DE19613044A1 - Pfosten-Sprossen-Konstruktion - Google Patents

Pfosten-Sprossen-Konstruktion

Info

Publication number
DE19613044A1
DE19613044A1 DE19613044A DE19613044A DE19613044A1 DE 19613044 A1 DE19613044 A1 DE 19613044A1 DE 19613044 A DE19613044 A DE 19613044A DE 19613044 A DE19613044 A DE 19613044A DE 19613044 A1 DE19613044 A1 DE 19613044A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rung
post
along
sealing elements
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19613044A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Olesch
Bruno Deutschle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EVG Bauprofil System Entwicklungs und Vermarktungs GmbH
Original Assignee
EVG Bauprofil System Entwicklungs und Vermarktungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EVG Bauprofil System Entwicklungs und Vermarktungs GmbH filed Critical EVG Bauprofil System Entwicklungs und Vermarktungs GmbH
Priority to DE19613044A priority Critical patent/DE19613044A1/de
Priority to EP96109488A priority patent/EP0799945A1/de
Publication of DE19613044A1 publication Critical patent/DE19613044A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • E04B2/965Connections of mullions and transoms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0812Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of one single bent or otherwise deformed sheetmetal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0818Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
    • E04D2003/0825Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections the metal section covered by parts of other material
    • E04D2003/0831Glazing gaskets of particular shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0868Mutual connections and details of glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0893Glazing bars comprising means for draining condensation water or infiltrated rainwater
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6238Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats having extra functions
    • E06B2003/6244Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats having extra functions with extra parts sealing against the bottom of the glazing rebate or against the edge of the pane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Pfosten-Sprossen-Konstruktion, insbesondere für Fassaden und Dächer, zur Aufnahme flächiger Elemente, insbesondere Glasscheiben oder Fassadenplatten, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine Pfosten-Sprossen-Konstruktion mit Ausklinkungen an den Enden der Sprossen-Profile ist in der deutschen Offenlegungsschrift DE 34 19 538 beschrieben. Die Sprossen der vorbekannten Konstruktion sind an ihren Enden im Bereich hinter den an den Rändern der Frontseite verlaufenden Nuten ausgeklinkt, d. h. mit einer beispielsweise durch Herausfräsen hergestellten Aussparung versehen. Somit liegt der ausgefräste Bereich der Sprossenenden an der Seitenfläche der Pfosten an, während der Mittelsteg sowie die an den Rändern der Frontseite befindlichen Nuten der Sprosse den Pfosten an dessen Frontseite überlappen. Durch diese Überlappung kann Wasser, das sich an der Frontseite der Sprossen gebildet hat und dort eingedrungen ist, in den Bereich vor der Frontseite des Pfostens abfließen und dort entlang der vertikalen Pfosten nach unten abgeführt werden. Durch die Überlappung der Sprossenenden mit den Randbereichen der Frontseiten der Pfosten liegen die Nuten zur Aufnahme von Dichtungsleisten entlang der Sprossen vor, die senkrecht dazu verlaufenden Nuten zur Aufnahme von Dichtungsleisten entlang der Pfosten.
Dieser Lageunterschied muß entsprechend durch die Formgebung der Dichtungsleisten ausgeglichen werden, da diese in der gleichen Ebene am flächigen Füllelement, d. h. an der Glasscheibe oder Fassadenplatte, zur Anlage kommen.
Bei einer anderen Pfosten-Sprossen-Konstruktion für Fassaden, wie sie in der deutschen Patentschrift DE 38 08 751 vorgeschlagen wird, ist das Sprossenprofil an seinen Enden ebenfalls ausgeklinkt und zwar bis zu Rückseite des an der Frontfläche hervorragenden Mittelstegs, so daß auch die Nuten zur Aufnahme der Dichtungsleisten der Sprosse an der Seitenfläche des Pfostens anliegen und nur der Mittelsteg der Sprosse den Randbereich der Frontfläche des Pfostens überlappt. Bei dieser Anordnung ist kein Distanzausgleich für die Dichtungsleisten erforderlich, da die entsprechenden Nuten der Sprossen und der Pfosten auf dem gleichen Niveau liegen, jedoch verbleibt eine vertikale Stoßkante zwischen der Seitenfläche des Pfostens und der Stirnfläche der Nut der angrenzenden Sprosse. Durch diese vertikale Stoßkante kann Wasser in den Innenbereich des Gebäudes hinter der Fassade eindringen.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine Pfosten-Sprossen-Konstruktion zu schaffen, die eine einfache Verbindung von Pfosten und Sprossen gestattet, wobei die entsprechenden Nuten der Sprossen und der Pfosten zur Aufnahme von Dichtungsleisten auf dem gleichen Niveau liegen.
Dieses technische Problem wird von einer Pfosten-Sprossen-Kon­ struktion mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die als Hohlprofile ausgebildeten Pfosten besitzen jeweils an ihrer Frontseite eine Mehrzahl von Nuten, die entlang der Längserstreckung der Pfosten verlaufen, und auch die als Hohlprofile ausgebildeten Sprossen besitzen jeweils an ihrer Frontseite eine Mehrzahl von Nuten, die entlang der Längserstreckung der Pfosten verlaufen. An den Sprossen ist im Stoßbereich zu den Pfosten in mindestens einer der Nuten jeweils ein Sprossenverbinder in Längsrichtung der Sprosse verschiebbar geführt und lagefixierbar an der Sprosse befestigt. Ein Teil des Sprossenverbinders ist in eine zur Querschnittsform des Sprossenverbinders korrespondierende Öffnung im Pfosten einschiebbar, wobei zwischen Sprossen und Pfosten im Montagezustand ein gerader Stoß ausgebildet ist.
Ein gerader Stoß ist dadurch definiert, daß sowohl die Seitenwand des Pfostens als auch die Stirnseite der Sprosse in einer gemeinsamen Ebene aneinanderliegen. Es treten somit keine Ausklinkungen im Stoßbereich auf.
Durch die Verwendung der Sprossenverbinder, die in Längsrichtung der Sprosse verschiebbar geführt und an der Sprosse befestigt werden können, kann eine Verbindung zwischen Sprossen und Pfosten hergestellt werden, wobei zwischen Sprossen und Pfosten ein gerader Stoß besteht. Indem keine Ausklinkungen oder Überlappungen zwischen Sprossen und Pfosten bestehen, lassen sich die entsprechenden Nuten der Sprossen und der Pfosten zur Aufnahme der Dichtungselemente auf einem gleichen Niveau anordnen und es bedarf weder ein komplexen Formgebung der Dichtungselemente, noch einer aufwendigen Fertigung der stirnseitigen Endbereiche der Sprossen, um eine einfache Verbindung zwischen Sprossen und Pfosten herzustellen. Des weiteren lassen sich durch die Ausbildung der Pfosten-Sprossen-Konstruktion nach den Merkmalen des Patentanspruchs I eine ganze Reihe von Elementen bereits in einem vormontierten Zustand zum Aufstellungsort befördern. Schließlich lassen sich fehlerhaft abgelängte Sprossen, die nicht zwischen bereits angeordnete Pfosten eingesetzt werden können, durch einen einfachen, geraden Sägeschnitt auf das gewünschte Maß bringen.
Vorzugsweise besitzen die als Hohlprofile ausgebildeten Pfosten und Sprossen jeweils fünf Nuten an ihrer Frontseite, eine zentrale, dritte Nut und achssymmetrisch zur zentralen, dritten Nut ausgebildete erste Nuten und zweite Nuten, wobei die zweiten Nuten an der zentralen, dritten Nut angrenzen. Hierdurch sind an den Hohlprofilen des Pfostens und der Sprosse eine ausreichende Anzahl von Nuten geschaffen, um die vielfältigen Aufgaben dieser Bauelemente zu erfüllen. Zum einen können in zwei der fünf ausgebildeten Nuten Dichtelemente eingesetzt und befestigt werden. Die oben genannten Sprossenverbinder entlang der Sprossen lassen sich auf bequeme Weise in den jeweils zweiten Nuten der Hohlprofile anordnen und befestigen, während die zentrale Nut der Befestigung von Deckleisten dient, welche die Fassade nach außen abschließen, aber auch Trageelemente aufnehmen können, welche die Fassadenplatten befestigen.
Vorzugsweise dienen die ersten Nuten der Befestigung von Dichtelementen. Da die ersten Nuten jeweils längs der Seitenränder der Frontseiten des Pfostens und der Sprosse verlaufen, empfiehlt es sich, die Dichtelemente in diesem Bereich zu befestigen, um die gesamte Pfosten-Sprossen-Kon­ struktion flüssigkeits- und dampfdicht zu gestalten.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform besitzen die streifenförmigen Dichtelemente entlang der Sprossen und die streifenförmigen Dichtelemente entlang der Pfosten jeweils Ausreißschlitze, längs derer die Dichtelemente teilbar sind. Hierdurch kann direkt vor Ort, d. h. auf der Baustelle, auf eine einfache Weise eine überlappende Verbindung zwischen den Dichtelementen entlang der Sprossen und den Dichtelementen entlang der Pfosten im Stoßbereich zwischen Pfosten und Sprosse hergestellt werden.
Vorzugsweise überlappen sich die Dichtelemente entlang der Sprosse sowie die Dichtelemente entlang des Pfostens so, daß das Dichtelement entlang der Sprosse zur Außenseite der Fassade oder des Daches hin angeordnet ist. Hierdurch läßt sich das hinter die Fassadenplatten eingedrungene Wasser oder die in diesem Bereich auskondensierte Flüssigkeit gezielt in die vertikal angeordneten Ablaufschächte längs der Pfosten überführen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist über die zentrale, dritte Nut der Sprosse sowie über die zentrale, dritte Nut des Pfostens jeweils eine Distanzleiste angeordnet, die zwei in Längsrichtung verlaufende Befestigungsnuten aufweist.
Vorzugsweise weisen die Dichtelemente entlang der Sprosse wie auch die Dichtelemente entlang des Pfostens Befestigungselemente auf, die in die Befestigungsnuten der zugeordneten Distanzleiste eingreifen.
Durch das Anbringen einer Distanzleiste mit in Längsrichtung verlaufenden Befestigungsnuten wie auch das in Eingriff bringen der Dichtelemente mit den Befestigungsnuten der Distanzleiste, läßt sich eine flüssigkeits- und dampfdichte Barriere entlang der Frontseite der Sprossen und Pfosten schaffen, wodurch die Befestigungselemente zwischen Sprosse und Pfosten in Form der Sprossenverbinder sich von der Gebäudeaußenseite her betrachtet hinter der wasserdichten Barriere befinden und daher nicht gesondert abgedichtet zu werden brauchen. Des weiteren wirkt die flüssigkeits- und wasserdichte Barriere auch als Abschirmfläche, die Wärmeverluste durch Wärmestrahlung zwischen Gebäudeaußenseite und Gebäudeinnenseite verringern hilft.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Dichtelemente entlang der Sprosse wie auch die Dichtelemente entlang des Pfostens jeweils eine Drainagerinne auf, wobei die Drainagerinne der Dichtelemente entlang des Pfostens tiefer in die zweite Nut des Pfostens eingreifen als die Drainagerinnen der Dichtelemente entlang der Sprosse.
Durch diese Ausbildung verschieden weit in die zweiten Nuten hineinragender Drainagerinnen läßt sich gezielt die eingedrungene oder auskondensierte Flüssigkeit ableiten, indem die Drainagerinnen entlang der Pfosten die Drainagerinnen entlang der Sprossen hintergreifen und somit eine "zweite Ebene" darstellen, welche die aus den Drainagerinnen der Sprossen antransportierte Flüssigkeit aufnehmen und gezielt abführen können.
Vorzugsweise sind die Hohlprofile der Pfosten und Sprossen einstückig aus Metallblechen, vorzugsweise Stahlblechen gewalzt.
Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielhaft anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben, in welchen:
Fig. 1 die Befestigung einer Sprosse an einem Pfosten darstellt;
Fig. 2 und Fig. 3 jeweils die Gestaltung eines Sprossenverbinders darstellen;
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 1 darstellt;
Fig. 5 einen vergrößerten Schnitt entlang der Linie B-B in Fig. 1 darstellt;
Fig. 6 einen vertikal verlaufenden Schnitt durch eine Pfosten-Sprossen-Konstruktion darstellt; und
Fig. 7 einen horizontalen Schnitt durch eine Pfosten- Sprossen-Konstruktion zeigt.
Fig. 1 zeigt schematisch den Verbindungsbereich zwischen Pfosten 12 und Sprosse 14 einer Pfosten-Sprossen-Kon­ struktion, die allgemein mit Referenzziffer 10 bezeichnet ist.
Der Pfosten 12, von dem nur ein Ausschnitt dargestellt ist, wie auch die Sprosse 14 sind jeweils, wie anhand von nachfolgend beschriebenen Figuren deutlich wird, als Hohlprofile ausgebildet. Vorzugsweise werden die Pfosten 12 und Sprossen 14 einstückig aus gewalztem Stahl ausgebildet, wobei diese jeweils in einem Nutengrund eine nicht dargestellte Längsnaht aufweisen, die sich durch die Herstellung aus gewalztem Stahl ergibt.
Die in Fig. 1 dargestellte Pfosten-Sprossen-Konstruktion 10 dient insbesondere für Fassaden oder Dächer, wobei flächige Füllelemente, wie Glasscheiben oder Fassadenplatten, auf dem durch die Pfosten, Sprossen sowie Dicht- und Befestigungselemente gebildeten Unterbau aufgelegt werden. Fig. 1 zeigt die Ausbildung der Pfosten-Sprossen-Konstruktion von der Fassadenaußenseite her gesehen.
Wie aus nachfolgenden Figuren deutlicher hervorgehen wird, besitzen sowohl der Pfosten 12 als auch die Sprosse 14 eine Reihe von Nuten, die jeweils symmetrisch zur Längsachse des Pfostens 12 beziehungsweise der Sprosse 14 angeordnet sind. Im einzelnen sind dies die Nuten 12a beziehungsweise 14a zur Aufnahme und Befestigung von Dichtelementen, 12b beziehungsweise 14b zur Aufnahme von Befestigungselementen sowie zur Ausbildung von Ablaufrinnen für eingedrungenes oder auskondensiertes Wasser, sowie eine Zentralnut 12c beziehungsweise 14c zur Aufnahme von Befestigungselementen. Während der Nutengrund der Nuten 12a, 12b, 12c sowie 14a, 14b, 14c jeweils auf gleicher Ebene liegen, sind die zwischen den jeweiligen Nuten angeordneten Stege unterschiedlich hoch ausgebildet.
Fig. 1 zeigt die Befestigung der Sprosse 14 am Pfosten 12. Hierzu befindet sich jeweils in den Nuten 14b der Sprosse 14 ein Sprossenverbinder 16, dessen Gestalt nachfolgend anhand der Fig. 2 und 3 eingehender beschrieben wird. Die Sprossenverbinder 16 sind jeweils mit einem Langloch 18 versehen und erlauben somit ein axiales Verschieben der Sprossenverbinder in Längsrichtung der Sprosse 14. Nach einem gewünschten axialen Verschieben der Sprossenverbinder 16 werden diese mittels eines geeigneten Befestigungselements 20, beispielsweise einer Schraube mit Innensechskant lagefixiert. Wie oben bereits ausgeführt wurde, handelt es sich sowohl beim Pfosten 12 als auch bei der Sprosse 14 um ein geschlossenes Hohlprofil, so daß das Ende des Befestigungselements 20 im Inneren des Profils nicht oder von den Stirnseiten her nur sehr schwierig zugänglich ist. Die Befestigung der Sprossenverbinder 16 in den Nuten 14b wird zu einem späteren Zeitpunkt eingehend beschrieben.
An den Sprossenverbindern 16 sind Befestigungsbolzen 22 angeordnet, die bei der Befestigung der Sprosse 14 am Pfosten 12 in entsprechend geformte Aufnahmeöffnungen im Pfosten 12 eingreifen.
Die Sprosse 14 liegt plan an dem Pfosten 12 an, d. h. es bestehen keine Absätze oder Ausklinkungen in der Sprosse 14 oder dem Pfosten 12. Hierdurch kann die auf die gewünschte Länge gebrachte Sprosse 14 zwischen zwei nebeneinander angeordneten Pfosten 12 von vorne eingesetzt und durch das Verschieben der Sprossenverbinder 16 jeweils in axialer Richtung der Sprosse und in Richtung auf den Pfosten hin am Pfosten befestigt werden.
Die Fig. 2 und 3 zeigen jeweils verschiedene Ansichten des Sprossenverbinders 16. Dabei entspricht die in Fig. 2 dargestellte Ansicht der in Fig. 1 gezeigten. Der Sprossenverbinder 16 ist vorzugsweise aus Stahlguß gebildet und anschließend plastifiziert. Während die Länge des Sprossenverbinders innerhalb eines weiten Bereichs variiert werden kann, ist dessen Breite auf die Breite der Nut 14b, beziehungsweise den Abstand zwischen den die Nut 14b begrenzenden Stegen abgestimmt. Hierdurch gleitet der Sprossenverbinder 16 in der Nut 14b und es bedarf keiner gesonderten axialen Führung. Geringe Abweichungen werden dadurch ausgeglichen, daß der Befestigungsbolzen 22 eine leicht konische Form aufweist und hierdurch beim Eintreten in die korrespondierende Befestigungsbohrung im Pfosten 12 zentrierend wirkt. Das Langloch 18 besitzt eine axiale Länge, die auch bei der Verwendung von zwei Befestigungselementen 20 (nicht dargestellt) den zur Befestigung der Sprosse an dem Pfosten erforderlichen Verstellweg gestattet.
Fig. 3 stellt eine weitere Ansicht des Sprossenverbinders 16 dar, wobei deutlich wird, daß im Bereich des Langlochs 18 der Sprossenverbinder 16 schmäler ausgebildet ist, um das Versenken eines oder mehrerer Befestigungselemente, z. B. in Form von Befestigungsschrauben zu gestatten, ohne daß die Schraubenköpfe über den Sprossenverbinder 16 vorstehen.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 1. Dieser Schnitt verläuft exakt in der Trennebene zwischen Pfosten 12 und Sprosse 14, d. h. zwischen dem stirnseitigen Ende der Sprosse 14 und der Seitenwandung des Pfostenprofils 12. Aufgrund der besseren Verdeutlichung ist jedoch das Sprossenprofil mit durchbrochenen Linien dargestellt. Aus Fig. 4 ist ersichtlich, daß die in den Nuten 14b der Sprosse 14 angeordneten Sprossenverbinder jeweils mit den Befestigungsbolzen 22 durch eine entsprechend geformte Bohrung 26 im Pfosten 12 hindurchtreten. Die Stirnseite der Sprosse 14 liegt, wie oben ausgeführt wurde, an der ebenen Seitenwand des Pfostens 12 an, ohne daß am Pfosten oder an der Sprosse Absätze oder Ausklinkungen erforderlich sind. Hierdurch können beim Erstellen von Pfosten-Sprossen-Kon­ struktionen die Sprossen auf einfache Weise, z. B. durch einen Sägevorgang auf ein gewünschtes Maß abgelängt werden. Die ebenfalls in Fig. 4 dargestellte Distanzleiste 28 wird zu einem späteren Zeitpunkt beschrieben werden.
Fig. 5 zeigt einen Schnitt entlang der Linie B-B in Fig. 1. In dem dargestellten Vertikalschnitt ist wiederum das Sprossenprofil 14 sowie ein Steg des Pfostens 12 dargestellt. In den Nuten 14b der Sprosse 14 ist jeweils ein Sprossenverbinder 16 befestigt. Die Befestigung ist mittels eines Befestigungselements 20 ausgeführt, das im dargestellten Fall eine Innensechskantschraube ist. Vorzugsweise wird bei dem Befestigungselement 20 eine beliebige Vorkehrung 32 dahingehend getroffen, daß dieses auch im gelockerten Zustand unverlierbar mit der Sprosse 14 verbunden ist. Die Nuten 14b der Sprosse 14 sind mit einer Bohrung 30 versehen, durch welche die Befestigungselemente 20 in die Sprosse 14 eingesteckt werden können. Anschließend wird eine Blindsteckmutter 24 mit dem auf das Befestigungselement 20 abgestimmten Innengewinde von außen in das Sprossenprofil 14 eingesteckt und wird beim anschließenden Einschrauben des Befestigungselements lagefixiert.
Aufgrund der in Fig. 5 dargestellten Ausgestaltung der Befestigung des Sprossenverbinders 16 in der Nut 14b kann dieser bereits vor dem Verbinden der Pfosten-Sprossen-Kon­ struktion an der Sprosse 14 vormontiert werden, wobei die Befestigungselemente 20 noch gelockert sind und daher ein Verschieben der Sprossenverbinder in Längsrichtung der Sprosse, d. h. senkrecht zur Zeichenebene in Fig. 5, gestatten. Dadurch kann, wie später auch im Zusammenhang mit der Ausbildung der Dichtelemente aufgezeigt werden wird, ein Großteil der für die Pfosten-Sprossen-Konstruktion benötigten Einzelbauteile in einem vormontierten Zustand zur Baustelle geliefert werden.
Fig. 6 zeigt einen Vertikalschnitt durch die gesamte Pfosten- Sprossen-Konstruktion 10 der vorliegenden Erfindung. Um Fig. 6 übersichtlich zu halten, wurden Sprossenverbinder 16, die sich in den Nuten 14b der Sprosse 14 befinden und bei der vorliegenden Ansicht des Schnitts durch eine Sprosse 14 sichtbar wären, nicht dargestellt.
In Fig. 6 sind Fassadenplatten 34, zum Beispiel Glasplatten an der Sprosse 14 befestigt. Hierzu ist zunächst eine bereits in den Fig. 4 und 5 angedeutete Distanzleiste 28 über die zentrale Nut 14c der Sprosse so aufgeschoben, daß zwei Schenkel 36 der aus Kunststoff gefertigten Distanzleiste 28 an den Stegen zwischen den Nuten 14b und 14c an der den Nuten 14b zugewandten Seiten eng anliegen. Die Distanzleiste 28 besitzt in Längsrichtung verlaufende und in Einbaulage nach oben und nach unten hin geöffnete Nuten 38, die dem klemmenden oder formschlüssigen Einsetzen von Dichtelementen in Form langgezogener Dichtstreifen dienen. Die Dichtelemente 40 werden einerseits in den Nuten 14a des Profils 14 eingesteckt und greifen andererseits in die Nuten 38 der Distanzleiste 28. Hierdurch wird einerseits eine abdichtende Verbindung entlang der zur Gebäudeaußenseite gerichteten Seite der Sprosse 14 erzeugt, andererseits wird die lediglich auf die Sprosse 14 aufgesteckte Distanzleiste 28 lagefixiert. Schließlich wird die Nut 14b der Sprosse gegen von außen eindringende Feuchtigkeit abgedichtet. Hierdurch sind diejenigen Bereiche, in denen sich Bohrungen im geschlossenen Profil der Sprosse 14 befinden, d. h. im Bereich der Sprossenverbinder 16, durch das Dichtelement 40 abgedichtet und es bedarf keiner zusätzlichen Dichtmaßnahme für die in Fig. 6 nicht dargestellten Befestigungselemente für die Sprossenverbinder.
Das Dichtelement 40 ist auf der der Fassadenplatte 34 zugewandten Seite als Labyrinthdichtung ausgebildet und besitzt zusätzlich Längsschlitze 42, die ein einfaches Durchtrennen der Dichtung 40 entlang der strichpunktiert dargestellten Linie gestatten. Hierdurch kann im Stoßbereich zwischen Sprosse 14 und Pfosten 12 eine überlappende Anordnung der längs der Sprosse sowie der längs des Pfosten verlaufenden Dichtelemente ausgebildet werden, wie später ausführlicher erläutert wird. Die in Fig. 6 dargestellte Fassade wird nach außen durch eine vorzugsweise mehrteilige Abdeckleiste 44, die in Längsrichtung der Sprosse 14 verläuft, abgeschlossen. Die in Fig. 6 dargestellte, mehrteilige Abdeckleiste 44 besteht aus einer ersten Profilleiste 46, die zum einen der Aufnahme streifenförmiger Dichtelemente 48 dient, andererseits auch entlang ihres Verlaufs mehrere Bohrungen besitzt, die der Aufnahme eines Befestigungselements dienen, das durch die Distanzleiste 28 hindurchtritt und in der zentralen Nut 14c befestigt wird. Um eine Abdichtung im Bereich der nicht dargestellten Befestigungselemente zu erreichen und zudem das optische Erscheinungsbild der Fassadenkonstruktion individuell gestalten zu können, ist eine zweite Profilleiste 52, die gemeinsam mit der ersten Profilleiste 46 die Abdeckleiste 44 bildet, in geeigneter Weise auf der ersten Profilleiste befestigt.
Die Befestigung der Fassadenplatten 34 geschieht einerseits durch den klemmenden Kontakt zwischen den Dichtelementen 40 und 48, andererseits durch Auflage auf ein Trageelement 54, das an jeder Sprosse 14 eine Auflage für die sich von der betreffenden Sprosse nach oben erstreckenden Fassadenplatten 34 vorsieht. Die auftretende Belastung wird auf das Trageelement 54 über die dazwischen angeordnete Distanzleiste 28 sowie, bereichsweise, das dazwischen angeordnete Dichtelement 40 auf mehrere längs der Sprosse 14 angeordnete Befestigungselemente 56 übertragen, die durch geeignete Bohrungen durch die Distanzleiste hindurchtreten und in der zentralen Nut 14c der Sprosse 14 fixiert werden.
Die in Fig. 6 dargestellte Sprosse 14 kann bereits weitgehend vormontiert werden, indem bereits die Dichtelemente 40 in den Nuten 14a angeordnet sind und in die Nuten 38 der ebenfalls auf die Sprosse 14 aufgesteckten Distanzleiste 28 eingreifen. Hierdurch wird bereits eine Fixierung der Distanzleiste 28 erzielt. Des weiteren können ebenfalls bereits in vorgegebenen Abständen die Befestigungselemente 56 in die zentralen Nuten 14c eingesteckt werden.
Fig. 7 zeigt einen horizontal verlaufenden Schnitt durch die Pfosten-Sprossen-Konstruktion. Alle Bauelemente, die korrespondierend zu den in Fig. 6 dargestellten geformt sind, werden mit gleichen Referenzziffern versehen, selbst wenn die in Fig. 6 und Fig. 7 dargestellten Bauelemente nicht identisch sind, da es sich bei den Fig. 6 und 7 um Schnittdarstellungen handelt, die einmal in Vertikalrichtung und einmal in Horizontalrichtung durchgeführt sind.
Auf den in Fig. 7 dargestellten Pfosten 12 werden in gleicher Weise, wie oben in Zusammenhang mit Fig. 6 erläutert wurde, eine Distanzleiste 28 sowie eine Abdeckleiste 44 bestehend aus einer ersten Profilleiste 46 sowie einer zweiten Profilleiste 52 aufgeschoben bzw. befestigt. Auch die in Fig. 7 dargestellten Dichtelemente 48 sind baugleich zu den in Fig. 6 dargestellten, in horizontaler Richtung verlaufenden Dichtleisten 48. Die Fassadenplatten 34 sind an dem in vertikaler Richtung verlaufenden Pfosten 12 lediglich durch den klemmenden Einbau zwischen den Dichtelementen lagefixiert. Die in die ersten Nuten 12a des Pfostens 12 eingesteckten und wiederum in einer Nut 38 der Distanzleiste 28 eingesteckten Dichtelemente unterscheiden sich von den in Fig. 6 dargestellten. Die entlang der vertikalen Pfosten verlaufenden Dichtelemente 58 sind im Hinblick auf die gezielte Abfuhr des von der Gebäudeaußenseite her eindringenden beziehungsweise im Fassadenbereich auskondensierenden Dampfes oder Flüssigkeit gestaltet.
Vergleicht man die Ausbildung der Dichtelemente 40 und 58 in den Fig. 6 und 7, so wird deutlich, daß die Dichtelemente 40 und 58 eine unterschiedliche Formgebung aufweisen. Während die entlang des Pfosten 12 verlaufenden Dichtelemente 58 eine ausgeprägte Drainagerinne 60 besitzen, ist die korrespondierende Drainagerinne 62 der Dichtung 40 entlang der Sprosse 14 nur sehr schwach ausgeprägt. Dies bedeutet, daß die Drainagerinne 60 entlang des Pfostens tief in die zweiten Nuten 12b hineinragen, während die Dichtelemente 40 entlang der Sprossen nur eine in sehr geringem Maße ausgeprägte Drainagerinne 62 besitzen.
Im Stoßbereich zwischen Sprosse 14 und Pfosten 12 werden sowohl die Dichtelemente 40 entlang der Sprosse als auch die Dichtelemente 58 entlang des Pfostens längs des Längsschlitzes 42 (siehe Fig. 6) geteilt, und anschließend überlappend angeordnet. Hierbei werden die oberen Hälften der Dichtelemente entlang der Sprossen, d. h. die der Fassadenplatte 34 und den Gebäudeäußeren zugewandten Hälften überlappend über die unteren Hälften der Dichtungen 58 entlang des Pfostens gelegt. Durch diese Ausbildung der Dichtungen entsteht eine flüssigkeits- wie auch dampfdichte Verbindung zwischen Sprosse und Pfosten. Das in der im wesentlichen horizontal verlaufenden Drainagerinne 62 des Dichtelements 40 angesammelte Wasser wird im Stoßbereich zwischen Sprosse und Pfosten in die, wie oben beschrieben wurde, wesentlich stärker ausgebuchteten, vertikal verlaufenden Drainagerinnen 60 des Dichtelements 58 eingespeist und nach unten abgefördert. Hierdurch entsteht eine flüssigkeits- und dampfdichte Barriere, die zusätzlich durch die Befestigung der Dichtelemente 40 beziehungsweise 58 an den Distanzleisten 28 unterstützt wird.
Ein weiterer Vorteil der gezeigten Ausbildung der Dichtelemente liegt darin, daß die Befestigungselemente zwischen Sprosse 14 und Pfosten 12 (siehe Fig. 4) hinter der flüssigkeits- und dampfdichten Barriere angeordnet sind und somit keine gesonderten Dichtmaßnahmen im Verbindungsbereich Pfosten-Sprosse notwendig sind. Das gleiche gilt für die in Fig. 1 dargestellten Sprossenverbinder 16 und deren Befestigung in den zweiten Nuten 14b der Sprossen. Auch diese Befestigungselemente befinden sich hinter der Drainagerinne 62 und sind somit nicht gesondert abzudichten.
Ein weiterer Vorteil der dargestellten Ausbildung der Dichtelemente 40 beziehungsweise 58 liegt darin, daß entlang der Frontseite der Sprossen wie auch Pfosten eine durchgehende Abschirmung entsteht, die durch die Dichtelemente sowie die Distanzleiste gebildet wird. Hierdurch lassen sich Wärmeverluste durch Wärmestrahlung zwischen der Abdeckleiste 44 und den Pfosten wie auch Sprossen deutlich verringern. Auch die Befestigungselemente 56 zur Auflage der Fassadenplatten lassen keine Öffnung im Hohlprofil 14 der Sprosse entstehen, da die Befestigungselemente 56 vorzugsweise in die mittlere, dritte Nut 14c eingeschraubt werden, wobei ein selbstschneidendes Befestigungselement verwendet wird, das nicht den Nutengrund der mittleren, dritten Nut 14c erreicht.
Die Montage der Pfosten-Sprossen-Konstruktion läuft in der folgenden Weise ab. Die Pfosten sind bereits dahingehend vormontiert, daß die Dichtelemente 58 jeweils in die ersten Nuten 12a eingesteckt, die Distanzleiste 28 über die die mittlere Nut 12c begrenzenden Stege gesteckt und die Dichtelemente 58 in den Nuten 38 der Distanzleiste 28 befestigt sind. Die Sprossen sind in gleicher Weise vormontiert, der Unterschied liegt lediglich darin, daß nahe der stirnseitigen Enden der Sprosse, an denen eine Sprossen- Pfosten-Verbindung hergestellt werden soll, die Dichtungen noch nicht mit der Distanzleiste 28 verbunden sind und andererseits die Dichtungen jeweils über das stirnseitige Ende der Sprossen hinaus vorstehen. Die Sprossenverbinder sind bereits an den Sprossen vormontiert, jedoch sind die Sprossenverbinder noch verschiebbar gestaltet.
Die Sprossen können direkt zwischen den bereits in vorgegebenem Abstand angeordneten Pfosten von vorne eingesetzt werden und anschließend durch ein Verschieben der Sprossenverbinder jeweils der Befestigungsbolzen 22 in die korrespondierend geformte Bohrung 26 an den Seitenwänden des Pfosten-Hohlprofils eingeschoben werden. Anschließend werden die Sprossenverbinder mit Hilfe der Befestigungselemente 20 fixiert, so daß die Sprossenverbinder nicht mehr zurückrutschen können. Im Überlappungsbereich der Dichtelemente 40 und 58 werden diese in der oben beschriebenen Weise entlang der Längsschlitze 42 geteilt und schließlich überlappend aufeinander gelegt. Nach einer eventuellen Klebefixierung der Dichtelemente werden die Fassadenplatten 34 angeordnet, die hierfür benötigten Trageelemente 54 und Befestigungselemente 56 angebracht und schließlich die Abdeckleisten mit den eingesetzten Dichtelementen 48 mit den Hohlprofilen der Sprossen 14 wie auch Pfosten 12 verschraubt.
Der Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß eine sehr einfache Verbindung zwischen Pfosten und Sprossen geschaffen wurde, die keine Ausklinkungen oder Ausfräsungen im Pfosten wie auch in der Sprosse nötig machen. Es besteht zwischen Sprossen und Pfosten ein gerader Stoß, d. h. sowohl die Seitenwand des Pfosten-Hohlprofils 12 wie auch die Stirnseite der Sprosse 14 liegen jeweils aneinander und in einer gemeinsamen Ebene.

Claims (9)

1. Pfosten-Sprossen-Konstruktion, insbesondere für Fassaden und Dächer, zur Aufnahme flächiger Elemente (34), insbesondere Glasscheiben oder Fassadenplatten, umfassend:
  • - als Hohlprofile ausgebildete Pfosten (12), die jeweils an ihrer Frontseite eine Mehrzahl von Nuten (12a, 12b, 12c) besitzen, die entlang der Längserstreckung der Pfosten (12) verlaufen; und
  • - als Hohlprofile ausgebildete Sprossen (14), die jeweils an ihrer Frontseite eine Mehrzahl von Nuten (14a, 14b, 14c) besitzen, die entlang der Längserstreckung der Sprossen (14) verlaufen;
    dadurch gekennzeichnet, daß
  • - an den Sprossen (14) im Stoßbereich zu den Pfosten (12) in mindestens einer der Nuten (14b) jeweils ein Sprossenverbinder (16) in Längsrichtung der Sprossen (14) verschiebbar geführt und lagefixierbar ist;
  • - ein Teil des Sprossenverbinders (16) in eine korrespondierende Öffnung (26) im Pfosten (12) einschiebbar ist; und
  • - zwischen Sprossen (14) und Pfosten (12) nach dem Herstellen einer Verbindung zwischen Sprosse (14) und Pfosten (12) ein gerader Stoß ausgebildet ist.
2. Pfosten-Sprossen-Konstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als Hohlprofile ausgebildeten Pfosten (12) und Sprossen (14) jeweils fünf Nuten an ihrer Frontseite besitzen, eine zentrale, dritte Nut (12c; 14c) und achssymmetrisch zur zentralen, dritten Nut (12c; 14c) ausgebildete erste Nuten (12a; 14a) und zweite Nuten (12b; 14b), wobei die zweiten Nuten (12b; 14b) an der zentralen, dritten Nut (12c; 14c) angrenzen.
3. Pfosten-Sprossen-Konstruktion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Nuten (12a; 14a) der Befestigung von Dichtelementen (40; 58) dienen.
4. Pfosten-Sprossen-Konstruktion nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die streifenförmigen Dichtelemente (40) entlang der Sprossen (14) und die streifenförmigen Dichtelemente (58) entlang der Pfosten (12) jeweils Ausreißschlitze besitzen, längs derer die Dichtelemente (40, 58) teilbar sind.
5. Pfosten-Sprossen-Konstruktion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtelemente (40) entlang der Sprosse (14) die Dichtelemente (58) entlang des Pfostens (12) im Stoßbereich überlappen, wobei die Dichtelemente (40) entlang der Sprosse (14) zur Außenseite der Fassade oder des Daches hin angeordnet sind.
6. Pfosten-Sprossen-Konstruktion nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß über die zentrale, dritte Nut (14c) der Sprosse (14) sowie über die zentrale, dritte Nut (12c) des Pfostens (12) jeweils eine Distanzleiste (28) angeordnet ist, die zwei in Längsrichtung verlaufende Befestigungsnuten (38) aufweist.
7. Pfosten-Sprossen-Konstruktion nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtelemente (40) entlang der Sprosse (14) wie auch die Dichtelemente (58) entlang des Pfostens (12) Befestigungselemente aufweisen, die in die Befestigungsnuten (38) der zugeordneten Distanzleiste (28) eingreifen.
8. Pfosten-Sprossen-Konstruktion nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtelemente (40) entlang der Sprossen (14) wie auch die Dichtelemente (58) entlang der Pfosten (12) jeweils eine Drainagerinne (62, 60) aufweisen, wobei die Drainagerinne (60) der Dichtelemente (58) entlang des Pfostens (12) tiefer in die zweite Nut (12b) des Pfostens (12) eingreifen als die Drainagerinnen (62) der Dichtelemente (40) entlang der Sprosse (14).
9. Pfosten-Sprossen-Konstruktion nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlprofile der Pfosten (12) und Sprossen (14) einstückig aus Metallblechen, vorzugsweise Stahlblechen gewalzt sind.
DE19613044A 1996-04-01 1996-04-01 Pfosten-Sprossen-Konstruktion Withdrawn DE19613044A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19613044A DE19613044A1 (de) 1996-04-01 1996-04-01 Pfosten-Sprossen-Konstruktion
EP96109488A EP0799945A1 (de) 1996-04-01 1996-06-13 Pfosten-Sprossen-Konstruktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19613044A DE19613044A1 (de) 1996-04-01 1996-04-01 Pfosten-Sprossen-Konstruktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19613044A1 true DE19613044A1 (de) 1997-10-02

Family

ID=7790185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19613044A Withdrawn DE19613044A1 (de) 1996-04-01 1996-04-01 Pfosten-Sprossen-Konstruktion

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0799945A1 (de)
DE (1) DE19613044A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822103A1 (de) * 1998-05-11 1999-12-02 Mannesmann Ag Fassadensystem für die Verkleidung eines Bauwerkes
DE10125973A1 (de) * 2001-05-29 2002-12-12 Hartmann & Co W Fassadenprofilkonstruktion und Verbinder für eine Fassadenprofilkonstruktion
DE10346057A1 (de) * 2003-10-04 2005-05-12 Hueck Eduard Gmbh Co Kg Stoßverbindertür winkelig aneinander anschließende Profile, insbesondere für Fenster, Türen, Fassaden, Dächer und dergleichen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20021877U1 (de) * 2000-12-29 2001-04-05 Schüco International KG, 33609 Bielefeld Dichtungsleiste für eine Fassade und/oder ein Dach
US7779584B2 (en) 2005-03-08 2010-08-24 Muridal Inc. Curtain wall system
CN103352529B (zh) * 2013-07-19 2016-03-30 湖南省金为型材有限公司 幕墙门窗用钢制龙骨框架
CN110616835A (zh) * 2019-10-23 2019-12-27 无锡恒尚装饰工程有限公司 楔式框架幕墙连接结构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8716012U1 (de) * 1987-12-04 1988-01-21 Wieland-Werke Ag, 7900 Ulm Rahmenkonstruktion in Pfosten-Riegel-Bauweise, insbesondere für Fassaden, Dächer, Fensterwände od. dgl.
EP0436868A2 (de) * 1990-01-12 1991-07-17 Reynolds Aluminium Deutschland, Internationale Vertriebsgesellschaft Mbh Traggerippe für eine oder an einer Fassadenwand
DE4000770A1 (de) * 1990-01-12 1991-07-18 Reynolds Aluminium Deutschland Verbindung des stosses zwischen riegel und pfosten an einem traggerippe fuer eine oder an einer fassadenwand
DE4124820C1 (en) * 1991-07-26 1993-02-11 Manfred 6653 Blieskastel De Neu Metal or glass facade or roof - has main glazing bars with sealing strips cut-out to accommodate cross-bars
DE4140457A1 (de) * 1991-12-05 1993-06-09 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De Metallisches glashalteprofil
DE4332406A1 (de) * 1993-09-23 1995-03-30 Heroal Johann Henkenjohann Gmb Pfosten-Riegel-System

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2137673A (en) * 1983-04-05 1984-10-10 Modern Art Glass Company Limit Support structures for walls or roofs
DE8631227U1 (de) * 1986-11-21 1987-04-16 Lacker, Herbert, 7244 Waldachtal Dichtungsstreifen fuer glasdaecher und glasfassaden
DE3843737A1 (de) * 1988-12-22 1990-07-05 Mannesmann Ag Riegelhalter fuer eine fassadenwandkonstruktion
GB8911805D0 (en) * 1989-05-23 1989-07-12 H H Robertson Uk Limited Improvements in and relating to curtain walls
BE1003563A3 (nl) * 1989-10-30 1992-04-21 Reynaers Buelens Maria Constan Gordijngevel, verbindingsstuk en profielen voor zulk een gordijngevel.
DE4210575A1 (de) * 1992-03-31 1993-10-07 Herbert Lacker Unterkonstruktion für Glasdächer und Glasfassaden
DE9420809U1 (de) * 1994-12-23 1995-02-16 Wiedemann, Martin, 73492 Rainau Gummielastische Profilleiste

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8716012U1 (de) * 1987-12-04 1988-01-21 Wieland-Werke Ag, 7900 Ulm Rahmenkonstruktion in Pfosten-Riegel-Bauweise, insbesondere für Fassaden, Dächer, Fensterwände od. dgl.
EP0436868A2 (de) * 1990-01-12 1991-07-17 Reynolds Aluminium Deutschland, Internationale Vertriebsgesellschaft Mbh Traggerippe für eine oder an einer Fassadenwand
DE4000770A1 (de) * 1990-01-12 1991-07-18 Reynolds Aluminium Deutschland Verbindung des stosses zwischen riegel und pfosten an einem traggerippe fuer eine oder an einer fassadenwand
DE4124820C1 (en) * 1991-07-26 1993-02-11 Manfred 6653 Blieskastel De Neu Metal or glass facade or roof - has main glazing bars with sealing strips cut-out to accommodate cross-bars
DE4140457A1 (de) * 1991-12-05 1993-06-09 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De Metallisches glashalteprofil
DE4332406A1 (de) * 1993-09-23 1995-03-30 Heroal Johann Henkenjohann Gmb Pfosten-Riegel-System

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822103A1 (de) * 1998-05-11 1999-12-02 Mannesmann Ag Fassadensystem für die Verkleidung eines Bauwerkes
DE10125973A1 (de) * 2001-05-29 2002-12-12 Hartmann & Co W Fassadenprofilkonstruktion und Verbinder für eine Fassadenprofilkonstruktion
DE10346057A1 (de) * 2003-10-04 2005-05-12 Hueck Eduard Gmbh Co Kg Stoßverbindertür winkelig aneinander anschließende Profile, insbesondere für Fenster, Türen, Fassaden, Dächer und dergleichen
DE10346057B4 (de) * 2003-10-04 2007-07-12 Eduard Hueck Gmbh & Co. Kg Stoßverbinder für winkelig aneinander anschließbare Profile, insbesondere für Fenster, Türen, Fassaden, Dächer und dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0799945A1 (de) 1997-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3419538C2 (de)
DE10136681A1 (de) Rahmengestell
DE20100747U1 (de) Riegel/Pfosten-Konstruktion
AT15732U1 (de) Befestigungselement zur Befestigung eines Fassaden-Verkleidungselements an einer Unterkonstruktion, sowie ein Fassadenverkleidungssystem
DE19753219A1 (de) Führungsvorrichtung für Schiebeelemente
EP1836359A1 (de) Modulare fassade für gebäude, glasauflagedichtung und schraube
EP3889384A1 (de) Extrudiertes fenster- oder tür-hohlkammerprofil, system mit einem solchen hohlkammerprofil und daraus hergestellter rahmen
DE19613044A1 (de) Pfosten-Sprossen-Konstruktion
DE2929215C2 (de) Rahmen für einen Solarkollektor
EP2708693B1 (de) Schiebeflügelrahmen
DE2330370A1 (de) Schiebefenster bzw. schiebetuer
DE19527141C2 (de) Pfosten-Sprossen-Konstruktion, insbesondere für Fassaden
DE10319001A1 (de) Fassade oder Dach mit mehreren Entwässerungsebenen
DE19613043A1 (de) Pfosten-Sprossen-Konstruktion
EP3543450B1 (de) Hebeschiebetür-/schiebetür-profilsystem
EP0726370B1 (de) Gebäudefassade oder Dach
EP1020576A2 (de) Fassade oder Lichtdach mit einem Rahmenwerk aus Pfosten- und Sprossenprofilen
EP2072744B1 (de) Zargenprofil für eine Hebe-Schiebetür
EP1826331A2 (de) Montagehilfe und Pfosten-Riegel-Konstruktion
DE2750351A1 (de) Profilkonstruktion
EP4102021B1 (de) Fenster- oder tür-hohlkammerprofil, system mit einem solchen hohlkammerprofil und daraus hergestellter rahmen
DE8527095U1 (de) Dichtungsstreifen für First- und Gratabdeckungen
DE3604101A1 (de) Metallprofile fuer wintergartenkonstruktionen
DE20118311U1 (de) Kollektorfassade
DE69005300T2 (de) Fassadebekleidungseinheit.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant