DE19649906C2 - Sensor zur Erfassung von Drehwinkeln - Google Patents

Sensor zur Erfassung von Drehwinkeln

Info

Publication number
DE19649906C2
DE19649906C2 DE1996149906 DE19649906A DE19649906C2 DE 19649906 C2 DE19649906 C2 DE 19649906C2 DE 1996149906 DE1996149906 DE 1996149906 DE 19649906 A DE19649906 A DE 19649906A DE 19649906 C2 DE19649906 C2 DE 19649906C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
track
resistance
contact
connection point
sensor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE1996149906
Other languages
English (en)
Other versions
DE19649906A1 (de
Inventor
Martin Dunsch
Ralf Ostermann
Armin Schoenherr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE1996149906 priority Critical patent/DE19649906C2/de
Publication of DE19649906A1 publication Critical patent/DE19649906A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19649906C2 publication Critical patent/DE19649906C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/027Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems between relatively movable parts of the vehicle, e.g. between steering wheel and column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/16Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying resistance
    • G01D5/165Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying resistance by relative movement of a point of contact or actuation and a resistive track
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/30Adjustable resistors the contact sliding along resistive element
    • H01C10/32Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving in an arcuate path
    • H01C10/34Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving in an arcuate path the contact or the associated conducting structure riding on collector formed as a ring or portion thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung geht von einem gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches konzipierten Sensor zur Erfassung von Drehwinkeln aus.
Solche Drehwinkelsensoren werden z. B. zur Erfassung der Position von Stellelementen eingesetzt. Dabei sind die mit einem solchen Drehwinkelsensor in Verbindung stehenden Stellelemente z. B. für die motorische Verstellung von in Kraftfahrzeugen angeordneten Klappen, Schiebern, Ventilen usw. vorgesehen. Außerdem sind solche Drehwinkelsensoren oftmals auch der Lenkungsanlage eines Kraftfahrzeuges zugeordnet, wobei über diese der Lenkwinkel sowie die Winkeländerungsgeschwindigkeit z. B. zur Fahrdynamikregelung erfaßt wird. Wegen der dabei oft notwendigen genauen Positionserfassung der Stellelemente bzw. des Lenkwinkels und der Winkelgeschwindigkeit werden an die Auflösegenauigkeit eines solchen Drehwinkelsensors hohe Anforderungen gestellt.
Ein entsprechend dem Oberbegriff des Hauptanspruches ausgebildeter Drehwinkelsensor ist durch die DE 40 40 331 A1 bekanntgeworden. Bei diesem Drehwinkelsensor ist im Sensorgehäuse eine mehrere Schleifkontakte aufweisende Rotorscheibe und eine am Sensorgehäuse fixierte mehrere Schleifbahnen aufweisende Statorscheibe angeordnet. Die Rotorscheibe und die Statorscheibe sind mit Abstand derart parallel zueinander ausgerichtet, so daß die Schleifkontakte der Rotorscheibe kontaktgebend in Art einer Brücke an den Schleifbahnen der Statorscheibe zur Anlage kommen. Eine der Schleifbahnen ist als relativ hochohmige Widerstandsbahn und zwei der Schleifbahnen sind als einen vernachlässigbar geringen Widerstandswert aufweisende Kontaktbahnen ausgebildet. Sowohl die Widerstandsbahn als auch die Kontakbahnen weisen jeweils eine Anbindungsstelle auf. Die Anbindungsstellen sind jedoch lediglich dafür vorgesehen um elektrisch leitende Verbindung nach außen zu schaffen.
Desweiteren sind durch die DE 195 18 340 A1, durch die DE 692 09 017 T2 und die DE 36 37 927 A1 Sensoren zur Erfassung von Drehwinkeln bekannt geworden. Bei den gemäß dieser Druckschriften ausgeführten Drehwinkelsensoren ist jeweils im Sensorgehäuse eine mehrere Schleifkontakte aufweisende Rotorscheibe und eine am Sensorgehäuse fixierte mehrere Schleifbahnen aufweisende Statorscheibe angeordnet. Die Rotorscheibe und die Statorscheibe sind jeweils mit Abstand derart parallel zueinander ausgerichtet, so daß die Schleifkontakte der Rotorscheibe kontaktgebend an den Schleifbahnen der Statorscheibe zur Anlage kommen. Zur Schaffnung von elektrisch leitenden Verbindungen nach Außen, weisen die Schleifbahnen Anbindungsstellen auf.
Oftmals ist es notwendig, direkt im Gehäuse eine an den Sensor angeschlossene, zur Signalauswertung bzw. Signalaufbereitung vorgesehene Signalverarbeitungselektronik anzuordnen. Eine solche Signalverarbeitungselektronik ist bei diesen Drehwinkelsensoren jedoch zumindest innerhalb des Gehäuses nicht vorgesehen.
Außerdem ist durch die DE 43 22 750 A1 ein kapazitiver Drehwinkelsensor bekanntgeworden, bei welchem die Signalverarbeitungselektronik im Gehäuse angeordnet ist. Derartige Drehwinkelsensoren benötigen zur Aufbereitung bzw. Auswertung der Sensorsignale jedoch einen erheblichen Schaltungsaufwand.
Außerdem ist ein erhöhter Schaltungsaufwand notwendig, um insbesondere die EMV-Störfestigkeit eines solchen Drehwinkelsensors sicherzustellen.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen kostengünstigen Drehwinkelsensor zu schaffen, der bei kompaktem einfachem Aufbau eine hohe Auflösung und eine hohe EMV-Störfestigkeit bei vergleichsweise geringem Schaltungsaufwand aufweist und der zur Aufbereitung bzw. Auswertung der Sensorsignale ebenfalls lediglich einen geringen Schaltungsaufwand benötigt.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches angegebenen Merkmale gelöst.
Bei einem solchermaßen ausgebildeten Sensor ist besonders vorteilhaft, daß die Kontaktbahnen, die Widerstandsbahn und die unter anderem eine Signalverarbeitungselektronik darstellende Schaltungsanordnung direkt auf dem im Innenraum des Gehäuses befindlichen Stator vorhanden sind, so daß auf platzsparende Art und Weise eine besonders gute Abschottung gegen von Außen auftretende Störgrößen realisiert ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gegenstandes sind in den Unteransprüchen angegeben. Anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele sei der erfindungsgemäße Gegenstand näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 einen Vollschnitt durch den Drehwinkelsensor, entsprechend der Linie A-A gemäß Fig. 2
Fig. 2 eine Draufsicht auf die der Rotorscheibe abgewandten Oberfläche der im Sensorgehäuse fixierten Statorscheibe
Fig. 3 eine Draufsicht auf die der Rotorscheibe zugewandte, mit den Schleifbahnen versehene Oberfläche der Statorscheibe gemäß einer ersten Ausführungsform nebst zweier Schleifkontakte
Fig. 4 eine Draufsicht auf die der Rotorscheibe zugewandte, mit den Schleifbahnen versehene Oberfläche der Statorscheibe gemäß einer zweiten Ausführungsform nebst zweier Schleifkontakte.
Wie aus den Zeichnungen hervorgeht, besteht ein solcher Drehwinkelsensor aus einem Sensorgehäuse 1, sowie einer im Sensorgehäuse 1 drehbeweglich gelagerten Sensorwelle 2 mit einer drehfest daran angeordneten, die Schleifkontakte 3, 4 aufweisenden Rotorscheibe 5 und einer mehrere Schleifbahnen aufweisenden, drehfest am Sensorgehäuse 1 fixierten Statorscheibe 6.
Wie insbesondere aus Fig. 1 hervorgeht, besteht das Sensorgehäuse 1 aus einem Gehäusegrundteil 7, einem Gehäuseoberteil 8 und einem Gehäuseunterteil 9. Die Sensorwelle 2 ist als Hohlwelle ausgeführt und an einer ihrer beiden Endbereiche mit einer Innenverzahnung versehen, um eine einfache Möglichkeit zur Kopplung an die Lenkungsanlage eines Kraftfahrzeuges zu ermöglichen. Über am Gehäusegrundteil 7 und am Gehäuseoberteil 8 angebrachten Lagerschalen 10 erfolgt die Lagerung der Sensorwelle 2. Von Außen ist eine elektrische Leitung 11 in das Sensorgehäuse 1 hineingeführt, über die der Drehwinkelsensor an das Bordnetz des Kraftfahrzeuges angeschlossen ist. Um eine möglichst einfache Anbindung zu ermöglichen, weist die am Sensorgehäuse 1 fixierte Statorscheibe 6 an ihrer der Rotorscheibe 5 abgewandten Oberfläche ein Steckverbinderteil 12 auf, welches mit einem an die Leitung 11 angeschlossenen Gegensteckverbinderteil zu koppeln ist. Die Rotorscheibe 5 und die Statorscheibe 6 sind mit Abstand derart parallel zueinander ausgerichtet, so daß die beiden an der Rotorscheibe 5 festgelegten Schleifkontakte 3, 4 an den Schleifbahnen der der Rotorscheibe 5 zugeordneten Oberfläche der Statorscheibe 6 zur Anlage kommen. Dabei sind sowohl die Rotorscheibe 5 als auch die Statorscheibe 6 im Innenraum des Sensorgehäuses 1 angeordnet.
Wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, sind direkt auf der der Rotorscheibe 5 abgewandten Oberfläche der Statorscheibe 6 mehrere zum Teil über Leiterbahnstrukturen in Verbindung stehende elektrische/elektronische Bauelemente 13 angeordnet. Die elektrischen/elektronischen Bauelemente 13 der auf der Statorscheibe 6 befindlichen Schaltungsanordnung sind dabei zu einem Teil zur Signalauswertung bzw. Signalaufbereitung der Sensorsignale und zu einem anderen Teil zur Realisierung einer Busanbindung an den Datenbus des Kraftfahrzeugbordnetzes vorgesehen.
Wie insbesondere aus Fig. 3 und Fig. 4 hervorgeht, weist die der Rotorscheibe 5 zugewandte Oberfläche der Statorscheibe 6 drei kreisförmige Schleifbahnen auf. Eine der drei Schleifbahnen ist als Widerstandsbahnen 14 ausgebildet, dessen Widerstandswert im Bereich von fünf Kiloohm liegt. Die beiden anderen Schleifbahnen stellen eine erste Kontaktbahn 15 und eine zweite Kontaktbahn 16 dar, deren Widerstandswerte jeweils im Bereich von Null Ohm liegen. Die Widerstandsbahn 14 ist mit Abstand zwischen der ersten Kontaktbahn 15 und der zweiten Kontaktbahn 16 angeordnet. Die beiden an der Rotorscheibe 5 angebrachten Schleifkontakte 3, 4 sind derart angeordnet, so daß der erste Schleifkontakt 3 die erste Kontaktbahn 15 und die Widerstandsbahn 14 und der zweite Schleifkontakt 4 die zweite Kontaktbahn 16 und die Widerstandsbahn 14 überbrückt. Um einen sicheren Abgriff zu gewährleisten, sind die beiden Schleifkontakte 3, 4 jeweils als sogenannte Mehrfingerschleifer ausgebildet, wobei der erste und der zweite Kontaktarm eines jeden Schleifkontaktes 3, 4 mit vier Fingern auf der Widerstandsbahn 14 und der ersten Kontaktbahn 15 bzw. auf der zweiten Kontaktbahn 16 zu liegen kommen. Um eine Phasenverschiebung zwischen den Sensorsignalen des Drehwinkelsensors zur Drehrichtungserkennung zu erreichen, sind die beiden Schleifkontakte 3, 4 außerdem um einen Winkel von 90° versetzt zueinander an der Rotorscheibe 5 befestigt.
Die Fig. 3 zeigt eine erste Ausführungsform des Drehwinkelsensors, wobei die Widerstandsbahn 14 über eine ersten Anbindungsstelle 17 an Plus und über eine zweite Anbindungsstelle 18 an Masse angebunden ist. Die erste Anbindungsstelle 17 und die zweite Anbindungsstelle 18 sind um einen Winkel von 180° versetzt zueinander angeordnet und stehen über die Leiterbahnstrukturen direkt mit der auf der Statorscheibe 6 angebrachten Schaltungsanordnung in Verbindung. Die abgegriffenen Potentialwerte der beiden Schleifkontakte 3, 4 werden über eine Anbindungsstelle 19 der ersten Kontaktbahn 15 und über eine Anbindungsstelle 20 der zweiten Kontaktbahn 16 der Schaltungsanordnung zugeführt. Dabei sind die beiden Kontaktbahnen 15, 16 jeweils an einen A/D-Eingang eines zur Schaltungsanordnung gehörigen Mikrocomputers angeschlossen. Die erreichte Auflösung des Drehwinkelsensors beträgt bei einem 8 bit A/D-Wandler 180°/255 digit = 0,706°/digit. Der Meßbereich des Drehwinkelsensors beträgt absolut einen Winkel von 360°.
Die Fig. 4 zeigt eine zweite Ausführungsform des Drehwinkelsensors, wobei die Widerstandsbahn über vier Anbindungsstellen 21 an die auf der Statorscheibe 6 angeordnete Schaltungsanordnung angeschlossen ist. Die vier Anbindungsstellen 21 sind um einen Winkel von 90° versetzt zueinander angeordnet, wobei jede der Anbindungsstellen 21 zur Positionserfassung mit einem A/D-Eingang eines zur Schaltungsanordnung gehörigen Mikrocomputers in Verbindung steht. Die erste Kontaktbahn 15 ist über die Schaltungsanordnung und ihre Anbindungsstelle 22 an Plus die zweite Kontaktbahn 16 ist über die Schaltungsanordnung und ihre Anbindungsstelle 23 an Masse angeschlossen. Die Bestromung der Widerstandsbahn 14 erfolgt somit über die beiden jeweils eine Brückung bewirkenden Schleifkontakte 3, 4. Die im Mikrocomputer abgelegte Software ermittelt anhand der Signalverläufe den jeweiligen Sensorquadranten in dem das Sensorsignal mit der größten Steilheit anliegt. Von diesem wird dann das zur Position gehörige Sensorsignal abgeleitet. Die erreichte Auflösung beträgt bei einem 8 bit A/D-Wandler von 90°/255digit = 0,353°/digit. Der Meßbereich des Drehwinkelsensors beträgt absolut einen Winkel von 360°.

Claims (11)

1. Sensor zur Erfassung von Drehwinkeln, mit einer drehfest mit der Sensorwelle verbundenen, zumindest einen Schleifkontakt aufweisenden Rotorscheibe und einer drehfest am Sensorgehäuse fixierten, mit zumindest zwei kreisförmigen Schleifbahnen versehenen Statorscheibe, welche mit Abstand derart parallel zueinander ausgerichtet sind, sodaß der Schleifkontakt der Rotorscheibe kontaktgebend in Art einer Brücke an beiden Schleifbahnen der Statorscheibe zur Anlage kommt, wobei eine der beiden Schleifbahnen als relativ hochohmige Widerstandsbahn und die zumindest eine weitere Schleifbahn als eine einen vernachlässigbar geringen Widerstandswert aufweisende Kontaktbahn ausgebildet ist und wobei sowohl die Widerstandsbahn als auch die Kontaktbahn jeweils mit zumindest einer Anbindungsstelle versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede Anbindungsstelle (17-23) direkt mit einer innerhalb des Gehäuses angeordneten, zumindest Signalverarbeitungselektronik aufweisenden Schaltungsanordnung in Verbindung steht, deren Leiterbahnstrukturen und elektrischen/elektronischen Bauelemente (13) direkt auf der der Rotorscheibe (5) abgewandten Oberfläche der Statorscheibe (6) vorhanden sind.
2. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rotorscheibe (5) zwei um einen Winkel von max. 135° bis minimal 45° zueinander versetzt angeordnete Schleifkontakte (3, 4) angebracht sind.
3. Sensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schleifkontakte (3, 4) um einen Winkel zueinander versetzt an der Rotorscheibe (5) angebracht sind, der etwa dem größten oder dem kleinsten Extremwert entspricht.
4. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Statorscheibe (6) eine hochohmige, einen Widerstandswert von mehreren Kiloohm aufweisende Widerstandsbahn (14), sowie eine erste und eine zweite jeweils einen bei Null liegenden Widerstandswert aufweisende Kontaktbahn (15, 16) vorhanden sind, die jeweils über eine Anbindungsstelle (19, 20; 22, 23) direkt mit den Leiterbahnstrukturen der Schaltungsanordnung in Verbindung stehen.
5. Sensor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsbahn (14) mit Abstand zwischen der ersten Kontaktbahn (15) und der zweiten Kontaktbahn (16) angeordnet ist und daß der erste der beiden Schleifkontakte (3) die erste Kontaktbahn (15) und die Widerstandsbahn (14) und der zweite der beiden Schleifkontakte (4) die zweite Kontaktbahn (16) und die Widerstandsbahn (14) überbrückt.
6. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Statorscheibe (6) vorhandene Widerstandsbahn (14) über eine erste Anbindungsstelle (17) zumindest einmal an Plus und über eine zweite Anbindungsstelle (18) zumindest einmal an Masse angebunden ist.
7. Sensor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die für Plus vorgesehene erste Anbindungsstelle (17) und die für Masse vorgesehene zweite Anbindungsstelle (18) der Widerstandsbahn (14) um einen Winkel von 180° versetzt zueinander angeordnet sind.
8. Sensor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die für Masse und Plus vorgesehenen Anbindungsstellen (17, 18) der Widerstandsbahn (14) um einen Winkel von 90° versetzt zueinander angeordnet sind und daß die Widerstandsbahn (14) über zwei erste Anbindungsstellen (17) zweimal an Plus und über die zweite Anbindungsstelle (18) zweimal an Masse angebunden ist.
9. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kontaktbahn (15) über ihre Anbindungsstelle (22) und die Schaltungsanordnung an Plus und die zweite Kontaktbahn (16) über ihre Anbindungsstelle (23) und die Schaltungsanordnung an Masse angeschlossen ist und daß die Widerstandsbahn (14) über zumindest zwei zueinander versetzt angebrachte Anbindungsstellen (21) direkt mit den Leiterbahnstrukturen der Schaltungsanordnung in Verbindung steht.
10. Sensor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsbahn (14) über vier jeweils um 90° versetzt zueinander angeordnete Anbindungsstellen (21) direkt mit den Leiterbahnstrukturen der Schaltungsanordnung in Verbindung steht.
11. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schleifkontakt (3, 4) als sogenannter Mehrfingerschleifer ausgebildet ist und sowohl die Widerstandsbahn (14), als auch eine Kontaktbahn (15, 16) über zumindest zwei Kontaktfinger abgreift.
DE1996149906 1996-12-02 1996-12-02 Sensor zur Erfassung von Drehwinkeln Revoked DE19649906C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996149906 DE19649906C2 (de) 1996-12-02 1996-12-02 Sensor zur Erfassung von Drehwinkeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996149906 DE19649906C2 (de) 1996-12-02 1996-12-02 Sensor zur Erfassung von Drehwinkeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19649906A1 DE19649906A1 (de) 1998-06-10
DE19649906C2 true DE19649906C2 (de) 1999-05-12

Family

ID=7813371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996149906 Revoked DE19649906C2 (de) 1996-12-02 1996-12-02 Sensor zur Erfassung von Drehwinkeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19649906C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10055981A1 (de) * 2000-11-11 2002-05-29 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrische Abtastanordnung, Schleifer für eine solche Abtastanordnung sowie Verwendung einer solchen Abtastanordnung
DE10236143A1 (de) * 2002-08-07 2004-02-19 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Lenkstockmodul und Montageverfahren
DE10236142A1 (de) * 2002-08-07 2004-02-19 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Lenkstockmodul und Montageverfahren
DE102005021890A1 (de) * 2005-05-04 2006-11-09 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedienvorrichtung und Verfahren zur Auswertung einer Bedienvorrichtung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19910131C2 (de) * 1999-03-01 2002-08-29 Takata Petri Ag Einrichtung zur Übertragung elektrischen Stroms
DE20003965U1 (de) * 2000-02-24 2000-07-13 Petri Ag Einrichtung zur Übertragung elektrischen Stroms zwischen zwei zueinander verdrehbaren Bauelementen einer Lenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10019795B4 (de) 2000-04-20 2004-09-30 Delphi Technologies, Inc. (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Troy Lenkstockschalter
DE10108377C1 (de) * 2001-02-16 2002-04-04 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Lenksäulenmodul
JP3501781B2 (ja) 2001-08-01 2004-03-02 株式会社シマノ 自転車用変速位置決め装置
DE102007014751A1 (de) * 2007-01-24 2008-08-07 Otto Bock Healthcare Products Gmbh Potentiometer
DE102009059150A1 (de) * 2009-12-19 2011-06-22 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. Positionsgeber und Verwendung des Positionsgebers
DE102009059151A1 (de) * 2009-12-19 2011-06-22 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. Positionsgeber und Verwendung des Positionsgebers
CN109779927B (zh) * 2019-03-18 2020-06-05 仨亿电器股份有限公司 一种蜗壳可调节的离心通风机
CN110044386B (zh) * 2019-04-15 2024-01-16 成都宏明电子股份有限公司 一种用于角位移传感器上的电刷结构组件

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637927A1 (de) * 1985-11-08 1987-05-14 Aisan Ind Sensor zum erfassen der stellung der drosselklappe
DE4040331A1 (de) * 1989-12-18 1991-06-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Drehwinkel-potentiometer
DE4322750A1 (de) * 1993-07-08 1995-01-12 Vdo Schindling Kapazitiver Drehwinkelsensor
DE19518340A1 (de) * 1994-05-24 1995-11-30 Nippon Denso Co Drehpositionserfassungsvorrichtung
DE69209017T2 (de) * 1991-12-09 1996-10-02 Neopost Ind Winkelposition-Sensor mit fortlaufender geschlossener Widerstandsspur und Messverfahren dafür

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637927A1 (de) * 1985-11-08 1987-05-14 Aisan Ind Sensor zum erfassen der stellung der drosselklappe
DE4040331A1 (de) * 1989-12-18 1991-06-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Drehwinkel-potentiometer
DE69209017T2 (de) * 1991-12-09 1996-10-02 Neopost Ind Winkelposition-Sensor mit fortlaufender geschlossener Widerstandsspur und Messverfahren dafür
DE4322750A1 (de) * 1993-07-08 1995-01-12 Vdo Schindling Kapazitiver Drehwinkelsensor
DE19518340A1 (de) * 1994-05-24 1995-11-30 Nippon Denso Co Drehpositionserfassungsvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10055981A1 (de) * 2000-11-11 2002-05-29 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrische Abtastanordnung, Schleifer für eine solche Abtastanordnung sowie Verwendung einer solchen Abtastanordnung
DE10055981C2 (de) * 2000-11-11 2003-06-12 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrische Abtastanordnung, Schleifer für eine solche Abtastanordnung sowie Verwendung einer solchen Abtastanordnung
DE10236143A1 (de) * 2002-08-07 2004-02-19 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Lenkstockmodul und Montageverfahren
DE10236142A1 (de) * 2002-08-07 2004-02-19 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Lenkstockmodul und Montageverfahren
DE102005021890A1 (de) * 2005-05-04 2006-11-09 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedienvorrichtung und Verfahren zur Auswertung einer Bedienvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19649906A1 (de) 1998-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19649906C2 (de) Sensor zur Erfassung von Drehwinkeln
DE69209157T2 (de) Vorrichtung zur Messung eines Drehwinkels
DE3844578C2 (de)
EP0699151B1 (de) Sensor zur erfassung des lenkwinkels
EP2095078B1 (de) Kapazitiver winkelkodierer und feedereinschub für bestückungsmaschinen von leiterplatten
EP2265902B1 (de) Induktiver drehwinkelsensor und verfahren zum betrieb eines induktiven drehwinkelsensors
EP1320177A2 (de) Halteplatte für einen Elektromotor und Elektromotor
EP1202024A1 (de) Sensormodul mit Blechformteil ( magnetoresistiver Drosselklappensensor )
DE19601242B4 (de) Versatz-Erfassungseinrichtung
EP0687593A2 (de) Elektrische Einrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Lenkstockschalter dafür
WO2010028883A2 (de) Induktiver positionssensor, damit ausgestattetes messsystem und verfahren zum betrieb eines positionssensors
DE4331909A1 (de) Drehwinkelgeber
EP1274607B1 (de) Lenksäulenmodul
EP3961174A1 (de) Drehmomentsensorvorrichtung, flussleiteranordnung und flussleiter
EP0902255B1 (de) Winkelsensor
DE3620884A1 (de) Vorrichtung zur erfassung von drehzahl und drehrichtung eines drehenden teils
EP1776518B1 (de) Sensor zur messung der position eines stellgliedes
DE19716321C1 (de) Sensor zur Erfassung von Drehwinkeln
DE19931809C2 (de) Lenkwinkelsensor für ein Kraftfahrzeug
DE4034991C2 (de)
DE10065240C2 (de) Lenkwinkelmesseinrichtung
EP3895507B1 (de) Elektronische leiterplatte
DE102010048750B4 (de) Schaltungsanordnung zur Auswertung von Schaltzuständen und Schalter mit einer solchen Schaltungsanordnung
EP1710541B1 (de) Sensor zur Messung der Position eines Stellgliedes
DE60034471T2 (de) Elektronisches lenksäulenmodul

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEOPOLD KOSTAL GMBH & CO KG, 58507 LUEDENSCHEID, D

8331 Complete revocation