DE19630938A1 - Kraftstoffzuleitung mit einem Volumenstromregelventil und Volumenstromregelventil - Google Patents

Kraftstoffzuleitung mit einem Volumenstromregelventil und Volumenstromregelventil

Info

Publication number
DE19630938A1
DE19630938A1 DE1996130938 DE19630938A DE19630938A1 DE 19630938 A1 DE19630938 A1 DE 19630938A1 DE 1996130938 DE1996130938 DE 1996130938 DE 19630938 A DE19630938 A DE 19630938A DE 19630938 A1 DE19630938 A1 DE 19630938A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control valve
fuel
flow control
pressure
volume flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996130938
Other languages
English (en)
Other versions
DE19630938C5 (de
DE19630938C2 (de
Inventor
Dirk Baranowski
Wendelin Kluegl
Hellmut Freudenberg
Hinrich Krueger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7801402&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19630938(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1996130938 priority Critical patent/DE19630938C5/de
Publication of DE19630938A1 publication Critical patent/DE19630938A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19630938C2 publication Critical patent/DE19630938C2/de
Publication of DE19630938C5 publication Critical patent/DE19630938C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/38Pumps characterised by adaptations to special uses or conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/225Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves with throttling valves or valves varying the pump inlet opening or the outlet opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/24Bypassing
    • F04B49/246Bypassing by keeping open the outlet valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffzuleitung mit einem Vo­ lumenstromregelventil zu einer Hochdruckpumpe gemäß dem Ober­ begriff des Patentanspruchs 1, 5, 10 und ein Volumenstromre­ gelventil gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 11.
Eine Kraftstoffzuleitung für eine Hochdruckpumpe wird in ei­ nem Kraftfahrzeug beispielsweise für eine Common-Rail- Einspritzanlage verwendet, die einen Hochdruckspeicher für Kraftstoff aufweist, an den Einspritzventile angeschlossen sind, die jeweils mit Kraftstoff versorgt werden, der unter Hochdruck steht.
Aus EP 0 481 964 A2 ist bereits eine Kraftstoffzuleitung mit einem Volumenstromregelventil für eine Hochdruckpumpe be­ kannt, bei der Mittel vorgesehen sind, die verhindern, daß bei einer Beschädigung des Volumenstromregelventils ein zu großer Druck im Hochdruckspeicher erzeugt wird, der zu einer Beschädigung des Hochdruckspeichers führen kann.
Diese Vorrichtung umfaßt ein Volumenstromregelventil mit ei­ nem Schließglied, das im Ruhezustand von einer Feder auf ei­ nen Ventilsitz gedrückt wird und dadurch geschlossen ist. Ein Öffnen des Volumenstromregelventils erfolgt über einen Elek­ tromagneten, der das Schließglied vom Ventilsitz abhebt und damit das Volumenstromregelventil öffnet.
Das Schließglied und der Ventilsitz sind derart ausgebildet, daß bei einem Bruch der Feder das Schließglied bei einem An­ saugvorgang der Hochdruckpumpe in einen geöffneten Zustand geht und bei einem Verdichtungsvorgang der Hochdruckpumpe das Schließglied auf den Ventilsitz gepreßt wird und somit die Hochdruckpumpe dem Hochdruckspeicher Kraftstoff zuführt. Zu­ dem ist ein spezielles Steuerverfahren vorgesehen, das den Elektromagneten in Abhängigkeit vom Betriebszustand der Hoch­ druckpumpe entsprechend ansteuert und damit eine Druckerhö­ hung im Hochdruckspeicher verhindert, die den Hochdruckspei­ cher beschädigen könnte. Fällt nun das Steuerverfahren des Elektromagneten aus, so besteht die Möglichkeit, daß der Hochdruckspeicher überlastet wird.
Die Aufgabe der Erfindung beruht darin, bei Ausfall der An­ steuerung des Volumenstromregelventiles eine Versorgung des Hochdruckspeichers mit Kraftstoff zu gewährleisten.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des An­ spruchs 1, 5 und 10 gelöst. Die Merkmale des Anspruchs 11 be­ schreiben zudem ein vorteilhaftes Volumenstromregelventil zur Verwendung bei einer Kraftstoffzuleitung.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung beruht darin, daß trotz eines Ausfalls des Volumenstromregelventiles eine Not­ versorgung der Hochdruckpumpe und damit der Brennkraftmaschi­ ne mit Kraftstoff weiterhin gewährleistet ist, so daß es trotz Ausfall des Volumenstromregelventiles für den Fahrer eines Kraftfahrzeuges möglich ist, die nächstgelegene Werk­ statt zu erreichen.
Vorteilhafte Ausbildungen und Verbesserungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird anhand der Figuren näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine Kraftstoffzuleitung mit einer Bypassdrossel,
Fig. 2 eine Kraftstoffzuleitung mit einem Schaltventil vor der Bypassdrossel,
Fig. 3 eine Kraftstoffzuleitung mit einem Volumenstromregel­ ventil mit Restöffnungsquerschnitt,
Fig. 4 eine Kraftstoffzuleitung mit einer Absteuerdrossel zum Kraftstofftank,
Fig. 5 ein Volumenstromregelventil mit Nulldurchgang,
Fig. 6 ein stromlos offenes Volumenstromregelventil,
Fig. 7 ein stromlos geschlossenes Volumenstromregelventil,
Fig. 8 ein Volumenstromregelventil mit Restöffnungsquer­ schnitt,
Fig. 9 ein Volumenstromregelventil mit Nulldurchgang und
Fig. 10 ein weiteres, stromlos offenes, Volumenstromregel­ ventil.
