DE19615898A1 - Färbeverfahren - Google Patents

Färbeverfahren

Info

Publication number
DE19615898A1
DE19615898A1 DE1996115898 DE19615898A DE19615898A1 DE 19615898 A1 DE19615898 A1 DE 19615898A1 DE 1996115898 DE1996115898 DE 1996115898 DE 19615898 A DE19615898 A DE 19615898A DE 19615898 A1 DE19615898 A1 DE 19615898A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
polyisocyanate
water
dispersible
polyisocyanates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996115898
Other languages
English (en)
Inventor
Harro Dipl Chem Dr Traeubel
Manfred Dipl Chem Dr Hoppe
Karl-Josef Dipl Chem Dr Herd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1996115898 priority Critical patent/DE19615898A1/de
Publication of DE19615898A1 publication Critical patent/DE19615898A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/703Isocyanates or isothiocyanates transformed in a latent form by physical means
    • C08G18/705Dispersions of isocyanates or isothiocyanates in a liquid medium
    • C08G18/706Dispersions of isocyanates or isothiocyanates in a liquid medium the liquid medium being water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5264Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • D06P1/5285Polyurethanes; Polyurea; Polyguanides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/607Nitrogen-containing polyethers or their quaternary derivatives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/6424Compounds containing isocyanate or isothiocyanate groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/02After-treatment
    • D06P5/04After-treatment with organic compounds
    • D06P5/06After-treatment with organic compounds containing nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/02After-treatment
    • D06P5/04After-treatment with organic compounds
    • D06P5/08After-treatment with organic compounds macromolecular
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/14Wool
    • D06P3/18Wool using basic dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/62Natural or regenerated cellulose using direct dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Um Textilien aus OH- und/oder NH-Gruppen enthaltenden Fasern migrations-, schweiß- und waschecht zu färben, bedient man sich im allgemeinen der soge­ nannten Reaktivfarbstoffe. Diese Farbstoffe enthalten Reaktivgruppen, die unter Färbebedingungen mit den OH- und/oder NH-Gruppen der Faser kovalente Bin­ dungen eingehen. Zu den gängigsten Reaktivgruppen zählen N-Heterocyclen, welche Chlor- und/oder Fluoratome als Abgangsgruppen enthalten, durch deren Abspaltung unter alkalischen Reaktionsbedingungen eine kovalente Bindung des Farbstoffs zur Faser hergestellt wird. Weiterhin gebräuchlich sind Vinylsulfone bzw. Schwefelsäureester des β-Hydroxyethylsulfons, welche unter alkalischen Be­ dingungen verseifen und Vinylsulfon bilden, das dann additiv mit den Hydroxyl­ gruppen der Cellulosefaser reagiert. Isothiocyanatgruppen als Reaktivhaken sind ebenfalls bekannt (vgl. z. B. US 2 937 186). Von der Verwendung von Isocyanatgruppen als Reaktivhaken wird jedoch wegen deren geringer Hydrolyse­ beständigkeit abgeraten (vgl. Angew. Chem. 73 (1961), 125ff). Nachteilig beim Färben mit Reaktivfarbstoffen ist der relativ hohe färberische Aufwand sowie die schlechtere Handhabbarkeit der hochreaktiven Farbstoffe.
Direktfarbstoffe, die keine Reaktivgruppen enthalten und aufgrund physikalischer Vorgänge an die Faser gebunden werden, eignen sich ebenfalls zum Färben von Cellulose und deren Mischungen mit Synthetikfasern, wobei die problemlose Applikation, hohe Wirtschaftlichkeit und gute Lichtechtheit dieser Farbstoffe im Vordergrund stehen. Die Naßechtheiten lassen bei den mit Direktfarbstoffen gefärbten Textilien meist zu wünschen übrig. Eine Verbesserung der Echtheiten kann bei diesen Farbstoffen durch eine Nachbehandlung, z. B. mit kationischen Hilfsmitteln, erzielt werden. Die Wirkungsweise dieser Hilfsmittel beruht einerseits auf einem Herabsetzen der Hydrophilie des Farbstoffs infolge Ionenpaarbildung und andererseits auf einem Verkleben der Poren der Textilfasern.
Aus CH-560 802 ist bereits ein Verfahren zur Nachbehandlung von mit Disper­ sionsfarbstoffen gefärbten Textilmaterialien mit Isocyanatabspaltern bekannt. Diese Isocyanatabspalter sind Vernetzungsprodukte von Isocyanaten mit z. B. Alkoholen, Phenolen, Thiolen, Carbonsäuren, die unter Einfluß von Wärme zerfallen und Isocyanate freisetzen. Die aus dem Stand der Technik bekannten Färbeverfahren sind nicht hinsichtlich aller an sie gestellter Anforderungen zufriedenstellend.
Es wurde nun ein neues Färbeverfahren gefunden, das sich der gut handhabbaren und wirtschaftlichen Direktfarbstoffe bedient und dabei Färbungen erzielt, deren Echtheiten mit denen der Reaktivfarbstoffe vergleichbar sind.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben von OH- und/oder NH-Gruppen enthaltenden Fasern mit Farbstoffen, die mindestens eine primäre oder sekundäre Aminogruppe aufweisen in Gegenwart von mindestens einem was­ serdispergierbaren Polyisocyanat.
Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielten Färbungen zeichnen sich ins­ besondere durch eine hervorragende Naßechtheit aus.
Bei den mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zu färbenden Fasern handelt es sich vorzugsweise um Cellulose oder Wolle oder deren Mischungen oder beliebige Mischungen der genannten Faserarten mit anderen Fasern wie z. B. Polyamid, Polyester, etc.
Der Begriff "wasserdispergierbar" in Verbindung mit den erfindungsgemäß zu ver­ wendenden Polyisocyanaten bedeutet, daß die Polyisocyanate in einer Konzentra­ tion von < 0,1 bis 99,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-% mit Wasser feinteilige Dispersionen ergeben.
Als wasserdispergierbare Polyisocyanate können auch Gemische von Polyiso­ cyanaten, die nicht selbstdispergierbar sind, mit externen, ionischen oder nicht­ ionischen Emulgatoren eingesetzt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden jedoch selbstdispergierende Polyisocyanate eingesetzt, wie beispielsweise
  • (I) wasserdispergierbare nichtionische Polyisocyanatgemische aus Polyiso­ cyanaten und Polyether-modifizierten Polyisocyanaten mit cycloaliphatisch und/oder araliphatisch und/oder aliphatisch gebundenen Isocyanatgruppen, die in der Hauptkette gegebenenfalls Ester- und/oder Amidgruppen ent­ halten,
  • (II) Polyisocyanatgemische aus Polyisocyanaten und Carboxylatgruppen-modifi­ zierten Polyisocyanaten mit cycloaliphatisch und/oder aliphatisch gebunde­ nen Isocyanatgruppen oder
  • (III) wasserdispergierbare, nichtionische Polyisocyanate mit aromatisch gebunde­ nen Isocyanatgruppen oder Gemische solcher Polyisocyanate.
Vorzugsweise eingesetzt werden wasserdispergierbare Polyisocyanatgemische (I) mit
  • a) einer mittleren NCO-Funktionalität von 1,8 bis 4,2, bevorzugt 2,1 bis 4,2,
  • b) einem Gehalt an aliphatisch und/oder cycloaliphatisch gebundenen Iso­ cyanatgruppen (berechnet als NCO, Molekulargewicht = 42) von 3,0 bis 21,5 Gew.-%, bezogen auf das Polyisocyanatgemisch (I),
  • c) einem Gehalt an innerhalb von Polyetherketten angeordneten Ethylen­ oxideinheiten (berechnet als C₂H₄O, Molekulargewicht = 44) von 2 bis 20 Gew.-%, bezogen auf Polyisocyanatgemisch (I), wobei die Polyether­ ketten im statistischen Mittel 5 bis 70 Ethylenoxideinheiten aufweisen, und
  • d) einem Gehalt an Estergruppen von 0 bis 300 Mol-% und/oder einem Gehalt an Amidgruppen von 0 bis 300 Mol-%, bezogen auf die im Gemisch ent­ haltenen freien NCO-Gruppen.
Die wasserdispergierbaren Polyisocyanatgemische (I) können in an sich bekannter Weise durch Umsetzung einer Polyisocyanatkomponente A) mit einer (mittleren) NCO-Funktionalität von 1,9 bis 4,4, vorzugsweise 2,0 bis 4,3, bestehend aus mindestens einem Polyisocyanat mit ausschließlich aliphatisch und/oder cycloaliphatisch gebundenen Isocyanatgruppen sowie gegebenenfalls mit einem ein- oder mehrwertigen, im statistischen Mittel 5,0 bis 70 Ethylenoxideinheiten aufweisenden Polyalkylenoxidpolyetheralkohol B) unter Einhaltung eines NCO/OH-Äquivaientverhältnisses von mindestens 2 : 1, im allgemeinen von 4 : 1 bis ca. 1000 : 1, wobei im übrigen Art und Mengenverhältnisse der genannten Ausgangskomponenten so gewählt werden, daß die resultierenden Umset­ zungsprodukte den oben unter a) bis d) genannten Bedingungen entsprechen.
Es handelt sich bei den Polyisocyanatkomponenten A) um solche mit Uretdion­ und/oder Isocyanurat-, Urethan-und/oder Allophanat-, Biuret- oder Oxadiazintrion­ struktur, wie sie beispielsweise in DE-A-16 70 666, DE-A-37 00 209 und DE-A- 39 00 053 oder in EP-A-336 205 und EP-A-339 396 beschrieben sind, die durch Prepolymerisierung oder sonstige Modifizierung einfacher (vorzugsweise ali­ phatischer und/oder cycloaliphatischer) Diisocyanate hergestellt werden können.
Geeignete Diisocyanate zur Herstellung solcher Polyisocyanatkomponenten A) sind grundsätzlich solche des Molekulargewichtsbereichs 140 bis 400 mit aliphatisch und/oder cycloaliphatisch gebundenen Isocyanatgruppen, wie z. B. 1,4-Diisocya­ natobutan, 1,6-Diisocyanatohexan, 1,5-Diisocyanato-2,2-dimethylpentan, 2,2,4- bzw. 2,4,4-Trimethyl-1,6-diisocyanatohexan, 1,10-Diisocyanatodecan, 1,3- und 1,4- Diisocyanatocyclohexan, 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyi-5-isocyanatomethylcyclo­ hexan (Isophorondiisocyanat) und 4,4′-Diisocyanatodicydohexylmethan oder belie­ bige Gemische solcher Diisocyanate, die durch Trimerisierung zum Trisisocyanato­ isocyanurat oder Biuretisierung oder Allophanatisierung und anschließendes Dünnschichten frei von monomeren Diisocyanaten sind.
Zur Verwendung können solche Isocyanatmischungen kommen, die zur besseren Emulgierbarkeit in Wasser entweder im Gemisch Emulgatoren enthalten oder bei denen die Emulgierbarkeit durch Reaktion eines Teils (5-50%, vorzugsweise 8- 30%) der NCO-Gruppen mit Verbindungen, die zur Salzbildung befähigt sind (z. B. Dimethylolpropionsäure oder N,N-Dimethylethanolamin (z. B. gemäß DE- A 43 19 571 oder DE-A 44 18 836)) und/oder hydrophilen, vorzugsweise monofunktionellen Polyethern (gemäß DE-A 42 11 480) herbeigeführt wurde.
Falls man hydrolisierbare Verbindungen haben möchte, können anteilig oder allein Ester und/oder Amidgruppen enthaltende Isocyanate verwandt werden, die durch Umsetzung von Isocyanaten mit OH-Gruppen enthaltenden Komponenten nach bekannten Verfahren erhalten werden können.
Als Isocyanate sind Diisocyanate wie z. B. 1,4-Diisocyanatobutan, 1,6- Diisocyanatohexan, 1,5-Diisocyanato,2,2-dimethylpentan, 2,2,4- bzw. 2,4,4-Tri­ methyl-1,6-diisocyanatohexan, 1,10-Diisocyanatdecan, 1,3- und 1,4-Diisocyanato­ cyclohexan, 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethylcyclohexan (Iso­ phorondiisocyanat), 4,4′-Diisocyanatodicydohexylmethan und beliebige Gemische solcher Diisocyanate. Prinzipiell können auch aromatische Isocyanate, z. B. Toluylendiisocyanate, 4,4-Diisocyanato-di-phenylmethan eingesetzt werden: wegen deren mangelhafter Lichtechtheit und zu hoher Reaktivität gegenüber Wasser sind jedoch die aliphatischen Isocyanate bevorzugt. Anteilig können im Rahmen der angegebenen Parameter auch Polyisocyanate, die durch Modifizierung der oben genannten Diisocyanate, bzw. Mischungen derselben nach literaturbekannten Verfahren mit Uretdion-, Urethan-, Isocyanurat-, Biuret-, oder Allophonatgruppen mit eingesetzt werden.
Als OH-Gruppen enthaltende Verbindungen mit Ester und/oder Amidgruppen sind Produkte geeignet, die im Mittel mindestens 2 OH-Gruppen haben und im Mittel mindestens eine Ester und/oder Amidgruppe aufweisen.
Geeignet sind z. B. kurzkettige Polyester aus Dicarbonsäuren, und Dicarbon­ säureestern mit monofunktionellen Alkoholen oder Phenolen oder Dicar­ bonsäureanhydriden mit Diolen und/oder Trilonen.
Als Dicarbonsäuren bzw. Dicarbonsäurederivate seien genannt: Kohlensäure­ dimethylester, -diethylester, -diphenylester, Ethylenglykolcarbonat, Propylenglykolcarbonat, Oxalsäure-, Malonsäurediester, Bernstein-, Glutar-, Maleinsäure sowie ihre entstehenden Anhydride, Adipin-, Sebacin-, (gegebenenfalls hydrierte) Phthal-, Hydroxymono- oder Dicarbonsäuren (gegebenenfalls in Form innerer Ester (Lactone)), wie Glykol-, Wein-, Milch-, Zitronen-, Hydroxycapron-, sowie Hydroxybutter- oder Ricinolsäure.
Als Diole sind z. B. die technisch im großen verfügbaren, Ethan-, Propan- (1,2 oder 1,3-), isomere Butan-, Pentan-, Hexan- etc. Diole, ferner Ethergruppen haltige Oligo- oder Polymer von Ethylen- und Proppylenglykol geeignet. Cycloaliphatische oder aromatische Diole seien erwähnt - sind aber wegen der hohen Viskosität der Ester nicht bevorzugt. Geeignete Triole sind beispielsweise Glycerin, Trimethylolpropan.
Polyester werden durch Kondensation der Säuren und/oder deren Ester mitmonofunktionellen Alkoholen und/oder der Anhydride der Säuren mit den aufgeführten Di- oder Triolen nach bekannten Verfahren gewonnen. Durch Einsetzen der OH-Verbindungen im Überschuß und anschließende Extraktion mit Wasser oder durch Kruzwegdestillation kann eine enge Molgewichtsverteilung und damit eine niedrige Viskosität erzeugt und ein geringer Gehalt an nicht Ester tragenden Komponenten erzielt werden. Ebenfalls gut geeignet ist die ringöffnende Umesterung von Lactomen (beispielsweise Butyro-Valero- oder Caprolacton). Diese Umesterung kann gegebenenfalls mit den oben genannten Maßnahmen gekoppelt werden.
Besonders geeignete, OH-Gruppen enthaltende Verbindungen werden durch Reaktion einer Di- oder Hydroxy-Carbonsäure mit Alkylenoxyd erhalten dadurch entstehen in einfacher Weise definierte, niedermolekulare Esterdiole.
Amidgruppen enthaltende OH-Verbindungen können aus den genannten Säuren oder deren Estern (Lactonen) durch Reaktion mit Hydroxyaminen, die eine sekundäre Aminogruppe wie z. B. Addukte des Ethyl- oder Propylenoxyds an Mono-alkylamin (Methyl-, Ethylen- tc. amin) enthalten, hergestellt werden.
Diese Reaktion ist besonders geeignet, weil sie durch die Selektivität der Aminogruppen zu überwiegend definierten Verbindungen führt. Die mittleren Molgewichte der erfindungsgemäßen OH-Verbindungen betragen 148-2000, vorzugsweise 148-1000, besonders bevorzugt 148-500.
Zur Herstellung des Isocyanats werden NCO-enthaltende Verbindungen mit OH- enthaltender Komponente im NCO-OH-Verhältnis von 1,3-20, vorzugsweise 1,5-10 eingesetzt.
Bei NCO/OH < 1.5 Verhältnissen bleibt ein - von der Struktur des Isocyanats abhängiger Anteil an nicht reagiertem Isocyanat zurück. Aus gewerbehygienischen Gründen sollten diese freien Isocyanate z. B. durch Dünnschichtdestillation entfernt werden (In diesem Falle wird sogar ein hohes NCO/OH-Verhältnis bevorzugt, weil dann viskositätserhöhende Kettenverlängerungsreaktionen weitgehend unterdrückt werden.)
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten wasserdispergierbaren Poly­ isocyanate können zur Erleichterung der Einarbeitung in die wäßrige Phase gege­ benenfalls in einem gegenüber Isocyanatgruppen inerten Lösemittel gelöst eingesetzt werden. Geeignete Lösemittel sind z. B. Ethylacetat, Butylacetat, Ethylenglykolmonomethyl- oder -ethyletheracetat, 1-Methoxypropyl-2-acetat, 2- Butanon, 4-Methyl-2-pentanon, Cyclohexanon, Toluol, oder deren Gemische, aber auch Lösemittel wie Propylenglykoldiacetat, Diethylenglykoldimethylether, Diethylenglykolethyl- und -butyletheracetat, N-Methylpyrrolidon und N- Methylcaprolactam, oder Gemische solcher Lösemittel. Diese Lösemittel werden den wasserdispergierbaren Polyisocyanaten gegebenenfalls in Mengen bis zu 90 Gew.-%, vorzugsweise höchstens 50 Gew.-% und besonders bevorzugt höch­ stens 20 Gew.-%, bezogen auf die entstehende Lösung zugesetzt. Ganz besonders bevorzugt ist jedoch die Verwendung lösemittelfreier, wasserdispergierbarer Poly­ isocyanate.
Die wasserdispergierbaren Polyisocyanate kommen beim erfindungsgemäßen Ver­ fahren in Mengen von 0,005 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf textiles Substrat zum Einsatz, vorzugsweise werden sie im Kaltver­ weilverfahren eingesetzt, das heißt sie werden zusammen mit dem Farbstoff einge­ setzt. Vor dem Einsatz der Polyisocyanate können diese mit der 1-4-fachen Menge Wasser, bezogen auf Polyisocyanat, vordispergiert werden. Dabei ermöglicht die Verwendung der Komponente (I) Verarbeitungszeiten von bis zu 24 Stunden. Bei Verwendung wasserdispergierbarer aromatischer Polyisocyanate (III) sind die Ver­ arbeitungszeiten aufgrund der höheren Reaktivität gegenüber Wasser deutlich kur­ zer und betragen im allgemeinen weniger als 8 Stunden.
Die erfindungsgemäß anzuwendenden wasserdispergierbaren Polyisocyanate kön­ nen bei den in der Textilindustrie üblichen Verarbeitungstemperaturen eingesetzt werden. Dabei können sich je nach Temperatur unterschiedliche Verarbeitungszei­ ten für die erfindungsgemäß anzuwendenden Produkte ergeben. So hat man beispielsweise bei Polyisocyanat gemäß DE-A-42 11 480 Bsp. A) bei 23-25°C relativ lange Verarbeitungszeiten, denn es liegen bei dieser Temperatur nach 5 Stunden noch ca. 60% Isocyanatgruppen vor. Bei einer Temperatur von 35°C liegen bei Polyisocyanat A) nach 5 Stunden noch ca. 50% und bei 50°C nach 3 Stunden noch 33% Isocyanatgruppen vor. Die Verarbeitungszeit bei einer be­ stimmten Temperatur kann also durch die Wahl eines geeigneten, erfindungsgemäß anzuwendenden Polyisocyanats beeinflußt werden.
Der pH-Wert des Färbebades sollte bei Zusatz der erfindungsgemäß anzuwen­ denden Polyisocyanate vorzugsweise zwischen 5 und 8,5, insbesondere im neutra­ len Bereich liegen. PH-Werte unter 4 bzw. über 9 sollten vermieden werden.
Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Farbstoffe weisen mindestens eine primäre oder sekundäre acylierbare Aminogruppe auf und sind hinreichend bekannt. Ein substantiver Charakter der Farbstoffe ist von Vorteil, d. h. Direktfarbstoffe, beispielsweise solche zum Färben von Baumwolle und Papier mit entsprechenden Aminofunktionen, sind bevorzugt, wie z. B. die beiden Schwarzfarbstoffe der Strukturen (I) und (II)
Bevorzugt sind ebenso sogenannte Farbbasen (Farbstoffchromophore) der allgemeinen Formel [FB]-(H)1-4, die als acylierbare Zwischenprodukte in der Reaktiv- oder Direktfarbstoffsynthese Verwendung finden und die ebenfalls substantive Eigenschaften aufweisen. Beispiele für Farbbasen der Formel [FB]-(H)1-4 sind folgende Strukturen (III) bis (XII)
Besonders bevorzugt sind sulfogruppen- und triazingruppenhaltige Farbstoffe mit basischen primären und sekundären Aminogruppen, wie sie in den DE-A- 29 15 323, DE-A-30 30 916, DE-A-33 13 965, DE-A-34 40 777 und DE-A- 36 25 576 als Papierfarbstoffe beschrieben sind und die in nichtionisierter Form der Formel (XIII)
entsprechen, worin
FB für den Rest eines Farbstoffchromophors, wie z. B. in den Strukturen (III) bis (XII) enthalten,
Z₁ für ein Brückenglied -CO-, -SO₂- oder
Z₂ für ein Brückenglied
wobei das Brückenglied Z₁ bzw. Z₂ jeweils an ein N-Atom in FB gebunden ist,
Y für Cl, OH, NH₂ oder einen aliphatischen oder aromatischen Aminrest, gegebenenfalls auch für X,
X für eine basische Gruppe vorzugsweise -NR²-Q-NR³R⁴,
oder
einen Rest der Formel
wobei die aromatischen Ringe zusätzliche Substituenten wie SO₃H, CO₂H, CH₃, C₂H₅, Cl, Br, CH₃O, C₂H₅O aufweisen können,
Q für lineares oder verzweigtes C₂-C₆-Alkylen,
R² für Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl,
R³ und R⁴ unabhängig voneinander für Wasserstoff- unsubstituiertes C₁-C₆-Alkyl, durch Hydroxy oder Cyano substituiertes C₂-C₆-Alkyl, Phenyl-C₁-C₃-alkyl, dessen Phenylrest durch bis zu drei Substituenten aus der Reihe Chlor, C₁- C₄-Alkyl und C₁-C₄-Alkoxy substituiert sein kann, unsubstituiertes oder durch bis zu drei C₁-C₄-Alkylgruppen substituiertes C₅-C₆-Cycloalkyl stehen, oder
R³ und R⁴ zusammen mit dem an sie gebundenen N-Atom einen 5- oder 6-gliedri­ gen, gegebenenfalls ein weiteres Heteroatom (aus der Reihe O, N, S) einschließenden gesättigten Ring bilden,
m für eine ganze Zahl von 1 bis 4,
n für 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 4 und
p für 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht,
wobei bezüglich der Anzahl vorhandener basischer Gruppen X die Bedin­ gungen
n + 2p < m + 1 und n + p ≠ 0
gelten,
und als inneres Salz vorliegen können.
Besonders bevorzugt sind demnach Farbstoffe der Formeln (XIV) bis (XXIII)
Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt üblicherweise nach den für Direktfarbstoffe gebräuchlichen Färbeverfahren. Das erfindungsgemäß ein­ zusetzende Polyisocyanat kann während dem Färbevorgang der Färbeflotte zuge­ setzt werden oder aber vorzugsweise in einem Nachbehandlungsschritt dem ge­ färbten Textil zugesetzt werden. Vorzugsweise erfolgt diese Nachbehandlung des gefärbten Textils durch eine Klotzapplikation der erfindungsgemäß anzuwendenden Polyisocyanate in Form einer wäßrigen Dispersion mit anschließender Fixierphase. Die wäßrigen Klotzflotten der erfindungsgemäß anzuwendenden Polyisocyanate enthalten beispielsweise 0,1-20 Gew.-% an Polyisocyanat, vorzugsweise 2 - 20 Gew.-%. Bei der Klotzapplikation wird das gefärbte Textil mittels Umlenkrollen durch ein Chassis mit der Polyisocyanat-Dispersion geführt. Durch nachgeschaltete Abquetschwalzen wird eine definierte Flottenaufnahme sichergestellt.
Die wäßrigen Polyisocyanat-Dispersionen, welche als Klotzflotte eingesetzt wer­ den, enthalten gegebenenfalls weitere Hilfs- und Zusatzstoffe wie z. B. Harnstoff, Netzmittel, Dispergiermittel und Verdickungsmittel in Mengen von beispielsweise 0,1 bis 10% bezogen auf die Klotzflotte. Beispielhaft sei folgende bevorzugte Klotzflotte genannt:
Die Flottenaufnahme beträgt im allgemeinen 50 bis 120% vom Warengewicht, die Klotzflottentemperatur beträgt vorzugsweise 20 bis 30°C.
Mögliche Fixiervarianten sind:
  • a) Kaltverweilzeiten bei einer Temperatur von 15 bis 30°C während 12 bis 24 Stunden (semikontinuierliche Arbeitsweise).
  • b) Behandlung mit gestättigtem Dampf bei 100 bis 106°C, über wenige Minu­ ten, vorzugsweise 1 bis 3 Minuten (kontinuierliche Arbeitsweise).
  • c) Trockenhitzefixierung bei 100 bis 210°C innerhalb weniger Minuten, insbe­ sondere 1 bis 3 Minuten (kontinuierliche Arbeitsweise).
  • d) HT-Dampfbehandlung bei 150 bis 200°C, vorzugsweise während 1 bis 15, insbesondere 2 bis 8 Minuten (kontinuierliche Arbeitsweise).
Nach der Fixierung werden erheblich bessere Gebrauchsechtheiten, insbesondere Waschechtheiten, erreicht, als mit normalen Direktfärbungen.
Erfolgt nach der Fixierphase noch eine Wäsche bei 90 bis 95°C, werden nochmals verbesserte Waschechtheiten erzielt, die bisher nur bei Verwendung von Reaktiv­ farbstoffen erreicht werden konnten.
Beispiel I a) Herstellung des Polyisocyanates
1,0 Val eines Isocyanuratgruppen-haltigen Polyisocyanates auf Basis von 1,6- Diisocyanatohexan (HDI) mit einem NCO-Gehalt von 21,5% und einer Viskosität von 3.000 mPas (23°C) wurden bei Raumtemperatur unter Rühren mit 0,11 Val eines auf Methanol gestarteten, monofunktionellen Polyethylenoxidpolyethers mit einem mittleren Molekulargewicht von 350 versetzt und anschließend für 3 h auf 100°C erwärmt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur lag ein praktisch farbloses klares Polyisocyanatgemisch vor. Der NCO-Gehalt betrug 16,0%, die Viskosität 3.050 mPas (23°C).
8 Teile des so erhaltenen Polyisocyanats wurden mit 2 Teilen Propylenglykol­ diacetat verdünnt. Man erhielt eine 80%ige Lösung mit einem NCO-Gehalt von 12,8% und einer Viskosität von 510 mPa.s
b) Anwendung
20 g eines Baumwollnesselgewebes wurden mit 0,3 g des Farbstoffes (II) im Ausziehverfahren bei 90 bis 95°C gefärbt (30 g/l Natriumsulfat, Flottenverhältnis 1 : 20, 30 Min.). Nach dem Spülen und Trocknen wurde das gefärbte Gewebe am Foulard mit einer Klotzflotte aus
75 Teilen eines Polyisocyanats, hergestellt gemäß a)
1 Teil Netzmittel (Erkantol AS)
10 Teile Verdicker (Levalin TM) und
914 Teilen Wasser behandelt.
Die Flottenaufnahme betrug 85% vom Warengewicht. Anschließend wurde 15 h bei 30°C verweilt. Danach wurde mit 90 bis 95°C heißem Wasser gespült und getrocknet. Das so erhaltene tief schwarze Textil hatte sehr gute Echtheiten.
Beispiel 2
Analog Beispiel 1 wurden 20 g Baumwollgewebe mit 0,2 g Farbstoff der Formel
gefärbt. Das gefärbte Textil wurde gespült und getrocknet und dann mit einer Klotzflotte aus
75 Teilen Polyisocyanat gemäß Beispiel 1 a),
100 Teilen Harnstoff und
825 Teilen Wasser
am Foulard behandelt (Flottenaufnahme 88%).
Das so erhaltene Textil wurde bei 120°C ca. 1 Min. getrocknet und dann 1 Min. bei 150°C fixiert. Nach dem Spülen wurde eine brillante, gelbstichig rote Färbung mit guten Waschechtheiten erhalten.
Beispiel 3
Analog Beispiel 2 wurden 20 g Baumwollgewebe mit 0,2 g des Farbstoffs der Formel
gefärbt und mit einer Klotzflotte gemäß Bsp. 2 nachbehandelt. Dies ergab eine klare blaue Färbung mit guten Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 4
Analog Beispiel 2 wurden 20 g Baumwollgewebe mit 0,7 g des Farbstoffes (I) der Formel
gefärbt und mit einer Klotzflotte Bsp. 2 nachbehandelt. Es wurde eine tiefe schwarze Färbung mit gutem Echtheitsniveau erhalten.

Claims (9)

1. Verfahren zum Färben von OH- und/oder NH-Gruppen enthaltenden Fasern mit Farbstoffen, die mindestens eine primäre oder sekundäre Aminogruppe aufweisen, in Gegenwart von mindestens einem wasserdispergierbaren Polyisocyanat.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern während des Färbevorgangs oder danach mit mindestens einem wasserdispergierbaren Polyisocyanat behandelt werden.
3. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als wasserdispergierbare Polyisocyanate
  • (I) wasserdispergierbare nichtionische Polyisocyanatgemische aus Poly­ isocyanaten und Polyether-modifizierten Polyisocyanaten mit cycloaliphatisch und/oder araliphatisch und/oder aliphatisch gebundenen Isocyanatgruppen, die in der Hauptkette gegebenenfalls Ester- und/oder Amidgruppen enthalten,
  • (II) Polyisocyanatgemische aus Polyisocyanaten und Carboxylatgruppen­ modifizierten Polyisocyanaten mit cycloaliphatisch und/oder ali­ phatisch gebundenen Isocyanatgruppen oder
  • (III) wasserdispergierbare, nichtionische Polyisocyanate mit aromatisch gebundenen Isocyanatgruppen oder Gemische solcher Polyiso­ cyanate
eingesetzt werden.
4. Verfahren gemäß Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß als wasserdispergierbare Polyisocyanate Polyisocyanatgemische (I) mit
  • a) einer mittleren NCO-Funktionalität von 1,8 bis 4,2, bevorzugt 2,1 bis 4,2,
  • b) einem Gehalt an aliphatisch und/oder cycloaliphatisch gebundenen Isocyanatgruppen (berechnet als NCO, Molekulargewicht = 42) von 3,0 bis 21,5 Gew.-%, bezogen auf das Polyisocyanatgemisch (I),
  • c) einem Gehalt an innerhalb von Polyetherketten angeordneten Ethylenoxideinheiten (berechnet als C₂H₄O, Molekulargewicht = 44) von 2 bis 20 Gew.-%, bezogen auf Polyisocyanatgemisch (I), wobei die Polyetherketten im statistischen Mittel 5 bis 70 Ethylenoxideinheiten aufweisen, und
  • d) einem Gehalt an Estergruppen von 0 bis 300 Mol-% und einem Gehalt an Amidgruppen von 0 bis 300 Mol-%, bezogen auf die im Gemisch enthaltenen freien NCO-Gruppen
eingesetzt werden.
5. Verfahren gemäß Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserdispergierbaren Polyisocyanate in Mengen von 0,005 bis 50 Gew.-% bezogen auf das Gewicht der zu färbenden Fasern eingesetzt werden.
6. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Farbstoffe solche der Formel worin
FB für den Rest eines Farbstoffchromophors,
Z₁ für ein Brückenglied -CO-, -SO₂- oder Z₂ für ein Brückenglied wobei das Brückenglied Z₁ bzw. Z₂ jeweils an ein N-Atom in FB gebunden ist,
Y für Cl, OH, NH₂ oder einen aliphatischen oder aromatischen Aminrest, gegebenenfalls auch für X,
X für eine basische Gruppe vorzugsweise -NR²-Q-NR³R⁴, oder
einen Rest der Formel wobei die aromatischen Ringe zusätzliche Substituenten wie SO₃H, CO₂H, CH₃, C₂H₅, Cl, Br, CH₃O, C₂H₅O aufweisen können,
Q für lineares oder verzweigtes C₂-C₆-Alkylen,
R² für Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl,
R³ und R⁴ unabhängig voneinander für Wasserstoff, unsubstituiertes C₁-C₆- Alkyl, durch Hydroxy oder Cyano substituiertes C₂-C₆-Alkyl, Phenyl-C₁-C₃-alkyl, dessen Phenylrest durch bis zu drei Substituenten aus der Reihe Chlor, C₁-C₄-Alkyl und C₁-C₄-Alkoxy substituiert sein kann, unsubstituiertes oder durch bis zu drei C₁-C₄- Alkylgruppen substituiertes C₅-C₆-Cycloalkyl stehen, oder
R³ und R⁴ zusammen mit dem an sie gebundenen N-Atom einen 5- oder 6- gliedrigen, gegebenenfalls ein weiteres Heteroatom aus der Reihe O, N, S einschließenden gesättigten Ring bilden,
m für eine ganze Zahl von 1 bis 4,
n für 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 4 und
p für 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht,
wobei bezüglich der Anzahl vorhandener basischer Gruppen X die Bedingungenn + 2p < m + 1 und n + p ≠ 0gelten,
die als inneres Salz vorliegen können, eingesetzt werden.
7. Verfahren gemäß Ansprüchen l bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den zu färbenden Fasern um solche aus Cellulose, Wolle oder deren Mischungen oder um beliebige Mischungen der genannten Faserarten mit Polyamid oder Polyester handelt.
DE1996115898 1996-04-22 1996-04-22 Färbeverfahren Withdrawn DE19615898A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996115898 DE19615898A1 (de) 1996-04-22 1996-04-22 Färbeverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996115898 DE19615898A1 (de) 1996-04-22 1996-04-22 Färbeverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19615898A1 true DE19615898A1 (de) 1997-10-23

Family

ID=7792023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996115898 Withdrawn DE19615898A1 (de) 1996-04-22 1996-04-22 Färbeverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19615898A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999050326A1 (en) * 1998-03-31 1999-10-07 Avecia Limited Coloured polyurethanes
WO1999050361A1 (en) * 1998-03-31 1999-10-07 Avecia Limited Coloured polyurethanes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999050326A1 (en) * 1998-03-31 1999-10-07 Avecia Limited Coloured polyurethanes
WO1999050361A1 (en) * 1998-03-31 1999-10-07 Avecia Limited Coloured polyurethanes
US6632858B1 (en) 1998-03-31 2003-10-14 Avecia Limited Colored polyurethanes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0571867B1 (de) Vernetzer für Textildruck-Bindemittel
DE2802392C2 (de)
EP0697424B2 (de) Mischungen, enthaltend wasseremulgierende Isocyanate
DE2307563A1 (de) Bisulfit-additions-produkt und verfahren zu seiner herstellung
EP0703313A1 (de) Vernetzer für Textildruck-Bindemittel
EP0674038A1 (de) Verwendung von 4H-3,1-Benzoxazin-4-on-Verbindungen zur Verbesserung der Lichtechtheit von Textilmaterialien
DE3727665A1 (de) Methylolierte und gegebenenfalls veretherte fluoralkylliganden enthaltende urethane
DE1495840C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Elastomeren
DE19615898A1 (de) Färbeverfahren
EP0342439B1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von gefärbten Textilmaterialien
EP1184400A1 (de) Mit Pyrazol oder Pyrazolderivaten blockierte aromatische Polyisocyanate, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE1495830B2 (de) Verfahren zur herstellung von loesungen von polyurethanelastomeren
EP0395955B1 (de) Pigmentpräparationen
DE4112326A1 (de) Oligourethan(harnstoffe) als pigmentbindemittel in organischem medium
DE2058502C3 (de) Polyurethanelastomere
DE1154937B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethan- und Semicarbazid-Gruppierungen sowie Cyanursaeureringe aufweisenden, aus der Loesung verformbaren hochelastischen Polymeren
EP0758417A1 (de) Verwendung von hydrophil modifizierten polyisocyanaten im textilbereich
EP1670986B1 (de) Verfahren zur vorbehandlung von zellulosehaltigem textil
EP0985747A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosefasern
DE3109978A1 (de) Textilpigmentdruckpaste und deren anwendung
DE1494610A1 (de) Verfahren zur Herstellung gummielastischer Faeden und Fasern mit verbesserter Anfaerbbarkeit
DE1204406B (de) Verwendung eines Zusatzes zur Verbesserung der Anfaerbbarkeit, der Lichtbestaendigkeit und Abgasechtheit zu auf elastische Polyurethan-formkoerper verarbeitbaren Massen
DE19501055A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gemusterten Textilien
DE1495830C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Lösungen von Polyurethanelastomeren
DE1644500C3 (de) 15.04.65 Schweiz 5304-65 Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen der Anthrachinonreihe

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal