DE19624673C1 - Möbelsystem, insbesondere Küchenmöbelsystem - Google Patents

Möbelsystem, insbesondere Küchenmöbelsystem

Info

Publication number
DE19624673C1
DE19624673C1 DE19624673A DE19624673A DE19624673C1 DE 19624673 C1 DE19624673 C1 DE 19624673C1 DE 19624673 A DE19624673 A DE 19624673A DE 19624673 A DE19624673 A DE 19624673A DE 19624673 C1 DE19624673 C1 DE 19624673C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting element
furniture system
profiles
here
furniture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19624673A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Langer
Johann Wudy
Thomas Haberl
Robert Heizinger
Klaus Massanetz
Rene Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bulthaup GmbH and Co KG
Original Assignee
Bulthaup GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19624673A priority Critical patent/DE19624673C1/de
Application filed by Bulthaup GmbH and Co KG filed Critical Bulthaup GmbH and Co KG
Priority to DE59711800T priority patent/DE59711800D1/de
Priority to ES97108219T priority patent/ES2224195T3/es
Priority to EP97108219A priority patent/EP0813832B1/de
Priority to AT97108219T priority patent/ATE271809T1/de
Priority to US08/877,943 priority patent/US6000874A/en
Priority to TR97/00519A priority patent/TR199700519A2/xx
Priority to KR1019970025759A priority patent/KR100221866B1/ko
Priority to BR9703651A priority patent/BR9703651A/pt
Application granted granted Critical
Publication of DE19624673C1 publication Critical patent/DE19624673C1/de
Priority to US09/322,682 priority patent/US6196753B1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/44Leg joints; Corner joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/423Fastening devices for slides or guides
    • A47B88/43Fastening devices for slides or guides at cabinet side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/14Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/02Joints between panels and corner posts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/40Joints for furniture tubing
    • F16B12/42Joints for furniture tubing connecting furniture tubing to non-tubular parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/44Leg joints; Corner joints
    • F16B12/48Non-metal leg connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/46Rod end to transverse side of member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/46Rod end to transverse side of member
    • Y10T403/4602Corner joint

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Möbelsystem, insbesondere Küchenmöbel­ system nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Im Bereich der Küchenmöbel haben sich in den letzten Jahrzehnten Einbauküchen durchgesetzt. Hier handelt es sich um Küchenmöbel­ zeilen, die an die Raumaufteilung der Küche angepaßt sind. Die im Verbund einer Einbauküche fest verbundenen Küchenmöbel weisen nun den Nachteil einer mangelnden Mobilität auf. Dies betrifft einerseits die Möglichkeit eines innerhalb der Küche gewünschten Umstellens und Umorganisierens der Küchenmöbel. Noch häufiger ergeben sich aber die Probleme bei einem Umzug in eine andere Wohnung, der es in der Regel notwendig macht, eine vollständig neue Einbauküche in der neuen Wohnung zu installieren.
Bereits vor der Einführung von Einbauküchen war es bereits be­ kannt, Küchen aus Einzelmöbeln, beispielsweise Vorratsschränken oder Vitrinen zusammenzustellen. Bei diesen Möbeln handelte es sich allerdings um konventionelle Möbel, die häufig in ihren Ab­ messungen und ihrem Erscheinungsbild nicht aufeinander abge­ stimmt waren.
In allerjüngster Zeit gab es erste Bestrebungen, mobile Küchen­ elemente zur Verfügung zu stellen. In diesem Zusammenhang ist die sogenannte "Kofferküche" zu nennen, bei der Schränke und Funktionseinheiten, wie Spülmaschine, Waschmaschine, Herd in einer Art Koffergehäuse, das auf Rollen verfahrbar ist und das integrierte Klapp-Tragegriffe zum Transport der Einheit auf­ weist, integriert sind.
Andererseits ist im Bereich der Regal- und Büromöbel bereits ein Möbelsystem bekannt, bei dem ein selbsttragendes Grundgerüst mit über Verbindungselement miteinander verbundenen Rohren vorgese­ hen wird, wobei dann je nach Funktionalität in dem Grundgerüst Regalbretter, Seitenteile, Wandteile, Klappen oder Einschübe eingesetzt sind und wobei auch die Wandelemente sta­ tisch tragende Teile des Möbels sind. Die Verbindung der das Grundgerüst bildenden Rohre wird durch im wesentlichen kugelför­ mige Knotenelemente gebildet, in die die Rohre über eine endsei­ tige Schraube eingeschraubt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Möbelsystem mit einem selbst­ tragenden Grundgerüst zu entwickeln, das eine flexible Gestal­ tung von Küchenmöbeln unter Einbeziehung sämtlicher Funktionali­ täten erlaubt, daß es gleichzeitig eine hohe Mobilität ermög­ licht und eine eigenständige und ansprechende Gestaltung auf­ weist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe ausgehend von einem gattungs­ gemäßen Möbelsystem durch die kennzeichnenden Merkmale des Haupt­ anspruchs gelöst. Demnach bestehen die Verbindungselemente des Grundgerüstes jeweils aus einem Formteil, das selbst als Rohr und/oder weitgehend geschlossenes Hohlprofil ausgebildet ist, an welchem zumindest ein seitlich abstehender Ansatz, der sich über die gesamte Länge des Verbindungselements erstreckt, ausgebildet ist. Die Verbindungselemente selbst sind als vertikale Bauelemen­ te im Grundgerüst integriert, die über ihre Länge die Rohre und/oder Profile, die sie miteinander verbinden, ersetzen. In diesem aus genormten Teilen zusammengesetzten selbsttragenden Grundgerüst lassen sich über die mit dem Ansatz ausgebildeten Verbindungselemente sämtliche Funktionalitäten integrieren. So können Regalfächer, Seitenwände, Türen, Klappen und Beschläge, sowie Schubfächer problemlos integriert werden. Aufgrund der ho­ hen Tragfähigkeit können auch schwere Einbaugeräte integriert werden. Die Gestaltung der Verbindungselemente ermöglicht nicht nur ein unter technischen Gesichtspunkten vorteilhaftes Bauka­ stensystem, sondern gibt dem Möbel darüberhinaus aufgrund der Verbindung des aus einem Rohr und/oder weitgehend geschlossenen Hohlprofil mit einem daran anschließenden Ansatz eine signifikan­ te gestalterische Note.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den sich an den Hauptanspruch anschließenden Unteransprüchen.
Demnach können die vertikalen Elemente des Grundgerüsts aus Roh­ ren und/oder Profilen bestehen, die in das Hohlprofil der Verbin­ dungselemente hineinreichen. Dabei können die Rohre und/oder Pro­ file über die gesamte Länge des Verbindungselementes verlaufen, so daß das Verbindungselement sozusagen als Muffe auf das Hohl­ profil aufgeschoben ist. Vorteilhaft verlaufen die Hohlprofile aber im Verbindungselement nicht über die gesamte Länge, sondern sind jeweils nur an den Enden soweit eingeschoben, daß eine si­ chere Befestigung in dem Verbindungselement, beispielsweise durch Klemmen oder Verschrauben möglich ist. Hierdurch wird ent­ scheidend Material und Gewicht gespart.
Die horizontalen Rohre und/oder Profile, sowie eventuell einge­ setzte Platten oder Rahmen des Grundgerüsts können am Ansatz des Verbindungselements befestigt sein.
Von besonderem gestalterischen Reiz ist es, wenn das Verbindungs­ element im Querschnitt die Form eines asymmetrischen Tropfens aufweist. Diese Formgebung ermöglicht aber auch eine sehr gute Funktionalität, da hier keine Kanten gebildet werden, die bei­ spielsweise eine Reinigung der Oberfläche erschweren.
Das Verbindungselement kann ein rundes oder mehreckiges Hohlpro­ fil aufweisen, das jeweils an die Form der miteinander zu verbin­ denden Rohre angepaßt ist.
Im Verbindungselement kann auf einer Seite des Ansatzes eine Aus­ nehmung zur bündigen Aufnahme von Bauteilen, wie beispielsweise Wandelementen, Böden, Rahmen, Rohre und Platten vorgesehen sein.
Außen können am Verbindungselement Verzierungen aufgebracht sein, die beispielsweise eingraviert und/oder aufgedruckt sind, um dem Möbel zusätzlich noch eine designerische Prägung zu ver­ leihen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn mit den Verbindungselementen Montageplatten verbunden sind, die als solche genormte Bohrun­ gen, Schraubbohrungen, Ausnehmungen und/oder Nuten aufweisen, die zur Aufnahme von zu montierenden Bauteilen und Beschlägen dienen. Diese Montageplatten beinhalten somit eine Reihe von Mon­ tagemöglichkeiten, die insbesondere eine Bereitstellung einer Formenvielfalt von Bauteilen für das Möbelsystem einschränken. Auch der Umbau des Möbelsystems ist durch die Mehrfachfunktiona­ lität dieser Montageplatten erleichtert.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann das Verbindungsele­ ment auch mehrteilig ausgebildet sein. So kann zwar das Verbin­ dungselement als solches eine Tropfenform aufweisen, jedoch eine von außen zu befestigende aufklemmbare Sichtblende umfassen, um Schrauben einer Schraubverbindung, die von außen eingeschraubt werden sollen, zu verdecken. Hier ist eine montagefreundliche Ausführung an die Hand gegeben, da nach Entfernen der Sichtblen­ de eine Schraubbarkeit von außen gewährleistet ist.
Das Verbindungselement kann aber auch aus einem Hohlprofil mit einer sich über seine Länge erstreckenden Formausnehmung und einem mit diesem Hohlprofil verbindbaren Ansatz mit entsprechen­ dem Formansatz zur formschlüssigen Verbindung der beiden Teile bestehen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand einer Vielzahl von Ausführungsformen zeigenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1-3 Perspektivische Darstellungen unterschiedlicher Ausgestaltungen des Grundgerüsts gemäß einer Aus­ führungsform der vorliegenden Erfindung,
Fig. 4-7 unterschiedliche Grundmodule in perspektivischer Darstellung,
Fig. 8-35 unterschiedliche Ausführungsformen von Verbindungs­ elementen des erfindungsgemäßen Möbelsystems,
Fig. 36-39 Schnittdarstellungen bzw. eine Draufsicht von ver­ schiedenen Ausführungsformen von Montageplatten des erfindungsgemäßen Möbelsystems,
Fig. 40-44 perspektivische Darstellungen unterschiedlich aus­ geformter Montageplatten, teilweise mit Anbauele­ menten gemäß verschiedener Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Möbelsystems,
Fig. 45-49 Schnittdarstellungen prinzipiell anders gestalte­ ter Ausführungsvarianten des Verbindungselementes,
Fig. 50-57 verschiedene Schnittdarstellungen bzw. Draufsich­ ten durch Teile der Arbeitsplattenbefestigung auf dem Grundgerüst,
Fig. 58-65 unterschiedliche Bodenvarianten zum Einsatz in das Grundgestell des erfindungsgemäßen Möbelsystems,
Fig. 66 einen Bodenrahmen in Draufsicht zum Einsatz in das erfindungsgemäße Möbelsystem,
Fig. 67-69 verschiedene Verbinder für den Bodenrahmen gemäß Fig. 66,
Fig. 70 einen Gitterboden zum Einsatz in das erfindungsge­ mäße Möbelsystem,
Fig. 71, 72 eine Draufsicht, teilweise geschnitten auf einen Boden mit Ausziehsicherung zum Einsatz in das Mö­ belsystem und seine Einbausituation,
Fig. 73, 74 unterschiedliche Boden-Seitenteil-Kombinationen zum Einsatz in das erfindungsgemäße Möbelsystem,
Fig. 75, 76 eine alternative Ausführungsform des erfindungsge­ mäßen Möbelsystems,
Fig. 77-80 Querschnittdarstellungen von unterschiedlichen Ein­ bausituationen im erfindungsgemäßen Möbelsystem.
In den Fig. 1 bis 3 ist anhand unterschiedlicher Beispiele der Aufbau eines Grundgerüstes 12 für ein Küchenmöbel 10 darge­ stellt. In den Fig. 1 und 2 ist auf dem Grundgerüst 12 noch eine Arbeitsplatte 14 aufgelegt. Das Grundgerüst 12 besteht in sämtli­ chen Ausführungsformen aus Verbindungselementen 16, die vertikal ausgerichtet sind und in die jeweils ebenfalls vertikale Rohre 18 eingesteckt sind. Die Verbindungselemente 16 bestehen aus einem Formteil, das selbst als Rohr ausgebildet ist und an wel­ chem ein seitlich abstehender Ansatz 20, der sich über die gesam­ te Länge des Verbindungselementes 16 erstreckt, ausgebildet ist. An diesem Ansatz 20 sind die horizontalen Streben, die hier als Vierkantrohre 22 ausgebildet sind, befestigt. Das Grundgerüst des erfindungsgemäßen Möbelsystems ist also durch ein Rohr­ system, welches durch Verbindungselemente 16 miteinander verbun­ den ist, ausgeführt. Die Verbindungselemente 16 und auch die üb­ lichen Rohre 18, 22 bestehen bevorzugt aus Metall, beispielswei­ se Aluminium und Edelstahl, aber auch aus Holz oder Kunststoff. Das Grundgerüst, wie es in den Fig. 1 bis 3 dargestellt ist, weist jeweils vier Füße auf, wobei hier jeweils auch Rollen an den Füßen vorgesehen werden können. Es werden durch die horizon­ tal verlaufenden Rohre 22 zwei Bodenebenen gebildet. Statt der Rohre 18, 20 kann in hier nicht dargestellter Art und Weise auch beispielsweise eine Platte aus Metall oder Holz mit den Verbin­ dungselementen verbunden sein.
Während die Fig. 1 einen Monoblock zeigt, in dem später ein Funk­ tionselement, wie beispielsweise ein Gerät ausgebildet wird, ist das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 als Duoblock ausgebildet. Hier können später zwei Geräte nebeneinander untergebracht wer­ den. Die horizontalen Vierkantrohre 22 sind hier durch einen mittleren vertikalen Tragrahmen 24, der ebenfalls aus Vierkant­ rohren besteht, miteinander verbunden. Wie in Fig. 2a darge­ stellt, kann der Rahmen im Rückwandbereich zur Vermeidung von Durchbiegung und dergleichen mit statischen Hilfsmitteln, wie Seilen oder Stäben 25, versteift werden. Die Ausführungsform ge­ mäß Fig. 3 zeigt einen hohen Monoblock, in dem zwei Funktionsfä­ cher übereinander angeordnet sind. Hier ist neben den unteren und oberen Auflageebenen, die durch die horizontal verlaufenden Vierkantrohre 22 gebildet sind, noch eine mittlere Auflageebene durch entsprechende Vierkantrohre 22 ausgebildet, wobei diese in ihrer Höhe an den Verbindungselementen 16 frei justierbar be­ festigbar sind.
Bei den hier dargestellten Grundgerüsten 12 sind die Rohre 18, die hier als Rohre mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildet sind, nur soweit in das jeweilige Verbindungselement 16 einge­ führt, wie das für die notwendige Stabilität durch entsprechende Verbindungen bzw. konstruktive Sicherungen gewährleistet ist. Wesentlich ist es, daß das Gestell selbsttragend und selbstver­ steifend ist und daß über die üblichen hier eingesetzten Seiten­ teile für das Küchenmöbel keine Stabilität erreicht wird. Hier­ durch braucht auf die Ausgestaltung der Seitenelemente keinerlei Rücksicht genommen werden. Es können also beliebige Funktionali­ täten in dem selbsttragenden und selbstversteifenden Grundgerüst 12 untergebracht sein.
Die Fig. 4 bis 7 geben hier einige Beispiele für entsprechend verwirklichte Funktionalitäten wieder. Dabei ist in dem Küchenmö­ bel gemäß den Fig. 4 und 5 jeweils ein Duoblock dargestellt, der im wesentlichen ein Grundgerüst 12 gemäß der vorherigen Ausfüh­ rungsform nach Fig. 2 enthält. Hier ist jedoch jeweils noch eine zusätzliche horizontale Ebene eingezogen um Schubfächer 26 unter­ zubringen. Im unteren Bereich sind größere Schubfächer 28 ange­ ordnet. Als Auflageplatte 14 ist jeweils eine Naßeinheit 30 mit integriertem Becken aufgesetzt, wobei sich die Form der Becken in den Ausführungsformen gemäß der Fig. 4 und 5 unterscheidet. Im rückwärtigen Bereich der Naßeinheit 30 sind jeweils Leisten 32 aufgelegt, die auf der Naßeinheit 30 eine Anschlagkante bil­ den und somit verhindern, daß Gegenstände oder Flüssigkeiten hin­ ter die Naßeinheit laufen. In Fig. 4a ist eine Naßeinheit 30 dar­ gestellt, in der das integrierte Becken in einer großflächigen Mulde 31 angeordnet ist, die im hinteren Bereich einen treppen­ förmigen Absatz 33 aufweist.
In Fig. 6 ist ein Beispiel für eine Zubereitungseinheit darge­ stellt, bei der in dem Gestell 12 ein Schubfach 28 und ein schma­ leres Schubfach 26 ausgebildet ist. Oberhalb des schmaleren Schubfachs 26 ist eine Parkebene 36 gebildet. Auf dem Grundge­ rüst 12 lagert eine Arbeitsplatte 14 auf. Die Zubereitungsein­ heit ist hier auf Rollen 34 verfahrbar abgestützt.
In Fig. 7 ist im Grundgerüst 12 ein "hoher" Monoblock mit zwei in diesem Ausführungsbeispiel übereinander angeordneten Geräten ausgebildet, der zwei übereinander angeordnete Türelemente 38 und 40 aufweist. Im oberen Bereich ist durch das Türelement 40 im hier dargestellten Ausführungsbeispiel ein Kühlschrank inte­ griert. Obenauf liegt eine Deckplatte 42 und seitlich sind Sei­ tenwände 44 mit den Verbindungselementen 16 verbunden.
Fig. 7a zeigt eine andere Ausgestaltung der Erfindung, hier als "niedrigen" Monoblock. Unterhalb der Platte 14 ist hier ein schmaler Auszug 26 angeordnet. Im unteren Bereich ist der Mono­ block hier offen gestaltet, wobei die untere Ebene durch einen eingesetzten Gitterrost 158 definiert wird. Mit der strichpunk­ tierten Linie ist eine als zusätzlicher Zwischenboden 37 einbau­ bare Platte angedeutet.
In Fig. 8 ist ein Verbindungselement 16 im Schnitt dargestellt. Es besteht aus einem rohrförmigen Hohlprofil und einem fahnenar­ tigen Ansatz 20, wobei die Gesamtform des Querschnitts einer asymmetrischen Tropfenform entspricht, wie sie auch in Fig. 11 wiedergegeben ist. In der hier dargestellten Ausführungsform ist das Verbindungselement beispielsweise als Aluminiumprofil gefer­ tigt. Es kann auch aus anderen Materialien, wie Eisen oder Kunst­ stoff bestehen. In der hier dargestellten Schnittebene ist im Inneren des Verbindungselements 16 ein Rohr 18 dargestellt, das mit dem Verbindungselement 16 drehfest verbunden ist. In der hier dargestellten Ausführungsform des Verbindungselementes 20 ist eine Ausnehmung auf der Seite des Verbindungselementes vorge­ sehen, die zur Möbelinnenseite gerichtet ist. In dieser Ausneh­ mung ist eine Montageplatte 50 eingeschraubt, die zusätzlich über einen nasenförmigen Ansatz 52 in einer entsprechenden Nut des Verbindungselementes eingefügt ist. Die Montageplatte weist je nach Anforderungen Lochbohrungen, Schraubbohrungen und eine weitere Nut zur Aufnahme einer Seitenwand 44, die entsprechend eingeschraubt werden kann, auf. Der genauere Aufbau und die Funk­ tion der Montageplatte 50 wird weiter unten genauer beschrieben. In der Ausführungsform gemäß Fig. 8 ist eine Seitenwand 44 zwi­ schen der Ausnehmung der Montageplatte 50 und dem Ansatz 20 ein­ gesetzt und mit einer hier nicht näher dargestellten Schraubver­ bindung verbunden.
In der Ausführungsform gemäß Fig. 9 ist eine alternative Ausfüh­ rungsform des Verbindungselementes dargestellt, in der nur eine vergleichsweise kleinere Ausnehmung zur unmittelbaren Aufnahme eines Seitenelementes 44 vorhanden ist. In dieser Ausführungs­ form ist auf die Montageplatte verzichtet.
Eine weitere alternative Ausgestaltung des Verbindungselementes zeigt die Fig. 10. Hier weist das Verbindungselement 16 jedoch keine Ausnehmung auf, so daß das Seitenelement 44 außen auf das Verbindungselement 16 aufgeschraubt wird. Hierdurch entsteht ein Absatz 46. Im Unterschied zu den Ausführungsformen gemäß der Fig. 8 und 9 ist das Seitenelement 44 also nicht bündig mit dem Verbindungselement 16 ausgebildet. Der Absatz 46 dient gleichzei­ tig als Türanschlag für eine Tür.
In den Ausführungsformen gemäß der Fig. 1 bis 10 und in den wei­ teren Ausführungsformen ab Fig. 31 wird von Verbindungselementen 16 mit im Querschnitt asymmetrischer Tropfenform ausgegangen, wie diese in Fig. 11 dargestellt ist. Die Fig. 12 bis 25 zeigen aber Formvarianten der Verbindungselemente, denen jeweils gleich ist, daß sie aus einem Rohr und/oder weitgehend geschlossenem Hohlprofil und einem Ansatz bestehen. Die Formgebung ist aber grundsätzlich verschieden. So kann das Hohlprofil, wie in den Fig. 11 bis 17, 19, 20 und 22 eine innen im Querschnitt kreisför­ mige Kontur aufweisen. Diese Innenkontur kann aber auch mehr­ eckig sein. In den Fig. 21 und 23 ist jeweils eine viereckige Innenkontur gezeigt, während in den Fig. 24 und 25 eine achtecki­ ge Innenkontur gezeigt ist. Bei den mehreckigen Innenkonturen sind die hier nicht näher dargestellten Rohre 18 des Grundge­ rüsts 12 selbstverständlich formangepaßt ebenfalls mehreckig aus­ geführt. Gerade die Ausbildung von Vielecken vereinfacht es, einen bestimmten Winkel für die nächste angeschlossene Seite zu justieren und zu fixieren. In den in den Fig. 11 bis 25 darge­ stellten Rohrgeometrien sind nur teilweise Ausnehmungen darge­ stellt, in die entweder unmittelbar eine Seitenwand 44 oder eine Montageplatte 50 aufnehmbar sind. Die Anordnung und Ausgestal­ tung dieser Ausnehmungen ist aber nicht auf die hier dargestell­ ten Ausführungsformen beschränkt, sondern kann auch auf die übri­ gen Ausführungsformen angewandt werden.
In den Fig. 26 und 27 sind jeweils Verbindungselemente 16 darge­ stellt, die von ihrer Grundform her demjenigen gemäß Fig. 11 ent­ sprechen, jedoch auf der vom Möbel weg weisenden nach außen lie­ genden Fläche des Ansatzes 20 Verzierungsriefen 56 (in Fig. 26) bzw. 58 (in Fig. 27) vorgesehen sind. Hierdurch wird die Profil­ sichtseite entsprechend attraktiver gestaltet. In Fig. 28 ist ein Profil 17 dargestellt, das von der Form des Profils 16 gemäß Fig. 14 durch Vorsehen von zwei Ausnehmungen abgeleitet ist. Die­ ses Verbindungselement 17 bildet ein Mittelteil, mit dem bei­ spielsweise ein mittlerer Pfosten eines Küchenmöbels bzw. Grund­ moduls zu realisieren ist. Über das Verbindungselement 17 können auch weitere Elemente (wie beispielsweise Grundmodule) angebaut werden. In den entsprechenden Ausnehmungen können jeweils bei­ spielsweise hier nicht näher dargestellte Montageplatten 50 ein­ gesetzt werden, über die dann horizontale Rohrverbindungen oder Wand­ teile ansetzbar sind.
In Fig. 29 ist ein Verbindungselement 16′ dargestellt, bei dem zwei im rechten Winkel zueinander stehende Ansätze 20 und 20′ angeformt sind. Dieses Verbindungselement kann als Eckverbindung im hinteren Grundgerüstbereich dienen. In entsprechende Ausneh­ mungen 21 bzw. 21′ können beispielsweise eine Rückwand und eine Seitenwand montiert werden.
Anhand der Fig. 30 bis 34 zeigen unterschiedliche Ausführungsfor­ men von Verbindungselementen 16, die sich in der Art der Befesti­ gung des hier nicht näher dargestellten Rohres unterscheiden. In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 30 wird das Rohr 18 durch eine Passung, durch Kleben oder eine sonstige lösbare bzw. unlös­ bare Verbindung mit dem Verbindungselement 16 verbunden. In Fig. 31 ist ein Verbindungselement dargestellt, mit dem das Hohlpro­ fil des Verbindungselements als Rohrschelle ausgebildet ist, so daß hier über eine entsprechende Klemmverschraubung eine Klem­ mung des Rohres oder Radhalter 18 erfolgt.
In Fig. 32 sind mit strichlierten Linien in dem Verbindungsele­ ment 16 zwei Klemmschrauben angedeutet, über die ein entspre­ chend eingesetztes Rohr 18 ebenfalls verklemmbar ist.
In den Fig. 33 und 34 ist eine alternative Befestigung des Roh­ res 18, das hier nicht näher dargestellt ist, im Verbindungsele­ ment 16 dargestellt. Hier ist im Verbindungselement 16 eine ent­ sprechende Durchbrechung 60 vorgesehen. Auch das festzulegende Rohr 18, das in der Fig. 33a dargestellt ist, weist an zwei Stel­ len, die diametral gegenüberliegen, Durchbrechungen 62 und 64 auf. Durch die Durchbrechungen 60 des Verbindungselements 16 und die Durchbrechungen 62 und 64 des Rohres 18 ist eine Blattfeder 66, die in Fig. 33 dargestellt ist, zur Festlegung des Rohres 18 schiebbar. Zur Festlegung der Blattfeder sind verschieden hohe Vorsprünge 68 und 70, die beispielsweise aus angeschweißten Mut­ terköpfen bestehen, vorgesehen, wobei der Vorsprung 68 weniger hoch ist als der Vorsprung 70. Der Vorsprung 68 kann durch die vergleichsweise höhere Durchbrechung 62 des Rohres 18 geschoben werden. Der Vorsprung 70 paßt in die Ausnehmung 60 des Verbin­ dungselementes 16. Die Länge der Blattfeder 66 ist nun so bemes­ sen, daß sie sich mit ihrer der Verdickung 68 vorgelagerten Zun­ ge in montierter Stellung innerhalb der Ausnehmung 64 des Rohres 18 zu liegen kommt, während die Verdickung 70 in der Ausnehmung 60 des Verbindungselements 16 zu liegen kommt. Hierdurch ist das Rohr axial und radial im Verbindungselement 16 gesichert. Die Verdickung 70 ist an die Durchbrechung 60 angepaßt, so daß hier ein Klemmset verwirklicht ist.
In Fig. 35 ist eine weitere alternative Ausgestaltung des Verbin­ dungselementes 16 gezeigt. Das Verbindungselement 16 weist hier Schraublöcher auf, die eine Verschraubung von der Außenseite des Möbels zulassen. Nach der Verschraubung von außen kann eine Sichtblende 72 über dem Bereich der Schraubverbindungen gesteckt und durch eine Federnutverbindung oder eine Schnapp-Klick-Verbin­ dung festgelegt werden. Der Ansatz 20 des Verbindungselements 16 hat eine Ausnehmung, in der eine hier nicht näher dargestellte Seitenwand aufgenommen werden kann. Diese wird durch eine ent­ sprechende Anlagefläche 73 aufgestützt und entsprechend der strichlierten Linie verschraubt. Durch unterschiedliche Ausbil­ dung der Sichtblende 72 und die Anlagefläche 73 können hier durch Austausch der Sichtblende 72 unterschiedliche Stärken der Seitenwand ausgeglichen werden.
In den Fig. 36 bis 39 sind unterschiedliche Ausgestaltungen der Montageplatte 50 gezeigt. Die Fig. 36 zeigt dabei eine Quer­ schnittdarstellung und eine Draufsicht der Montageplatte 50, wäh­ rend die Fig. 37 bis 39 jeweils nur Querschnittdarstellungen der Montageplatte zeigen. Die Montageplatte 50 gemäß Fig. 36 ent­ spricht derjenigen aus Fig. 8. In der Draufsicht sind eine Reihe von vorgebohrten Löchern und Schraubbohrungen 74, die zur Aufnah­ me von Standardbeschlägen dienen, dargestellt. Seitlich ist ein Vorsprung 52 an der Montageplatte 50 vorgesehen, der zur Justie­ rung und Verhinderung des Abhebens bei flächiger Belastung durch eine in Innenrichtung des Möbels eine Drucklast aufbringende Sei­ tenwand oder eine nach außen gerichtete Zugkraft eines Schar­ niers, das in der Funktionsleiste angebracht ist, dient. Der Vor­ sprung 52 greift in eine entsprechende Ausnehmung im Verbindungs­ element 16 ein (vgl. Fig. 8). Insgesamt kann die Dimensionierung der Seitenverschraubung aufgrund dieses formschlüssigen Ein­ griffs des Vorsprungs 52 in die entsprechende Ausnehmung des Ver­ bindungselements 16 kleiner gewählt werden.
Bei der in Fig. 37 dargestellten Montageplatte 50 ist der Vor­ sprung 52 an einer anderen Stelle angeordnet. Zusätzlich sind hier Ausnehmungen 76 vorgesehen, in welche Gummilippen (hier nicht näher dargestellt) oder ähnliche Abstandhalter einsetzbar sind, um unterschiedliche Seitenwandstärken, und Toleranzen der Seitenwände von hier nicht näher dargestellten einzusetzenden Seitenwänden, die in der Ausnehmung 78 zu liegen kommen, auszu­ gleichen. Grundsätzlich können aber durch unterschiedliche Aus­ nehmungen 78 auch unterschiedliche Seitenstärken realisiert wer­ den. Eine weitere Ausführungsform der Montageplatte ist in Fig. 38 gezeigt, bei der Ausnehmungen in der Montageplatte, die hier mit 80 bezeichnet sind, vorgesehen sind, wobei diese Ausnehmun­ gen zur Gewichtsersparnis dienen. Schließlich zeigt die Fig. 39 eine wiederum variierte Ausführungsform der Montageplatte 50, die zwei konische Führungen 82 und 84 und eine integrierte An­ schlagleiste 86 mit Dichtung 88 aufweist. Die Dichtung 88 ist optional und kann gegebenenfalls auch weggelassen werden. In den Ausführungen gemäß der Fig. 39a, 39b und 39c sind Abwandlungen der Ausführungsform gemäß Fig. 39 dargestellt. In der Abwandlung gemäß Fig. 39a weist die Montageplatte eine schräge Anlagefläche 79 auf, die durch entsprechendes Anziehen der Montageschrauben eine Verengung des durch die Ausnehmung 78 gebildeten Zwischen­ raums und damit eine Anpassung an die Seitenwandstärke der hier nicht näher dargestellten Seitenwand ermöglichen.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 39b ist die Anschlagleiste 86′ fest an der Montageplatte 50 angeformt. In Fig. 39c wiederum ist die Anschlagleiste 86′ mit einer U-förmigen Gummileiste 87 ummantelt.
In Fig. 40 ist eine Montageplatte 50 mit einer Reihe unterschied­ licher Funktionsbeschlagteile dargestellt. Die Montageplatte 50 weist eine Reihe von Bohrungen 74 auf. Darüberhinaus sind Ein­ schnitte bzw. Ausnehmungen 90, 92 vorhanden. Ein Scharnierböck­ chen 94, weist in montierter Stellung ebenfalls in der Fig. 40 dargestellt. Mit 96 und 98 sind verschiedene Fachbodenträger, wie sie bauüblich sind, dargestellt. Auch die Leiste 100 stellt einen Fachbodenträger dar, der in einer Ausnehmung 90 eingepaßt ist und dort eingeschoben werden kann. Mit 102 ist ein Auflage­ winkel bezeichnet, der über Schrauben mit der Montageplatte ver­ bindbar ist. Schließlich zeigt 104 einen Rahmen für einen Boden, der ebenfalls über Schraubverbindungen mit der Montageplatte ver­ bindbar ist. Die Montageplatte bietet eine Vielzahl von variab­ len Anbaumöglichkeiten für die einzelnen Beschlagteile, Bauteile und Funktionsteile. Die Montageplatte 50 kann durchbrochen sein, wie hier mit dem Durchbruch 75 bezeichnet, um hier beispielswei­ se auch einen Rahmen 104 aufzunehmen. Die Unterbrechung 75 kann auch länger ausgebildet sein, was zur Materialeinsparung und da­ mit zu einer Reduzierung der Kosten und des Gewichts führt.
In Fig. 41 ist eine andere typische Einbausituation von zwei Mon­ tageplatten 50 in dem hier nicht näher dargestellten Grundgerüst perspektivisch dargestellt. Zwischen den beiden Montageplatten 50 ist ein Seitenelement 44 gehalten. Zusätzlich ist in der hin­ teren Montageplatte 50 in einer entsprechenden Nut eine hier nur geschnitten dargestellte Rückwand 106 eingesetzt. Seitlich nach innen ist in entsprechend in den Montageplatten 50 vorgesehene Schraubbohrungen eine übliche Schubführung 108 angeschraubt.
In der Fig. 42 ist eine alternative Ausführungsform der rückwär­ tigen Montageplatte 50 dargestellt, die eine integrierte An­ schlagleiste 110 aufweist, an die die Rückwand 106 anschraubbar ist. In der Ausführungsform gemäß Fig. 43 ist eine Montageplatte 50 dargestellt, die ebenfalls eine Anschlagleiste 110 zum An­ schrauben der Rückwand 106 aufweist und zusätzlich eine Nut 112, in die eine weitere Zwischenwand einsetzbar ist. Durch die hier nicht näher dargestellte weitere einsetzbare Zwischenwand und die Rückwand 106 ist somit ein abgetrenntes Fach im Küchenmöbel gebildet. Fig. 44 weist eine hintere Montageplatte 50 auf, die im wesentlichen derjenigen gemäß Fig. 43 entspricht. Hier ist allerdings in der Ausnehmung 112 eine abnehmbare Klemmleiste 114 eingesetzt, die mit einer an der Montageplatte zusätzlich ange­ formten Anschlagleiste 116 und zwei Gummidichtungen 118 zusammen­ wirkt, um eine vom Inneren des Küchenmöbels aus abnehmbare weite­ re Rückwand 120 zu halten.
In den Fig. 45 bis 49 ist eine andere Konstruktionsweise eines Verbindungselements 51 dargestellt. Das Verbindungselement 51 ist hier zweiteilig aufgebaut und besteht aus einem Hohlprofil 122 und einem Ansatz 124. Im Hohlprofil ist eine Formausnehmung vorgesehen, in die ein entsprechender Formansatz 126 des Ansat­ zes 124 einschiebbar und über eine hier strichliert dargestellte Schraubverbindung festlegbar ist. An dem Ansatz 124 kann, wie bereits zuvor ausführlich dargelegt, eine Montageplatte oder aber unmittelbar ein Seitenteil 44 befestigt sein. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann der Ansatz 124 aber auch selbst als Montageplatte ausgebildet sein.
In Fig. 46 ist das Hohlprofil 122 mit der Formausnehmung darge­ stellt, in welche eine entsprechend formangepaßte Abdeckung 128 eingepaßt ist. In Fig. 47 ist in das Hohlprofil 122 ein recht­ winklig zueinander ausgerichteter Doppelansatz für eine Eckver­ bindung 130 eingesetzt. An diesen sind ebenfalls Seitenwände 44 bzw. eine Rückwand 106 befestigt. In Fig. 48 ist ein Ansatz 124 dargestellt, der hier als Montageplatte ausgebildet ist, wobei in dieser Darstellung ein Scharnierböckchen 132 oder alle übri­ gen Funktionsteile angeschraubt ist, auf dem ein bauübliches Scharnier zur drehbaren Lagerung eines Türelementes aufschiebbar ist.
In Fig. 49 ist nochmals das Ansatzteil 130 mit den beiden zuei­ nander rechtwinklig stehenden Ansätzen gezeigt. Bezüglich der Verwendung und Möglichkeit der Abänderung der Verbindungselemen­ te gemäß der Fig. 45 bis 49 kann auf die vorherigen Ausführungen zum Verbindungselement 51 bzw. 16 verwiesen werden.
Anhand der Fig. 50 bis 57 wird die Befestigung einer Arbeitsplat­ te 14 auf dem Grundgerüst 12 und hier auf den vertikalen Rohren 18 des Grundgerüsts 12 dargestellt. Grundsätzlich kann die Ar­ beitsplatte 14 beliebig aus Holz, Stein, Glas, Granit, einer Blechkonstruktion oder einem geeigneten Kunststoff bestehen. Die Arbeitsplatte weist eine entsprechende Bohrung oder Muffe 134 auf, die über die Enden der Rohre 18 stülpbar ist. Zwischen den Rohren können, wie in Fig. 50 in gestrichelter Linie darge­ stellt, z. B. Winkeleisen 136 befestigt sein. In der Arbeitsplat­ te 14 sind auch hier entsprechende Ausnehmungen beispielsweise zur Aufnahme des Winkeleisens 136 vorgesehen. Dies ist in der Fig. 52 dargestellt, in welcher ein anderer Schnitt durch die Arbeitsplatte wiedergegeben ist. In Fig. 51 ist diese Konstruk­ tion in Draufsicht dargestellt, wobei die eigentlich nicht sicht­ baren Konturen in strichlierten Linien wiedergegeben sind. In Fig. 53 ist die Arbeitsplatte 14 aus einem entsprechenden gekan­ teten Blech gefertigt. In Fig. 54 ist perspektivisch darge­ stellt, wie beispielsweise die Befestigungswinkel 136 mit dem Rohr 18 verbunden sind. Hier sind die Befestigungswinkel 136 mit einer Muffe 138 verschweißt, die beispielsweise über Schweißpunk­ te 140 mit dem Rohrende des Rohres 18 stoffschlüssig verbunden sind. Statt der Schweißverbindung kann aber auch eine Klebung, Preßpassung oder Schraubung vorgesehen sein.
In Fig. 55 sind verschiedene Auflagemöglichkeiten dargestellt, die anstelle des Befestigungswinkels 136 verwendet werden kön­ nen. So ist hier ein entsprechender Winkel 136 dargestellt, der eine Ausnehmung zur Gewichtsersparnis aufweist. Statt eines Win­ kels kann aber auch ein Vierkant oder ein Rohr verwendet werden.
In den Fig. 56 und 57 ist jeweils eine Arbeitsplatte 14 darge­ stellt, die auf ein Rohr 18 in der zuvor dargestellten Art und Weise aufgesetzt ist. Hier ist allerdings die Arbeitsplatte 14 im Bereich des Rohres 18 in ihrer vollen Dicke durchbrochen, so daß hier ein weiteres als Adapter ausgebildetes Rohrstück 138 einsteckbar ist. In den oberen erweiterten Teil des Rohrstücks 138 kann ein weiteres Rohr einsteckbar sein, an dem beispielswei­ se ein Wandteil, eine nicht näher dargestellte Verblendung oder dergleichen gehalten ist. Statt des rohrförmigen Teils 138 kann auch eine Abschlußkappe 140 oder 141, die ebenfalls in Fig. 56 dargestellt ist, aufgesetzt werden. In Fig. 57 ist das Teil 138 in montierter Stellung gezeigt. Durch das Rohr 18 und das als Adapter ausgebildete Rohrteil 138 verläuft ein Stromkabel 142, das beispielsweise eine an einer Rückwand angeordnete Beleuch­ tung mit Strom versorgt (hier nicht näher dargestellt).
In den Fig. 58 bis 65 sind Bodenplatten und Parkebenen 144 darge­ stellt. Dabei ist in Fig. 58 eine Einschichtplatte und Fig. 59 eine Mehrschichtplatte oder Wabenkonstruktion dargestellt. Die Bodenplatten können beispielsweise aus Holz, wie vorzugsweise Sperrholz oder Spanplatte, Aluminiumschaum , Waben, Stahl, Edel­ stahl oder anderen flächigen Materialien bestehen. In Fig. 59 ist beispielhaft eine Wabenkonstruktion gezeigt, bei der die Wa­ be bevorzugt aus Papier, Pappe oder Aluminium besteht und die Deckmaterialien bevorzugt aus Aluminiumblech, Stahlblech, Edel­ stahlblech oder Holz.
In Fig. 60 ist ein Profilboden 144 dargestellt, der als Alumi­ niumprofil in einteiliger oder mehrteiliger Ausführung gebildet ist. Bei mehrteiliger Ausführung werden die Profile miteinander verklipst oder ineinander geschoben. Bei der Ausführungsform der Bodenplatte 144 nach Fig. 61 ist die Bodenplatte 144 mit einem umlaufenden Eckprofil 146 versehen, wobei das Profil hier als Rahmen ausgebildet sein kann und über Schrauben mit dem Bo­ den 144 verbunden ist. Bei der in Fig. 62 dargestellten Ausfüh­ rungsform ist der Boden 144 aus einem gekanteten Blech gebildet, wobei die seitlichen Abkantungen zur Versteifung dienen und um­ laufend ausgebildet sein können. In hier nicht dargestellter Art und Weise sind die Ecken der Abkantungen zur Versteifung ver­ schweißt. Die zusätzlich in der Mitte vorgesehene Lasche 146 an der Unterseite des Bodens 144 kann durch Schweißung oder Kleben mit dem Boden verbunden sein. Um eine höhere Steifigkeit des Bo­ dens 144 zu erreichen können längs und/oder quer zusätzliche Pro­ file an dem Boden befestigt sein. Es können zusätzlich auch noch weitere Profile 148 in die Abkantungen eingelegt werden, wie das anhand der Ausführungsform gemäß Fig. 63 näher erläutert ist. In den Ausführungsformen gemäß der Fig. 64 und 65 besteht der gesam­ te Boden aus einem Bodenrahmen 150 und einer den Boden selbstbil­ denden Auflagefläche 144. Die Auflagefläche 144 kann nun entwe­ der abgekantet werden oder auf eine vorgesehene Lasche aufgelegt sein. Zur zusätzlichen Versteifung kann ein weiteres Profil am Rahmen befestigt sein, wie dies in der Fig. 65 dargestellt ist oder aber die Auflagefläche des Bodens kann eine entsprechende Versteifung 146 aufweisen, wie dies auch schon anhand der Fig. 62 erläutert wurde.
In den Fig. 61a, 61b und 61c sind alternative Ausführungsformen der Befestigungsmöglichkeit der Bodenplatte 144 dargestellt. In der Ausführungsform gemäß Fig. 61a ist hier ein Fachbodenträger 147 dargestellt, der beispielsweise in eine Unterbrechung der Funktionsleiste 50, wie sie in Fig. 40 mit 75 bezeichnet ist, einsetzbar ist. In der Ausführungsform gemäß Fig. 61b ist ein beispielsweise aus Stahlblech gefertigter Boden 144 im Randbe­ reich zumindest teilweise umgebogen, so daß eine Anschlußlasche 145 gebildet ist, die durch entsprechende Schraubbohrungen mit einer hier nicht näher dargestellten Montageplatte 50 verschraub­ bar ist. Schließlich ist in Fig. 61c eine Bodenplatte 144, die beispielsweise aus Blech besteht, über einen abgewinkelten Blech­ rand 145 mit einer Montageplatte 50 verbunden. Es kann sich na­ türlich auch um eine Bodenplatte 144 aus einem beliebigen ande­ ren Material handeln.
In Fig. 66 ist der Bodenrahmen 150 gemäß der Ausführungsform nach Fig. 65 in Draufsicht dargestellt. Der Bodenrahmen kann un­ lösbar oder lösbar miteinander verbunden sein. In den Fig. 67, 68 und 69 sind Eckverbinder für die Profile des Bodenrahmens 150 dargestellt, die hier mit 152, 154 bzw. 156 bezeichnet sind. Die­ se können mit den Bodenprofilen mittels eines Preßsitzes oder durch Verschraubung miteinander verbunden werden. Durch eine ent­ sprechende Ausfräsung der einzelnen Profilstreben, wie sie in Fig. 69 dargestellt ist, wird die Eckverbindung optisch ver­ deckt, d. h. von vorne gesehen ist der Boden fugenlos ausgebil­ det. Die Eckverbinder sind an dem Verbindungselement 16 oder an der Montageplatte 50 befestigbar.
In Fig. 70 ist ein Gitterrahmenboden 158 dargestellt, der hier in einem sehr einfachen Ausführungsbeispiel in entsprechenden Nuten des Verbindungselementes 16 einschiebbar und dort festleg­ bar ist. Ein derartiger Gitterhorst kann beispielsweise als soge­ nannte Parkebene, d. h. als Ablagefläche unterhalb der Arbeits­ platte dienen.
In Fig. 72 ist ein Boden in Draufsicht gezeigt, der in den jewei­ ligen Eckbereichen Ausnehmungen 160 aufweist. Diese Ausnehmungen legen sich in eingebauter Version, wie in Fig. 71 dargestellt, an dem durch die Montageplatte 50 gebildeten Vorsprung an und bieten somit eine Sicherung gegen unbeabsichtigtes Herausziehen des Bodens 144. Eine entsprechende Ausführungsform ohne Montage­ platte 50 ist in Fig. 71a dargestellt.
In den Fig. 73a, b und c, sowie in den Fig. 74a, b und c sind vorgefertigte Baugruppen von Böden, Seiten und Rückwandelementen dargestellt, die als integrierte Bestandteile in das Grundgerüst 12 einschiebbar sind. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 74 wer­ den die Elemente aus mehreren Teilen mit einfachen Schraubverbin­ dungen zusammengefügt oder punktgeschweißt.
In Fig. 75 ist ein integriertes Seitenteil 162 dargestellt, das einstückig zwei Verbindungselemente 16 und ein Seitenteil 44 in­ tegriert. Das Seitenteil 44 ist hier als Hohlkammeraluminiumpro­ fil zur Gewichtsreduzierung ausgebildet.
In der Ausführungsform gemäß der Fig. 76 ist das integrierte Bau­ teil 162 gemäß Fig. 75 dargestellt, bei dem zusätzlich noch eine Nut 164 vorgesehen ist, in welche eine Montageplatte 50 einbring­ bar ist.
In den Fig. 77 bis 80 ist nochmals die Ausführungsform gemäß Fig. 8 aufgegriffen, wobei hier verschiedene Anordnungen der Kü­ chenschrankfrontplatte 166 dargestellt sind. In der Fig. 77 ist die Küchenschrankfrontplatte hinter der Mittellinie des Hohlpro­ fils des Verbindungselements 16 angeordnet. Zwischen dem Verbin­ dungselement 16 und der Frontplatte ist ein Spalt möglich. In Fig. 78 ist eine Ausführungsform gezeigt, bei der die Küchen­ frontplatte vor der Mittellinie des Hohlprofils des Verbindungs­ elementes 16 liegt. Auch hier ist ein Spalt zwischen der Küchen­ frontplatte 166 und dem Verbindungselement 16 gebildet. In der Ausführungsform gemäß Fig. 79 ist eine Anordnung gemäß der Fig. 77 gewählt, bei der eine Dichtung 168 als Abstreifdichtung aus elastischem Material oder einer Bürste angebracht ist, wobei die­ se in diesem Ausführungsbeispiel hier in einer Nut des Verbin­ dungselementes aufgenommen und gehalten ist und den Innenraum des Küchenmöbels gegen Staub, Schmutz oder Ungeziefer abdichtet. In der Ausführungsform gemäß der Fig. 80 ist hier eine Dichtung 170 als Anschlagdichtung aus elastischem Ma­ terial oder einer Bürste gebildet, die hier in einer Nut der Mon­ tageplatte 50 gehalten ist oder aufgeklebt ist.
Grundsätzlich ist darauf hinzuweisen, daß sämtliche Frontberei­ che wie auch Seiten, die Parkebene und auch die eingesetzten Bö­ den der jeweiligen Einheiten abgedichtet sind, um ein Eindringen von Feuchtigkeit, Schmutz, Staub oder auch Ungeziefer in den Kü­ chenschrankinnenraum wirksam zu verhindern.
Aus der Beschreibung der einzelnen Ausführungsformen des erfin­ dungsgemäßen Möbelsystems wird deutlich, daß es mittels einer vorbestimmten Anzahl von Bauteilen es möglich ist, Küchenmöbel nach spezifischen Kundenwünschen zu konfektionieren. Mittels des Möbelsystems lassen sich fertige Funktionseinheiten zusammenstel­ len, die in Form von "Hinstellmöbeln" verwendbar sind.

Claims (12)

1. Möbelsystem, insbesondere Küchenmöbelsystem, bestehend aus einem selbsttragenden Grundgerüst mit über Verbindungselemen­ ten miteinander verbundenen Rohren und/oder Profilen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente aus einem Formteil bestehen, das selbst als Rohr und/oder weitgehend geschlossenes Hohlprofil ausgebildet ist, an welchem zumindest ein seitlich abstehen­ der Ansatz, der sich über die gesamte Länge des Verbindungs­ elementes erstreckt, ausgebildet ist und daß die Verbin­ dungselemente selbst als die Rohre und/oder Profile strecken­ weise ersetzende vertikale Bauelemente im Grundgerüst inte­ griert sind.
2. Möbelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen Elemente des Grundgerüsts aus Rohren und/oder Pro­ filen bestehen, die in das Hohlprofil der Verbindungselemen­ te hineinreichen.
3. Möbelsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre und/oder Profile, die in das Verbindungselement rei­ chen, sich nicht über die gesamte Länge des Verbindungsele­ ments erstrecken.
4. Möbelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die horizontalen Rohre und/oder Profile, sowie Platten oder Rahmen des Grundgerüsts am Ansatz des Verbin­ dungselements befestigt sind.
5. Möbelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Verbindungselement im Querschnitt die Form eines asymmetrischen Tropfens oder davon abgewandelte Formen aufweist.
6. Möbelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Verbindungselement ein rundes oder mehr­ eckiges Hohlprofil aufweist, das jeweils an die Form der mit­ einander zu verbindenden Rohre angepaßt ist.
7. Möbelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Verbindungselement auf einer Seite des An­ satzes eine Ausnehmung zur bündigen Aufnahme von Bauteilen, wie beispielsweise Wandelementen, aufweist.
8. Möbelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an der nach außen liegenden Fläche des Ansat­ zes Verzierungen aufgebrachte oder eingraviert und/oder aufgedruckt sind.
9. Möbelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mit dem Verbindungselement Montageplatten ver­ bindbar sind, die genormte Bohrungen, Schraubbohrungen, Aus­ nehmungen und/oder Nuten aufweisen, die zur Aufnahme der zu montierenden Bauteile und Beschläge dienen.
10. Möbelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Verbindungselement mehrteilig ausgebildet ist.
11. Möbelsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement insgesamt eine Tropfenform aufweist, wobei das Verbindungselement eine Sichtblende umfaßt, die von außen aufklemmbar ist, um Schrauben einer Schraubverbin­ dung zu verdecken.
12. Möbelsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement aus einem Hohlprofil mit einer sich über seine Länge erstreckende Formausnehmung und einem An­ satz mit entsprechendem Formansatz zur formschlüssigen Ver­ bindung der beiden Teile besteht.
DE19624673A 1996-06-20 1996-06-20 Möbelsystem, insbesondere Küchenmöbelsystem Expired - Fee Related DE19624673C1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19624673A DE19624673C1 (de) 1996-06-20 1996-06-20 Möbelsystem, insbesondere Küchenmöbelsystem
ES97108219T ES2224195T3 (es) 1996-06-20 1997-05-21 Sistema de mueble, especialmente sistema de mueble de cocina.
EP97108219A EP0813832B1 (de) 1996-06-20 1997-05-21 Möbelsystem, insbesondere Küchenmöbelsystem
AT97108219T ATE271809T1 (de) 1996-06-20 1997-05-21 Möbelsystem, insbesondere küchenmöbelsystem
DE59711800T DE59711800D1 (de) 1996-06-20 1997-05-21 Möbelsystem, insbesondere Küchenmöbelsystem
US08/877,943 US6000874A (en) 1996-06-20 1997-06-18 Furniture system, in particular a kitchen furniture system
TR97/00519A TR199700519A2 (xx) 1996-06-20 1997-06-19 Bir mobilya sistemi, özelde, bir mutfak mobilya sistemi.
KR1019970025759A KR100221866B1 (ko) 1996-06-20 1997-06-19 주방용 가구 시스템
BR9703651A BR9703651A (pt) 1996-06-20 1997-06-20 Sistema de móveis em particular um sistema de móveis de cozinha
US09/322,682 US6196753B1 (en) 1996-06-20 1999-05-28 Furniture system in particular a kitchen furniture system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19624673A DE19624673C1 (de) 1996-06-20 1996-06-20 Möbelsystem, insbesondere Küchenmöbelsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19624673C1 true DE19624673C1 (de) 1997-07-24

Family

ID=7797506

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19624673A Expired - Fee Related DE19624673C1 (de) 1996-06-20 1996-06-20 Möbelsystem, insbesondere Küchenmöbelsystem
DE59711800T Expired - Fee Related DE59711800D1 (de) 1996-06-20 1997-05-21 Möbelsystem, insbesondere Küchenmöbelsystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59711800T Expired - Fee Related DE59711800D1 (de) 1996-06-20 1997-05-21 Möbelsystem, insbesondere Küchenmöbelsystem

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0813832B1 (de)
KR (1) KR100221866B1 (de)
AT (1) ATE271809T1 (de)
DE (2) DE19624673C1 (de)
ES (1) ES2224195T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0900543A1 (de) * 1997-09-05 1999-03-10 bulthaup GmbH & Co. Küchensysteme Spüle mit Spülbecken und Einhängebehälter
DE10011446A1 (de) * 2000-03-10 2001-09-27 Stefan Singer Möbelsystem
DE10061778A1 (de) * 2000-12-12 2002-07-11 Aeg Hausgeraete Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät für den Haushalt
DE10116098C2 (de) * 2000-03-30 2003-12-24 Rieber Gmbh & Co Kg Küchensystem
WO2018109635A1 (en) * 2016-12-12 2018-06-21 Ibk Project Srl Kit for providing modular kitchens
EP3981289A1 (de) 2020-10-12 2022-04-13 Westermann KG Aus vertikal und horizontal verlaufenden profilteilen gebildetes möbel, einschubteil für ein aus profilteilen gebildetes möbel sowie schublade für ein möbel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100737425B1 (ko) 2006-08-24 2007-07-09 위니아만도 주식회사 전자기기용 지지대 및 식품저장고 및 전자기기에 설치되는프레임 조립체

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US269907A (en) * 1883-01-02 Corner for picture-frames
US3851601A (en) * 1973-02-09 1974-12-03 J Davis Display case stand
US4637324A (en) * 1981-08-27 1987-01-20 Janson Richard W Furniture assembly and assembly device
JPS63169158U (de) * 1987-04-27 1988-11-02
US4864795A (en) * 1987-05-22 1989-09-12 Uni Corp. Structural framework system and clamp assembly

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0900543A1 (de) * 1997-09-05 1999-03-10 bulthaup GmbH & Co. Küchensysteme Spüle mit Spülbecken und Einhängebehälter
DE10011446A1 (de) * 2000-03-10 2001-09-27 Stefan Singer Möbelsystem
DE10011446B4 (de) * 2000-03-10 2006-12-28 Stefan Singer Möbelsystem
DE10116098C2 (de) * 2000-03-30 2003-12-24 Rieber Gmbh & Co Kg Küchensystem
DE10061778A1 (de) * 2000-12-12 2002-07-11 Aeg Hausgeraete Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät für den Haushalt
WO2018109635A1 (en) * 2016-12-12 2018-06-21 Ibk Project Srl Kit for providing modular kitchens
US10856658B2 (en) 2016-12-12 2020-12-08 Ibk Project Srl Kit for providing modular kitchens
EP3981289A1 (de) 2020-10-12 2022-04-13 Westermann KG Aus vertikal und horizontal verlaufenden profilteilen gebildetes möbel, einschubteil für ein aus profilteilen gebildetes möbel sowie schublade für ein möbel
DE102020126727A1 (de) 2020-10-12 2022-04-14 Westermann Kg Aus vertikal und horizontal verlaufenden Profilteilen gebildetes Möbel, Einschubteil für ein aus Profilteilen gebildetes Möbel sowie Schublade für ein Möbel

Also Published As

Publication number Publication date
KR100221866B1 (ko) 1999-09-15
EP0813832B1 (de) 2004-07-28
KR980000269A (ko) 1998-03-30
ATE271809T1 (de) 2004-08-15
EP0813832A2 (de) 1997-12-29
DE59711800D1 (de) 2004-09-02
ES2224195T3 (es) 2005-03-01
EP0813832A3 (de) 2002-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19624673C1 (de) Möbelsystem, insbesondere Küchenmöbelsystem
DE2201232C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines kastenartigen Gehäuses
DE102015109016B4 (de) Einhängerahmen für Abfallbehälter in Möbelauszügen
EP1003401B1 (de) Küchenmöbelsystem in wangenbauweise, insbesondere zur un- und/oder bedingten wandmontage
DE202006002689U1 (de) Leuchtboden für ein Möbel
DE9305281U1 (de) Bausatz für eine Fertigduschkabine
DE4420711C2 (de) Duschabtrennung
EP0441162B1 (de) Schubkasten
DE3231802C2 (de)
DE2448143C3 (de) Duschkabine mit Bodenwanne und an dieser befestigten Profilen zur Aufnahme von Seitenwänden
DE102014109712B4 (de) Schrankmöbel und Verfahren zur Montage eines Schrankmöbels
DE29714821U1 (de) Küchenmöbelsystem in wangenbauweise, insbesondere zur un- und/oder bedingten Wandmontage
DE102011015494B4 (de) Befestigungsanordnung
DE19616637A1 (de) Als Kastenprofil ausgebildete Seitenwand eines beweglichen Trägers
AT409066B (de) Möbel mit einem tragenden gestell
DE9422457U1 (de) Beschlag zur Befestigung einer Rückwand einer Schublade
DE4430320C2 (de) Möbelsystem für die Erstellung von Regalen, Schränken, Vitrinen und Tischen
EP0934711B1 (de) Kasten- oder Regalmöbel
DE202005016469U1 (de) Schanktheke in Leichtbauweise
DE202004011897U1 (de) Zargenschubkasten
EP3760080A1 (de) Montagesystem für möbel
AT502464B1 (de) Wandelement für eine duschabtrennung
DE3224166A1 (de) Eckverbindung zwischen einer vertikalen, profilierten saeule und einer horizontalen platte, vorzugsweise fuer tische, schraenke u. dgl.
DE202013002355U1 (de) Waschtisch
DE29819054U1 (de) Podest

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BULTHAUP GMBH & CO KG, 84155 BODENKIRCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee