DE19624309A1 - Emittergesteuerter Thyristor - Google Patents

Emittergesteuerter Thyristor

Info

Publication number
DE19624309A1
DE19624309A1 DE19624309A DE19624309A DE19624309A1 DE 19624309 A1 DE19624309 A1 DE 19624309A1 DE 19624309 A DE19624309 A DE 19624309A DE 19624309 A DE19624309 A DE 19624309A DE 19624309 A1 DE19624309 A1 DE 19624309A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
region
emitter
well
controlled thyristor
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19624309A
Other languages
English (en)
Inventor
Kwang-Hoon Oh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fairchild Korea Semiconductor Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE19624309A1 publication Critical patent/DE19624309A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/74Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/74Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
    • H01L29/744Gate-turn-off devices
    • H01L29/745Gate-turn-off devices with turn-off by field effect
    • H01L29/7455Gate-turn-off devices with turn-off by field effect produced by an insulated gate structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/74Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
    • H01L29/749Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action with turn-on by field effect

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Thyristors (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen emit­ tergesteuerten Thyristor (EST) bzw. einen emittergeschalte­ ten Thyristor. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen emittergesteuerten Thyristor mit einer zugeordneten P-N-P-N- oder einer N-P-N-P-Struktur, d. h. ei­ nem MOS-Kanal mit einer Thyristorstruktur.
Im allgemeinen steigt der Gebrauch von Leistungshalb­ leitern mit einer MOS-Gatestruktur aufgrund des steigenden Bedarfs an Leistungshalbleiterelementen drastisch an. Es wurden verschiedene Leistungshalbleiter mit einem Lei­ stungs-MOSFET entwickelt, welche herausragende Durchschalt­ eigenschaften aufweisen. Der IGBT kombiniert die Vorzüge des MOSFETs mit den Vorzügen des BJTs (Bipolarübergangs-Tran­ sistor). Der MCT (MOS-gesteuerte Thyristor) kann unter Verwendung einer PNPN-Thyristorstruktur die Stromkapazität außerordentlich ausdehnen. Darüberhinaus ist ein EST (emittergesteuerter Thyristor) bekannt, der einen MOS-Kanal mit einer Thyristorstruktur kombiniert, sowie weitere Lei­ stungshalbleiterelemente.
Der Schwerpunkt bei der Leistungshalbleiterentwicklung liegt auf der Minimierung eines Leitungsverlusts und eines Schaltverlusts. MCTs und ESTs mit einer Thyristorstruktur besitzen einen sehr geringen Leitungsverlust, da sie auf­ grund eines doppelten Injektionsmechanismus eine Stromkapa­ zität des mehreren zehn- oder hundertfachen der MOSFETs oder IGBTs aufweisen.
Nachfolgend wird im einzelnen ein herkömmlicher emit­ tergesteuerter Thyristor beschrieben, dessen Beispiel in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt ist.
Die Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht eines herkömmli­ chen emittergesteuerten Thyristors, die Fig. 2 bis 4 zeigen Schnittansichten der Arbeitsweise des emittergesteuerten Thyristors gemäß Fig. 1 und die Fig. 5 zeigt eine Ausgangs­ charakteristik der Operationseigenschaften des emitterge­ steuerten Thyristors gemäß Fig. 1.
Wie in Fig. 1 dargestellt, besitzt ein herkömmlicher emittergesteuerter Thyristor folgenden Aufbau:
Eine stark dotierte N-Pufferschicht 2 ist auf einem stark dotierten P-Substrat 1 ausgebildet, während eine schwach dotierte N-Epitaxieschicht 3 auf der Pufferschicht 2 ausgebildet ist. Daraufhin werden eine schwach dotierte P-aktive Wanne 4 und eine stark dotierte P-aktive Wanne 5, welche tiefer liegt als die erste, in der N-Epitaxieschicht 3 ausgebildet. Ein stark dotierter N-Floating-Emitterbe­ reich 6 wird in einer schwach dotierten P-aktiven Wanne 4 ausgebildet, während ein Hauptemitterbereich 7, der vom Floating-Emitterbereich 6 getrennt ist, in einer stark do­ tierten P-aktiven Wanne 5 ausgebildet wird. Auch in dem stark dotierten Substrat 1 wird ein zum Einschalten benö­ tigtes Gate 8a in der Nähe eines Teiles der N-Epitaxie­ schicht 3, der schwach dotierten P-aktiven Wanne 4 und ei­ nem Teil des stark dotierten N-Floating-Emitters 6 aus ge­ bildet. Eine Kathodenelektrode 9 wird auf dem Hauptemitter 7 und einem Teil der stark dotierten P-Basis 5 ausgebildet. Eine Anodenelektrode 10 wird als Elektrode unterhalb dem stark dotierten P-Substrat 1 ausgebildet. In diesem Fall wird ein Teil der Vorrichtung mit dem Floating-Emitter 6 und dem schwach dotierten P-Bereich 4 usw. als Hauptthyri­ stor A bezeichnet, während der Teil der Vorrichtung mit dem Hauptemitter 7 und dem stark dotierten P-Bereich 5 usw. als parasitärer Thyristor B bezeichnet wird.
Die Arbeitsweise des dargestellten herkömmlichen emit­ tergesteuerten Thyristors wird nun anhand der Fig. 2 bis 4 und der Kurvendarstellung gemäß Fig. 5 erläutert.
Die Fig. 5 zeigt eine Kurvendarstellung der Strom-Span­ nungs-Charakteristik des emittergesteuerten Thyristors (EST). Der in Fig. 5 gezeigte Strom I bezeichnet den der Anode 10 zugeführten Strom, während die Spannung V die zwi­ schen der Anode 10 und der Kathode 9 anliegende Spannung darstellt. Die Bereiche "a" und "b" entsprechen dem siche­ ren Arbeitsbereich des EST, bevor der parasitäre Thyristor B (u. a. bestehend aus den Elementen: Hauptemitter 7 und ak­ tive Wanne 5) eingeschaltet wird. Wenn dies der Fall ist, übersteigt der EST-Strom (d. h. der der Anode 10 zugeführte Strom) den Speicherstrom IL, so daß die Strom-Spannungs-Cha­ rakteristik des ESTs innerhalb des Bereichs "c" in der Kur­ vendarstellung gemäß Fig. 5 liegt.
Beim Anlegen einer positiven Vorspannung VAC über die Anode 10 und die Kathode 9 und beim Anlegen einer positiven Vorspannung VG an das Gate 8 wird innerhalb der aktiven Wanne 4 direkt unterhalb des Gates 8 eine Inversionsschicht ausgebildet. Diese Inversionsschicht ist mit dem Hauptemit­ ter 7 über den Emitter 6 verbunden und dient als Strompfad für Elektronen. Insbesondere fließen durch diese Inversionsschicht Elektronen von der Kathode 9 zu der Epi­ taxieschicht 3, der als Basisstrom für einen PNP-Transistor dient, der aus dem Substrat 1, der Pufferschicht 2, der Epitaxieschicht 3 und der P-aktiven Wanne 5 besteht. Da dieser Basisstrom durch die stark dotierte Pufferschicht 2 in das stark dotierte Substrat 1 fließt, werden Löcher vom Substrat 1 in die Epitaxieschicht 3 injiziert. Folglich wird der emittergesteuerte Thyristor eingeschaltet, wobei eine aus dem Floating-Emitter 6, der schwach dotierten ak­ tiven Wanne 4, dem isolierten Einschaltgate 8a und der Epi­ taxieschicht 3 bestehende MOS-Struktur die Triggerung bzw. zeitliche Ansteuerung des emittergesteuerten Thyristors er­ möglicht.
Zu diesem Zeitpunkt fällt gemäß Fig. 5 die Strom-Span­ nungs-Charakteristik des ESTs innerhalb des Bereiches "a", weshalb der dargestellte herkömmliche EST in ähnlicher Weise wie ein IGBT wie in diesem Bereich arbeitet. Im all­ gemeinen erhöht sich der (in die Anode 10 fließende) Strom des ESTs mit dem Ansteigen der zwischen der Anode 10 und der Kathode 9 anliegenden Spannung. Wenn die zwischen der Anode 10 und der Kathode 9 anliegende Vorspannung weiter erhöht wird, steigt der der Anode 10 zugeführte Strom I weiter an, weshalb der in die schwach dotierte aktive Wanne 4 fließende Löcherstrom ansteigt. Der Strom steigt sehr schnell an, da der Hauptthyristor A (,der unter anderem aus dem Hauptemitter 7 und der aktiven Wanne 5 besteht,) in ei­ nem Bereich arbeitet, bei dem ein zwischen dem Floating-Emit­ ter 6 und der schwach dotierten aktiven Wanne 4 aus ge­ bildeter PN-Übergang in Durchlaßrichtung vorgespannt ist. Dieses Anlegen einer Vorspannung in Durchlaßrichtung wird durch einen vom ansteigenden Löcherstrom verursachten Span­ nungsabfall hervorgerufen. Demzufolge wird beim dargestell­ ten herkömmlichen EST der in die Anode 10 fließende Strom IA entsprechend einem durch den Hauptthyristor A fließenden Strombetrag (d. h. in den Floating-Emitter 6 fließender Strom) gesteuert. Diese kombinierte Verwendung einer Gate-Kanal-Struktur (unter anderem bestehend aus einer den Hauptemitter 7 mit dem Floating-Emitter 6 verbindenden In­ versionsschicht) erleichtert das einfache Schalten bzw. Steuern des dargestellten ESTs.
Wenn die zwischen der Anode 10 und der Kathode 9 anlie­ gende Vorspannung kontinuierlich ansteigt, verursacht, wie in Fig. 4 dargestellt, der durch den Löcherstrom in die je­ weiligen aktiven Wannen 4 und 5, (der mit dem Ansteigen des der Anode 10 zugeführten Stroms IA einhergeht), hervorgeru­ fene Spannungsabfall ein leichtes Einschalten des parasitä­ ren Thyristors B. Wenn dies der Fall ist, kann der Betrieb des dargestellten herkömmlichen ESTs nur noch sehr schwie­ rig gesteuert werden. Wenn das Gate 8 und die Kathode 9 verkürzt werden, oder wenn eine negative Vorspannung an das Gate 8 angelegt wird, kann der durch den Hauptemitter 7 fließende parasitäre Thyristorstrom nicht in einfacher Weise eliminiert werden, weshalb der gesamte dargestellte herkömmliche EST nur unter großen Schwierigkeiten betrieben werden kann. Die Strom-Spannungs-Charakteristik des ESTs entspricht nun dem Bereich "c" in der Kurvendarstellung ge­ mäß Fig. 5.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde das Ein­ schalten eines parasitären Thyristors innerhalb eines emit­ tergesteuerten Thyristors (EST) zu verhindern und den si­ cheren Arbeitsbereich des ESTs zu vergrößern. Dies wird durch die Erzeugung eines in die EST-Kathode fließenden Lö­ cherstroms bevor dieser einen Hauptemitter erreicht reali­ siert. Dies begrenzt den Stromfluß in eine unterhalb des EST-Hauptemitters befindliche p-aktive Wanne.
Die vorliegende Erfindung ist demzufolge auf einen emittergesteuerten Thyristor gerichtet. Zunächst wird ein Halbleitersubstrat von einem ersten Leitungstyp (beispielsweise p-dotiert) geschaffen und anschließend ein Halbleitergebiet von einem zweiten Leitungstyp (beispielsweise n-dotiert) auf dem Substrat ausgebildet. Ein Wannengebiet vom ersten Leitungstyp wird innerhalb des Halbleitergebiets ausgebildet. Eine Vielzahl von Wannen-Un­ tergebieten vom zweiten Leitungstyp werden innerhalb des Wannengebiets ausgebildet und durch einen Trennabschnitt des Wannengebiets voneinander getrennt. Ferner werden eine Vielzahl von Elektrodenkontakten vorgesehen, die aus einer in Kontakt mit dem Wannengebiet bestehenden Gateelektrode und einer in Kontakt mit einer der Wannen-Untergebiete lie­ genden Kathodenelektrode bestehen und ferner in Kontakt mit dem Trennabschnitt des Wannengebietes sind, welches die Vielzahl von Wannen-Untergebiete unterteilt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungs­ beispielen und Bezugnahme auf die Zeichnungen näher be­ schrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht der Struktur eines herkömm­ lichen ESTs;
Fig. 2 bis 4 Schnittansichten, welche die Arbeitsweise eines ESTs gemäß Fig. 1 darstellen;
Fig. 5 eine Kurvendarstellung, welche die Strom-Span­ nungs-Charakteristik des ESTs gemäß Fig. 1 darstellt;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsge­ mäßen ESTs gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel;
Fig. 7 eine Schnittansicht des in Fig. 6 dargestellten ESTs entlang einer Schnittlinie A-A′;
Fig. 8 eine Schnittansicht, welche die Arbeitsweise des in Fig. 6 dargestellten ESTs zeigt; und
Fig. 9 eine Draufsicht des ESTs zur weiteren Demonstra­ tion seiner Arbeitsweise.
Die Fig. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht eines emittergesteuerten Thyristors gemäß eines bevorzugten Aus­ führungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, der entlang einer x-y-z-Achse aufgeschnitten ist. Die Fig. 7 zeigt eine Schnittansicht des in Fig. 6 dargestellten ESTs entlang der Linie A-A′. Die Fig. 8 (Seitenansicht) und die Fig. 9 (Draufsicht) zeigen gemeinsam die Arbeitsweise des in Fig. 6 dargestellten ESTs.
Gemäß Fig. 6 wird ein Halbleitersubstrat von einem er­ sten Leitungstyp (beispielsweise p-dotiert) vorgesehen. Auf dem Substrat wird ein Halbleitergebiet von einem zweiten Leitungstyp (beispielsweise n-dotiert) ausgebildet. Ein oder mehrere Wannengebiete vom ersten Leitungstyp (p-do­ tiert) werden innerhalb des Halbleitergebiets ausgebildet, während eine Vielzahl von Wannen-Untergebiete vom zweiten Halbleitertyp (n-dotiert) innerhalb des einen oder der meh­ reren Wannengebiete ausgebildet wird. Die Wannen-Unterge­ biete werden durch einen Trennabschnitt des Wannengebiets voneinander getrennt.
Es werden Elektrodenkontakte vorgesehen, die eine in Kontakt mit dem Wannengebiet befindliche Gateelektrode und zumindest eine erste und eine zweite Kathodenelektrode auf­ weisen. Die erste Kathodenelektrode befindet sich in Kon­ takt mit einem der Wannen-Untergebiete, während sich die zweite Kathodenelektrode in Kontakt mit dem Trennabschnitt des Wannengebiets befindet.
Genauer gesagt kann das Halbleitersubstrat ein stark dotiertes P+-Substrat 11 aufweisen. Das auf dem Substrat 11 ausgebildete Halbleitergebiet kann aus einer Pufferschicht 21 und einer Epitaxieschicht 31 bestehen. Die Pufferschicht 21 kann aus einer direkt auf dem Substrat 11 ausgebildeten stark dotierten N+-Schicht bestehen. Die Epitaxieschicht 31 kann aus einer schwach dotierten N--Schicht bestehen, die direkt auf der Pufferschicht 21 ausgebildet ist. Das inner­ halb des Halbleitergebiets (mit der Pufferschicht 21 und der Epitaxieschicht 31) ausgebildete Wannengebiet kann eine oder mehrere aktive Wannen aufweisen. Im dargestellten Aus­ führungsbeispiel besitzt das Wannengebiet ein schwach do­ tiertes P-Wannen-Untergebiet 41 und ein stark dotiertes P+­ aktives Wannen-Untergebiet 51. Sowohl das Substrat 11, die Pufferschicht 21 wie auch die Epitaxieschicht 31 befindet sich in einer im wesentlichen zur x-z-Ebene parallelen Ebene (mit Bezug auf die x-y-z-Koordinaten gemäß Fig. 6).
Die schwach dotierte aktive Wanne 41 und die stark do­ tierte aktive Wanne 51 befinden sich in direktem Kontakt miteinander und sind innerhalb der Epitaxieschicht 31 aus­ gebildet. Sie liegen an der Oberfläche der kombinierten Halbleitervorrichtung 100. Die schwach dotierte aktive Wanne 41 und die stark dotierte Wanne 51 besitzen eine längliche Form und liegen im wesentlichen parallel zur z-Achse. Gemeinsam belegen sie einen oberen rechten Eckbe­ reich an der Oberfläche 104 der Halbleitervorrichtung 100 und an der oberen rechten Eckkante 101 der Halbleitervor­ richtung 100, wobei sie jedoch von einer oberen linken Eck­ kante 102 beabstandet sind.
Gemäß der in Fig. 7 dargestellten seitlichen Schnittan­ sicht ist in einem Mittenbereich an einer Oberfläche 104 der Halbleitervorrichtung 100 eine schwach dotierte aktive Wanne 41 vorgesehen. Eine linke Seite der schwach dotierten Wanne 41 ist von einer linken Seite 106 der Halbleitervor­ richtung 100 beabstandet, während sich eine rechte Seite der schwach dotierten aktiven Wanne 41 in direktem Kontakt mit einer linken Seite der stark dotierten aktiven Wanne 51 befindet. Die rechte Seite der stark dotierten aktiven Wanne 51 bildet einen Teil der rechten Seite 108 der Halb­ leitervorrichtung 100 aus.
Gemäß Fig. 6 ist das Floating-Emittergebiet 61 inner­ halb der schwach dotierten aktiven Wanne 41 ausgebildet und besitzt eine längliche Form. Das Gebiet erstreckt sich im wesentlichen parallel zur z-Achse von einer Vorderseite 110 bis zu einer Rückseite 112 der Halbleitervorrichtung 100. Die obere Oberfläche des Floating-Emittergebiets 61 bildet einen Teil der oberen Oberfläche 104 der Halbleitervorrich­ tung 100, während der Boden und die Seitenoberflächen des Floating-Emittergebiets 61 in direktem Kontakt mit den Ab­ schnitten der schwach dotierten aktiven Wanne 41 stehen.
Das Hauptemittergebiet 71 ist innerhalb der stark do­ tierten aktiven Wanne 51 ausgebildet und besitzt eine läng­ liche Form. Dieses Gebiet erstreckt sich in ähnlicher Weise von einer Vorderseite 110 zu einer Rückseite 112 der Halb­ leitervorrichtung 100 und ist im wesentlichen parallel zur z-Achse. Seine obere Oberfläche bildet einen Teil der obe­ ren Oberfläche 104 der Halbleitervorrichtung 100. Die linke Seitenoberfläche des Hauptemittergebiets 71 entspricht dem Punkt an dem die schwach dotierte aktive Wanne 41 in Kon­ takt mit der stark dotierten aktiven Wanne 51 ist. Seine untere Oberfläche und seine rechte Seitenoberfläche stehen in direktem Kontakt mit der stark dotierten aktiven Wanne 51.
An der oberen Oberfläche 104 der Halbleitervorrichtung 100 befinden sich eine Vielzahl von Elektroden, welche ein Einschalt-Gate 81a, ein weiteres Gate 81b, eine erste Ka­ thode 91a und eine zweite Kathode 91b aufweisen. Das Ein­ schalt-Gate 81a und das weitere Gate 81b sind jeweils mit einer Gateelektrode 81 elektrisch verbunden.
Das Einschalt-Gate 81a erstreckt sich von der Vorder­ seite 110 zur Rückseite 112 der Halbleitervorrichtung 100 entlang der z-Achse, wobei es die Epitaxieschicht 31 (an ihrem linken oberen Abschnitt), die schwach dotierte aktive Wanne 41 (an ihrem linken oberen Abschnitt) und das Floa­ ting-Emittergebiet 61 (an ihrem oberen linken Abschnitt) elektrisch kontaktiert. Das weitere Gate 81b erstreckt sich von der Vorderseite 110 zur Rückseite 112 der Halbleiter­ vorrichtung 100 entlang der z-Achse. Dieses Gate befindet sich in Kontakt mit einem oberen rechten Oberflächenab­ schnitt der schwach dotierten aktiven Wanne 41 und einem oberen linken Oberflächenabschnitt des Hauptemitterbereichs 71.
Die erste Kathode 91a wird an der rechten Seite einer oberen Oberfläche 104 der Halbleitervorrichtung 100 aus ge­ bildet. Genauer gesagt erstreckt sie sich von einer ersten Position in der Nähe der Vorderseite 110 bis zu einer zwei­ ten Position in der Nähe der Rückseite 112 der Halbleiter­ vorrichtung 100. Sie steht in Kontakt mit einem rechten Oberflächenabschnitt des Hauptemitterbereichs 71 und mit einem Oberflächenabschnitt der stark dotierten aktiven Wanne 51.
Die zweite Kathode 91b ist an einer Zwischenstelle an der oberen Oberfläche 104 der Halbleitervorrichtung 100 ausgebildet. Sie erstreckt sich von einer ersten Position in der Nähe der Vorderseite 110 bis zu einer zweiten Posi­ tion in der Nähe der Rückseite 112 der Halbleitervorrich­ tung 100. Sie befindet sich in der Nähe (jedoch nicht in Kontakt mit) der Grenze des Floating-Emittergebiets 61 an einer dem Teil des Floating-Emittergebiets 61 entsprechen­ den Position, welche eine verringerte Breite W aufweist. Die zweite Kathode 91b befindet sich in direktem Kontakt mit einem eingeschnittenen Zentraloberflächenabschnitt 400 (siehe Fig. 9) der aktiven Wanne 41.
Die schwach dotierte aktive Wanne 41 und die stark do­ tierte aktive Wanne 51 (,deren Übergang tiefer als der von der schwach dotierten aktiven Wanne 41 liegt,) kann jeweils durch Diffusion von Verunreinigungen in die Epitaxieschicht 31 ausgebildet werden. Die jeweilige Tiefe dieser aktiven Wannen beträgt vorzugsweise circa 3-10 µm. Auf ähnliche Weise kann das Floating-Emittergebiet 61 innerhalb der schwach dotierten aktiven Wanne 41 mittels Diffusion ausge­ bildet werden, während ein Hauptemittergebiet 71 innerhalb der stark dotierten aktiven Wanne 51 ausgebildet wird. Das Hauptemittergebiet 71 wird vom Floating-Emittergebiet 61 durch einen Trennabschnitt 402 des Gesamtwannengebiets ge­ trennt, (der durch die schwach dotierte aktive Wanne 41 ge­ meinsam mit der stark dotierten aktiven Wanne 51 ausgebil­ det wird).
An der unteren Oberfläche der Halbleitervorrichtung 100 wird eine Anode 101 ausgebildet. Genauer gesagt wird die Anode 101 an der unteren Oberfläche des Halbleitersubstrats 11 ausgebildet.
Die Fig. 8 und 9 zeigen den Elektronenfluß sowie den Löcherfluß in der Halbleitervorrichtung 100 gemäß Fig. 6. Beim Anlegen einer positiven Vorspannung zwischen die Anode 100 und die Kathode 91, (welche die erste Kathode 91a mit der zweiten Kathode 91b verbindet), und beim Anlegen einer positiven Vorspannung oberhalb einer bestimmten Schwell­ wertspannung an die Gates 81a und 81b, (welche mit einer Gateelektrode verbunden sind), wird direkt unterhalb der Gates 81a und 81b innerhalb der aktiven Wannen 41 und 51 eine Inversionsschicht ausgebildet, welche das Einschalten des dargestellten ESTs ermöglicht. Eine aus dem Floating-Emit­ ter 61, der schwach dotierten Wanne 41 und der Epita­ xieschicht 31 zusammengesetzte Transistorstruktur erleich­ tert die zeitliche Steuerung (Einschalten) der ESTs in ähnlicher Weise wie bei dem vorherstehend beschriebenen herkömmlichen EST gemäß Fig. 1.
Wenn die zwischen der Anode 101 und der Kathode 91 an­ liegende Vorspannung angehoben wird, erhöht sich auch der Strompegel (des der Anode 101 zugeführten Stroms). Darüber­ hinaus wird auch der innerhalb der schwach dotierten akti­ ven Wanne 41 fließende Löcherstrom angehoben. Ein durch dieses Ansteigen des Löcherstroms verursachter Spannungsab­ fall bewirkt, daß eine Teil des Löcherstroms über die In­ nenseite des Floating-Emitters 61 zum Hauptemitter 71 fließt, während die verbleibenden Teile des Löcherstroms zur naheliegenden zweiten Kathode 91b fließen.
Da dieser Löcherstrom in die naheliegende zweite Katho­ de 91b fließt wird die Aktivierung des parasitären Thyri­ stors verzögert, (der der PNPN-Vorrichtung entspricht, wel­ che aus dem Substrat 11, der Pufferschicht 21, der Epita­ xieschicht 31, der stark dotierten aktiven Wanne 51 und dem Hauptemittergebiet 71 gebildet wird). Demzufolge besitzt der EST des dargestellten Ausführungsbeispiels ein verzö­ gertes Latch-up-Phänomen (Durchbruch) und besitzt einen ef­ fektiv höheren Latch-Strom-Wert (Einraststromwert), weshalb der Arbeitsbereich des ESTs (d. h. der Bereich der Strom- und Spannungswerte (VAC und IA)) erhöht wird, den man er­ hält ohne einen Latch-up-Effekt des ESTs bzw. ein Einrasten des ESTs zu erhalten (d. h. der der Anode 101 zugeführte Strom (IA) darf den Latch-Strom (IL) bzw. Einraststrom überschreiten).
Es versteht sich von selbst, daß der Fachmann verschie­ dene weitere Modifikationen und Änderungen durchführen kann ohne dabei vom Umfang und vom Kern dieser Erfindung abzu­ weichen. Die Ansprüche sind daher nicht auf das in der Beschreibung dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt sondern umfassen auch Merkmale die der Fachmann als äquiva­ lent in Bezug auf die Erfindung betrachtet bzw. behandelt.
Ein emittergesteuerter Thyristor besitzt einen vergrö­ ßerten sicheren Arbeitsbereich. Es wird ein Halblei­ tersubstrat vom ersten Leitungstyp (p-dotiert) vorgesehen und auf dem Substrat ein Halbleitergebiet vom zweiten Lei­ tungstyp (n-dotiert) ausgebildet. Ein Wannengebiet vom er­ sten Leitungstyp wird innerhalb des Halbleitergebiets aus­ gebildet und daraufhin eine Vielzahl von Wannen-Untergebie­ ten vom zweiten Leitungstyp innerhalb des Wannengebiets ausgebildet. Alle Wannen-Untergebiete werden voneinander durch Trennabschnitte der Wannengebiete getrennt. Eine Vielzahl von Elektrodenkontakten werden vorgesehen, welche aus einer in Kontakt mit dem Wannengebiet stehenden Ga­ teelektrode und zumindest aus einer ersten und zweiten Ka­ thodenelektrode bestehen. Die zweite Kathodenelektrode steht in Kontakt mit dem Trennabschnitt des Wannengebiets.

Claims (9)

1. Emittergesteuerter Thyristor mit:
einem Halbleitersubstrat (11) von einem ersten Leitungstyp;
einem Halbleitergebiet (21, 31) von einem zweiten Leitungstyp, welches auf dem Substrat ausgebildet ist;
einem Wannengebiet (41) vom ersten Leitungstyp, welches innerhalb des Halbleitergebiets ausgebildet ist;
einer Vielzahl von Wannen-Untergebieten (61, 71) vom zweiten Leitungstyp, welche innerhalb des Wannengebiets (41) ausgebildet sind und durch einen Trennabschnitt des Wannengebiets getrennt sind; und
einer Vielzahl von Elektrodenkontakten (81a, 81b, 91a, 91b) bestehend aus einer Gateelektrode (81), die in Kontakt mit dem Wannengebiet (41) steht, und zumindest einer ersten und einer zweiten Kathodenelektrode (91a, 91b), wobei die erste Kathodenelektrode (91a) in Kontakt mit einem der Wannen-Untergebiete und die zweite Kathodenelektrode in Kontakt mit dem Trennabschnitt des Wannengebiets steht.
2. Emittergesteuerter Thyristor nach Patentanspruch 1, wobei der erste Leitungstyp einer n-Dotierung und der zweite Leitungstyp einer p-Dotierung entspricht.
3. Emittergesteuerter Thyristor nach Patentanspruch 1, wobei das Wannengebiet (41, 51) eine Tiefe zwischen circa 3 und 10 µm aufweist.
4. Emittergesteuerter Thyristor nach Patentanspruch 1, wobei das Wannengebiet (41, 51) eine Verunreinigungs-Dichte­ verteilung aufweist, welche nicht einheitlich ist.
5. Emittergesteuerter Thyristor nach Patentanspruch 4, wobei das Wannengebiet ein erstes Gebiet (41) mit einer schwachen Dotierung und ein zweites Gebiet (51) mit einer starken Dotierung aufweist, wobei zumindest eines der Vielzahl von Wannen-Untergebieten in jeweils dem ersten Gebiet (41) und dem zweiten Gebiet (51) ausgebildet ist.
6. Emittergesteuerter Thyristor nach Patentanspruch 5, wobei die zweite Kathodenelektrode (91b) in Kontakt mit dem ersten Gebiet (41) des Wannengebiets ist.
7. Emittergesteuerter Thyristor nach Patentanspruch 6, wobei die erste Kathodenelektrode (91a) in Kontakt mit dem zweiten Gebiet (51) des Wannengebiets ist.
8. Emittergesteuerter Thyristor nach Patentanspruch 5, wobei das zweite Gebiet (51) tiefer als das erste Gebiet (41) liegt.
9. Emittergesteuerter Thyristor nach Patentanspruch 1, mit einer auf dem Halbleitersubstrat (11) ausgebildeten Anode (101).
DE19624309A 1995-10-25 1996-06-18 Emittergesteuerter Thyristor Withdrawn DE19624309A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019950037098A KR0163928B1 (ko) 1995-10-25 1995-10-25 이미터 스위치 사이리스터

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19624309A1 true DE19624309A1 (de) 1997-04-30

Family

ID=19431290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19624309A Withdrawn DE19624309A1 (de) 1995-10-25 1996-06-18 Emittergesteuerter Thyristor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5844258A (de)
JP (1) JPH09129863A (de)
KR (1) KR0163928B1 (de)
DE (1) DE19624309A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6432726B2 (en) * 1997-03-31 2002-08-13 Artisan Components, Inc. Method and apparatus for reducing process-induced charge buildup
KR19990027859A (ko) * 1997-09-30 1999-04-15 윤종용 에미터 스위치 사이리스터
KR100486350B1 (ko) * 1997-10-22 2006-04-28 페어차일드코리아반도체 주식회사 에미터스위치사이리스터및이의제조방법
KR100463029B1 (ko) * 2002-03-25 2004-12-23 재단법인서울대학교산학협력재단 수평형 사이리스터
US7521310B1 (en) * 2005-10-29 2009-04-21 National Semiconductor Corporation Vertical thyristor in complementary SiGe bipolar process

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5296725A (en) * 1992-06-10 1994-03-22 North Carolina State University At Raleigh Integrated multicelled semiconductor switching device for high current applications
JP2918399B2 (ja) * 1992-08-05 1999-07-12 三菱電機株式会社 半導体装置およびその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
KR970024277A (ko) 1997-05-30
JPH09129863A (ja) 1997-05-16
US5844258A (en) 1998-12-01
KR0163928B1 (ko) 1998-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69414311T2 (de) Halbleiteranordnung mit einer Bipolarfeldeffektanordnung mit isoliertem Gate
DE3855922T2 (de) An-Steuertechnik für Thyristor mit isolierter Steuerelektrode
DE69319549T2 (de) Spannungsgesteuerte Halbleiteranordnung
DE69600801T2 (de) Halbleiterbauelement mit isoliertem Gate
EP0566639B1 (de) Integrierte leistungsschalterstruktur
DE3856480T2 (de) MOS-Feldeffekt-Transistor mit Leitfähigkeitsmodulation
DE68926384T2 (de) Lateraler Leitfähigkeitsmodulations-MOSFET
DE3688518T2 (de) Halbleiteranordnungen mit Leitfähigkeitsmodulation.
DE3628857C2 (de)
DE3707867C2 (de)
DE102011082290A1 (de) Lateraler bipolartransistor mit isolierter gate-elektrode
DE19526537A1 (de) Thyristor
DE2939193A1 (de) Statischer induktionstransistor und eine diesen transistor verwendende schaltung
EP0331892B1 (de) Mos-gesteuerter Thyristor (MCT)
DE68904343T2 (de) Bipolarer transistor mit isolierter steuerelektrode.
DE4310606C2 (de) GTO-Thyristoren
DE19744678A1 (de) Thyristor mit isoliertem Gate
DE19521751A1 (de) MOS-gesteuerter Thyristor
EP0239866B1 (de) Abschaltbares Halbleiterbauelement sowie Verwendung desselben
DE19534388B4 (de) IGBT-Transistorbauteil
EP0487869B1 (de) Abschaltbares Leistungshalbleiter-Bauelement
DE102020121771A1 (de) Erste gate-elektrode und zweite gate-elektrode enthaltendehalbleitervorrichtung
DE102015111347A1 (de) Entsättigbare halbleitervorrichtung mit transistorzellen und hilfszellen
DE69937665T2 (de) Halbleiterbauelement mit isoliertem Gate und dessen Betriebsverfahren
DE19624309A1 (de) Emittergesteuerter Thyristor

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FAIRCHILD KOREA SEMICONDUCTOR LTD., PUCHON, KYONOG

8141 Disposal/no request for examination