DE1963243A1 - Kombinierte Spundwand - Google Patents

Kombinierte Spundwand

Info

Publication number
DE1963243A1
DE1963243A1 DE19691963243 DE1963243A DE1963243A1 DE 1963243 A1 DE1963243 A1 DE 1963243A1 DE 19691963243 DE19691963243 DE 19691963243 DE 1963243 A DE1963243 A DE 1963243A DE 1963243 A1 DE1963243 A1 DE 1963243A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet pile
piles
pile wall
intermediate piles
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691963243
Other languages
English (en)
Inventor
auf Nichtnennung M Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Christiani & Nielsen Ingenieur
Original Assignee
Christiani & Nielsen Ingenieur
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christiani & Nielsen Ingenieur filed Critical Christiani & Nielsen Ingenieur
Priority to DE19691963243 priority Critical patent/DE1963243A1/de
Publication of DE1963243A1 publication Critical patent/DE1963243A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/02Sheet piles or sheet pile bulkheads
    • E02D5/03Prefabricated parts, e.g. composite sheet piles
    • E02D5/04Prefabricated parts, e.g. composite sheet piles made of steel
    • E02D5/06Fitted piles or other elements specially adapted for closing gaps between two sheet piles or between two walls of sheet piles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bulkheads Adapted To Foundation Construction (AREA)

Description

  • Kombinierte Spundwand Die Erfindung bezieht sich auf eine kombinierte Spundwand, bestehend aus Tragbohlen und über Spundwandschlösser mit diesen verbundenen Zwischenbohlen.
  • Es ist bekannt, daß man kombinierte Spundwände derart herstellen kann1 daß zunächst Tragbohle nach Tragbohle mit leerem Zwischenraum1 der durch ein Ranmfenster hergestellt werden kann, und anschließend die Zwischenbohlen gerammt werden.
  • Selbst bei großer Sorgfalt sind die Tragbohlen nicht völlig parallel zueinander in den Boden einzubringen, da immer mit Ungleichmäßigkeiten und Hindernissen im Boden zu rechnen ist.
  • Die beiden Spundwandschlösser der Tragbohlen, in welche eine Zwischenbohle eingefädelt wird1 können also im Raum keilförmig oder windschief zueinander verlaufen. Die Zwischenbohle muß deshalb so nachgiebig sein, daß sie sich ohne zu große Zwängungen, insbesondere ohne aus den Schlössern su springen,- anpassen kann.
  • Hierbei kann die Zwischenbohle in Längsrichtung des Bohlwerkes gelängt oder gekürzt werden oder sie wird verwunden.
  • Da das Trägheitsmoment der Zwischenbohle im Vergleich zu dem der Tragbohlen meist sehr gering ist, können die Zwischenbohlen den auf sie entfallenden Anteil des Erd- und Wasserdruckes nur zu einem sehr geringen Teil auf Biegung in Vertikalrichtung abtragen, wie dies die sogenannten Tragbohlen tunO Die Zwischenbohlen müssen zum überwiegenden Teil die angreifenden Kräfte in Horizontalrichtung auf die benachbarten Tragbohlen abtragen.
  • Bei den bisher üblichen mäßigen Geländesprüngen und den daraus resultierenden mäßigen Kräften verzichtete man praktisch immer auf einen statischen Nachweis dieser horizontalen Kraftabtragung.
  • Diese Handhabung zeigte in der Praxis kaum Nachteile, da die Profile und Spundwandschlösser aus Erfahrung stark genug ausgebildet waren0 Die fortschreitende Vergrößerung der Schiffseinheiten erfordert größere Geländesprünge für Kaianlagen, was auch stark vergrößerte Erddrücke zur Folge hat. Es wird mehr und mehr erforderlich, die Abtragung der Zwischenbohlenkräfte in horizontaler Richtung statisch nachzuweisen. Für die bisher Üblichen Zwischenbohlen kann dieser Nachweis bei größeren Kräften nicht erbracht werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kombinierte Spundwand zu schaffen die diesen Forderungen gerecht wird.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß die Zwischenbohlen einstückig ausgeführt und über ihre gesamte Breite eine etwa gleichmäßige Krümmung aufweisen, die vorzugsweise nach außen (von der Erdseite her gesehen), aber auch nach innen gerichtet sein kann.
  • Der Erddruck erzeugt in jeder Zwischenbohle eine Ringspannung, deren Größe ohne weiteres statisch ermittelt werden kann0 Die Zwischenbohle wird in der Querschnittsebene überwiegend auf Zug (bei Krümmung nach außen) bzw. auf Druck (bei Krümmung nach innen) und weniger auf Biegung beansprucht, so daß eine günstige Dimensionierung erreicht wird. Die erfindungsgemäße Querschnittsform hat weiterhin den Vorteil, daß sie der Zwischenbohle eine gute Nachgiebigkeit in Querrichtung verleiht, so daß etwaige Parallelitätsfehler der Tragbohlen ohne weiteres von den Zwischenbohlen aufgenommen werden können. Die einstückige Zwischenbohle läßt sich auch kostengünstiger herstellen als eine entsprechende Zahl schmalerer Zwischenbohlen. Schließlich hat die erfindungsgemäße Zwischenbohle den Vorteil eines größeren Widerstandsmoments, so daß sie zur Abtragung der senkrechten Spundwandkräfte und der in der Spundwand wirkenden Biegemomente besser herangezogen werden kann.
  • Vorteilhafterweise sind die Zwischenbohlen im Querschnitt als Teil eines Kreises, einer Ellipse oder eines Ovals geformt.
  • Solche Formen können auch polygonal angenähert werden0 Dabei sind besonders weckmäßig Halbkreis-, Halbellipsen- und Halbovalformen, weil sie eine besonders günstige Kraftübertragung der Ringzugkräfte in die schubaufnehmenden Stege oder Seitenflächen der kasten- oder rohrförmigen Tragbohlen ermöglichen, weil die Endtangenten der Zwischenbohlen dabei senkrecht oder nahezu senkrecht zur Flucht der Spundwand stehen. Die Querschnitte der Tragbohlen und der Zwischenbohlen können aber auch im Anschlußbereich derart aufeinander abgestimmt sein, daß die von einer Zwischenbohle auf eine Tragbohle abgetragenen Zugkräfte sich auf die Vorderfläche und die der jeweiligen Zwischenbohle zugewendete Seitenfläche dieser Tragbohle verteilen.
  • Die Zwischenbphlen sind vorteilhafterweise vor dem Rammen mit Schnallen versehen, weil dadurch das Profil für die Rammung wesentlich versteift wird. Derartige Schnallen sind bekannt. Es handelt sich dabei um Querzugaussteifungen für die Zwischenbohlen, die ein Aufbiegen des Querschnitts unter der Rammbeanspruchung verhüten sollen. Sie werden meist als Flacheisen ausgeführt, die in gewissen Abständen an der Basis des Querschnittshalbkreises der Zwischenbohlen eingeschweißt sind0 Die Schnallen werden zweckmäßigerweise während des Rammvorgangs nacheinander entfernt, damit sie der Zwischenbohle nicht die gewünschte Verformungs möglichkeit nehmen, sobald eie beidseitig in den Schlössern der benachbarten Tragbohlen geführt ist.
  • Die Erfindung wird ir folgenden näher unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, die vorteilhafte Auaführungabeiapi-lc darstellt. Es zeigend Fig. 1 eine Draufsicht auf eine kombinierte Spundwand aus rohrförmigen Tragbohlen und im Querschnitt halbkreisförmigen Zwischenbohlen, Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Spundwand, die aus kastenförmigen Tragbohlen und im Querschnitt bogenförmigen Zwischenbohlen besteht, Fig. 3 einen Querschnitt durch den Anschlußbereich zwischen einer Tragbohle und einem Zwischenprofil bei einer Spundwand -ausführung gemäß Fig. 1, Fig. 4 eine andere Schloßausführung im gleichen Anwendungsfall, und Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines Teils der Spundwand gemäß Fig. 1.
  • Die Spundwand nach Fig. 1 besteht aus rohrförmigen Tragbohlen 1 die an diametral gegenüberliegenden Stellen, die in der Ebene der Spundwand liegen, Schlösser 2 aufweist. Zwischen den Tragbohlen 1 befinden sich Zwischenbohlen 3 von nahezu halbkreisförmigem Querschnitt mit zu den Schlössern 2 passenden Schloßteilen 4. Die Form der Zwischenbohlen und die Art des Anschlusses an den Tragbohlen gestattet eine klare Übersicht über die Kräfteverhältnisse und damit eine statische-Berechnung. Die Halbekreisgestalt der Zwischenbohlen hat weiterhin den Vorteil, daß in der Querschnittsebene keine Biegemomente durch den auf der Zwischenbohle lastenden Erddruck oder Wasserdruck entstehen können. Es herrschen vielmehr im wesentlichen nur Ringzugkräfte, die eine günstige Materialausnutzung und damit günstige Dimensionierung gestatten.
  • Für diesen Anwendungsfall eignen sich beispielsweise bekannte Schloßausführungen1 wie sie in den Fig, 3 und 4 veranschaulicht sind. In diesem Zusammenhang sei bemerkt, daß zur Kraftübertragung und zur Verbindung der Spundwandelemente prinzipiell alle bisher bekannten, handelsüblichen Spundwandschlösser oder Abkantungen geeignet sind, soweit sie den vorhersehbaren Zug- bzw Aufbiegekräften gewachsen sind0 Die Zwischenbohlen gemäß FigO 1 können auch schwächer gekrümmt, also nur teilkreisförmig ausgeführt sein. Die Kräfteverhältnisse ändern sich dann nur insoweit, als auch gewisse Zugkräfte in Längsrichtung der Spundwand von den Zwischenbohlen auf die Tragbohlen ausgeübt werden.
  • Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform, die für eine derartige Ausbildung der Zwischenbohlen geeigneter sein kann1 weil die Tragbohlen so ausgebildet sind, daß sie sich besonders auch zur Aufnahme von in Richtung der Spundwand verlaufenden Zugkraftkomponenten eignen.
  • Wie man nämlich aus der Betrachtung der Querschnitte der Tragbohlen und der Zwischenbohlen im Anschlußbereich ohne weiteres entnehmen kann, teilen sich die von den Zwischenbohlen auf die Tragbohlen übertragenen Zugkräfte auf die Vorderflächen und die Seitenstege der Tragbohlen 5 auf. Die Kräfteverteilung hängt ab von den Winkeln, mit denen die entsprechenden Teile in den Anschlußpunkten zusammentreffen. Durch geeignete Wahl dieser Winkel unter Berücksichtigung der sonstigen Kräfte, die von den Tragbohlen aufzunehmen sind, lassen sich die Verhältnisse günstig beeinflussen.
  • Fig. 5 veranschaulicht das Verfahren der Herstellung der erfindungsgemäßen Spundwand. Zuerst werden in bekannter Weise die Tragbohlen 1 gerammto Anschließend werden die meist etwas kürzeren Zwischenbohlen 3 gerammt, die zur Versteifung mit in Abstand voneinander eingeschweißten Flacheisen 7, sogenannten Schnallen, versehen sind. Diese Schnallen werden aufgetrennt, bevor sie die Tragbohlen 1 erreicht haben. Die gestrichelte Darstellung der Schnallen 8, die schon im Bereich der Tragbohlen liegen, soll andeuten, daß diese Schnallen bereits aufgetrennt sind.
  • Wenn die Wölbung der Zwischenbohlen nach innen statt nach außen gewendet ist, kehren sich die Kräfteverhältnisse zwar um von Zug- auf Druckbeanspruchung, bleiben aber analog, so daß auch dieselben Vorteile wie bei dem nach außen gewölbten Einbau der Zwischenbohlen auftreten. Es wird dabei die Gewölbewirkung in den Zwischenbohlen ausgenutzt. Ein Ausbeulen ist wegen der Erdabstützung nicht zu befürchten.

Claims (8)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1) Kombinierte Spundwand, bestehend aus Tragbohlen und über Spundwandschlösser mit diesen Zwischenbohlen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenbohlen (3, 6) einstückig ausgeführt und über ihre gesamte Breite eine etwa gleichmäßige Krämmung aufweisen.
2) Spundwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenbohlen in Querschnitt als Teil eines Kreises, einer Ellipse oder eines Ovals geformt sind.
3) Spundwand nach Anspruch 1, dadurch @ekennzeichnet, daß die Zwischenbohlen in Querschnitt polygonal gebogen sind.
4) Spundwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die @@erschnitte der Tragbohlen (5) und der Zwischenbohlen (@) i@ Anschlu@@ereich so ausgeführt sind, daß die von einer Zwischenbohle auf eine Tragbohle abgetragenen Zugkräfte (bzw. Druckkräfte) sich auf die Vorderfläche (bzw.
@interfläche) und die Seitenfläche dieser kastenförmig ausgebildeten Tragbohle verteilen.
5) Spundwand nach einem der Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Endtangenten der Zwischenbohlen senkrecht oder nahezu senkrecht zur Flucht der Spundwand stehen.
6) Spundwand nach einem der Ansprüche i - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenbohien vor dem flammen mit Schnallen (7, 8) versehen sind.
.7) Spundwand nach einem der Ansprüche i - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenbohlen mit zur Abtragung der senkrechten Spundwandbelastung in den Untergrund herangezogen sind.
8) Spundwand nach einem der Ansprüche i - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenbohlen mit zur Abtragung der in der Spundwand wirkenden Biegemomente herangezogen sind.
DE19691963243 1969-12-17 1969-12-17 Kombinierte Spundwand Pending DE1963243A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691963243 DE1963243A1 (de) 1969-12-17 1969-12-17 Kombinierte Spundwand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691963243 DE1963243A1 (de) 1969-12-17 1969-12-17 Kombinierte Spundwand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1963243A1 true DE1963243A1 (de) 1971-06-24

Family

ID=5754124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691963243 Pending DE1963243A1 (de) 1969-12-17 1969-12-17 Kombinierte Spundwand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1963243A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2913394A1 (de) * 1979-03-31 1980-10-02 Holzmann Philipp Ag Element fuer eine spundwand
EP0029273A1 (de) * 1979-11-12 1981-05-27 Mannesmann (Nederland) B.V. Verfahren zur Herstellung einer Spundwand und nach diesem Verfahren hergestellte Wand
DE3403745A1 (de) * 1984-02-03 1985-08-08 Ernst Meyer Bauunternehmung GmbH, 1000 Berlin Stahlspundwand zur uferbefestigung
DE3735753A1 (de) * 1987-10-22 1989-05-03 Ponel Bau Spezialtiefbau Gmbh Verfahren zur herstellung einer gesicherten baugrube
DE102008010991A1 (de) * 2008-02-25 2009-08-27 Contexo Ag Kombiwand
US7935406B2 (en) 2007-05-03 2011-05-03 Pilepro, Llc Arrangement of multiple sheet pile components and welding profile therefor
RU2789151C1 (ru) * 2022-07-06 2023-01-30 Публичное акционерное общество "Северсталь" (ПАО "Северсталь") Шпунтовая стенка для гидротехнических сооружений

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2913394A1 (de) * 1979-03-31 1980-10-02 Holzmann Philipp Ag Element fuer eine spundwand
EP0029273A1 (de) * 1979-11-12 1981-05-27 Mannesmann (Nederland) B.V. Verfahren zur Herstellung einer Spundwand und nach diesem Verfahren hergestellte Wand
DE3403745A1 (de) * 1984-02-03 1985-08-08 Ernst Meyer Bauunternehmung GmbH, 1000 Berlin Stahlspundwand zur uferbefestigung
DE3735753A1 (de) * 1987-10-22 1989-05-03 Ponel Bau Spezialtiefbau Gmbh Verfahren zur herstellung einer gesicherten baugrube
US7935406B2 (en) 2007-05-03 2011-05-03 Pilepro, Llc Arrangement of multiple sheet pile components and welding profile therefor
US8088469B2 (en) 2007-05-03 2012-01-03 Pilepro, Llc Arrangement of multiple sheet pile components and welding profile therefor
US8323765B2 (en) 2007-05-03 2012-12-04 Pilepro, Llc Arrangement of multiple sheet pile components and welding profile therefor
DE102008010991A1 (de) * 2008-02-25 2009-08-27 Contexo Ag Kombiwand
US7980789B2 (en) 2008-02-25 2011-07-19 Pilepro, Llc Combination wall with tube pile connectors
RU2789151C1 (ru) * 2022-07-06 2023-01-30 Публичное акционерное общество "Северсталь" (ПАО "Северсталь") Шпунтовая стенка для гидротехнических сооружений

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1937012C3 (de) Lastfahrzeugrahmen aus unlösbar miteinander verbundenen Blechen, der ein umgekehrt U-förmiges Rahmenquerschnittsprofil aufweist
DE2636595A1 (de) Panzerung
DE1963243A1 (de) Kombinierte Spundwand
DE2206973A1 (de) Raeumliches bauelement zur bildung von trag- und stuetzwerken aller art
DE1909799A1 (de) Wellenbrecher
DE2436093A1 (de) Rammpfahl mit einbringbaren spreizgliedern
DE2209032A1 (de) Foerderanlage
DE2364297A1 (de) Balkenfoermiges bauelement
DE1658744B1 (de) Getriebezimmerung fuer Stollen od.dgl.
DE2618437A1 (de) Plattenfilterpresse
DE804917C (de) Schachtauskleidung
DE2327032A1 (de) Fender
DE658858C (de) Verstellbare Auflageboecke, besonders fuer Werkzeugmaschinen
DE3403745C2 (de)
DE2259055C2 (de) Sinkstück zur Befestigung der Sohle und Ufer von Gewässern
DE10044303C1 (de) Durchgangsbalg für Gelenkfahrzeuge
DE2757042C2 (de) Wellenbrechende Uferbefestigung
CH556500A (de) Bausatz aus mindestens zwei stranggepressten profilelementen zur herstellung einer dichten behaelterwand.
AT343878B (de) Unterflur-lichtschacht
DE1634119C3 (de) Schwimmende Leitwand
DE19820932C2 (de) Stahlspundwand
AT393704B (de) Verbindungsanordnung
DE2403324C3 (de) Träger zum Aussteifen von Schalungen o. dgl
DE9307201U1 (de) Verwahrkasten für Anschluß-Bewehrungseisen
DE7703128U1 (de) Prellbock fuer schiffe