DE19629260C1 - Elektrooptischer Phasenmodulator mit richtungsunabhängiger Impulsantwort, Anordnung von elektrooptischen Phasenmodulatoren und Verwendung eines elektrooptischen Phasenmodulators - Google Patents

Elektrooptischer Phasenmodulator mit richtungsunabhängiger Impulsantwort, Anordnung von elektrooptischen Phasenmodulatoren und Verwendung eines elektrooptischen Phasenmodulators

Info

Publication number
DE19629260C1
DE19629260C1 DE1996129260 DE19629260A DE19629260C1 DE 19629260 C1 DE19629260 C1 DE 19629260C1 DE 1996129260 DE1996129260 DE 1996129260 DE 19629260 A DE19629260 A DE 19629260A DE 19629260 C1 DE19629260 C1 DE 19629260C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electro
electrodes
phase modulator
optical phase
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996129260
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Dr Spahlinger
Manjeet S Ner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Northrop Grumman Litef GmbH
Original Assignee
Litef GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Litef GmbH filed Critical Litef GmbH
Priority to DE1996129260 priority Critical patent/DE19629260C1/de
Priority to EP97938830A priority patent/EP0912912A1/de
Priority to CA 2253271 priority patent/CA2253271A1/en
Priority to PCT/EP1997/003847 priority patent/WO1998003895A1/de
Priority to EA199900133A priority patent/EA199900133A1/ru
Priority to JP10506558A priority patent/JP2000515260A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE19629260C1 publication Critical patent/DE19629260C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/03Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect
    • G02F1/035Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect in an optical waveguide structure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • G01C19/58Turn-sensitive devices without moving masses
    • G01C19/64Gyrometers using the Sagnac effect, i.e. rotation-induced shifts between counter-rotating electromagnetic beams
    • G01C19/72Gyrometers using the Sagnac effect, i.e. rotation-induced shifts between counter-rotating electromagnetic beams with counter-rotating light beams in a passive ring, e.g. fibre laser gyrometers
    • G01C19/721Details
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/12Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00 electrode
    • G02F2201/122Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00 electrode having a particular pattern

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)
  • Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrooptischen Phasenmodulator mit integriert op­ tischem Wellenleiter und beidseitig in konstantem gegenseitigem Abstand von der optischen Achse entlang des Wellenleiters angeordneten Modulationselektro­ den.
Phasenmodulatoren dieser Gattung werden in erster Linie in faseroptischen Sagnac-Interferometern, die das eigentliche Drehratenmeßinstrument bei faser­ optischen Kreiseln (FOGs = Fiber Optic Gyroscopes) bilden, oder auch als Kern­ element bei anderen interferometrischen Meßeinrichtungen verwendet, etwa bei Mach-Zehnder-Interferometern.
Die der Erfindung zugrunde liegende Problematik und Aufgabenstellung sei je­ doch im folgenden mit Bezug auf einen faseroptischen Kreisel (FOG) erläutert.
Bei faseroptischen Kreiseln moderner Bauart wird häufig ein integriert optischer Chip (IO-Chip) verwendet der auf der Eingangsseite in der Regel einen integrier­ ten Polarisator, sodann eine Y-Verzweigung und zwei gleichabständig entlang der optischen Achsen nach der Y-Verzweigung in bestimmter Konfiguration angeord­ nete Elektroden zweier Phasenmodulatoren aufweist, welche die beiden in die En­ den einer Faserspule in Gegenrichtung eingestrahlten Lichtstrahlen in bestimm­ ter, weiter unten näher erläuterten Weise modulieren. Verschiedene Ausfüh­ rungsvarianten solcher Phasenmodulatoren oder digitaler Phasenschieber sind in den Druckschriften US 5 137 359, US 5 237 629 und US 5 400 142 beschrieben. Ein FOG mit dieser Art von Phasenmodulator weist eine Empfindlichkeit gegen­ über in den Phasenmodulator eingestreuten Störsignalen auf.
Die Einkopplung solcher Störsignale in den den Phasenmodulator enthaltenden MIOC-Pfad (MIOC = Modulierender IO-Chip) läßt sich, wie nachfolgend erläutert, analysieren.
Störsignale, die in den MIOC-Pfad einkoppeln, können unter bestimmten Um­ ständen Bias-Fehler hervorrufen. Im folgenden soll untersucht werden, wie sich periodische Störsignale auswirken, wenn eine Fehlabstimmung des Kreisel-Ab­ tasttakts gegenüber der Durchlaufzelt des Lichts durch die Faser vorliegt. Neben einer erhöhten Empfindlichkeit gegenüber derartigen Einkopplungen bewirkt ei­ ne Fehlabstimmung noch weitere Störeffekte, wie beispielsweise erhöhten Ran­ dom-Walk. Diese Effekte sollen hier jedoch nicht untersucht werden. Um dem Le­ ser die Möglichkeit zu geben, sich mit der Funktionsweise von Sagnac-Interfero­ metern mit Random-Modulation und geschlossenem, rückstellendem Regelkreis vertraut zu machen, sei auf die europäischen Patente EP 0 498 902 und EP 0 551 537 verwiesen.
Um die Auswirkung von Störeinkopplungen bei Fehlabstimmung erfassen zu können, genügt es, das Sagnac-Interferometer bei geöffneter Regelschleife zu be­ trachten (vgl. Fig. 1). Es sei T der Abtasttakt des Systems und gleichzeitig die Peri­ ode einer einkoppelnden Störspannung, T₀ sei die davon abweichende Durch­ laufzeit des Lichts, ϕ(t) sei die durch den Modulator hervorgebrachte Phasenmo­ dulation und ϕs(t) sei die Sagnac-Phase. Unter Vernachlässigung von Gleich­ spannungskomponenten und Verstärkungsfaktoren im Detektorpfad gilt für das Ausgangssignal y(t) des Interferometers:
y(t) = cos(ϕ(t)-ϕ(t-T₀) + ϕs(t)) (1)
Nimmt man nun an, daß durch eine geeignete, im Takte T wirkende, dem Signal ϕ(t) überlagerte Modulationsspannung in bekannter Weise eine Aussteuerung an die Wendepunkte der Interferometerkennlinie vorgenommen und das jeweils wirksame Vorzeichen der Steigung der Kennlinie durch ein ebenfalls im Takte T wirkendes Demodulatorsignal kompensiert wird, dann kann das Interferometer näherungsweise durch eine Kennlinie
y(t) = sin(ϕ(t)-ϕ(t-T₀) + ϕs(t)) (2)
ohne Modulations- und Demodulationssignale beschrieben werden. Die Nähe­ rung gilt strenggenommen nur für T = T₀. Für T ≠ T₀ treten in schmalen Über­ gangsbereichen zusätzliche Transienten auf, die in der obigen Gleichung nicht berücksichtigt sind. Da diese Transienten lediglich zu einer Erhöhung des Ran­ dom-Walk beitragen, und um die Rechnung zu vereinfachen, sei die Gültigkeit von (2) auch für T ≠ T₀ unterstellt, sofern die Fehlabstimmung nicht zu groß ist. Eine weitere Vereinfachung ergibt sich durch Linearisierung der Sinusfunktion:
y(t) = ϕ(t)-ϕ(t-T₀) + ϕs(t) (3)
Dieses Signal wird durch ein im Datenpfad angeordnetes Filter gefiltert und dann abgetastet, wobei sich der n-te Abtastwert yn durch eine gewichtete Mittelung im Intervall [(n-1)T, nT] berechnet. Gewichtungsfunktion ist die an der Zeitachse gespiegelte Impulsantwort h(t) des Filters. Außerhalb des Intervalls entstehen keine Beiträge, selbst wenn die Impulsantwort dort nicht verschwindet, weil auf­ grund der statistischen Modulation demodulierte Signalanteile außerhalb des genannten Intervalls unkorreliert sind. Damit ist
Die Funktion h[t] sei o.B.d.A. so normiert, daß
gelte. Die gemittelte Drehrate ergibt sich aus
Damit ist
Bei hinreichend stationären Signalen ist die Mittelwertbildung über eine Folge xn unabhängig von einer Indexverschiebung, d. h. es ist
Damit kann im zweiten Integral von (7) der Index n durch n + 1 ersetzt werden. Es sei ΔT = T₀-T die Taktverstimmung. Dann wird
Bei genügend kleinem ΔT ist ϕ′(t)ΔT ≈ ϕ(t)-ϕ(t-ΔT). Mit dieser Näherung ergibt sich schließlich
Es sei nun ϕ(t) = ϕ(t + nT) ein mit T periodisches Signal. Ferner sei ϕs(t) = ϕS = const. Dann ist
Beispiel
Als Beispiel sei angenommen, daß h(t) = 2/T ist für t < T/2 und h(t) = 0 für t < T/2. Für ϕ(t) gelte im Bereich t ∈ [0, T) ϕ(t) = ϕ₀ für t ∈ [0, T/4) ν t ∈ [3T/4, T) und ϕ(t) = -ϕ₀ für t ∈ [T/4, 3T/4). Außerhalb des Bereichs t ∈ [0, T) werde ϕ(t) gemäß ϕ(t) = ϕ(t + nT) periodisch fortgesetzt.
Die gemessene Phase ist also der relativen Verstimmung ΔT/T und der Amplitu­ de der Einstreuung ϕ₀ proportional. Nimmt man als relative Verstimmung 100 ppm (ΔT/T = 10-4) und als Amplitude der Einstreuung ϕ₀ = 2π·10-2 an, dann ist bei einem Kreisel mit einer 2π-Drehrate von 2000°/s der durch die Einstreuung verursachte Bias-Fehler:
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrooptischen Phasenmodu­ lator für faseroptische Interferometer, insbesondere für faseroptische Kreisel zu schaffen, bei dem die bisher beobachtete Empfindlichkeit gegenüber eingestreu­ ten Störsignalen vollständig oder zumindest weitgehend beseitigt ist.
Ausgangspunkt für die Erfindung ist die Erkenntnis, daß die Empfindlichkeit von elektrooptischen Phasenmodulatoren der genannten Art sich theoretisch auf Null reduzieren läßt, wenn die Zeit des Arbeitstakts des Interferometers bzw. Kreisels mit der Umlaufzeit des Lichts vom ersten Phasenmodulator über die Fa­ serspule bis zum gegenüberliegenden Phasenmodulator ins Übereinstimmung ge­ bracht wird. Es wurde erkannt, daß es hierzu notwendig ist, Maßnahmen zu tref­ fen, die sicherstellen, daß der Phasenmodulator in beiden Durchlaufrichtungen des Lichts die selbe Impulsantwort besitzt.
Die technische Lehre der Erfindung läßt sich damit für einen elektrooptischen Phasenmodulator mit integriert optischem Wellenleiter und beidseitig in kon­ stantem gegenseitigem Abstand von der optischen Achse entlang des Wellenlei­ ters angeordneten Modulationselektroden dadurch kennzeichnen, daß die Elek­ troden so angeordnet sind, daß die raumzeitliche Ausbreitung der Potentiale auf den Elektroden und des elektrischen Felds zwischen den Elektroden eine symme­ trisch verteilte Impulsantwort erzeugen.
Dieser Grundgedanke der Erfindung eignet sich sowohl für analoge als auch für digitale Phasenmodulatoren beim Einsatz in FOGs.
Für einen digitalen Phasenmodulator gilt dann als bevorzugte Ausführungsform, daß mehrere Paare parallel ansteuerbarer, hinsichtlich ihrer Längserstreckung binär abgestufte Elektroden mit einer zwischen diesen binär abgestuften Elektro­ den angeordneten Gegenelektrode vorgesehen werden, wobei jede Binärstufe aus zwei Teilelektroden besteht und die Symmetriepunkte aller Binärstufen überein­ stimmen, derart, daß die komplette Elektrodenanordnung eine symmetrisch ver­ teilte Impulsantwort erzeugt.
Im folgenden werden die Bedingungen abgeleitet und einzelne Bauformen für Phasenmodulatoren erläutert, die erfindungsgemäß in beiden Durchlaufrich­ tungen des Lichts dieselbe Impulsantwort liefern.
Bei den heute verwendeten Bauformen solcher Phasenmodulatoren auf integriert optischen Chips, besonders bei den digitalen Varianten (vgl. US 5 137 359), wird in der Regel die im folgenden abgeleitete Symmetriebedingung nicht erfüllt. Bei hochgenauen faseroptischen Meßeinrichtungen, insbesondere bei FOGs, ist da­ mit der erforderliche Abgleich der Abtasttaktzeit an die Lichtdurchlaufzelt nicht möglich.
Es werden zunächst die Bedingungen für ein ideales moduliertes Sagnac-Interfe­ rometer beschrieben:
Beim idealen modulierten Sagnac-Interferometer ist die Auslesefunktion am Photodetektor nach der Demodulation unter Weglassung der Modulationssigna­ le, unabhängig vom Modulationsverfahren wie oben bereits dargestellt:
y(t) = αu(t)-αu(t-T₀) + ϕs(t) (14)
Dabei ist u(t) die am Phasenmodulator wirkende Rückstellspannung (bzw. Stör­ spannung), α der elektro-optische Übertragungsfaktor, ϕs(t) die Sagnac-Phase und T₀ die Lichtdurchlaufzeit vom Mittelpunkt zum Mittelpunkt der Phasenmo­ dulatoren durch die Spule des FOG. Im folgenden sei
u(t) = u(t + T) (15)
eine mit dem Arbeitstakt T periodische Störspannung. Hiermit, und mit ϕs = 0 wird
y(t) = α(u(t)-u (t-T₀ + T)) (16)
Bei idealer Abstimmung T = T₀ wird als y(t) = 0.
Der Aufbau eines realen faseroptischen Interferometers ist in Fig. 1 der beigefüg­ ten Zeichnungen dargestellt.
Das von einer Lichtquelle D stammende Licht wird an einer Y-Verzweigung Y in zwei Teile aufgespalten, die dann die Modulatoren m₁ und m₂, alsdann gegensin­ nig die Spule S und dann nochmals die beiden Modulatoren m₁, m₂ durchlaufen. Die Lichtstrahlen werden unter einer gegenseitigen Phasenverschiebung
ϕ = ϕm + ϕs (17)
wieder vereinigt, wobei ϕm die durch die Modulatoren erzeugte Phase und ϕs die Sagnac-Phase ist. Beide Modulatoren werden durch dieselbe Spannung u(t) an­ gesteuert. Die Laufzeit des Lichts vom Mittelpunkt des Modulators m₁ zum Mit­ telpunkt des Modulators m₂ sei T₀. Dann ergibt sich für die Phase ϕm bei gegen­ sinniger Polung der beiden Modulatoren:
ϕm = α₁⁺(t) * u(t) + α₂⁺(t) * u(t)-α₁⁻(t) * u(t-T₀)-α₂⁻(t) * u(t-T₀) (18)
Hierbei ist αn⁺(t) die elektrooptische Impulsantwort des Modulators mn (n = 1, 2) in der Durchlaufrichtung von rechts nach links, während αn⁻(t) die elektroopti­ sche Impulsantwort der Modulatoren für die Durchlaufrichtung von links nach rechts ist. Der Stern * kennzeichnet die Faltung:
α(t) * u(t) = ∫ α(τ)u(t-τ)dτ (19)
Falls nun das Interferometer mit T = T₀ betrieben und mit einer in T periodischen Spannung u(t) beaufschlägt wird, ergibt sich
y(t) = (α₁⁺(t) + α₂⁺(t)-α₁⁻(t)-α₂⁻(t)) * u(t) (20)
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten werden nachfolgend unter Bezug auf die Zeichnung in weiteren Einzelheiten erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den bereits oben kurz erläuterten prinzipiellen Aufbau eines realen Sagnac-Interferometers;
Fig. 2 einen elektrooptischen Phasenmodulator, erfindungsgemäß als System mit verteilter Impulsantwort;
Fig. 3 in schematischer Darstellung die Elektrodenanordnung für eine grund­ sätzliche Lösungsvariante eines elektrooptischen digitalen Phasenmo­ dulators mit optimiert verteilter Impulsantwort gemäß der Erfindung;
Fig. 4 eine andere grundsätzliche Ausführungsform einer Elektrodenanord­ nung für einen digitalen Phasenmodulator, der hinsichtlich der raum­ zeitlichen Ausbreitung angelegter Potentiale den Symmetrieanforderun­ gen gemäß der Erfindung entspricht; und
Fig. 5A, B in schematischer Darstellung die Elektrodenanordnung analoger Pha­ senmodulatoren gemäß der Erfindung, wobei Fig. 5A eine spiegelsymme­ trische und Fig. 5B eine punktsymmetrische Elektrodenanordnung ver­ anschaulichen.
Phasenmodulatoren, die der Erfindung entsprechen, seien prinzipiell wie in Fig. 2 dargestellt aufgebaut. Der optisch aktive Bereich, gekennzeichnet durch das dargestellte Rechteck R, verlaufe entlang der sich von rechts nach links er­ streckenden x-Achse, wobei seine Ausdehnung durch das Intervall [-x₀, x₀] be­ grenzt sei. Die Steuerspannung u(t) kopple nun mit einer von x abhängigen Im­ pulsantwort h(x, t) in jeden Punkt des aktiven Bereichs ein und erzeuge dort eine inkrementelle Phasenverschiebung. Wenn nun ν die Ausbreitungsgeschwindig­ keit des Lichts im aktiven Bereich sei, werden die elektrooptischen Impulsant­ worten:
und
Das Ziel ist, y(t) in (20) zu Null zu machen. Hierfür gibt es gemäß der Erfindung zwei Möglichkeiten. Im ersten Fall wählt man
αn⁺ = αn⁻ (23)
Das wird gemäß (21) und (22) erfüllt für
hn(x, t) = hn(-x, t) (24)
Die zweite Möglichkeit führt zu
α₁⁺ = α₂⁻ (25)
Daraus folgt
h₁(x, t) = h₂(-x, t) (26)
wodurch automatisch auch
h₂(x, t) = h₁(-x, t) (27)
und damit
a₂⁺ = α₁⁻ (28)
erfüllt wird. Daraus folgt schließlich y(t) = 0.
Die Symmetrieanforderungen für ein Elektroden-Layout, das die Bedingungen der Erfindung erfüllt, wird nachfolgend erläutert:
Der Phasenmodulator der erfindungsgemäßen Art, insbesondere für einen faser­ optischen Kreisel, kann als integrierter optischer Baustein (Chip) hergestellt sein, wobei ein optischer Wellenleiter in ein geeignetes Material, insbesondere LiNbO₃ oder LiTaO₃, eindiffundiert wird. Dieser Wellenleiter hat einen optischen Brechungsindex, der von einem angelegten elektrischen Feld abhängig ist. Das notwendige elektrische Feld wird durch die auf der Oberfläche des Bausteins par­ allel zum Wellenleiter angeordneten Elektroden erzeugt.
Ein dem oben erläuterten ersten Fall (Gleichung (23)) entsprechende Elektroden­ anordnung zeigt Fig. 3 für einen aktiven Kanal 1 des symmetrisch aufgebauten Paars von Phasenmodulatoren m₁ oder m₂. Mit 2 sind Elektrodenanschlüsse für die binär ansteuerbaren Elektroden des digitalen Modulators bezeichnet. Be­ zugshinweis 4 kennzeichnet eine beiden Modulatoren m₁, m₂ gemeinsam zuge­ ordnete Gegenelektrode.
Die verteilte Impulsantwort h(x, t) ist demnach von der raumzeitlichen Vertei­ lung des erzeugten elektrischen Felds abhängig. Die im vorangegangenen Ab­ schnitt hergeleiteten Symmetrieforderungen für die verteilten Impulsantworten hn(x, t) können erfüllt werden durch symmetrische Elektrodenanordnungen auf dem Phasenmodulator, wobei auch die raumzeitliche Ausbreitung der Potentiale auf den Elektroden den Symmetrieforderungen genügen muß. Dies gilt sowohl für digitale (Fig. 3 und 4) als auch für analoge Modulatoren (Fig. 5A, B).
Bei digitalen Modulatoren (vgl. Fig. 3) wird für jede Bitwertigkeit eine eigene Elek­ trodenanordnung vorgesehen, wobei die Gewichtungen durch entsprechende Flächenverhältnisse realisiert werden. Die Symmetriebedingungen müssen für jedes einzelne Bit erfüllt werden, wobei die Symmetriepunkte aller Bits überein­ stimmen müssen, so daß letzten Endes die Symmetriebedingung für die komplet­ te Elektrodenanordnung erfüllt ist.
Für die beiden genannten Lösungsfälle ergeben sich für digitale Modulatoren demnach die folgenden Anordnungen:
Im ersten Fall müssen die Modulatoren ein zur Achse x = 0 spiegelsymmetrisches Elektroden-Layout besitzen, so daß auch eine zu dieser Achse raumzeitlich sym­ metrische Ausbreitung garantiert ist. Daraus ergibt sich für einen digitalen Mo­ dulator beispielsweise das in Fig. 3 gezeigte Layout. Der optische Wellenleiter ist durch den in der Mitte zwischen den Elektroden verlaufenden Pfeil (aktiver Kanal 1) dargestellt. Gezeigt ist nur einer der beiden Modulatoren, der andere muß ent­ sprechend ausgeführt sein.
Der zweite Fall führt zu einem Elektroden-Layout, bei dem die Elektrodengeome­ trien der beiden Modulatoren durch Drehung um 180° auseinander hervorgehen. Fig. 4 zeigt die Prinzipdarstellung eines solchen Elektroden-Layouts. In der Prin­ zipdarstellung ist mit 10 der aktive Kanal des Modulators m₁, mit 11 der aktive Kanal des Modulators m₂, mit 12 die gemeinsame Gegenelektrode, mit 13 das bi­ näre Elektroden-Array des Modulators m₁ und mit 14 das in seiner Anordnung um 180° gedrehte binäre Elektroden-Array des Modulators m₂ bezeichnet.
Die entsprechenden Verhältnisse für die spiegelsymmetrische bzw. die punkt­ symmetrische Gestaltung des Elektroden-Layouts für analoge Phasenmodulato­ ren erfindungsgemäßer Art sind für den Fachmann aus den Fig. 5A bzw. 5B un­ mittelbar erkennbar.
Aufgrund der Erfindung lassen sich mindestens zwei Arten von Elektroden-Lay­ outs für Sagnac-Interferometer, und zwar sowohl von analogen wie auch von digi­ talen Phasenmodulatoren, so realisieren, daß bei idealer Arbeitstaktabstimmung der Einfluß von periodischen Störsignalen zuverlässig unterdrückt wird.

Claims (7)

1. Elektrooptischer Phasenmodulator mit integriert optischem Wellenleiter und beidseitig in konstantem gegenseitigem Abstand von der optischen Achse entlang des Wellenleiters angeordneten Modulationselektroden, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Elektroden (2; 13, 14) so angeordnet sind, daß die raum­ zeitliche Ausbreitung der Potentiale auf den Elektroden und des elektrischen Felds zwischen den Elektroden eine symmetrisch verteilte Impulsantwort er­ zeugt.
2. Elektrooptischer Phasenmodulator nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mehrere Paare parallel ansteuerbarer, hinsichtlich ihrer Flächenverhält­ nisse binär abgestufter Elektroden und eine zwischen diesen binär abgestuften Elektroden angeordnete Gegenelektrode, wobei jede Binärstufe aus zwei Teilelek­ troden besteht und die Symmetriepunkte aller Binärstufen übereinstimmen, der­ art, daß die komplette Elektrodenanordnung eine symmetrisch verteilte Im­ pulsantwort erzeugt.
3. Anordnung mit mindestens einem elektrooptischen Phasenmodulator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Phasenmodulatoren zu­ sammen mit einer Y-Verzweigung in einem IO-Chip integriert sind.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anordnung der Modulationselektroden des einen Phasenmo­ dulators (m₁) gegenüber der Anordnung der Modulationselektroden des anderen Phasenmodulators (m₂) um 180° gedreht ist.
5. Anordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zusätzlich ein Polarisator im IO-Chip integriert ist.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Polarisator durch Protonenaustauschtechnik zusammen mit dem integrierten Wellenleiter in einem LiNbO₃- oder LiTaO₃-Substrat erzeugt worden ist.
7. Verwendung eines elektrooptischen Phasenmodulators nach Anspruch 1 oder 2 oder einer Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß dieser oder diese Teil(e) des opti­ schen Aufbaus eines faseroptischen Sagnac-Interferometers ist.
DE1996129260 1996-07-19 1996-07-19 Elektrooptischer Phasenmodulator mit richtungsunabhängiger Impulsantwort, Anordnung von elektrooptischen Phasenmodulatoren und Verwendung eines elektrooptischen Phasenmodulators Expired - Fee Related DE19629260C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996129260 DE19629260C1 (de) 1996-07-19 1996-07-19 Elektrooptischer Phasenmodulator mit richtungsunabhängiger Impulsantwort, Anordnung von elektrooptischen Phasenmodulatoren und Verwendung eines elektrooptischen Phasenmodulators
EP97938830A EP0912912A1 (de) 1996-07-19 1997-07-18 Elektrooptischer phasenmodulator mit richtungsunabhängiger impulsantwort
CA 2253271 CA2253271A1 (en) 1996-07-19 1997-07-18 Electro-optical phase modulator with direction-independent pulse response
PCT/EP1997/003847 WO1998003895A1 (de) 1996-07-19 1997-07-18 Elektrooptischer phasenmodulator mit richtungsunabhängiger impulsantwort
EA199900133A EA199900133A1 (ru) 1996-07-19 1997-07-18 Электрооптический фазовый модулятор с не зависящей от направления реакцией на импульсное воздействие
JP10506558A JP2000515260A (ja) 1996-07-19 1997-07-18 方向に左右されないパルス応答を持った電気光学位相変調器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996129260 DE19629260C1 (de) 1996-07-19 1996-07-19 Elektrooptischer Phasenmodulator mit richtungsunabhängiger Impulsantwort, Anordnung von elektrooptischen Phasenmodulatoren und Verwendung eines elektrooptischen Phasenmodulators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19629260C1 true DE19629260C1 (de) 1998-02-26

Family

ID=7800330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996129260 Expired - Fee Related DE19629260C1 (de) 1996-07-19 1996-07-19 Elektrooptischer Phasenmodulator mit richtungsunabhängiger Impulsantwort, Anordnung von elektrooptischen Phasenmodulatoren und Verwendung eines elektrooptischen Phasenmodulators

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0912912A1 (de)
JP (1) JP2000515260A (de)
CA (1) CA2253271A1 (de)
DE (1) DE19629260C1 (de)
EA (1) EA199900133A1 (de)
WO (1) WO1998003895A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004074775A1 (de) * 2003-02-21 2004-09-02 Litef Gmbh Digitaler phasenmodulator für eine faseroptische einrichtung
DE10307526A1 (de) * 2003-02-21 2004-09-09 Litef Gmbh Digitaler Phasenmodulator hoher Auflösung für eine faseroptische Signalübertragungs- oder Messeinrichtung
DE10245540B3 (de) * 2002-09-30 2004-09-16 Litef Gmbh Verfahren zur Regelung der Arbeitsfrequenz eines faseroptischen Gyroskops
EP2278734A1 (de) * 2000-09-11 2011-01-26 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Phasenmodulator und Phasenmodulationsverfahren

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2339918B (en) * 1998-02-05 2002-11-27 Advantest Corp Optical driver, optical output type voltage sensor and IC testing apparatus using them
DE10112835B4 (de) * 2001-03-16 2006-05-11 Litef Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Strommessung mittels eines faseroptischen In-Line-Sagnac-Interferometers und dafür geeigneter Phasenmodulator
DE102010048488B4 (de) * 2010-10-14 2013-01-10 Northrop Grumman Litef Gmbh Digitaler Modulator

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5137359A (en) * 1991-03-18 1992-08-11 Litton Systems, Inc. Digital phase modulator for fiber optic sagnac interferometer
EP0498902A1 (de) * 1991-02-11 1992-08-19 LITEF GmbH Faseroptisches Sagnac-Interferometer mit digitaler Phasenmodulation zur Drehratenmessung
EP0551537A1 (de) * 1992-01-13 1993-07-21 LITEF GmbH Verfahren und Einrichtung zur Drehratenmessung mittels eines faseroptischen Sagnac-Interferometers
US5237629A (en) * 1992-03-19 1993-08-17 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Digitally controlled distributed phase shifter
US5400142A (en) * 1994-05-03 1995-03-21 Alliedsignal Inc. Fiber optic angular rate sensor including digital phase modulation

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06103187B2 (ja) * 1989-05-12 1994-12-14 日本航空電子工業株式会社 光干渉角速度計
DE4019474A1 (de) * 1990-06-19 1992-01-02 Standard Elektrik Lorenz Ag Verfahren zum abgleich des modulationshubes von elektro-optischen phasenmodulatoren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0498902A1 (de) * 1991-02-11 1992-08-19 LITEF GmbH Faseroptisches Sagnac-Interferometer mit digitaler Phasenmodulation zur Drehratenmessung
US5137359A (en) * 1991-03-18 1992-08-11 Litton Systems, Inc. Digital phase modulator for fiber optic sagnac interferometer
EP0551537A1 (de) * 1992-01-13 1993-07-21 LITEF GmbH Verfahren und Einrichtung zur Drehratenmessung mittels eines faseroptischen Sagnac-Interferometers
US5237629A (en) * 1992-03-19 1993-08-17 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Digitally controlled distributed phase shifter
US5400142A (en) * 1994-05-03 1995-03-21 Alliedsignal Inc. Fiber optic angular rate sensor including digital phase modulation

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2278734A1 (de) * 2000-09-11 2011-01-26 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Phasenmodulator und Phasenmodulationsverfahren
DE10245540B3 (de) * 2002-09-30 2004-09-16 Litef Gmbh Verfahren zur Regelung der Arbeitsfrequenz eines faseroptischen Gyroskops
US7283246B2 (en) 2002-09-30 2007-10-16 Litef Gmbh Method for regulating the operating frequency and multifunctional integrated circuit chip for a fiber-optic gyroscope
WO2004074775A1 (de) * 2003-02-21 2004-09-02 Litef Gmbh Digitaler phasenmodulator für eine faseroptische einrichtung
DE10307526A1 (de) * 2003-02-21 2004-09-09 Litef Gmbh Digitaler Phasenmodulator hoher Auflösung für eine faseroptische Signalübertragungs- oder Messeinrichtung
DE10307525A1 (de) * 2003-02-21 2004-09-09 Litef Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Erhöhung der Auflösung eines digitalen Phasenmodulators für eine faseroptische Signalübertragungs- oder Messeinrichtung
DE10307526B4 (de) * 2003-02-21 2005-07-28 Litef Gmbh Digitaler Phasenmodulator hoher Auflösung für eine faseroptische Signalübertragungs- oder Messeinrichtung
DE10307525B4 (de) * 2003-02-21 2006-03-16 Litef Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Erhöhung der Auflösung eines digitalen Phasenmodulators für eine faseroptische Signalübertragungs- oder Messeinrichtung
US7469075B2 (en) 2003-02-21 2008-12-23 Litef Gmbh Digital phase modulator for a fiber-optic device
US7961373B2 (en) 2003-02-21 2011-06-14 Litef Gmbh High-resolution digital phase modulator for a fiber-optic signal transmission or measurement device
CN1751223B (zh) * 2003-02-21 2012-07-25 利特夫有限责任公司 用于光纤设备的数字相位调制器

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000515260A (ja) 2000-11-14
CA2253271A1 (en) 1998-01-29
WO1998003895A1 (de) 1998-01-29
EP0912912A1 (de) 1999-05-06
EA199900133A1 (ru) 1999-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4103914C2 (de) Interferometer
DE2901388C2 (de)
DE2240968A1 (de) Optisches verfahren zur messung der relativen verschiebung eines beugungsgitters sowie einrichtungen zu seiner durchfuehrung
DE3615916C2 (de)
DE3306709A1 (de) Verfahren zur messung der optischen laenge einer lichtwegstrecke und laserinterferometer zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2806777C2 (de)
DE3929999A1 (de) Antisymmetriemodus-filter
DE19629260C1 (de) Elektrooptischer Phasenmodulator mit richtungsunabhängiger Impulsantwort, Anordnung von elektrooptischen Phasenmodulatoren und Verwendung eines elektrooptischen Phasenmodulators
DE3040202A1 (de) Ringlaser
EP0498902B1 (de) Faseroptisches Sagnac-Interferometer mit digitaler Phasenmodulation zur Drehratenmessung
DE69432825T2 (de) Optischer Sensor für elektrische Felder
DE3401640C2 (de) Einrichtung zur Messung der Drehgeschwindigkeit
EP0337054A2 (de) Interferometrische Einrichtung
DE2941618C2 (de)
EP0409765A2 (de) Interferometrische Einrichtung
EP0111194B1 (de) Einrichtung zur Messung der Rotationsgeschwindigkeit
DE4108807C2 (de) Mehrachsige faseroptische Drehratensensoranordnung
DE69115950T2 (de) Optische Lichtwellenleitervorrichtung zur Rotation der Polarisation
EP0436052A1 (de) Faseroptisches Sagnac-Interferometer mit digitaler Phasenrampenrückstellung zur Drehratenmessung
DE102015106550B3 (de) Faseroptisches System und Verfahren zur Reduktion von Biasfehlern in einem solchen faseroptischen System
DE69206654T2 (de) Optischer Spannungsdetektor
EP0002659B1 (de) Verfahren zur magnetooptischen Strommessung
DE3338583C2 (de)
DE4034664A1 (de) Faseroptisches sagnac-interferometer zur drehratenmessung
DE19735716A1 (de) Mehrkomponentenmessung mit einem nichtdispersiven Infrarotspektrometer

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee