DE19647957A1 - Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE19647957A1
DE19647957A1 DE1996147957 DE19647957A DE19647957A1 DE 19647957 A1 DE19647957 A1 DE 19647957A1 DE 1996147957 DE1996147957 DE 1996147957 DE 19647957 A DE19647957 A DE 19647957A DE 19647957 A1 DE19647957 A1 DE 19647957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
float
fuel tank
fuel
buoyancy
tank according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996147957
Other languages
English (en)
Other versions
DE19647957C2 (de
Inventor
Mathieu Guillemenet
Roland Dipl Ing Schirmer
Georg Dipl Ing Georgs
Manfred Weil
Hermann Horrer
Dieter Scheurenbrand
Manfred Dipl Ing Stotz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guillemenet Mathieu 21635 Jork De
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE1996147957 priority Critical patent/DE19647957C2/de
Priority to US08/972,281 priority patent/US5934306A/en
Priority to FR9714424A priority patent/FR2755911B1/fr
Priority to GB9724391A priority patent/GB2319516B/en
Priority to ITRM970714 priority patent/IT1297067B1/it
Publication of DE19647957A1 publication Critical patent/DE19647957A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19647957C2 publication Critical patent/DE19647957C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/36Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K15/03519Valve arrangements in the vent line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K24/00Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures
    • F16K24/04Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only
    • F16K24/042Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only actuated by a float
    • F16K24/044Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only actuated by a float the float being rigidly connected to the valve element, the assembly of float and valve element following a substantially translational movement when actuated, e.g. also for actuating a pilot valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0753Control by change of position or inertia of system
    • Y10T137/0874Vent opening or closing on tipping container
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2931Diverse fluid containing pressure systems
    • Y10T137/3003Fluid separating traps or vents
    • Y10T137/3084Discriminating outlet for gas
    • Y10T137/309Fluid sensing valve
    • Y10T137/3099Float responsive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kraftstoffbehälter für Kraftfahr­ zeuge gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Kraftstoffbehälter der vorgenannten Art sind aus der Praxis be­ kannt und die in Verbindung mit solchen Kraftstoffbehältern eingesetzten Entlüftungsventile der beschriebenen Art arbeiten auch durchaus zuverlässig in Bezug auf die Funktionen, ein Ein­ dringen von Kraftstoff in die Entlüftungsleitung sowohl bei Kurvenfahrt wie auch in Dachlagen des Fahrzeuges, d. h. beim so­ genannten Roll-Over zu verhindern. In Verbindung damit, daß die Entlüftungsventile bei üblichen Kraftstoffbehälterkonstruk­ tionen in deren bezogen auf die Einbaulage im Fahrzeug obersten Bereich, gegebenenfalls sogar in domartigen Ausnehmungen ange­ ordnet werden, besteht aber das Problem, mit solchen Ent­ lastungsventilen auch einen wirkungsvollen Schutz gegen Überbe­ tanken zu gewährleisten, wobei sicherzustellen ist, daß nicht nur eine übermäßige Befüllung vermieden wird, sondern für den gefüllten Tank in angemessener Zeit nach Abschließen des Befüllvorganges auch ein Anschluß an die Entlüftung, um z. B. bei hohen Außentemperaturen zu hohe Drücke im Behälter zu ver­ meiden. Dies gilt auch unter der Voraussetzung, daß beim Be­ tanken häufig gegen Ende des Betankungsvorganges durch eine stotternde Befüllung versucht wird, das vorhandene Tankvolumen bis zum Extrem auszunutzen, was bei bekannten Lösungen zur Folge haben kann, daß das Entlüftungsventil durch das Auftriebselement geschlossen gehalten wird.
Fehlfunktionen dieser Art sollen durch die Erfindung vermieden werden, und es soll für Kraftstoffbehälter der eingangs ge­ nannten Art eine Tankbelüftung verwirklicht werden, die einen sicheren Übertankschutz ergibt, und zwar bei Sicherstellung der notwendigen Tankbelüftung einerseits und der erforderlichen Auslaufsicherung andererseits.
Erreicht wird dies bei einem Kraftstoffbehälter gemäß dem An­ spruch 1, und zwar dadurch, daß ein Auftriebselement Verwendung findet, dessen nutzbares Auftriebsvolumen durch die Aufnahme von Kraftstoff veränderlich ist, derart, daß z. B. beim Be­ tankungsvorgang zunächst unter Nutzung des vollen Auftriebs­ volumens der Verschlußkörper in seine Schließlage gebracht wird und daß in der Folge das nutzbare Auftriebsvolumen derartig verändert wird, daß das den Verschlußkörper beaufschlagende Auftriebselement absinkt und den Verschlußkörper freigibt. Die Verringerung des nutzbaren Auftriebsvolumens erfolgt dadurch, daß das beim Betanken mit steigenden Füllstandsniveau in den Kraftstoff eintauchende Auftriebselement mit zunehmender Ver­ weilzeit im Kraftstoff sich allmählich mit Kraftstoff füllt. Dies kann durch entsprechende, als Drosseln wirkende Versor­ gungsbohrungen in dem als Hohlkörper ausgebildeten Auftriebs­ element geschehen, oder auch dadurch, daß das Auftriebselement durch eine Wandstruktur ganz oder teilweise begrenzt ist, die nur eine geringe Permeabilität für den Kraftstoff aufweist, so daß nur langsam eine Auffüllung des Auftriebsvolumens mit Kraftstoff erfolgt.
Entsprechend dem Füllvorgang verringert sich das nutzbare Auf­ triebsvolumen und es sinkt das Auftriebselement ab.
Da in soweit nur ein Teil des Auftriebsvolumens des Auftriebs­ elementes verbraucht wird, und das Absinken des Auftriebs­ elementes durch den zeitlichen Verzug zwischen dessen Befüllung mit Kraftstoff und dem Übertankungsvorgang erst nach Abschluß des Betankungsvorganges wirksam wird, ist das Auftriebselement bei fahrtbedingt auftretenden Erhöhungen des Füllstandsniveaus, z. B. bei Kurvenfahrt, mit seinem Restvolumen auch dann wirksam, wenn das Füllstandsniveau im Kraftstoffbehälter noch dem maxi­ malen Befüllungsniveau entspricht.
Ist das Füllstandsniveau im Kraftstoffbehälter unter diesen Pegel abgesunken, so verringert sich auch die Kraftstoffbe­ füllung im Auftriebselement, und dessen nutzbares Auftriebs­ volumen vergrößert sich entsprechend, da der Kraftstoff wieder aus dem Hohlvolumen des Auftriebselementes in den freien Be­ hälterraum zurückfließt.
Entsprechende Effekte lassen sich auch dadurch erzielen, daß zumindest ein Teil des Auftriebselementes durch offenporige, eine schwammähnliche Struktur aufweisende Materialien gebildet ist, so daß sich die Poren beim Eintauchen in den Kraftstoff langsam füllen können, andererseits aber auch wieder leer­ laufen, wenn der Kraftstoffspiegel entsprechend absinkt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungs­ beispieles näher erläutert, das in schematisierter Darstellung einen Ausschnitt aus einem Kraftstoffbehälter eines Fahrzeuges und eines darin angeordneten Entlüftungsventils zeigt, wobei in
Fig. 1 das Entlüftungsventil in seiner Funktionsstellung als Übertankungsschutz gezeigt ist, und in
Fig. 2 eine Stellung des Ventiles dargestellt ist, in der das Ventil, in zeitlichem Versatz zur Beendigung des Betankungsvorganges, die Entlüftung wieder freige­ geben hat.
Fig. 3 veranschaulicht eine Ventilstellung mit geschlossener Entlüftung, ausgehend von einem Grundzustand gemäß
Fig. 2 bei durch Kurvenfahrt angehobenem Kraftstoff­ niveau, und
Fig. 4 zeigt das erfindungsgemäße System in einer Dachlage des Fahrzeuges (Roll-Over) bei durch Massekraft ge­ schlossenem Entlüftungsventil.
In den Figuren ist schematisiert ein Ausschnitt aus einem Kraftstoffbehälter 1 dargestellt, wobei - bezogen auf eine Nor­ malposition eines Fahrzeuges, in das der Kraftstoffbehälter 1 eingebaut ist und das hier nicht weiter dargestellt ist - dieser Kraftstoffbehälter 1 in seinem oberen Begrenzungsbereich ein Entlüftungsventil 2 aufweist, das mit einem Entlüftungs­ anschluß 3 versehen ist, der über eine hier nicht weiter darge­ stellte Entlüftungsleitung beispielsweise mit dem Ansaugsystem einer Brennkraftmaschine, einem Kohlefilter oder auch nur der Atmosphäre verbunden ist. Der Entlüftungsanschluß 3, hier dargestellt als Bestandteil des gegen den Tankinnenraum 5 of­ fenen Gehäuses 4 des Entlüftungsventiles 2, ist absperrbar durch ein als Kegel symbolisch dargestelltes Verschlußelement 6, dem ein Massekörper 7 zugeordnet ist. Dieser Massekörper 7 ist symbolisch durch eine Kugel dargestellt, die mit dem Ver­ schlußelement 6 verbunden ist; es ist im Rahmen der Erfindung aber selbstverständlich möglich, Verschlußelement und Masse­ körper zu einem Element zusammenzufassen. Verschlußelement 6 bzw. Massekörper 7 sind durch ein Auftriebselement 8 beaufschlagbar, das im Ausführungsbeispiel zweiteilig aufgebaut ist und aus zwei Schwimmern 9 und 10 besteht, die ihrerseits als Hohlkörper dargestellt sind. Der Schwimmer 9 ist in sich geschlossen, der Schwimmer 10 weist im Ausführungsbeispiel zwei Drosselbohrungen 11 und 12 auf. Der Querschnitt der Drossel­ bohrungen 11 und 12 ist so bemessen, daß der im Ausführungs­ beispiel ebenfalls als Hohlkörper dargestellte Schwimmer 10 über die eine oder die andere der Drosselbohrungen allmählich voll bzw. leer laufen kann. Hierunter ist zu verstehen, daß es einen Zeitraum von etwa 5 bis 15 Minuten, gegebenenfalls aber auch länger in Anspruch nehmen soll, bis der Schwimmer 10 über eine der Drosselbohrungen 11 oder 12 volläuft bzw. umgekehrt leerläuft, wobei dieser Zeitraum in Abhängigkeit von üblichen Betankungszeiten fahrzeugspezifisch auch länger oder kürzer sein kann.
Anstelle eines Hohlkörpers mit Drosselbohrungen können selbstverständlich auch andere als Schwimmer einsetzbare Auf­ triebselemente Verwendung finden, z. B. geschäumte oder schwamm­ artige Körper, die Hohlvolumina enthalten, die entsprechende Kraftstoffmengen aufzunehmen vermögen und deren Befüllung bzw. Entleerung vergleichbare Zeiten in Anspruch nimmt, so daß sich Funktionen einstellen, wie sie nachfolgend anhand der Fig. näher erläutert werden.
Fig. 1 zeigt eine Betankungssituation. Der insgesamt mit 1 be­ zeichnete Kraftstoffbehälter wird in üblicher und hier nicht weiter dargestellter Weise mit Kraftstoff gefüllt und das Kraftstoffniveau steigt dabei innerhalb des Kraftstoffbehälters allmählich an, d. h. es füllt sich der Kraftstoffbehälter unter Verringerung des Volumens zwischen Kraftstoffoberfläche und oberer Behälterbegrenzung, wobei, Öffnungslage des Entlüftungs­ ventiles 2 gemäß Fig. 2 unterstellt, die beim Betanken aus dem Kraftstoffbehälter verdrängten Gase über den Entlüftungs­ anschluß 3 des Entlüftungsventiles 2 aus dem Kraftstoffbehälter 1 entweichen.
Der Kraftstoffbehälter darf bei solchen Betankungsvorgängen nicht völlig mit Kraftstoff gefüllt werden, sondern es müssen gewisse Freiräume verbleiben, um temperaturbedingte Volumen­ schwankungen des Kraftstoffes auszugleichen sowie auch eine Ab­ führung von Luft und Gasen über das Entlüftungsventil zu ermög­ lichen, ohne daß gleichzeitig Kraftstoff mitgeführt wird.
Bezogen auf die Situation beim Betankungsvorgang erfüllt das Entlüftungsventil 2 die Funktion eines Übertankungsschutzes, wobei dies in Fig. 1 gezeigt ist. Die Funktion des Über­ tankungsschutzes wird dadurch sichergestellt, daß das Ent­ lüftungsventil 2 bei Erreichen eines gewissen Kraftstoff­ niveaus, hier des Niveaus 13 schließt, so daß die weitere Zu­ fuhr von Kraftstoff wegen des sich aufbauenden Gegendruckes nicht möglich ist.
Beim Betanken kommt von dem Auftriebselement 8 also zunächst nur der Schwimmer 10 in Kontakt mit dem Kraftstoff, er über­ trägt seine Auftriebskraft über das symbolisch dargestellte Ge­ stänge 14 auf den weiteren Schwimmer 9 und dieser wirkt auf Massekörper 7 und Verschlußelement 6, wobei letzteres in seine Schließlage gedrängt wird. Ist diese Schließlage erreicht, so ist noch ein gewisses Nachtanken möglich, bis letztlich auch über eine Stotterbetankung kein weiterer Kraftstoff mehr zuge­ führt werden kann. Es ist damit ein Übertankungsschutz sicher­ gestellt.
Nun darf eine solche Schließlage ausgehend von der geschil­ derten Situation nicht langfristig aufrecht erhalten werden, wenn ein unzulässiger Druckaufbau im Kraftstoffbehälter 1 ver­ hindert und eine Entgasung ermöglicht werden soll.
Im Hinblick auf diese Funktion ist der Schwimmer 10 mit den Drosselbohrungen 11 und 12 ausgestattet, so daß ausgehend von einer Situation gemäß Fig. 1 das symbolisch bei 15 darge­ stellte Kraftstoffniveau innerhalb des Schwimmers 10 allmählich ansteigen kann, bis eine Situation beispielsweise gemäß Fig. 2 erreicht ist, bei der das Kraftstoffniveau innerhalb des Schwimmers 10 nahe der Unterkante der Drosselbohrung 12 liegt. Mit dem Ansteigen des Niveaus des Kraftstoffes innerhalb des Schwimmers 10 taucht dieser tiefer in den Kraftstoff ein, ver­ liert somit also auch an Auftrieb und es ergibt sich letztlich eine Situation gemäß Fig. 2, in der der Schwimmer 10 über das Gestänge den Schwimmer 9 nicht mehr in Schließrichtung des Ven­ tiles beaufschlagt, sondern quasi im Gehäuse 4 nur noch hängt. Der Schwimmer 9 ist damit innerhalb des Gehäuses beweglich, und kann, da das Kraftstoffniveau 13 tiefer liegt, in die in Fig. 2 dargestellte untere Grenzstellung absinken, in der das Ent­ lüftungsventil voll geöffnet ist, über das Gehäuse 4 also eine Verbindung vom Innenraum des Kraftstoffbehälters 1 zum Ent­ lüftungsanschluß 3 besteht. Entsprechend dem Zeitraum, der nötig ist, um den Schwimmer 10 über die Drosselbohrung 11 ent­ sprechend zu befüllen, ist ein Übertankungsschutz gegeben und damit letztlich ein Nachtanken unmöglich. Dieser Zeitraum muß im Minimum dem Zeitabschnitt entsprechen, der üblicherweise für einen Betankungsvorgang mit voller Füllung des Kraft­ stoffbehälters nötig ist.
Wesentlich ist nun, daß unabhängig von der Übertankungsschutz­ funktion sichergestellt bleibt, daß z. B. auch bei extremer Kurvenfahrt mit entsprechend angestiegenem Kraftstoffniveau ein Ausfließen von Kraftstoff über das Entlüftungsventil mit Sicherheit ausgeschlossen wird. Diese Situation zeigt Fig. 3, wobei hier das Kraftstoffniveau mit 13 angedeutet ist, mit anderen Worten ein Kraftstoffniveau erreicht ist, bei dem der Schwimmer 9 des Auftriebselementes 8 vom Kraftstoff beauf­ schlagt wird. Entsprechend dieser Beaufschlagung wird das Ent­ lüftungsventil geschlossen, da über den Auftrieb des Schwimmers 9 das Verschlußelement 6 in seine Schließlage gedrückt wird.
Fig. 3 veranschaulicht, daß diese Funktion - Überlaufschutz in Kurven - unabhängig von der Ausgangslage für den Schwimmer 10 sichergestellt ist. Eine Ausgangslage gemäß Fig. 2 unterstellt- kraftstoffgefüllter Schwimmer 10, geringer Auftrieb -, also Kurvenfahrt bei im wesentlich gefülltem Tank, wird das Ver­ schlußelement 6 nur über den Auftrieb des Schwimmers 9 beauf­ schlagt. Ist die Ausgangslage eine andere, nämlich Kurvenfahrt aus einer Ausgangssituation heraus, bei der der Schwimmer 10 aufgrund des gegebenen Kraftstoffniveaus normalerweise nicht mehr gefüllt ist, sondern bereits leerlaufen konnte, so unter­ stützt der Schwimmer 10 den Schwimmer 9.
Neben dem Übertankungsschutz und der Auslaufsicherung bei Kurvenfahrt oder Schräglage des Fahrzeuges mit entsprechend hohem Kraftstoffniveau wirkt das erfindungsgemäße Entlüftungs­ ventil auch als Auslaufsicherung beim sogenannten Roll-Over, d. h. bei allen Kopflagen des Fahrzeuges. Diese Situation ist in Fig. 4 dargestellt, aus der ersichtlich ist, daß das Entlüf­ tungsventil 2 mit seinem Entlüftungsanschluß 3 nunmehr nach unten ragt und damit quasi unter dem Niveau 13 des im Kraft­ stoffbehälter 1 befindlichen Kraftstoffes liegt. Diese Situa­ tion unterstellt ergibt sich über das Auftriebselement 8, ge­ bildet durch die Schwimmer 9 und 10, keine Krafteinwirkung auf das Verschlußelement 6 in Richtung dessen Schließlage, vielmehr sind die Auftriebskräfte entgegengesetzt gerichtet. Das Ver­ schlußelement wird aber in dieser Kopflage über den Massekörper 7 beaufschlagt und durch diesen in seiner Schließlage gehalten.
Die Führung des Auftriebselementes 8 in seiner Lage zum Verschlußelement 6 durch das Gehäuse 4 ist in den Zeichnungen nur symbolisch dargestellt. Ebenso lassen die Zeichnungen offen, wie eine entsprechende Ausrichtung des Schwimmers 9 ge­ genüber dem Massekörper 7 bzw. dem Verschlußelement 6 in allen Betriebslagen erreicht werden kann. Zweckmäßig kann es hierzu sein, den Schwimmer 9 in seiner dem Massekörper 7 zugewandten Stirnfläche so auszubilden, daß sich gewisse Führungsfunktionen ergeben, beispielsweise, wie in Fig. 4 bei 16 strichliert angedeutet, durch entsprechende napfförmige Gestaltung der Stirnfläche 16.
Anzumerken ist noch, daß die zeichnerische Darstellung auch des Auftriebselementes 8 mit den Schwimmern 9 und 10 nur symbolisch ist und das es selbstverständlich möglich ist, diese Schwimmer­ elemente unter Berücksichtigung der vorgeschilderten Funktionen auch zu einem Element zusammenzufassen.

Claims (13)

1. Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge mit einem dem Behälter geordneten Entlüftungsventil, das selbsttätig in Abhängigkeit von dem im Behälter gegebenen Kraftstoffspiegel sowie schwer­ kraftabhängig bei Dachlage des Fahrzeuges verschließbar ist und das einen über ein Auftriebselement beaufschlagbaren Verschluß­ körper aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Auftriebselement (8) einen Volumenanteil (Schwimmer 10) aufweist, der in seinem nutzbaren Auftriebsvolumen durch die Aufnahme von Kraftstoff veränderlich ist.
2. Kraftstoffbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des nutzbaren Auftriebsvolumens des veränder­ lichen Volumenanteiles (Schwimmer 10) von der Höhe des Kraft­ stoffniveaus (13) sowie von Tauchtiefe und Verweilzeit des Auf­ triebselementes (8) im Kraftstoff abhängig ist.
3. Kraftstoffbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Auftriebselement (8) zwei voneinander getrennte Volumenanteile (Schwimmer 9, 10) aufweist, deren einer (Schwimmer 10) bezüglich seines nutzbaren Auftriebsvolumens veränderlich ist.
4. Kraftstoffbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die voneinander getrennten Volumenanteile des Auftriebs­ elementes (8) getrennten Auftriebskörpern (Schwimmer 9, 10) zugeordnet sind.
5. Kraftstoffbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das bezüglich seines nutzbaren Volumens veränderliche Auf­ triebselement als zumindest teilweise offenporiger, schaum- oder schwammähnlicher Strukturkörper ausgebildet ist.
6. Kraftstoffbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das bezüglich seines nutzbaren Volumens veränderliche Auf­ triebselement als Hohlkörper (Schwimmer 10) ausgebildet ist, der zumindest eine drosselnde Versorgungsöffnung (Drosselbohrung 11, 12) aufweist.
7. Kraftstoffbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als drosselnde Versorgungsöffnungen kraftstoffpermeable Wandstrukturen vorgesehen sind.
8. Kraftstoffbehälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als drosselnde Versorgungsöffnungen siebartige Wandstruk­ turen vorgesehen sind.
9. Kraftstoffbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als drosselnde Versorgungsöffnungen Drosselbohrungen (11, 12) vorgesehen sind.
10. Kraftstoffbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftriebskörper als voneinander unabhängige Schwimmer (9, 10) ausgebildet sind, von denen ein erster Schwimmer (9) in der Wirkungskette zwischen Verschlußelement (6) und dem anderen, zweiten Schwimmer (10) liegt.
11. Kraftstoffbehälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schwimmer (10) als bezüglich seines nutzbaren Volumens veränderliches Auftriebselement ausgebildet ist.
12. Kraftstoffbehälter nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß von den Drosselbohrungen (11, 12) die eine Drosselbohrung (11) der Bodenzone des zweiten Schwimmers (10), bezogen auf die Normallage des Fahrzeuges, zugeordnet ist.
13. Kraftstoffbehälter nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß von den Drosselbohrungen (11, 12) die eine Drosselbohrung (12) der Deckenzone des Schwimmers (10), bezogen auf die Normallage des Fahrzeuges, zugeordnet ist.
DE1996147957 1996-11-20 1996-11-20 Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE19647957C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996147957 DE19647957C2 (de) 1996-11-20 1996-11-20 Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge
US08/972,281 US5934306A (en) 1996-11-20 1997-11-18 Fuel tank for motor vehicles
FR9714424A FR2755911B1 (fr) 1996-11-20 1997-11-18 Reservoir de carburant pour vehicules automobiles
GB9724391A GB2319516B (en) 1996-11-20 1997-11-18 Fuel tank for motor vehicles
ITRM970714 IT1297067B1 (it) 1996-11-20 1997-11-19 Serbatoio di carburante per autoveicoli

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996147957 DE19647957C2 (de) 1996-11-20 1996-11-20 Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19647957A1 true DE19647957A1 (de) 1998-05-28
DE19647957C2 DE19647957C2 (de) 1998-12-24

Family

ID=7812197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996147957 Expired - Fee Related DE19647957C2 (de) 1996-11-20 1996-11-20 Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5934306A (de)
DE (1) DE19647957C2 (de)
FR (1) FR2755911B1 (de)
GB (1) GB2319516B (de)
IT (1) IT1297067B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900015866A1 (it) * 2019-09-09 2019-12-09 Fazio Vincenzo De Valvola per tubi di aspirazione dell’aria

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6158456A (en) * 1999-04-28 2000-12-12 Borgwarner Inc. Vehicle refueling valve
US6990961B2 (en) * 2001-07-31 2006-01-31 Siemens Aktiengesellschaft Ventilation and areation device for a fuel tank
US7044077B1 (en) * 2005-02-11 2006-05-16 Royal Environmental Systems, Inc. Mechanical warning device
US20060254654A1 (en) * 2005-05-10 2006-11-16 Oren Cotton Fuel tank overflow preventer
SE536497C2 (sv) 2012-05-23 2014-01-02 Scania Cv Ab Avluftningsventil
EP3027935A1 (de) * 2013-07-29 2016-06-08 W. L. Gore & Associates, Inc. Entlüftungssystem
CN104723865A (zh) * 2014-12-31 2015-06-24 芜湖顺荣汽车部件股份有限公司 油箱
CN106369275B (zh) * 2016-11-25 2019-07-09 广州天禾自动化实业有限公司 防球罐脱水泄漏安全阀
CN106641368B (zh) * 2016-12-13 2020-03-13 上海交通大学 一种挖泥船输泥管用双浮子呼吸阀
CN108656942A (zh) * 2018-05-18 2018-10-16 安徽工程大学 一种汽车油箱用检测装置
CN108656943A (zh) * 2018-05-18 2018-10-16 安徽工程大学 一种汽车油箱安全检测装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2658453A1 (fr) * 1990-02-16 1991-08-23 Peugeot Dispositif d'aeration pour reservoir de carburant de vehicule.

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1103835A (en) * 1965-06-10 1968-02-21 English Electric Co Ltd Float valves
GB2162339A (en) * 1984-07-26 1986-01-29 Chin Lin Chen Float controlled valve
US4655238A (en) * 1986-03-07 1987-04-07 Stant Inc. Roll-over valve
JP2557671B2 (ja) * 1987-12-11 1996-11-27 豊田合成株式会社 燃料遮断バルブ
US4991615A (en) * 1990-03-02 1991-02-12 Stant Inc. Tank pressure control apparatus
US5044397A (en) * 1990-03-02 1991-09-03 Emil Szlaga Tank pressure control apparatus
JPH04201720A (ja) * 1990-11-30 1992-07-22 Nissan Motor Co Ltd 燃料タンクの燃料遮断装置
GB2264107A (en) * 1992-01-22 1993-08-18 Ford Motor Co A float rollover valve for a vehicle fuel tank
IL123163A (en) * 1995-08-16 2000-06-29 Raviv Prec Injection Molding Over filling valve
IL114959A0 (en) * 1995-08-16 1995-12-08 Aran Eng Dev Ltd Over filling valve
US5782258A (en) * 1995-12-11 1998-07-21 Alfmeier Corporation Vapor recovery fuel tank system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2658453A1 (fr) * 1990-02-16 1991-08-23 Peugeot Dispositif d'aeration pour reservoir de carburant de vehicule.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900015866A1 (it) * 2019-09-09 2019-12-09 Fazio Vincenzo De Valvola per tubi di aspirazione dell’aria

Also Published As

Publication number Publication date
ITRM970714A1 (it) 1999-05-19
GB9724391D0 (en) 1998-01-14
DE19647957C2 (de) 1998-12-24
FR2755911B1 (fr) 2000-12-15
GB2319516A (en) 1998-05-27
US5934306A (en) 1999-08-10
GB2319516B (en) 1999-07-21
FR2755911A1 (fr) 1998-05-22
IT1297067B1 (it) 1999-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005002477T5 (de) Für ein Kraftstoffverdunstungs-Rückhaltesystem verwendbares Absperrventil
DE4021218A1 (de) Tankfuellstutzen fuer einen treibstofftank
DE19510821C2 (de) Kraftstoffbehälter für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE19647957A1 (de) Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge
DE3030288C2 (de) Vorrichtung zum Entlüften von Kraftstoffbehältern, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102008014820A1 (de) Kraftstofftank für Kraftfahrzeuge
DE3521615A1 (de) Vorrichtung fuer kraftstofftanks von fahrzeugen
DE4121323C2 (de) Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug
DE19952926C2 (de) Überschlag-Schutzventil für Kraftfahrzeuge
EP1066463B1 (de) Kraftstoff-fördermodul mit erstbefüllventil
DE4400450C2 (de) Drucksteuervorrichtung für einen Kraftstofftank
DE10110189B4 (de) Kraftstoffbehälter
DE102016207741A1 (de) Tanksystem eines Kraftfahrzeugs mit einem Volumenveränderungselement
EP2008857B1 (de) Kraftstofftank für Kraftfahrzeuge
DE2848546C2 (de) Vorrichtung zur Entlüftung von Kraftstoffbehältern bei Kraftfahrzeugen
WO2006045466A2 (de) Satteltankeinrichtung für brennkraftmaschinen von kraftfahrzeugen
DE3342871A1 (de) Behaelteranlage fuer fluessigkeiten, insbesondere tankanlage fuer kraftfahrzeuge
EP1154909B1 (de) Ventil und ein mit einem ventil versehener kraftstoffbehälter eines kraftfahrzeuges
DE102016223957A1 (de) Entlüftungsventil für einen Betriebsflüssigkeitsbehälter eines Kraftfahrzeuges
EP0502326A1 (de) Auslaufsperre als Teil einer Entlüftungsvorrichtung für Kraftstoffbehälter
EP2883733B1 (de) Tankanlage für ein Fahrzeug
DE19925728A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage
DE19643562C2 (de) Kraftstoffanlage
DE10052399A1 (de) Kraftstoffbehälter mit integriertem Druckausgleichsbehälter
DE19956931A1 (de) Ventil und ein mit einem Ventil versehener Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GUILLEMENET, MATHIEU, 21635 JORK, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531