DE19640143C2 - Schraubensicherung - Google Patents

Schraubensicherung

Info

Publication number
DE19640143C2
DE19640143C2 DE19640143A DE19640143A DE19640143C2 DE 19640143 C2 DE19640143 C2 DE 19640143C2 DE 19640143 A DE19640143 A DE 19640143A DE 19640143 A DE19640143 A DE 19640143A DE 19640143 C2 DE19640143 C2 DE 19640143C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
die
screw head
screws
securing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19640143A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19640143A1 (de
Inventor
Guido Stanski
Heinz Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Terex Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
O and K Mining GmbH
O&K Mining GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by O and K Mining GmbH, O&K Mining GmbH filed Critical O and K Mining GmbH
Priority to DE19640143A priority Critical patent/DE19640143C2/de
Publication of DE19640143A1 publication Critical patent/DE19640143A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19640143C2 publication Critical patent/DE19640143C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/02Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down
    • F16B39/10Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down by a plate, spring, wire or ring immovable with regard to the bolt or object and mainly perpendicular to the axis of the bolt
    • F16B39/101Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down by a plate, spring, wire or ring immovable with regard to the bolt or object and mainly perpendicular to the axis of the bolt with a plate, spring, wire or ring holding two or more nuts or bolt heads which are mainly in the same plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/381Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with at least one row for radial load in combination with at least one row for axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2350/00Machines or articles related to building
    • F16C2350/26Excavators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schraubensicherung mit einer meh­ rere Schraubenköpfe miteinander verbindenden Matrize, die Durchgangsbereiche für die Schrauben aufweist, sowie mit we­ nigstens einem ebenfalls im Bereich der Schraubenköpfe ober­ halb der Matrize angeordneten Sicherungselement, das an der Matrize befestigt ist.
Eine Schraubensicherung dieser Art ist aus US 3,523,709 be­ kannt. Diese Druckschrift offenbart eine Schraubensicherung für eine Lagerkappe einer Achse. Diese bekannte Schraubensi­ cherung weist eine plattenförmige Matrize auf, die mit Durch­ gangsbohrungen für Befestigungsschrauben versehen ist, wobei der Durchmesser der Durchgangsbohrungen in etwa dem Schrauben­ schaftdurchmesser entspricht Angrenzend an diese Durchgangs­ bohrung der Matrize sind im Bereich jeder Matrize Befesti­ gungslaschen ausgestanzt, die als Sicherungselemente dienen sollen und in Funktionslage von zwei Seiten an Seitenwandungen des jeweiligen Schraubenkopfes anliegen.
Zur Installation dieser Schraubensicherung ist die plattenför­ mige Matrize vor dem Einschrauben der zu sichernden Schrauben in Position zu bringen und wird mittels der einzuschraubenden Schrauben an der dortigen Lagerkappe befestigt. Je nach dem Grad des Festziehens der Schrauben wird dabei die plattenför­ mige Matrize mehr oder weniger beansprucht. Anschließend ist es notwendig, mit einem geeigneten Werkzeug die laschenförmi­ gen Sicherungselemente auszuschwenken und in Anlage an zwei Seitenwandungen des jeweiligen sechskantigen Schraubenkopfes zu bringen. Diese Art der Schraubensicherung ist relativ auf­ wendig zu montieren, da diese schon bei der Befestigung der Schrauben mitanzubringen ist. Darüber hinaus ist die Art der Schraubensicherung gegen Lösen nicht besonders zufriedenstel­ lend und insbesondere von der Genauigkeit des Bedienungsperso­ nals abhängig. Eine exakte Schraubensicherung ist nämlich nur dann gewährleistet, wenn das auszuschwenkende laschenförmige Sicherungselement parallel an der zugeordneten Sechskantfläche des Schraubenkopfes anliegt, was nur dann gelingen kann, wenn der Schraubenkopf gegenüber dem laschenförmigen Sicherungsele­ ment exakt ausgerichtet ist. Diese exakte Ausrichtung ist je­ doch relativ schwierig zu bewerkstelligen, weil beim Anziehen der Schraube die laschenförmigen Sicherungselemente noch nicht ausgeschwenkt sind und somit nicht klar zu erkennen ist, wann sich die jeweilige Sechskantfläche des Schraubenkopfes in exakter Ausrichtung zu der Sicherungslasche befindet.
Demgegenüber besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Schraubensicherung an relativ zueinander verdreh- bzw. ver­ schwenkbaren Bauteilen, insbesondere an Drehkränzen von Bau- und Arbeitsmaschinen zu schaffen, die leicht zu montieren ist und zuverlässig gewährleistet, dass sich die Schraubverbindung nicht lockern kann.
Diese Aufgabe wird bei einer Schraubensicherung der eingangs bezeichneten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zur Si­ cherung von Schrauben an relativ zueinander verdreh- bzw. ver­ schwenkbaren Bauteilen, insbesondere an Drehkränzen von Bau- und Arbeitsmaschinen, wie Baggern, Kränen oder dgl., die Durchgangsbereiche der Matrize als im wesentlichen zylindri­ sche Öffnungen ausgebildet sind, deren Durchmesser größer ist als das Eckenmaß des jeweiligen Schraubenkopfes, und dass das Sicherungselement eine Durchgangsöffnung beinhaltet, deren Querschnitt der Kontur des jeweiligen Schraubenkopfes ent­ spricht.
Es steht somit eine Schraubensicherung zur Verfügung, die ein­ fach zu montieren ist, nämlich erst dann, wenn die zu sichern­ den Schrauben bereits fest angezogen worden sind, weil die Ma­ trize quasi über die bereits eingeschraubten Schrauben ge­ stülpt werden kann. Anschließend erfolgt eine einwandfreie zu­ verlässige Sicherung, da das Sicherungselement aufgrund seiner Formgestaltung allseitig an dem jeweiligen Schraubenkopf an­ liegt und in dieser Lage fest mit der Matrize verbunden wird, ohne dass es auf eine exakte Ausrichtung des Schraubenkopfes gegenüber der Matrize ankommt.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Durch die gegenseitige Fixierung von mindestens zwei Schraubenköpfen wird ein Losdrehen der einzelnen Schrauben und damit auch ein Vorspannkraftverlust sicher verhindert.
Zunächst wird eine vorzugsweise aus Blech bestehende mit Durchgangsbereichen versehene Matrize über die betroffenen Schraubenköpfe gelegt. Darüber wird jeweils vorzugsweise ein Blech mit einem der Schlüsselbreite des jeweiligen Schrauben­ kopfes entsprechenden Sechskantausschnitt gestülpt, diese je­ weiligen Bleche werden mit der zugehörigen Matrize vorzugswei­ se verschweißt, so dass die Schraubenköpfe nunmehr gegeneinan­ der blockiert sind.
Da die Bleche keine formschlüssige Verbindung zu den Schrauben bzw. weiteren Bereichen der Bauteile besitzen, wird - um einem evtl. Verlust derselben durch Herunterrutschen von den Schraubenköpfen zu begegnen - vorgeschlagen, eine weitere Sicherheitsmaßnahme im Be­ reich des jeweiligen Schraubenkopfes vorzusehen. Zur Anwendung können Klemmscheiben bzw. in den Schraubenkopf eingelegte Sicherungsringe (Sprengringe) kommen, die ein evtl. Herunterrutschen der miteinander verbundenen Bleche von den Schraubenköpfen sicher ver­ hindern.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung dargestellt und wird wie folgt beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 - Teildarstellung eines Drehkranzes für eine nicht weiter dargestellte Bau­ maschine, wie einen Bagger oder dgl.
Fig. 2 - Draufsicht auf einen Teilbereich des Drehkranzes Samt Schraubensiche­ rung
Fig. 3 und 4 - Querschnitte durch die Schraubensicherung an unterschiedlichen Stellen des Drehkranzes gemäß Fig. 2
Fig. 5 und 6 - alternative Schraubensicherungen zu Fig. 2
Fig. 7 bis 9 - Querschnitte durch die Fig. 5 und 6
Fig. 10 bis 12 - Einzelteildarstellungen der erfindungsgemäßen Schraubensicherung.
Fig. 1 zeigt eine Teilansicht eines Drehkranzes 1, wie er beispielsweise bei einem Hydraulik­ bagger zum Einsatz gelangen kann. Angedeutet ist ein Teilbereich eines Unterwagens 2 sowie ein Teilbereich eines Oberwagens 3. Der Drehkranz 1 besteht im wesentlichen aus folgenden Komponenten: einem inneren Laufring 4, einem äußeren Laufring 5 sowie mehreren eine Re­ lativdrehbewegung zwischen den Bauteilen 4 und 5 ermöglichenden Laufrollen 6, 7, 8. Der inne­ re Laufring 4 wird mittels Schrauben 9 mit dem Unterwagenteil 2 verbunden. Der äußere Laufring 5 wird mittels Schrauben 10 mit dem Oberwagenteil 3 verbunden. Durch diese Maß­ nahme ist eine Relativdrehbewegung des Oberwagenteiles 3 gegenüber dem Unterwagenteil 2 realisierbar. Zur Abdichtung des inneren 4 gegenüber dem äußeren Laufring 5 sind Dichtele­ mente 11, 12 vorgesehen. Im Bereich der jeweiligen Schraubenköpfe 13, 14 der Schrauben 9, 10 sind in den folgenden Figuren näher beschriebene Schraubensicherungen vorgesehen.
Fig. 2 zeigt eine Teilansicht des Drehkranzes 1, und zwar in der Draufsicht. Erkennbar sind die Schraubenköpfe 13. Über die Schraubenköpfe 13 jeweils zweier benachbarter, hier nicht weiter erkennbarer Schrauben wird eine aus Blech bestehende Matrize 15 gelegt, die mit Durchgangsbereichen 16 versehen ist, deren Durchmesser größer ist, als das Eckenmaß des jeweiligen Schraubenkopfes 13. Über diese Matrizen 15 werden nun Einzelbleche 17 gestülpt, deren innere Umfangsfläche 18 der Schlüsselweite des jeweiligen Schraubenkopfes 13 entspricht. Wie in den folgenden Figuren näher beschrieben, werden die Matrizen 15 mit den Ble­ chen 17 formschlüssig verbunden. Da die Matrize 15 und auch die Bleche 17 keinerlei form­ schlüssige Verbindung zu den Schraubenköpfen 13 bzw. den Bauteilen 4 des Drehkranzes 1 besitzen, kann es u. U. je nach Belastung geschehen, daß sich diese miteinanderder verbunde­ nen Teile 15, 17 von den Schraubenköpfen 13 lösen und u. U. in den Bereich des Drehkranzes 1 eindringen, in denen sie Schäden hervorrufen können. Um dies zu vermeiden, werden weitere Sicherungselemente vorgesehen, die in diesem Beispiel gemäß Fig. 2 in Form von in Um­ fangsnuten (nicht dargestellt) der Schraubenköpfe 13 eingesetzten Sprengringen 19 ausgebil­ det sind.
Die Fig. 3 und 4 zeigen einerseits einen Querschnitt durch die Schraube 10 und anderer­ seits einen Querschnitt durch die Schraube 9 gemäß Fig. 1. Erkennbar sind die Schrauben­ köpfe 14 bzw. 13, die Matrizen 15 sowie die Bleche 17, die durch Verschweißung 20 mit den Matrizen 15 formschlüssig verbunden sind. Ferner erkennbar sind die jeweiligen Sicherungse­ lemente in Form von Sprengringen 19, die in entsprechenden Nuten des jeweiligen Schrauben­ kopfes 14 bzw. 13 unter Zuhilfenahme einer entsprechenden Zange eingesetzt worden sind.
Festzustellen ist, daß diese Sicherungselemente 19 nicht zwingend notwendig sind, um bei sämtlichen relativ zueinander verdreh- bzw. verschwenkbaren Verbindungen eine entspre­ chende Schraubensicherung realisieren zu können. Sie werden ausschließlich dort eingesetzt, wo rauhe Betriebszustände herrschen und die Gefahr nicht ausgeschlossen werden kann, daß die Bauteile 15, 17 beispielsweise durch Vibrationen von den Schraubenköpfen 14 bzw. 13 her­ abrutschen können.
Die Fig. 5 und 6 zeigen zu Fig. 2 alternative Schraubensicherungssysteme. Gleiche Bau­ teile werden mit gleichen Bezugszeichen versehen. Erkennbar sind die Schraubenköpfe 13, 14, die Matrizen 15 sowie weitere Sicherungselemente in Form von Klemmscheiben 21, die auf die jeweiligen Schraubenköpfe 13 bzw. 14 aufgesteckt werden. Auch diese Klemmscheiben 21 sollen ein Losrappeln der Matrizen 15 sowie der hier nur angedeuteten Bleche 17 verhindern.
Die Fig. 7 bis 9 zeigen Querschnitte durch die Fig. 5 und 6. Erkennbar sind die Schrau­ ben 10, die Schraubenköpfe 14 bzw. 13, die Dichtelemente 11, die Matrizen 15, die Bleche 17 sowie die Klemmscheiben 21, die auf die Schraubenköpfe 14 bzw. 13 aufgesteckt sind.
Die Fig. 10 bis 12 zeigen Einzelteildarstellungen der bisher beschriebenen Schraubensiche­ rung. Erkennbar sind die Matrizen 15, die mit Durchgangsbereichen 16 versehen sind. Die Durchgangsbereiche 16 können einerseits durch Bohrungen und andererseits durch von einem Umfangsbereich ausgehende Schlitze gebildet werden, wobei die Durchmesser der Durch­ gangsbereiche 16 in jedem Fall größer sind als das Eckenmaß des jeweiligen Schraubenkopfes. Ein weiteres Einzelteil ist das Blech 17, dessen Innenumfangsfläche 18 dem Querschnitt des Schraubenkopfes entspricht. Schließlich erkennbar ist der Klemmring 21, der mit elastisch federnden Zungen 22 ausgestattet ist, die sich am hier nicht dargestellten Schraubenkopf fe­ dernd abstützen.

Claims (7)

1. Schraubensicherung mit einer mehrere Schraubenköpfe (13, 14) miteinander verbindenden Matrize (15), die Durchgangsbereiche (16) für die Schrauben aufweist, sowie mit wenigstens einem ebenfalls im Bereich der Schraubenköpfe (13, 14) oberhalb der Matrize (15) angeordneten Sicherungselement (17), das an der Matrize (15) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sicherung von Schrauben an relativ zueinander verdreh- bzw. verschwenkbaren Bauteilen, insbesondere an Drehkränzen (1) von Bau- und Arbeitsmaschinen, wie Baggern, Kränen oder dgl., die Durchgangsbereiche (16) der Matrize (15) als im wesentlichen zylindrische Öffnungen ausgebildet sind, deren Durchmesser größer ist als das Eckenmaß des jeweiligen Schrau­ benkopfes (13, 14), und daß das Sicherungselement (17) eine Durchgangsöffnung (18) beinhaltet, deren Querschnitt der Kon­ tur des jeweiligen Schraubenkopfes (13, 14) entspricht.
2. Schraubensicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des jeweiligen Sicherungselementes (17) ein Si­ cherungsring (19, 21) vorgesehen ist.
3. Schraubensicherung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsring als innerhalb einer Umfangsnut im je­ weiligen Schraubenkopf (13, 14) angeordneter Sprengring (19) ausgebildet ist.
4. Schraubensicherung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsring als auf den Schraubenkopf (13, 14) auf­ steckbarer Klemmring (21) ausgebildet ist.
5. Schraubensicherung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Schraubenkopf (13, 14) ein separates Siche­ rungselement (17) vorgesehen ist.
6. Schraubensicherung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweilige Sicherungselement (17) durch Schweißen mit der Matrize (15) verbunden ist.
7. Schraubensicherung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrize (15) unter Bildung der Durchgangsbereiche (16) mit nach außen, d. h. in Richtung eines Umfangsbereiches, sich erstreckenden Schlitzen versehen ist.
DE19640143A 1996-09-28 1996-09-28 Schraubensicherung Expired - Fee Related DE19640143C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19640143A DE19640143C2 (de) 1996-09-28 1996-09-28 Schraubensicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19640143A DE19640143C2 (de) 1996-09-28 1996-09-28 Schraubensicherung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19640143A1 DE19640143A1 (de) 1998-06-25
DE19640143C2 true DE19640143C2 (de) 2001-08-02

Family

ID=7807328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19640143A Expired - Fee Related DE19640143C2 (de) 1996-09-28 1996-09-28 Schraubensicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19640143C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE541741C2 (en) * 2016-08-22 2019-12-03 Scania Cv Ab A locking plate unit comprising a locking plate and two adhered fasteners and a vehicle comprising such a locking plate unit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3523709A (en) * 1967-11-20 1970-08-11 Timken Roller Bearing Co Locking plate for axle end cap

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3523709A (en) * 1967-11-20 1970-08-11 Timken Roller Bearing Co Locking plate for axle end cap

Also Published As

Publication number Publication date
DE19640143A1 (de) 1998-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0370212B1 (de) Mutter mit Druckring
DE4121524C2 (de) Schraubenverbindung
DE19929966A1 (de) Sicherungssystem für einen Bolzen und eine Mutter
DE2701744A1 (de) Ueberdrucksicherung
DE3703031A1 (de) Befestigungsvorrichtung mit einer u-mutter
DE102009005334A1 (de) Selbstsichernde Schraubverbindung
DE102005052419B4 (de) Schraubverbindung
DE3511070C2 (de)
DE102006033995B4 (de) Abdeckung für eine Radlagerung, Radnabe, Abdeckkappe und Abdeckung
EP1785636A2 (de) Schraubensicherung
DE19640143C2 (de) Schraubensicherung
CH658301A5 (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer fahrzeuge.
DE69403146T2 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP0279911A2 (de) Vorrichtung zum spielfreien oder vorgespannten Einstellen von Bauteilen, insbesondere von Lageranordnungen
DE19905299B4 (de) Anordnung bei Lagerzapfen
DE4227476C1 (en) Shaft coupling with two connecting flanges and interposed multi-plate assembly - has specially dimensioned screw bolt shaft cylinder sections associated with centring bushes for play-free support.
DE1919340C2 (de) Sicherungsanordnung
DE202019104172U1 (de) Bürste zur Verwendung mit einem rotierenden Elektrowerkzeug
DE10156876C2 (de) Einrichtung zum Absichern eines Schraubelements gegen ein unbefugtes Lösen
EP1134440B1 (de) Verbindungsanordnung
DE3535154C2 (de)
EP1071181A1 (de) Befestigungsmittel
DE29616950U1 (de) Schraubensicherung
DE2118421A1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Schraub verbindungen
DE8409803U1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier mit fluchtenden Öffnungen versehener Bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TEREX GERMANY GMBH & CO. KG, 44149 DORTMUND, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee