DE19626080A1 - Anordnung zur Befestigung eines Lichtwellenleiters - Google Patents

Anordnung zur Befestigung eines Lichtwellenleiters

Info

Publication number
DE19626080A1
DE19626080A1 DE1996126080 DE19626080A DE19626080A1 DE 19626080 A1 DE19626080 A1 DE 19626080A1 DE 1996126080 DE1996126080 DE 1996126080 DE 19626080 A DE19626080 A DE 19626080A DE 19626080 A1 DE19626080 A1 DE 19626080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical waveguide
arrangement
housing
fastening
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996126080
Other languages
English (en)
Other versions
DE19626080B4 (de
Inventor
Andreas Rupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Whitaker LLC
Original Assignee
Whitaker LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Whitaker LLC filed Critical Whitaker LLC
Priority to DE1996126080 priority Critical patent/DE19626080B4/de
Publication of DE19626080A1 publication Critical patent/DE19626080A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19626080B4 publication Critical patent/DE19626080B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4292Coupling light guides with opto-electronic elements the light guide being disconnectable from the opto-electronic element, e.g. mutually self aligning arrangements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • G02B6/4214Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms the intermediate optical element having redirecting reflective means, e.g. mirrors, prisms for deflecting the radiation from horizontal to down- or upward direction toward a device
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3616Holders, macro size fixtures for mechanically holding or positioning fibres, e.g. on an optical bench

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Befestigung eines Lichtwellenleiters auf einer Leiterplatte.
Anordnungen zur Befestigung von Lichtwellenleitern sind bereits bekannt, jedoch sind dies oft hochpräzise, komplexe und mehrteilige Anordnungen, die für leistungsunkritische Anwendungen unnötig hohe Anforderungen erfüllen und somit zu teuer sind.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Anordnung zur Befestigung eines Lichtwellenleiters auf einer Platte anzugeben, die mit möglichst wenig Bauteilen eine gute Fixierung erreicht.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Anordnung zur Befestigung eines Lichtwellenleiters auf einer Platte, mit einem metallischen Gehäuse, das mindestens ein Rastmittel zur Verrastung in der Platte aufweist und eine Schneidklemme, die den Mantel des Lichtwellenleiters zur Fixierung des Lichtwellenleiters auf der Platte einschneidet.
Es ist von Vorteil, daß der Lichtwellenleiter einfach im Gehäuse montiert werden kann. Dies wird dadurch erreicht, daß das Gehäuse eine Rastöffnung aufweist, in welche der Lichtwellenleiter derart einrastbar ist, daß die Rastöffnung den Lichtwellenleiter im eingerasteten Zustand formschlüssig umschließt. Auch durch die Befestigung des Lichtwellen­ leiters in Schneidklemmen wird erreicht, daß die Position der Anordnung im Bezug auf die Platte genau definiert ist.
Es ist auch von Vorteil, daß die Anordnung zur Befestigung eines Lichtwellenleiters einfach und kostengünstig ausgeführt werden kann. Dies wird dadurch erreicht, daß das Gehäuse durch Stanzen und Biegen aus einem einzigen Metallblech hergestellt ist.
Es ist weiter von Vorteil, daß die Anordnung einfach auf der Platte montiert werden kann. Dies wird dadurch erreicht, daß das Gehäuse an Seitenwänden, die auf zwei gegenüberliegenden Seiten an der Oberseite des Gehäuses verbunden sind, die Rastmittel zur Verrastung an der Platte aufweist.
Es ist weiter von Vorteil, daß der Lichtwellenleiter einfach an ein optisches oder optoelektronisches Element angekoppelt werden kann. Dies wird dadurch erreicht, daß das Gehäuse auf der der Platte zugewandten Seite eine weitere Öffnung zur Aufnahme eines auf der Platte fixierten optischen oder optoelektronischen Elementes aufweist, derart, daß aus dem Lichtwellenleiter austretendes Licht unter einem vorgegebenen Winkel auf die optisch wirksame Fläche des optischen oder optoelektronischen Elementes trifft, oder daß, bei umgekehrter Lichtrichtung, aus dem optischen oder optoelektronischen Element austretendes Licht in den Lichtwellenleiter eingekoppelt wird.
Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine geschnittene Darstellung der Anordnung zur Befestigung eines Lichtwellenleiters auf einer Platte im montierten Zustand,
Fig. 2a, 2b und 2c Ansichten der Anordnung von drei verschiedenen Seiten, im Zustand vor der Montage, ohne Lichtwellenleiter und ohne Platte,
Fig. 2d einen Schnitt der Anordnung entlang der Linie A-A der Fig. 2c und
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Anordnung.
In Fig. 1 und 2d ist ein Schnitt durch eine Anordnung zur Befestigung eines Lichtwellenleiters 1 auf einer Platte 2, hier einer Leiterplatte, dargestellt. Ein Gehäuse 3 nimmt den Lichtwellenleiter 1 auf, der im Bereich des Gehäuses 3 im wesentlichen senkrecht zur Platte 2 verläuft.
Das Gehäuse 3 ist im wesentlichen eine Metallkappe, die durch Stanzen und Biegen aus einem einzigen Stanzteil, z. B. aus Stahlblech, hergestellt wird. Das Gehäuse 3 weist eine Oberseite 8, zwei gegenüber einander liegend angeordnete Seitenwände 9 und eine Schneidklemme 10 auf.
In Fig. 1 ist ersichtlich, wie die Oberseite 8 des Gehäuses 3 im wesentlichen parallel zur Platte 2 verläuft. Die beiden Seitenwände 9 sind auf zwei gegenüberliegenden Seiten mit der Oberseite 8 verbunden, sind von der Ebene der Oberseite 8 rechtwinklig weggebogen und verlaufen im wesentlichen senkrecht zur Platte 2. Aus der Seitenwand 9 erstreckt sich senkrecht zur Platte 2 ein Rastmittel 4 zur Verrastung in der Platte 2. Das Gehäuse 3 wird von mindestens einem Rastmittel 4 zur Verrastung auf der Platte 2 fixiert.
Die in Fig. 2c dargestellte symmetrische Anordnung zweier Rastmittel 4 zur Verrastung in der Platte 2 ist sinnvoll, um eine gute Fixierung zu erreichen.
In Fig. 1 und 2a ist ersichtlich, wie die Oberseite 8 des Gehäuses 3 eine Rastöffnung 11 zur Verrastung des Lichtwellenleiters 1 aufweist. Diese Rastöffnung 11 ist in einem ersten Bereich 15 trichterförmig eingeschnitten und in einem daran anschließenden Bereich 16 kreisförmig ausgestanzt. Durch den Einschnitt des trichterförmigen Bereichs 15 ist der Lichtwellenleiter 1 in das Gehäuse 3 bis zum kreisförmigen Bereich 16 einführbar und in den kreisförmigen Bereich 16 der Rastöffnung 11 ist der Lichtwellenleiter 1 derart einrastbar, daß der Mantel 17 des Lichtwellenleiters 1 im eingerasteten Zustand formschlüssig umschlossen wird.
An einer dritten dem trichterförmigen Bereich 15 der Rastöffnung 11 gegenüberliegenden Seite der Oberseite 8 ist ein V-förmig gebogenes Metallblechteil 14 verbunden. In den Fig. 1, 2c und 2d ist ersichtlich, wie das Metallblechteil 14 nach dem Biegen als Schneidklemme 10 ausgeführt ist und im Innern des Gehäuses 3 angeordnet ist.
Aus dem Metallblechteil 14 ist eine im wesentlichen längliche Aussparung 12 ausgestanzt. Diese Aussparung 12 weist die größte Ausdehnung in der Richtung senkrecht zur Platte 2 und senkrecht zur Oberseite 8 auf. Die Aussparung 12 besteht aus drei Bereichen: einem Mittelbereich 18 und zwei sich in der Längsrichtung daran anschließenden Endbereichen 19. Der Mittelbereich 18 weist eine lichte Weite auf, die größer ist, als der Durchmesser des Mantels 17 des Lichtwellen­ leiters 1. Die Endbereiche 19 der Aussparung 12 sind als Schneidklemmen 10 ausgeführt. Sie weisen dazu Schneiden 13 auf, die in den Mantel 17 des Lichtwellenleiters 1 einschneiden.
Das Metallblechteil 14 verläuft von der Oberseite 8 des Gehäuses 3 zuerst in das Innere des Gehäuses 3 nach hinten und anschließend weiter unter der Oberseite 8 wieder nach vorne. Das Metallblechteil 14 ist derart V-förmig gebogen, daß die Endbereiche 19 mit den Schneiden 13 nach dem Biegen senkrecht derart übereinander und in einer Linie mit dem kreisförmigen Bereich 16 der Rastöffnung 11 zu liegen kommen, daß die Schneiden 13 den Lichtwellenleiter 1 in einer vorgegebenen Richtung im Gehäuse 3 und zur Platte 2 fixieren.
Das Metallblechteil 14 wird ebenfalls derart V-förmig gebogen, daß der Mittelbereich 18 der Aussparung 12 im Innern des Gehäuses 3 in einer Linie mit dem trichterförmigen Bereich 15 der Öffnung 11 der Oberseite 8 zu liegen kommt.
In Fig. 2b, 2c und 2d ist ersichtlich, wie das Metallblechteil 14 auf zwei gegenüberliegenden Seiten zwei Zungen 20 aufweist, die in dazu passenden Schlitzen 21 an den Seitenwänden 9 verrastbar eingreifen.
In Fig. 1 und 2c ist ersichtlich, wie das Gehäuse 3 zumindest auf einer der Platte 2 zugewandten unteren Seite 5 offen ist. Durch die der Platte 2 zugewandte offene untere Seite 5 des Gehäuses 3 wird ein optisches oder optoelektronisches Element 6 in das Gehäuse 3 aufgenommen. Die Öffnungen in der Platte 2 für die Rastmittel 4 zur Verrastung sind in Bezug auf das optische oder optoelektronische Element 6 derart angeordnet, daß aus dem Lichtwellenleiter 1 austretendes Licht auf die optisch wirksame Fläche 7 des Elementes 6 trifft und, wenn die Lichtrichtung umgekehrt verläuft, aus dem Element 6 austretendes Licht in den Lichtwellenleiter 1 eingekoppelt wird.
Bei der Montage wird normalerweise zuerst das fertig ges tanzte und gebogene Gehäuse 3 mit den Rastmitteln 4 zur Verrastung an den Seitenwänden 9 in die dafür vorgesehenen Öffnungen in der Platte 2 montiert. Anschließend wird das Ende des Lichtwellenleiters 1 in den ersten trichterförmigen Bereich 15 der Rastöffnung 11 und in den breiteren Mittelbereich 18 der Aussparung 12 eingeführt. Als letztes wird der Lichtwellenleiter 1 in den kreisförmigen Bereich 16 der Rastöffnung 11 eingerastet und wird der Mantel 17 des Lichtwellenleiters 1 von den Schneiden 13 angeschnitten und in ihrer endgültigen Position in der Schneidklemme 10 gehalten. Es ist auch möglich, die hier beschriebenen Schritte der Montage dahingehend auszutauschen, daß zuerst der Lichtwellenleiter 1 eingeführt und eingerastet wird und anschließend die komplette Anordnung in die dafür vorgesehenen Öffnungen in der Platte 2 montiert wird.
In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Anordnung dargestellt. Die Anordnung von Fig. 3 weist folgende wesentlichen Unterschiede zu der Anordnung von Fig. 1 auf: der Lichtwellenleiter 1 verläuft nicht senkrecht sondern parallel zur Platte 2 durch das Gehäuse 3 und das Gehäuse 3 weist zusätzlich zu der Anordnung von Fig. 1 und 2 eine Wand 22 mit einer verspiegelten Oberfläche 23 auf. Diese verspiegelte Oberfläche 23 lenkt aus dem Lichtwellenleiter 1 austretendes Licht zum optischen oder optoelektronischen Element 6 ab oder koppelt bei umgekehrter Lichtrichtung Licht in den Lichtwellenleiter 1 ein.
Bei der Montage der Anordnung von Fig. 3 werden die bei der Anordnung von Fig. 1 beschriebenen Montageschritte ausgetauscht. Zuerst wird der Lichtwellenleiter 1 in der Rastöffnung 11 eingerastet und in der Schneidklemme 10 fixiert und anschließend die so entstandene Einheit von Lichtwellenleiterende und Gehäuse 3 mit den Rastmitteln 4 zur Verrastung auf der Platte 2 montiert.
Die Ausführungsbeispiele von Fig. 1 und Fig. 3 werden zur Befestigung eines Lichtwellenleiterendes auf einer Platte 2 und zur Kopplung des Lichtwellenleiters 1 an einem optischen oder optoelektronischen Element 6 verwendet.
Es ist in einer weiteren Ausführung denkbar, am Gehäuse die Wand mit der verspiegelten Oberfläche wegzulassen und mehrere erfindungsgemäßen Anordnungen in regelmäßigen Abständen hintereinander zur Führung des Lichtwellenleiters entlang einer Leiterplatte zu verwenden.
In weiteren Ausführungen ist es auch denkbar, das Gehäuse mit einer anderen Lage und einer anderen Verteilung der Anzahl von Rastöffnungen und Schneidklemmen herzustellen. Mit zwei Rastöffnungen nahe dem optischen oder optoelektronischen Element, statt eine Rastöffnung auf der Oberseite des Gehäuses, wird die Positionierung des Lichtwellenleiters gegenüber dem optischen oder optoelektronischen Element verbessert.

Claims (11)

1. Anordnung zur Befestigung eines Lichtwellenleiters (1) auf einer Platte (2), mit einem metallischen Gehäuse (3), das mindestens ein Rastmittel (4) zur Verrastung an der Platte (2) aufweist und eine Schneidklemme (10), die den Mantel (17) des Lichtwellenleiters (1) zur Fixierung des Lichtwellenleiters (1) auf der Platte (2) einschneidet.
2. Anordnung zur Befestigung eines Lichtwellenleiters (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3) eine Rastöffnung (11) aufweist, in welche der Lichtwellenleiter (1) derart einrastbar ist, daß die Rastöffnung (11) den Lichtwellenleiter (1) im eingerasteten Zustand formschlüssig umschließt.
3. Anordnung zur Befestigung eines Lichtwellenleiters (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3) durch Stanzen und Biegen aus Metall hergestellt ist.
4. Anordnung zur Befestigung eines Lichtwellenleiters (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3) aus einem Teil hergestellt ist.
5. Anordnung zur Befestigung eines Lichtwellenleiters (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3) auf der der Platte (2) zugewandten Seite (5) eine weitere Öffnung zur Aufnahme eines auf der Platte fixierten optischen oder optoelektronischen Elementes (6) aufweist, derart, daß aus dem Lichtwellenleitern (1) austretendes Licht unter einem vorgegebenen Winkel auf die optisch wirksame Fläche (7) des optischen oder optoelektronischen Elementes (6) trifft, oder daß, bei umgekehrter Lichtrichtung, aus dem optischen oder optoelektronischen Element (6) austretendes Licht in den Lichtwellenleiter (1) eingekoppelt wird.
6. Anordnung zur Befestigung eines Lichtwellenleiters (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wand (22) des Gehäuses (3) eine verspiegelte Oberfläche (23) aufweist, auf die aus dem Lichtwellenleiter (1) austretendes Licht trifft und abgelenkt wird, oder auf die bei umgekehrter Lichtrichtung Licht trifft, das in den Lichtwellenleiter (1) eingekoppelt wird.
7. Anordnung zur Befestigung eines Lichtwellenleiters (1) nach dem Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung zur Führung eines Lichtwellenleiters (1) entlang einer Leiterplatte ausgebildet ist.
8. Anordnung zur Befestigung eines Lichtwellenleiters (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung zur Befestigung eines Lichtwellenleiter­ endes auf einer Leiterplatte ausgebildet ist.
9. Anordnung zur Befestigung eines Lichtwellenleiters (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3) eine Oberseite (8), zwei symmetrisch angeordnete Seitenwände (9) und mindestens eine Schneidklemme (10) aufweist.
10. Anordnung zur Befestigung eines Lichtwellenleiters (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3) an den Seitenwänden (9), die auf zwei gegenüberliegenden Seiten an der Oberseite (8) verbunden sind, die Rastmittel (4) zur Verrastung an der Platte (2) aufweist.
11. Anordnung zur Befestigung eines Lichtwellenleiters (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidklemme (10) aus einem V-förmig gebogenen Metallblechteil (14) besteht, das auf einer dritten Seite an der Oberseite (8) verbunden ist und das mit Zungen (20) in Schlitze (21) der Seitenwände (9) eingerastet ist.
DE1996126080 1996-06-28 1996-06-28 Anordnung zur Befestigung eines Lichtwellenleiters Expired - Fee Related DE19626080B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996126080 DE19626080B4 (de) 1996-06-28 1996-06-28 Anordnung zur Befestigung eines Lichtwellenleiters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996126080 DE19626080B4 (de) 1996-06-28 1996-06-28 Anordnung zur Befestigung eines Lichtwellenleiters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19626080A1 true DE19626080A1 (de) 1998-01-08
DE19626080B4 DE19626080B4 (de) 2005-12-29

Family

ID=7798361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996126080 Expired - Fee Related DE19626080B4 (de) 1996-06-28 1996-06-28 Anordnung zur Befestigung eines Lichtwellenleiters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19626080B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29817301U1 (de) 1998-09-25 1998-11-26 Siemens AG, 80333 München Gehäuse mit Vorrichtung zur Aufnahme eines Lichtwellenleiters
EP0978742A2 (de) * 1998-08-06 2000-02-09 Alps Electric Co., Ltd. Optischer Faser Besfestigungsvorrichtung zur Kopplung mit einem optischen Kommunikationsmodul
DE19913449A1 (de) * 1999-03-25 2000-09-28 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Optischer Steckverbinder
DE10021882A1 (de) * 2000-05-05 2001-11-08 Wago Verwaltungs Gmbh LWL-Klemme
EP1202093A2 (de) * 2000-10-24 2002-05-02 PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG Anschlussklemme für mindestens einen Lichtwellenleiter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223121A1 (de) * 1981-06-22 1983-01-05 Thomas & Betts Corp., 08869 Raritan, N.J. Verbindungseinrichtung fuer lichtleiter und verfahren zum verbinden von lichtleitern
US4386821A (en) * 1979-10-05 1983-06-07 Thomson-Csf Opto-electronic coupling head and method for fitting such a head
DE2907705C2 (de) * 1979-02-28 1984-10-11 Schaltbau GmbH, 8000 München Vorrichtung zum Andrücken eines Lichtwellenleiters an ein photoelektrisches Bauelement
EP0285803A2 (de) * 1987-04-04 1988-10-12 INOVAN GmbH & Co. KG Metalle und Bauelemente Lichtwellenleiter-Spleissklemme
DE4410444A1 (de) * 1994-03-25 1995-09-28 Framatome Connectors Int LWL-Stecker

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907705C2 (de) * 1979-02-28 1984-10-11 Schaltbau GmbH, 8000 München Vorrichtung zum Andrücken eines Lichtwellenleiters an ein photoelektrisches Bauelement
US4386821A (en) * 1979-10-05 1983-06-07 Thomson-Csf Opto-electronic coupling head and method for fitting such a head
DE3223121A1 (de) * 1981-06-22 1983-01-05 Thomas & Betts Corp., 08869 Raritan, N.J. Verbindungseinrichtung fuer lichtleiter und verfahren zum verbinden von lichtleitern
EP0285803A2 (de) * 1987-04-04 1988-10-12 INOVAN GmbH & Co. KG Metalle und Bauelemente Lichtwellenleiter-Spleissklemme
DE4410444A1 (de) * 1994-03-25 1995-09-28 Framatome Connectors Int LWL-Stecker

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0978742A2 (de) * 1998-08-06 2000-02-09 Alps Electric Co., Ltd. Optischer Faser Besfestigungsvorrichtung zur Kopplung mit einem optischen Kommunikationsmodul
EP0978742A3 (de) * 1998-08-06 2001-10-17 Alps Electric Co., Ltd. Optischer Faser Besfestigungsvorrichtung zur Kopplung mit einem optischen Kommunikationsmodul
DE29817301U1 (de) 1998-09-25 1998-11-26 Siemens AG, 80333 München Gehäuse mit Vorrichtung zur Aufnahme eines Lichtwellenleiters
DE19913449A1 (de) * 1999-03-25 2000-09-28 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Optischer Steckverbinder
DE10021882A1 (de) * 2000-05-05 2001-11-08 Wago Verwaltungs Gmbh LWL-Klemme
DE10021882B4 (de) * 2000-05-05 2010-09-16 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh LWL-Klemme
EP1202093A2 (de) * 2000-10-24 2002-05-02 PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG Anschlussklemme für mindestens einen Lichtwellenleiter
DE10052812A1 (de) * 2000-10-24 2002-05-02 Phoenix Contact Gmbh & Co Anschlußklemme für mindestens einen Lichtwellenleiter
DE10052812C2 (de) * 2000-10-24 2002-11-21 Phoenix Contact Gmbh & Co Anschlußklemme für mindestens einen Lichtwellenleiter
EP1202093A3 (de) * 2000-10-24 2004-03-31 PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG Anschlussklemme für mindestens einen Lichtwellenleiter

Also Published As

Publication number Publication date
DE19626080B4 (de) 2005-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69118611T2 (de) Paneel-Befestigungsbügel
EP0196102B1 (de) Gestell zur Befestigung von Glasfaser-Steckverbindungen
DE19910163C2 (de) Optischer Verbinder und Verbindung
EP0810695B1 (de) Steckverbinder
DE102021108628A1 (de) Berührschutzelement und elektrischer Steckverbinder
DE19753432A1 (de) Faseroptischer Verbinder
DE10255100B4 (de) Optischer Verbinder und Anordnung zum Halten einer optischen Faserleitung
DE19626080A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Lichtwellenleiters
DE29613694U1 (de) Steckverbinder
DE29900087U1 (de) Kabeldurchführung
DE102012110371A1 (de) Steckverbindervorrichtung
DE19831851C1 (de) Einrichtung zum Anschluß von Lichtwellenleiterkabeln
DE20110131U1 (de) Elektrische Steckverbindung
EP1163087B1 (de) Elektrische handwerkzeugmaschine, insbesondere winkelschleifer
EP0148334A2 (de) Anordnung zur Halterung von Zubehör an einer Leuchtenwand
DE202005011459U1 (de) Verteilereinrichtung
DE202021101196U1 (de) Kabelabfangvorrichtung und damit ausgestattete Verteilervorrichtung
DE102020114330A1 (de) Verbindungsdose zur Aufnahme von Anschlussklemmen
EP0299098B1 (de) Lichtwellenleiter-Verbinder
DE102014105523A1 (de) Steckverbindervorrichtung
DE3809036C2 (de)
DE4104117C2 (de) Aufnahmeeinrichtung für Lichtwellenleiter-Verbindungselemente
DE3788664T2 (de) Optische Leiter.
EP0262084A2 (de) Elektrotechnisches Bauelement
DE4429514A1 (de) Halter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120103