Fig. 1 zeigt eine Kraftstoffzuleitung zu einer Hochdruckpum­ pe 3, bei der der Zulauf einer Vorförderpumpe 1 an einen Kraftstofftank 9 und der Ablauf an ein Volumenstromregelven­ til 2 angeschlossen ist, das über eine Zuleitung 7 mit der Hochdruckpumpe 3 in Verbindung steht. Parallel zum Volumen­ stromregelventil 2 ist zwischen der Vorförderpumpe 1 und der Hochdruckpumpe 3 eine Bypassleitung 8 mit einer Drossel 11 an­ geordnet. Parallel zur Vorförderpumpe 1 ist ein Vordruckre­ gelventil 6 vorgesehen, das einen vorgebbaren Vordruck nach der Vorförderpumpe 1 einstellt. Die Hochdruckpumpe 3 ist über eine Hochdruckleitung 17 an einen Hochdruckspeicher 4 ange­ schlossen, der Einspritzventile 10 mit Kraftstoff versorgt. Die Hochdruckleitung 17 ist über eine Absteuerleitung 18 und ein Druckregelventil 5 mit dem Kraftstofftank 9 verbunden. Die Absteuerleitung 18 und das Druckregelventil 5 sind in ei­ ner einfacheren Ausführung nicht vorgesehen. Ebenso ist in einer einfachen Ausführung der Erfindung die Bypassleitung 8 ohne Drossel 11 ausgeführt.
Das Volumenstromregelventil 2 ist über eine Feder vorgespannt und zusätzlich von einem Steuergerät über einen Elektromagne­ ten ansteuerbar. Die Feder und der Elektromagnet sind derart ausgebildet, daß bei einem Ausfall des Elektromagneten das Volumenstromregelventil von der Feder geschlossen wird und somit im stromlosen Zustand geschlossen ist.
Die Anordnung der Fig. 1 funktioniert folgendermaßen: Fällt die Ansteuerung über den Elektromagneten aus, so wird das Vo­ lumenstromregelventil 2 geschlossen und es wird von der Vor­ förderpumpe 1 Kraftstoff über die Bypassleitung 8 und vorzugs­ weise die Drossel 11 der Hochdruckpumpe 3 zugeführt.
Vorzugsweise ist die Drossel 11 in ihrem Querschnitt derart ausgelegt, daß bei einem unbeschädigten Volumenstromregelven­ til 2 gewährleistet ist, daß die über die Bypassleitung 8 der Hochdruckpumpe 3 zugeführte Kraftstoffmenge nicht größer ist, als für den Leerlauf der Brennkraftmaschine notwendig ist. Ist die Drossel 11 nicht angeordnet, so ist vorzugsweise der Querschnitt der Bypassleitung 11 entsprechend ausgelegt, daß die über die Bypassleitung 8 der Hochdruckpumpe 3 zugeführte Kraftstoffmenge nicht größer ist, als für den Leerlauf der Brennkraftmaschine notwendig ist.
Ist, wie in Fig. 1 dargestellt, vorzugsweise ein Druckregel­ ventil 5 vorgesehen, so kann die Drossel 11 oder, wenn keine Drossel 11 angeordnet ist, die Bypassleitung 8 einen größeren Öffnungsquerschnitt aufweisen, da der überschüssige Kraft­ stoff über das Druckregelventil 5 zum Kraftstofftank 9 zu­ rückgeführt wird. Da die Drossel 11 in dieser Ausführung ei­ nen größeren Öffnungsquerschnitt aufweist, kann bei Ausfall des Volumenstromregelventils 2 ein größerer Druck im Hoch­ druckspeicher 4 erzeugt werden, der eine höhere Motorleistung ermöglicht.
Fig. 2 zeigt eine Anordnung entsprechend Fig. 1, wobei je­ doch zusätzlich in die Bypassleitung 8 zwischen der Vorförder­ pumpe 1 und der Drossel 11 ein erstes Schaltventil 12 ange­ ordnet ist, das von einem Steuergerät über einen Elektroma­ gneten ansteuerbar ist. Die Drossel 11, die Absteuerleitung 18 und das Druckregelventil 5 sind auch in diesem Ausfüh­ rungsbeispiel nur optional vorzusehen. Das erste Schaltventil 12 ist entweder stromlos offen oder stromlos geschlossen aus­ geführt, so daß es beispielsweise durch eine Federkraft ohne Ansteuerung entweder geöffnet oder geschlossen ist.
Die Funktionsweise der Fig. 2 wird im folgenden näher erläu­ tert: Für den Fall, daß kein Druckregelventil 5 angeordnet ist und das erste Schaltventil 12 als stromlos geschlossen ausgeführt ist, ergibt sich folgende Funktion: Fällt das Vo­ lumenstromregelventil 2 aus, so wird über das Volumenstromre­ gelventil 2 der Hochdruckpumpe 3 kein Kraftstoff zugeführt. Folglich wird das erste Schaltventil 12, das stromlos ge­ schlossen ausgeführt ist, über einen Ansteuerimpuls von dem Steuergerät geöffnet, so daß der Hochdruckpumpe 3 über die Bypassleitung 8 Kraftstoff zugeführt wird. Die Bypassleitung 8 oder die Drossel 11 sind dabei so dimensioniert, daß im un­ günstigsten Fall, d. h. bei Schubbetrieb ohne Einspritzung der von der Hochdruckpumpe 3 geförderte Kraftstoffstrom gerade durch die systeminternen Leckagestellen abgebaut werden kann, so daß der zulässige Kraftstoffdruck im Einspritzsystem 4 nicht überschritten wird.
Wird nun Kraftstoff eingespritzt, so sinkt der Kraftstoff­ druck im Hochdruckspeicher 4 umso schneller, je höher die Mo­ tordrehzahl und die Motorlast ist. Da mit sinkendem Kraft­ stoffdruck auch die systeminternen Leckageströme abnehmen, ist auf diese Weise ein Betrieb bei niedrigen bis mittleren Motordrehzahlen und unter Teillast möglich.
Bei Unterschreiten eines minimal zulässigen Kraftstoffdruc­ kes, der über einen Drucksensor in der Hochdruckleitung 17 oder im Hochdruckspeicher 4 gemessen wird, wird die Ein­ spritzmenge begrenzt.
Ist das Schaltventil 12 als stromlos offen ausgeführt, so bietet es eine zusätzliche Sicherheit, da ein Schalten des Schaltventils 12 nicht notwendig ist, um beim Ausfall der An­ steuerung des Volumenstromregelventils eine Versorgung der Hochdruckpumpe mit Kraftstoff zu gewährleisten.
Die Verwendung eines Druckregelventils 5 bietet sowohl bei der Anordnung eines stromlos geschlossenen als auch eines stromlos offenen Schaltventils 12 den Vorteil, daß der Öff­ nungsquerschnitt der Bypassleitung 8 oder der Drossel 11 grö­ ßer ausgeführt werden kann, da der durch den größeren Öff­ nungsquerschnitt der Drossel 11 verursachte höhere Kraft­ stoffdruck im Hochdruckspeicher 4 über das Druckregelventil 5 abgebaut wird. Durch einen größeren Öffnungsquerschnitt ist bei Ausfall des Volumenstromregelventils 2 eine größere Menge an Kraftstoff der Hochdruckpumpe 3 zuführbar.
Fig. 3 zeigt eine Kraftstoffzuleitung mit einer Vorförder­ pumpe 1, dessen Zulauf an einen Kraftstofftank 9 angeschlos­ sen ist und dessen Ablauf zu einem zweiten Volumenstromregel­ ventil 21 geführt ist, das im geschlossenen Zustand einen Restöffnungsquerschnitt aufweist, der geöffnet ist. Das zwei­ te Volumenstromregelventil 21 ist über eine Zuleitung 7 an eine Hochdruckpumpe 3 angeschlossen, die über eine Hochdruck­ leitung 17 mit einem Hochdruckspeicher 4 in Verbindung steht, der Einspritzventile 10 mit Kraftstoff versorgt.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Hoch­ druckleitung 17 über eine Absteuerleitung 18 und ein Druckre­ gelventil 5 mit dem Kraftstofftank 9 verbunden. Parallel zur Vorförderpumpe 1 ist ein Vordruckregelventil 6 angeordnet.
Die Anordnung der Fig. 3 funktioniert ohne Druckregelventil 5 folgendermaßen: Bei einem Ausfall der Ansteuerung des zwei­ ten Volumenstromregelventils 21 wird das zweite Volumenstrom­ regelventil 21 über eine Feder in eine geschlossene Stellung gebracht, bei der der Restöffnungsquerschnitt offen bleibt, so daß die Hochdruckpumpe 3 von der Vorförderpumpe 1 auch bei einem Ausfall die Ansteuerung des Volumenstromregelventils 21 noch mit einer vorgebbaren Kraftstoffmenge versorgt wird und damit ein Betrieb der Brennkraftmaschine möglich ist.
Ist ein Druckregelventil 5 vorgesehen, so wird der Restöff­ nungsquerschnitt des zweiten Volumenstromregelventils 21 grö­ ßer gewählt, da damit ein größerer Druckbereich im Hochdruck­ speicher 4 vorgebbar ist und der überschüssige Kraftstoff über das Druckregelventil 5 an den Kraftstofftank 9 zurückge­ führt wird.
Fig. 4 zeigt eine Kraftstoffzuleitung mit einer Vorförder­ pumpe 1, dessen Einlaß an den Kraftstofftank 9 und dessen Auslaß an ein zweites Volumenstromregelventil 21 mit Restöff­ nungsquerschnitt geführt sind. Parallel zur Vorförderpumpe 1 ist ein Vordruckregelventil 6 vorgesehen. Der Ausgang des zweiten Volumenstromregelventils 21 ist über eine Zuleitung 7 an ein Einlaßventil 15 geführt, das in Verbindung mit der Hochdruckpumpe 3 steht. In einer bevorzugten Ausführung ist das Einlaßventil 15 in die Hochdruckpumpe 3 integriert. Die Hochdruckpumpe 3 ist über eine Hochdruckleitung 17 an einen Hochdruckspeicher 4 angeschlossen, der Einspritzventile 10 mit Kraftstoff versorgt.
In einer bevorzugten Ausführung ist die Hochdruckleitung 17 über eine Absteuerleitung 18 und ein Druckregelventil 5 an den Kraftstofftank 9 zurückgeführt.
Die Zuleitung 7 ist über eine Rückleitung 13, eine Absteuer­ drossel 14 und ein Schaltventil 16 mit dem Kraftstofftank 9 verbunden. Das Schaltventil 16 ist entweder als stromlos of­ fen oder als stromlos geschlossen ausgeführt.
Die Funktionsweise der Anordnung der Fig. 4 wird im folgen­ den näher erläutert: In einer ersten Ausbildung ist das Schaltventil 16 als stromlos offen ausgebildet und es ist keine Absteuerleitung 18 und kein Druckregelventil 5 angeord­ net. In diesem Fall wird bei korrekter Funktionsweise des zweiten Volumenstromventils 21 Kraftstoff an das Einlaßventil 15 geführt, der teilweise über die Absteuerdrossel 14 und das stromlos offene Schaltventil 16 an den Kraftstofftank 9 zu­ rückgeführt wird. Das Einlaßventil 15 wird erst geöffnet, wenn der Druck in der Zuleitung 7 einen vorgebbaren Mindest­ druck übersteigt und dann Kraftstoff der Hochdruckpumpe 3 zu­ geführt wird. Fällt nun das zweite Volumenstromregelventil 21 aus, so wird Kraftstoff nur über den Restöffnungsquerschnitt in die Zuleitung 7 zugeführt, so daß das Schaltventil 16 zu­ erst geschlossen werden muß, damit die geringe Menge Kraft­ stoff, die über den Restöffnungsquerschnitt des zweiten Volu­ menstromregelventils 21 fließt, zu einem entsprechenden Kraftstoffdruck führt, der das Einlaßventil 15 öffnet, so daß die Hochdruckpumpe 3 mit Kraftstoff versorgt wird.
Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung besteht darin, das Schaltventil 16 als stromlos geschlossen auszuführen, da bei Ausfall der Ansteuerung das Schaltventil 16 dann automatisch geschlossen ist, wobei jedoch für den regulären Betrieb eine Ansteuerung und Öffnung des Schaltventils 16 notwendig ist.
Eine weitere Verbesserung der Erfindung wird durch die Ver­ wendung eines Druckregelventils 5 erreicht, über das über­ schüssiger Kraftstoff von der Hochdruckleitung 17 zum Kraft­ stofftank 9 zurückgeführt wird. Auf diese Weise wird ein zu hoher Kraftstoffdruck im Hochdruckspeicher 4 zuverlässig ver­ mieden.
Fig. 5 zeigt eine Kraftstoffzuleitung mit einer Vorförder­ pumpe 1, dessen Einlaß an einen Kraftstofftank 9 und dessen Auslaß an ein drittes Volumenstromregelventil 22 mit Null­ durchgang angeschlossen ist, bei dem ohne Ansteuerung ein Restöffnungsquerschnitt geöffnet ist, der beim Ansteuern, d. h. Öffnen des dritten Volumenstromregelventils 22 erst ge­ schlossen wird und anschließend ein weiterer Öffnungsquer­ schnitt geöffnet wird. Der Restöffnungsquerschnitt und der weitere Öffnungsquerschnitt sind vorzugsweise getrennt ausge­ bildet.
Parallel zur Vorförderpumpe 1 ist ein Vordruckregelventil 6 angeordnet. Der Ausgang des dritten Volumenstromregelventils 22 ist über eine Zuführleitung 7 an eine Hochdruckpumpe 3 an­ geschlossen, die über eine Hochdruckleitung 17 mit einem Hochdruckspeicher 4 in Verbindung steht, der Einspritzventile 10 mit Kraftstoff versorgt. In einer bevorzugten Ausführung ist die Hochdruckleitung 17 über eine Absteuerleitung 18 und ein Druckregelventil 5 mit dem Kraftstofftank 9 verbunden.
Die Funktionsweise der Anordnung der Fig. 5 wird im folgen­ den näher erläutert: Das dritte Volumenstromregelventil 22 ist derart ausgebildet, daß bei einem Ausfall der Ansteuerung das dritte Volumenstromregelventil 22 einen vorgebbaren Rest­ öffnungsquerschnitt geöffnet ist, der bei einer Ansteuerung des dritten Volumenstromregelventils 22 zuerst geschlossen wird und anschließend ein weiterer Öffnungsquerschnitt geöff­ net wird. Dies bietet den Vorteil, daß das dritte Volumen­ stromregelventil 22 bei einem Ausfall der Ansteuerung für ei­ nen vorgebbaren Öffnungsquerschnitt geöffnet ist. Auf diese Weise wird erreicht, daß auch bei Ausfall des dritten Volu­ menstromregelventils 22 der Hochdruckpumpe 3 noch ausreichend Kraftstoff zum Betreiben der Brennkraftmaschine zugeführt wird.
Fig. 6 zeigt eine Kraftstoffzuleitung mit einer Vorförder­ pumpe 1 mit einem Vordruckregelventil 6, wobei die Vorförder­ pumpe 1 an ein viertes Volumenstromregelventil 23 angeschlos­ sen ist, das im stromlosen Zustand geöffnet ist. Der Ausgang des vierten Volumenstromregelventils 23 ist über eine Zulei­ tung 7 mit einer Hochdruckpumpe 3 über eine Hochdruckleitung 17 mit einem Hochdruckspeicher 4 verbunden, der Einspritzven­ tile 10 mit Kraftstoff versorgt. Die Hochdruckleitung 17 ist zudem über eine Absteuerleitung 18 und ein Druckregelventil 5 an dem Kraftstofftank 9 angeschlossen.
Da das vierte Volumenstromregelventil 23 im stromlosen Zu­ stand geöffnet ist, ist auch bei Ausfall der Ansteuerung des vierten Volumenstromregelventils 23 eine Kraftstoffversorgung der Hochdruckpumpe 3 gewährleistet. Ein zu hoher Kraftstoff­ druck im Hochdruckspeicher 4 wird dadurch vermieden, daß überschüssiger Kraftstoff über die Absteuerleitung 18 und das Druckregelventil 5 an den Kraftstofftank 9 zurückgegeben wird.
Fig. 7 zeigt zwei Ausführungen eines stromlos geschlossenen Volumenstromregelventils 2 mit einem Gehäuse 34, in das eine Schieberstange 39 mit zwei parallel zueinander angeordneten und in axialer Richtung gegeneinander beabstandeten Schiebern 31, 41 eingebracht ist, wobei der erste und der zweite Schie­ ber 31, 41 und das Gehäuse 34 eine Steuerkammer 38 begrenzen. Die Schieberstange 39 ist mit einem Ankerteller 40 verbunden, der nahe einem ansteuerbaren Elektromagneten 33 angeordnet ist, mit dem die Schieberstange 39 bewegbar ist. In das Ge­ häuse 34 ist ein Zulauf 35 und ein Ablauf 36 eingebracht, wo­ bei im geschlossenen Zustand der Ablauf 36 vom ersten Schie­ ber 31 verschlossen ist. Der Zulauf 35 ist an der Vorförder­ pumpe 1 und der Ablauf 36 an der Hochdruckpumpe 3 anzuschlie­ ßen.
Innerhalb des Gehäuses 34 ist eine Feder 32 derart angeord­ net, daß der erste Schieber 31 den Ablauf 36 verschließt, wenn der Elektromagnet 33 nicht bestromt ist, d. h. wenn sich das erste Volumenstromregelventil 2 im stromlosen Zustand be­ findet. In das Gehäuse 34 sind in den Bereichen, die durch den ersten oder den zweiten Schieber 31, 41 von der Steuer­ kammer 38 getrennt sind, Leckageöffnungen 37 eingebracht, die Kraftstoff abführen, der ausgehend von der Steuerkammer 38 durch die Dichtungsbereiche lecken, die zwischen dem ersten Schieber 31 und dem Gehäuse 34 oder zwischen dem zweiten Schieber 41 und dem Gehäuse 34 ausgebildet sind.
In einer ersten Ausführung ist in Fig. 7a die Ankerplatte 40 über dem Elektromagneten 33 angebracht. In einer zweiten Aus­ führung ist der Elektromagnet 33, wie in Fig. 7b darge­ stellt, zwischen der Ankerplatte 40 und dem zweiten Schieber 41 im Gehäuse 34 angeordnet.
Die Fig. 8a und 8b zeigen ein zweites Volumenstromregel­ ventil 21 mit einem Restöffnungsquerschnitt im geschlossenen Zustand, wobei der Restöffnungsquerschnitt dadurch erzeugt wird, daß der erste Schieber 31 im stromlosen Zustand von der Feder 32 in eine Schließposition gedrückt wird, bei der der Ablauf 36 nicht vollständig geschlossen ist, sondern einen vorgebbaren Restöffnungsquerschnitt aufweist. Auf diese Weise wird erreicht, daß bei Ausfall oder bei Nichtansteuerung des Elektromagneten 33 ein Restöffnungsquerschnitt des zweiten Volumenstromregelventils 21 geöffnet bleibt.
Die Fig. 9a und 9b zeigen ein drittes Volumenstromregel­ ventil 22 mit Nulldurchgang, bei dem im Vergleich zu dem er­ sten und zweiten Volumenstromregelventil der Fig. 7 und 8 in das Gehäuse 34 ein zweiter Ablauf 42 eingebracht ist, der derart angeordnet ist, daß im unbestromten Zustand, d. h. bei Nichtansteuerung des Magneten 33, der zweite Abfluß 42 mit der Steuerkammer 38 verbunden ist und somit im unbestromten Zustand Kraftstoff über den Zufluß 35 in die Steuerkammer 38 gelangt und davon über den zweiten Abfluß 42 der Hochdruck­ pumpe 3 zugeführt wird. Der erste Abfluß 36 ist im unbestrom­ ten Zustand von dem ersten Schieber 31 verschlossen. Der zweite Abfluß 42 ist in bezug auf den zweiten Schieber 41 derart angeordnet, daß bei einer Bestromung des Elektromagne­ ten 33 zuerst der zweite Abfluß 42 vom zweiten Schieber 41 verschlossen wird und bei einem stärkeren Ansteuern des Elek­ tromagneten 33 der erste Abfluß 36 vom ersten Schieber 31 ge­ öffnet wird, so daß der über den Zufluß 35 zugeführte Kraft­ stoff über den ersten Abfluß 36 zur Hochdruckpumpe 3 geführt wird.
Fig. 10 zeigt ein viertes Volumenstromregelventil 23, deren erster und zweiter Schieber 31, 41 derart angeordnet sind, daß im stromlosen Zustand sowohl der Zulauf 35 als auch der Ablauf 36 an die Steuerkammer 38 angeschlossen sind und der Kraftstoff, der über den Zulauf 35 der Steuerkammer 38 zuge­ führt wird, über den Ablauf 36 an die Hochdruckpumpe 3 wei­ tergeleitet wird. Der erste und der zweite Schieber 31, 41 werden dabei durch die Feder 32 in einer entsprechenden Ruhe­ stellung gehalten.
Wird der Elektromagnet 33 bestromt, so wird der erste und der zweite Schieber 31, 41 gegen die Kraft der Feder 32 in Rich­ tung auf den Ablauf 36 bewegt, so daß der Ablauf 36 durch den ersten Schieber 31 verschlossen wird. Das vierte Volumen­ stromregelventil 23 bewirkt, daß bei Nichtansteuerung des Elektromagneten 33 Kraftstoff zur Hochdruckpumpe 3 zugeführt wird.

Claims (11)

1. Kraftstoffzuleitung für eine Hochdruckpumpe (3), die von einer Vorförderpumpe (1) über ein Volumenstromregelventil (2) zu der Hochdruckpumpe (3) geführt ist, dadurch gekenn­ zeichnet,
  • - daß parallel zum Volumenstromregelventil (2) von der Vor­ förderpumpe (1) zur Hochdruckpumpe (3) eine Bypassleitung (8) geführt ist, die bei einem Ausfall des Volumenstromre­ gelventils (2) die Hochdruckpumpe (3) mit Kraftstoff ver­ sorgt.
2. Kraftstoffzuleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß in der Bypassleitung (8) eine Drossel (11) angeordnet ist.
3. Kraftstoffzuleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß in der Bypassleitung (8) ein ansteuerbares Schaltven­ til (12) angeordnet ist.
4. Kraftstoffzuleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der hochdruckseitige Ausgang der Hochdruckpumpe (3) an einen Hochdruckspeicher (4) und an eine Absteuerleitung (18) mit einem Druckregelventil (5) angeschlossen ist, und daß über die Absteuerleitung (18) überschüssiger Kraftstoff abführbar ist.
5. Kraftstoffzuleitung für eine Hochdruckpumpe (3), die von einer Vorförderpumpe (1) über ein Volumenstromregelventil (21) zu der Hochdruckpumpe (3) geführt ist, dadurch gekenn­ zeichnet,
  • - daß das Volumenstromregelventil (21) einen Restöffnungs­ querschnitt (36, 42) aufweist, der im nicht angesteuerten Zu­ stand des Volumenstromregelventils (21) geöffnet ist, so daß Kraftstoff über den Restöffnungsquerschnitt (36, 42) der Hoch­ druckpumpe (3) zugeführt wird.
6. Kraftstoffzuleitung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß der Restöffnungsquerschnitt in Form einer zweiten Ablauföffnung (42) getrennt von einer ersten Ablauföffnung (36) ausgebildet ist, und daß die zweite Ablauföffnung (42) geschlossen wird, wenn die erste Ablauföffnung (36) geöffnet wird.
7. Kraftstoffzuleitung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß zwischen dem Volumenstromregelventil (21) und der Hochdruckpumpe (3) eine Rückleitung (13) mit der Zuführlei­ tung (7) verbunden ist, über die Kraftstoff abführbar ist.
8. Kraftstoffzuleitung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß eine Absteuerdrossel (14) und/ oder ein ansteuerba­ res Schaltventil (16) in der Rückleitung (13) vorgesehen sind.
9. Kraftstoffzuleitung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß am niederdruckseitigen Eingang der Hochdruckpumpe (3) ein Einlaßventil (15) angeordnet ist, das erst öffnet, wenn der Kraftstoffdruck vor dem Einlaßventil (15) über einem vorgebbaren Grenzwert liegt.
10. Kraftstoffzuleitung für eine Hochdruckpumpe (3), die von einer Vorförderpumpe (1) über ein Volumenstromregelentil (23) zu der Hochdruckpumpe (3) geführt ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Volumenstromregelventil (23) im nicht angesteuerten Zustand geöffnet ist und dadurch bei Ausfall der Ansteue­ rung den Hochdruckspeicher (3) weiterhin mit Kraftstoff versorgt.
11. Volumenstromregelventil mit einem Gehäuse (34) mit einer Zulauföffnung (35) und einer Ablauföffnung (36), die mit ei­ ner Steuerkammer (38) verbindbar sind, und die über Regelele­ mente (31, 41, 33) im Öffnungsquerschnitt regelbar sind, da­ durch gekennzeichnet, daß eine zweite Ablauföffnung (42) ins Gehäuse eingebracht ist, daß die Ablauföffnung (36), die zweite Ablauföffnung (42) und die Regelelemente (31, 41, 33) derart angeordnet sind, daß entweder die zweite Ablauföffnung (42) oder die Ablauf­ öffnung (36) geöffnet sind.
DE1996130938 1996-07-31 1996-07-31 Kraftstoffzuleitung mit einem Volumenstromregelventil und Volumenstromregelventil Expired - Fee Related DE19630938C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996130938 DE19630938C5 (de) 1996-07-31 1996-07-31 Kraftstoffzuleitung mit einem Volumenstromregelventil und Volumenstromregelventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996130938 DE19630938C5 (de) 1996-07-31 1996-07-31 Kraftstoffzuleitung mit einem Volumenstromregelventil und Volumenstromregelventil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19630938A1 true DE19630938A1 (de) 1998-02-05
DE19630938C2 DE19630938C2 (de) 2000-11-30
DE19630938C5 DE19630938C5 (de) 2008-02-14

Family

ID=7801402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996130938 Expired - Fee Related DE19630938C5 (de) 1996-07-31 1996-07-31 Kraftstoffzuleitung mit einem Volumenstromregelventil und Volumenstromregelventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19630938C5 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19810867A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-16 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffpumpen-Anordnung
WO2000006895A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-10 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffversorgungsanlage einer brennkraftmaschine
WO2000020753A1 (de) * 1998-10-07 2000-04-13 Robert Bosch Gmbh Pumpenanordnung zur kraftstoffhochdruckerzeugung
DE19926308A1 (de) * 1999-06-09 2000-12-21 Bosch Gmbh Robert Pumpenanordnung für Kraftstoff
WO2001040656A1 (en) * 1999-11-30 2001-06-07 Robert Bosch Gmbh Valve system for controlling the fuel intake pressure in a high-pressure pump
WO2002040857A2 (de) * 2000-11-18 2002-05-23 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzanlage für brennkraftmaschinen mit verbessertem startverhalten
EP1124055A3 (de) * 2000-02-08 2002-06-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine
EP1247977A1 (de) * 2001-03-28 2002-10-09 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffsystem
WO2003052262A1 (de) * 2001-12-19 2003-06-26 Robert Bosch Gmbh Niederdruckkreislauf für ein speichereinspritzsystem
EP1191226A3 (de) * 2000-09-25 2003-08-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Ventil für Hochdruckpumpe
WO2004018867A1 (de) * 2002-08-16 2004-03-04 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
WO2004029447A1 (de) * 2002-09-25 2004-04-08 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
WO2008128841A2 (de) * 2007-04-18 2008-10-30 Continental Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zur regelung eines hochdruckspeicherdrucks eines einspritzsystems einer brennkraftmaschine.
WO2010106037A1 (de) * 2009-03-20 2010-09-23 Continental Automotive Gmbh Druckentlastungsvorrichtung eines einspritzsystems sowie verfahren zur druckentlastung eines einspritzsystems
AT513154B1 (de) * 2012-09-17 2014-02-15 Bosch Gmbh Robert Niederdruckkreislauf für ein Kraftstoffeinspritzsystem
CN103967665A (zh) * 2013-02-01 2014-08-06 罗伯特·博世有限公司 共轨式燃料喷射***的燃料供应设备和燃料供应控制方法
WO2019170770A1 (de) * 2018-03-08 2019-09-12 Woodward L'orange Gmbh Anordnung mit einer hochdruckpumpe und einer dieser vorgeordneten regeleinrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10118479A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-24 Bosch Gmbh Robert Förderaggregat für alternative Kraftstoffe
DE10225148B4 (de) * 2002-06-06 2014-02-20 Robert Bosch Gmbh Einspritzeinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE102009051725A1 (de) 2009-11-03 2011-05-05 Hydraulik-Ring Gmbh Elektromagnetisches Volumenstromregelventil

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819616A1 (de) * 1987-06-19 1988-12-29 Volkswagen Ag Anordnung zur verhinderung stoerender lastwechselschlaege einer fahrzeug-brennkraftmaschine
EP0299337A2 (de) * 1987-07-08 1989-01-18 IVECO FIAT S.p.A. Brennstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE4236882C1 (de) * 1992-10-31 1994-04-21 Daimler Benz Ag Kraftstoffeinspritzanlage mit einer Hochdruckpumpe und einer gemeinsamen Versorgungsleitung für alle Einspritzdüsen mit Magnetventilsteuerung
EP0678668A2 (de) * 1994-04-23 1995-10-25 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2653543A (en) * 1950-05-03 1953-09-29 Hobson Ltd H M Hydraulic pump
US4377139A (en) * 1979-09-18 1983-03-22 Lucas Industries Limited Pumping systems
US5058553A (en) * 1988-11-24 1991-10-22 Nippondenso Co., Ltd. Variable-discharge high pressure pump
DE19612412B4 (de) * 1996-03-28 2006-07-06 Siemens Ag Regelung für ein Druckfluid-Versorgungssystem, insbesondere für den Hochdruck in einem Kraftstoff-Einspritzsystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819616A1 (de) * 1987-06-19 1988-12-29 Volkswagen Ag Anordnung zur verhinderung stoerender lastwechselschlaege einer fahrzeug-brennkraftmaschine
EP0299337A2 (de) * 1987-07-08 1989-01-18 IVECO FIAT S.p.A. Brennstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE4236882C1 (de) * 1992-10-31 1994-04-21 Daimler Benz Ag Kraftstoffeinspritzanlage mit einer Hochdruckpumpe und einer gemeinsamen Versorgungsleitung für alle Einspritzdüsen mit Magnetventilsteuerung
EP0678668A2 (de) * 1994-04-23 1995-10-25 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Fa. R. Bosch, Kraftfahrtechnisches Taschenbuch VDI-Verlag, 1984, 19. Aufl., S. 622-625 *
Louis DOGDE: Fluid throttling devices, in: Product Engineering, 30.3.1964, S. 81-87 *

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19810867C2 (de) * 1998-03-13 2000-02-24 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffpumpen-Anordnung
DE19810867A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-16 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffpumpen-Anordnung
WO2000006895A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-10 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffversorgungsanlage einer brennkraftmaschine
WO2000020753A1 (de) * 1998-10-07 2000-04-13 Robert Bosch Gmbh Pumpenanordnung zur kraftstoffhochdruckerzeugung
US6581577B1 (en) * 1998-10-07 2003-06-24 Robert Bosch Gmbh Pump arrangement for providing fuel at high pressure
DE19926308A1 (de) * 1999-06-09 2000-12-21 Bosch Gmbh Robert Pumpenanordnung für Kraftstoff
US6510843B2 (en) 1999-11-30 2003-01-28 Robert Bosch Gmbh Valve system for controlling the fuel intake pressure in a high-pressure pump
WO2001040656A1 (en) * 1999-11-30 2001-06-07 Robert Bosch Gmbh Valve system for controlling the fuel intake pressure in a high-pressure pump
EP1124055A3 (de) * 2000-02-08 2002-06-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine
EP1191226A3 (de) * 2000-09-25 2003-08-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Ventil für Hochdruckpumpe
WO2002040857A3 (de) * 2000-11-18 2002-09-06 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage für brennkraftmaschinen mit verbessertem startverhalten
US6772734B2 (en) 2000-11-18 2004-08-10 Robert Bosch Gmbh Fuel injection system for internal combustion engines exhibiting improved start behavior
WO2002040857A2 (de) * 2000-11-18 2002-05-23 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzanlage für brennkraftmaschinen mit verbessertem startverhalten
KR100793621B1 (ko) 2000-11-18 2008-01-11 로베르트 보쉬 게엠베하 개선된 시동 특성을 갖는 내연 기관용 연료 분사 장치
EP1247977A1 (de) * 2001-03-28 2002-10-09 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffsystem
WO2003052262A1 (de) * 2001-12-19 2003-06-26 Robert Bosch Gmbh Niederdruckkreislauf für ein speichereinspritzsystem
WO2004018867A1 (de) * 2002-08-16 2004-03-04 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
US7156076B2 (en) 2002-09-25 2007-01-02 Robert Bosch Gmbh Fuel injection device for an internal combustion engine
WO2004029447A1 (de) * 2002-09-25 2004-04-08 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
WO2008128841A2 (de) * 2007-04-18 2008-10-30 Continental Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zur regelung eines hochdruckspeicherdrucks eines einspritzsystems einer brennkraftmaschine.
DE102007018310B3 (de) * 2007-04-18 2008-11-13 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Hochdruckspeicherdrucks eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine
WO2008128841A3 (de) * 2007-04-18 2009-01-08 Continental Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zur regelung eines hochdruckspeicherdrucks eines einspritzsystems einer brennkraftmaschine.
WO2010106037A1 (de) * 2009-03-20 2010-09-23 Continental Automotive Gmbh Druckentlastungsvorrichtung eines einspritzsystems sowie verfahren zur druckentlastung eines einspritzsystems
US9016261B2 (en) 2009-03-20 2015-04-28 Continental Automotive Gmbh Pressure relief device of an injection system and method for pressure relief of an injection system
AT513154B1 (de) * 2012-09-17 2014-02-15 Bosch Gmbh Robert Niederdruckkreislauf für ein Kraftstoffeinspritzsystem
AT513154A4 (de) * 2012-09-17 2014-02-15 Bosch Gmbh Robert Niederdruckkreislauf für ein Kraftstoffeinspritzsystem
CN103967665A (zh) * 2013-02-01 2014-08-06 罗伯特·博世有限公司 共轨式燃料喷射***的燃料供应设备和燃料供应控制方法
WO2019170770A1 (de) * 2018-03-08 2019-09-12 Woodward L'orange Gmbh Anordnung mit einer hochdruckpumpe und einer dieser vorgeordneten regeleinrichtung
US11236717B2 (en) 2018-03-08 2022-02-01 Woodward L'orange Gmbh Assembly having a high-pressure pump and a control device arranged upstream of the high-pressure pump

Also Published As

Publication number Publication date
DE19630938C5 (de) 2008-02-14
DE19630938C2 (de) 2000-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19630938C2 (de) Kraftstoffzuleitung mit einem Volumenstromregelventil und Volumenstromregelventil
DE19640826B4 (de) Speicherkraftstoffeinspritzvorrichtung und Druckregelvorrichtung hierfür
EP0678668B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP2016278B1 (de) Druckregelventil mit notfahr- und belüftungsfunktion
DE69911849T2 (de) Steuer- und Sicherheitsventil für Brennstoffversorgungssystem
WO1996019659A1 (de) Verfahren zur reduzierung des kraftstoffdruckes in einer kraftstoffeinspritzeinrichtung
WO2003076794A1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff an stationären verbrennungskraftmaschinen
DE4417950C1 (de) Einspritzsystem
WO2005098221A2 (de) Verfahren zum steuern einer kraftstoffzuführeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE69923108T2 (de) Brennstoffsystem und Pumpe zur Anwendung in einem solchen System
WO2001036809A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE60215591T2 (de) Kraftsoffeinspritzventil
WO2024074257A1 (de) Absperrventileinrichtung für ein brennstoffversorgungssystem zur versorgung einer brennkraftmaschine mit insbesondere gasförmigem brennstoff, druckregeleinrichtung für ein solches brennstoffversorgungssystem, und brennstoffversorgungssystem
DE102012107764A1 (de) Common-Rail-System
DE10016242A1 (de) Druckregelventil mit integrierter Sicherheitsfunktion
EP1045975B1 (de) Steuereinheit zur steuerung des druckaufbaus in einer pumpeneinheit
DE102008036819B4 (de) Überdrucksicherungsanordnung und Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE19640085C1 (de) Sperrventil zur Durchflußmengenbegrenzung
DE19949527A1 (de) Injektor für ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit in den Ventilsteuerraum ragender Düsennadel
DE19649139B4 (de) Einspritzvorrichtung für Kraftstoff-Verbrennungsmotoren
DE19933567C1 (de) Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102006020634B4 (de) Einspritzinjektor für Brennkraftmaschinen
DE10101358A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE10125982A1 (de) Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine, sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1392965A1 (de) Druckverstärker einer kraftstoffeinspritzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee