DE196259C - - Google Patents

Info

Publication number
DE196259C
DE196259C DENDAT196259D DE196259DA DE196259C DE 196259 C DE196259 C DE 196259C DE NDAT196259 D DENDAT196259 D DE NDAT196259D DE 196259D A DE196259D A DE 196259DA DE 196259 C DE196259 C DE 196259C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
ironing
lugs
moved
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT196259D
Other languages
English (en)
Publication of DE196259C publication Critical patent/DE196259C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F63/00Ironing machines having a roller or rollers coacting with a fixed or moving flat bed or table

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 8<Z. GRUPPE
versehener Stange.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. Juli 1906 ab.
Gegenstand der Erfindung ist eine Bügelmaschine mit angetriebenem, geheiztem und hin und her zu bewegendem Bügeltisch.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Umsteuervorrichtung für Bügelmaschinen, bei der eine hin und her gehende Stange mit Anschlagknaggen angeordnet ist, und sie kennzeichnet sich dadurch, daß die Anschlagknaggen an Büchsen angebracht sind, die einzein an der gegebenenfalls mit dem Bügeltische verbundenen Steuerstange verschiebbar und feststellbar sind, und daß an den Büchsen zu ihrer Verschiebung dienende Handhebel gelagert sind, durch die die Knaggen und das Feststellen derselben auf der Stange bewirkende Vorrichtungen bewegt werden können.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Bügelmaschine mit der neuen Vorrichtung in Fig. 1 im Längsschnitt undin Fig. 2 in Stirnansicht dargestellt, während die Fig. 3 bis 6 einzelne Teile der Maschine zeigen.
Bei der dargestellten Bügelmaschine wird wie üblich der Bügeltisch 1 durch eine mittels Reibung auf ihn wirkende Walze oder Zahnrad 2 hin und her bewegt. Die Walze oder das Rad 2, auf deren Achse sich ein Stirnrad 3 befindet, erhält den Antrieb durch ein auf der Antriebscheibenwelle sitzendes Rad 4. Das Rad 3 steht ferner in Eingriff mit einem auf der Achse des Bügelzylinders 5 sitzenden Stirnrade 6. Infolge dieser bekannten Einrichtung wird bei Bewegung des Tisches 1 in der einen oder anderen Richtung auch der Zylinder in der einen oder anderen Richtung bewegt. Mit dem Tische ist bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel eine Stange7 fest verbunden und macht seine Hin- und Herbewegung mit. Auf der Stange 7 sind die mit Knaggen 8 und 9 versehenen Büchsen 10 und 11 verschiebbar angebracht, an denen die um den Zapfen 14 drehbaren Handhebel 12 und 13 angeordnet sind. Mittels dieser Hebel können die Büchsen mit den Knaggen hin und her geschoben sowie festgestellt und gelöst werden. Die Hebel sind mit Exzentern oder kurzen Hebelarmen 15 oder mit in Zahnungen eingreifenden Klinken verbunden, welche, wenn die Hebel gegen die Stange 7 bewegt werden, das Feststellen bewirken. Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiele sind an den kurzen Armen 15 der Hebel 12 und 13 Rollen 16 angebracht, während sich in den Büchsen verschiebbar geführte Bolzen 17 befinden, die auf dem angebrachten Führungskeil 18 ruhen. Wird der Hebel 12 oder 13 niedergedrückt, so wird mittels der Rolle 16 und der Bolzen 17 der in der Längsrichtung der Büchse 10 oder 11 in dieser nicht verschiebbare Keil 18 an der Stange 7 festgeklemmt, während beim Heben des betreffenden Hebels der Bolzen den Keil frei läßt, so daß die Klemmwirkung desselben gegen die Stange aufgehoben wird. Die Anschlagknaggen treffen bei ihrer Bewegung, und zwar je nach ihrer Einstellung, früher oder später an Daumen 22 oder 23,
die sich auf einer drehbaren Achse 24 befinden. Diese ist durch einen Hebel 25 und eine Stange 26 mit einem auf einer Welle 27 festsitzenden Hebel 28 verbunden. Auf der Welle 27 befindet sich gleichzeitig ein Hebel 19. Dieser ist mit dem auf der Vprgelegewelle 40 beweglichen Schieber 29 verbunden, auf welchem die Riemengabelhalter 30 befestigt sind. An der Welle 27 ist ein mit Gewicht beschwerter Arm 31 angeordnet, der zum Gewichtausgleich dient.
Bei der Bewegung des Bügeltisches in der einen Richtung stößt einer der Anschlagknaggen 8 oder 9 an den einen und bei der Bewegung in der anderen Richtung.der andere Knaggen an den anderen Daumen 22 oder 23. Dadurch erfolgt jedesmal durch die Hebel 25, 28 und 19 und den Schieber 29 die Verschiebung der Riemengabeln in der einen oder anderen Richtung, so daß die Maschine in der einen oder anderen Richtung läuft. Die Anschlagknaggen bewirken die Umkehr der Bewegung früher oder später je nach ihrer Stellung, die sie auf der Stange 7 erhalten haben, so daß je nach der Einstellung der eine oder der andere Teil des Bügeltisches unter der Bügelwalze hin und her bewegt und somit jeder beliebige Wäscheteil besonders bearbeitet werden kann. Beide Hebel können sich anstatt auf derselben Stange 7 auch je auf einer besonderen Stange befinden. Die dann erforderlichen beiden Stangen können ferner gegebenenfalls zu beiden Seiten des Tisches 1 angeordnet werden. Die Stange 7 könnte auch von dem Tische ι getrennt und durch einen besonderen Antrieb, z. B. durch die Walze oder das Rad 2, hin und her bewegt werden.
Auf der Achse 24 ist außer den Daumen 22 und 23 ein Handhebel 20 angebracht, durch den die Maschine still-, oder in Betrieb gesetzt werden kann. Soll das Stillsetzen geschehen, so wird die Achse 24 in die Mittelstellung gebracht, was zur Folge hat, daß die beiden Riemen auf die Leerscheibe gelangen. Damit die Riemengabeln in dieser Stellung verbleiben, ist der Hebel 20 mit einem durch Federn 37 beeinflußten Bolzen 21 versehen, der in ein Loch des Stellbügels 32 einfällt. Damit der Bolzen beim Arbeiten der Maschine nicht einfallen kann, ist er mit einer Ausrückvorrichtung verbunden. Der Bolzen trägt einen Bund 33 mit Nasen 34, während sich in der Büchse 35, in der der Bolzen geführt ist, Ausschnitte 36 befinden. Je nachdem der Bolzen mittels eines an ihm angebrachten Handgriffes 38 gedreht wird, treten die Nasen in die Aussparungen ein oder aus ihnen heraus. In letzterem Falle wird die Feder 37 gespannt gehalten und der Bolzen am Einfallen in das Loch gehindert. Soll der Tisch bis vor den Heizzylinder bewegt werden und stillstehen, damit das Bügelgut gegebenenfalls glattgestrichen, abgenommen und anders aufgelegt werden kann usw., so braucht nur einer.der Knaggen gelöst zu werden, so daß er sich verschieben kann. Wird z. B. durch Heben des Hebels 12 der Knaggen 8 lose gestellt, so wird er, da er beim Antreffen den Daumen 22 nicht zu bewegen vermag, von diesem auf der Stange 7 zurückgeschoben, und die Umkehr des Tisches findet nicht statt. Derselbe bewegt sich vielmehr bis vor den · Heizzylinder s und kann von diesem und der Walze 2 nicht weiter verschoben werden; er bleibt stillstehen, so daß eine bequeme Bedienung möglich ist. Wird dann der Tisch wieder zurückgeschoben und der Knaggen 8 entsprechend eingestellt, so beginnt der Hin- und Hergang von neuem.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Umsteuervorrichtung für Bügelmaschinen mit hin und her gehender, mit Anschlagknaggen versehener Stange, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Anschlagknaggen (8, 9) mit Büchsen (10, Ii) verbunden sind, die einzeln an der gegebenenfalls mit dem Bügeltische verbundenen Steuerstange (7) verschoben und festgestellt werden können, und an denen die zu ihrer Verschiebung dienenden Handhebel (12, 13) drehbar gelagert sind, durch die die das Feststellen der Knaggen auf der Stange bewirkenden Feststellvorrichtungen (15) bewegt werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT196259D Active DE196259C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE196259C true DE196259C (de)

Family

ID=459255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT196259D Active DE196259C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE196259C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5409075A (en) * 1993-11-12 1995-04-25 Nieman; Donnie L. Pneumatic suspension system for farm equipment

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5409075A (en) * 1993-11-12 1995-04-25 Nieman; Donnie L. Pneumatic suspension system for farm equipment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE196259C (de)
CH402007A (de) Druck- und Vervielfältigungsmaschine
DE340669C (de) Vorschubvorrichtung an Drahtverarbeitungsmaschinen
DE603217C (de) Zaehlwerk fuer Rechenmaschinen
DE290052C (de)
DE282232C (de)
DE527173C (de) Durch einen Fuehlfinger gesteuerte Vorrichtung zum schnellen und Iangsamen Heben desStapeltisches
DE230314C (de)
DE212783C (de)
AT100677B (de) Transmissionsfallhammer.
AT137883B (de) Zeileneinstellvorrichtung für Registrierkassen und Buchungsmaschinen.
DE223698C (de)
DE252250C (de)
DE237821C (de)
DE197144C (de)
AT159036B (de) Vorrichtung zum Geradstoßen des Auslegestapels für Druckmaschinen.
DE637669C (de) Selbsttaetige Ablegevorrichtung an Fadenheftmaschinen
DE232884C (de)
DE181351C (de)
DE164975C (de)
AT21667B (de) Vorrichtung zum Abheben der Farbauftragwalzen und des Preßzylinders bei lithographischen Rotationsmaschinen.
DE282702C (de)
DE623223C (de) UEberholmaschine
DE336374C (de) Sicherheitsvorrichtung an Arbeitsmaschinen
DE543382C (de) Vorrichtung zum Verriegeln des Hauptbalkens von Schaltgewichtswaagen beim Zu- und Abschalten der Zusatzgewichte