DE19630813A1 - Verfahren zur Herstellung eines elektrochromen Scheibenaufbaus - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines elektrochromen Scheibenaufbaus

Info

Publication number
DE19630813A1
DE19630813A1 DE19630813A DE19630813A DE19630813A1 DE 19630813 A1 DE19630813 A1 DE 19630813A1 DE 19630813 A DE19630813 A DE 19630813A DE 19630813 A DE19630813 A DE 19630813A DE 19630813 A1 DE19630813 A1 DE 19630813A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pane
plastic
disc
redox
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19630813A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19630813B4 (de
Inventor
Stefan Hauser
Werner Paetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto Systemkomponenten GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Systemkomponenten GmbH and Co KG filed Critical Webasto Systemkomponenten GmbH and Co KG
Priority to DE19630813A priority Critical patent/DE19630813B4/de
Publication of DE19630813A1 publication Critical patent/DE19630813A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19630813B4 publication Critical patent/DE19630813B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10018Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising only one glass sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10339Specific parts of the laminated safety glass or glazing being colored or tinted
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/3411Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/712Weather resistant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2315/00Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
    • B32B2315/08Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2333/00Polymers of unsaturated acids or derivatives thereof
    • B32B2333/04Polymers of esters
    • B32B2333/12Polymers of methacrylic acid esters, e.g. PMMA, i.e. polymethylmethacrylate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2369/00Polycarbonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2379/00Other polymers having nitrogen, with or without oxygen or carbon only, in the main chain
    • B32B2379/08Polyimides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2261/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2261/30Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain
    • C08G2261/33Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating non-aromatic structural elements in the main chain
    • C08G2261/332Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating non-aromatic structural elements in the main chain containing only carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines lichtdurchlässigen Scheibenaufbaus für Fahrzeuge, insbesondere eines lichtdurchlässigen Deckels für Schiebedächer, Hebedächer und dergleichen, bei dem eine äußere Scheibe aus Einscheibensicherheitsglas und eine Kunst­ stoffscheibe in für den Scheibenaufbau gewünschter Weise vorgeformt und in einem späteren Arbeitsschritt zu einem Scheibenverbund zusammengefügt werden.
Soll mittels dem eingangs genannten Verfahren ein Scheibenaufbau hergestellt werden, dessen Lichtdurchlässigkeit z. B. unter Zwischenfügung eines elektrochromen Elements einstellbar ist, müssen bei dem Wölben der beiden Scheiben sehr genaue Toleranzen eingehalten werden. Falls der das elektrochrome Element aufnehmende Spalt zwischen den beiden Scheiben toleranzbedingt in seiner Dicke variiert, hat dies Schwankungen der Einfärbung des elektrochromen Elements und somit eine sog. "Wolkenbildung" zur Folge.
Ein Verfahren zur Ausbildung eines gewölbten Solargenerators ist aus DE 35 38 986 A1 be­ kannt. Gemäß dem in dieser Druckschrift offenbarten Verfahren werden sowohl eine äußere Glasscheibe als auch ein Träger, z. B. eine Folie, ein Blech oder eine weitere Glasscheibe, in die Form der gewünschten Wölbung gebracht. Nach Einlegen von Solarzellen und Kleberfolien zwischen diese beiden Scheiben wird der gesamte Verbund verschmolzen. Da bei diesem Verfahren die beiden Scheiben vor dem Zusammenmontieren in die endgültige Form der Wölbung gebracht werden, lassen sich aufgrund von Toleranzen die oben beschriebenen Probleme nicht ausschließen.
Aufgrund der erforderlichen sehr geringen Fertigungstoleranzen wäre es sinnvoll, die beiden Scheiben gemeinsam zu wölben. Ohne übermäßigen technischen Aufwand ist dies derzeit nur für thermisch nicht-vorgespannte Gläser möglich, die jedoch nur dann den im Kraftfahrzeugbau gebräuchlichen Sicherheitsanforderungen genügen, wenn sie mit einer PVB-Folie zusammenlaminiert werden, was wiederum bei elektrochromen Scheiben nicht machbar ist.
Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines lichtdurchlässigen Scheibenaufbaus der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem toleranzbedingte Änderungen in der Dicke des zwischen den beiden Scheiben gebildeten Spaltes minimiert werden.
Diese Aufgabe wird bei der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, daß bei einem Verfahren der eingangs genannten Art daß im Zuge des Verfahrens
  • (A) die äußere Scheibe aus Einscheibensicherheitsglas in die gewünschte Wölbung gebracht wird;
  • (B) die Kunststoffscheibe in eine der gewünschten Wölbung mindestens näherungsweise entsprechende Form gebracht wird;
  • (C) die Innenseite der Kunststoffscheibe durch Anpressen gegen die äußere Scheibe der Kontur der äußeren Scheibe angepaßt wird; und
  • (D) die äußere Scheibe und die Kunststoffscheibe zusammengefügt werden.
Dadurch, daß das Wölben der Kunststoffscheibe somit in zwei separaten Arbeitsschritten erfolgt, nämlich dem anfänglichen "groben" Vorwölben und dem recht exakten Nachwölben durch Anpressen der Kunststoffscheibe an die äußere Scheibe, lassen sich toleranzbedingte Fehler weitgehend vermeiden.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens kommen insbesondere bei dessen Anwendung auf Verbundscheibensysteme zum Tragen, bei welchen zwischen die beiden Scheiben ein elektrochromes Element zur Steuerung der Lichtdurchlässigkeit des Scheibenverbundes eingebracht wird. Zu diesem Zweck kann die äußere Scheibe an ihrer Innenseite und die innerer Scheibe an ihrer Außenseite mit jeweils einer transparenten Elektrodenschicht versehen werden. Auf die Elektrodenschicht jeder der beiden Scheiben kann wiederum jeweils eine Redoxschicht aufgebracht werden, wobei das Absorptionsvermögen von mindestens einer der Redoxschichten im sichtbaren Wellenlängenbereich durch eine reversible elektrochemische Dotierung veränderbar ist. Zur Vervollständigung des elektrochromen Elements wird vor dem Zusammenfügen der beschichteten Scheiben ein transparenter Elektrolyt zwischen die beiden Redoxschichten ein­ gebracht. In diesem Fall kann der Elektrolyt zugleich der gegenseitigen Verklebung der beiden beschichteten Scheiben dienen.
Das Aufbringen der Elektrodenschichten und Redoxschichten erfolgt vorzugsweise, bevor die genannten Verfahrensschritte (C) und (D), d. h. das "Feinwölben" und Zusammenfügen der beiden Scheiben, ausgeführt werden. Auf diese Weise werden Toleranzen in der Beschichtung, d. h. Elektroden- und/oder Redoxschicht, bei dem "Feinwölben" der Kunststoffscheibe berücksichtigt. Es versteht sich jedoch, daß der Elektrolyt erst bei der Endmontage der beiden Scheiben, d. h. nach dem "Feinwölben" der Kunststoffscheibe, eingebracht wird.
Sollte es beispielsweise aus verfahrenstechnischen Gründen einfacher sein, können die Elektrodenschichten und die Redoxschichten auch erst aufgebracht werden, nachdem die Kunststoffscheibe in ihre endgültige Form gebracht wurde.
Um eine Beschädigung des elektrochromen Elements unter Temperatureinfluß zu vermeiden, kann die Viskosität des Elektrolyten so eingestellt werden, daß die Elektrolytschicht wärme­ bedingte unterschiedliche Längenausdehnungen der beiden Scheiben mindestens teilweise aufnimmt.
Um Beeinträchtigungen des Scheibenaufbaus durch Temperatureinfluß entgegenzuwirken, kann bei der Herstellung der inneren Scheibe ein Kunststoff benutzt werden, der einen Wärmeausdehnungskoeffizienten von höchstens 65·10-6 1/K aufweist, und der somit nur geringfügig von jenem der Einscheibensicherheitsglasscheibe abweicht. Bevorzugte Werkstoffe zur Ausbildung der inneren Scheibe sind beispielsweise Polycarbonat, Polymethylmethacrylat oder Polymethylmethylimid, wobei Polymethylmethylimid aufgrund von dessen niedrigem Wärmeausdehnungskoeffizienten bevorzugt wird.
Eine besonders vorteilhafte elektrochrome Wirkung läßt sich erzielen, wenn für eine der beiden Redoxschichten ein reduktiv färbender Werkstoffe wie z. B. WO₃, MoO₃, Nb₂O₅, V₂O₅ oder TiO₂, benutzt wird, und/oder für die andere der beiden Redoxschichten ein oxidativ färbender Werkstoff, wie z. B. NiOx, IrOx, CoOx, Polyanilin, Polypyrrol oder Polythiophen, benutzt wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann das Verfahren dahingehend ergänzt werden, daß unter der äußeren Scheibe außerhalb der inneren Scheibe Solarzellen angeordnet werden. Somit läßt sich die Verstellung der Transmission des Scheibenaufbaus unabhängig von der Batterie des Fahrzeugs machen. Durch eine entsprechend niedrige Auslegung der maximal erzeugbaren Spannung wird in einfacher Weise eine selbsttätige Regelung der Lichtdurchläs­ sigkeit der elektrochromen Elemente in Abhängigkeit von der Sonnenintensität erreicht.
Die Regelung der Lichtdurchlässigkeit kann der selbsttätigen Regelung überlagert oder auch unabhängig von einer solchen mittels eines einstellbaren Widerstandes erfolgen, der zwischen Solarzellen und eine der Elektroden geschaltet ist.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen im Detail beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Querschnittansicht eines nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellten Scheibenaufbaus im Einbauzustand in ein Fahrzeugdach;
Fig. 2 eine schematische Ansicht des Scheibenaufbaus während dem Anfügen der inneren Scheibe an die äußere Scheibe; und
Fig. 3 eine schematische Schnittansicht der bei dem Scheibenaufbau von Fig. 1 benutzten Komponenten in größerem Maßstab.
Zur Ausbildung des in Fig. 1 allgemein mit dem Bezugszeichen 30 bezeichneten Scheiben­ aufbaus wird zuerst, beispielsweise mittels eines Pressbending-Werkzeugs, eine äußere (obere) Scheibe 10 aus Einscheibensicherheitsglas (eine sog. ESG-Scheibe) gefertigt. Die Scheibe 10 wird dabei mit einer Wölbung versehen, die der Wölbung der festen Dachfläche 28 des Fahrzeugs entspricht. Anschließend wird eine innere Scheibe 16 entsprechend der Größe des Durchsichtsbereichs des Glasdeckels, d. h. entsprechend dem inneren Rand eines Deckelinnenblechs 12 zugeschnitten, auf dem im fertig montierten Zustand die äußere Scheibe 10 mit ihrem Rand ruht. Die aus Kunststoff gefertigte innere Scheibe 16 wird sodann unter Temperatureinfluß zumindest näherungsweise der konkaven Wölbung der äußeren Scheibe 10 nachgeformt bzw. vorgewölbt.
Die endgültige Form der Kunststoffscheibe 16 wird in einem weiteren Arbeitsgang festgelegt. In der schematischen Ansicht von Fig. 2 ist die äußere Scheibe 10 aus Gründen der Anschau­ lichkeit mit einer übertrieben starken Wölbung dargestellt. Die vorgeformte innere Scheibe 16 wird auf eine Anpreßvorrichtung aufgebracht, die über eine Mehrzahl von Saugern 40 verfügt. Die Sauger 40 wiederum sind über federnd nachgiebige, in ihrer Länge einstellbare Stempel 42 an einem Träger 44 befestigt. Durch entsprechendes Einstellen der Länge der Stempel 42 wird die vorgeformte Scheibe 16 gegen die äußere Scheibe 10 angelegt, wobei die in den Stempeln vorgesehenen Federelemente eine jegliche Spaltbildung zwischen den beiden Scheiben 10 und 16 verhindert.
Nachdem die Kontur der Innenseite der ESG-Scheibe 10 der Kontur der Innenseite der Kunst­ stoffscheibe 16 aufgeprägt wurde, können die beiden Scheiben erneut voneinander getrennt werden, um zwischen diese ein elektrochromes Element zum Einstellen der Lichtdurchlässig­ keit des Scheibenaufbaus einzubringen. Die bevorzugte Verfahrensweise besteht jedoch darin, vor dem "Feinwölben" der Kunststoffscheibe die bei dem Aufbau des elektrochromen Elements benutzten Elektroden- und Redoxschichten auf die Scheiben aufzubringen, und nach dem Trennen der beiden Scheiben nur noch die Elektrolytschicht einzubringen, wie unter Bezugnahme auf Fig. 3 näher erläutert wird.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch den in Fig. 1 gezeigten Scheibenaufbau in größerem Maßstab. Auf die Unterseite der ESG-Scheibe 10 wurde eine Elektrode 18 und auf die Oberseite der inneren Scheibe 16 eine Elektrode 20 aufgebracht, wobei für die Herstellung der Elektroden 18 und 20 beispielsweise Indium-Zinn-Oxid (ITO) benutzt werden kann. Bei dem in Fig. 3 schematisch dargestellten Scheibenaufbau wurde auf die Unterseite der Elektrode 18 eine Redoxschicht 22 aufgebracht, und auf der Oberseite der Elektrode 20 wurde eine Redoxschicht 24 angeordnet. Vorzugsweise ist eine der beiden Redoxschichten 22, 24 reduktiv färbend während die andere Redoxschicht oxidativ färbend ist. Als Beispiele für reduktiv färbende Werkstoffe sind unter anderem WO₃, MoO₃, Nb₂O₅, V₂O₅ oder TiO₂ zu nennen, wohingegen sich für die Ausbildung der oxidativ färbenden Redoxschicht beispielsweise NiOx, IrOx, CoOx, Polyanilin, Polypyrrol oder Polythiophen eignet.
Für das Verschieben von Ladungen zwischen den beiden Redoxschichten 22 und 24 dient ein zwischen diesen Schichten anzuordnender Elektrolyt 26, der vorteilhaft zugleich als Kleber zum Zusammenfügen der beiden beschichteten Scheiben 10 und 16 genutzt werden kann. Vorteilhafterweise wird der Elektrolyt 26 in seiner Viskosität 50 eingestellt, daß bei Tempera­ tureinfluß zumindest ein Teil der unterschiedlichen Längenausdehnung der beiden Scheiben 10, 16 aufgenommen wird.
Die beiden Scheiben werden nach dem Zusammenfügen derselben mit einem Einfaßrahmen 14, beispielsweise aus Polyurethan, umschäumt und ferner mit einer Randdichtung 32 versehen, die den von den Scheiben 10, 16 gebildete lichtdurchlässige Deckel 30 in dem in Fig. 1 veranschaulichten geschlossenen Zustand gegen die feste Dachfläche 28 eines Fahrzeugs abdichtet.
Im Außenbereich, d. h. unterhalb der äußeren Scheibe 10 jedoch seitlich außerhalb der inneren Scheibe 16 können ferner Solarzellen 17 angeordnet werden, die über einen an dem Einfaß­ rahmen 14 gelagerten verstellbaren Widerstand 19 mit den Elektroden 18 bzw. 20 verbunden sind. Die maximal erzeugbare Leistung der Solarzellen 17 kann - vorzugsweise falls diese nur zur Stromversorgung des elektrochromen Elements und nicht zur Speisung der Fahrzeugbatte­ rie oder des Bordnetzes dienen - so ausgelegt sein, daß bei Ausschalten des Widerstandes 19 eine selbsttätige Regelung der Lichtdurchlässigkeit in Abhängigkeit von der Einstrahlungs­ dichte und somit des erzeugten Solarstromes erfolgt.
Das geschilderte Verfahren zur Herstellung eines gewölbten Scheibenaufbaus läßt sich gegebenenfalls auch für die Front- und/oder die Heckscheibe und/oder Seitenfenster eines Fahrzeugs benutzen.

Claims (19)

1. Verfahren zur Herstellung eines lichtdurchlässigen Scheibenaufbaus für Fahrzeuge, ins­ besondere eines lichtdurchlässigen Deckels für Schiebedächer, Hebedächer und derglei­ chen, bei dem eine äußere Scheibe (10) aus Einscheibensicherheitsglas und eine Kunst­ stoffscheibe (16) in für den Scheibenaufbau gewünschter Weise vorgeformt und in einem späteren Arbeitsschritt zu einem Scheibenverbund zusammengefügt werden, dadurch gekennzeichnet, daß im Zuge des Verfahrens
  • (A) die äußere Scheibe (10) aus Einscheibensicherheitsglas in die gewünschte Wölbung gebracht wird;
  • (B) die Kunststoffscheibe (16) in eine der gewünschten Wölbung mindestens nähe­ rungsweise entsprechende Form gebracht wird;
  • (C) die Innenseite der Kunststoffscheibe (16) durch Anpressen gegen die äußere Scheibe (10) der Kontur der äußeren Scheibe angepaßt wird; und
  • (D) die äußere Scheibe (10) und die Kunststoffscheibe (16) zusammengefügt werden.
2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Scheibe (10) an ihrer Innenseite und die innerer Scheibe (16) an ihrer Außenseite mit jeweils einer trans­ parenten Elektrodenschicht (18, 20) versehen werden.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Elektrodenschicht (18, 20) jeder der beiden Scheiben (10, 16) jeweils eine Redoxschicht (22, 24) aufgebracht wird, wobei das Absorptionsvermögen von mindestens einer der Redoxschichten im sichtbaren Wellenlängenbereich durch eine reversible elektrochemi­ sche Dotierung veränderbar ist, und daß vor dem Zusammenfügen der beschichteten Scheiben ein transparenter Elektrolyt (26) zwischen die beiden Redoxschichten einge­ bracht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenschich­ ten (18, 20) und die Redoxschichten (22, 24) aufgebracht werden, bevor die Verfahrens­ schritte (C) und (D) ausgeführt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufbringen der Elektrodenschichten (18, 20) und der Redoxschichten (22, 24) zwischen den Verfahrensschritten (C) und (D) erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt (26) zugleich der gegenseitigen Verklebung der beiden beschichteten Scheiben (10, 16) dient.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vis­ kosität des Elektrolyten (26) so eingestellt wird, daß die Elektrolytschicht wärme­ bedingte unterschiedliche Längenausdehnungen der beiden Scheiben (10, 16) mindestens teilweise aufnimmt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffscheibe (16) in der Größe des inneren Durchsichtsbereichs der äußeren Scheibe zugeschnitten wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung der inneren Scheibe (16) ein Kunststoff mit einem Wärmeausdehnungskoeffizienten von höchstens 65·10-6 1/K benutzt wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausbildung der inneren Scheibe (16) Polycarbonat, Polymethylmethacrylat oder Polymethylmethylimid benutzt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß für die Ausbildung der Elektroden (18, 20) Indium-Zinn-Oxid (ITO) benutzt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausbildung von einer der beiden Redoxschichten (22, 24) ein reduktiv färbender Werk­ stoff benutzt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem reduktiv färbenden Werkstoff um WO₃, MoO₃, Nb₂O₅, V₂O₅ oder TiO₂ handelt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausbildung von einer der beiden Redoxschichten (22, 24) ein oxidativ färbender Werk­ stoff benutzt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem oxidativ färbenden Werkstoff um NiOx, IrOx, CoOx, Polyanilin, Polypyrrol oder Polythiophen handelt.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ferner unter der äußeren Scheibe (10) außerhalb der inneren Scheibe Solarzellen (17) angeordnet werden, die der Stromversorgung des Scheibenaufbaus und/oder einer Fahrzeugbatterie oder des Bordnetzes dienen.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Solarzellen (17) erzeugbare Spannung so ausgelegt ist, daß eine selbsttätige Anpassung der Licht­ durchlässigkeit der Redoxschichten (22, 24) in Abhängigkeit von der Sonneneinstrahlung erfolgt.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß ferner ein einstell­ barer Widerstand (19) zwischen den Solarzellen (17) und einer der Elektroden (18 bzw. 20) angeordnet wird.
19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffscheibe (16) eine Dicke von mindestens 3 mm hat.
DE19630813A 1995-08-29 1996-07-31 Verfahren zur Herstellung eines elektrochromen Scheibenaufbaus Expired - Fee Related DE19630813B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19630813A DE19630813B4 (de) 1995-08-29 1996-07-31 Verfahren zur Herstellung eines elektrochromen Scheibenaufbaus

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19531694 1995-08-29
DE19531694.0 1995-08-29
DE19630813A DE19630813B4 (de) 1995-08-29 1996-07-31 Verfahren zur Herstellung eines elektrochromen Scheibenaufbaus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19630813A1 true DE19630813A1 (de) 1997-03-27
DE19630813B4 DE19630813B4 (de) 2004-11-11

Family

ID=7770633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19630813A Expired - Fee Related DE19630813B4 (de) 1995-08-29 1996-07-31 Verfahren zur Herstellung eines elektrochromen Scheibenaufbaus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19630813B4 (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19716389C1 (de) * 1997-04-18 1998-09-24 Webasto Systemkomponenten Gmbh Solardeckel für ein Fahrzeugdach
DE19723596C1 (de) * 1997-06-05 1998-10-01 Webasto Systemkomponenten Gmbh Lichtdurchlässiger Deckel für ein Fahrzeugdach
DE19735917A1 (de) * 1997-08-19 1999-02-25 Volkswagen Ag Selbsttragendes Innenraum-Verkleidungsteil für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung
DE19849838C1 (de) * 1998-10-29 2000-02-17 Webasto Karosseriesysteme Transparentes Dachmodul für ein Fahrzeugdach
DE19852593A1 (de) * 1998-11-14 2000-05-25 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Verwendung als Flächenleuchte und als transparente Verglasung
DE19852184A1 (de) * 1998-11-12 2000-05-25 Sekurit Saint Gobain Deutsch Sichtscheibe für ein Kraftfahrzeug mit einem Dachbereich
DE10151156A1 (de) * 2001-10-19 2003-05-08 Webasto Systemkomponenten Gmbh Glasdeckel für ein Fahrzeugdach sowie Herstellungsverfahren dafür
DE10206717A1 (de) * 2002-02-18 2003-08-28 Webasto Systemkomponenten Gmbh Glasdeckel mit Splitterschutzfolie
DE10259828A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-29 Webasto Systemkomponenten Gmbh & Co. Kg Element für ein Fahrzeugdach sowie Herstellungsverfahren dafür
DE10155168B4 (de) * 2001-11-12 2005-02-10 Webasto Systemkomponenten Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines lichtdurchlässigen Scheibenaufbaus für Fahrzeuge und lichtdurchlässiger Scheibenaufbau
NL1031941C2 (nl) * 2006-06-02 2007-12-04 Movares Nederland Bv Koud gebogen zonnepaneel.
DE10203846B4 (de) * 2002-01-31 2008-01-03 Webasto Ag Lichtdurchlässiger Deckel für ein Fahrzeugdach
WO2009019035A2 (de) * 2007-08-09 2009-02-12 Arvinmeritor Gmbh Deckel für ein schiebedachsystem
WO2009021475A1 (de) * 2007-08-10 2009-02-19 Webasto Ag Glasdeckel oder glasfestelement für ein fahrzeugdach sowie verfahren zur herstellung eines glasdeckels oder glasfestelements
EP2163459A2 (de) 2008-09-11 2010-03-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, insbesondere eines Aussenhautteils für Fahrzeuge
DE102009016049A1 (de) * 2009-04-02 2010-10-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102010003745A1 (de) * 2010-04-08 2011-10-13 GFi Gesellschaft für technische Ingenieurleistungen mbH Solardach für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug damit
DE19758772B4 (de) * 1997-04-18 2013-04-18 Webasto Ag Solardeckel für ein Fahrzeugdach
EP2857239A1 (de) * 2013-10-03 2015-04-08 Volvo Car Corporation Digitale Sonnenblende für Autoglas
DE102018123268A1 (de) * 2018-09-21 2020-03-26 Webasto SE Deckel für ein Fahrzeugdach eines Kraftfahrzeugs, Dachanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines Deckels
US11809933B2 (en) 2018-11-13 2023-11-07 Ppg Industries Ohio, Inc. Method of detecting a concealed pattern
US11808833B2 (en) 2016-10-28 2023-11-07 Ppg Industries Ohio, Inc. Coatings for increasing near-infrared detection distances
US12001034B2 (en) 2019-01-07 2024-06-04 Ppg Industries Ohio, Inc. Near infrared control coating, articles formed therefrom, and methods of making the same

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4475031A (en) * 1981-04-23 1984-10-02 Grumman Aerospace Corporation Solar-powered sun sensitive window
GB2124548B (en) * 1982-04-30 1985-09-11 Glaverbel Process of forming a curved glass-plastics laminate
DE3538986C3 (de) * 1985-11-02 1994-11-24 Deutsche Aerospace Verfahren zur Herstellung eines Solargenerators
FR2666805B1 (fr) * 1990-09-14 1992-10-30 Saint Gobain Vitrage Int Procede d'obtention de vitrages electrochromes. vitrages electrochromes.
EP0499950B1 (de) * 1991-02-14 1999-10-27 Asahi Glass Company Ltd. Laminierte Glaskonstruktion

Cited By (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19716389C2 (de) * 1997-04-18 2003-06-18 Webasto Systemkomponenten Gmbh Solardeckel für ein Fahrzeugdach
DE19758772B4 (de) * 1997-04-18 2013-04-18 Webasto Ag Solardeckel für ein Fahrzeugdach
DE19716389C1 (de) * 1997-04-18 1998-09-24 Webasto Systemkomponenten Gmbh Solardeckel für ein Fahrzeugdach
DE19723596C1 (de) * 1997-06-05 1998-10-01 Webasto Systemkomponenten Gmbh Lichtdurchlässiger Deckel für ein Fahrzeugdach
US5995272A (en) * 1997-06-05 1999-11-30 Webasto Karosseriesysteme Gmbh Transparent cover for a vehicle roof
DE19735917A1 (de) * 1997-08-19 1999-02-25 Volkswagen Ag Selbsttragendes Innenraum-Verkleidungsteil für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung
DE19735917B4 (de) * 1997-08-19 2008-12-04 Volkswagen Ag Selbsttragendes Innenraum-Verkleidungsteil für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung
DE19849838C1 (de) * 1998-10-29 2000-02-17 Webasto Karosseriesysteme Transparentes Dachmodul für ein Fahrzeugdach
US6679548B2 (en) 1998-10-29 2004-01-20 Webasto Karosseriesysteme Gmbh Transparent roof module for a motor vehicle roof
EP0997333A2 (de) 1998-10-29 2000-05-03 Webasto Dachsysteme GmbH Transparentes Dachmodul für ein Fahrzeugdach
DE19852184A1 (de) * 1998-11-12 2000-05-25 Sekurit Saint Gobain Deutsch Sichtscheibe für ein Kraftfahrzeug mit einem Dachbereich
DE19852593A1 (de) * 1998-11-14 2000-05-25 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Verwendung als Flächenleuchte und als transparente Verglasung
DE19852593B4 (de) * 1998-11-14 2006-03-30 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Beleuchtung eines Innenraumes und ihre Verwendung
DE10151156A1 (de) * 2001-10-19 2003-05-08 Webasto Systemkomponenten Gmbh Glasdeckel für ein Fahrzeugdach sowie Herstellungsverfahren dafür
DE10155168B4 (de) * 2001-11-12 2005-02-10 Webasto Systemkomponenten Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines lichtdurchlässigen Scheibenaufbaus für Fahrzeuge und lichtdurchlässiger Scheibenaufbau
US6867893B2 (en) 2001-11-12 2005-03-15 Webasto Systemkomponenten Gmbh & Co. Kg Process for producing a transparent pane structure for motor vehicles and a transparent pane structure
DE10203846B4 (de) * 2002-01-31 2008-01-03 Webasto Ag Lichtdurchlässiger Deckel für ein Fahrzeugdach
DE10206717A1 (de) * 2002-02-18 2003-08-28 Webasto Systemkomponenten Gmbh Glasdeckel mit Splitterschutzfolie
US6908147B2 (en) 2002-02-18 2005-06-21 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Glass cover with shatterproofing film
DE10206717B4 (de) * 2002-02-18 2014-03-13 Webasto Ag Glasdeckel mit Splitterschutzfolie
DE10259828A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-29 Webasto Systemkomponenten Gmbh & Co. Kg Element für ein Fahrzeugdach sowie Herstellungsverfahren dafür
DE10259828B4 (de) * 2002-12-19 2015-06-18 Webasto Ag Element für ein Fahrzeugdach sowie Herstellungsverfahren dafür
NL1031941C2 (nl) * 2006-06-02 2007-12-04 Movares Nederland Bv Koud gebogen zonnepaneel.
WO2007142515A1 (en) * 2006-06-02 2007-12-13 Brs Excell Glass B.V. Cold-curved solar panel
WO2009019035A2 (de) * 2007-08-09 2009-02-12 Arvinmeritor Gmbh Deckel für ein schiebedachsystem
WO2009019035A3 (de) * 2007-08-09 2009-06-11 Arvinmeritor Gmbh Deckel für ein schiebedachsystem
DE102007037891A1 (de) 2007-08-10 2009-02-19 Webasto Ag Glasdeckel oder Glasfestelement für ein Fahrzeugdach sowie Verfahren zur Herstellung eines Gladeckels oder Glasfestelements
DE102007037891B4 (de) * 2007-08-10 2014-05-08 Webasto Ag Verfahren zur Herstellung eines gekrümmten Glasdeckels oder eines gekrümmten Glasfestelements für ein Fahrzeugdach
WO2009021475A1 (de) * 2007-08-10 2009-02-19 Webasto Ag Glasdeckel oder glasfestelement für ein fahrzeugdach sowie verfahren zur herstellung eines glasdeckels oder glasfestelements
EP2163459A2 (de) 2008-09-11 2010-03-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, insbesondere eines Aussenhautteils für Fahrzeuge
DE102008046765A1 (de) 2008-09-11 2010-03-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, insbesondere eines Außenhautteils für Fahrzeuge
DE102009016049A1 (de) * 2009-04-02 2010-10-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102010003745A1 (de) * 2010-04-08 2011-10-13 GFi Gesellschaft für technische Ingenieurleistungen mbH Solardach für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug damit
EP2857239A1 (de) * 2013-10-03 2015-04-08 Volvo Car Corporation Digitale Sonnenblende für Autoglas
US9776478B2 (en) 2013-10-03 2017-10-03 Volvo Car Corporation Digital sunshade for automotive glass
US11808833B2 (en) 2016-10-28 2023-11-07 Ppg Industries Ohio, Inc. Coatings for increasing near-infrared detection distances
US11977154B2 (en) 2016-10-28 2024-05-07 Ppg Industries Ohio, Inc. Coatings for increasing near-infrared detection distances
DE102018123268A1 (de) * 2018-09-21 2020-03-26 Webasto SE Deckel für ein Fahrzeugdach eines Kraftfahrzeugs, Dachanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines Deckels
US11809933B2 (en) 2018-11-13 2023-11-07 Ppg Industries Ohio, Inc. Method of detecting a concealed pattern
US12001034B2 (en) 2019-01-07 2024-06-04 Ppg Industries Ohio, Inc. Near infrared control coating, articles formed therefrom, and methods of making the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE19630813B4 (de) 2004-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19630813B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrochromen Scheibenaufbaus
EP3610323B1 (de) Verbundscheibe mit funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
DE60004900T2 (de) Verbundglasscheibe
EP0343419B1 (de) Lichtdurchlässige Scheibe, insbesondere für das Dach eines Kraftfahrzeuges
EP3642671B1 (de) Fahrzeugscheibe mit flüssigkristallanordnung
DE10329643B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Deckels mit einer Glasscheibe und elektrischen Funktionselementen
DE3787982T2 (de) Flüssigkristallscheibe.
DE19723596C1 (de) Lichtdurchlässiger Deckel für ein Fahrzeugdach
DE10206717B4 (de) Glasdeckel mit Splitterschutzfolie
DE10155168B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines lichtdurchlässigen Scheibenaufbaus für Fahrzeuge und lichtdurchlässiger Scheibenaufbau
EP2041388B1 (de) Sonnenschutzvorrichtung mit winkelselektiver transmission
DE102005047656A1 (de) Verbundscheibe mit eiem integrierten Halteelement
WO2019166155A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundscheibe mit funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
EP2403716A1 (de) Ganzglasdach für ein kraftfahrzeug
DE102007037891B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines gekrümmten Glasdeckels oder eines gekrümmten Glasfestelements für ein Fahrzeugdach
EP3691891A1 (de) Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
EP0997332B1 (de) Fahrzeugdach
WO2019238521A1 (de) Funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
DE19802339A1 (de) Elektrochrome Zelle
DE60128511T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundglasscheibe mit einer transparenten korrosionsgeschützten Oberflächebeschichtung, sowie eine Verbundglasscheibe
WO2020094324A1 (de) Verbundscheibe mit einem funktionselement und abdeckdruck
WO2023046477A1 (de) Verglasung mit segmentiertem pdlc-funktionselement und elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
DE102019131305B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbundscheibe eines Kraftfahrzeugs und Verbundscheibe
DE202021104310U1 (de) Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen Eigenschaften und blau gefärbter Zwischenschicht
EP4100250B1 (de) Anschlussanordnung mit verbundscheibe und funktionselement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B60J 1/00

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203