DE19645132A1 - Stabilisator - Google Patents

Stabilisator

Info

Publication number
DE19645132A1
DE19645132A1 DE19645132A DE19645132A DE19645132A1 DE 19645132 A1 DE19645132 A1 DE 19645132A1 DE 19645132 A DE19645132 A DE 19645132A DE 19645132 A DE19645132 A DE 19645132A DE 19645132 A1 DE19645132 A1 DE 19645132A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stabilizer
heads
connection
bar
stabilizer bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19645132A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dr Ing Muhr
Ruediger Scharioth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Muhr und Bender KG
Original Assignee
Muhr und Bender KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muhr und Bender KG filed Critical Muhr und Bender KG
Priority to DE19645132A priority Critical patent/DE19645132A1/de
Priority to AU60899/98A priority patent/AU6089998A/en
Priority to PCT/EP1997/005949 priority patent/WO1998019873A2/de
Publication of DE19645132A1 publication Critical patent/DE19645132A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0604Construction of the male part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0695Mounting of ball-joints, e.g. fixing them to a connecting rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/122Mounting of torsion springs
    • B60G2204/1224End mounts of stabiliser on wheel suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/416Ball or spherical joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/42Joints with cam surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/422Links for mounting suspension elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/44Centering or positioning means
    • B60G2204/4404Retainers for holding a fixing element, e.g. bushing, nut, bolt etc., until it is tightly fixed in position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/012Hollow or tubular elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • F16C11/0628Construction or details of the socket member with linings
    • F16C11/0633Construction or details of the socket member with linings the linings being made of plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/30Material joints
    • F16C2226/36Material joints by welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/05Vehicle suspensions, e.g. bearings, pivots or connecting rods used therein

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Stabilisator für die Vorderachse oder die Hinterachse eines Kraftfahrzeugs, mit einem - geraden oder gebogenen - Stabilisatorstab und mit an den beiden Enden des Stabilisatorstabes vorgesehenen, teilkugelförmigen An­ schlußköpfen. Dabei hat der Stabilisatorstab in der Regel einen kreisförmigen Quer­ schnitt oder einen kreisringförmigen Querschnitt. Es handelt sich also um einen Voll­ stabilisator oder um einen Rohrstabilisator (mit einem rohrförmigen Stabilisatorstab).
Im Stand der Technik, von dem die Erfindung ausgeht, sind die Enden des Stabilisa­ torstabes mit einem Innengewinde und die Anschlußköpfe mit einem Einschraubbol­ zen versehen, wobei der Einschraubbolzen der Anschlußköpfe ein dem Innenge­ winde der Enden des Stabilisatorstabes entsprechendes Außengewinde aufweist; die Anschlußköpfe sind also in die Enden des Stabilisatorstabes eingeschraubt. Das ist - wegen der Notwendigkeit, mehrfach Gewinde schneiden zu müssen - relativ auf­ wendig. Im übrigen sind regelmäßig der Stabilisatorstab einerseits und die Anschluß­ köpfe andererseits separate Bauteile, die häufig auch von unterschiedlichen Firmen hergestellt werden.
Der Erfindung liegt folglich die Aufgabe zugrunde, einen Stabilisator der in Rede ste­ henden Art anzugeben, der weniger aufwendig ist, insbesondere weniger aufwendig in der Herstellung ist.
Der erfindungsgemäße Stabilisator, bei dem die zuvor hergeleitete und aufgezeigte Aufgabe gelöst ist, ist in einer ersten Ausführungsform zunächst und im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußköpfe stoffschlüssig mit den Enden des Stabilisatorstabes verbunden sind. Diese stoffschlüssige Verbindung der Anschluß­ köpfe mit den Enden des Stabilisatorstabes kann unterschiedlich realisiert sein.
Eine erste Realisierungsmöglichkeit der stoffschlüssigen Verbindung der Anschluß­ köpfe mit den Enden des Stabilisatorstabes ist dadurch gekennzeichnet, daß die An­ schlußköpfe an die Enden des Stabilisatorstabes angedreht sind. Dabei kann es sich empfehlen, die Enden des Stabilisatorstabes vor dem Andrehen der Anschlußköpfe zu hämmern.
Eine weitere Realisierungsmöglichkeit der stoffschlüssigen Verbindung der An­ schlußköpfe mit den Enden des Stabilisatorstabes ist dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußköpfe an die Enden des Stabilisatorstabes angestaucht sind.
Bei den beiden zuvor angesprochenen Realisierungsmöglichkeiten der stoffschlüssi­ gen Verbindung der Anschlußköpfe mit den Enden des Stabilisatorstabes wird von einem Stabilisatorstab ausgegangen, der, bei gleicher wirksamer Länge, um die Länge der beiden Anschlußköpfe länger ist als der Stabilisatorstab des Stabilisators, von dem die Erfindung ausgeht. Aus dem an den beiden Enden des Stabilisatorstabes zusätz­ lich vorhandenen Material entstehen die Anschlußköpfe.
Eine gegenüber den zuvor geschilderten Realisierungsmöglichkeiten andere Realisie­ rungsmöglichkeit der stoffschlüssigen Verbindung der Anschlußköpfe mit den Enden des Stabilisatorstabes ist dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußköpfe an die En­ den des Stabilisatorstabes angeschweißt sind. Vorzugsweise sind die Anschlußköpfe durch Reibschweißen oder durch Magnetarcschweißen mit den Enden des Stabilisa­ torstabes verbunden.
Für die zuvor beschriebene erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stabilisa­ tors - in den geschilderten Realisierungsmöglichkeiten - gilt, daß die Herstellung we­ niger aufwendig ist als die Herstellung der im Stand der Technik bekannten Stabilisa­ toren, von denen die Erfindung ausgeht, weil insbesondere das mehrfache Gewinde­ schneiden entfällt, und daß für den Verwender des erfindungsgemäßen Stabilisators nur ein Bauteil vorliegt, Stabilisatorstab mit werkseitig damit verbundenen Anschluß­ köpfen.
Das, was zuvor in bezug auf die erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stabilisators gesagt worden ist, gilt auch für eine zweite Ausführungsform des erfin­ dungsgemäßen Stabilisators, bei der der Stabilisatorstab rohrförmig ausgeführt ist und die zunächst und im wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, daß die Anschluß­ köpfe mit Einsteckenden versehen und mit ihren Einsteckenden in die Enden des Stabilisatorstabes eingesteckt sind. Vorzugsweise sind die Einsteckenden der An­ schlußköpfe zylindrisch, insbesondere kreiszylindrisch ausgeführt. Bei dieser Ausfüh­ rungsform des erfindungsgemäßen Stabilisators können die Einsteckenden der An­ schlußköpfe mit den Enden des Stabilisatorstabes verpreßt sein. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Einsteckenden der Anschlußköpfe durch Rollen mit den Enden des Stabilisatorstabes zu verbinden.
In der Regel ist der Durchmesser des Stabilisatorstabes größer als der Durchmesser der teilkugelförmigen Anschlußköpfe an ihren den Enden des Stabilisatorstabes zuge­ wandten Anschlußflächen. Folglich empfiehlt es sich, zwischen den Anschlußköpfen und den Enden des Stabilisatorstabes jeweils einen konischen Übergang zu verwirk­ lichen.
Schließlich kann es bei den erfindungsgemäßen Stabilisatoren vorteilhaft sein, zwi­ schen den Anschlußköpfen und den Enden des Stabilisatorstabes jeweils eine umlau­ fende Nut zu verwirklichen. Wozu eine solche Nut dienen kann, wird weiter unten noch erläutert.
Im folgenden werden die beiden weiter oben erläuterten Ausführungsformen erfin­ dungsgemäßer Stabilisatoren und bevorzugte Ausführungsbeispiele dieser erfin­ dungsgemäßen Stabilisatoren in Verbindung mit der Zeichnung nochmals erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen Endbereich eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungs­ gemäßen Stabilisators,
Fig. 2 einen Endbereich eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungs­ gemäßen Stabilisators,
Fig. 3 einen Endbereich eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungs­ gemäßen Stabilisators und
Fig. 4 einen Endbereich eines vierten Ausführungsbeispiels eines erfindungs­ gemäßen Stabilisators.
In den Figuren ist - nur teilweise - dargestellt ein Stabilisator, wie er für die Vorder­ achse oder die Hinterachse von Kraftfahrzeugen verwendet wird. Zu dem Stabilisator gehören ein, in allen Figuren nur teilweise, nämlich nur mit einem Endbereich, darge­ stellter, gerader oder gebogener Stabilisatorstab 1 und an den beiden Enden des Stabilisatorstabes 1 vorgesehene, teilkugelförmige Anschlußköpfe 2. Der Stabilisator­ stab 1 hat im Ausbildungsbeispiel nach den Fig. 1, 2 und 4 einen kreisförmigen Quer­ schnitt; bei diesen Stabilisatoren handelt es sich also um sog. Vollstabilisatoren. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 hat der Stabilisatorstab 1 einen kreisringförmigen Querschnitt; es liegt also ein rohrförmiger Stabilisatorstab 1 und folglich ein sog. Rohrstabilisator vor.
Wie ausgeführt, werden die in Rede stehenden Stabilisatoren für die Vorderachse und/oder die Hinterachse eines Kraftfahrzeugs verwendet. Die Stabilisatoren sind da­ bei über sog. Anbindungselemente mit der Vorderachse und/oder der Hinterachse eines Kraftfahrzeugs verbunden.
Zu den Anbindungselementen gehören, was nur in Fig. 1 dargestellt ist, jeweils, d. h. auf beiden Seiten des Stabilisators, ein Stabilisatorendenanbindungselement 3, ein Achsanbindungselement 4 und eine das Stabilisatorendenanbindungselement 3 und das Achsanbindungselement 4 verbindende, aus Stahl oder aus Kunststoff gefertigte Koppelstange 5.
Wie die Fig. 1 zeigt, gehören zu dem Stabilisatorendenanbindungselement 3 ein in­ neres Kunststofflager 3a, ein der Abdichtung zwischen dem Stabilisatorende und dem Kunststofflager 3a dienender Balg 3b und eine das Kunststofflager 3a aufnehmende, aus Stahl gefertigte, mit der Koppelstange 5 verbundene äußere Lagerbuchse 3c. Der Balg 3b ist beidseitig befestigt, und zwar im in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbei­ spiel am Stabilisatorende durch eine Federbandschelle 3d und am inneren Kunst­ stofflager 3a durch einen Federring 3e.
Wie wiederum der Fig. 1 entnommen werden kann, gehören zu dem Achsanbin­ dungselement 4 eine aus Stahl gefertigte, mit der Koppelstange 5 verbundene äußere Lagerbuchse 4a, ein in der äußeren Lagerbuchse 4a angeordnetes inneres Gummi- oder Kunststofflager 4b und ein mit dem inneren Gummi- oder Kunststofflager 4b verbundenes Achsanschlußelement 4c.
Der Fig. 1 kann schließlich entnommen werden, daß der Anschlußkopf 2 dem An­ schluß des Stabilisators an das Stabilisatorendenanbindungselement 3 dient, der An­ schlußkopf 2 nämlich in dem inneren Kunststofflager 3a des Stabilisatorendenanbin­ dungselementes 3 - allseitig drehbar - gelagert ist.
Den Fig. 1, 2 und 4 ist gemeinsam, daß sie die erste Ausführungsform des erfindungs­ gemäßen Stabilisators zeigen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Anschlußköpfe 2 stoffschlüssig mit den Enden des Stabilisatorstabes 1 verbunden sind.
Für die in den Fig. 1 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiele gilt, daß die Anschluß­ köpfe 2 an die Enden des Stabilisatorstabes 1 angedreht sind. Nicht zu entnehmen ist den Fig. 1 und 4, daß die Enden des Stabilisatorstabes 1 vor dem Andrehen der An­ schlußköpfe 2 gehämmert sein können. Nicht dargestellt ist auch, daß die Anschluß­ köpfe 2 an die Enden des Stabilisatorstabes 1 angestaucht sein können.
Für das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stabilisators gilt, daß die Anschlußköpfe 2 an die Enden des Stabilisatorstabes 1 angeschweißt sind. Im einzelnen können die Anschlußköpfe 2 durch Reibschweißen oder durch Magnetarcschweißen mit den Enden des Stabilisa­ torstabes 1 verbunden sein.
In Fig. 3 ist die zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stabilisators darge­ stellt. Bei dieser Ausführungsform liegt ein Stabilisatorstab 1 mit einem kreisringför­ migen Querschnitt vor. Die Anschlußköpfe 2 sind mit Einsteckenden 6 versehen und mit ihren Einsteckenden 6 in die Enden des - rohrförmigen - Stabilisatorstabes 1 ein­ gesteckt. Wie die Fig. 3 zeigt, sind im dargestellten Ausführungsbeispiel die Einsteckenden 6 der Anschlußköpfe 2 kreiszylindrisch ausgeführt.
Im übrigen können bei der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stabili­ sators die Einsteckenden der Anschlußköpfe mit den Enden des Stabilisatorstabes verpreßt sein, was nicht dargestellt ist. Vielmehr ist in Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem die Einsteckenden 6 der Anschlußköpfe 2 durch Rollen mit den Enden des Stabilisatorstabes 1 verbunden sind. Der Fig. 3 kann entnommen werden, daß durch das Rollen das Ende des Stabilisatorstabes 1 eine Materialverdrängung 7 erfahren hat und daß dadurch zwischen dem Ende des Stabilisatorstabes 1 und dem Einsteckende 6 des Anschlußkopfes 2 ein Formschluß erreicht worden ist.
Für die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Stabili­ satoren gilt, daß der Durchmesser des Stabilisatorstabes 1 größer ist als der Durchmes­ ser der teilkugelförmigen Anschlußköpfe 2 an ihren den Enden des Stabilisatorstabes 1 zugewandten Anschlußflächen. Deshalb ist in allen Ausführungsbeispielen zwi­ schen den Anschlußköpfen 2 und den Enden des Stabilisatorstabes 1 jeweils ein ko­ nischer Übergang 9 verwirklicht.
Die Fig. 4 zeigt schließlich noch insoweit ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Stabilisators, als zwischen den Anschlußköpfen 2 und den Enden des Stabilisatorstabes 1 jeweils eine umlaufende Nut 10 verwirklicht ist. Weiter oben ist in Verbindung mit Fig. 1 erläutert worden, wie bei dem in Fig. 1 dargestellten Aus­ führungsbeispiel der Balg 3b am Stabilisatorstab 1 befestigt ist, nämlich mit Hilfe einer Federbandschelle 3d, während der Balg 3b am inneren Kunststofflager 3a mit einem Federring 3e befestigt ist. Die im Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 vorgesehene um­ laufende Nut 10 gibt nun die nicht dargestellte Möglichkeit, den Balg 3b in die um­ laufende Nut 10 eingreifen zu lassen und z. B. ebenfalls mit einem Federring zu si­ chern bzw. zu befestigen.
Selbstverständlich ist, daß bei den erfindungsgemäßen Stabilisatoren die Anschluß­ köpfe 2 oberflächenmäßig so behandelt werden müssen, daß ein einwandfreies Zu­ sammenarbeiten jedes Anschlußkopfes 2 des Stabilisators mit dem inneren Kunst­ stofflager 3a des zugeordneten Stabilisatorendenanbindungselementes 3 über viele Jahre gewährleistet ist.

Claims (12)

1. Stabilisator für die Vorderachse oder die Hinterachse eines Kraftfahrzeugs, mit einem - geraden oder gebogenen - Stabilisatorstab und mit an den beiden Enden des Stabilisatorstabes vorgesehenen, teilkugelförmigen Anschlußköpfen, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Anschlußköpfe (2) stoffschlüssig mit den Enden des Stabilisa­ torstabes (1) verbunden sind.
2. Stabilisator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußköpfe (2) an die Enden des Stabilisatorstabes (1) angedreht sind.
3. Stabilisator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des Stabili­ satorstabes (1) vor dem Andrehen der Anschlußköpfe (2) gehämmert sind.
4. Stabilisator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschluß­ köpfe (2) an die Enden des Stabilisatorstabes (1) angestaucht sind.
5. Stabilisator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußköpfe (2) an die Enden des Stabilisatorstabes (1) angeschweißt sind.
6. Stabilisator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußköpfe (2) durch Reibschweißen oder durch Magnetarcschweißen mit den Enden des Stabilisa­ torstabes (1) verbunden sind.
7. Stabilisator für die Vorderachse oder die Hinterachse eines Kraftfahrzeugs, mit einem - geraden oder gebogenen, rohrförmigen - Stabilisatorstab und mit an den bei­ den Enden des Stabilisatorstabes vorgesehenen teilkugelförmigen Anschlußköpfen, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußköpfe (2) mit Einsteckenden (6) versehen und mit ihren Einsteckenden (6) in die Enden des Stabilisatorstabes (1) eingesteckt sind.
8. Stabilisator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsteckenden (6) der Anschlußköpfe (2) zylindrisch, vorzugsweise kreiszylindrisch ausgeführt sind.
9. Stabilisator nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstecken­ den (6) der Anschlußköpfe (2) mit den Enden des Stabilisatorstabes (1) verpreßt sind.
10. Stabilisator nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsteck­ enden (6) der Anschlußköpfe (2) durch Rollen mit den Enden des Stabilisatorsta­ bes (1) verbunden sind.
11. Stabilisator nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwi­ schen den Anschlußköpfen (2) und den Enden des Stabilisatorstabes (1) jeweils ein konischer Übergang (9) verwirklicht ist.
12. Stabilisator nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwi­ schen den Anschlußköpfen (2) und den Enden des Stabilisatorstabes (1) jeweils eine umlaufende Nut (10) verwirklicht ist.
DE19645132A 1996-11-04 1996-11-04 Stabilisator Withdrawn DE19645132A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19645132A DE19645132A1 (de) 1996-11-04 1996-11-04 Stabilisator
AU60899/98A AU6089998A (en) 1996-11-04 1997-10-28 Stabilizer
PCT/EP1997/005949 WO1998019873A2 (de) 1996-11-04 1997-10-28 Stabilisator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19645132A DE19645132A1 (de) 1996-11-04 1996-11-04 Stabilisator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19645132A1 true DE19645132A1 (de) 1998-05-07

Family

ID=7810427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19645132A Withdrawn DE19645132A1 (de) 1996-11-04 1996-11-04 Stabilisator

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU6089998A (de)
DE (1) DE19645132A1 (de)
WO (1) WO1998019873A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003045717A2 (de) * 2001-11-20 2003-06-05 ZF Lemförder Metallwaren AG Gelenk
WO2013127582A1 (de) * 2012-02-28 2013-09-06 Zf Friedrichshafen Ag Verbindungsanordnung für eine fahrzeugradaufhängung
CN103608595A (zh) * 2011-06-20 2014-02-26 日本发条株式会社 稳定器连杆及其制造方法
DE102014219605A1 (de) 2014-09-26 2016-03-31 Volkswagen Ag Stirnverschraubte Anbindung eines Stabilisators an einer Mehrlenkerachse
DE102017111219A1 (de) 2017-05-23 2018-11-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6648350B1 (en) * 2000-05-08 2003-11-18 Meritor Light Vehicle Systems, Inc. Suspension system for a vehicle having a vehicle stabilizer bar with integral end links

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2539698A1 (de) * 1975-09-06 1977-03-10 Bosch Gmbh Robert Drehstabgestaenge
DE3737735C1 (en) * 1987-09-10 1988-06-23 Daimler Benz Ag Bearing of a stabiliser which is mounted on the body of a motor vehicle
DE3730338C2 (de) * 1987-09-10 1990-10-25 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4112812A1 (de) * 1991-04-19 1992-10-22 Audi Ag Drehstab

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2539698A1 (de) * 1975-09-06 1977-03-10 Bosch Gmbh Robert Drehstabgestaenge
DE3737735C1 (en) * 1987-09-10 1988-06-23 Daimler Benz Ag Bearing of a stabiliser which is mounted on the body of a motor vehicle
DE3730338C2 (de) * 1987-09-10 1990-10-25 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4112812A1 (de) * 1991-04-19 1992-10-22 Audi Ag Drehstab

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003045717A2 (de) * 2001-11-20 2003-06-05 ZF Lemförder Metallwaren AG Gelenk
WO2003045717A3 (de) * 2001-11-20 2003-10-02 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Gelenk
CN103608595A (zh) * 2011-06-20 2014-02-26 日本发条株式会社 稳定器连杆及其制造方法
CN103608595B (zh) * 2011-06-20 2016-05-18 日本发条株式会社 稳定器连杆及其制造方法
WO2013127582A1 (de) * 2012-02-28 2013-09-06 Zf Friedrichshafen Ag Verbindungsanordnung für eine fahrzeugradaufhängung
US9085214B2 (en) 2012-02-28 2015-07-21 Zf Friedrichshafen, Ag Connection arrangement for a motor vehicle wheel suspension
DE102014219605A1 (de) 2014-09-26 2016-03-31 Volkswagen Ag Stirnverschraubte Anbindung eines Stabilisators an einer Mehrlenkerachse
DE102014219605B4 (de) 2014-09-26 2021-10-07 Volkswagen Ag Stirnverschraubte Anbindung eines Stabilisators an einer Mehrlenkerachse
DE102017111219A1 (de) 2017-05-23 2018-11-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998019873A2 (de) 1998-05-14
AU6089998A (en) 1998-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1179154B1 (de) Rohrverbindung und verfahren zu ihrer herstellung
DE19543690A1 (de) Verbindung eines Stabilisators mit der Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges
CH682688A5 (de) Schaftanordnung mit wenigstens einem Kugel- oder Rollenlager.
DE3738432C2 (de)
DE102016204568A1 (de) Schraubverbindung zwischen einem ersten und einem zweiten Bauteil
DE69022957T2 (de) Spanner.
DE102006021862A1 (de) Gelenkanordnung für ein Fahrzeug
DE2653006A1 (de) Radaufhaengung fuer automobile
DE102005017746B4 (de) Einbauanordnung für Antriebswellen in Kreuzgelenkgabeln
EP0736716B1 (de) Rohrverbindung
DE2623870A1 (de) Elastisches lenkerlager fuer radaufhaengungen von kraftfahrzeugen
DE19645132A1 (de) Stabilisator
DE2504804A1 (de) Scheibenbremse fuer schienenfahrzeuge
DE19834677C2 (de) Kugelgelenk, insbesondere für Lenk- und Achsgestänge von Kraftfahrzeugen
WO2019029909A1 (de) Radaufhängung
DE3200836C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Achse eines Gelenkes zur schwenkfähigen Aufhängung eines Radführungslenkers am Aufbau oder an einem separaten Achsträger eines Kraftfahrzeuges
DE19735753A1 (de) Drehstabanordnung
DE102017214320B4 (de) Aktuator einer Hinterachslenkung für ein Kraftfahrzeug
EP1391619B1 (de) Kugelgelenk
DE3937888C2 (de)
DE10222251B4 (de) Zweigelenkanordnung
EP0795443A1 (de) Einrichtung zur Befestigung
DE886983C (de) Elastische Gelenk- und Tragvorrichtung
DE19622771C2 (de) Schwingungsdämpfer
DE19724242C2 (de) Mutter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal
8165 Unexamined publication of following application revoked