DE19650477C1 - Meßeinrichtung zur Messung des Bremsmomentes bei einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Meßeinrichtung zur Messung des Bremsmomentes bei einem Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE19650477C1
DE19650477C1 DE19650477A DE19650477A DE19650477C1 DE 19650477 C1 DE19650477 C1 DE 19650477C1 DE 19650477 A DE19650477 A DE 19650477A DE 19650477 A DE19650477 A DE 19650477A DE 19650477 C1 DE19650477 C1 DE 19650477C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
component section
measuring device
hub
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19650477A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Doerrie
Andreas Soens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19650477A priority Critical patent/DE19650477C1/de
Priority to IT97RM000742A priority patent/IT1297089B1/it
Priority to FR9715220A priority patent/FR2756922B1/fr
Priority to JP35017497A priority patent/JP3181253B2/ja
Priority to US08/985,957 priority patent/US6230555B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19650477C1 publication Critical patent/DE19650477C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/52Torque sensing, i.e. wherein the braking action is controlled by forces producing or tending to produce a twisting or rotating motion on a braked rotating member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • G01L3/14Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element is other than a torsionally-flexible shaft
    • G01L3/1407Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element is other than a torsionally-flexible shaft involving springs
    • G01L3/1428Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element is other than a torsionally-flexible shaft involving springs using electrical transducers
    • G01L3/1457Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element is other than a torsionally-flexible shaft involving springs using electrical transducers involving resistance strain gauges
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/16Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring several components of force
    • G01L5/161Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring several components of force using variations in ohmic resistance
    • G01L5/1627Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring several components of force using variations in ohmic resistance of strain gauges
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/28Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for testing brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/11Mounting of sensors thereon
    • B60G2204/115Wheel hub bearing sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1348Connection resilient
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D2066/005Force, torque, stress or strain

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Meßeinrichtung zur Messung des Bremsmomentes bei einem Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Eine gattungsgemäße Meßeinrichtung ist aus der GB 2 039 063 A1 bekannt. Die dort beschriebene Meßeinrichtung beinhaltet eine zweiteilige Meßnabe, wobei beide Teile als ringförmige Scheiben ausgebildet sind. Das erste Teil besteht aus einem inneren Bau­ teilabschnitt, der koaxial zur Radachse achsennah angeordnet ist und mit einer Kraftfahrzeugradfelge durch eine Schraubver­ bindung lösbar verbunden ist. Der äußere konzentrisch zum inne­ ren Bauteilabschnitt angeordnete und zu diesem radial beabstan­ dete Abschnitt bildet den Randbereich der Meßnabe und ist mit diesem über radial verlaufende speichenförmige Stege einstückig verbunden. An diesen Stegen sind Dehnspannungen detektierende Meßstreifen befestigt, mittels derer die auf das Rad in Um­ fangsrichtung wirkenden Kräfte aufgrund der an den Stegen ent­ stehenden Scherspannung gemessen werden können. Der äußere ringförmige Abschnitt weist des weiteren zwischen den Stegen radial nach innen sich erstreckende Ausbuchtungen auf, deren Stirnseite mit dem inneren Abschnitt jeweils einen in Umfangs­ richtung verlaufenden Spalt ausbilden. Das zweite Teil besitzt randseitig vier senkrecht von der Scheibenebene abstehende Vor­ sprünge, die in Umfangsrichtung um einen Winkel von etwa 90° voneinander versetzt angeordnet sind. Die Vorsprünge durchset­ zen in Zusammenbaulage der Meßnabe axial von innen nach außen die Spalte und sind mit den Ausbuchtungen dort verschweißt. Die Vorsprünge sind derart ausgebildet, daß sie in Gebrauchslage des zweiten Teils mit dem inneren Abschnitt des ersten Teils einen sehr schmalen Spalt begrenzen, wobei bei Übersteigen ei­ ner von der Spaltbreite bestimmten maximalen Verwindung der Meßnabenspeichen in Umfangsrichtung während des Meßbetriebes durch einwirkende Kraftmomente an dieser Stelle ein Überlast­ schutz aufgrund der Anlage der Speichen an den Ausbuchtungen bzw. den Vorsprüngen des zweiten Teils gegeben ist. Das zweite Teil ist zum Kraftfahrzeugkörper hin mit einem Adapter ver­ schraubt, welcher seinerseits weiter in Richtung des Kraftfahr­ zeugkörpers anschließend mit einer Bremsscheibe einer mit der Radnabe verbundenen Scheibenbremse verschraubt ist, die auf der Radachse koaxial zur Meßnabe gelagert ist.
Die beschriebene Meßnabe dient zur Messung von Drehmomenten und ist zwischen Felge und Radnabe montiert, so daß alle möglichen Drehmomente, die auf das Rad einwirken, von der Meßnabe erfaßt werden. Bs wird also somit ein Gesamtdrehmoment aufgenommen. Hierbei wirken beispielsweise Reibungsmomente aus der Achslage­ rung und dem Getriebe, Bremsmomente der Scheibenbremse sowie die Radlast und die Radseitenkräfte. Es ist dabei jedoch unmög­ lich, sensibel und selektiv allein die auf die Bremsscheibe wirkenden als Bremsmoment resultierenden Kräfte zu erfassen. Außerdem ist es nicht möglich, diese Meßnaben für sehr kleine Bremsmomente auszulegen, da die Meßnaben insbesondere an den Meßstellen ausreichende Festigkeit besitzen müssen, um im Fahr­ betrieb Radlast und Seitenkraft aushalten zu können. Die übli­ chen Meßnaben sind daher für kleine Bremsmomente völlig unsen­ sibel.
Aus der DE-OS 23 02 540 ist eine Meßnabe bekannt, die mit Deh­ nungsmeßstreifen versehene Stege aufweist und stirnseitig an eine Bremstrommel einerseits und an ein Fahrzeugrad anderer­ seits mittels Schraubverbindungen befestigt ist, wodurch bis auf die geometrische Anordnung der Durchstecklöcher für die Verbindungsschrauben keine individuelle Anpassung der Meßnabe an das Meßobjekt erforderlich ist.
Aus dem DE 93 01 111.3 U1 ist eine Anordnung für Drehmomentmes­ sungen an Kraftfahrzeugen bekannt, bei der auf einer Fahr­ zeugnabe eine Bremsscheibe angeordnet ist, an der eine Meßnabe mit einem radial nach innen stehenden Flansch über einen Adap­ ter angeschraubt ist. An der Meßnabe ist in deren Umfangsbe­ reich ein weiterer Adapter angeschraubt, an welchem durch Schraubverbindungen ein Prüfrad befestigt ist. Hiermit lassen sich Versuchsergebnisse an Fahrzeugen gewinnen, die auf gleiche Fahrzeuge mit unmittelbar an den Fahrzeugnaben befestigten Rä­ dern übertragbar sind.
Des weiteren ist aus der DE 27 08 484 C2 eine Drehmoment-Meßan­ ordnung bekannt, bei der eine Beeinflussung des Drehmoment-Meß­ ergebnisses durch stark schwankende axiale oder radiale Bela­ stungen der Drehmoment-Meßeinrichtung verhindert wird. Hierzu ist eine Drehmoment-Meßscheibe an einem mit der Radnabe verbun­ denen abbremsbaren Radflansch mit einem radial innen liegenden Abschnitt durch Schraubverbindungen befestigt. Der innen lie­ gende Abschnitt wird durch einen Lochkranz von dem radial äuße­ ren den Randbereich der Meßscheibe beinhaltenden Abschnitt ge­ trennt. Die eng nebeneinander auf einer Kreislinie liegenden Löcher sind dabei voneinander durch schmale Stege, an denen seitlich - d. h. in der Lochwandung - an den Stellen höchster Biegebeanspruchung Dehnmeßstreifen angeklebt sind, abgeteilt. Die Stege verbinden den inneren Abschnitt mit dem äußeren Ab­ schnitt der Meßscheibe. Der äußere Abschnitt ist seinerseits mittels Schraubverbindungen an einer Radfelge angebracht. Da durch horizontale und vertikale radiale Kräfte induzierte Zug- oder Druckbeanspruchungen sich an anderer Stelle der Stege be­ merkbar machen, als die Dehnmeßstreifen appliziert sind, werden diese meßverfälschenden Kräfte bei der Messung quasi ausgeblen­ det. Gleichzeitig wirken sich axiale Kräfte nur in vernachläs­ sigbarem Ausmaß auf die Stegdeformation aus. Somit werden ins­ gesamt rein drehmomentbedingte Deformationen der Meßstege er­ faßt.
Weiterhin ist aus der DE-AS 2 104 003 eine Meßnabe zum Messen von axial und/oder radial auf ein Fahrzeugrad einwirkenden Kräften und/oder Momenten bekannt, welche anstelle des Radla­ gers in Drehrichtung feststehend an der Fahrzeugachse an­ geflanscht wird. Mittels im Inneren der Meßnabe angeordneter Lager trägt diese drehbar das Fahrzeugrad. Brems- und Trakti­ onsmomente können selektiv damit nicht ermittelt werden. Die Meßnabe weist in Form eines Speichenrades drei verschiedene Kränze von Meßstegen auf, die axial an unterschiedlichen Posi­ tionen gegenüber der Radmittenebene angeordnet sind und die auch teilweise unterschiedlich zur Rotationsachse liegen. An den Speichen sind zur Messung der Zug- bzw. Druckkräfte im Be­ reich der kleinsten Biegemomente Dehnmeßstreifen angebracht.
Weiterhin ist aus der DE 37 15 472 C2 eine Einrichtung zum Mes­ sen von auf Fahrzeugreifen einwirkenden Kräften und Momenten entnehmbar, bei der eine Meßscheibe mit einem innen liegenden Abschnitt (Nabenteil) stirnseitig an einem Achsflansch einer' Radachse schraubbefestigt ist. Ein äußerer den Randbereich be­ inhaltender Abschnitt (Felgenteil) der Meßscheibe ist mit dem Nabenteil über schmale Stege verbunden, an denen Dehnmeßstrei­ fen angeklebt sind. Die Stege sind aufgrund von U-förmigen Schlitzen, die in die Scheibe in kreisförmiger Anordnung und 90° Abständen voneinander eingearbeitet sind, und von zu die­ sen jeweils um ein Winkelmaß versetzt und untereinander um 90° beabstandet angeordneten umgekehrt U-förmigen Schlitzen der Scheibe ausgebildet sind. Das Felgenteil ist mit einer Radfelge verschraubt.
Aus der US-PS 3, 298, 223 ist zudem eine Drehmomentmeßscheibe entnehmbar, die mit einem äußeren Abschnitt mit einer Radfelge und mit einem inneren Abschnitt an einer Radnabe angebracht ist. An dieser ist außerdem separat eine Bremsscheibe der Brem­ seinrichtung eines Kraftfahrzeuges schraubbefestigt. Zwischen dem äußeren Abschnitt der Meßscheibe und einem an der Radnabe unmittelbar angeflanschten Drehmomenthebel ist ein Sensor befe­ stigt, der die einwirkenden Zug- und/oder Druckkräfte erfaßt.
Schließlich ist aus der EP 0 575 634 A1 ein Drehmomentsensor bekannt, der aus zwei hintereinander, parallel zueinander ange­ ordneten koaxialen Kreisringflanschen besteht, die durch mehre­ re axiale Stege miteinander verbunden sind. An den Stegen sind Dehnmeßstreifen angebracht, über die die durch das jeweilig an­ liegende Drehmoment verursachte Biegedehnung des Steges ermit­ telt wird. In einer weiteren Ausführungsform ist der Sensor als Speichenrad ausgebildet, wobei die Dehnmeßstreifen an den In­ nenseiten der Speichen angebracht sind. In einer dritten Aus­ führungsform, die eine besondere Ausbildung des Speichenrades darstellt, ragen in die Zwischenräume der Speichen von der Rad­ nabe radial abstehende kreissegmentförmige Abschnitte hinein, die bei Erreichen der Dehnbelastungsgrenze der Speichen eine Überlastsicherung bilden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Meßeinrichtung dahingehend weiterzubilden, daß gezielt die auf die Scheibenbremse wirkenden Bremsmomente hinsichtlich anderer auf das Kraftfahrzeugrad wirkenden Momente überlagerungsfrei in einfacher Weise ermittelt werden können.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patent­ anspruches 1 gelöst.
Dank der Erfindung wirken aufgrund der Anordnung der Brems­ scheibe und des - abgesehen von den Stegen - von dem inneren Bauteilabschnitt und damit von der Radachse völlig abgekoppel­ ten äußeren Bauteilabschnittes auf die die beiden Bauteilab­ schnitte der Meßnabe verbindenden Stege nur die von der Brems­ einrichtung herrührenden, d. h. die durch das Zusammenwirken des Bremssattels mit der Bremsscheibe entstehenden Bremsmomente, so daß diese von den auf den Stegen applizierten Sensoren ohne Überlagerung anderer aus Lagerungen und vom Getriebe ursächli­ cher und sich sonst verfälschend auf die Meßergebnisse auswir­ kender Drehmomente, die durch die alleinige Anbindung der Bremsscheibe an den äußeren Bauteilabschnitt der Meßnabe quasi ausgeblendet werden, in einfacher Weise detektiert werden kön­ nen. Anhand der unverfälscht erfaßten Bremsmomente können so­ wohl kleine Bremsmomente sensibel als auch gleichermaßen große Bremsmomente, die beispielsweise bei einer Vollbremsung entste­ hen, ermittelt werden. Sie ist durch den optimal kurzen von an­ deren Beeinflussungen isolierten Kraftflußweg insbesondere ge­ eignet, hochsensibel sehr kleine Bremsmomente, z. B. die vom Bremssattel auf die Bremsscheibe wirkende Reibmomente bei unbe­ tätigter Bremse zu messen. Diese Restreibung der Bremse, die aus einer ungleichmäßigen Dickenverteilung und/oder einem stick-slip-Effekt der Bremsscheibe am Bremssattel resultiert, verursacht ständige erhebliche Leistungsverluste und soll daher möglichst gering sein. Durch die Messung der Restreibung, also durch die Erfassung der kleinen Bremsmomente kann schnell und sicher bewertet werden, ob konstruktive Änderungen an der Brem­ seinrichtung das gewünschte Ergebnis, nämlich die Verringerung der Restreibmomente erbringen.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung der Meßnabe bzw. der Anordnung der Bremsscheibe an der Meßnabe und der daraus resul­ tierenden im wesentlichen alleinigen Beaufschlagung der die Meßstellen aufweisenden Stege zwischen den Bauteilabschnitten durch die vom Zusammenwirken der Bremsscheibe mit dem Bremssat­ tel sich ergebenden Bremsmomente können die Stege hinsichtlich ihrer Festigkeit derart ausgebildet werden, daß sie lediglich die Bremsmomente aushalten müssen. Aufgrund der geringeren An­ forderungen an die Festigkeit der Meßstellen können die Stege durch eine geringere Dicke und/oder größere Länge als üblich vergleichsweise sehr biegeweich ausgestaltet werden, was die Meßempfindlichkeit erheblich erhöht.
Hingegen ist eine Messung mit herkömmlichen Meßnaben nur sehr ungenau möglich, da die Meßnaben sämtlichen aufs Rad einwirken­ den Kräften und Momenten Stand halten müssen. Dies führt bei der Ausbildung der Meßnaben zu Kompromißlösungen, bei denen die Meßnaben aufgrund der hohen Festigkeitsanforderungen auch an den Meßstellen sehr robust gestaltet sind, was auf Kosten der Meßempfindlichkeit, insbesondere bei der Messung kleiner Momen­ te geht.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung können den Unteran­ sprüchen entnommen werden; im übrigen ist die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles nachfolgend näher erläutert; dabei zeigt:
Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung eine Meßnabe der erfindungsgemäßen Meßeinrichtung,
Fig. 2 in einem seitlichen Längsschnitt die Meßnabe aus Fig. 1 in Zusammenbaulage mit einem Fahrzeugrad.
In Fig. 1 ist eine scheibenförmige Meßnabe 1 einer Meßeinrich­ tung zur Messung des Bremsmomentes bei einem Kraftfahrzeug mit Scheibenbremsen dargestellt. Die Meßnabe 1 besteht aus zwei Bauteilabschnitten, einem - in radialer Richtung gesehen - in­ neren Bauteilabschnitt 2 und einen äußeren, den Randbereich der Meßnabe 1 bildenden und den inneren Bauteilabschnitt 2 konzen­ trisch umgebenden Bauteilabschnitt 3.
Der innere Bauteilabschnitt 2 ist in seiner Ausbildung der Form eines Sternes nachempfunden, wobei dessen fünf Zacken 4 kreis­ segmentförmig ausgebildet und in Umfangsrichtung des Sternes symmetrisch um 72° zueinander versetzt angeordnet sind. In sei­ nem Zentrum weist der Bauteilabschnitt 2 eine Durchführung 5 auf, mit der er auf eine Radachse 6 aufsteckbar ist. Des weite­ ren weisen seine Zacken 4 zentrische durchgehende Befestigungs­ gewinde 7 zur verschraubenden Anbringung einer Radfelge 8 eines Kraftfahrzeugrades auf, wobei diese Gewinde 7 montagetechnisch einfach an für die Anbringung des Rades an einer Radnabe übli­ chen Stellen angeordnet sind.
Der den inneren Bauteilabschnitt 2 umgebende äußere Bauteilab­ schnitt 3 besitzt an seinem Außenumfang eine kreisförmige und an seinem Innenumfang eine zu dem Außenumfang des inneren Bau­ teilabschnitt 2 formnegative Kontur. Die beiden Bauteilab­ schnitte 2, 3 sind durch einen umlaufenden mit gleichförmig ver­ laufender Breite versehenen Spalt 9 voneinander beabstandet, der im Millimeterbereich bemessen ist und vorzugsweise 1 mm breit ist.
In den Spalt 9 ist im Bereich der Zacken 4 des sternförmigen inneren Bauteilabschnittes 2 ein Zwischenstück 10 eingebracht, das dort den Spalt 9 definiert auf eine im Bereich von 5/100 mm liegende Breite verringert. Das Zwischenstück 10 ist hierbei klammerartig auf den jeweiligen Zacken 4 des sternförmigen Bau­ teilabschnittes 2 aufgesteckt. Im vorliegenden Ausführungsbei­ spiel ist das Zwischenstück 10 entsprechend den kreissegment­ förmigen Zacken 4 als geschlitzte Hülse ausgebildet, die auf den jeweiligen Zacken 4 in diesen konzentrisch umgebender Weise aufgesteckt ist. Der Innendurchmesser der Hülse ist kleiner als der Außendurchmesser des Zackens 4 ausgelegt, so daß eine Klemmwirkung der Hülse am Zacken 4 entsteht. Die Hülse ist so­ mit am inneren Bauteilabschnitt 2 in einfacher und gewichtsspa­ render Weise befestigt ohne daß Befestigungselemente wie Schrauben, Bolzen usw. erforderlich sind.
Der innere Bauteilabschnitt 2 greift im Bereich seiner Zacken 4 und damit seiner Befestigungsgewinde 7 so in den äußeren Bau­ teilabschnitt 3 eine daß sich beide Bauteilabschnitte 2, 3 nur wenig in Umfangsrichtung gegeneinander verdrehen können. Danach berühren sich die beiden Bauteilabschnitte 2, 3 und verhindern eine weitere Verdrehung gegeneinander. Die beiden Bauteilab­ schnitte 2 und 3 sind zwischen den Zacken 4 jeweils durch einen mittig angeordneten Steg 11 miteinander verbunden, der von ei­ ner dünnen Scheidewand gebildet ist, die zwei vom Innenumfang des äußeren Bauteilabschnittes 3 aus radial nach außen verlau­ fend und in Breitenrichtung der Meßnabe 1 durchgängig in den Bauteilabschnitt 3 eingearbeitete formgleich ausgebildete Aus­ nehmungen 12, 13 voneinander trennt. Im Randbereich des äußeren Bauteilabschnittes 3 sind an seiner Stirnseite 14 jeweils zwi­ schen den Zacken 4 in Reihe in Umfangsrichtung angeordnet meh­ rere Gewindebohrungen 15 ausgebildet, mit denen der äußere Bau­ teilabschnitt 3 an einer Bremsscheibe 16 befestigt ist, wie Fig. 2 zu entnehmen ist. Um die Bremsscheibe 16 dort anschrau­ ben zu können, ist es notwendig, die Bremsscheibe 16 entspre­ chend nachzubearbeiten.
Die Bremsscheibe 16 der Bremseinrichtung des Kraftfahrzeuges umgibt den äußeren Bauteilabschnitt 3 koaxial und weist an ih­ rem Innenumfang Befestigungsflansche 17 auf, welche mit einem axial sich erstreckenden ersten Abschnitt 18 mit dem Innenum­ fang unmittelbar verbunden sind und mit einem zweiten sich an den ersten Abschnitt 18 anschließenden rechtwinklig radial nach innen abgewinkelten Abschnitt 19 die Stirnseite 14 des äußeren Bauteilabschnittes 3 jeweils zwischen den Zacken 4 des inneren Bauteilabschnittes 2 umgreifen. Die Abschnitte 19 sind jeweils mittels in die Gewindebohrungen 15 hineingeschraubter Schrauben 20 mit dem äußeren Bauteilabschnitt 3 lösbar verbunden. Die Bremsscheibe 16 ist hinsichtlich der Radachse 6 kontaktfrei an­ geordnet und ausschließlich nur am äußeren Bauteilabschnitt 3 befestigt.
An den in Umfangsrichtung der Meßnabe 1 weisenden Wänden 21 der Stege 11 sind als Dehnmeßstreifen (DMS) ausgebildete Sensoren 22 appliziert, vorzugsweise geklebt, welche zu einer Vollbrücke verschaltet sind. Mittels derer ist die durch die Einleitung eines Bremsmomentes auf die Stege 11 wirkende Biegespannung meßbar, über deren Meßwerte die Größe des momentan einwirkenden Bremsmomentes erfaßbar ist. Der innere Bauteilabschnitt 2 weist außerhalb der lichten Weite seiner Durchführung 5 - stellvertre­ tend für mehrere - einen schräg-axial verlaufenden Durchgangs­ kanal 23 auf, durch den ein Meßkabel führbar ist, das die Sen­ soren 22 mit einem elektronischen Gerät zur Signalverarbeitung und -auswertung verbindet.
Die Meßnabe 1 kann zusätzlich zur Radnabe auf der Radachse 6, die die Antriebswelle des Kraftfahrzeuges bilden kann, gelagert sein. Bei dieser Anordnung tritt der Nachteil auf, daß durch die zusätzliche Einbringung einer Meßnabe 1 zur Radnabe die be­ züglich der Vertikalschwingungsbewegungen der Räder im Fahrbe­ trieb ungefederten Radmassen erhöht und gegebenenfalls die Mas­ senverteilung der Räder verändert werden. Dadurch entstehen sy­ stematische Meßfehler, so daß die erhaltenen Meßergebnisse auf­ grund der Massenunterschiede und der Unterschiede in der Mas­ senverteilung nicht ohne weiteres auf einen realen Fahrbetrieb ohne Meßeinrichtung bezogen werden können. Dies schränkt die exakte Beurteilung der Signalergebnisse für später zu korrigie­ rende Maßnahmen an der Bremseinrichtung ein. Zu Vermeidung der erwähnten Nachteile ist in einfacher, jedoch höchst vorteilhaf­ ter Weise die Meßnabe 1 selbst als Radnabe ausgebildet und er­ satzweise für diese mit dem inneren Bauteilabschnitt 2 auf der Radachse 6 angeordnet ist, wobei die übliche Radnabe entfällt.
Wird nun in die Bremsscheibe 16 vom Bremssattel her ein Brems­ moment eingeleitet, wird der äußere Bauteilabschnitt 3 gegen den inneren Bauteilabschnitt 2 verdreht. Dabei werden die Stege 11, die biegeweich ausgebildet sind und daher für eine gestei­ gerte Empfindlichkeit der die Meßnabe 1, die Sensoren 22 und die Bremsscheibe 16 und ein Gerät zur Auswertung der Sensorsig­ nale beinhaltenden Meßeinrichtung sorgen, S-förmig verbogen, bis der innere Bauteilabschnitt 2 am äußeren im Bereich der Zacken 4 anliegt. Eine Verdrehung ist dann nur noch in dem Maß möglich, wie die in diesem Bereich einander beaufschlagenden Anschlagsflächen der Bauteilabschnitte 2, 3 nachgeben.
Die DMS-Vollbrücke, die auf den Stegen 11 aufgebracht ist, hat bei kleinen Momenten bis zum Erreichen des Anschlages eine hohe Empfindlichkeit. Nach Erreichen des Anschlages führt eine wei­ tere Drehmomenterhöhung nur noch zu einer geringen Erhöhung des Ausgangssignals der DMS-Brücke. Die Empfindlichkeit der Meßnabe 1 nimmt somit stark ab. Es ist jedoch trotzdem möglich auch den hohen Drehmomentmeßbereich auszuwerten. In diesem Meßbereich ist ebenfalls ein linearer Zusammenhang zwischen Drehmoment und Ausgangssignal gegeben.
Die zulässige Verformung der Stege 11 beträgt nur einige hun­ dertstel Millimeter. Zur Verringerung des Spaltes 9 wird im Be­ reich der Zacken 4 die geschlitzte Hülse eingesetzt, so daß der verbleibende Spalt auf ein geringeres Maß eingestellt werden kann. Zur einfachen Kompensierung der Bauteiltoleranzen können dabei Hülsen unterschiedlicher Wandstärken verwendet werden. Durch den Einsatz von Zwischenstücken 10 ist es möglich, unter Bildung eines vorerst zu breiten Spaltes 9 die Konturen des Au­ ßenumfanges des inneren Bauteilabschnittes 2 und des Innenum­ fanges des äußeren Bauteilabschnittes 3 sowie die der Stege 11 durch Drahterodieren mit einem Erodierschnitt in fertigungs­ technisch einfacher Weise herzustellen und dann den Spalt 9 dort, wo er entsprechend verringert werden muß, nämlich im Be­ reich der Zacken 4 zur Gewährleistung eines ausreichenden Über­ lastschutzes, durch Zwischenstücke 10 zu verkleinern. Dies wird der Anforderung an die Meßnabe 1 gerecht, einerseits empfind­ lich auf kleine Bremsmomente anzusprechen und andererseits bei einer Bremsung ein Moment vom Vielfachen ihres Meßbereiches aushalten zu können ohne beschädigt zu werden.
Um eine ausreichende Anschlagfläche und damit einen genügenden Überlastschutz zu bieten umgreift der äußere Bauteilabschnitt 3 zwei Schenkeln 24, 25 entsprechender Wandstärke in Breiten- und in Umfangsrichtung der Meßnabe 1 die Zacken 4 bis nahe des die Zacken 4 tragenden Ringteils 26 des inneren Bauteilabschnittes 2, wobei die Schenkel 24, 25 von den Seitenwandungen 27, 28 der Ausnehmungen 12, 13 begrenzt sind. Da die Radkräfte nur am inne­ ren Bauteilabschnitt 2 der Meßnabe 1 angreifen und nicht über die Stege 11 gehen, ist es möglich, diese so weich, d. h. dünn und lang auszulegen, daß sehr kleine Bremsmomente gemessen wer­ den können.

Claims (12)

1. Meßeinrichtung zur Messung des Bremsmomentes bei einem Kraftfahrzeug mit Scheibenbremsen, mit einer Bremsscheibe der Bremseinrichtung des Kraftfahrzeuges und mit einer auf einer Radachse befestigten und mit einer Radfelge verbundenen Meßna­ be, die - in radialer Richtung gesehen - in einen inneren ach­ sennahen Bauteilabschnitt und einen äußeren, den Randbereich der Meßnabe bildenden und den inneren Bauteilabschnitt konzen­ trisch umgebenden Bauteilabschnitt geteilt ist, wobei beide Ab­ schnitte durch radial verlaufende Stege miteinander verbunden sind, auf denen Sensoren appliziert sind, mittels derer die durch die Einleitung eines Bremsmomentes auf die Stege wirkende Biegespannung meßbar ist, über deren Meßwerte die Größe des mo­ mentan einwirkenden Bremsmomentes erfaßbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsscheibe (16) zum äußeren Bauteilabschnitt (3) der Meßnabe (1) koaxial angeordnet und allein an diesem befestigt ist und daß der innere Bauteilabschnitt (2) der Meßnabe (1) direkt an der Radfelge (8) befestigt ist.
2. Meßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßnabe (1) als Radnabe ausgebildet und ersatzweise für diese mit dem inneren Bauteilabschnitt (2) auf der Radachse (6) angeordnet ist.
3. Meßeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Bauteilabschnitt (2) der Meßnabe (1) Befesti­ gungsgewinde (7) zur Anbringung eines Kraftfahrzeugrades auf­ weist, die an für die Anbringung des Rades an einer Radnabe üb­ lichen Stellen angeordnet sind.
4. Meßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Bauteilabschnitt (2) sternförmig ausgebildet ist und der diesen umgebende äußere Bauteilabschnitt (3) an seinem Innenumfang eine zu dem Außenumfang des inneren Bauteilab­ schnitt (2) durch einen - abgesehen von den Stegen (11) - um­ laufenden Spalt (9) beabstandete formnegative Kontur aufweist.
5. Meßeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der im Millimeterbereich bemessene Spalt (9) im Bereich der Sternzacken (4) höchstens gleich breit ist wie an anderen Stel­ len des Außenumfanges des inneren Bauteilabschnittes (2)
6. Meßeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mittig zwischen den Zacken (4) des sternförmigen Bauteilab­ schnittes (2) jeweils ein Steg angeordnet ist, der von einer zwei formgleich im äußeren Bauteilabschnitt (3) ausgebildete, in Breitenrichtung der Meßnabe (1) durchgängige Ausnehmungen (12, 13) voneinander trennende radial verlaufenden Scheidewand gebildet ist.
7. Meßeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zacken (4) des sternförmigen Bauteilabschnittes (2) kreissegmentförmig ausgebildet sind.
8. Meßeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Spalt (9) im Bereich der Zacken (4) des sternförmi­ gen Bauteilabschnittes (2) ein Zwischenstück (10) eingebracht ist, das dort den Spalt (9) definiert auf eine im Bereich von 5/100 mm liegende Breite verringert.
9. Meßeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (10) klammerartig auf den jeweiligen Zacken (4) des sternförmigen Bauteilabschnittes (2) aufgesteckt ist.
10. Meßeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle von kreissegmentförmigen Zacken (4) der sternför­ migen Bauteilabschnitte (2) das Zwischenstück (10) eine ge­ schlitzte Hülse ist, die auf den jeweiligen Zacken (4) in diese konzentrisch umgebender Weise aufgesteckt ist und deren Innen­ durchmesser kleiner ist als der Außendurchmesser des Zackens (4)
11. Meßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konturen des Außenumfanges des inneren Bauteilabschnit­ tes (2) und des Innenumfanges des äußeren Bauteilabschnittes (3) sowie die der Stege (11) durch Drahterodieren hergestellt sind.
12. Meßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Stege (11) biegeweich ausgebildet sind.
DE19650477A 1996-12-05 1996-12-05 Meßeinrichtung zur Messung des Bremsmomentes bei einem Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE19650477C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19650477A DE19650477C1 (de) 1996-12-05 1996-12-05 Meßeinrichtung zur Messung des Bremsmomentes bei einem Kraftfahrzeug
IT97RM000742A IT1297089B1 (it) 1996-12-05 1997-12-01 Dispositivo per misurare il momento frenante di un autoveicolo
FR9715220A FR2756922B1 (fr) 1996-12-05 1997-12-03 Dispositif de mesure pour mesurer le couple de freinage d'un vehicule automobile
JP35017497A JP3181253B2 (ja) 1996-12-05 1997-12-05 自動車の制動モーメントを測定する測定装置
US08/985,957 US6230555B1 (en) 1996-12-05 1997-12-05 Measuring device for measuring the braking moment in a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19650477A DE19650477C1 (de) 1996-12-05 1996-12-05 Meßeinrichtung zur Messung des Bremsmomentes bei einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19650477C1 true DE19650477C1 (de) 1998-04-30

Family

ID=7813736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19650477A Expired - Fee Related DE19650477C1 (de) 1996-12-05 1996-12-05 Meßeinrichtung zur Messung des Bremsmomentes bei einem Kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6230555B1 (de)
JP (1) JP3181253B2 (de)
DE (1) DE19650477C1 (de)
FR (1) FR2756922B1 (de)
IT (1) IT1297089B1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0974821A1 (de) * 1998-07-23 2000-01-26 Hispano-Suiza Gerät zur Messung des Drehmomentes zwischen zwei koaxialen Wellen
EP1176409A1 (de) * 2000-07-28 2002-01-30 Snr Roulements Radlager mit Bremsvorrichtung und mindestens einer elastisch deformierbaren Zone
WO2002008048A1 (en) * 2000-07-24 2002-01-31 Gkn Technology Limited Vehicle drive
WO2002057730A1 (de) * 2001-01-19 2002-07-25 Robert Bosch Gmbh Nebenschlussfreie erfassung einer messgrösse an einem beschleunigten bauteil an einem radiallager (felge an radlager)
WO2002077595A1 (de) 2001-03-23 2002-10-03 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Torsionsmodul einer drehmomenterfassungseinrichtung
DE10323310A1 (de) * 2003-05-23 2004-12-16 Fag Kugelfischer Ag Bremsscheibeneinheit
DE102012024264A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-12 Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh Drehmomentsensor
FR3004995A1 (fr) * 2013-04-30 2014-10-31 Ntn Snr Roulements Montage d’un ensemble disque de frein / jante de roue de vehicule automobile sur un systeme d’entrainement en rotation dudit ensemble
CN108373089A (zh) * 2018-04-19 2018-08-07 石家庄五龙制动器股份有限公司 毂式制动器制动力矩真值检测传感器以及制动力矩真值检测方法
DE102018122013A1 (de) * 2018-09-10 2020-03-12 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Erfassen eines Bremsmoments einer Scheibenbremse
WO2020053006A1 (de) 2018-09-10 2020-03-19 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein kraftfahrzeug und verfahren zum erfassen eines bremsmoments einer scheibenbremse
DE102009038952B4 (de) 2009-08-26 2022-04-28 Neumayer Tekfor Engineering Gmbh Radnabe

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2812355B1 (fr) * 2000-07-28 2002-09-13 Roulements Soc Nouvelle Ensemble de roulement interface comprenant au moins une zone de deformation elastique et ensemble de freinage le comprenant
ATE317971T1 (de) * 2002-04-12 2006-03-15 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Drehmomentsensor in form eines monolithischen aufnahmeteils
DE10317304A1 (de) * 2002-04-12 2003-12-11 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen eines Abtriebsdrehmoments eines Elektromotors
US7934777B1 (en) 2008-02-26 2011-05-03 Robert Bosch Gmbh Outboard hub barrel mounted rotor
FR2929670B1 (fr) * 2008-04-03 2010-12-31 Snr Roulements Sa Palier a roulement comprenant au moins une zone instrumentee en deformation qui est delimitee axialement.
JP4860680B2 (ja) * 2008-12-03 2012-01-25 トヨタ自動車株式会社 タイヤ作用力検出装置
JP5210968B2 (ja) * 2009-05-25 2013-06-12 株式会社日本自動車部品総合研究所 タイヤ接地力検知装置
US8640553B2 (en) * 2010-05-14 2014-02-04 Wind Shear, Inc. Wheel force measurement system
JP5403558B2 (ja) * 2010-09-08 2014-01-29 サミー株式会社 弾球遊技機
DE102013114579A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Dürr Assembly Products GmbH Verfahren und eine Vorrichtung zur Einstellung der Parameter der Fahrwerkgeometrie der Räder eines Fahrzeugs
CN105606449B (zh) * 2015-11-18 2019-02-22 长春理工大学 汽车驻车手柄性能检测方法及装置
US10184849B2 (en) * 2016-04-12 2019-01-22 Sram, Llc Bicycle power meter
CN107054340A (zh) * 2017-01-20 2017-08-18 中北大学 车辆制动力实时检测装置
CN113374816B (zh) * 2021-06-22 2022-11-01 石家庄五龙制动器股份有限公司 盘式制动器制动摩擦力检测装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3298223A (en) * 1965-01-21 1967-01-17 Budd Co Torque sensing wheel structure
DE2104003B2 (de) * 1971-01-28 1973-07-26 Gerresheim, Manfred, Dipl Ing , 8000 München Messnabe zum messen von kraeften und/ oder momenten
DE2302540A1 (de) * 1973-01-19 1974-07-25 Volkswagenwerk Ag Anordnung mit einer zur messung von an einem fahrzeugrad angreifenden kraeften dienenden messnabe
GB2039063A (en) * 1978-12-28 1980-07-30 Volkswagenwerk Ag Measuring or test hub
DE2708484C2 (de) * 1977-02-26 1983-07-28 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Drehmoment-Meßanordnung
DE3715472C2 (de) * 1986-05-09 1989-11-16 Yamato Scale Co. Ltd., Akashi, Hyogo, Jp
EP0575634A1 (de) * 1992-05-25 1993-12-29 Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh Drehmomentsensor
DE9301111U1 (de) * 1993-01-27 1994-06-01 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands Anordnung für Drehmomentmessungen an Kraftfahrzeugen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1755280B1 (de) * 1968-04-20 1971-08-26 Teldix Gmbh Sensor fuer ein antiblockierregelsystem fuer kraftfahrzeug bremsen
US3867838A (en) * 1971-01-28 1975-02-25 Hofmann Maschf Geb Instrument hub for the measurement of forces and/or moments
US4849730A (en) * 1986-02-14 1989-07-18 Ricoh Company, Ltd. Force detecting device
US4836034A (en) * 1986-07-15 1989-06-06 Ricoh Company, Ltd. Force sensing apparatus
US5540108A (en) * 1994-02-25 1996-07-30 Advanced Mechanical Technology, Inc. Multi-axis wheel transducer with angular position detector
DE19627385A1 (de) * 1996-07-06 1998-01-08 Bayerische Motoren Werke Ag Radmeßnabe

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3298223A (en) * 1965-01-21 1967-01-17 Budd Co Torque sensing wheel structure
DE2104003B2 (de) * 1971-01-28 1973-07-26 Gerresheim, Manfred, Dipl Ing , 8000 München Messnabe zum messen von kraeften und/ oder momenten
DE2302540A1 (de) * 1973-01-19 1974-07-25 Volkswagenwerk Ag Anordnung mit einer zur messung von an einem fahrzeugrad angreifenden kraeften dienenden messnabe
DE2708484C2 (de) * 1977-02-26 1983-07-28 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Drehmoment-Meßanordnung
GB2039063A (en) * 1978-12-28 1980-07-30 Volkswagenwerk Ag Measuring or test hub
DE3715472C2 (de) * 1986-05-09 1989-11-16 Yamato Scale Co. Ltd., Akashi, Hyogo, Jp
EP0575634A1 (de) * 1992-05-25 1993-12-29 Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh Drehmomentsensor
DE9301111U1 (de) * 1993-01-27 1994-06-01 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands Anordnung für Drehmomentmessungen an Kraftfahrzeugen

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2781567A1 (fr) * 1998-07-23 2000-01-28 Hispano Suiza Sa Dispositif de mesure de couple entre deux arbres coaxiaux
EP0974821A1 (de) * 1998-07-23 2000-01-26 Hispano-Suiza Gerät zur Messung des Drehmomentes zwischen zwei koaxialen Wellen
WO2002008048A1 (en) * 2000-07-24 2002-01-31 Gkn Technology Limited Vehicle drive
DE10085475B4 (de) * 2000-07-24 2008-06-19 Gkn Technology Ltd., Wolverhampton Radnabenanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1176409A1 (de) * 2000-07-28 2002-01-30 Snr Roulements Radlager mit Bremsvorrichtung und mindestens einer elastisch deformierbaren Zone
FR2812356A1 (fr) * 2000-07-28 2002-02-01 Roulements Soc Nouvelle Roulement comprenant au moins une zone de deformation elastique et ensemble de freinage le comprenant
WO2002057730A1 (de) * 2001-01-19 2002-07-25 Robert Bosch Gmbh Nebenschlussfreie erfassung einer messgrösse an einem beschleunigten bauteil an einem radiallager (felge an radlager)
WO2002077595A1 (de) 2001-03-23 2002-10-03 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Torsionsmodul einer drehmomenterfassungseinrichtung
US6799481B2 (en) 2001-03-23 2004-10-05 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Torsion module of a torque detection device
DE10323310A1 (de) * 2003-05-23 2004-12-16 Fag Kugelfischer Ag Bremsscheibeneinheit
DE102009038952B4 (de) 2009-08-26 2022-04-28 Neumayer Tekfor Engineering Gmbh Radnabe
DE102012024264A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-12 Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh Drehmomentsensor
DE102012024264B4 (de) * 2012-12-12 2015-12-03 Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh Drehmomentsensor
EP2799246A1 (de) * 2013-04-30 2014-11-05 NTN-SNR Roulements Montage einer Bremsscheiben-/Radfelgen-Einheit für Kraftfahrzeuge in ein Drehantriebssystem dieser Einheit
FR3004995A1 (fr) * 2013-04-30 2014-10-31 Ntn Snr Roulements Montage d’un ensemble disque de frein / jante de roue de vehicule automobile sur un systeme d’entrainement en rotation dudit ensemble
CN108373089A (zh) * 2018-04-19 2018-08-07 石家庄五龙制动器股份有限公司 毂式制动器制动力矩真值检测传感器以及制动力矩真值检测方法
CN108373089B (zh) * 2018-04-19 2024-03-12 石家庄五龙制动器股份有限公司 毂式制动器制动力矩真值检测传感器以及制动力矩真值检测方法
DE102018122013A1 (de) * 2018-09-10 2020-03-12 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Erfassen eines Bremsmoments einer Scheibenbremse
WO2020052953A1 (de) 2018-09-10 2020-03-19 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein kraftfahrzeug und verfahren zum erfassen eines bremsmoments einer scheibenbremse
WO2020053006A1 (de) 2018-09-10 2020-03-19 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein kraftfahrzeug und verfahren zum erfassen eines bremsmoments einer scheibenbremse

Also Published As

Publication number Publication date
US6230555B1 (en) 2001-05-15
ITRM970742A1 (it) 1998-06-05
FR2756922B1 (fr) 1999-04-16
IT1297089B1 (it) 1999-08-03
JPH10232188A (ja) 1998-09-02
JP3181253B2 (ja) 2001-07-03
FR2756922A1 (fr) 1998-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19650477C1 (de) Meßeinrichtung zur Messung des Bremsmomentes bei einem Kraftfahrzeug
DE4208522C2 (de) Drehmomentsensor
DE2708484C2 (de) Drehmoment-Meßanordnung
DE69209910T2 (de) Lageranordnung mit Geschwindigkeitssensor und Verfahren zu deren Zusammenbau
DE102012024264B4 (de) Drehmomentsensor
EP2026990B1 (de) Lagerungsanordnung mit integrierter drehmomentmessung und vorrichtung zur regelung einer momentenverteilung
EP2411779B1 (de) Drehmomentsensor
EP2052227A1 (de) Drehmomentmessflansch
EP2362201B1 (de) Kraftmess-Hülse, Kraftmess-Körper sowie Mess- und Berechnungsverfahren
DE4141868B4 (de) Rad für ein Fahrzeug
DE2944723C2 (de)
EP1843055B1 (de) Wälzlager mit Sensor
DE102014017410A1 (de) Drehmomentmesswelle
EP0352788B1 (de) Messrad
DE69725496T2 (de) Verbesserte Lagerungs- und Bremsanordnung für Kraftfahrzeuge versehen mit einem Verbindungselement zwischen der Lagerung und dem Bremselement
EP0507058B1 (de) Einrichtung zum Prüfen der an Fahrzeugrädern angreifenden Drehantriebsverbindung unter betriebsähnlichen Belastungsbedingungen
DE3342817C2 (de) Meßnabe
DE102016218017B3 (de) Drehmomentenmessanordnung
EP0935129B1 (de) Mehrkomponenten-Messrad
DE69008088T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Fahrzeugrades an eine Achse.
DE4135614C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Spannungsverteilung über die Breite von biegsamen Bändern, insbesondere von Stahlbändern beim Kaltwalzen
DE3541123C2 (de)
EP0621469B1 (de) Zugkraftmesseinrichtung
EP0681689B2 (de) Anordnung für drehmomentmessungen an kraftfahrzeugen
EP3946969B1 (de) Fahrwerk vorzugsweise nutzfahrzeug-fahrwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee