DE1964502C3 - Verbesserung der Haftfestigkeit von zu Elastomerer ?rtbaren Organopolysiloxanmassen - Google Patents

Verbesserung der Haftfestigkeit von zu Elastomerer ?rtbaren Organopolysiloxanmassen

Info

Publication number
DE1964502C3
DE1964502C3 DE1964502A DE1964502A DE1964502C3 DE 1964502 C3 DE1964502 C3 DE 1964502C3 DE 1964502 A DE1964502 A DE 1964502A DE 1964502 A DE1964502 A DE 1964502A DE 1964502 C3 DE1964502 C3 DE 1964502C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
silicon
water
masses
bonded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964502A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1964502A1 (de
DE1964502B2 (de
Inventor
Paul Dr Hittmaier
Wolfgang Dipl-Chem Dr Kaiser
Siegfried Dipl-Chem D Nitzsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DE1964502A priority Critical patent/DE1964502C3/de
Priority to GB5871570A priority patent/GB1329459A/en
Priority to NL7018063.A priority patent/NL163815C/xx
Priority to AT1136170A priority patent/AT314829B/de
Priority to US99256A priority patent/US3678003A/en
Priority to ES386733A priority patent/ES386733A1/es
Priority to NO04907/70A priority patent/NO130316B/no
Priority to SE7017456A priority patent/SE389506B/xx
Priority to FR7046197A priority patent/FR2074144A5/fr
Priority to CH1897970A priority patent/CH540953A/de
Priority to CA101263A priority patent/CA922826A/en
Priority to JP45116533A priority patent/JPS4811347B1/ja
Priority to BE760770A priority patent/BE760770A/xx
Publication of DE1964502A1 publication Critical patent/DE1964502A1/de
Publication of DE1964502B2 publication Critical patent/DE1964502B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1964502C3 publication Critical patent/DE1964502C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/12Polysiloxanes containing silicon bound to hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • C08G77/16Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • C08G77/18Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to alkoxy or aryloxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/24Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen halogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/26Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen nitrogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/70Siloxanes defined by use of the MDTQ nomenclature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S528/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S528/901Room temperature curable silicon-containing polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

mindestens ein Teil der hydrolysierbaren Gruppen aber Stickstoff an Silicium gebundene Aminogruppen
aus über Stickstoff an Silicium gebundenen Amino- aufweisen, bekannt (vgl. /. B. deutsche Aus'egeschnf-
gruppen besteht und die gegebe .-nfaiis vorbände- ten I 120 690 und 1 255 924}.
nen übrigen hydrolysierbaren Gruppen aus Oxim- 2c Gemäß der deutschen Offenlegungsschrifi 1 94 i 285
gruppen bestehen, hergestellt sind, zur Verhesse- ist ein Teil der iber Stickstoff an Silicium gebundenen
rung der Haftfestigkeit. Aminogruppen durch Ox.menippen cr%et/t.
2. Ausführupgsiorm nach Anspruch '.. dadurch Durch den crfindimg^gemäHen /uvii/ wirJ t-ii...· gekennzeichnet, d.'ß als 7.i-uUz Silane der auge- überraschend höht- Verbesserung der Haftfestigkeit meinen Forme! 2.5 der au·, Massen der -.arstehend angegebenen Art auf
n>" \;i/~ j t 7 mn 1 1 ci/np'i x> Unterlagen, bestehend aus den verschiedensten Stoffen.
. erzeugten Hastomerer. auf diesen Unterlagen er/ielt
v.orin R gleiche oder verschiedene, gegebenenfalls Gegenüber vergleichbaren Zusätzen, die ak organ·»-
substiiJierte Kohlenwasserstoffreste, R' gleiche funktionellc Gruppen solche mit Isoevanat-. Hydroxy I-
oder verschiedene, einwertige, gegebenenfalls durch 30 oder Mercaptogruppen enthalten und z. B. aus den
Amino- oder Alkoxygruppen substituierte Kohlen- österreichischen Patentschriften 271 665 und 271 66f>
Amino- oder Alkoxygruppen substituierte Kohkn- als Mitte! zur Verbesserung der Haftfestigkeit unter
wasserstoffreste. R" Wasserstoff- und/oder gleiche anderem in härtbaren f ormmassen auf Organopotv-
oder verschiedene Kohlenwasserstoffreste, Z Sauer- siloxangrundlage- verwendet werden, haben die erfin-
stoff oder NR" bedeutet, α und b jeweils ganze 35 dungsgemäßen Zusätze z. B. den Vorteil, daß aie die
Zahlen im Bereich von 1 bis 3 bedeuten, wobei die Lagerbeständigkeit der /1: Elastomeren härtbaren
Summe von a · h mindestens 2 und höchstens 4 ist, Massen nicht beeinträchtigen, ohne daß sie weniger
m eine ganze Zahl im Bereich von i bis 10, η 0 oder wirksam sind.
1 und ρ ! oder eine ganze Zahl im Bereich von 3 bis Gegenstand der Erfindung ist die Vc rwendung von
10 ist. verwendet werden. 40 Siianen, die in jedem Molekül mindestens eine über
3. Ausführungsform nach Anspruch 2, dadurch Kohlenstoff an Silicium gebundene Aminogruppe und gekennzeichnet, daß als Zusatz Silane der a?!ge- mindestens einen über Sauerstoff an Silicium gebundemeinen Formel nen, einwertigen, gegebenenfalls durch eine Amino-
fR" Kitfi' \ 7 (ru \ 1 c;/nB'i ο oder Alkoxygruppe substituierten Kohlenwasserstoff-
45 rest enthalten, als Zusatz iur unter Ausschluß von
worin R, R', R", Z, a, b und η die oben dafür an- Wasser lagerfähige, bei Zuinii von Wasser bei Raurn-
gegebene Bedeutung haben, m' 2 und p' 3 ist, ver- temperatur zu Elastomeren härtende Massen, die
wendet werden. durch Vermischen von reaktionsfähige Endgruppen
4. Ausführungsform nach Anspruch 1 bis 3, aufweisenden Diorganopolysiloxanen mit Siliciumdadurch gekennzeichnet, daß die Silane, die in 50 verbindungen, die je Molekül mindestens drei hydrojedem Molekül mindestens eine über Kohlenstoff lysierbare Gruppen aufweisen, wobei m.ndestens ein an Silicium gebundene Aminogruppe und minde- Teil d°r hydrolysierbaren Gruppen aus über Stickstoff stens einen über Sauerstoff an Silicium gebunde an Silicium gebundenen Aminogruppen besteht und nen, einwertigen, gegebenenfalls substituierten die gegebenenfalls vorhandenen übrigen hydrolysier-Kohlen wasserstoff rest enthalten, in Mengen von 55 baren Gruppen aus Oximgruppen bestehen, hergestellt 0.1 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das sind, zur Verbesserung der Haftfestigkeit. Gesamtgewicht der jeweiligen Masse, eingesetzt In jedem Molekül mindestens eine über Kohlenstoff werden an Silicium gebundene Aminogruppe und mindestens
einen über Sauerstoff an Silicium gebundenen, ein-60 wert igen Kohlenwassersioffrest enthaltende Silane
waren bereits als Vernetzungsmittel in als Klebstoffen
verwendbaren, in Abwesenheit von wasserlagerfähigen, in Gegenwart desselben zu Elastomeren härtbaren
Die Erfindung betrifft die Verwendung bestimmter Organopolysiloxanformmassen aus der deutschen Aus-Silane als Zusatz für unter Ausschluß von Wasser 63 legeschrift 1.191 571 bekannt. Es waren aber auch lagerfähige, bei Zutritt von Wasser bei Raumtempera- die eingangs erwähnten Massen gemäß den deutschen tür zu Elastomeren härtende Massen, die durch Ver- Ausfegeschriftcn 1120 690 und 1 255 924 als Klebmischen von reaktionsfähige Endgruppcn aufweisen- stoffe bekannt. Somit war nicht zu erwarten, daß die
zusätzlich? Verwendung der erstgenannten Art von Silanen eine Steigerung der Klebkraft von Massen gemäß z. B. den deutschen Auslegeschriflen 1 120 690 oder 1 255 924 bewirken würde.
Die, 7. B. weil die besten Ergebnisse liefernd, bevo.-zugien Silane, die in jedem Molekül mindestens eine über Kohlenstoff an Silicium gebundene Aminogruppe und mindestens einen über Sauerstoff an Silicium gebundenen, einwertigen, gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoff rest enthalten, könnes. durch die allgemeine Formel
iR.;NiCH,)n7Zn(CH,ip]aSi(OR'i;iR4 „ , Ol
wiedergegeben werden.
in deser Formel bedeutet R gleiche oder verschiedene, gegebenenfalls substituierte Kühlenwasser u·: reste, R' gle.che oder verschiedene einwertige, gegebe- ; erifai!. durch Amino- oder Alkoxygruppen subitituierte Kohlenwasserstoffreste, R" Wasserstoff und/oder gleiche oder verschiedene Kohlenwasserstoffreste. 7 Sauers: < ff der NR", α und b bedeuten jeweils sanze Zahlen im Bereich von 1 bis 3. wobei die Summe von u b mindestens .' und höchstens 4 i'-t. m ist eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 10. vorzugsweise 2. /; ist 0 oder 1. und /> ist eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 10, vorzugsweise 3.
Beispiele für Reste R' sind Alkylresie i.-.it 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie der Methvf-, Äthyl- oder n-Butyirest, Anr.noalkvlreste, wie d.-r beta-Aminoäthylreii, Alkoxyalkyireste, wie der beta-Melhoxyäthylresi. Cycioafkylreste. wie der CyclohLxylrest, Arylresie. Aie 'Jer Phenyirest, oder Aralkylreste, wie der Benz>ire:>t.
Beispiele für R-.-ste R und R" sind aus den weiter unten folgenden Ausführungen zu '.nEnehmen.
Beispiele für Silane der Forme. ;ll sind solche der Forniein
CH3Si[O(CH2>2NH2yCH2)3O(CH2J2NH2
(CH3O)3Si(CH2J3NHCH2CH2NH2 zugte Menge beträgt 0,1 bis ;> Gewicht-prozent. bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Masse.
Wie schon der oben und in den Patentansprüchen verwendete Ausdruck »Zusatz« besagt, werden die Silap?, die in jedem Molekül mindestens eine über Kohlenstoff an Silicium gebundene Aminogruppe und mindestens einen über Sauerstoff an Silicium gebundenen, gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserätoffrest enthalten, nicht ais Grundiermittel, das getrennt von den Massen auf die Unterlagen aufgebracht ivird. verwendet. Vielmehr werden diese Silane in die Massen, die durch Vermischen von reaktionsfähige Endgruppen aufweisenden Diorganopolysiioxanen mit Siliciumverbindungen, die je Molekül mindestens drei
S5 hydrolysierbare Gruppen aufweisen, wobei mindestens ein Teil der hydroiysierbaren Gruppen aus über Stickstoff an Silicium gebundenen Aminogruppen besteht und die gegebenenfalls vorhandenen übrigen hydroiysierbaren Gruppen aus Oximgruppen besteher,
2j> hergestefl* sind, zu einem beüebigen Zeitpunkt aer Herstellung der Massen eingemischi. vorzugsweise vor Zugabe der Siliciumverbindungen mit mindestens drei hydroiysierbaren Gruppen je Molekül und der gegebeneni'ails mt*ver\.\ende;cr. Kondensationskaialysatoren. und möglichst gleit'.mäßig dann · erteilt
A!s reaktionsfähige f-ndgriippen aufweisende Diorgancpolysüu.viite können auch im Rahmen der Er-, findung die gleichen verwendet werden die herkömmlicherweise zur Her?-, ellung von unter Ausschluß von Wasser lagerfähigen, bei Zulntt von Wasser bei Raumtemperatur zu Elastomeren härtenden Massen auf Grundlage von Diorganopoijsiloxanen und mindestens dres hydrolysierbare Gruppen je Molekül aufweisenden Siliciumverbindungen verwendet werden. Die zur Herstellung solcher Massen meist verwendeten und auch im Rahmen der Erfindung als Reaktionsfähige, d. h. kondensationsfähige Endgrjppen aufweisende Diorganopolysiloxane bevorzugt verwendeten Diorganopolysiloxane können durch die allgemeine Formel
H2N(CH2)2O(CH2)3Si(0CH2CH2NH2)3
H2NCH2CH.O(CH2)3Si(OC2H5)3
N - beta - Amiroäthyl - gamma - aminopropyltriäthoxysilan,
N-beta-Aminoäthyl-delta-aminobutyltriäthoxysilan, gamma-Aminopropyltriäthoxysilan,
A minomethyltrimethoxysilan,
N - beta- Aminoäthyl - gamma - aminopropyl - tris(meth-
oxyäthoxy)-silan
oder delta-Aminobutyltriäthoxysilan.
Es können Gemische verschiedener Silane, die in wiedergegeben werden.
In dieser Forme! hat R die oben dafür angegebene Bedeutung, χ ist durchschnittlich 0,99 bis 1,01, y ist durchschnittlich 1,99 bis 2,01, die Summe von x\y ist 3, und ζ ist eine ganze Zahl im Wert von mindestens 3, vorzugsweise mindesten? 50.
Die Hydroxylgruppen können, falls erwünscht, mindestens teilweise durch andere reaktionsfähige Endgruppen, wie Reste der allgemeinen Formel — NR"2, wobei R" die oben dafür angegebene Bedeutung hat, Oximgruppen, Si-gebundene Wasserstoffatome, AIkoxy- oder Alkoxyalkjxygruppen, ersetzt sein. Wie
Silicium gebundene Aminogruppe und mindestens einen über Sauerstoff an Silicium gebundenen, einwertigen, gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest enthalten, verwendet werden.
Um eine hohe Haftfestigkeit zu erzielen, werden die Silane, die in jedem Molekül mindestens eine über Kohlenstoff an Silicium gebundene Aminogruppe und mindestens einen über Sauerstoff an Silicium gebundenen einwertigen, gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoff rest enthalten, zweckmäßig in Mengen von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Masse, eingesetzt. Die bevorfür y angedeutet, können zusätzlich zu den Diorganopolysiloxaneinheitci, gegebenenfalls Siloxaneinheiten anderen Substitutionsgrades in geringen Mengen vorbanden sein,
Beispiele für Kohlenwasserstoffreste R sind Alkylreste, wie Methyl-, Äthyl-, Isopropyl- oder Octadecylrestc, Alkenylreste, wie Vinyl- oder Aliylreste, cycloaliphatische Kohlenwasserstoffreste, wie Cyclopcntyl-, Cyclohexyl-, Methylcyclohexyl- oder Cyclohexenylreste, Arylrest;, wie Phenyl- oder Xenylreste, Aralkylreste, wie Benzyl- bcta-Phenyiäthyl- oder beta-Phenylpropylreste. sowie Alkarylrestc, wie der Toluylrest.
Als substitia-iie Kohlen«-"-^!"-'offrestc R ~ιν.ά Halogenarylresie, wie Chlorr henylreste. oder «.Λαΐϊ-alkylresie, wie der beta-C'yanäihylrest, bevorzugt
Vorzugsweise hind wegen der leichten Zugängli'.hkeit mindestens 5Ü" 0 der Anzahi der Reste R Mcihvlreste. Die gegebenenfalls \orhandenen übrigen Reste R sind vorzugsweise Phenyl- und, oder Vinylresle.
Sämtliche Beispiele für und Ausführungen über <iie Reste R tn den reaktionsfähige Endgruppen aufwehenden Diorganopolysiloxanen gellen selbstverständlich auch für die gegebenenfalls vorhandenen über kohlenstoff an Silicium gebundenen gegebenenfalls substituierten kohlenwasserstoffreste η den biianen. die in jedem Molekül mindestens eine über Kuhlenstoff an Silicium gebundene Annnogruppe und mindestens einen über Sauerstoff an S:iiciuin gebundenen, gegebenenfalls substituierten kohle: a^erstoffresi enthalten, und damit auch fur .i<e R--s«e <- fr>. f-ormel(l j
Die Riste R an den einzelnen S::;J"T,alomen können gleich oder verschieden -,<·.!■ :v den Diorganopolysiloxanen kann es sie! .nn Homopolymere, gleichen oder verschieden·..ι Polynierisaiionsgrides, Mischpolymere gleichen .. '· ■ verschiedenen Polyir.erisationsgrado oder um Gemische solcher Polymeren handeiii.
Die Viskosität der [Jn>rganopdly>iK.\ane liegt zweckmäßig im Bereich von KM) bis 5UiKJW) ■ St,25 C.
Als Siliciumverbindungen, i'ie je Molekül mindestens drei hydrolysierbare Gruppen aufweisen, wobei mindestens ein Teil der hydrolysierbaren Gruppen au> über " ücksloff an Silicium gebundenen Aminogruppen besteht und die gegebenenfalls vorhandenen übrigen iiydro'ysierbaren Ciruppen aus Oximgruppen bestehen, können auch im Rahmen der Erfindung die gleichen verwendet werden, die bisher zur Herstellung von unter Ausschluß von Wasser lagerfähigen, bei Zutritt von Wasser bei Raumtemperatur zu Elastomeren härtenden Massen auf der Grundlage von Diorganopoiysiloxanen und mindestens drei hydrolysierbare Gruppen je Molekül aufweisenden Siliciumverbindungen verwendet werden konnten.
Es kann sich dabei um Siliciumverbindungen, die a!.-. hydrolysierbare Ciruppen nur solche enthalten, die aus über Stickstoff an Silicium gebundenen Aminogruppen bestehen, um Gemische aus solchen Siliciumverbindungen und Siliciumveibindungen, die als hydrolysierbare Gruppen nur Üxirngruppen enthalte" und/oder um Siliciumverbindungen, die in jedem Molekül sowohl über Stickstoff an Silicium gebundene Aminogruppen als auch Oximgruppen enthalten, handeiii.
Beispiele für Siliciumverbindungen, die a!s hydrolysierbare Gruppen nur solche enthalten, die aus über Stickstoff an Silicium gebundenen Arninügrippen bestehen, sind insbesondere Silane der allgemeinen .Formel
RcSi(NR"2)4.,.
(H)
worin K und K' die oben dafür angegebene Bedeutung haben und c 0 oder 1. vorzugsweise 1, ist.
Die oben angeführten Beispiele fi-r und Ausführungen über die Reste R in den reaktionsfähige End- gruppcn aufweisenden Diurganopo/ysiloxanen gelten selbstverständlich im vollen Umfang auch für die ReMe R in der vorstehend angegebenen formel iir. i in ilen folgenden I ormclii, sowie wenn an Stickstof) gebunden, mil Ausnahme des Vniylrestes und der substituierten Kohlenwasserstoffreste auch fur jlle Reste K", soweit e, sich dabei um KohlenwdssiiMuflreste h.jr.-L!:. νΛ eitere Beispiele fur Reste R" sind dci n-Bulyl-. ten.-Butyl-, 1 ^.S-Irimethyi.'yclohewJ- oder der 2.3,4-1 nüihyleyclohexylrest. Vorzugsweise ist jeweils eines der beiden R" Wasserstoff, wenn R" alt Stickstoff gebunden ist.
Beispiele für Siliciumverbindungen, d'e al· hyarolysierbare Gruppen nur Oximgruppen enthalten, sind insbesondere Silane der allgemeinen Formel
R/iiiON \). , (IH)
\v.;rm R und ^ jeweils die üben dafür angegebene Hideuiuttg haben und \ eine R'X'-Gruppe ist, wobei R" die oben dafür .ingegebene Bedeutung hai, oder eine R'C-Grijppe, wobei R1 ein zweiwertiger, gegebenen falls substituierter, Kohienwassersloffresi ist.
Beispiele fur Siliciumverbindungen, dl.· in jedem Molekül sowohl über Stickstoff an Silicium gebundene Aminogruppen als auch Oximgruppen enthalten, siiiu insbesondere Silane der allgemeinen ί orme1
Ri~rf-,Si(ON XMNR".),. (IV)
worin R, R" und X die ouen dafür ar.^vgebene Bedeui'tng haben, </ und e jew.-ils 1, 2 oder 3 und die Summe V1IM 1/ ■ c 3 oder 4 iv;
An Stelle Jer Sii nie der allgome'iien hornuin (11 j bi^ (IV) oder Kii Gemisch mit solchen Silanen köni.eü j. B. auch deren Ohgomt/e verwendet werden.
Die Silane Jer F oniiein (II) bis (IV) und ihre Oligi·niere können beispielsweise durch Umsetzung von Halogensilaiie.i. vorzugsweise in Gegenwart esiiLs säurebindenden Mittels, wie Triäthylannn, Pyndin und,oder alpha-I'icolin, mit primären odei sekundären Aminen der I ormel HNR",, wobei R" die < >ben dafür angegebene Bedeutung hat, bei Raurricmptratur, vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel wie Toluol, und unier Wasseranschluß hergestellt worden sein.
Ls können dabei für die Umsetzung von Halouensilanen mit AmniLii und für die Umsetzung von Halogensilane!! mit Üximen bekannte Arbeitsweisen angewendet werden.
Die Siliciumverbindungen, die je Molekül mindestens drei hydrolysierbare Gruppen aufweisen, wöbe; mindestens em Teil der hydrolysierbaren Gruppen aus über Stickstoff an Silicium gebundenen Aminogruppen besteht und die gegebenenfalls vorhandenen düngen hydroiysicrbareii Gruppen aus ÜMiilgfuppeii bestehen, werden zweckmäßig in solchen Mengen verwendet, daü insgesamt mindestens drei hydrolysierbare Gruppen je reaktionsfähige Endgruppe in den solche Endgruppe.", aufweisenden Diorganopolysiloxanen vorliegen. In der Praxis werden vielfach insgesamt 0,2 bis 15 Gewichtsprozent, meist 1 bis 10 Gewichtsprozent, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen
S5 '»lasse, an über Stickstoff an Silicium gebundene Aminogruppen und gegebenenfalls Oximgruppen enthaltenden Siliciumverbindungen eingesetzt.
Zusätzlich zu den bisher genannten Siliciumverbindungen können irr. Rahmen der Erfindung weitere Stoffe mitverwendet werden, von denen bekannt ist, daß sie bei dsr Herstellung von Organopolysiloxanelastomeren mitverwendet werden. Beispiels für im Rahmen der Erfindung somit als weiten Zusätze nii·- verwendbare Stoffe sind verstärkende und,oder piUit verstärkende lüllstoffc, einschließlich olcher . ι Molekularsieb'igenschaften, Pigmente, lösliche 1 .11: stoffe, Organopolysiloxanharzc, rein organische Har/i wie l'ulyviiiyiehloridpulver, Korrosionsinhmitemi,
I 964 502
Ricclisloffc. Oxydalionsinhibitoreu, Hilz.cstabilisalorcti, I ösuugsinittel, Kondensationskatalysatorcn. wie Dibutylzinndilaurat, Dibulylziiinsalzc vnn aliphatischen Carbonsäuren, die in afpli:i-Sfelliinjs zur Carboxylgruppe verzweigt sind und 9 bis 11 Kolilenstoffalomc aufweinen, oder Organosiloxytilanvcrbindungcn sowie Weichmacher, wie flüssige, durch Trimclliylsiloxygruppen endbfoekierte DimcShylpolysiloxiinc,
Wenn in den im Rahmen der liriindung verwendeten Organo.siliciunuerbinduiigcn einige der SiC-gebundcncn organischen Reste solche mit aliphatischen Mehrfach bindungcn« insbesondere Vinylgruppen.ifitd, kann ferner die Mitverwciidtmg organischer Peroxyverbindungen in Mengen von 0.01 bis 5 Gcwichisprozciii. bezogen auf das dewichl der Diorgdnopolvsiloxane. vorteilhaft μ,ίιι
Beispiele fur verstärkende I üllsloffe. also für f üllstoffc mit einer Oberfläche von mehr als 50 m-'.'g sind pyrogcn in der (iasphase erzeugtes Siliciumdioxid. Silicuimdioxvd-Acrogclc oder gefälltes Siliciumdioxid mil groflcr Oberfläche.
Beispiele fur inch ι verstärkende Füllstoffe, also für Füllstoffe nut einer Oberfläche von weniger als 50ni2g. sind Qinirzmchl. Dialomcenerde, Calciumsilikat. /irkonitimsihkai oder Calciumcarbonal
Auch faserige füllstoffe, wie Asbeste, Glasfasern und oder organische Fasern, können verwendet werden Oie Füllstoffe können gegebenenfalls an ihrer Oberfläche Organosiloxy- oder Alkoxygruppen aufweisen. Fs können Gemische verschiedener Füllstoffe verwendet werden. Vorzugsweise werden die I-üllsloffe in Mengen von 5 bis 90 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht von Organopolysiloxancn und Füllstoff, verwendet.
Massen, die durch Vermischen der Silane, die in jedem Molekül mindestens eine über Kohlenstoff an Silicium gebundene Aminogruppc und mindestens einen über Sauerstoff an Silicium gebundenen, einwertigen, gegebenenfalls durch eine Amino oder Alkoxygruppe substituierten KohlenwasserMoffrcsl enthalten, reaktionsfähige Endgruppen aufweisende Diorganopolysiloxane und Siliciumverbindungen, die je Molekül mindestens drei hydrolysierbare Gruppen aufweisen, wobei mindestens ein Teil der hydrolys«erbaren Gruppen aus über Stickstoff an Silicium gebundenen Aminogruppen besieht und die gegebenenfalls vorhandenen übrigen hydrolysierbaren Gruppen Oximgruppen sind, hergestellt sind, sind in Abwesenheit von Wasser lagerfähig. Sie härten zu Elastomeren bei Raumtemperatur unter der Einwirkung von Wasser, wobei z. B. der normale Wassergehalt der Luft ausreicht. Die Härtung kann, falls erwünscht, auch bei höheren Temperaturen als Raumtemperatur oder bei niedrigeren Temperaturen, τ. B. bei 5"1C und/oder in Gegenwart von den normalen Wassergehall der Luft übersteigenden Mengen an Wasser durchgeführt werden.
Auf Unterlagen aus den verschiedensten Stoffen, wie Glas. Porzellan, Steingut, Beton, Mörtel, Aluminium, rostfreiem Stahl, Holz, Papier, Polystyrol oder Oberzügen aus Kunsiharzlacken haften darauf erzeugte Elastomere aus Massen der vorstehend beschriebenen Art auch ohne die Verwendung der üblichen Grundiermittel sehr fest. Solche Massen eignen sich deshalb nicht nur zum Abdichten von Fugen und ähnlichen Leerräumen /. B. bei Gebäuden sowie Land-, VVasscr- oder Luftfahrzeugen, sondern auch beispielsweise als Klebstoffe oder Verkillun{jsniasscn, zur Herstellung von Schui/über/figcn. von Überzügen auf Papier Mt Herstellung eine* klcbstoffiirnveiscndcii Ausrüstung. /Mt Herstellung von Isolierungen elektrischer Leiter und tut Herstellung: anderer Gegenstände, bei denen S die: Elastomeren nur einen Teil bilden.
lii den folgenden Beispielen be/ieheu sich die Angaben von Teilen jeweils auf das Gewicht: die Vfckmilä-(cn wurden jeweils bei 250C bestimmt.
to B c i s ρ i e I I
«ij KXJg einer Mischung ims 50 Teilen eines in den endständigen Eirif;cit<'n je eine Si-gchtmdcnc I lydroxylgruppc aufweise Je ι Dimctbylpolysiloxaiis mit is 48(XJOcP. 20 Teilen eines mit rruneibylsiloxygruppcn cndblockicrten Dimclhylpolysiloxans mit 5(X) cP. 50 Teilen eines Calciumcarbonals und 10 Teilen pyrogcn in der (iasphase erzeugtem Stliciumdioxyd werden mit 0.5 g der Verbindung der Formel
Cn.,SifO(CH2},N H2I2(CH2)Z)(CH2), N H2 (V;
und 4,5 g Mcihy!ins~(cyclohcxylanmio)-silan vermischt (Masse A).
b) Die vorstehend unier aj beschriebene Arbeitsweise wird wiederholt mit der Abänderung, daß an Stelle der 4,5 g Mcthyhriaminosilan 4,5 g einer Mischung aus 1 Teil Methyltr s-(cyclohexylamino)-silan und 2 Teilen des Silans der Formel
CH3Si[ON CfCH1J2I..,
und 0,03 g Dibutylzinndilaural verwendet werden (Masse U).
c) /um Vergleich werden die tinier a) und b) beschriebenen Arbfitswcisen wicdciltolt mit derAbänderung, daß jeweils die Verbindung der Formel (V) nicht rnitvcrwcndet wird (Pasten Va und V b).
Die Massen A, B, Va und V b sind unter Ausschluß von Wasser lagerfähig und härten unter der ,Hinwirkung des in der Luft enthaltener) Wasscrdampfes zu Elastomeren.
Zur Bestimmung der Haftfestigkeit der Elastomeren auf Unterlagen werden verschiedene Werkstoffe mittels der Massen verklebt und die so erhaltenen Verbundstoffe nach der Methode ASA (American Standards Association) 116,1-1960 in einer Zerreißmaschine geprüft. Es werden folgende Ergebnisse erhalten:
rostfreiem
Stahl
(V1A)
Haftfestigkeit in kg/cm* auf anodisch
oxydier
tem Alu
minium
mit Cd
über
zogenem
Stahl
blech
Poly
styrol
50
Masse
9,6 Messing 10,0 4,5 4.2
55 A 9,4 3,5 9,9 4.1 4.0
B 2,8 3,6 2.5 1.7 0.0
Va 2,3 1,5 2,3 L8 0.0
Vb 1,6
Beispiel 2
a) 100 g einer Mischung aus 60 Teilen eines in den endständigen Einheiten je eine Si-gcbnndcne Hydroxylgruppe aufweisenden Dimclhylpolysiloxaiis mit 4800OcP, 30 Teilen eines mit TrinictiiyLsiloxygruppcn endblockicrtcn Diniclhylpohsilov.ins mit 50OcP und 10 Teilen pyrogcn in der Gasphase erzeugtem Silicium-
309 647'310
I 964 502
dioxyd werden mil 0.4 g N-beta-Amifioälhyl-gammaamiitopropylinuicthoxysiliiii und 4,5 g Mclhyitris-(eycloiicxylani(no)-silan vcrmischl (Masse Λ).
b) Die vorstehend itnlct u\ beschriebene Arbeitsweise wird wiederholt mit der Abänderung, daß an Steile tief 4.5 g Mcthyhriaminosilan 4,5 g des im lieispiei I unter b) bcsehricbenci* Sifcingcmrschcs und 0,05 g Dibutylzinndilatirat verwendet werden.
c) Zum Vergleich werden die unter a) und b) beschriebenen Arbeitsweisen wiederholt mil der Abändcrunjb., dal* jeweils das tinier a) erwähnt'.' Diamirmiilkylsilaii nicht mit verwendet wird (1'asten Va un„ Vb).
Die Massen A, B, Va (»id V b siiSd unter Ausschluß ton Wasser lagerfähig und harter» unter der Einwirkung des in der Luft enthaltenen Wasserdampfcs /u Elastomeren.
Die Haftfestigkeit von auf verschiedenen Unterlagen aus den Massen erzeugtem lllaslomercn wird, wie im Heispiel I angegeben, bestimmt. F.s werden folgende Ergebnisse erhalten:
ros I- I liiflfcslrgkeit in fcg.cm'siuf ilruulisch mil Cc) !■>■
JII oxydier
tem Alu
minium
Über
zogenem
Stahl
blech
3.5
Xfilsse
10
8.5 Messing 8,3 3.9 3.3
Λ «.5 3,4 7,9 3,7 0,0
H 2.6 3.0 2,5 1,8 0,0
is Va 2.4 U 2,1 2,0
Vb 1,4

Claims (1)

1 2 den Diorganopolysiloxanen mit Siliciumverbindungen. Patentansprüche: die je Molekül mindestens drei hydrolysicrbare Grup pen aufweisen, wobei mindestens ein Teil der hydroly-
1. Verwendung von Silanen. die in jedem Mole- sierbaren Gruppen aus über Stickstoff an Silicium fcül mindestens eine über Kohlenstoff an Silicium 5 gebundenen Aminogruppen besteht und die gegebenenge*" "dene Aminogruppe und mindestens einen falls vorhandenen übrigen hydrolysierbaren Gruppen über Sauerstoff an Silicium gebundenen, einwerti- aus Oximgruppen bestehen, hergestellt iind, ζπτ Ver gen, gegebenenfalls durch eine Ammo- oder besserung der Haftfestigkeit der aus solchen Massen Alkoxygruppe substituierten Kohlenwasserstoff- auf Unterlagen erzeugten Elastomeren auf diesen resl enthalten, als Zusatz für unter Ausschluß von io Unterlagen.
"Wasser lagerfähige, bei Zutritt von Wasser bei Es sind bereit:, seit einiger Zeit unter Ausschluß von
Raumtemperatur zu Elastomeren hauende Massen, Wasser lagerfähige, bei Zutritt von Wasser bei Ra_im-
die durch Vermischen von reaktionsfähige End- temperatur zu Elastomeren härtende Massen, herge-
gruppen aufweisenden Diorganopolysiloxanen mit stellt dixch Vermischen von reaktionsfähige End-
Siiidumverbindungen, die je Molekül mindestens 15 gruppen aufweisenden Diorganopclvsiloxanen mit
drei hydroEysierbare Gruppen aufweisen, wobei Siliciumverbindungen, die je Molekül mindestens drei
DE1964502A 1969-12-23 1969-12-23 Verbesserung der Haftfestigkeit von zu Elastomerer ?rtbaren Organopolysiloxanmassen Expired DE1964502C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964502A DE1964502C3 (de) 1969-12-23 1969-12-23 Verbesserung der Haftfestigkeit von zu Elastomerer ?rtbaren Organopolysiloxanmassen
GB5871570A GB1329459A (en) 1969-12-23 1970-12-10 Organopolysiloxane compositions
NL7018063.A NL163815C (nl) 1969-12-23 1970-12-10 Werkwijze ter bereiding van tot elastomeren hardende polysiloxanmassa's, alsmede met toepassing daarvan verkregen gevormd voortbrengsel.
US99256A US3678003A (en) 1969-12-23 1970-12-17 Room temperature vulcanizable silicone elastomer stocks
AT1136170A AT314829B (de) 1969-12-23 1970-12-17 Zusatz für zu Elastomeren härtbare Massen
NO04907/70A NO130316B (de) 1969-12-23 1970-12-22
ES386733A ES386733A1 (es) 1969-12-23 1970-12-22 Procedimiento para la preparacion de masas aptas para el almacenamiento bajo exclusion del agua.
SE7017456A SE389506B (sv) 1969-12-23 1970-12-22 Forfarande for framstellning av vulkbara elaster genom blandning av diorganopolysiloxaner med vissa aminosilaner
FR7046197A FR2074144A5 (de) 1969-12-23 1970-12-22
CH1897970A CH540953A (de) 1969-12-23 1970-12-22 Verwendung von Silanen als Zusatz für härtbare Massen
CA101263A CA922826A (en) 1969-12-23 1970-12-22 Room temperature vulcanizable silicone elastomer stocks
JP45116533A JPS4811347B1 (de) 1969-12-23 1970-12-23
BE760770A BE760770A (fr) 1969-12-23 1970-12-23 Additifs pour masses susceptibles de durcir pour donner des elastomere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964502A DE1964502C3 (de) 1969-12-23 1969-12-23 Verbesserung der Haftfestigkeit von zu Elastomerer ?rtbaren Organopolysiloxanmassen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1964502A1 DE1964502A1 (de) 1971-07-01
DE1964502B2 DE1964502B2 (de) 1973-04-26
DE1964502C3 true DE1964502C3 (de) 1973-11-22

Family

ID=5754814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964502A Expired DE1964502C3 (de) 1969-12-23 1969-12-23 Verbesserung der Haftfestigkeit von zu Elastomerer ?rtbaren Organopolysiloxanmassen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3678003A (de)
JP (1) JPS4811347B1 (de)
AT (1) AT314829B (de)
BE (1) BE760770A (de)
CA (1) CA922826A (de)
CH (1) CH540953A (de)
DE (1) DE1964502C3 (de)
ES (1) ES386733A1 (de)
FR (1) FR2074144A5 (de)
GB (1) GB1329459A (de)
NL (1) NL163815C (de)
NO (1) NO130316B (de)
SE (1) SE389506B (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3742004A (en) * 1972-01-28 1973-06-26 Wacker Chemie Gmbh Room temperature vulcanizable silicone rubber stocks
JPS5541037B2 (de) * 1973-08-02 1980-10-21
US4014851A (en) * 1973-12-26 1977-03-29 General Electric Company Polyolefin-filled vinyloranopolysiloxane composition and method of preparation
JPS5131865A (ja) * 1974-09-11 1976-03-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd Insatsuhaisenkibannoseizohoho
US4218359A (en) * 1976-04-07 1980-08-19 Wacker-Chemie Gmbh Organopolysiloxane compositions and a process for treating organic fibers
DE2615078C2 (de) * 1976-04-07 1983-01-27 Wacker-Chemie GmbH, 8000 München Verfahren zur Behandlung von organischen Fasern und dabei verwendete Organopolysiloxanzusammensetzungen
DE2737303C3 (de) * 1977-08-18 1980-07-17 Wacker-Chemie Gmbh, 8000 Muenchen Unter Ausschluß von Wasser lagerfähige, bei Zutritt von Wasser bei Raumtemperatur zu Elastomeren vernetzende Formmassen
JPS5497778A (en) * 1978-01-19 1979-08-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd Method of producing printed circuit board
DE2823011A1 (de) * 1978-05-26 1979-11-29 Wacker Chemie Gmbh Zu elastomeren vernetzbare massen
JPS574257U (de) * 1980-06-10 1982-01-09
US4341842A (en) * 1980-06-30 1982-07-27 General Electric Company Method of coating automotive parts with silicone compositions
US4513115A (en) * 1982-02-17 1985-04-23 General Electric Company Low modulus one component RTV compositions processes
DE3212008A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-06 Wacker Chemie Gmbh Unter ausschluss von wasser lagerfaehige, bei zutritt von wasser bei raumtemperatur zu elastomeren vernetzende massen
US4564562A (en) * 1984-05-29 1986-01-14 At&T Technologies, Inc. Silicone encapsulated devices
US4592959A (en) * 1984-11-19 1986-06-03 At&T Technologies, Inc. Silicone encapsulated devices
US4810768A (en) * 1984-11-19 1989-03-07 American Telephone And Telegraph Company Method and formulation for extending shelf life of a silicone resin
JPS63152198A (ja) * 1986-12-17 1988-06-24 株式会社アイレックス プリント回路基板の製法
DE4137698A1 (de) * 1991-11-15 1993-05-19 Wacker Chemie Gmbh Zinnverbindung enthaltende massen als eine der beiden komponenten von bei raumtemperatur zu organopolysiloxanelastomeren vernetzenden zweikomponentensystemen
US5302671A (en) * 1993-06-11 1994-04-12 Dow Corning Corporation Moisture-curable compositions containing aminoalkoxy-functional silicone
US6126777A (en) * 1998-02-20 2000-10-03 Lord Corporation Aqueous silane adhesive compositions
US6726957B2 (en) 2002-08-13 2004-04-27 Van Etten Holdings, Inc. Thermal insulating and acoustic absorption coating
WO2004099318A1 (ja) * 2003-05-12 2004-11-18 Kaneka Corporation 硬化性組成物
FR2887552B1 (fr) * 2005-06-24 2007-10-12 Rhodia Chimie Sa Utilisation d'une composition organopolysiloxanique vulcanisable des la temperature ambiante pour former un elastomere auto adherent
FR2946656A1 (fr) 2009-06-12 2010-12-17 Bluestar Silicones France Procede d'etancheification et d'assemblage de composants d'un groupe moto-propulseur
FR2946657A1 (fr) 2009-06-12 2010-12-17 Bluestar Silicones France Procede d'etancheification et d'assemblage de composants d'un groupe moto-propulseur
FR2946655A1 (fr) 2009-06-15 2010-12-17 Bluestar Silicones France Procede d'enduction d'une composition silicone ne contenant pas d'etain sur un support souple.
FR2946654A1 (fr) 2009-06-15 2010-12-17 Bluestar Silicones France Procede d'enduction d'une composition silicone ne contenant pas d'etain sur un support souple.
FR3014106B1 (fr) 2013-12-03 2017-03-10 Bluestar Silicones France Composition silicone durcissable en presence d'eau ou d'humidite de l'air
FR3020067A1 (fr) 2014-04-18 2015-10-23 Bluestar Silicones France Procede d'enduction d'un composition silicone sur un support souple

Also Published As

Publication number Publication date
CH540953A (de) 1973-08-31
GB1329459A (en) 1973-09-12
SE389506B (sv) 1976-11-08
NO130316B (de) 1974-08-12
DE1964502A1 (de) 1971-07-01
NL163815B (nl) 1980-05-16
AT314829B (de) 1974-04-25
FR2074144A5 (de) 1971-10-01
US3678003A (en) 1972-07-18
ES386733A1 (es) 1973-03-16
NL163815C (nl) 1980-10-15
BE760770A (fr) 1971-06-23
CA922826A (en) 1973-03-13
JPS4811347B1 (de) 1973-04-12
DE1964502B2 (de) 1973-04-26
NL7018063A (de) 1971-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1964502C3 (de) Verbesserung der Haftfestigkeit von zu Elastomerer ?rtbaren Organopolysiloxanmassen
DE2737303C3 (de) Unter Ausschluß von Wasser lagerfähige, bei Zutritt von Wasser bei Raumtemperatur zu Elastomeren vernetzende Formmassen
EP0242798B1 (de) Wässerige Emulsionen von Organopolysiloxan und Verwendung solcher Emulsionen
DE2523224C3 (de) Verfahren zum Verstärken des Haftens von Organopolysiloxanelastomeren
EP0118030B1 (de) Unter Ausschluss von Wasser lagerfähige, bei Zutritt von Wasser bei Raumtemperatur zu Elastomeren vernetzende Massen
EP1580224B1 (de) Vernetzbare Massen auf der Basis von Organosiliciumverbindungen
DE2653499C3 (de) Unter Ausschluß von Wasser lagerfähige bei Zutritt desselben bei Raumtemperatur zu Elastomeren vernetzende Organopolysiloxanformmassen
DE2433697A1 (de) Verfahren zum herstellen von zu elastomeren vernetzbaren massen
DE3801389A1 (de) Unter abspaltung von alkoholen zu elastomeren vernetzbare organopolysiloxanmassen
EP0608888B1 (de) Zu Elastomeren vernetzende Organopolysiloxanmassen
DE1941285C3 (de) Vernetzen von Organopolysiloxanmassen
DE4033096A1 (de) Feuchtigkeitshaertende einkomponenten-polysiloxanmasse
DE1255924B (de) Bei Raumtemperatur unter Zutritt von Wasser zu Elastomeren haertende Organopolysiloxanformmassen
EP0333021B1 (de) Bei Raumtemperatur zu anstrichverträglichen bis überstreichbaren Elastomeren vernetzende Organopolysiloxanmassen
DE1910014C3 (de) Unter Ausschluß von Wasser lager fähige, nach Zutritt desselben bei Raumtemperatur zu Elastomeren hartende Organopolysiloxanformmassen
DE3918328A1 (de) Waermehaertbare zusammensetzungen
DE3624206C1 (de) Unter Ausschluss von Wasser lagerfaehige,bei Zutritt von Wasser bei Raumtemperatur zu Elastomeren vernetzende Massen
DE1260140B (de) Unter Ausschluss von Wasser lagerfaehige, bei Raumtemperatur zu Elastomeren haertende Organopolysiloxanformmassen
EP3700977B1 (de) Vernetzbare massen auf der basis von organyloxygruppen aufweisenden organopolysiloxanen
DE2928172A1 (de) Mit feuchtigkeit haertbare organopolysiloxane
DE2721737C3 (de) In Abwesenheit von Sauerstoff härtende Polysiloxanformmassen
DE2653498A1 (de) Zu elastomeren vernetzende massen
DE2804905C2 (de) Verfahren zur Beschleunigung der Härtung von unter Ausschluß von Feuchtigkeit lagerfähigen Massen auf Organopolysiloxangrundlage
DE2242378C3 (de) Unter Ausschluß von Wasser lagerfähige, bei Zutritt desselben bei Raumtemperatur zu Elastomeren härtende Organopolyslloxanformmassen
DE1719315B1 (de) Vernetzer fuer die herstellung von bei raumtemperatur zu elastomeren haertenden organopolysiloxanmassen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee