DE1963798A1 - Gas- und wasserdampfdurchlaessige,kuenstliche Huelle fuer Lebensmittel,insbesondere fuer Wurst,und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Gas- und wasserdampfdurchlaessige,kuenstliche Huelle fuer Lebensmittel,insbesondere fuer Wurst,und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1963798A1
DE1963798A1 DE19691963798 DE1963798A DE1963798A1 DE 1963798 A1 DE1963798 A1 DE 1963798A1 DE 19691963798 DE19691963798 DE 19691963798 DE 1963798 A DE1963798 A DE 1963798A DE 1963798 A1 DE1963798 A1 DE 1963798A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
artificial
perforations
casings
sausage
water vapor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691963798
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Becker
Karl-Heinz Dipl-Ph Steigerwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691963798 priority Critical patent/DE1963798A1/de
Priority to GB6038770A priority patent/GB1335550A/en
Priority to FR7045989A priority patent/FR2074070A5/fr
Priority to US00099918A priority patent/US3813731A/en
Publication of DE1963798A1 publication Critical patent/DE1963798A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/26Perforating by non-mechanical means, e.g. by fluid jet
    • B26F1/31Perforating by non-mechanical means, e.g. by fluid jet by radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C13/00Sausage casings
    • A22C13/0013Chemical composition of synthetic sausage casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/26Perforating by non-mechanical means, e.g. by fluid jet
    • B26F1/28Perforating by non-mechanical means, e.g. by fluid jet by electrical discharges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/812Venting

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)

Description

»ATINT»NW«ITI
DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT 1963/98 MÖNCHEN HAMBURG
«3474 8000 MÖNCHEN 15, « "· DßZ· 1969
meORAMMl, KAOATBNT NUSSBAUMSTRASSB 1«
14 55o/69 7/RS
ι.·
Heinz Becker . Hamburg t
Karl-Heinz Steigerwald München
Gas- und wasserdampfdurchlässige, künstliche
Hülle für Lebensmittel, insbesondere für Wurst,
und Verfahren zu ihrer Herstellung
Sie Erfindung bezieht sich auf gas- und wasserdampf durchlässige, künstliche Hüllen für Lebensmittel, insbesondere auf künstliche Wursthüllen.
Als Wursthüllen werden seit alters her Tierdärme verwendet« Biese Tierdärme haben viele erwünschte Eigenschaften, wie Gas- und Wasserdampfdurchlässigkeit (Atmungefähigkeit) und elastische Sehnbark eil;, sie stehen.jedoch nicht in genügendem Umfang
109826/0705
für den immer mehr wachsenden Bedarf an Wursthüllen zur Verfügung. Außerdem ist ihre Gewinnung und Aufarbeitung vergleichsweise kostspielig, zeitraubend und vom hygienischen Standpunkt aus oft nicht einwandfrei.
Es wurden daher verschiedene Arten von künstlichen Wursthüllen entwickelt, die auch praktische Anwendung ge-
if
funden haben. Diese; künstlichen Wursthüllen werden^aus Kunststoff oder aus natürlichen Rohstoffen hergestellt.
Es ist eine große Anzahl von künstlichen Wursthüllen, aus Kunststoff bekannt. Diese Hüllen haben jedoch nicht, die Eigenschaften von Naturdärmen, sie sind praktisch gas- und wasserdampfundurchlässig und können nur für Kochwurst und ähnliche Zwecke Anwendung finden;
Es sind ferner gas- und wasserdampf durchlassige, künstliche Wursthüllen bekannt, die z.B. aus Hautabfällen, hergestellt werden und für die Herstellung von Brühwurst oder Rohwurst geeignet sind. Es sind auch weitere künstliche Wursthüllen bekannt, die z.B. aus mit Viskose imprägnierten Papierfaserη hergestellt sind und ebenfalls für Brühwurst und Rohwurst geeignet sein sollen·
Die bekannten gas- und wasserdampfdurchlässigen, künstlichen Wursthül^en entsprechen jedoch nicht allen Anforderungen, abgesehen davon, daß ihre Herstellung vergleichsweise sehr teuer ist·'
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung gas- und wasserdampfdurchlässiger, künstlicher Hüllen für Lebensmittel, insbesondere für Wurst, welche weitgehend ähnliche Eigenschaften, wie Naturdärme (Tierdärme) aufweisen und insbesondere atmungsfähig sind, wobei vorzugsweise der Grad der
109826/0705
Atmungsfähigkeit regelbar ist. Ferner bezweckt die Erfindung die Schaffung derartiger künstlicher Hüllen nach einem technisch vorteilhaften Verfahren, das aiich allen hygienischen Ansprüchen genügt.
Gemäß der Erfindung ist eine gae- und wasserdampfdurchlässige künstliche Hülle für Lebensmitteln insbesondere Wurst, vorgesehen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß ihre Durchlässigkeitseigenschaften mit Hilfe von Perforationen erzielt werden,die mittels Energiestrahlen erzeugt werden.
Die Perforationen können beispielsweise mittels Laserstrahlen hergestellt sein. Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung sind die Perforationen mittels Korpuskularstrahlen, insbesondere Elektronenstrahlen, hergestellt.
Die künstlichen Hülleη gemäß der Erfindung können
ρ Perforationen entsprechend 5o bis 5oo ooo -Löchern/cm , insbesondere loo bis Io ooo Löchern/cm , vorzugsweise 2oo bis 5oo Löchern/cm aufweisen.
Die Lochform der Löcher kann beliebig gewählt werden*
Die Perforationen können einen mittleren Durchmesser im Bereich von 5 bis 2oo/um, insbesondere 5o bis loo/um, haben. ·
Die künstlichen Hüllen gemäß der Erfindung haben in ihren Eigenschaften weitgehend Ähnlichkeit mit den natürlichen Därmen der geschlachteten Tiere und weisen eine regelbare Atnungsfähigkeit auf.
Ihre WasBerdampfdurchlässigkeit kann 1 bis loo mg/cm.Stdn. betragen, während ihre Gasdurohlässig-
109826/0705
^keit zwischen loo und Io ooo cnr/min/cm liegen kann.
Als Material für die.Hüllen gemäß der Erfindung sind zahlreiche Kunststoffe geeignet,' die insbesondere die Eigenschaft aufweisen, daß sie elastisch dehnbar sind. Ferner kommen Hüllen aus Celluloseerzeugnissen, sowie Zellglas in Betracht.
It .
Gemäß, einer besonderen AusfUhrungsform der Erfindung ...
besteht das Material der Hülle aus elastisch-dehnbarem wärmeverschweißbar em Kunststoff, wie Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyäthylen oder Polypropylen. Materialien, die an eich nicht wärmeverschweißbar sind, können mit einem wärmeverschweißbaren Überzug, wie z.B. einem überzug aus einer Mischung von Nitrocellulose und Wachs, oder einem Mischpolymerisat aus Vinylidenchlorid und Vinylchlorid versehen werden.
Gemäß einer speziellen Ausführungsform können bei der künstlichen Hülle die durch Energiestrahlen herbeigeführten Perforationen nur ausgewählte.'Bereiche, z.B. fensterartig verteilte Felder mit stehengebliebenen gitterartigen Stegen oder mit streifenförmigen Feldern mit stehengebliebenen streifenartigen Stegen umfassen.
Sie künstlichen Hüllen gemäß der Erfindung sind für die Aufnahme von zahlreichen Lebensmitteln geeignet. Sie besitzen eine besondere Bedeutung für Wurst, die einer Rötung oder Reifung, Trocknung und einer Konservierung, einschließlich von Räuohern, Brühen usw. , unterworfen wird.
109826/0705
Die Hüllen gemäß der Erfindung sind aber auch z.B. für andere geräucherte oder wärmebehandelte Lebensmittel z.B. für die Herstellung von geräuchertem Käse geeignet.
Es kann zweckmäßig sein, die Ausschußseite des mittels Energiestrahlen.perforierten Hüllenmaterials gegen die
Füllmasse zu richten.
Die'Erfindung umfaßt auch ein Verfahren zur Herstellung von gas- und wasserdampfdurchlässigen künstlichen Hüllen für Lebensmittel, insbesondere Wurst, bei dem man schlauchformige Kunststoffballen oder künstliche Hüllen aus z. B. Cellulose ,wie Zellglas ,die gegebenenfalls mit einem Überzug versehen sind, im- zusammengelegten Zustand der Einwirkung von fokussierten.Energiestrahlen, wie Korpuskularstrahlen, insbesondere Elektronenstrahlen, .^ aussetzt. Sie schlauchformigen Hüllen können dabei in zusammengelegtem Zustand kontinuierlich unter einer Quelle von fokuseierten Energiestrahlen vorbeigeführt werden.
Andererseits kann man auch Folien im gefalteten oder gerafften Zustand,in mehreren Lagen übereinanderliegend, der Einwirkung von fokuseierten Korpuskularstrahlen unterwerfen, wobei die Folien kontinuierlich oder absatzweise vorbewegt werden.
Bei der Perforierung des Materials für die Hüllen können ausgewählte Bereiche der zusammengelegten Hüllen oder folien der Einwirkung von fokussieren Energiestrahlen unterworfen werden, eo daß nioht-perforierte streifenartige oder gitterartige* Seile verbleiben«
109826/0705
Gemäß einer weiteren Ausfuhrungsform der Erfindung kann eine Oberflächenbehandlung erfolg-en, um der ganzen Hülle oder Folie und/oder den Wänden der Perforationen oder einem Teil bzw. einer Seite der Folie (mit oder ohne Wänden der Perforationen) hydrophile Eigenschaften zu erteilen. Geeignete Mittel hierfür sind Dispersionen oder gegebenenfalls kolloidale, wäßrige lösungen von Eiweißstoffen, wie Gelatineleim, Albumin, oder von Stärke oder von . Pektinstoffen. · '
Es können auch Maßnahmen vorgesehen sein, um eine Ka-, pillartransportwiikung an der Oberfläche der Folie herbeizu führen, wobei innerhalb und/oder außerhalb der Perforationen geeignete Substanzen, wie Kollagendispersionen, aufgebracht werden, die nach Trocknung kapillare Hohlräume oder miteinander verbundene Poren aufweisen·
Schließlich ist es auch möglich, beispielsweise die äußere Oberfläche der perforierten Hüllen mit einem Überzug aus hydrophobem Material, wie Natriumoleat oder GIycerinmono/distearat, zu überziehen· Auch andere Fettsäurederivate können für diesen Zweck Anwendung finden·
Um hydrophile oder hydrophobe Eigenschaften der Oberfläche zu erzielen, können auch reine Oberflächenbehandlungsprozesse angewandt werden,' wie z.B. chemische Behändlungen.oder Bestrahlungen·
1 f
Bei den vorgenannten Ausführungsformen, bei denen eine Behandlung der Oberflächen des Hüllenmaterials und gegebenenfalls der Wände" der Perforationen stattfindet, kann es zweckmäßig sein, das Hüllenmater'iai ein- oder beidseitig auf der Oberfläche aufzurauhen.
109826/0705
Die obengenannten Behandlungen haben alle zum Ziel, die Austauschvorgänge zwischen der Füllmasse und dem Behandlungs- bzw. Räucherraum zu fördern. Insbesondere gleichen sie die Wirkung der perforierten Hülle denen des Naturdarmes besser an, dadurch daß beispielsweise Oberfla- · chenschichten mit hydrophilen oder kapillaraktiven Eigenschaften die flüssigen und dampfförmigen Bestandteile der Füllmasse insgesamt.aufnehmen;bzw* zur Außenfläche der Hülle leiten. Wenn diese Außenfläche durch Beschichtung oder Aufrauhen so gestaltet ist, daß'ihre echte wirksame Oberfläche wesentlich größer als die duroh ihre makroskopische Form bedingte Oberfläche ist, erzielt man eine wesentliche Förderung des Austauschprozesses zwischen der Behandlungsamtosphäre,und der Füllmasse.
t
Eine Behandlung der äußeren Oberfläche der Hüllen mit hydrophobem Material kann zweckmäßig sein, um die Haltbarkeit der in den Hüllen befindlichen Ware zu verbessern.
Das Hülenmaterial kann gerauht, genarbt oder geprägt sein, um auch äußerlich Hatürdarmen ähnlich zu sein. Darüberhinaus kann das Hüllenmaterial in flüssigen oder gasförmigen Räuchermitteln vorgeräuchert sein. Schließlich ist es möglich, dem Hüllenmaterial eine gewünschte Farbe zu erteilen, z.B. eine tiefbraune, eine goldbraune oder eine schwarze Farbe· f
Auch' ein Beschriften oder Bedrucken kann vor oder nach dem Perforationsvorgang eingeschaltet werden«
109826/0705
Die Erfindung wird nachstehend anhand von, Beispielen näher erläutert. ·'.·>.
Beispiel 1 Herstellung von grober Streichmettwurst
Es wurde Füllmasse für grobe Streichmettwurst, die in üblicher Weise zubereitet und gwtirzt worden war-, in ·, künstliche Hüllen (Durchmesser etwa 40 mm) aus durch Elektronenstrahlen perforierter Polyäthylenfolie (7oyum, 5000 Löcher/cm ) eingefüllt und mittels Klammern oder . " Clips in Längen von 14 cm abgeteilt.
Die Würste wurden in eine1. Rauch- und Kochanlage für-Dampfräucherung eingebracht und bei einer Kammertemperatur von etwa 30° C etwa 2 Stunden gerötet, wobei ''"-die Kerntemperatur von 20 bis 28° C stieg. Die Feuchte lag zwischen· 54 und 42 #.
Danach wurde die Ware etwa eine halbe Stunde getrocknet, wobei die Feuchte von 42 auf 15 % fiel. Schließlich erfolgte ein Kalträuchern bei einer pendelnden Kammertemperatur von 20 bis 29° C und bei einer Feuchte von 15 bis 5-9*.
Nach einer Gesamtzeit von wenig mehr ale 5 Stunden war die Behandlung der Streiohme'ttwurst beendet. Das Produkt war sehr gut und sehr kräftig geräuchert» Der Gewichtsverlust betrug etwa
109826/0705
Beispiel. 2 .
Herstellung von Brühwurst (einfach)
Es wurde Füllmasse für Brühwurst (einfach)« die in üblicher Welse zubereitet und gewürzt worden war« in künstliche Hüllen (Durohmesser etwa 32 mm) aus mit Elektronenstrahls^ perforierter Poly äthyleitfolie (5o/um, atwa 8000 Löcher/cm ) eingefüllt und in geeignete" Längen abgeteilt und in einer Rauch- und Kochanlage für Dampfräucherung behandelt« wobei etwa folgende Bedingungen vorherrschten: *
Röten:
Kammertemperatur: 45° C Kerntemperatur : 19;bis 28° C Feuchte t 63 bis 54* Trocknen: -
Kammertemperaturt . 45 bis 60° C" Kerntemperatui* ι · · · ' 38 bis 42° C , Feuchte : 53 bis 14* ..r Räuchern: --·-
Kammertemperatun 60 bis 65° C Kerntemperatur i 42 bie 52° C Feuchte * 14 bis 95* Brühen?
Kammertemperatürί 65 bis 78° C Kerntemperatur1 j 52 bis 72° G - Feuchte: , t . 100^
Naoh einer Oeaaratzeit von weniger ale I 1/2· Stunden «rar die Behandlung der Brühwurst beendet« Die Farbe des Produkte· wer sehr gut", das Produkt war gut durohgerötet. 0er Oewlohtsverluet betrug etwa 6,7 *♦
109826/0705 ■'■■··
- Io -
Beispiel 3 ,
• -". · · -,Herstellung von geräucherter Kochwurst
Es wurde Füllmasse für geräucherte Kochwurst, die In üblicher Welse zubereitet undg&rUrzt worden war, In künstliche Hüllen (Durchmesser etwa 42 mm) aus mit Elektronenstrahl^ perforierter Poly.propylenfolie(l5o/um, etwa: 2oo LÖcher/cm ) eingefüllt und in geeignete*Lan- -gen abgeteilt und in einer Rauch- und Kochanlage 'für Dampfräucherung behandelt, wobei etwa folgende Bedingungen vorherrschten} . * Trocknen: ' . "
55 bis 65° C
Kammertemperatur: Kerntemperatur : Feuchte : Räuchern; Kammertemperatur: Kerntemperatur*. Feuchte t Kochen;
Kammertemperatur: Kerntemperatur t Feuchte :
12 bis 40° C 64 bis U %
70 bis 76° C 40 bis 58° C 14 bis 96 %
78° C .
58 bis 70° C
100 *
Nach einer Gesamtzeit von etwa 1 1/4 Stunden war die Behandlung der geräucherten Kochwurst beendetI Das Produkt war gut, seine Farbe war gut und kräftig· Der Gewichtsverlust betrug etwa 1,5 J^.
109826/0705
ORIGINAL INSPECTED
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Teil einer Wursthülle,'die erfindungsgemäß perforiert ist.
Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt aus einer abgeänderten AusfUhrungsform.
\r
Fig.- 3 zeigt einen Ausschnitt aus einer weiteren Aueführungsform einer Wursthülle, die erfindungsgemäß perforiert ist.
Fig. 4 zeigt sohematisoh in starker Vergrößerung einen Schnitt durch eine Perforation, wobei die Oberfläche des Hüllenmaterials und <Ue Wand der Perforation mit einem Überzug versehen sind.
Fig. 5 zeigt sotiematiseh in starker Vergrößerung eine AusfÜhrungsforur der Erfindung, bei welcher die Oberfläche des Hüllenmaterials mit einem kapillaraktiven Überzug versehen und di$ Perforation mit kapillaraktivem Material ausgefüllt ist.
Fig. 6 zeigt schematisch in starker Vergrößerung einen Schnitt durch eine Perforation einer weiteren AusfUhrungsform der Erfindung· .
Gemäß Fig. 1 besteht die Hülle 1, die z. B. als Wursthülle dienen kann, aus z. B. Polypropylen- oder Polyäthylenfolie. Die Hülle ist mit einer Vielzahl von Perforationen 2, die mittels Elektronenstrahlen erzeugt sind, versehen. Die Perforationen sind in der Zeichnung vergrößert dargestellt. Sie können einen runden Querschnitt aufweisen. Gegebenenfalls können sie jedoch auoh einen länglichen Querschnitt haben. Die Perforationen «ind bei der dargestellten Ausführungeform im wesentlichen gleichförmig über dit ganze Hülle verteilt.
10 9 8 2 6/0705:
Bei der AusfUlirungeform gemäß Flg. 2 sind in der HlLLIe fensterartige Bereiche 3 mittels Elektronenstrahlen perforiertf so daß zwischen diesen Bereichen noch Stege 4 verbleiben, welche der perforierten Hülle wesentliche Festigkeit verleihen. Sie Bereiche 3 sind im wesentlichen gleichförmig von Perforationen 5 durchsetzt.
Bei der AusfUhrungsform gemäß Fig. 3 ist die Hülle ebenfalls im wesentlichen gleichförmig von feinen-Perforationen 6 durchsetzt« zwischen denen sich größere öffnungen 7 befinden.
Für bestimmte Verwendungszwecke und Füllmassen, beispielsweise Rohwurstmasse, gibt,eine Kombination von feinen Perforationen 6 und größeren öffnungen 7 besonders gute Ergebnisse.
In Fig. 4 1st mit 11 das Hüllenmaterial bezeichnet, das von einer Perforation 12 durchsetzt ist· Auf den Oberflächen des Hüllenmaterials und auf den Wänden der Perforation 12 befindet sich ein Überzug 13 aus hydrophilem Material, wie z.B. Gelatine. Sie Oberfläche des Hüllenmaterials 11 1st auf beiden Selten angerauht, wie dies bei 14 sohematisoh angedeutet ist. Ser Surohmesser der Perforation 12 let in diesem größer ale dl« Teilchengröße des hydrophilen Materials.
Flg. 5 zeigt eine andere Ausführungsform eines perforierten Hüllenmaterialβ gemäß der Erfindung· Auch in diesem Fall ist das Hüllenmaterial 11 angerauht, wie dies bei 14 angedeutet int* Auf der Oberfläche befindet sich ein kapillaraktivea Material, das auoh den gesamten Innenraum der Perforation 12 ausfüllt· Das kapillaraktive Material kann aus einem Kollagenprodukt «it Kapillardurohgängen oder miteinander verbundenen Poren betteheil (Sevro)·
109826/0705
Bei den Ausführungunsformen gemäß Fig. 4 und 5 kann die Beschichtung auch aus.einem natürlichen} insbesondere aus tierischen Materialien gewonnenem" Produkt bestehen. Der Vorteil ist, daß in diesem Fall eine besonders geringe Menge benötigt wird, Während im übrigen die mechanischen und sonstigen Aufgaben von der Kunetstoffhülle bzw. künstlichen Hülle übernommen werden· -'
.ir '
Fig. 6 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform ' eines perforierten Hüllenmaterials'gemäß der Erfindung· In diesem Fall weist die Perforation 15 auf beiden Seiten, d.h. auf der Einschußseite und der Ausechußeeite,. eine geradförmige Auebildung auf, während der Mittelteil der Perforation verengt ist. Die Wände der Perforation 15 sind mit einer Beschichtung 16 aus z.B. kapillaraktivem Material versehen.
Die in den erfindungsgemäß perforierten Hüllen enthaltene Ware kann wahrend der erforderlichen Behandlung, z.B. während des Rötunga-, Bäuoher- und gegebenenfalls Brühvorgange der Einwirkung von SchallSchwingungen, insbesondere Ultraechallschwingungen, ausgesetzt werden, um die Behandlung zu beschleunigen oder intensiver auezuführen·
Sie Folien aus wärmesohweißbarem Kunststoff oder -einen mit einem wärmeschweißbaren Überzug versehenen Material, die aittels Energiestrahlen, wie Korpuskularstrahlen, erzeugte Perforationen aufweisen, können zur Herstellung von Portionepackungen von, Lebensmitteln, insbesondere Wuret, verwendet werden, wobei'die perforierten folien you einer Vorraterolle über ein Formrohr oder einen born Mit einer Formeinriohtung abgezogen werden, au einer sahlauohfUreigen Btillt geformt und durch Anwendung to» War»· dient vereehweiflt werden, die erzeugt·
101124/0701' .
Hülle mit der .Füllmasse gefüllt wird und der gefüllte Wurststrang vorzugsweise" portionsweise abgeteilt und ab· gebunden oder mit einem Clip verschlossen und danach einem Reifungs-, Trooknungs-, Räuoherungs- und gegebenenfalls Kochprozeß unterworfen wird, wonach der Strang zu einzelnen Portionepackungen zerschnitten wird·
. Ir"
109826/0705

Claims (17)

  1. Patentansprüche
    Gae- und wasserdampfdurchlässige künstliche Hülle für(J^bensmittel( insbesondere für Wurst, dadurch gekennzeichnet, daß sie mittels Energiestrahlen erzeugte Perforationen aufweist.
    Λ-
  2. 2. Künstliche Hülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie mittels Korpuskular strahlen, insbesondere Elektronenstrahlen, erzeugte Perforationen aufweist.
  3. 3. Künstliche Hülle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie Perforationen entsprechend 5o bis 5oo ooo Löchern/cm , insbesondere loo bis Io ooo Löchern/
    2 / 2
    cm , vorzugsweise 2oo bis 5oo Löchern/cm aufweist.
  4. 4· Künstliche Hülle nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Perforationen einen mittleren Loohdurchmesser" im Bereich von 5 bis 2oo/um,insbesondere 5o bis loo /um,haben» - ' .·■
  5. 5. Künstliche Hülle nach einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Wasserdampfdurchlässigkeit von 1 bis loo mg/cm .Stdn und eine Gasdurchlässigkeit von loo bis Io ooo owr/mLn/om aufweist»
  6. 6·' .Künstliche Hülle nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß sie aus elastisch-dehnbaren wärmeschweißbarem Kunststoffmaterial, wie Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyäthylen oder Polypropylen, besteht»
    109826/070S
  7. 7« Künstliche Hülle nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    t t
    dadurch gekennzeichnet, tl'aß sie aus /Cellulose,, wie Zellglas, besteht und gegebenenfalls einen wärmeschweißbaren Überzug, wie z.B. einen Überzug aus einer Mischung von Nitrocellulose und Wachs oder einem Mischpolymerisat aus Vinylidenchlorid und Vinylchlorid aufweist.
  8. 8. .Künstliche Hülle nach einem der Ansprüche
    1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforationen nur ausgewählte Bereiche, z.B. schachbrettartig verteilte Felder mit stehengebliebenen gitterartigen Stegen oder mit streifenförmigen Feldern mit stehengebliebenen strei-P fenartigen Stegen umfaissen.
  9. 9. Künstliche Hülle nach" einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie über die ganze Oberfläche" oder einen Teil der/Oberfläche und/oder den Wänden der Perforationen mit e,inem hydrophilen Mittel behandelt ist, wobei die Oberfläche des Hüllenmaterials .gegebenenfalls gerauht sein kann.
  10. 10. Künstliche Hülle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie über die ganze Oberfläche oder einen Teil der Oberfläche und/oder den Wänden der
    k Perforationen mit einäm kapillaraktiven Mittel behandelt ist, wobei diefOberfläche des Hüllenraaterials- gegebenenfalls gerauht sein karin»
  11. 11. Künstliche Hülle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf der äußeren Seite mit einem hydrophobe Eigenschaften erteilenden Mittel behandelt ist, wobei die Oberfläche gegebenenfalls gerauht sein kann1.
  12. 12. Künstliche Hülle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ihre äußere Oberfläche gerauht oder genarbt oder geprägt ist.
    109826/0705
    BAD
  13. 13. Künstliche Hülle nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie vorgeräuchert und/oder vorgefärbt ist.
  14. 14. Verfahren zur Herstellung von gas- und wasserdampfdurchlässigen künstlichen Hüllen,für Lebensmittel, dadurch gekennzeichnet, daß man schlauchförmige Kunststoffhüllen oder künstliche Hüllen aus z.B« Cellulose (Zellglas), die gegebenenfalls mit einem Überzug versehen sind, im zusammengelegten Zustand der Einwirkung von fokussierten Energiestrahlen aussetzt.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß.man die" Bchlauchförmigen Hüllen in zusammengelegtem Zustand kontinuierlich unter einer Quelle von fokussierten Energiestrahlen, wie Korpuskularstrahlen, . vorbeiführt.
  16. 16. Verfahren zur Herstellung von gas- und wasserdampfdurchlässigen künstlichen Hüllen für lebensmittel, dadurch gekennzeichnet, daß man Folien aus Kunststoff oder Cellulosematerialim gefalteten oder gerafften Zustand, in mehreren Lagen übereinander liegend, der Einwirkung von fokussierten Energiestrahlen,,' wie Korpuskularstrahlen, unterwirft, wobei die Folien kontinuierlich oder absatzweise vorbewegt werden.
  17. 17. Verwendung von Folien aus wärmeschweißbarem Kunststoff oder einem mit einem wärmeschweißbaren Überzug versehenen fJaterial, die mittels Energiestrahlen, wie Korpuskularstrahlen, erzeugte Perforationen aufweisen, zur Herstellung' von Portionspackungen von Lebensmitteln, insbesondere Wuret, wobei die perforierten Folien von einer Vorratsrolle über ein Formrohr oder einen Dorn mit einer Formeinrichtung abgezogen werden, zu einer schlauchförmigen Hülle geformt und durch Anwendung von Wärme dicht verschweißt werden, die erzeugte Hülle mit der Füllmasse
    109826/0705
    gefüllt wird und der gefüllte Wuretstrang vorzugsweise portionsweise abgeteilt und abgebunden oder mit einem Olip verschlossen und danach einem Reifungs-, Trocknungs-, Häucherungs- und gegebenenfalls Kochprozeß unterworfen wird, wonach der Strang zu einzelnen Portions· packungen zerschnitten wird»
    It .
    109826/0705
DE19691963798 1969-12-19 1969-12-19 Gas- und wasserdampfdurchlaessige,kuenstliche Huelle fuer Lebensmittel,insbesondere fuer Wurst,und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1963798A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691963798 DE1963798A1 (de) 1969-12-19 1969-12-19 Gas- und wasserdampfdurchlaessige,kuenstliche Huelle fuer Lebensmittel,insbesondere fuer Wurst,und Verfahren zu ihrer Herstellung
GB6038770A GB1335550A (en) 1969-12-19 1970-12-18 Casings for foodstuffs
FR7045989A FR2074070A5 (de) 1969-12-19 1970-12-21
US00099918A US3813731A (en) 1969-12-19 1970-12-21 Finely perforated artifical gas and water vapor pervious wrapping for foodstuffs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691963798 DE1963798A1 (de) 1969-12-19 1969-12-19 Gas- und wasserdampfdurchlaessige,kuenstliche Huelle fuer Lebensmittel,insbesondere fuer Wurst,und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1963798A1 true DE1963798A1 (de) 1971-06-24

Family

ID=5754416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691963798 Pending DE1963798A1 (de) 1969-12-19 1969-12-19 Gas- und wasserdampfdurchlaessige,kuenstliche Huelle fuer Lebensmittel,insbesondere fuer Wurst,und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3813731A (de)
DE (1) DE1963798A1 (de)
FR (1) FR2074070A5 (de)
GB (1) GB1335550A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4014075A (en) * 1974-04-24 1977-03-29 Protecon B.V. Liberating meat from slaughtered animals, and a press for separating meat from bones
US4009858A (en) * 1975-03-11 1977-03-01 Oscar Mayer & Co. Inc. Loaf mold magazine assembly
AU6373880A (en) 1979-11-09 1981-05-14 Ashland Food Technology Holdings S.A. Sausage making
NL8400578A (nl) * 1984-02-24 1985-09-16 Wavin Bv Kunststofzak met in de zakfoliewand door middel van laserstraling aangebrachte perforaties alsmede kunststoffolie geschikt voor toepassing bij een dergelijke kunststofzak.
US5352108A (en) * 1991-10-18 1994-10-04 Norito Sudo Porous film and porous film manufacturing apparatus
GB9315937D0 (en) * 1993-07-31 1993-09-15 Devro Ltd Collagem film
AUPO138196A0 (en) * 1996-08-01 1996-08-22 Warren Ernest Weitemeyer Meat product and methods for production thereof
AU2001294103B2 (en) * 2001-08-21 2009-01-15 Naturin Gmbh & Co. Multi-perforated collagen film
US7543708B2 (en) * 2004-08-23 2009-06-09 United States Gypsum Company Plastic bag for fine powders
US20060257532A1 (en) * 2005-05-16 2006-11-16 John Lample Laser-perforated food casings based on fiber reinforced cellulose
US20090053371A1 (en) * 2007-08-21 2009-02-26 Carolie Hancock Package for storing, shipping, preparing and dispensing a meal
DE102015204309A1 (de) * 2014-08-01 2016-02-04 Deutsches Institut Für Lebensmitteltechnik E.V. Verfahren zur Behandlung und zum Inverkehrbringen von Lebensmitteln
CN107041411A (zh) * 2017-04-06 2017-08-15 庄硕辉 一种防粘连的肉糜加工机

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE353700C (de) * 1922-05-24 Paul Rehmenklau Huelle fuer Wurst, Fleischpasten u. dgl. aus festem Material
US2735354A (en) * 1956-02-21 Method of treating containers for food
GB191418031A (en) * 1914-07-30 1915-04-15 Frederick Schutze Improvements relating to Sausage Skins.
US2000835A (en) * 1929-10-24 1935-05-07 Syivania Ind Corp Artificial sausage casing
US2125025A (en) * 1936-07-21 1938-07-26 Huckfeldt Gebhard Process of producing artificial sausage skins
US2129832A (en) * 1937-08-18 1938-09-13 Eckrich Peter & Sons Meat package
DE712434C (de) * 1938-01-26 1941-10-18 Siemens & Halske Akt Ges Verfahren zur Herstellung von reinen Oberflaechenfiltern und Ultrafiltern
US2430818A (en) * 1943-08-20 1947-11-11 Ind Patents Corp Meat product and process of making the same
US2575467A (en) * 1946-05-14 1951-11-20 American Viscose Corp Process and apparatus for stuffing casings
US2545243A (en) * 1948-07-10 1951-03-13 Jr Herbert Rumsey Package encased in plastic sheet material and method of making the same
US2638624A (en) * 1948-09-21 1953-05-19 American Viscose Corp Apparatus for forming, stuffing, and shaping casings
US2493063A (en) * 1948-10-13 1950-01-03 Hercules Fasteners Inc Sausage
US2608488A (en) * 1949-06-08 1952-08-26 Jr Herbert Rumsey Tubular casing
US2751306A (en) * 1953-12-17 1956-06-19 Lloyd K Snyder Plastic-like food product packaging
GB790200A (en) * 1955-06-10 1958-02-05 British Cellophane Ltd Improvements in or relating to the production of semi-moistureproof sheet wrapping material
BE568890A (de) * 1957-07-05 1900-01-01
US3037868A (en) * 1959-09-24 1962-06-05 American Viscose Corp Shrinkable moistureproof food wrapping material
FR1260250A (fr) * 1959-12-01 1961-05-05 Ile Des Produits Lifine Soc Ci Boyau artificiel et son procédé de fabrication
NL280916A (de) * 1961-07-13
DE1220999B (de) * 1964-03-03 1966-07-14 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Perforieren von Folien aus thermoplastischen oder thermoelastischen Kunststoffen unter Anwendung von Hochspannung
US3451827A (en) * 1965-11-22 1969-06-24 Tee Pak Inc Method of coating the interior of a sausage casing
US3464832A (en) * 1965-11-22 1969-09-02 Charles D Mullinix Food packaging
US3427169A (en) * 1965-12-23 1969-02-11 Tee Pak Inc Casing for dry sausages
NL6709291A (de) * 1967-07-04 1969-01-07
US3594261A (en) * 1968-11-22 1971-07-20 Phillips Petroleum Co Nonwoven fabric and method of manufacturing same by perforating a thermoplastic sheet with a laser beam
US3552637A (en) * 1969-04-30 1971-01-05 Standard Fruit And Steamship C Banana bag

Also Published As

Publication number Publication date
GB1335550A (en) 1973-10-31
FR2074070A5 (de) 1971-10-01
US3813731A (en) 1974-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1963798A1 (de) Gas- und wasserdampfdurchlaessige,kuenstliche Huelle fuer Lebensmittel,insbesondere fuer Wurst,und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69736400T2 (de) Kauspiele für fleischfressende haustiere und verfahren zur deren herstellung
DE69010092T2 (de) Nahrungsmittelüberführungsfolie.
JPS58160255A (ja) チューブ状食品ケーシング、その製造法およびソーセージ製品
DE2300338A1 (de) Leicht abziehbare, innen beschichtete kuenstliche wursthuelle
DE1720131B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Formkoerpers aus Proteinfasern
EP1626627B1 (de) Mit nahrungsmittelzusatzstoff imprägnierter textildarm
DE102011000223A1 (de) Vorrichtung zum Freisetzen eines flüchtigen Wirkstoffs, Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung sowie deren Verwendung
DE2100210A1 (de)
DE102006030692A1 (de) Verfahren zur Verpackung und Reifung von Fleischprodukten
EP0286026B1 (de) Lebensmittelhülle auf Basis von Cellulose mit vernetzten Eiweissverbindungen
DE1941039A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kollagenerzeugnissen,insbesondere geniessbaren Wursthuellen,mit hoher Nass- und Trockenfestigkeit
EP1881765A1 (de) Transparente nahrungsmittelhülle mit textilem trägermaterial
DE1692199A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen verzehrbaren Wursthuellen aus Kollagen
CH632921A5 (en) Method of producing bend-free, elastic, puncture-tight vascular protheses
DE60131684T2 (de) Mehrfachperforierte kollagenfolie
DE1810051A1 (de) Verfahren zum Herstellen von geniessbaren Kollagen-Wursthuellen
DE2520243A1 (de) Selbsttragende laenge von duennwandigem, flexiblem, schlauchfoermigem material
DE1692197A1 (de) Verfahren zur herstellung cellulosehaltiger wursthüllen
EP1203733B1 (de) Verpackungshülle für Nahrungsmittel
DE7731611U1 (de) Nahrungsmittelhuelle aus Zellulose
DE2546020A1 (de) Verfahren zur herstellung von essbaren kollagen-wursthuellen
DE3909661A1 (de) Naturdarm als huelle fuer wurstwaren sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE19504704A1 (de) Eßbare Kollagenhülle
DE2619498B2 (de) Faserhüll- oder -packmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung röhrenförmiger Hüllen oder Verpackungen