54486Located on package parts, e.g. encapsulation, leads, package substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Testing Of Individual Semiconductor Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Markierungsmittel zur Kennzeichnung der Anschlüsse von integrierten elektronischen Bausteinen.
Üblicherweise sind die Anschlüsse (Pins) auf integrierten elektronischen Bau­ steinen (ICs) nicht einzeln gekennzeichnet. Nur die Zählrichtung ist genormt. Der Zählanfang ist mit einer Kerbe oder einem Loch am IC-Gehäuse bzw. IC-Kör­ per markiert. Der Anwender im Labor, Prüffeld oder in der Werkstatt muß zur Kontaktierung der Anschlüsse diese jeweils immer wieder abzählen. Durch Verzählen oder Vertauschen der Anschlüsse kann es für den Meßvorgang zu schwerwiegenden Fehlern kommen, von Fehlmessungen bis zur elektrischen Zerstörung des ICs. Besonders in einer kompletten Prüfanlage können fehler­ hafte Anschlußbedingungen zu einem kompletten Ausfall der Anlage mit erheb­ lichen Reparatur- und Gewährleistungskosten und Stillstandszeiten führen.
In der JP 60-59760 A. In: Pat. Abstr. of JP, E-334 sind als Markierungsmittel für ICs im Gehäuse ausgebildete gleichartige Kerben oder Vorsprünge vorgesehen, womit Verwechslungen von Anschlüssen ebenfalls nicht ausgeschlossen sind.
Die gegenwärtige Entwicklung höherer Packungsdichten und höherer Leistungs­ fähigkeit bei gleichzeitiger Minimierung der geometrischen Abmessungen führt zu einer Erhöhung der Pinzahl und einer Verringerung der Pinabstände bis unter 0,5 mm. Bei derart kleinen Pinabständen ist der Anwender auf optische Hilfs­ mittel wie Lupen angewiesen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Markierungsmittel der eingangs angegebenen Art bereitzustellen, mit dem auch bei sehr kleinen Abständen der Anschlüsse die Anschlußnummern sicher und bequem erfaßt werden können.
Diese Aufgabe wird mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Hiernach ist also vorgesehen, daß das Markierungsmittel als Codierstreifen mit den jeweiligen Anschlüssen an der Gehäuseseite oder der Oberseite des Bau­ steines zugeordneten, benachbarten Kennzeichnungsstrichen oder Kennzeichnungspunkten mit unterschiedlichen Farben, Größen oder Positionen ausgebildet ist. Mit Hilfe der so codierten Kennzeichnungsstriche oder Kennzeichnungspunkte sind die Anschlußnummern stets leicht und sicher unterscheidbar und können jederzeit schnell wieder aufgefunden werden, indem sich der Anwender z. B. die entsprechende Farbe des Anschlusses notiert.
Die Ausführung der Markierungsmittel kann z. B. darin bestehen, daß die Kenn­ zeichnungsstriche bzw. Kennzeichnungspunkte unmittelbar auf den Baustein oder auf eine Trägerschicht aufgedruckt sind. Damit können die Markierungs­ mittel bereits bei der Herstellung oder aber nachträglich aufgebracht werden.
Ist vorgesehen, daß die unterschiedlichen Kennzeichnungsstriche zu Gruppen zusammengefaßt sind, die sich periodisch wiederholen, so läßt sich durch eine begrenzte, gut überschaubare Anzahl von Farben, Größen oder Positionen der betreffende Anschluß leicht feststellen bzw. wieder finden.
Eine dem Elektroniker gut vertraute Codierung besteht darin, daß die unter­ schiedlichen Farben wie in dem Kennzeichnungscode für Widerstände aufeinan­ derfolgen, so daß er die Anschlußnummer ohne Schwierigkeiten feststellen und behalten kann.
Die einzelnen Gruppen sind dadurch schnell und einfach unterscheidbar, daß der erste Kennzeichnungsstrich oder Kennzeichnungspunkt sich in seiner Größe von den übrigen sichtbar unterscheidet. Für die einfache, genaue nachträgliche Kennzeichnung ist die Maßnahme vorteilhaft, daß die Trägerschicht als selbst­ klebender Streifen mit einer aushärtenden Klebeschicht auf seiner Unterseite ausgebildet ist.
Eine stabile, dauerhafte Markierung wird dadurch erzielt, daß die Trägerschicht aus widerstandsfähigem Kunststoff besteht, der sich beim Aufbringen auf den Baustein und bei auftretenden Temperaturdifferenzen nicht verzieht. Mit einer derartigen Trägerschicht können die Bausteine problemlos Temperaturtests bei niedrigen und hohen Temperaturen unterzogen werden, ohne daß sich die Maß­ haltigkeit der Trägerschicht ändert.
Ein widerstandsfähiger Aufdruck bei hoher Genauigkeit wird dadurch erzielt, daß der Aufdruck nach dem Thermotransfer-Druckverfahren erfolgt.
Ist ein integrierter elektronischer Baustein mit einem Markierungsmittel gemäß den Ansprüchen 1 bis 8 versehen, so werden die Handhabbarkeit und der Um­ gang mit dem IC insbesondere bei hohen Packungsdichten und sehr geringen Anschlußabständen wesentlich vereinfacht.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug­ nahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Ausschnitt eines integrierten elektronischen Bausteines in perspektivischer Darstellung mit mehreren Anschlüssen und einem zugehörigen Markierungsmittel,
Fig. 2 ein Markierungsmittel in Form eines Kennzeichnungsstreifens,
Fig. 3 eine schematisierte Darstellung zum Schichtaufbau des Mar­ kierungsmittels,
Fig. 4 zwei verschiedene Formen integrierter elektronischer Bauteile mit schematisierter Anordnung von streifenförmigen Markierungs­ mitteln und
Fig. 5 ein weiteres streifenförmiges Markierungsmittel mit gruppenweiser Anordnung von Kennzeichnungsstrichen.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Ansicht einen Ausschnitt eines integrierten elektronischen Bausteines 50, mit an dessen einer Seite angeordneten An­ schlüssen (Pins) 1, 2 . . . n und auf dessen Oberseite angeordnetem Markie­ rungsmittel in Form eines Codierstreifens 60 mit den einzelnen Anschlüssen 1, 2 . . . n zugeordneten, benachbarten Kennzeichnungsstrichen 1′, 2′ . . . n′. Der Baustein-Körper bzw. das Baustein-Gehäuse ist auf seiner linken Seite in der Oberseite, wie üblich, mit einer Kerbe 51 versehen, um den Zählanfang der An­ schlüsse 1, 2 . . . n festzulegen.
Die Kennzeichnungsstriche 1′, 2′ . . . n′ des Codierstreifens 60 tragen unter­ schiedliche Farben, und zwar entsprechend dem von der Farbmarkierung von Widerständen her bekannten Farbcode, beginnend mit der Farbe braun (für 1) über rot, orange, gelb, grün, blau, violett, grau und weiß (Ziffer 9) und gegebenenfalls zusätzlich der Farbe schwarz (Ziffer 0). Nach dem neunten Kennzeichnungsstrich beginnt die Zählung bei dem Kennzeichnungsstrich 10′ mit der Farbe schwarz, bis die zweite Gruppe der Kennzeichnungsstriche bei dem 19. Kennzeichnungsstrich weiß endet, wonach die dritte Gruppe wiederum mit der Farbe schwarz beginnend anschließt. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, sind jeweils die ersten Kennzeichnungsstriche 1′, 10′ . . . länger als die übrigen Kennzeichnungsstriche 2′ . . . 9′; 11′ . . . , um die einzelnen Gruppen optisch voneinander deutlich abzuheben. Ein derartiger Codierstreifen 60 ist auch in Fig. 2 in Draufsicht dargestellt.
Fig. 3 zeigt einen Schichtaufbau eines Codierstreifens 60 aus einer untersten Klebeschicht S1, einer mittleren Trägerschicht S2 und einer oberen Druck­ schicht S3. Mit der selbstklebenden Klebeschicht S1 kann der Codierstreifen 60 nachträglich leicht auf dem Baustein-Gehäuse aufgebracht werden, nachdem er in der dem Abschnitt der Anschlüsse 1, 2 . . . n entsprechenden Länge mit Hilfe einer Schere, einem Skalpell oder dgl. abgelängt worden ist. Mit Lupe und Pinzette kann der Codestreifen 60 dicht am Rand des Bausteines 50, 50′ genau neben den Anschlußpins positioniert und angedrückt werden. Durch Auswahl eines widerstandsfähigen, stabilen Trägermaterials, das je nach Anwendungsfall z. B. auch relativ starr und unelastisch sein kann und aus Kunststoff besteht, wird sichergestellt, daß sich der Codierstreifen 60 nicht verzieht und verformt. Dadurch bleibt der Rasterabstand der Kennzeichnungsstriche 1′, 2′ . . . n′ auch z. B. bei unterschiedlichen Temperaturen konstant. Um die Klebekraft und Haft­ barkeit der folienartigen Codierstreifen 60 auf dem Baustein-Gehäuse dauerhaft zu gewährleisten und auch Kälte-Wärme-Tests vornehmen zu können, kann die Klebeschicht S1 mit einem aushärtenden Kleber versehen sein, so daß der Aus­ härtungsprozeß am Bauteil mit einem Heißluftgebläse vorgenommen werden kann.
Für die gebräuchlichsten ICs, von denen zwei Varianten 50, 50′ in Fig. 4 dargestellt sind, werden Codierstreifen 60 mit unterschiedlichen Abständen der Kennzeichnungsstriche 1′, 2′ . . . n′ vorgesehen (z. B. 1 mm, 0,8 mm, 0,5 mm usw.).
Die vor ihrer Montage z. B. über 10 Gruppen zusammenhängend ausgebildeten Codierstreifen 60 können zwischen den einzelnen Gruppen eine Lücke L auf­ weisen, um sie geeignet ablängen zu können und die Strichtoleranzen auch bei großen Abständen einzuhalten. Einen derartigen Codierstreifen 60 zeigt Fig. 5. Wird ein längerer Codierstreifen 60 benötigt, so ist ein entsprechendes Strei­ fenstück von der zweiten Gruppe BL2 abzutrennen und auf dem IC-Gehäuse an­ zufügen.
Alternativ zu dem beschriebenen Codierstreifen 60 kann das Markierungsmittel auch durch Aufdruck unmittelbar auf dem IC-Gehäuse angeordnet werden, z. B. bei der Herstellung oder nachträglich bei der Herstellung des Typenaufdrucks oder in einem weiteren Druckschritt. Ein geeignetes Druckverfahren ist dabei z. B. das Thermotransfer-Druckverfahren, mit dem auch bei sehr kleinen Pinab­ ständen ein dauerhafter, klarer Aufdruck erzielt werden kann. Beim Produk­ tionsprozeß ist dem steuernden Rechner die exakte Lage des IC-Körpers be­ kannt, so daß eine exakte Positionierung der Farbstreifen gewährleistet ist. Mit diesem Verfahren sind Toleranzen weit unter 0,1 mm möglich. Die Farben sind wisch- und kratzfest und anlösend auf dem IC-Körper angebracht. Mit einer Adaptionseinrichtung ist für jede Bauform, Pinzahl und jeden Pinabstand ein genauer Aufdruck auch bei großen Stückzahlen erzielbar.
Denkbar sind alternativ zu den beschriebenen Kennzeichnungsstrichen 1′, 2′ . . . n′ Farb-Kennzeichnungspunkte oder unterschiedlich große Striche oder unter­ schiedliche Positionen der Striche oder Punkte, soweit die Unterschiede in diesen Markierungselementen mit bloßem Auge erkennbar sind.

Claims (8)

1. Markierungsmittel zur Kennzeichnung der Anschlüsse von integrierten elektronischen Bausteinen, dadurch gekennzeichnet, daß das Markierungsmittel als Codierstreifen (60) mit den jeweiligen Anschlüssen (1, 2 . . . n) an der Gehäuseseite oder der Oberseite des Bausteines (50, 50′) zugeordneten, benachbarten Kennzeichnungs­ strichen (1′, 2′ . . . n′) oder Kennzeichnungspunkten mit unterschiedlichen Farben, Größen oder Positionen ausgebildet ist.
2. Markierungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennzeichnungsstriche (1′, 2′, . . . n′) bzw. Kennzeichnungs­ punkte unmittelbar auf den Baustein (50, 50′) oder auf eine Träger­ schicht (S2) aufgedruckt sind.
3. Markierungsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unterschiedlichen Kennzeichnungsstriche (1′, 2′, . . . n′) zu Gruppen (BL1, BL2, BL3 . . . ) zusammengefaßt sind, die sich periodisch wiederholen.
4. Markierungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die unterschiedlichen Farben wie in dem Kennzeichnungscode für Widerstände aufeinanderfolgen.
5. Markierungsmittel nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kennzeichnungsstrich (1′, 10′) oder Kennzeichnungspunkt sich in seiner Größe von den übrigen sichtbar unterscheidet.
6. Markierungsmittel nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht (S2) als selbstklebender Streifen mit einer aushärtenden Klebeschicht (S1) auf seiner Unterseite ausgebildet ist.
7. Markierungsmittel nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht (S2) aus widerstandsfähigem Kunststoff besteht, der sich beim Aufbringen auf den Baustein (50, 50′) und bei auftretenden Temperaturdifferenzen nicht verzieht.
8. Markierungsmittel nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufdruck nach dem Thermotransfer-Druckverfahren erfolgt.
DE19652254A 1996-12-16 1996-12-16 Markierungsmittel zur Kennzeichnung der Anschlüsse integrierter elektronischer Bausteine Expired - Fee Related DE19652254C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19652254A DE19652254C1 (de) 1996-12-16 1996-12-16 Markierungsmittel zur Kennzeichnung der Anschlüsse integrierter elektronischer Bausteine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19652254A DE19652254C1 (de) 1996-12-16 1996-12-16 Markierungsmittel zur Kennzeichnung der Anschlüsse integrierter elektronischer Bausteine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19652254C1 true DE19652254C1 (de) 1998-03-05

Family

ID=7814848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19652254A Expired - Fee Related DE19652254C1 (de) 1996-12-16 1996-12-16 Markierungsmittel zur Kennzeichnung der Anschlüsse integrierter elektronischer Bausteine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19652254C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000068971A2 (de) * 1999-05-07 2000-11-16 Infineon Technologies Ag Anlage zur bearbeitung von wafern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 60-59760 A. In: Pat.Abstr. of JP, P-334 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000068971A2 (de) * 1999-05-07 2000-11-16 Infineon Technologies Ag Anlage zur bearbeitung von wafern
WO2000068971A3 (de) * 1999-05-07 2001-04-26 Infineon Technologies Ag Anlage zur bearbeitung von wafern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3301820C2 (de) Vorrichtung zur Markierung der Hornhaut bei einer chirurgischen Operation
DE2365564A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen ablesung von auf einer isolierenden unterlage in form von zu ueberbrueckenden elektrisch leitenden bahnen befindlichen informationen
EP3405351B1 (de) Markiervorrichtung zur markierung von elektrischen bauelementen
DE19709694C2 (de) Markierungsmittel zur Kennzeichnung der Anschlüsse elektrischer Steckverbinder und Buchsenleisten, sowie von Bauteilen der physikalischen Technik
EP1110439A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kalibrieren eines verfahrwegs und/oder einer winkellage einer haltevorrichtung in einer einrichtung zur herstellung von elektrischen baugruppen sowie kalibriersubstrat
DE4201217C2 (de) Markierungselement für elektrische Reihenklemmen
EP3298605A1 (de) Bezeichnungsschilderstreifen für eine reihe nebeneinander angeordneter elektrischer klemmen und anordnung
DE19711476A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen einer Einrichtung zur Herstellung von elektrischen Baugruppen
DE19652254C1 (de) Markierungsmittel zur Kennzeichnung der Anschlüsse integrierter elektronischer Bausteine
DE2809789C2 (de) Vorrichtung zum Montieren eines elektrischen Bauelementes auf einer Leiterplatte
DE6927061U (de) Vorrichtung zur kennzeichnung von apparaten, insbesondere elektrischen klemmen
DE102007027441B4 (de) Markierungseinrichtung für Spritzgussteile
DE29704288U1 (de) Markierungsmittel zur Kennzeichnung der Anschlüsse elektrischer Steckverbinder und Buchsenleisten, sowie von Bauteilen der physikalischen Technik
DE29621780U1 (de) Markierungsmittel zur Kennzeichnung der Anschlüsse integrierter elektronischer Bausteine
DE102018114397A1 (de) Drucker zum Bedrucken eines Leitermarkiererbandes und Leitermarkiererband dafür
DE19910407A1 (de) Testplatte
DE102018205828A1 (de) System aus Überprüfungselement und Wendeadapter sowie Verfahren zum Vermessen einer Bestückgenauigkeit
DE102008060451B4 (de) Positioniervorrichtung
DE102014114103B4 (de) Kennzeichnungsstreifen und Verfahren zu dessen Kennzeichnung
DE2913189A1 (de) Stempel
DE2502231C3 (de) Mosaikdruckvorrichtung mit rasterartig über eine Fläche angeordneten Druckdrähten
DE2315692A1 (de) Lehrbogen, insbesondere testbogen
DE20000228U1 (de) Feng Shui Kreislineal
DE102020209662A1 (de) Aufnahmemodul zum temporären Schutz eines Faserabschlusses einer optischen Faser
DE2717420A1 (de) Kontaktstift

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee