DE19634605B4 - Verwendung von Zuckersäureamiden als EP-Additive und EP-Additive enthaltend Glucon- und/oder Glucoheptonsäureamide - Google Patents

Verwendung von Zuckersäureamiden als EP-Additive und EP-Additive enthaltend Glucon- und/oder Glucoheptonsäureamide Download PDF

Info

Publication number
DE19634605B4
DE19634605B4 DE19634605A DE19634605A DE19634605B4 DE 19634605 B4 DE19634605 B4 DE 19634605B4 DE 19634605 A DE19634605 A DE 19634605A DE 19634605 A DE19634605 A DE 19634605A DE 19634605 B4 DE19634605 B4 DE 19634605B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amides
composition
use according
additive
additives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19634605A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19634605A1 (de
Inventor
Horst Dr. Rieckert
Jan Dr. Zwinselman
Karl-Heinz Michel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schill and Seilacher Struktol AG
Original Assignee
Schill and Seilacher Struktol AG
Schill and Seilacher AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schill and Seilacher Struktol AG, Schill and Seilacher AG filed Critical Schill and Seilacher Struktol AG
Priority to DE19634605A priority Critical patent/DE19634605B4/de
Priority to ZA9707491A priority patent/ZA977491B/xx
Priority to EP97114765A priority patent/EP0826761A1/de
Priority to US08/918,925 priority patent/US5952274A/en
Publication of DE19634605A1 publication Critical patent/DE19634605A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19634605B4 publication Critical patent/DE19634605B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M161/00Lubricating compositions characterised by the additive being a mixture of a macromolecular compound and a non-macromolecular compound, each of these compounds being essential
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M133/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M133/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M133/16Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M139/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing atoms of elements not provided for in groups C10M127/00 - C10M137/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M145/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing oxygen
    • C10M145/18Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M145/24Polyethers
    • C10M145/26Polyoxyalkylenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M145/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing oxygen
    • C10M145/18Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M145/24Polyethers
    • C10M145/26Polyoxyalkylenes
    • C10M145/28Polyoxyalkylenes of alkylene oxides containing 2 carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M145/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing oxygen
    • C10M145/18Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M145/24Polyethers
    • C10M145/26Polyoxyalkylenes
    • C10M145/30Polyoxyalkylenes of alkylene oxides containing 3 carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/105Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing three carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • C10M2215/082Amides containing hydroxyl groups; Alkoxylated derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/086Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/12Partial amides of polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/12Partial amides of polycarboxylic acids
    • C10M2215/122Phtalamic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/28Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2227/00Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2227/00Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2227/06Organic compounds derived from inorganic acids or metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2227/00Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2227/06Organic compounds derived from inorganic acids or metal salts
    • C10M2227/061Esters derived from boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2227/00Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2227/06Organic compounds derived from inorganic acids or metal salts
    • C10M2227/061Esters derived from boron
    • C10M2227/062Cyclic esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2227/00Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2227/06Organic compounds derived from inorganic acids or metal salts
    • C10M2227/063Complexes of boron halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2227/00Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2227/06Organic compounds derived from inorganic acids or metal salts
    • C10M2227/065Organic compounds derived from inorganic acids or metal salts derived from Ti or Zr
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2227/00Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2227/06Organic compounds derived from inorganic acids or metal salts
    • C10M2227/066Organic compounds derived from inorganic acids or metal salts derived from Mo or W
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/22Metal working with essential removal of material, e.g. cutting, grinding or drilling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/01Emulsions, colloids, or micelles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Abstract

Verwendung von Zuckersäureamiden als Hochdruckzusatz (EP-Additiv), insbesondere für Schmiermittel, Metallbearbeitungsfluide und Hydraulikflüssigkeiten, wobei die Zuckersäuren 5 bis 7 C-Atome aufweisen und die Amide ausgewählt sind aus der Gruppe der Alkylamide, Dialkylamide, Monohydroxyalkylamide, Polyhydroxyalkylamide, Aminoalkylamide und Amino-hydroxy-alkylamide, worin der jeweilige Alkylrest stets 1 bis 4 C-Atome aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung von Zuckersäureamiden als Hochdruckzusatz, insbesondere für Schmiermittel, Metallbearbeitungsfluide und Hydraulikflüssigkeiten.
  • Hochdruckzusätze, in der Fachwelt international auch als "EP-Additive" (Extreme-Pressure-Additives) bezeichnet, werden Fluiden, wie z. B. Getriebeölen, Motorenölen, Metallbearbeitungsölen und Hydraulikflüssigkeiten zugesetzt, um ihnen ein hohes Lastaufnahmevermögen zu verleihen, welches bei der Übertragung großer Kräfte nötig ist, um zu vermeiden, daß sich berührende Metalloberflächen miteinander verschweißen und unkontrolliertem Verschleiß unterliegen.
  • Als Hochdruckzusätze werden üblicherweise Schwefelverbindungen, die unter Hochdruckbedingungen einen Sulfidfilm bilden, Chlorverbindungen, Phosphorverbindungen, organische Stickstoffverbindungen und Metallseifen wie Zinkstearat verwendet (vgl. Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, 1981, Bd. 20, Seite 552 ff.).
  • Obwohl alle diese Verbindungsklassen durchaus wirksame Hochdruckzusätze abgeben, besitzen sie die unterschiedlichsten "Nebenwirkungen", die je nach Anwendungszweck unerwünscht sind. So sind beispielsweise Schwefel- und Chlorverbindungen gegenüber den meisten metallischen Werkstoffen chemisch aggressiv, gleichzeitig aber auch abwasser- und damit umweltbelastend. Auch Metallseifen wie Zinkstearat führen zu schwermetallbelasteten Abwässern, die aufwendingen Reinigungsverfahren unterworfen werden müssen. Phosphate schließlich begünstigen das Bakterienwachstum, was insbesondere bei Hydraulikflüssigkeiten extrem gefährlich ist, weil das Bakterienwachstum die rheologischen Eigenschaften der Öle bzw. Emulsionen verändert, was zum Zusammenbruch der Systeme führen kann.
  • Aus allen diesen Gründen besteht weiterhin ein starkes Bedürfnis, dem Fachmann weitere Mittel an die Hand zu geben, die als Hochdruckzusatz bzw. EP-Additiv verwenbar sind, und zwar solche Mittel und Verbindungen, die nichttoxisch sind, die keine Belastung für das Abwasser darstellen und somit umweltverträglich sind, die insbesondere keine Schwermetalle bzw. Schwermetallionen, keine giftigen Gase wie Schwefelwasserstoff und keine starken Säuren wie Chlorwasserstoff bzw. Salzsäure oder Schwefeldioxid bzw. Schwefelsäure freisetzen, die aber gleichwohl hervorragende Schmiereigenschaften und Reibverschleißwerte besitzen.
  • Aus der US-PS 4 512 903 sind Amide von Mono- und Polyhyhydroxycarbonsäuren mit 1 bis 10 C-Atomen bekannt, die in ihrem Aminteil mindestens einen gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 10 bis 30 C-Atomen aufweisen. Diese Amide werden als reibungsvermindernde Schmiermittelzusätze verwendet, während ihr Einsatz als Hochdruckzusatz nicht beschrieben ist.
  • Aus der US-PS 4 647 389 sind Polyamide bekannt, in deren Molekül mindestens 3 und höchstens 8 Stickstoffatome über Alkylenbrücken miteinander verbunden sind und an Kopf und Schwanz je einen Carbonsäurerest mit 7 bis 29 C-Atomen tragen. Auch diese Verbindungen werden allgemein als Schmiermittelzusätze, nicht aber als Hochdruckzusätze beschrieben.
  • Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß Zuckersäureamide, die bisher als Zuckeraustausstoffe und diätetische Nährmittel verwendet worden sind, als Hochdruckzusatz (EP-Additiv), insbesondere für Schmiermittel, Metallbearbeitungsöle und Hydraulikflüssigkeiten, verendet werden können. Diese Zuckersäureamide sind bekannt, z.B. aus der internationalen Patentanmeldung PCT/US91/07534, veröffentlicht als WO 92/06601 A1.
  • Die erfindungsgemäß als EP-Additiv verwendbaren Amide von Zuckersäuren mit 5 bis 7 C-Atomen, besonders bevorzugt von Gluconsäure und Glucoheptonsäure, sind ausgewählt aus der Gruppe der Alkylamide, Dialkylamide, Monohydroxyalkylamide, Polyhydroxyalkylamide, Aminoalkylamide und Amino-hydroxyalkylamide, wobei in allen Fällen der jeweilige Alkylrest 1 bis 4 C-Atome aufweist.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Zuckersäureamide sind:
    N,N-Dimethyl-gluconamid, N-[2-(Hydroxyethyl)]-gluconamid, N-[2-(Aminoethyl)]-gluconamid, N-[2-(Hydroxypropyl)]-gluconamid, N-[1,2-Dihydroxypropyl]-gluconamid, N,N-Dimethylglucoheptonamid, N-[2-(Hydroxyethyl)]-glucoheptonamid, N-[2-(Aminoethyl)]-glucoheptonamid, N-[2-(Hydroxypropyl))-glucoheptonamid und N-[1,2-Dihydroxypropyl]-glucoheptonamid.
  • Vorzugsweise ist mindestens eines der Zuckersäureamide in einer öligen oder wäßrigen Zusammensetzung enthalten, z. B. in einem Schmiermittel, einem Motoren- oder Getriebeöl, einem Metallbearbeitungsöl bzw. Metallbearbeitungsfluid oder einer Hydraulikflüssigkeit, wobei diese Fluide auch in Form einer Emulsion, z.B. einer Wasser-in-Öl-Emulsion oder einer Öl-in-Wasser-Emulsion, vorliegen können.
  • Vorzugsweise enthält eine solche ölige oder wäßrige Zusammensetzung noch mindestens ein Korrosionsschutzmittel, wobei als Korrosionsschutzmittel die Borsäureester besonders bevorzugt sind. Außerdem kann die Zusammensetzung noch mindestens einen Emulgator enthalten.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich die gleichzeitige Verwendung eines der genannten Zuckersäureamide und mindestens eines Polyalkylenglykols erwiesen: die unter Verwendung eines solchen kombinierten Additivs gemessenen Reichert-Reibverschleiß-Werte weisen eindeutig auf einen synergistischen Effekt hin, der sich bei gleichzeitiger Verwendung eines der genannten Amide und eines Polyalkylenglykols einstellt. Eine wissenschafliche Erklärung für diesen Effekt gibt es zur Zeit nicht.
  • Das mindestens eine Zuckersäureamid wird vorzugsweise in solcher Menge verwendet, daß der Amid-Anteil bis zu 70 Gew.-% der jeweiligen Zusammensetzung ausgemacht. Bevorzugt wird die Zusammensetzung jedoch mit Wasser verdünnt angewandt, wobei der Amid-Anteil 0,01 bis 3,0 Gew.-% der jeweiligen Zusammensetzung ausmacht.
  • Die verwendeten Zuckersäureamide sind chirale Verbindungen, die mindestens ein asymmetrisches Kohlenstoffatom besitzen und deshalb in Form von Enantiomeren und in Form von Racematen vorliegen können. Die besonders bevorzugten Gluconamide und Glucohepatonamide können also in der D- oder L-Form oder als D,L-Racemat vorliegen.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Hochdruckzusatz (EP-Additiv), insbesondere für Schmiermittel, Metallbearbeitungsfluide und Hydraulikflüssigkeiten, der mindestens eines der vorstehend genannten Gluconamide oder Glucoheptonamide und zusätzlich mindestens ein Korrosionsschutzmittel, mindestens einen Emulgator und mindestens einen Polyalkylenglykol enthält, wobei das mindestens eine Amid 0,01 bis 70 Gew.-% der Zusammensetzung ausmacht.
  • Dabei kann es sich um jeden üblichen, für diesen Zweck bekannten Emulgator und jedes übliche und für diesen Zweck bekannte Korrosionsschutzmittel handeln, vorausgesetzt, daß diese zusätzlichen Mittel mit den Zuckersäureamiden chemisch verträglich sind, was durch einfache, dem Fachman geläufige Vorversuche schnell ermittelt werden kann.
  • Als Polyalkylenglykol ist z.B. Diethylenglykol, Polyethylenoxid und/oder Polypropylenoxid verwendbar.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Zuckersäureamide können hergestellt werden, wie in der Druckschrift WO 92/06601 A1 beschrieben. Die Herstellung von N-[2-(Hydroxyethyl)]-D-gluconamid kann beispielsweise so erfolgen, daß zu einem Mol D(+)-Gluconolacton, das in Methanol unlöslich ist, Methanol zugegeben wird und unter Rühren auf 65 °C erhitzt wird. Der Suspension des Lactons wird langsam 1 Mol Ethanolamin, das in Methanol gelöst ist, zugegeben. Dabei findet eine spontane exotherme Reaktion statt, in deren Verlauf sich das Gluconolacton vollständig löst. Um die Amidbildung zu vervollständigen, wird weitere zwei Stunden unter Rückfluß gerührt. Dann wird die Lösung langsam unter ständigem Rühren abgekühlt, wobei das feste Amid aus der Lösung ausfällt. Die Lösung wird dann filtriert und der Rückstand zweimal mit Methanol gewaschen. Ausbeute: 95 % reines N-[2-(Hydroxyethyl)]-D-gluconamid, nachfolgend kurz "HEGA" genannt.
  • Die EP-Additiv-Eigenschaften von HEGA wurden mit Hilfe des Reichert-Reibverschleiß-Tests ermittelt und geprüft. Hierzu wurde das Additiv in Anteilen von 5, 10 und 20 Gew.-% handelsüblichen Metallbearbeitungsfluiden mit den Bezeichnungen "Cool 1", "Cool 10" und " Cool Syn 100" zugesetzt.
  • "Cool 1" ist eine Emulsion auf Basis von Mineralöl, die 15 Mineralöl, Korrosionsschutzmittel (Borsäureester) und Emulgatoren enthält.
  • "Cool 10" ist ein Schneidöl auf Esterbasis, enthaltend 10 Ester, in Wasser emulgiert sowie Korrosionsschutzmittel und Emulgatoren.
  • "Cool Syn 100" ist ein wäßriges System auf Polyalkylenglykol-Basis mit Korrosionsschutzmitteln, aber ohne Emulgatoren.
  • Der Reichert-Reibverschleiß-Test wird wie folgt durchgeführt: Eine Rolle oder Walze aus Metall wird fest gegen einen rotierenden Gleitring gepreßt, dessen unteres Drittel in das zu untersuchende Fluid eintaucht. Die Rotationsgeschwindigkeit des Gleitrings wird so eingestellt, daß die Kontaktstelle und damit die Stelle des reibungsbedingten Abriebs zwischen Rolle und Gleitring von dem Fluid, dessen Lastaufnahmevermögen getestet werden soll, erreicht und benetzt wird. Beim Rotieren des Gleitrings entstehen auf der Rolle elliptische Abriebflächen, deren Größe von dem Lastaufnahmevermögen des zu testenden Fluids abhängt. Je kleiner die Abriebfläche nach einer definierten Zeit oder nach einer definierten Strecke ist, um so größer ist das Lastaufnahmevermögen. Neben der Abriebfläche, die nach einer Umlaufstrecke von 100 m gemessen wird, stellt die Lärmstrecke eine weitere Kenngröße dar, die bei dem Reichert-Reibverschleiß-Test gemessen wird. Wenn der Gleitring in Bewegung versetzt wird, stellt sich zunächst ein schleifendes, metallenes Geräusch ein, bis sich aus dem zu testenden Fluid ein Reaktionsfilm zwischen Gleitring und Rolle gebildet hat. Die umlaufstrecke, die der Gleitring zurückgelegt hat, bis dieses Geräusch plötzlich aufhört, wird als "Lärmstrecke" bezeichnet. Je kürzer diese Strecke ist, um so besser ist das Fluid als EP-Additiv geeignet. Bei Verwendung von reinem Wasser stellt sich kein Reaktionsfilm ein, so daß der Lärm über die gesamte Teststrecke von 100 m zu hören ist.
  • In den nachfolgenden Tabellen 1 und 2 sind sieben Beispiele für Metallbearbeitungsfluide aufgeführt, denen das Amid HEGA in unterschiedlichen Mengen als EP-Additiv zugesetzt wurde. Beispiel 1 besteht aus 95 Gew.-% Cool 1 und 5 Gew.-% HEGA, Beispiel 2 aus 90 Gew.-% Cool 1 und 10 Gew.-% HEGA, Beispiel 3 besteht aus 95 Gew.-% Cool 10 und 5 Gew.-% HEGA, Beispiel 4 aus 90 Gews.-% Cool 10 und 10 Gew.-% HEGA, Beispiel 5 aus 95 Gew.-% Syn 100 und 5 Gew.-% HEGA, Beispiel 6 aus 90 Gew.-% Cool Syn 100 und 10 Gew.-% HEGA und Beispiel 7 aus 80 Gew.-% Cool Syn 100 und 20 Gew.-% HEGA.
  • In Tabelle 2 sind für jedes dieser sieben Beispiele folgende technische Daten angegeben:
    • 1. Die Löslichkeit des Amids HEGA in den Metallbearbeitungsfluiden Cool 1, Cool 10 bzw. Cool Syn 100. Die Löslichkeit ist in allen sieben Fällen gut (g).
    • 2. Die Veränderung des Fluids infolge des Amidzusatzes. Bei allen sieben Beispielen konnte keine Veränderung festgestellt werden.
    • 3. Die Löslichkeit in den verwendeten Fluiden. Das wasserlösliche HEGA löste sich vollständig in allen Systemen
    • 4. Die Beständigkeit der Emulsion. Sie entsprach in allen sieben Beispielen den Anforderungen (i.O. = in Ordnung).
    • 5. Der pH-Wert in wäßriger Verdünnung (1:10).
    • 6. Der pH-Wert in wäßriger Verdünnung (1:20).
    • 7. Die Rostschutzwirkung in 2%iger Verdünnung.
    • 8. Die Rostschutzwirkung in 3%iger Verdünnung.
    • 9. Der Reichert-Reibverschleiß-Wert (RRV) in 2%iger Verdünnung; Abriebfläche in mm2.
    • 10. Der Reichert-Reibverschleiß-Wert (RRV) in 3%iger Verdünnung; Abriebfläche in mm2.
  • Insbesondere der Vergleich der RRV-Werte für die Beispiele 1 bis 4 einerseits und die Beispiele 5 bis 7 andererseits zeigt, daß die gleichzeitige Anwesenheit des Zuckersäureamids HEGA und eines Polyalkylenglykols zu einem signifikanten Abfall der RRV-Werte um mindestens 50 % führt.
  • Mit dem erfindungsgemäßen EP-Additiv N-[2-(Hydroxyethyl)]-D-gluconamid (HEGA) in unterschiedlichen Konzentrationen und Zusammensetzungen wurden weitere Reichert-Reibverschleiß-Tests durchgeführt, deren Ergebnisse in der nachfolgenden Tabelle 3 angegeben sind. Für die verschiedenen Fluide wurde jeweils die Lärmstrecke, die Abriebfläche und die Badtemperatur gemessen. Zum Vergleich mit dem erfindungsgemäßen EP-Additiv wurde reines Wasser und eine 5%ige wäßrige Lösung eines Standard-Additivs, nämlich Borsäureamid, verwendet.
  • Das erfindungsgemäße HEGA wurde ebenfalls in wäßriger Lösung eingesetzt, und zwar in Konzentrationen von 5, 10, 20 und 30 %, ohne weitere Zusätze. Ein Test wurde durchgeführt mit einer Zusammensetzung aus 2,5 % HEGA, 82,5 % Wasser und 15 bekannten Korrosionsschutzmitteln und Emulgatoren. Wie aus Tabelle 3 ersichtlich, sinken sowohl die Lärmstrecke als auch die Abriebfläche schon bei einer sehr geringen Konzentration von 5 % HEGA auf 14 m bzw. 12 mm2. Eine Steigerung der Konzentration von 5 auf 10 % HEGA führt zu einer weiteren Verringerung der Lärmstrecke auf 10 m, während die Abriebfläche mit 12 mm2 gleich bleibt. Eine weitere Steigerung der HEGA-Konzentration auf 20 oder 30 % verbessert die Lärmstrecke und die Abriebfläche nur noch sehr geringfügig. Daraus folgt, daß der mit der erfindungsgemäßen Verwendung von Zuckersäureamiden erzielte Effekt schon bei sehr geringen Konzentrationen eintritt und daß eine Steigerung der Konzentration in den meisten Fällen ökonomisch nicht sinnvoll ist, da der beste Kompromiß zwischen Kosten und Nutzen schon bei den geringsten Konzentrationen erzielt wird. Dies ist für den technischen Einsatz der erfindungsgemäßen EP-Additive von größter Bedeutung.
  • Die besten Ergebnisse, nämlich die kürzeste Lärmstrecke von 7 m und die kleinste Abriebfläche von 9 mm2, werden bei einer Kombination geringster Mengen an HEGA (2,5 %) mit bekannten Korrosionsschutzmitteln wie Borsäureester oder Polyalkylenglykolen erzielt. Dieser synergistische Effekt, der für die Fachwelt völlig überraschend ist, macht die Verwendung der Zuckersäureamide als EP-Additive besonders attraktiv, und zwar sowohl in technischer als auch in ökonomischer Hinsicht.
  • Die erfindungsgemäße Verwendung von Zuckersäureamiden als EP-Additive bietet somit die folgenden Vorteile: die eingesetzten Zusätze sind leicht bioabbaubar, sie sind wasserlöslich, so daß in der Regel weder Emulgatoren noch Antischäummittel notwendig sind, sie sind von Hause aus nichtschäumend, sie lassen sich besonders gut zur Bearbeitung von Eisen und Eisenmetallen einsetzen und sie sind nichttoxisch, wie insbesondere ihre bekannte Verwendung als Zuckeraustauschstoffe und diätetische Nährmittel zeigt. Die erfindungsgemäß verwendeten Amide können in wasserfreien, aber ebenso in wäßrigen Metallbearbeitungsfluiden, in Hydraulikflüssigkeiten, in Textilbearbeitungsfluiden sowie in Fluiden zum Schneiden und Schleifen von Metallen und Glas eingesetzt werden.
  • Tabelle 1
    Figure 00100001
  • Tabelle 2
    Figure 00110001
  • Tabelle 3
    Figure 00120001

Claims (10)

  1. Verwendung von Zuckersäureamiden als Hochdruckzusatz (EP-Additiv), insbesondere für Schmiermittel, Metallbearbeitungsfluide und Hydraulikflüssigkeiten, wobei die Zuckersäuren 5 bis 7 C-Atome aufweisen und die Amide ausgewählt sind aus der Gruppe der Alkylamide, Dialkylamide, Monohydroxyalkylamide, Polyhydroxyalkylamide, Aminoalkylamide und Amino-hydroxy-alkylamide, worin der jeweilige Alkylrest stets 1 bis 4 C-Atome aufweist.
  2. Verwendung nach Anspruch 1 , wobei die Zuckersäure Gluconsäure oder Glucoheptonsäure ist.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei mindestens eines der Amide in einer öligen oder wäßrigen Zusammensetzung enthalten ist.
  4. Verwendung nach Anspruch 3, wobei die Zusammensetzung zusätzlich noch mindestens ein Korrosionsschutzmittel enthält.
  5. Verwendung nach Anspruch 4, wobei das Korrosionsschutzmittel ein Borsäurester ist.
  6. Verwendung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die Zusammensetzung noch mindestens einen Emulgator enthält.
  7. Verwendung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei die Zusammensetzung noch mindestens einen Polyalkylenglykol enthält.
  8. Verwendung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei das mindestens eine Amid bis zu 70 Gew.-% der Zusammensetzung ausmacht.
  9. Verwendung nach Anspruch 8, wobei die Zusammensetzung mit Wasser verdünnt angewandt wird, so daß das mindestens eine Amid 0,01 bis 3,0 Gew.-% der Zusammensetzung ausmacht.
  10. Hochdruckzusatz (EP-Additiv), insbesondere für Schmiermittel, Metallbearbeitungsfluide und Hydraulikflüssigkeiten, enthaltend mindestens eines der folgenden Amide der Glucon- oder Glucoheptonsäure: N,N-Dimethyl-gluconamid, N-[2-(Hydroxyethyl)]-gluconamid, N-[2-(Aminoethyl)]-gluconamid, N-[2-(Hydroxypropyl)]-gluconamid, N-[1,2-Dihydroxypropyl]-gluconamid, N,N-Dimethyl-glucoheptonamid, N-[2-(Hydroxyethyl)]-glucoheptonamid, N-[2-(Aminoethyl)]-glucoheptonamid, N-[2-(Hydroxypropyl)]-glucoheptonamid, N-[1,2-Dihydroxypropyl]-glucoheptonamid, und zusätzlich mindestens ein Korrosionsschutzmittel, mindestens einen Emulgator und mindestens einen Polyalkylenglykol, wobei das mindestens eine Amid 0,01 bis 70 Gew.-% der Zusammensetzung ausmacht.
DE19634605A 1996-08-27 1996-08-27 Verwendung von Zuckersäureamiden als EP-Additive und EP-Additive enthaltend Glucon- und/oder Glucoheptonsäureamide Expired - Fee Related DE19634605B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19634605A DE19634605B4 (de) 1996-08-27 1996-08-27 Verwendung von Zuckersäureamiden als EP-Additive und EP-Additive enthaltend Glucon- und/oder Glucoheptonsäureamide
ZA9707491A ZA977491B (en) 1996-08-27 1997-08-21 Use of polyhydroxycarboxylamides as EP additives.
EP97114765A EP0826761A1 (de) 1996-08-27 1997-08-26 Verwendung von Polyhydroxycarbonsäureamiden als EP-Additive
US08/918,925 US5952274A (en) 1996-08-27 1997-08-26 Use of polyhydroxycarboxylamides as EP additives

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19634605A DE19634605B4 (de) 1996-08-27 1996-08-27 Verwendung von Zuckersäureamiden als EP-Additive und EP-Additive enthaltend Glucon- und/oder Glucoheptonsäureamide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19634605A1 DE19634605A1 (de) 1998-03-05
DE19634605B4 true DE19634605B4 (de) 2005-02-03

Family

ID=7803819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19634605A Expired - Fee Related DE19634605B4 (de) 1996-08-27 1996-08-27 Verwendung von Zuckersäureamiden als EP-Additive und EP-Additive enthaltend Glucon- und/oder Glucoheptonsäureamide

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5952274A (de)
EP (1) EP0826761A1 (de)
DE (1) DE19634605B4 (de)
ZA (1) ZA977491B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6632385B2 (en) 2001-03-23 2003-10-14 First Quality Nonwovens, Inc. Condrapable hydrophobic nonwoven web and method of making same
JP4300217B2 (ja) * 2004-01-20 2009-07-22 株式会社神戸製鋼所 粉末冶金用潤滑剤、粉末冶金用混合粉末及び焼結体の製造方法
KR20090006871A (ko) * 2006-05-03 2009-01-15 셀 인터나쵸나아레 레사아치 마아츠샤피 비이부이 윤활유 조성물
BRPI0916336A2 (pt) * 2008-07-31 2016-02-16 Shell Int Research composição de combustível líquido, e, método para operar um motor de combustão interna
JP2011529517A (ja) * 2008-07-31 2011-12-08 シエル・インターナシヨネイル・リサーチ・マーチヤツピイ・ベー・ウイ 液体燃料組成物

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4512903A (en) * 1983-06-23 1985-04-23 Texaco Inc. Lubricant compositions containing amides of hydroxy-substituted aliphatic acids and fatty amines
US4647389A (en) * 1985-08-19 1987-03-03 Texaco Inc. Anti-friction additives for lubricating oils
WO1992006601A1 (en) * 1990-10-11 1992-04-30 The Nutrasweet Company Amides derived from sugar alcohols suitable as sugar substitutes

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2622067A (en) * 1949-09-15 1952-12-16 Socony Vacuum Oil Co Inc Emulsifiable oil compositions
NL93099C (de) * 1953-04-16
US2898301A (en) * 1956-11-30 1959-08-04 Gen Aniline & Film Corp Rust preventive compositions
US3527705A (en) * 1967-02-17 1970-09-08 Glyco Chemicals Inc Bis-alkanylamides of alkylenediamines
US3539516A (en) * 1968-11-25 1970-11-10 Phillips Petroleum Co Polyethylene thickened grease containing amides
US4342658A (en) * 1980-11-24 1982-08-03 Basf Wyandotte Corporation Water-based hydraulic fluid containing an alkyl dialkanolamide
US4557846A (en) * 1983-12-30 1985-12-10 Exxon Research And Engineering Co. Lubricating oil compositions containing hydroxamide compounds as friction reducers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4512903A (en) * 1983-06-23 1985-04-23 Texaco Inc. Lubricant compositions containing amides of hydroxy-substituted aliphatic acids and fatty amines
US4647389A (en) * 1985-08-19 1987-03-03 Texaco Inc. Anti-friction additives for lubricating oils
WO1992006601A1 (en) * 1990-10-11 1992-04-30 The Nutrasweet Company Amides derived from sugar alcohols suitable as sugar substitutes

Also Published As

Publication number Publication date
EP0826761A1 (de) 1998-03-04
US5952274A (en) 1999-09-14
DE19634605A1 (de) 1998-03-05
ZA977491B (en) 1998-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3008500C2 (de)
DE2145296A1 (de) Additiv für eine Metallverarbeitungs-Komposition, sowie dessen Verwendung
EP2379687B1 (de) Wasserbasierende hydraulikflüssigkeiten enthaltend dithiodi(arylcarbonsäuren)
DE1001794B (de) Schmiermittelkonzentrat fuer die Metallbearbeitung
DE112015000678T5 (de) Wasserverdünnbarer Hochleistungsschmiersatz für Metallbearbeitungsanwendungen mit mehreren Metallen
DE19634605B4 (de) Verwendung von Zuckersäureamiden als EP-Additive und EP-Additive enthaltend Glucon- und/oder Glucoheptonsäureamide
DE1954040A1 (de) Schmiermittel zur Metallbearbeitung und Verfahren zur Vorbehandlung von Metallen
DE3706038A1 (de) Synthetische polyether-verdickungsmittel und diese enthaltende verdickte waessrige systeme
EP0184043B1 (de) Schmiermittelzusatz
DE2307239A1 (de) Blankwalzoele und diese enthaltende wasser-in-oel-emulsionen sowie verfahren zum kaltwalzen von leichtmetallen
DE2533176A1 (de) Schmiermittel
DE1907583A1 (de) Amin-Zwitterionen als Schmiermittel auf Wasserbasis
EP0231524B1 (de) Verwendung von Alkylbenzoylacrylsäuren als Korrosionsinhibitoren
DE3109827A1 (de) Inhibitoren gegen die korrosion von co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) und h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)s in wasser-in-oel-emulsionen
DE1049522B (de) Wasserbeständiges Hochtemperaturschmierfett
DE2936320A1 (de) Verfahren zur herstellung einer waessrigen oelfreien schmiermittel-zusammensetzung und danach hergestellte zusammensetzung
DE952928C (de) Schmierfett
CH447443A (de) Schmiermittel
DE952926C (de) Zusaetze zu Schmiermitteln
EP1070756A1 (de) Schwefelhaltige Schmierstoffe
DE1143953B (de) Schmiermittelkonzentrat und OEl-in-Wasser-Emulsion fuer die Metallbearbeitung
AT328601B (de) Schmiermittelzusammensetzung
DE1149480B (de) Schmiermittel auf Schmieroelbasis
EP0291102A2 (de) Wässrige Metallbearbeitungsflüssigkeiten für spanabhebende Schneidearbeiten
AT205634B (de) Schmierfett

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHILL + SEILACHER "STRUKTOL" AG, 22113 HAMBURG, D

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee