DE19650713A1 - Aufblasvorrichtung und Entladevorrichtung - Google Patents

Aufblasvorrichtung und Entladevorrichtung

Info

Publication number
DE19650713A1
DE19650713A1 DE19650713A DE19650713A DE19650713A1 DE 19650713 A1 DE19650713 A1 DE 19650713A1 DE 19650713 A DE19650713 A DE 19650713A DE 19650713 A DE19650713 A DE 19650713A DE 19650713 A1 DE19650713 A1 DE 19650713A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inflator
gas
housing
unloading device
actuated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19650713A
Other languages
English (en)
Inventor
Osamu Fukawatase
Makoto Hamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE19650713A1 publication Critical patent/DE19650713A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/203Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns
    • B60R21/2035Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns using modules containing inflator, bag and cover attachable to the steering wheel as a complete sub-unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B5/00Operations not covered by a single other subclass or by a single other group in this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • B60R21/2644Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/268Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas
    • B60R21/272Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas with means for increasing the pressure of the gas just before or during liberation, e.g. hybrid inflators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Auf­ blasvorrichtung, die betätigt wird, um Gas auszustoßen, und eine Entladevorrichtung zum Entladen eines in der Aufblas­ vorrichtung untergebrachten Gasausstoßmittels aus der Auf­ blasvorrichtung.
Als eine Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung wurde bei­ spielsweise eine Airbag-Vorrichtung weit verbreitet verwen­ det. Eine derartige Airbag-Vorrichtung ist mit einem Sensor vom Typ mit mechanischer Zündung oder vom Typ mit elektri­ scher Zündung versehen, der einen Kollisionszustand erfaßt. Wenn der Sensor den Kollisionszustand erfaßt, wird die Auf­ blasvorrichtung ausgelöst bzw. betätigt, so daß sie Gas ausstößt, wodurch ein Sack- oder Kissenkörper aufgeblasen wird.
Der Aufbau einer derartigen Aufblasvorrichtung ist in der offengelegten japanischen Patentanmeldung (JP-A) Nr. 5- 213149 beschrieben. Dies wird kurz erläutert; wie es in Fig. 8 gezeigt ist, weist eine Aufblasvorrichtung 200 ein oberes Gehäuse 202 und ein unteres Gehäuse 204 auf, die aus einer Aluminiumlegierung oder dergleichen hergestellt sind. Das obere Gehäuse 202 und das untere Gehäuse 204 sind ein­ stückig ausgebildet, wobei deren aneinanderstoßende Ab­ schnitte miteinander verschweißt sind. Ein Sensor 206 vom Typ mit mechanischer Zündung zur Erfassung des Kollisions­ zustands befindet sich in einem axialen Abschnitt der Auf­ blasvorrichtung 200. Eine Zündkapsel bzw. ein Zünder 207 und ein Feuerverbreitungsmittel 208 sind unmittelbar über dem Sensor 206 angeordnet. Der Zünder 207 wird gezündet, indem er von einer nicht dargestellten Zündnadel durchsto­ ßen wird; das Feuerverbreitungsmittel 208 ist so vorgese­ hen, daß es die Flamme vom Zünder 207 aus verbreitet. Des­ weiteren ist um den Sensor 206 herum ein Gaserzeugungsmit­ tel 210 eingefüllt und so vorgesehen, daß es durch die Flamme verbrennt, die durch das Feuerverbreitungsmittel 208 übertragen bzw. verbreitet wird. Wenn das Gaserzeugungsmit­ tel 210 verbrennt, wird eine große Menge an Hochtemperatur­ gas erzeugt.
Daneben besteht die Forderung nach einer Wiederverwer­ tung von beispielsweise dem oberen Gehäuse 202, dem unteren Gehäuse 204 und dergleichen in der vorstehend beschriebenen Aufblasvorrichtung 200. Als ein Beispiel eines Verfahrens zur Wiederverwertung existiert ein Verfahren, bei dem nach dem Zusammenpressen einer an einem Lenkrad angebrachten Airbag-Vorrichtung zusammen mit einer Fahrzeugkarosserie die zusammengepreßte Airbag-Vorrichtung in eine Zerkleine­ rungsmaschine geworfen wird, um in kleine Teile zerschnit­ ten zu werden, und anschließend ein Metall, beispielsweise eine wiederverwertbare Aluminiumlegierung, von anderen Me­ tallen getrennt wird.
Da jedoch das obere Gehäuse 202 und das untere Gehäuse 204, die den Umriß der vorstehend beschriebenen Aufblasvor­ richtung 200 bilden, aus einem relativ kleinen und hochfe­ sten Bauteil ausgebildet sind, wird die Aufblasvorrichtung selbst dann, wenn sie in die Zerkleinerungsmaschine gewor­ fen wird, nahezu nicht beschädigt. Aus diesem Grund bleibt für den Fall, daß die Aufblasvorrichtung 200 nicht betätigt wurde, das Gaserzeugungsmittel 210 in der Aufblasvorrich­ tung 200 unversehrt, was wiederum zu einem Hindernis für einen Ablauf in einem Wiederverwertungsprozeß wird, der ei­ nen Schmelzprozeß und dergleichen beinhaltet.
Angesichts der vorstehend beschriebenen Mißstände ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Aufblas­ vorrichtung und eine Entladevorrichtung vorzusehen, bei de­ nen die Wiederverwertung der Aufblasvorrichtung dadurch ge­ fördert oder unterstützt werden kann, daß ein Gasausstoß­ mittel, beispielsweise ein Gaserzeugungsmittel, von der Aufblasvorrichtung getrennt wird.
Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Aufblasvorrichtung, die betätigt wird, um Gas auszustoßen, und eine Entladeeinrichtung aufweist, die in der Aufblas­ vorrichtung vorgesehen ist, um aus der Aufblasvorrichtung ein in der Aufblasvorrichtung untergebrachtes Gasausstoß­ mittel abzugeben bzw. zu entladen, wenn die Aufblasvorrich­ tung sich in einem nicht betätigten Zustand befindet.
Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Aufblasvorrichtung, die betätigt wird, um Gas auszustoßen, wobei unter dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung die Entladeeinrichtung ein geschwächter Abschnitt ist, der bewirkt, daß die Festigkeit eines bestimmten Abschnitts ei­ nes die Aufblasvorrichtung ausbildenden Gehäuses vermindert ist.
Ein dritter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Entladevorrichtung, die eine Entladeeinrichtung aufweist, die an einem Fahrzeugbauteil, außer an einer Aufblasvor­ richtung, vorgesehen ist, wobei, wenn die Aufblasvorrich­ tung, die betätigt wird, um Gas auszustoßen, vom Fahrzeug­ bauteil entfernt wird, die Entladeeinrichtung bewirkt, daß das in der Aufblasvorrichtung untergebrachte Gasausstoßmit­ tel aus der Aufblasvorrichtung entladen wird oder in einen Zustand gebracht wird, in dem es von der Aufblasvorrichtung entladbar ist.
Gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird, wenn die Aufblasvorrichtung infolge der Verschrottung einer Fahrzeugkarosserie bricht, das in der Aufblasvorrich­ tung untergebrachte Gasausstoßmittel aus der Aufblasvor­ richtung durch die in der Aufblasvorrichtung vorgesehene Entladeeinrichtung freigegeben bzw. entladen. Folglich wird das Gasausstoßmittel von der Aufblasvorrichtung vor einem Wiederverwertungsprozeß getrennt. Dies ermöglicht eine Un­ terstützung der Wiederverwertung der Aufblasvorrichtung.
Gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird, da die Entladeeinrichtung durch den geschwächten Ab­ schnitt ausgebildet wird, der in dem Gehäuse vorgesehen ist, das die Aufblasvorrichtung bildet, der geschwächte Ab­ schnitt, wenn die Aufblasvorrichtung infolge der Verschrot­ tung der Fahrzeugkarosserie bricht, aufgrund einer auf die Aufblasvorrichtung während des Brechens wirkenden Belastung gebrochen. Aus diesem Grund wird das in der Aufblasvorrich­ tung untergebrachte Gasausstoßmittel aus der Aufblasvor­ richtung entladen. Folglich wird das Gasausstoßmittel vor dem Wiederverwertungsprozeß von der Aufblasvorrichtung ge­ trennt, wodurch eine Unterstützung der Wiederverwertung der Aufblasvorrichtung ermöglicht wird.
Desweiteren kann die Entladeeinrichtung erfindungsgemäß ausgebildet werden, ohne weitere Teile zu verwenden. Zudem kann eine Reduzierung der Kosten erzielt werden.
Gemäß dem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung be­ wirkt für den Fall, daß die Aufblasvorrichtung von einem Bauteil auf der Seite einer Fahrzeugkarosserie entfernt wird, die in dem Bauteil auf der Seite der Fahrzeugkarosse­ rie vorgesehene Entladeeinrichtung, daß das in der Aufblas­ vorrichtung untergebrachte Gasausstoßmittel aus der Auf­ blasvorrichtung entladen wird, oder daß das Gasausstoßmit­ tel in den Zustand gebracht wird, in dem es aus der Auf­ blasvorrichtung entladbar ist. Folglich wird das Gasaus­ stoßmittel von der Aufblasvorrichtung vor dem Wiederverwer­ tungsprozeß getrennt, wodurch die Wiederverwertung der Auf­ blasvorrichtung unterstützt werden kann.
Erfindungsgemäß bewirkt desweiteren die Entfernung der Aufblasvorrichtung von dem Bauteil auf der Seite der Fahr­ zeugkarosserie eine Entladung des Gasausstoßmittels aus der Aufblasvorrichtung oder, daß das Gasausstoßmittel in den Zustand gebracht wird, in dem es von der Aufblasvorrichtung entladbar ist, so daß eine Verbesserung hinsichtlich des Bedienungskomforts erzielt werden kann.
Nachstehend erfolgt eine kurze Beschreibung der Zeich­ nung, wobei
Fig. 1 ein Querschnitt in Längsrichtung ist, der eine Aufblasvorrichtung einer Airbag-Vorrichtung für einen Fah­ rersitz gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt,
Fig. 2 ein Querschnitt in Längsrichtung ist, der eine Aufblasvorrichtung einer Airbag-Vorrichtung für einen Bei­ fahrersitz gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt,
Fig. 3 ein Querschnitt in Längsrichtung ist, der eine Aufblasvorrichtung einer Airbag-Vorrichtung für einen Fah­ rersitz gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt,
Fig. 4 ein Querschnitt in Längsrichtung ist, der eine Aufblasvorrichtung einer Airbag-Vorrichtung für einen Bei­ fahrersitz gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt,
Fig. 5 ein Querschnitt in Längsrichtung ist, der eine Aufblasvorrichtung einer Airbag-Vorrichtung für einen Fah­ rersitz gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegen­ den Erfindung zeigt,
Fig. 6 ein Querschnitt in Längsrichtung ist, der einen Zustand zeigt, in dem eine Airbag-Vorrichtung für einen Fahrersitz gemäß einer vierten Ausführungsform der vorlie­ genden Erfindung an einem Lenkrad angebracht ist,
Fig. 7 ein Querschnitt in Längsrichtung ist, der eine Aufblasvorrichtung der in Fig. 6 gezeigten Airbag-Vorrich­ tung zeigt, und
Fig. 8 ein Querschnitt in Längsrichtung ist, der eine Aufblasvorrichtung einer herkömmlichen Airbag-Vorrichtung zeigt.
Nachstehend erfolgt die Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen.
Anhand von Fig. 1 und 2 erfolgt die Beschreibung einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 1 zeigt einen Längs-Querschnittaufbau einer Auf­ blasvorrichtung 10, die für eine Airbag-Vorrichtung für ei­ nen Fahrersitz verwendet wird. Wie es in dieser Figur dar­ gestellt ist, weist die Aufblasvorrichtung 10 ein oberes Gehäuse 12 und ein unteres Gehäuse 14 auf, die jeweils in zylindrischer Form mit einem Boden ausgebildet sind. Das obere Gehäuse 12 und das untere Gehäuse 14 sind jeweils aus einer Aluminiumlegierung oder dergleichen hergestellt.
Das obere Gehäuse 12 weist eine Bodenwand 12A, einen Sensoraufnahmeabschnitt 12B und eine Umfangswand 12C auf. Der Sensoraufnahmeabschnitt 12B ist derart zylindrisch aus­ gebildet, daß er von einem axialen Abschnitt der Bodenwand 12A zum unteren Gehäuse 14 hin ragt, und die Umfangswand 12C ist derart rohrförmig ausgebildet, daß sie von einem äußeren Umfangsrand der Bodenwand 12A zum unteren Gehäuse 14 hin ragt. Das untere Gehäuse 14 weist eine Bodenwand 14A und eine Umfangswand 14B auf, die derart ringförmig ausge­ bildet ist, daß sie von einem äußeren Umfangsrand der Bo­ denwand 14A zum oberen Gehäuse 12 hin ragt. Desweiteren ist in einem axialen Abschnitt der Bodenwand 14A des unteren Gehäuses 14 ein Durchgangsloch 16 ausgebildet und der Sen­ soraufnahmeabschnitt 12B des oberen Gehäuses 12 im Durch­ gangsloch 16 eingepaßt. In diesem Zustand sind, wenn die Umfangswand 12C des oberen Gehäuses 12 und die Umfangswand 14B des unteren Gehäuses 14 miteinander verschweißt sind, das obere Gehäuse 12 und das untere Gehäuse 14 einstückig ausgebildet, so daß sie den Umriß der Aufblasvorrichtung 10 bilden.
Eine ringförmige Haltevorrichtung 18 mit einem L-förmi­ gen Querschnitt ist an einem Innenumfangseckabschnitt in dem vorstehend beschriebenen oberen Gehäuse 12 vorgesehen. Ein Filter 20, der zerbrochene Teile entfernte die durch eine Verbrennung eines Gaserzeugungsmittels 28 erzeugt wer­ den, das als ein Gasausstoßmittel (wie es später beschrie­ ben wird) dient, ist in einem von der Haltevorrichtung 18 und dem oberen Gehäuse 12 eingeschlossenen Raum vorgesehen. Der Filter 20 ist derart angeordnet, daß er einer Vielzahl von Gasausstoßlöchern 22 gegenüberliegt, die in der Um­ fangswand 12C des oberen Gehäuses 12 ausgebildet sind. Des­ weiteren ist ein Kühlmittel 24 zum Kühlen des durch die Verbrennung des Gaserzeugungsmittels 28 erzeugten Hochtem­ peraturgases unter der Haltevorrichtung 18 angeordnet, d. h. es ist so angeordnet, daß es zwischen der Haltevorrich­ tung 18 und dem unteren Gehäuse 14 gehalten wird.
Eine Vielzahl von Gaserzeugungsmitteln 28, die ge­ schichtet angeordnet sind und jeweils die Form einer Ring­ platte aufweisen, sind in einer Gaserzeugungsmittel-Aufnah­ mekammer 26 untergebracht, welche ringförmig ist und durch die vorstehend beschriebene Haltevorrichtung 18, den Sen­ soraufnahmeabschnitt 12B und das untere Gehäuse 14 defi­ niert wird.
In einem Bodenabschnitt des Sensoraufnahmeabschnitts 12B des oberen Gehäuses 12 ist eine Feuerverbreitungsmit­ tel-Aufnahmekammer 30 ausgebildet, und ein Feuerverbrei­ tungsmittel 32 ist darin untergebracht. Die Feuerverbrei­ tungsmittel-Aufnahmekammer 30 und die Gaserzeugungsmittel- Aufnahmekammer 26 stehen miteinander über einen durch eine Umfangswand des Sensoraufnahmeabschnitts 12B gehenden Ver­ bindungskanal 34 miteinander in Verbindung.
Auf der Seite des Bodenabschnitts des Sensoraufnahmeab­ schnitts 12B des oberen Gehäuses 12 ist eine Haltevorrich­ tung 36 angeordnet. Eine Zündkapsel bzw. ein Zünder 38 ist in einer Bodenoberfläche 36A der Haltevorrichtung 36 unter­ gebracht. Desweiteren ist ein im wesentlichen säulenförmi­ ger Sensor 40 in einem Inneren der Haltevorrichtung 36 un­ tergebracht. Für den Fall, daß an einem Öffnungsendab­ schnitt des Sensoraufnahmeabschnitts 12B ein Tragering 42 eingebaut ist, ist der Sensor 40 in diesem Zustand am Sen­ soraufnahmeabschnitt 12B befestigt.
Als der vorstehend beschriebene Sensor 40 wird ein Sen­ sor vom Typ mit mechanischer Zündung verwendet. Dies wird kurz erklärt; im Sensor 40 sind eine in einem Zylinder auf­ genommene Kugel, ein Auslöser, eine Vorspannadel und eine Zündnadel vorgesehen. Die vorstehend beschriebene Kugel be­ wegt sich infolge der Trägheit, wenn auf ein Fahrzeug eine bestimmte hohe Belastung wirkt (d. h. während einer plötz­ lichen Verzögerung eines Fahrzeugs). Der Auslöser ist so vorgesehen, daß er aufgrund der Trägheitsbewegung der Kugel ausschlägt, wobei die Vorspannadel durch eine Druckkraft gegen den Auslöser stößt, so daß die Kugel in eine der Trägheitsbewegung entgegengerichtete Richtung geschoben wird. Die Zündnadel steht mit dem Auslöser mit der darauf wirkenden Druckkraft in Eingriff und entfernt sich aufgrund des Ausschlagens des Auslösers vom Auslöser derart, daß sie den Zünder durchstößt.
Obwohl bei dieser Ausführungsform der Sensor 40 ein Sensor vom Typ mit mechanischer Zündung verwendet wird, kann auch ein Sensor vom Typ mit einer elektrischen Zündung verwendet werden. Ferner kann anstelle des Gaserzeugungs­ mittels 28 in der Gestalt einer Ringplatte ein tabletten­ förmiges Gaserzeugungsmittel verwendet werden.
An bestimmten Positionen an der Bodenwand 12A des obe­ ren Gehäuses 12 und an der unteren Wand 14A des unteren Ge­ häuses 14 (d. h. an den Positionen unmittelbar über und un­ mittelbar unter der Gaserzeugungsmittel-Aufnahmekammer 26) sind jeweils Einkerbungen 44 ausgebildet. Die Tiefe jeder Einkerbung 44 ist derart eingestellt, daß durch eine wäh­ rend der Betätigung der Aufblasvorrichtung 10 wirkende Last (Gasdruck) kein Bruch entsteht, wobei bei dieser Ausfüh­ rungsform die Tiefe auf einen Wert eingestellt ist, der die Hälfte der Plattendicke des oberen Gehäuses 12 und des un­ teren Gehäuses 14 oder weniger beträgt. Durch das Ausbilden dieser Einkerbungen 44 wird die Steifigkeit bzw. Festigkeit jedes Abschnitts der Bodenwand 12A des oberen Gehäuses 12 und der Bodenwand 14A des unteren Gehäuses 14, an denen die Einkerbungen ausgebildet sind, derart vermindert, daß das obere Gehäuse 12 und das untere Gehäuse 14 geschwächt wer­ den.
Nachstehend erfolgt die Beschreibung des Betriebs und der Wirkungsweise dieser Ausführungsform.
Wenn auf das Fahrzeug die bestimmte hohe Belastung wirkt, d. h. während einer plötzlichen Verzögerung des Fahrzeugs, bewegt sich die Kugel im Sensor 40 infolge der Trägheit gegen die Druckkraft zum Pressen und Drücken des Vorspannstifts. Aus diesem Grund schlägt der Auslöser aus und die Zündnadel wird vom Auslöser getrennt. Dementspre­ chend bewegt sich die Zündnadel aufgrund der Druckkraft und durchstößt den Zünder 38. Folglich bewirkt die erzeugte Flamme, daß die Gaserzeugungsmittel 28 über das Feuerver­ breitungsmittel 32 verbrennen, wobei eine große Menge an Hochtemperaturgas erzeugt wird. Nach dem Kühlen des erzeug­ ten Gases durch das Kühlmittel 24 und dem Entfernen der zerbrochenen Teile durch den Filter 20 wird das Gas aus den Gasausstoßlöchern 22 ausgestoßen und strömt in einen Kis­ senkörper einer nicht dargestellten Airbag-Vorrichtung. Ein Kissen der Airbag-Vorrichtung dehnt sich als eine Folge da­ von aus, wobei der Kissenkörper auf einen auf einem Fahr­ sitz sitzenden Insassen zu aufgeblasen wird.
Für den Fall daß eine Fahrzeugkarosserie verschrottet wird, wobei die Airbag-Vorrichtung am Lenkrad angebracht ist und nicht betätigt wurde, wird die Airbag-Vorrichtung mit der Fahrzeugkarosserie zusammengepreßt und anschließend in eine Zerkleinerungsmaschine geworfen, um zerkleinert zu werden. Dabei unterliegen das obere Gehäuse 12 und das un­ tere Gehäuse 14 der Aufblasvorrichtung 10 einer Quetsch- bzw. Bruchbelastung und werden dadurch an den geschwächten Abschnitten, an denen die Einkerbungen 44 ausgebildet sind, gebrochen. Da die Einkerbungen 44 jeweils unmittelbar über und unmittelbar unter der Gaserzeugungsmittel-Aufnahmekam­ mer 26 ausgebildet sind, wird, wenn das obere Gehäuse 12 und das untere Gehäuse 14 jeweils an den Abschnitten bre­ chen, an denen die Einkerbungen 44 ausgebildet sind, die Gaserzeugungsmittel-Aufnahmekammer 26 mit der Außenumgebung der Aufblasvorrichtung 10 in Verbindung gebracht. Dement­ sprechend wird eine beträchtliche Menge oder die gesamte Menge der in der Gaserzeugungsmittel-Aufnahmekammer 26 un­ tergebrachten Gaserzeugungsmittel 28 aus der Aufblasvor­ richtung 10 abgegeben oder entladen. D. h., daß die Gaser­ zeugungsmittel 28 von der Aufblasvorrichtung 10 getrennt werden.
Die Aufblasvorrichtung 10, die in Teile zerbrochen wurde, wobei die Gaserzeugungsmittel 28 von dieser auf die vorstehend beschriebene Art und Weise getrennt werden, wird zusammen mit anderen wiederverwertbaren Metallen aussor­ tiert und in den Wiederverwertungsprozeß überführt.
Wie vorstehend beschrieben werden bei dieser Ausfüh­ rungsform das obere Gehäuse 12 und das untere Gehäuse 14 der Aufblasvorrichtung 10 durch das Ausbilden der Einker­ bungen 44 an den jeweiligen bestimmten Stellen des oberen Gehäuses 12 und des unteren Gehäuses 14 geschwächt. Aus diesem Grund können vor dem Wiederverwertungsprozeß die Ga­ serzeugungsmittel 28 von der Aufblasvorrichtung 10 getrennt werden. Folglich kann die Wiederverwertung der Aufblasvor­ richtung 10 unterstützt werden.
Desweiteren ist diese Ausführungsform derart aufgebaut, daß das obere Gehäuse 12 und das untere Gehäuse 14 der Auf­ blasvorrichtung 10 durch das Ausbilden der Einkerbungen 44 an bestimmten Stellen davon geschwächt werden. Dementspre­ chend müssen keine weiteren Teile verwendet werden, wodurch eine Reduzierung der Kosten erzielt werden kann.
Obwohl bei dieser Ausführungsform die vorliegende Er­ findung für die Aufblasvorrichtung 10 der Airbag-Vorrich­ tung für einen Fahrersitz verwendet wird, ist sie nicht nur darauf beschränkt. Die vorliegende Erfindung kann auch auf eine Aufblasvorrichtung für eine Airbag-Vorrichtung für ei­ nen Beifahrersitz verwendet werden; ein diesbezügliches Beispiel wird nachstehend beschrieben.
Fig. 2 zeigt einen Längs-Querschnittaufbau einer Auf­ blasvorrichtung 46 einer Airbag-Vorrichtung für einen Bei­ fahrersitz. Es ist anzumerken, daß diese Aufblasvorrichtung 46 dem Hochdruckgasfüllungs-Typ entspricht. Die Aufblasvor­ richtung 46 hat einen zylinderförmigen Druckbehälter 50. Ein rohrförmiges Gehäuse 54, in dem eine Vielzahl von Gasausstoßlöchern 52 ausgebildet sind, ist an einem Endab­ schnitt des Druckbehälters 50 angeschweißt. Ein Öffnungsen­ dabschnitt des Gehäuses 54 ist durch eine Drucktrennwand 56 geschlossen. Desweiteren ist ein rohrförmiges Gehäuse 58 an einer inneren Seite des Gehäuses 54 angeschweißt. Folglich wird zwischen dem Gehäuse 54 und dem Gehäuse 58 ein Gasaus­ laß 59 ausgebildet. Ein im wesentlichen säulenförmiger Hal­ tekörper 60 wird auf der Seite des Bodenabschnitts des Ge­ häuses 58 gehalten, und ein Gaserhitzungsmittel (d. h., ein Zünder) 62 ist im dazwischenbefindlichen Bereich des Gehäu­ ses 58 vorgesehen. In einem axialen Abschnitt des Haltekör­ pers 60 ist eine Zündpille 64 vorgesehen; zwischen der Zündpille 64 und dem Gaserhitzungsmittel 62 ist ein Zünd­ mittel 66 vorgesehen. Darüberhinaus ist an einem Endab­ schnitt des Gehäuses 58 ein Durchstoßbauteil 68 vorgesehen, das sich infolge der Zündkraft des Gaserhitzungsmittels 62 bewegt.
Desweiteren ist an einem anderen Endabschnitt des Druckbehälters 50 ein halbkugelförmiges Verschlußbauteil 70 angeschweißt. Ein Innenraum 72 des Druckbehälters 50, der zwischen dem Verschlußbauteil 70 und dem Gehäuse 54 ausge­ bildet ist, ist mit einem unter Druck stehenden Gasgemisch aus Argon und Helium abgedichtet gefüllt.
In diesem Fall ist an einer bestimmten Position des vorstehend beschriebenen Druckbehälters 50 (im besonderen an einer Position, die in Längsrichtung einem mittleren Ab­ schnitt des Innenraums 72 entspricht oder dort in der Nähe) eine Einkerbung 80 ausgebildet, die auf eine der vorstehend beschriebenen Kerb 44 ähnliche Art und Weise ausgebildet wird. Die Festigkeit des Abschnitts des Druckbehälters 50, an dem die Einkerbung ausgebildet ist, wird durch das Aus­ bilden der Einkerbung 80 derart vermindert, daß der Behäl­ ter 50 geschwächt wird. Wenn bei dem vorstehend beschriebe­ nen Aufbau auf das Fahrzeug die bestimmte hohe Belastung wirkt (d. h., während einer plötzlichen Verzögerung des Fahrzeugs), strömt ein bestimmter elektrischer Strom in die Zündpille 64, und das Gaserhitzungsmittel 62 wird über das Zündmittel 66 erhitzt. Aus diesem Grund wird das Gaserhit­ zungsmittel 62 gezündet, wobei die Kraft der Zündung eine Verdichtung der Luft im Gehäuse 54 bewirkt. Die unter Druck stehende oder verdichtete Luft wirkt entsprechenderweise auf das Durchstoßbauteil 68, und das Durchstoßbauteil 68 bewegt sich in die durch die Strich-zwei-Punkt-Linie in Fig. 2 angezeigte Position. Die Drucktrennwand 56 wird in­ folgedessen gebrochen und das Gasgemisch im Innenraum 72 über den Gasauslaß 59 aus den Gasausstoßlöchern 52 ausge­ stoßen.
Für den Fall, daß die Fahrzeugkarosserie verschrottet wird, wobei die Airbag-Vorrichtung an einem Armaturenbrett angebracht ist und nicht betätigt wurde, wird die Airbag- Vorrichtung mit der Fahrzeugkarosserie zusammengepreßt und anschließend in die Zerkleinerungsmaschine geworfen, um zerkleinert zu werden. Dabei unterliegt der Druckbehälter 50 der Aufblasvorrichtung 46 einer Quetsch- bzw. Bruchbela­ stung, wodurch der Druckbehälter 50 am geschwächten Ab­ schnitt, an dem die Einkerbung 80 ausgebildet ist, bricht. Da die Einkerbung 80 in Längsrichtung an einem mittleren Abschnitt oder in der Nähe des Innenraums 72, in dem das verdichtete Gasgemisch aus Argon und Helium abgedichtet eingefüllt ist, ausgebildet ist, wird der Innenraum 72, wenn der Druckbehälter 50 an einer Position, an der die Einkerbung 80 ausgebildet ist, bricht, mit der Außenumge­ bung der Aufblasvorrichtung 46 in Verbindung gebracht. Dem­ entsprechend wird die gesamte Menge an Hochdruckgas, das im Innenraum 72 untergebracht ist, aus der Aufblasvorrichtung 46 entladen. D. h., daß das Hochdruckgas von der Aufblas­ vorrichtung 46 getrennt wird.
Die Aufblasvorrichtung 46, die zerbrochen wurde, wobei das Hochdruckgas auf die vorstehend beschriebene Art und Weise getrennt wurde, wird zusammen mit anderen wiederver­ wertbaren Metallen aussortiert und dann in den Wiederver­ wertungsprozeß überführt.
Wie vorstehend beschrieben, ist diese Ausführungsform derart aufgebaut, daß die Einkerbung 80 an der bestimmten Position des Druckbehälters 50 der Aufblasvorrichtung 56 ausgebildet ist, wodurch der Druckbehälter 50 geschwächt ist. Aus diesem Grund ist es möglich, das Hochdruckgas von der Aufblasvorrichtung 46 vor dem Wiederverwertungsprozeß zu trennen. Folglich kann die Wiederverwertung der Aufblas­ vorrichtung 46 unterstützt werden.
Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform wird die vorliegende Erfindung für die Aufblasvorrichtung 10 der Airbag-Vorrichtung für einen Fahrersitz und die Aufblasvor­ richtung 46 der Airbag-Vorrichtung für einen Beifahrersitz verwendet. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht nur darauf beschränkt, sondern kann auch für eine Airbag-Vor­ richtung verwendet werden, die dazu dient, einem Seitenauf­ prall entgegenzuwirken. Außerdem kann die vorliegende Er­ findung für den Fall, daß die Form und dergleichen der Auf­ blasvorrichtung verändert werden, auch für eine Vorspan­ neinrichtung zum schnellen Zurückziehen einer Gurtvorrich­ tung während einer Kollision oder zum schnellen Rotieren einer Wicklungswelle eines Gurtstraffers in Auwickelrich­ tung des Gurts verwendet werden. Diese Anwendungen der vor­ liegenden Erfindung können in ähnlicher Weise auch bei der zweiten und den nachfolgenden Ausführungsformen erhalten werden.
Anschließend wird unter Bezugnahme auf Fig. 3 und 4 die zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrie­ ben. Es sei angemerkt, daß dieselben Bauteile wie bei der ersten Ausführungsform mit denselben Bezugszeichen bezeich­ net sind, wobei deren Beschreibung ausgelassen wird.
Fig. 3 zeigt einen Längs-Querschnittaufbau einer für eine Airbag-Vorrichtung für einen Fahrersitz verwendeten Aufblasvorrichtung 100. Wie es in dieser Fig. dargestellt ist, sind bei dieser Ausführungsform anstelle der vorste­ hend beschriebenen Einkerbungen 44 abgestufte Abschnitte 102, 104 jeweils in der Bodenwand 12A des oberen Gehäuses 12 und in der Bodenwand 14A des unteren Gehäuses 14 an den jeweiligen Außenumfängen dieser Gehäuse ausgebildet. Die Tiefe der abgestuften Abschnitte 102, 104 ist jeweils der­ art eingestellt, daß das obere Gehäuse 12 und das untere Gehäuse 14 nicht durch eine während der Betätigung der Auf­ blasvorrichtung 100 (d. h., durch den Gasdruck) wirkende Belastung bricht, wobei bei dieser Ausführungsform die Tiefe dieser abgestuften Abschnitte jeweils auf einen Wert eingestellt ist, der die Hälfte der Plattendicke des oberen Gehäuses 12 und des unteren Gehäuses 14 oder weniger be­ trägt. Durch das Ausbilden der abgestuften Abschnitte 102, 104 wird die Festigkeit jeder Bodenwand 12A, 14A, an den Stellen, an denen die abgestuften Abschnitte ausgebildet sind, vermindert, wodurch das obere Gehäuse 12 und das un­ tere Gehäuse 14 geschwächt werden.
Gemäß dem vorstehend beschriebenen Aufbau wird für den Fall, daß die Fahrzeugkarosserie verschrottet wird, wobei die Airbag-Vorrichtung am Lenkrad angebracht ist, die Air­ bag-Vorrichtung, nachdem sie mit der Fahrzeugkarosserie zu­ sammengepreßt worden ist, für die Zerkleinerung in die Zer­ kleinerungsmaschine geworfen. In diesem Fall unterliegen das obere Gehäuse 12 und das untere Gehäuse 14 der Aufblas­ vorrichtung 100 einer Quetsch- bzw. Bruchbelastung und bre­ chen dadurch an den jeweiligen geschwächten Abschnitten, an denen die abgestuften Abschnitte 102, 104 ausgebildet sind. Da die abgestuften Abschnitte 102, 104 jeweils unmittelbar über und unmittelbar unter der Gaserzeugungsmittel-Aufnah­ mekammer 26 angeordnet sind, wird die Gaserzeugungsmittel- Aufnahmekammer 26, wenn das obere Gehäuse 12 und das untere Gehäuse 14 an den Positionen, an denen die abgestuften Ab­ schnitte 102, 104 ausgebildet sind, bricht, mit der Außen­ umgebung der Aufblasvorrichtung 100 in Verbindung gebracht. Dementsprechend wird eine beträchtliche Menge oder die ge­ samte Menge der in der Gaserzeugungsmittel-Aufnahmekammer 26 untergebrachten Gaserzeugungsmittel 28 aus der Aufblas­ vorrichtung 100 entladen. D. h., daß die Gaserzeugungsmit­ tel 28 von der Aufblasvorrichtung 100 getrennt werden.
Wie vorstehend beschrieben ist diese Ausführungsform derart aufgebaut, daß die abgestuften Abschnitte 102, 104 jeweils an den bestimmten Positionen am oberen Gehäuse 12 und am unteren Gehäuse 14 der Aufblasvorrichtung 100 ausge­ bildet sind, so daß diese Gehäuse geschwächt sind. Aus die­ sem Grund können die Gaserzeugungsmittel 28 von der Auf­ blasvorrichtung 100 vor dem Wiederverwertungsprozeß ge­ trennt werden. Folglich kann die Wiederverwertung der Auf­ blasvorrichtung 100 unterstützt werden.
Da diese Ausführungsform ferner derart aufgebaut ist, daß die abgestuften Abschnitte 102, 104 an den bestimmten Positionen am oberen Gehäuse 12 und am unteren Gehäuse 14 der Aufblasvorrichtung 100 derart ausgebildet werden, daß diese Gehäuse geschwächt werden, kann in der gleichen Weise wie bei der ersten Ausführungsform eine Kostenreduzierung erzielt werden, ohne dabei weitere Teile zu verwenden.
Obwohl bei dieser Ausführungsform der vorliegenden Er­ findung für die Aufblasvorrichtung 100 der Airbag-Vorrich­ tung für einen Fahrersitz verwendet wird, ist sie nicht darauf beschränkt. Die vorliegende Erfindung kann auch auf eine Aufblasvorrichtung einer Airbag-Vorrichtung für einen Beifahrersitz verwendet werden, wobei ein Beispiel dafür nachstehend beschrieben wird.
Fig. 4 zeigt einen Längs-Querschnittaufbau einer Auf­ blasvorrichtung 106 vom Gaserzeugungsmittel-Typ, die in ei­ ner Airbag-Vorrichtung für einen Beifahrersitz verwendet wird. Wie es in dieser Fig. dargestellt ist, weist die Auf­ blasvorrichtung 106 ein zylinderförmiges Aufblasvorrich­ tungsgehäuse 108 mit einem Boden auf. Ein Verschlußkörper 112, in welchem in einem axialen Abschnitt davon eine Zünd­ pille 110 vorgesehen ist, ist in einem Öffnungsendabschnitt des Aufblasvorrichtungsgehäuses 108 eingepaßt. Ferner ist ein zylinderförmiger Filter 114 in einer Innenseite des Aufblasvorrichtungsgehäuses 108 vorgesehen, und ein Innen­ raum des Filters 114 ist mit einer Vielzahl von ringplat­ tenförmigen Gaserzeugungsmitteln 116, die in Reihe angeord­ net sind, zum Erzeugen eines Stickstoffgases abgedichtet gefüllt. An der Umfangswand des vorstehend beschriebenen Aufblasvorrichtungsgehäuse 108 sind eine Vielzahl von Gasausstoßlöchern 118 ausgebildet. Ein abgestufter Ab­ schnitt 120 ist in der Umfangswand des Aufblasvorrichtungs­ gehäuses 108 an dem in axialer Richtung mittleren Abschnitt ausgebildet. Aus diesem Grund ist die Dicke der Umfangswand des Aufblasvorrichtungsgehäuses 108 vom in axialer Richtung mittleren Abschnitt zum Bodenabschnitt geringer ausgeführt, als die Dicke der Umfangswand des Aufblasvorrichtungsgehäu­ ses 108 vom Öffnungsendabschnitt zum in axialer Richtung mittleren Abschnitt. Dementsprechend wird die Festigkeit des Abschnitts des Aufblasvorrichtungsgehäuses 108, an dem der abgestufte Abschnitt ausgebildet ist, vermindert, wo­ durch das Aufblasvorrichtungsgehäuse 108 geschwächt wird.
Gemäß dem vorstehend beschriebenen Aufbau wird für den Fall, daß die Fahrzeugkarosserie verschrottet wird, wobei die Airbag-Vorrichtung am Armaturenbrett angebracht ist und nicht betätigt wurde, nachdem die Airbag-Vorrichtung mit der Fahrzeugkarosserie zusammengepreßt wurde, die zusammen­ gepreßte Airbag-Vorrichtung zum Zerkleinern in die Zerklei­ nerungsmaschine geworfen. In diesem Fall unterliegt das Aufblasvorrichtungsgehäuse 108 der Aufblasvorrichtung 106 einer Quetsch- bzw. Bruchbelastung und bricht an dem ge­ schwächten Abschnitt, an dem der abgestufte Abschnitt 120 ausgebildet ist. Dadurch wird eine beträchtliche Menge oder die gesamte Menge des Gaserzeugungsmittels 116 aus der Auf­ blasvorrichtung 106 entladen. D. h., daß die Gaserzeugungs­ mittel 116 von der Aufblasvorrichtung 106 getrennt werden.
Da, wie vorstehend beschrieben, diese Ausführungsform derart aufgebaut ist, daß das Aufblasvorrichtungsgehäuse 108 der Aufblasvorrichtung 106 durch den abgestuften Ab­ schnitt, der an der bestimmten Position ausgebildet ist, geschwächt ist, können die Gaserzeugungsmittel 116 von der Aufblasvorrichtung 106 vor dem Wiederverwertungsprozeß ge­ trennt werden. Infolgedessen kann der Wiederverwertungspro­ zeß der Aufblasvorrichtung 106 unterstützt werden.
Anschließend wird unter Bezugnahme auf Fig. 5 eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrie­ ben. Es sei angemerkt, daß dieselben Bauteile wie bei der ersten Ausführungsform mit denselben Bezugszeichen bezeich­ net sind, wobei deren Beschreibung ausgelassen ist.
Fig. 5 zeigt einen Längs-Querschnittaufbau einer für eine Airbag-Vorrichtung für einen Fahrersitz verwendeten Aufblasvorrichtung 130. Wie es in dieser Fig. gezeigt ist, ist in der Bodenwand 14A des unteren Gehäuses 14 der Auf­ blasvorrichtung 130 in der Nähe des axialen Abschnitts da­ von ein Durchgangsloch 132 vorgesehen, wobei dem an dessen innerer Umfangsoberfläche ein weibliches Gewinde ausgebil­ det ist. Ein als ein Befestigungsbauteil dienender ring­ plattenförmiger Befestigungsring 134, wobei an dessen äuße­ rer Umfangsoberfläche ein männliches Gewinde ausgebildet ist, steht mit dem weiblichen Gewinde des Durchgangslochs 132 in Eingriff. An einer unteren Oberfläche des Befesti­ gungsrings 134 sind beispielsweise an Positionen, die den Befestigungsring 134 in Umfangsrichtung in vier gleiche Ab­ schnitte aufteilen, eine Vielzahl von rechteckigen Vor­ sprüngen 136 einstückig ausgebildet.
Außerdem sind oberhalb der Position, an der das weibli­ che Gewinde des Durchgangslochs 132 ausgebildet ist, je­ weils an der inneren Umfangsoberfläche des Durchgangslochs 132 und an der äußeren Umfangsoberfläche des Sensoraufnah­ meabschnitts 12B des oberen Gehäuses 12 einander gegenüber liegende Ringnuten 138, 140 ausgebildet. Eine als ein Befe­ stigungsbauteil dienende Abdeckung 142, die als eine dünn­ wandige Ringplatte aus Harz oder dergleichen ausgebildet ist, ist in diese Nuten 138, 140 eingepaßt. Die Abdeckung 142 ist in den Nuten 138, 140 in einem Zustand eingebaut, in dem sie elastisch verformt ist.
Gemäß dem vorstehend beschriebenen Aufbau wird zunächst eine Auflage, an die die Airbag-Vorrichtung angebracht ist, vom Lenkrad entfernt. Anschließend wird der Befestigungs­ ring 134 derart gedreht, daß er vom unteren Gehäuse 14 ent­ fernt wird, wobei ein Bediener seine Finger an die Vor­ sprünge 136 des Befestigungsrings 134 anlegt. Das Entfernen des Befestigungsrings 134 kann ausgeführt werden, nachdem die Aufblasvorrichtung 130 von einem Hauptkörper der Air­ bag-Vorrichtung entfernt wurde, oder, wenn sie am Hauptkör­ per der Airbag-Vorrichtung angebracht ist.
Wenn der Befestigungsring 134 vom unteren Gehäuse 14 entfernt wird, wird die Abdeckung 142 freigelegt und dann aus den Nuten 138, 140 entfernt, wobei sie elastisch ver­ formt wird. Dadurch können die Gaserzeugungsmittel 28 her­ ausgezogen werden und von der Aufblasvorrichtung 130 ge­ trennt werden. Die Abdeckung 142 kann bei dieser Ausfüh­ rungsform auch nicht vorgesehen werden.
Da, wie vorstehend beschrieben, diese Ausführungsform derart aufgebaut ist, daß der Befestigungsring 134, der durch einen Schraubvorgang entfernt werden kann, in der Bo­ denwand 14A des unteren Gehäuses 14 der Aufblasvorrichtung 130 vorgesehen ist, können die Gaserzeugungsmittel 28 von der Aufblasvorrichtung 130 vor dem Wiederverwertungsprozeß getrennt werden. Folglich kann die Wiederverwertung der Aufblasvorrichtung 130 unterstützt werden.
Unter Bezugnahme auf Fig. 6 und 7 wird nachstehend eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrie­ ben. Es sei angemerkt, daß dieselben Bauteile wie bei den ersten und dritten Ausführungsformen mit denselben Bezugs­ zeichen bezeichnet sind, wobei deren Beschreibung ausgelas­ sen wird.
Fig. 6 zeigt einen Längs-Querschnittaufbau einer Air­ bag-Vorrichtung 150 für einen Fahrersitz und Fig. 7 zeigt einen Längs-Querschnittaufbau einer Aufblasvorrichtung 152, die in der Airbag-Vorrichtung 150 vorgesehen ist. Wie es in diesen Figuren gezeigt ist, ist in der Bodenwand 14A des unteren Gehäuses 14 der Aufblasvorrichtung 152 in der Nähe des axialen Abschnitts davon ein Durchgangsloch 154 ausge­ bildet, dessen Innenumfangsoberfläche flach ausgeführt ist. Die vorstehend beschriebenen Nuten 138, 140 sind jeweils an der inneren Umfangsoberfläche des Durchgangslochs 154 und an der äußeren Umfangsoberfläche des Sensoraufnahmeab­ schnitts 12B des oberen Gehäuses 12 ausgebildet. Die als eine dünnwandige Ringplatte ausgebildete Abdeckung 142 ist in diesen Nuten 138, 140 eingepaßt. Die Abdeckung 142 wird in die Nuten 138, 140 in einem Zustand eingebaut, wobei sie elastisch verformt wird.
Eine Entladevorrichtung 158 ist an einer Nabe 156A ei­ nes Lenkrads 156 vorgesehen, an das die Airbag-Vorrichtung 150 angebracht ist. Die Entladevorrichtung 158 wird von ei­ nem Tragekörper 160, der eine im wesentlichen trommelförmi­ ge Gestalt hat, und einem als Verschlußbauteil dienenden ringplattenförmigen Verschlußring 162 gebildet, der an ei­ nem oberen Flanschabschnitt 160A des Tragekörpers 160 befe­ stigt ist. Ein unterer Flanschabschnitt 160B des Tragekör­ pers 160 ist mittels Schrauben 164 an der Nabe 156A befe­ stigt. Dabei entspricht die Airbag-Vorrichtung 150 nicht dem Typ mit der Hupe in der Mitte, bei dem eine Hupe da­ durch betätigt wird, daß eine ganze Auflage 166 zur Nabe 156A hin bewegt wird, sondern dem Schalter-Hupen-Typ, bei dem die Hupe dadurch betätigt wird, daß ein Schalter 168 gedrückt wird. Dementsprechend kann der Tragekörper 160 während der Betätigung der Hupe nicht zu einem Hindernis werden.
Es erfolgt eine kurze Beschreibung eines Gesamtaufbaus der Airbag-Vorrichtung 150. Die Airbag-Vorrichtung 150 weist eine im wesentlichen behälterförmige Grundplatte 170 auf, und die Auflage 166, in der ein dünnwandiger Abschnitt 172 derart ausgebildet ist, daß er aufgrund des Expansions- bzw. Öffnungsdrucks eines später beschriebenen Kissenkör­ pers 174 bricht, ist an beiden Seitenabschnitten der Grund­ platte 170 angebracht. Der Kissenkörper 174 ist desweiteren in einem gefalteten Zustand zwischen der Grundplatte 170 und der Auflage 166 untergebracht. Eine Ringplatte 176 ist an einem inneren Umfangsrand eines Öffnungsabschnitts des Kissenkörpers 174 angeordnet, und der Öffnungsabschnitt des Kissenkörpers 174 ist zwischen der Ringplatte 176 und der Grundplatte 170 geklemmt, wobei die Ringplatte 176 an der Grundplatte 170 befestigt ist. Die Aufblasvorrichtung 152 ist an einem zentralen Abschnitt in der Nähe des axialen Abschnitts der Grundplatte 170 befestigt, wobei das obere Gehäuse 12 so angeordnet ist, daß es durch den Öffnungsab­ schnitt des Kissenkörpers 174 hindurch geht.
Für den Fall, daß bei dem oben beschriebenen Aufbau die Auflage 166, an welche die Airbag-Vorrichtung 150 ange­ bracht ist, an der Nabe 156A des Lenkrads 156 befestigt ist, besteht keine Möglichkeit, daß die Gaserzeugungsmittel 128 versehentlich aus der Aufblasvorrichtung 152 entladen werden, da die Abdeckung 142 in die Nuten 138, 140 einge­ paßt ist. Bei der Befestigung der Auflage 166 an der Nabe 156A wird der Verschlußring 162 der Entladevorrichtung 158 im Durchgangsloch 154 des unteren Gehäuses 14 eingepaßt. Wenn der Verschlußring 162 im Durchgangsloch 154 eingepaßt ist, wird, wenn die Airbag-Vorrichtung 150 mit dem Einwir­ ken der bestimmten hohen Belastung auf die Fahrzeugkarosse­ rie betätigt wird, der Gasdruck über den Verschlußring 162 und den Tragekörper 160 auf die Nabe 156A übertragen. Aus diesem Grund treten während der Betätigung der Airbag-Vor­ richtung 150 keine Schwierigkeiten auf.
Daneben wird beim Verschrotten zuerst die Auflage 166, an der die Airbag-Vorrichtung 150 angebracht ist, vom Lenk­ rad 156 entfernt. Da dabei das Durchgangsloch 154 des unte­ ren Gehäuses 14 der Aufblasvorrichtung 152 nur durch den Verschlußring 162 der Entladevorrichtung 158 verschlossen ist, wird das Durchgangsloch 154 gleichzeitig mit der Ent­ fernung der Auflage 166 geöffnet. Dadurch können die Gaser­ zeugungsmittel 28 aus der Aufblasvorrichtung 152 entladen werden. Wie vorstehend beschrieben, werden die Gaserzeu­ gungsmittel 28 dementsprechend von der Aufblasvorrichtung 152 getrennt, wenn die Abdeckung 142 aus den Nuten 138, 140 durch eine elastische Verformung entfernt wird und die Ga­ serzeugungsmittel 28 herausgezogen werden.
Bei dieser Ausführungsform dient die Abdeckung 142 zum Beheben einer Schwierigkeit, die darin besteht, daß ein Be­ diener sorgfältig arbeiten muß, damit die Gaserzeugungsmit­ tel 28 während des Anbringens der Auflage 166 an das Lenk­ rad 156 nicht entladen werden. Sofern die Gaserzeugungsmit­ tel 28 durch einen anderen Aufbau ohne Abdeckung 142 gehal­ ten werden können, können die Gaserzeugungsmittel 28 jedoch gleichzeitig mit der Entfernung der Auflage 166 entladen werden.
Wie vorstehend beschrieben, ist diese Ausführungsform so aufgebaut, daß die Entladevorrichtung 158 an der Nabe 156A des Lenkrads 156 vorgesehen ist und die Gaserzeugungs­ mittel 28 durch eine Entfernung der Auflage 166 entladen werden können. Aus diesem Grund können die Gaserzeugungs­ mittel 28 von der Aufblasvorrichtung 152 vor einem Wieder­ verwertungsprozeß getrennt werden. Folglich kann die Wie­ derverwertung der Aufblasvorrichtung 152 unterstützt wer­ den.
Darüberhinaus ermöglicht diese Ausführungsform, daß die Gaserzeugungsmittel 28 durch die Entfernung der Auflage 166 vom Lenkrad 156 aus der Aufblasvorrichtung 152 entladen werden (wie vorstehend beschrieben, werden die Gaserzeu­ gungsmittel 28, wenn die Abdeckung 142 nicht vorgesehen ist, automatisch aus der Aufblasvorrichtung 152 entladen), wodurch die Bedienungsfreundlichkeit verbessert werden kann.
Die Erfindung sieht somit eine Aufblasvorrichtung, die betätigt wird, um Gas auszustoßen, sowie eine Entladevor­ richtung zum Entladen eines in der Aufblasvorrichtung un­ tergebrachten Gasausstoßmittels aus der Aufblasvorrichtung vor. Die Aufblasvorrichtung weist ein Entladebauteil auf, das in der Aufblasvorrichtung vorgesehen ist, um die Entla­ dung eines in der Aufblasvorrichtung untergebrachten Gasausstoßmittels aus der Aufblasvorrichtung, wenn die Auf­ blasvorrichtung nicht betätigt wurde, zu veranlassen. Die Entladevorrichtung weist eine Entladeeinrichtung auf, die an einem Fahrzeugbauteil, abgesehen von der Aufblasvorrich­ tung, vorgesehen ist, wobei, wenn die Aufblasvorrichtung, die betätigt wird, um Gas auszustoßen, vom Fahrzeugbauteil entfernt wird, die Entladeeinrichtung bewirkt, daß das in der Aufblasvorrichtung untergebrachte Gasausstoßmittel aus der Aufblasvorrichtung entladen wird oder in einen Zustand gebracht wird, in dem es aus der Aufblasvorrichtung entlad­ bar ist.

Claims (19)

1. Aufblasvorrichtung (10; 46; 100, 106; 130), die be­ tätigt wird, um Gas auszustoßen, mit:
einer Entladeeinrichtung, die in der Aufblasvorrichtung (10; 46; 100; 106; 130) vorgesehen ist, um aus der Aufblas­ vorrichtung ein in der Aufblasvorrichtung untergebrachtes Gasausstoßmittel (28; 72; 116) zu entladen, wenn sich die Aufblasvorrichtung in einem nicht betätigten Zustand befin­ det.
2. Aufblasvorrichtung (10; 46; 100; 106) nach Anspruch 1, wobei die Entladeeinrichtung ein geschwächter Abschnitt (44; 80; 102, 104; 120) ist, wodurch die Festigkeit eines bestimmten Abschnitts eines die Aufblasvorrichtung bilden­ den Gehäuses (12, 14; 50; 108) vermindert wird.
3. Aufblasvorrichtung (10; 46; 100; 106) nach Anspruch 2, wobei der geschwächte Abschnitt (44; 80; 102; 104, 120) an einer äußeren Umfangsoberfläche eines Gasausstoßmittel- Aufnahmeabschnitts, der das Gehäuse bildet, vorgesehen ist.
4. Aufblasvorrichtung (10; 46) nach Anspruch 3, wobei der geschwächte Abschnitt eine Einkerbung (44; 80) ist.
5. Aufblasvorrichtung (100; 106) nach Anspruch 3, wobei der geschwächte Abschnitt ein abgestufter Abschnitt (102, 104; 120) ist.
6. Aufblasvorrichtung (130) nach Anspruch 1, wobei die Entladeeinrichtung ein Befestigungsbauteil ist, das so vor­ gesehen ist, daß es von dem Gehäuse (14), das die Aufblas­ vorrichtung (130) bildet, entfernbar ist.
7. Aufblasvorrichtung (130) nach Anspruch 6, wobei das Befestigungsbauteil ein plattenförmiges Bauteil (134) auf­ weist, das durch einen Schraubvorgang am Gehäuse (14) ange­ bracht wird.
8. Aufblasvorrichtung (130) nach Anspruch 7, wobei das Befestigungsbauteil eine zwischen dem Gasausstoßmittel (28) und dem plattenförmigen Bauteil (134) vorgesehene Abdeckung (142) aufweist.
9. Aufblasvorrichtung (130) nach Anspruch 6, wobei das Befestigungsbauteil an einer Bodenwand (14A) eines Gasaus­ stoßmittel-Aufnahmeabschnitts, der das Gehäuse (′14) bildet, vorgesehen ist.
10. Entladevorrichtung (158) mit:
einer Entladeeinrichtung, die an einem Fahrzeugbauteil (156), abgesehen von einer Aufblasvorrichtung (152), vorge­ sehen ist, wobei, wenn die Aufblasvorrichtung (152), die betätigt wird, um Gas auszustoßen, vom Fahrzeugbauteil ent­ fernt wird, die Entladeeinrichtung bewirkt, daß ein in der Aufblasvorrichtung (152) untergebrachtes Gasausstoßmittel (28) aus der Aufblasvorrichtung (152) entladen wird oder in einen Zustand gebracht wird, in dem sie aus der Aufblasvor­ richtung (152) entladbar ist.
11. Entladevorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Ent­ ladeeinrichtung ein Verschlußbauteil (162) zum Verschließen eines Durchgangsloches (154) aufweist, das in einem die Aufblasvorrichtung (152) bildenden Gasausstoßmittel-Aufnah­ meabschnitt vorgesehen ist.
12. Entladevorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Ent­ ladeeinrichtung ein Tragekörper (160) zum Tragen des Ver­ schlußbauteils (162) ist, und ein Endabschnitt des Trage­ körpers (160) an einem Lenkrad (156) befestigt ist, das ein Fahrzeugbauteil ist.
13. Entladevorrichtung nach Anspruch 11, wobei das Durchgangsloch (154) an einer Bodenwand (14A) des Gasaus­ stoßmittel-Aufnahmeabschnitts vorgesehen ist.
14. Aufblasvorrichtung (10; 46; 100; 106), die betätigt wird, um Gas auszustoßen, mit:
einem an einer äußern Umfangsfläche eines Gasausstoß­ mittel -Aufnahmeabschnitts vorgesehenen geschwächten Ab­ schnitt, der ein Gehäuse der Aufblasvorrichtung (10; 46; 100; 106) bildet, wodurch die Festigkeit des Gasausstoßmit­ tel-Aufnahmeabschnitts vermindert wird, und der) wenn sich die Aufblasvorrichtung (10; 46; 100; 106) in einem nicht betätigten Zustand befindet, bewirkt, daß das in der Auf­ blasvorrichtung (10; 46; 100; 106) untergebrachte Gasaus­ stoßmittel (28; 72; 116) aus der Aufblasvorrichtung (10; 46; 100; 106) entladen wird.
15. Aufblasvorrichtung nach Anspruch 14, wobei der ge­ schwächte Abschnitt eine Einkerbung (44; 80) ist.
16. Aufblasvorrichtung nach Anspruch 14, wobei der ge­ schwächte Abschnitt ein abgestufter Abschnitt (102, 104; 120) ist.
17. Aufblasvorrichtung (130), die betätigt wird, um Gas auszustoßen, mit:
einem Befestigungsbauteil, das so vorgesehen ist, daß es von einer Bodenwand (14A) eines Gasausstoßmittel-Aufnah­ meabschnitts, der ein Gehäuse der Aufblasvorrichtung (130) bildet, entfernbar ist, und das, wenn sich die Aufblasvor­ richtung (130) in einem nicht betätigten Zustand befindet, bewirkt, daß das in der Aufblasvorrichtung (130) unterge­ brachte Gasausstoßmittel (28) aus der Aufblasvorrichtung (130) entladen wird.
18. Aufblasvorrichtung (130) nach Anspruch 17, wobei das Befestigungsbauteil ein plattenförmiges Bauteil (134) aufweist, das durch einen Schraubvorgang am Gehäuse (14) angebracht wird.
19. Aufblasvorrichtung (10) nach Anspruch 18, wobei das Befestigungsbauteil eine zwischen dem Gasausstoßmittel (28) und dem plattenförmigen Bauteil (134) vorgesehene Abdeckung (142) aufweist.
DE19650713A 1995-12-08 1996-12-06 Aufblasvorrichtung und Entladevorrichtung Ceased DE19650713A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7320230A JPH09156455A (ja) 1995-12-08 1995-12-08 インフレータ及び排出装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19650713A1 true DE19650713A1 (de) 1997-06-12

Family

ID=18119186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19650713A Ceased DE19650713A1 (de) 1995-12-08 1996-12-06 Aufblasvorrichtung und Entladevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH09156455A (de)
DE (1) DE19650713A1 (de)
GB (1) GB2308176B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7686329B2 (en) 2005-10-17 2010-03-30 Takata-Petri Ag Airbag module for a motor vehicle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6324099B2 (ja) * 2014-02-14 2018-05-16 日本化薬株式会社 ガス発生器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007551A1 (de) * 1989-03-10 1990-09-13 Trw Vehicle Safety Systems Gasgeneratorgehaeuse
DE4222780A1 (de) * 1991-07-10 1993-01-14 Breed Automotive Tech Zweiteiliges gehaeuse fuer ein airbag-aufblassystem
DE4135299A1 (de) * 1991-10-25 1993-04-29 Bayern Chemie Gmbh Flugchemie Gasgenerator
JPH07205751A (ja) * 1994-01-17 1995-08-08 Daicel Chem Ind Ltd エアバッグ用ガス発生器

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1518806A (en) * 1974-11-29 1978-07-26 Eaton Corp Fluid supply source for inflating an expandable confinement of a vehicle occupant restraint system
US5388322A (en) * 1993-05-28 1995-02-14 Simon; Joseph A. Method of making a shatterproof air bag inflator pressure vessel
JPH07257310A (ja) * 1994-03-23 1995-10-09 Takata Kk エアバッグ装置のインフレータ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007551A1 (de) * 1989-03-10 1990-09-13 Trw Vehicle Safety Systems Gasgeneratorgehaeuse
DE4222780A1 (de) * 1991-07-10 1993-01-14 Breed Automotive Tech Zweiteiliges gehaeuse fuer ein airbag-aufblassystem
DE4135299A1 (de) * 1991-10-25 1993-04-29 Bayern Chemie Gmbh Flugchemie Gasgenerator
JPH07205751A (ja) * 1994-01-17 1995-08-08 Daicel Chem Ind Ltd エアバッグ用ガス発生器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7686329B2 (en) 2005-10-17 2010-03-30 Takata-Petri Ag Airbag module for a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
GB2308176A (en) 1997-06-18
GB2308176B (en) 2000-06-28
JPH09156455A (ja) 1997-06-17
GB9623952D0 (en) 1997-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4336356C2 (de) Airbagaufblasvorrichtung
DE69304183T2 (de) Aufblaseinheit
DE68911873T2 (de) Gaserzeuger in nicht geschweisster Leichtbauweise mit gerollter Schleudergusslippe.
DE69834577T2 (de) Luftsackaufblasvorrichtung
DE69312923T2 (de) Hybrider gasgenerator zum stufenweisen aufblasen eines airbags
DE69934673T3 (de) Aufblasvorrichtung mit adaptativem gassfluss
DE60036902T2 (de) Gasgenerator mit aufreissbarem Verschlusselement
DE68908819T2 (de) Filterzusammenbau für Aufblasvorrichtung in nichtgeschweisster Bauweise.
DE69107093T2 (de) Hybride aufblasvorrichtung.
DE68909027T2 (de) Airbagmodul und sein Herstellungsverfahren.
DE69306237T2 (de) Zweistufige Aufblasvorrichtung
DE69102179T2 (de) Zweistufiger Airbag-Gasgenerator mit Zündmaterial zur Verzögerung der zweiten Zündstufe.
DE19851263A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
DE19753811A1 (de) Zweistufige Airbagaufblasvorrichtung
EP0619205B1 (de) Gasgenerator
EP1199227B1 (de) Baugruppe bestehend aus Sitzlehne und Gassack-Modul
DE3831641A1 (de) Gasgenerator zum fuellen einer gaskissen-rueckhalteeinrichtung
DE4420606A1 (de) Aufblasanordnung
DE19802548A1 (de) Hybrid-Aufblasvorrichtung für Airbags
DE2431686A1 (de) Verbesserte aufblasvorrichtung fuer kraftfahrzeugsicherheitseinrichtung
EP1155924B1 (de) Gassackmodul
DE3900930A1 (de) Passives rueckhaltesystem fuer ein kraftfahrzeug
EP0451731A2 (de) Gaskissen-Aufprallschutzvorrichtung
DE69208370T2 (de) Hybride aufblasvorrichtung
DE19533293A1 (de) Miniaufblasvorrichtungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection