DE19611776A1 - Batterie - Google Patents

Batterie

Info

Publication number
DE19611776A1
DE19611776A1 DE19611776A DE19611776A DE19611776A1 DE 19611776 A1 DE19611776 A1 DE 19611776A1 DE 19611776 A DE19611776 A DE 19611776A DE 19611776 A DE19611776 A DE 19611776A DE 19611776 A1 DE19611776 A1 DE 19611776A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
pole
starter
auxiliary
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19611776A
Other languages
English (en)
Inventor
Ian Grant Mawston
Iain Wallace Waugh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glorywin International Group Ltd
Original Assignee
Glorywin International Group Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=19925184&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19611776(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Glorywin International Group Ltd filed Critical Glorywin International Group Ltd
Publication of DE19611776A1 publication Critical patent/DE19611776A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/06Lead-acid accumulators
    • H01M10/12Construction or manufacture
    • H01M10/122Multimode batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0445Multimode batteries, e.g. containing auxiliary cells or electrodes switchable in parallel or series connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/147Lids or covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/584Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries
    • H01M50/59Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries characterised by the protection means
    • H01M50/591Covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/584Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries
    • H01M50/59Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries characterised by the protection means
    • H01M50/593Spacers; Insulating plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/55Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on the same side of the cell
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

Diese Erfindung betrifft Batterien, insbesondere zur Ver­ wendung in Autos, Schiffen, Booten, etc. Insbesondere be­ zieht sich die Erfindung auf die Unterbringung zweier oder mehrerer Reihen von Zellen in einem Batteriegehäuse auf solche Weise, daß sich eine möglichst leichte Herstellung ergibt, wobei auch die Funktion der Batterie optimiert wird und es ermöglicht wird, diese leicht in einem Fahrzeug un­ terzubringen und mit den elektronischen Steuerschaltungen zu verbinden.
In unseren neuseeländischen Anmeldungen 236660, 244007, 247509, 264225 und 270344 haben wir diese Art von Batterie und Schalter beschrieben, die die Aufladung und Entladung solcher Batterien steuern, wenn das Fahrzeug läuft. Die In­ halte dieser Anmeldungen werden im Wege der Bezugnahme hierin eingeschlossen.
Die herkömmliche ("SLI"-)Autobatterie besteht aus sechs 2,1V-Blei-Säure-Zellen, die in Reihe geschaltet sind. Die SLI-Batterie muß eine Anzahl von Funktionen erfüllen. Zu­ erst muß sie in der Lage sein, dem Anlasser- bzw. Starter­ motor einen hohen Strom bereitzustellen, um das Fahrzeug zu starten. Zweitens muß sie in der Lage sein, für das Zünd- und Kraftstoffversorgungssystem des Fahrzeuges während des Startens eine stabile Spannung bereitzustellen. Drittens muß sie in der Lage sein, einen Reservestrom für die Zün­ dung und Beleuchtung des Fahrzeugs zu liefern, wenn die Lichtmaschine keinen Strom liefert. Viertens muß sie in der Lage sein, einen Strom zur Versorgung von elektrischen Zu­ behörteilen zu liefern, welche über lange Zeitspannen Strom ziehen, wenn das Fahrzeug nicht läuft.
Idealerweise sollte die Batterie eine Lebensdauer von mehr als zwei Jahren haben, und sie muß in der Lage sein, genug Energie zu liefern, damit das Fahrzeug auch bei extremem Wetter gestartet werden kann. Weiterhin muß die Batterie in der Lage sein, ohne signifikanten Kapazitätsverlust eine teilweise Entladung auszuhalten. Ein niedriger Innenwider­ stand ist eine Bedingung für eine hohe Energieabgabe einer Batterie. Batterien mit sehr niedrigem Innenwiderstand ha­ ben infolge des zur Erreichung dieses niedrigen Innenwider­ standes erforderlichen Aufbaus keine besonders guten Tief­ entladungseigenschaften. Batterien mit guten Tiefentla­ dungseigenschaften haben üblicherweise keine gute Hoch­ stromleistung, die zum Starten des Fahrzeugs bei niedrigen Temperaturen erforderlich ist. Die Batterie muß auch ein niedriges Gewicht haben, klein und so kostengünstig wie möglich sein, um den Bedürfnissen von Autoherstellern zu genügen. Durch Einschluß zweier getrennter Batterien - ei­ ner Tiefentladungsbatterie und einer Anlasserbatterie - in ein einzelnes Gehäuse, kann es möglich sein, diese Anforde­ rungen zu erfüllen. Wir bezeichnen die Anlasserbatterie als Starterbatterie und die Tiefentladungsbatterie als Hilfs­ batterie.
Normalerweise zieht, wenn der Motor eines Fahrzeugs bei niedriger Temperatur gestartet wird, der Anlasser einen ho­ hen Strom, und die Spannung am Batterieanschluß fällt be­ trächtlich ab. Es kann ausreichend Energie vorhanden sein, um den Anlassermotor zu drehen, die Spannung zu einer ange­ messenen Versorgung des Zünd- und Kraftstoffversorgungssy­ stems kann jedoch unzureichend sein. Eine Doppelbatterie, die zwei getrennte und unabhängige Spannungsausgänge hat, kann den Anlassermotor vom Starteranschluß der Batterie her und das Zündsystem vom anderen Pluspol der Batterie versor­ gen. Damit wird das Zündsystem auch dann eine konstante Spannung von etwa 12 V erhalten, wenn die Klemmenspannung der Starterbatterie während des Anlassens (Startens) unter 5 V abfällt. Dies bedeutet, daß die Starteigenschaften bei Verwendung einer Doppelbatterie denjenigen einer Einzel- SLI-Batterie überlegen sein können.
Bei Verwendung einer Doppelbatterie wird es möglich, daß eine Batterie sich entlädt, während die Energie in der an­ deren Batterie erhalten bleibt, um das Fahrzeug zu starten.
Es sind viele Versuche unternommen worden, zwei 12V- Reihenschaltungen von Zellen in einem einzelnen Behälter unterzubringen, bis jetzt ist jedoch keiner davon erfolg­ reich gewesen, da die Art und Weise des Aufbaus der Batte­ rie inkompatibel mit den Standardanlagen zur Herstellung von Batterien gewesen ist oder sich die endgültige Herstel­ lungsform der Batterie signifikant von derjenigen einer herkömmlichen SLI-Batterie in den Abmessungen oder der Aus­ legung der Anschlüsse unterschieden hat und es daher Schwierigkeiten bei der Anpassung an ein Auto gab.
Im US-Patent 3,475,221 beschreibt Jordan eine Autobatterie mit vier Anschlüssen, mit zwei parallelen Plattenanordnun­ gen in jeder der sechs Zellen der Batterie. Der Nachteil einer solchen simplen Anordnung ist, daß, wenn eine Plat­ tenanordnung entladen wird oder ausfällt, auch die andere Plattenanordnung, die mit ersterer den Elektrolyten teilt, entladen wird. Es ist Stand der Technik, daß ein Element positive und negative Gruppen aufweist, die mit Separatoren an Ort und Stelle fixiert sind. Eine Gruppe ist eine Anord­ nung von Platten mit gleicher Polarität, die mit einem ge­ meinsamen Kopplungsbügel verschweißt sind.
Im US-Patent 3,758,345 beschreibt Toth eine Autobatterie mit einem Satz U-förmiger Platten, die die Hauptreihe von Zellen bilden, und einem Satz kleiner rechteckiger Platten, die in den durch das U in der großen Platte gebildeten Zwi­ schenräumen untergebracht sind und die die Hilfszellenreihe bilden. Da die Zellen sich einen Flüssigkeitsbehälter tei­ len, ist der Elektrolyt in den Hilfszellen nicht vom Elek­ trolyten in den Hauptzellen getrennt.
Das US-Patent 4,883,728 (Witehira) beschreibt eine Autobat­ terie mit drei Anschlüssen, die zwei 12V-Zellenreihen mit einem gemeinsamen Minuspol in einem einzelnen Behälter um­ faßt. Die von Witehira vorgeschlagene Batteriegestaltung hat viele grundsätzliche Nachteile. Das Vorsehen eines ge­ meinsamen Minuspols macht es unmöglich, die Batterien in Reihe zu schalten. Somit können zwei 12V-Batterien nicht miteinander verbunden werden, um eine 24V-Stromquelle für Lastwagen und Fahrzeuge für spezielle Einsatzzwecke herzu­ stellen. Die Gestaltung und Auslegung der vorgeschlagenen Batterie bedeutet, daß die Positionierung der Anschlüsse eingeschränkt ist. Der Aufbau der vorgeschlagenen Batterie erfordert insgesamt 11 Zellenverschweißungen - gegenüber fünf bei einer herkömmlichen 12V-Batterie. Die Zellenver­ schweißungen befinden sich nicht alle auf derselben Achse, so daß ein Ein-Achsen-Zellenschweißgerät zur Herstellung der Batterien nicht geeignet wäre. Die Platten- und Zel­ lenelemente sind in der Batterie in Nord-Süd-Anordnung pla­ ziert, gegenüber der Standardanordnung, bei der die Platten in Ost-West-Richtung liegen. Dies bedeutet nicht nur, daß die meisten der Zellenverschweißungen in einem rechten Win­ kel zu denjenigen bei einer herkömmlichen Batterie stehen, sondern auch, daß die Platten in der Batterie rechtwinklig zu denen bei einer herkömmlichen Batterie liegen. Wegen der engen Nachbarschaft der beiden Endzellen müssen die beiden Pluspole extrem nahe zueinander plaziert werden. Dies hat eine Anzahl von Nachteilen, insbesondere den, daß die An­ schlußklemme auf einem Anschluß einen Kurzschluß mit dem anderen Anschluß herstellen kann. Weiterhin kann, wenn ein Anschluß auf einem höheren Potential als der andere An­ schluß liegt und eine dünne Flüssigkeitsschicht auf dem Batteriedeckel vorhanden ist, leicht eine elektrochemische Reaktion auftreten. Weiterhin sind infolge der Positionie­ rung der Endzellen die Anschlüsse in der Mitte der Batterie angeordnet - nicht seitlich, wie üblich. Es kann daher pro­ blematisch sein, daß die Kabelklemmen den Batterieanschluß erreichen.
Das JP-Patent 1-29022 von Nippon Denso K.K. beschreibt eine Autobatterie mit drei Anschlüssen, die zwei 12V- Zellenreihen mit einem gemeinsamen Minuspol in einem ein­ zelnen Behälter enthält. Bei dieser Gestaltung wird eine Reihe von Zellen mit großer Kapazität zum Starten des Fahr­ zeuges und eine weitere Reihe von Zellen mit kleinerer Ka­ pazität zur Bereitstellung einer stabilen Spannung für die elektrische Ausrüstung vorgeschlagen. Die Minuspole der beiden Zellenreihen sind intern miteinander verbunden, so daß nur ein Minuspol aus dem Gehäuse heraussteht. Weil die beiden Zellenreihen seitlich zueinander angeordnet sind, können im Aufbau dieser Batterie keine Platten mit üblicher Breite verwendet werden. Weiterhin gibt es, weil die Plat­ tenbreiten geringer als bei herkömmlichen Batterien sind, Einschränkungen hinsichtlich der Einbindung des Kopplungs­ bügels unter Verwendung einer herkömmlichen Maschine. Die Batterie enthält 11 Zellenverschweißungen, von denen 10 auf der Nord-Süd-Achse und eine auf der Ost-West-Achse liegen. Damit werden Zellenschweißmaschinen mit Mehrachsen- Handhabung in einer Produktionslinie benötigt. Die Batterie hat einen gemeinsamen Minuspol, so daß zwei dieser Batteri­ en nicht für einen 24V-Betrieb in Reihe geschaltet werden können. Die vorgeschlagene Batterie hat keine abweichenden Aufbauprinzipien in den beiden Zellenreihen. Die Zellen sind daher nicht dahingehend optimiert, daß sie Tiefentla­ dungs- bzw. Startfunktionen ermöglichen, und es wird nur ein einzelner Plattentyp eingesetzt.
In den US-Patenten 5,162,164 und 5,002,840 beschreibt Globe Union eine 12V-Autobatterie mit externem Plus- und Minus­ pol. Die Batterie enthält zwei Reihen aus sechs Zellen, die über einen Schalter parallelgeschaltet sind. Die erste Zel­ lenreihe ist längs einer ersten Achse angeordnet, und die zweite Zellenreihe ist längs einer die erste Achse schnei­ denden zweiten Achse angeordnet. Es sind Sammelschienen zum Verbinden der gleichen Anschlüsse der beiden Zellenreihen beschrieben. Die Sammelschienen sind zwischen dem Batterie­ deckel und dem Batteriegehäuse aufgehängt. Die Sammelschie­ nen sind mit einer Kunststoffumhüllung aus einem chlorier­ ten Polyolefin bedeckt, die die Schienen gegenüber korro­ dierender Wirkung des Elektrolyten schützt und ihnen Bewe­ gungsfreiheit gibt. Die Batterie hat nur ein einzelnes An­ schlußpaar, daher kann sie nicht zwei voneinander unabhän­ gige Stromquellen gleichzeitig bilden.
McDowell beschreibt im US-Patent 4,239,839 eine modulare Mehrzellen-Batterie, bei der eine Trennwand zwischen zuein­ ander parallelen Anordnungen aus identischen Platten (Rahmen oder Separatoren) eingesetzt ist. Die Trennwand teilt den quaderförmigen Behälter in zwei getrennte Batte­ rien, von denen jede ein eigenes Elektrolytvolumen hat. Die Position der Trennwand teilt die Platten im gewünschten Verhältnis, um ausgewählte Ausgangswerte zu liefern. Die Kapazität wird durch Hinzufügen weiterer Rahmen und Separa­ toren vergrößert.
Gemäß EP 92106302 (Robert Bosch GmbH) werden zwei separate Batterien verwendet, von denen eine über der anderen mon­ tiert ist. Eine Batterie ist eine solche vom Hochstromtyp zum Starten und die andere ist vom Tiefentladungs-Typ zur Versorgung elektrischer Zusatzgeräte. Da die Batterien auf­ einander montiert sind, ist der Zugriff zur unteren Batte­ rie behindert, und dies bringt Schwierigkeiten bei der War­ tung und Prüfung mit sich.
Diese Erfindung stellt eine Batterie zum Gebrauch in Fahr­ zeugen bereit, welche eine Starterbatterie zur Verbindung mit einem Anlassermotor zum Anlassen des Fahrzeugs während des Startens und eine Hilfsbatterie aufweist, die jeweils von unterschiedlichem Aufbau und dazu in der Lage sind, ei­ nen voneinander unabhängigen Strom zu liefern und ohne übermäßigen Kapazitätsverlust entladen zu werden, wobei beide Batterien in einem einzelnen Behälter untergebracht sind und zueinander parallele Platten aufweisen und die Hilfs- und die Starterbatterie einander zugewandt in dem einzelnen Batteriegehäuse liegen.
Die Batterie ist mit herkömmlichen Anlagen zur Herstellung von Batterien leicht herzustellen. Da die Batteriegröße in Standards wie DIN definiert ist, können Doppelbatterien, deren Größe diesen nicht entspricht, infolge der durch die Größe der Halter und Ablageflächen auferlegten Beschränkun­ gen nicht in Fahrzeugen montiert werden. Weiterhin müssen die Anschlüsse aus der Batterie in ähnliche Positionen her­ vorstehen, wie diejenigen herkömmlicher SLI-Batterien - oder die Kabel, die zur Verbindung der Batterieanschlüsse vorgesehen sind und die absichtlich mit geringen Toleranzen ausgeführt werden, um einen falschen Batterieanschluß zu verhindern, können nicht passen. In Doppelbatterien ist dies ein signifikantes Problem gewesen, weil die Batterie­ klemme üblicherweise direkt aus dem Kontaktbügel einer po­ sitiven oder negativen Gruppe hervorsteht. Dies schränkt die Position der Batterieanschlüsse ein, sobald das Gehäuse so ausgelegt ist, daß es die Elemente aufnimmt.
Es ist bevorzugt, die Batterieelemente in Reihen anzuord­ nen, wobei die Reihen in Batterielängsrichtung ausgerichtet sind. Dies bedeutet, daß die meisten oder alle Zellenver­ schweißungen auf derselben Achse liegen und somit die Bat­ terie leichter zu montieren ist. Wenn zwei parallele Ele­ mentreihen sich längs der Batterie erstrecken (Fig. 7), kann es eine gewisse Freiheit hinsichtlich der Positionie­ rung der mit den Anschlußelementen verbundenen Kontaktbügel geben, und damit wird es möglich, die beiden Pluspole der Batterie nahe zueinander oder weiter voneinander entfernt zu positionieren.
Es kann wünschenswert sein, beide Pluspole auf einer Seite des Batteriedeckels oder -behälters anzuordnen, da eine An­ zahl von Standard-Batterieabmessungen eine Links- und eine Rechtsform haben. Mit herkömmlichen Batterie- Herstellungstechniken ist dies nicht möglich. Jedoch kann der Anschluß durch Verbindung der Anschlußgruppe mit einem Leiter, der im Deckel eingebettet ist und der die Verbin­ dung zum freiliegenden Anschluß herstellt, in jeder ge­ wünschten Position angeordnet werden. Daher können, ob­ gleich die Hilfs-(Tiefentladungs-)Elemente in einer Reihe auf der linken Seite der Batterie in Reihe geschaltet sein können und die Starterelemente in einer Reihe auf der rech­ ten Seite der Batterie in Reihe geschaltet sein können, beide Sätze gleicher Anschlüsse durch Verwendung eines Lei­ terelements auf der rechten und der linken Seite der Batte­ rie angeordnet sein (Fig. 8).
Anstelle der Ausbildung zweier Reihen von Elementen kann alternativ eine einzelne Elementreihe benutzt werden. Bei­ spielsweise können 12 Zellen hintereinander angeordnet wer­ den. Es wird dann zwei 6-Zellen-Reihen geben, wobei jede Reihe 12 Volt erzeugt. Bei Verwendung herkömmlicher Batte­ riekonstruktionsverfahren würde dies eine unbefriedigende Anordnung insofern ergeben, als die Anschlußgruppen sich an drei Stellen in der Batterie befinden würden, an jedem Ende der Batterie und in der Mitte der Batterie (Fig. 2). Ideal wären jedoch ein Minuspol oder Minuspole an einem Ende der Batterie und ein Pluspol oder Pluspole am anderen Ende der Batterie (Fig. 12, 13). Um dies zu erreichen, sind Lei­ ter erforderlich, die es ermöglichen, daß die Anschlüsse entfernt von den Anschlußgruppen angeordnet werden.
Es kann - in Abhängigkeit von der vorgeschlagenen Anwendung - erwünscht sein, die Hilfs-Zellenreihe und die Starter- Zellenreihe jeweils mit einem einzelnen Plus- und Minuspol zu versehen. Damit können zwei dieser Batterien in Reihe geschaltet werden, um eine 24Volt-Reihe von Hilfszellen und eine 24Volt-Reihe von Starterzellen zu bilden (Fig. 11).
Die zweite Alternative der Anordnung der Zellen in einer einzelnen Reihe kann erwünscht sein, wenn zur Produktion Standard-Plattenbreiten benutzt werden müssen. Die Herstel­ lung dieser Batterien kann dann ohne Herstellung neuer Git­ terformen oder Änderung der Einstellung der Plattenfüllma­ schine erfolgen. Die erste Alternative der Anordnung der Zellen in zwei Reihen kann wünschenswert sein, wenn längere Zellen benötigt werden, bei denen eine größere Anzahl von Platten gestapelt werden kann.
Es kann erwünscht sein, eine Zellenreihe mit einer anderen Größe als die andere Zellenreihe herzustellen. Wenn eine Batterie hergestellt wird, die zur Verwendung in kleinen Dieselfahrzeugen bestimmt ist, ist der Bedarf an Startstrom hoch, und die Anforderungen an den Reservestrom sind nied­ rig, weshalb die Starterzellen größer als die Hilfszellen gemacht werden könnten.
Bei vielen Anwendungen, wo nur 12 V erforderlich sind, kann das Vorsehen von zwei Minuspolen verwirrend sein und den Vorgang der Installation der Batterie zeitaufwendiger ma­ chen, da ein zweites Massekabel den zweiten Batterie- Minuspol mit dem Chassis des Fahrzeugs verbinden muß. Wenn die beiden negativen End- bzw. Anschlußzellen benachbart sind, wird es möglich, die beiden Zellen unter Verwendung einer Zellenverschweißung über die Gehäusetrennung oder durch Einformen eines Leitungsverbinders in den Deckel, der auf herkömmliche Weise mit beiden negativen End- bzw. An­ schlußgruppen verlötet werden kann, zu verbinden, um einen gemeinsamen Minuspol zu bilden. Alternativ kann es er­ wünscht sein, außerhalb der Batterie eine abnehmbare Ver­ bindung bereitzustellen, so daß die Verbindung angebracht werden kann und die Minuspole verbunden sind oder die Ver­ bindung entfernt werden kann und die Minuspole voneinander getrennt sind. Die Verbindung ist idealerweise ein leitfä­ higes Material, welches korrosionsbeständig ist. Es kann in Form eines Verbindungsstücks mit zwei Bohrungen ausgeführt werden, die auf eine mit einem passenden Gewinde versehene Anschlußklemme des Hilfs- und Starteranschlusses aufge­ schraubt werden können. Alternativ dazu kann die Verbindung in Form eines mechanischen oder elektronischen Schalters ausgeführt werden, der manuell oder automatisch geöffnet oder geschlossen werden kann.
Das Batteriegehäuse kann eine einstückige Form sein, alter­ nativ kann es jedoch aus zwei oder mehreren zueinander pas­ senden Teilen gebildet sein. Das Material kann PP (Polypropylen) oder ein anderes Polymer oder Copolymer sein, welches für Batteriegehäuse geeignet ist. Die Wand­ dicke kann 0,3 bis 5,0 mm betragen. Der Innenwiderstand der Hilfs-Zellen und der Starter-Zellen muß nicht notwendig gleich sein, sondern in Abhängigkeit von der Anwendung kann es wünschenswert sein, daß der eine größer als der andere ist. Es ist wünschenswert, die Anschlüsse in bequemen Posi­ tionen vorzusehen. Um dies zu erreichen, können in den Dec­ kel der Batterie eingebettete Leiter eingesetzt werden. Ge­ wöhnlich werden die Platten von herkömmlicher Art und eben sein. Wir betrachten jedoch spiralförmige Platten als gleichwertig.
Der Entwurf und die Herstellung von mehrpoligen Mehrfach- Batterien innerhalb eines gemeinsamen Gehäuses - speziell, wenn eine solche Anordnung in Verbindung mit einem mechani­ schen oder elektronischen Steuersystem ausgeführt wird - wird stark erleichtert, wenn zuverlässige Verbindungen zwi­ schen den Komponenten unter Verwendung einer Matrix einge­ betteter Leiter hergestellt werden können. Im Normalfall wird diese Leitermatrix in den Deckel eingebettet angeord­ net, um eine bequeme Verbindung zwischen den Pol- Durchführungen und verschiedenen Durchführungen, Zapfen und anderen Leiterstrukturen zu gewährleisten. Weiter können eingebettete Leiter benutzt werden, um einzelne Leiter­ strukturen miteinander zu verknüpfen. Idealerweise sollten eingebettete Leiter folgende Eigenschaften haben: niedrigen Widerstand, hohe Korrosionsbeständigkeit, mechanische Ro­ bustheit, leichte Herstellbarkeit, leichte und zuverlässige Einbettung in den Deckel, leichte Verbindbarkeit mit ande­ ren Leitern, flexible Entwurfsgrenzen, wirtschaftliche Aus­ führung. Derzeit ist ein eingebettetes Leitersystem in ei­ ner Batterie der oben beschriebenen Art ausgeführt, welches die meisten Eigenschaften des idealen Systems hat.
Beschreibung des eingebetteten Leitersystems
  • 1. Der Leiter besteht primär entweder aus einem flexiblen oder fest verlegten Kupferstreifen, der mit Zinn oder einem Lötmittel auf Zinnbasis durch ein Verfahren des Plattierens und/oder Eintauchens beschichtet ist.
  • 2. Die Breite, Art und Dicke des verwendeten Streifens bzw. Bandes wird auf der Grundlage der erwarteten elektri­ schen und mechanischen Belastungen berechnet. Sie stellt Faktoren wie den Maximalstrom und dessen Dauer, den maximal zulässigen Spannungsabfall, den maximal zulässigen Tempera­ turanstieg und die Länge zwischen Verbindungspunkten in Rechnung.
  • 3. Im Entwurf wird Vorsorge dafür getroffen, daß eine Verbindung mit anderen Strukturen durch Gießen, Weichlöten, Hartlöten, Schweißen, Schrauben oder eine Kombination die­ ser hergestellt werden kann. In jedem Falle wird der Ver­ bindungspunkt durch die in 1. erwähnten Verfahren gegen Korrosion geschützt.
  • 4. Um mechanische Instabilität und schlechte Positionsge­ nauigkeit des Verbindersystems während des Einsetzens in das Spritzgußwerkzeug zu vermeiden oder zu verhindern, daß diese Situation während des Formvorganges auftritt, werden zusätzliche Abspreizungen, Streben und Zapfenstrukturen vorgesehen, die einen Teil der Gesamt-Leitergestaltung bil­ den.
  • 5. Um zu ermöglichen, daß diese mechanischen Strukturen vollständig wirksam werden, werden separate Kunststoff- Formteile (unter Benutzung desselben Materials wie der Dec­ kel oder eines dazu kompatiblen Materials) an dem oder über dem jeweiligen Detail befestigt, um eine halbstarre Grenz­ fläche zwischen diesen und der Oberfläche/den Oberflächen des Spritzgießwerkzeuges zu bilden.
  • 6. Die Abstandshalterteile haben normalerweise die Form von Einwölbungen für Zapfenenden, von Ringen oder Hülsen (mit oder ohne interne oder externe Rippen) für Struktur­ elemente mit rechteckigem Querschnitt oder anderem einfa­ chen Querschnitt für die seitlich oder längs ausgerichteten Leiterkomponenten. Die Gestaltung eines solchen Teils schließt das Merkmal ein, daß ein freier Fluß des Kunst­ stoffs in dem und um den Metalleiterabschnitt (für eine korrekte Verkapselung) möglich sein muß, während dieser gleichzeitig für eine definierte Zeitspanne in seiner defi­ nierten Position gehalten wird. Außerdem ist es wünschens­ wert, daß nahe des Endes des Einspritzzyklus der Abstands­ haltereiner geringfügigen Aufschmelzung der Oberfläche un­ terlegen ist, um eine vollständige Anbindung an das einge­ spritzte Material zu sichern und zu gewährleisten, daß der metallische Leiter im Deckel hermetisch versiegelt ist. Aluminium und Silber sind auch brauchbar.
Einige Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, von denen
Fig. 1 bis 4 schematische Darstellungen von Batterien nach dem Stand der Technik sind,
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer dreipoligen Batterie mit miteinander ausgerichteten Zellenverbin­ dungen ist,
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer dreipoligen Batterie ist,
Fig. 7 eine schematische Darstellung einer vierpoligen Batterie ist,
Fig. 8 ein Plan einer Batteriedeckelunterseite ist, der die Leiter zeigt,
Fig. 9 eine schematische Darstellung eines miteinander in Reihe geschalteten Paares vierpoliger Batterien ist,
Fig. 10 eine Seitenansicht des Deckels von Fig. 8 ist,
Fig. 11 eine Draufsicht der in Fig. 8 gezeigten Batte­ rie ist, die die Verbindung zum Fahrzeug zeigt,
Fig. 12, 13 und 14 schematische Darstellungen al­ ternativer Zellenanordnungen und der Art und Weise sind, in der diese mit der gleichen Anschlußkonfigura­ tion verbunden werden,
Fig. 15 eine schematische Darstellung ist, die eine Batterie mit einer Starterbatterie und zwei Hilfsbat­ terien zeigt.
Fig. 1 zeigt eine von Jordan beschriebene Batterie, die aus einem Element 1 mit niedriger Kapazität und einem Element 2 mit hoher Kapazität in einer einzelnen Zelle 3 unter Nut­ zung eines gemeinsamen Elektrolyten besteht. Die Batterie hat vier Anschlüsse: den Pluspol der ersten Elementreihe 4, den Minuspol der ersten Elementreihe 5, den Pluspol der zweiten Elementreihe 6 und den Minuspol der zweiten Elemen­ treihe 7. Insgesamt hat die Batterie sechs Zellen-Abteile und zwölf Elemente. Fig. 2 zeigt eine von Globe-Union be­ schriebene Batterie, die aus sechs in Reihe geschalteten Reservezellen 8a, 8b, 8c, 8d, 8e und 8f und sechs in Reihe geschalteten Hauptzellen 9a, 9b, 9c, 9d, 9e und 9f besteht.
Es gibt zwei Anschlüsse, einen gemeinsamen Pluspol 10 und einen gemeinsamen Minuspol 11, eine Verbindereinrichtung 12 und einen Schalter 13. Die Batterie ist in einem Behälter 14 untergebracht.
Fig. 3 zeigt eine von Witehira vorgeschlagene Batterie, die aus einer Reihenschaltung von Starterzellen 16a, 16b, 16c, 16d, 16e und 16f besteht, wobei 16a die negative End-Zelle und 16f die positive End-Zelle ist, und eine Reihenschal- Dtung von Hilfs-Zellen 17a, 17b, 17c, 17d, 17e und 17f, wo­ bei 17a die negative End-Zelle und 17f die positive End- Zelle ist. Ein gemeinsamer Minuspol 15 ist mit den negati­ ven Gruppen in den Zellen 16a und 17a verbunden. Die Batte­ rie weist 11 Zellen-Verbinder auf zwei Achsen auf, die mit 18 bezeichnet sind. Die Batterie hat einen Hilfs-Pluspol 19 und einen Starter-Pluspol 20. Die Batterie ist in einem Be­ hälter 14 untergebracht.
Fig. 4 zeigt ein Batterieanschluß-Layout, das von Nippon Denso K.K. vorgeschlagen wurde. Die Batterie hat einen ge­ meinsamen Minuspol 15, einen Starter-Pluspol 20 und einen Hilfs-Pluspol 19.
Fig. 5 zeigt eine frühe Doppel-Batterie, bei der das Gehäu­ se 14 zwei Reihen von Zellen seitlich zueinander enthält. Es gibt eine Hilfsbatterie, die aus den Zellen 23a-f be­ steht, und eine Starterbatterie, die aus den Zellen 24a-f besteht und so gestaltet ist, daß sie einen hinreichend ho­ hen Strom zum Starten liefert. Die Zellen 23a und 24a sind negative End-Zellen. Die Zellen 23f und 24f sind die posi­ tiven Endzellen. Die Batterie hat einen gemeinsamen Minus­ pol 15, die beiden negativen End-Zellen sind durch einen internen Leiter 25 miteinander verbunden. Zehn der Zellen­ verschweißungen befinden sich auf einer gemeinsamen Achse 26. Die Batterie hat einen Hilfs-Pluspol 19 und einen Star­ ter-Pluspol 20.
Gemäß Fig. 6 enthält das Gehäuse 14 eine Hilfsbatterie 22 und eine Starterbatterie 23, deren Zellen seitlich zueinan­ der angeordnet sind. Die Zellen 27a-f haben anderen Aufbau und nehmen ein anderes Volumen ein als die Zellen 28a-f. Der Pluspol 29 der Hilfsbatterie kann entfernt vom Pluspol 27f und über einen internen Leiter 25 verbunden sein. Die Batterie hat einen Starter-Pluspol 20. Die beiden negativen End-Zellen 28a können miteinander über einen internen Lei­ ter 25 und mit einem gemeinsamen Anschluß 15 verbunden sein.
In Fig. 7 sind der Starterbatterie-Pluspol 20 und der Star­ terbatterie-Minuspol 30 großvolumige Anschlüsse, die dazu geeignet sind, den hohen Anlasserstrom zu tragen. Die Hilfsbatterieanschlüsse 29 und 32 sind kleiner und befinden sich benachbart zu den größeren Anschlüssen. Ein Ersatz­ anschluß 32a und die vier Betriebsanschlüsse sind sämtlich an einer Seite des Gehäuses gruppiert.
In Fig. 8 beherbergt das Gehäuse 14 eine Hilfsbatterie 22 mit dicken Batterieplatten und eine größere Starterbatterie 23 mit dünnen Platten. Die zwölf Zellen sind durch eine Trennwand 33, die parallel zu allen Platten beider Batte­ rien verläuft, in eine Hilfs- und eine Starterbatterie ge­ teilt. Die Zellen werden über die zwölf Verschlüsse 34 ge­ füllt und unter Verwendung der zwölf Kontrollniveaus 35 ge­ prüft. Der Starterbatterieanschluß 20 hat einen Leiter 36 im Deckel. Ahnlich hat der kleinere Hilfsbatterieanschluß 19 einen vergleichbaren Leiter im Deckel. Der Starterbatte­ rie-Minuspol 30 hat einen langen Streifenleiter 37 im Dec­ kel, der anfangs - in der Formungsphase - durch integrale Abstandshalter 38 fixiert wird. Die Streifen stellen einen Kontakt mit Abgreifern her, welche zu den Lötfahnen und an­ deren Standardteilen an der Oberkante der Platten reichen. Der Hilfsbatterieanschluß 31 steht neben dem größeren Star­ terbatterieanschluß 30. Eine T-Verzweigung 39 des Streifen­ leiters ermöglicht es, einen Ersatzanschluß 40 nahe dem Hilfsbatterieanschluß zu plazieren. Die Minuspole 32 und 31 können durch eine Metallverbindung 36 auf gleiches Potenti­ al gebracht werden.
Wenn die Batterie mit einer zweiten Batterie zusammenge­ stellt wird, wie in Fig. 9 gezeigt, wird die Verbindung entfernt, um eine Verbindung der Minuspole der Hilfs- und Starterbatterie mit den gleichen Polen der zweiten Batterie zu ermöglichen. Die Entfernung der Verbindung ermöglicht es, daß das Paar unterschiedliche Potentiale annimmt, was wünschenswert ist.
In Fig. 10 und 11 hat der Deckel 42 zwei Ausnehmungen 44 (von denen eine gezeigt ist), die den früher in dieser Be­ schreibung erwähnten elektronischen Schalter aufnehmen. Ei­ ne Spritzgußabdeckung 46 wird durch vier Befestigungsele­ mente 48 gehalten.
In Fig. 11 sind der verbundene Hilfs-Minuspol 31 und der Ersatzanschluß 40 mit einer überzuziehenden Abdeckung 49 abgedeckt, weil der Hilfs- und Starter-Minuspol ein gemein­ samer und durch das Leiterband 50 geerdet ist.
In den Fig. 12, 13 und 14 sind unterschiedliche Zellen­ anordnungen gezeigt, die alle eine Starter- und Hilfsbatte­ rie und vier Pole haben.
In Fig. 15 ist eine Hilfs-Batterie für die üblichen Ver­ braucher, wie etwa Scheinwerfer o. ä., gezeigt, aber die Hilfsbatterie 51 versorgt den Motorcomputer und Speicher enthaltende Geräte mit Strom.
Wir haben festgestellt, daß die Vorteile der obigen Ausfüh­ rungsformen in folgendem bestehen:
  • 1. in der einfachen Herstellung einer Anordnung mit ein­ ander zugewandten Platten,
  • 2. der Polzuordnung und Gruppierung der Anschlüsse gemäß dem Verständnis des Benutzers, insbesondere für den Fall, daß zwei Batterien verbunden werden müssen,
  • 3. dem Vorsehen eines Platzes für den elektronischen Schalter, der die Batteriefunktion steuert.

Claims (46)

1. Vierpolige Batterie zum Gebrauch in einem Fahrzeug, die eine Starterbatterie mit einem Pluspol zur Verbindung mit einem Anlassermotor und eine Hilfsbatterie mit einem Pluspol zur Verbindung mit Zusatzgeräten aufweist, wobei die Starterbatterie Hochstromplatten und die Hilfsbatterie Tiefentladungsplatten hat, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfs- und die Starterbatterie unterschiedlichen Aufbau haben und in einem Gehäuse mit seitlich zueinander )angeordneten Abteilen aufgenommen sind, wobei die Starter­ batterie einen Plus- und einen Minuspol und die Hilfsbatte­ rie einen Plus- und einen Minuspol hat.
2. Vierpolige Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Volumina von Hilfsbatterie und Starter­ batterie sich unterscheiden, insbesondere in einem Verhält­ nis von 35 : 65 bis 45 : 55 zueinander stehen.
3. Vierpolige Batterie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Batteriegehäuse ein einstückiges Gußteil ist.
4. Vierpolige Batterie nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß keine Batterie einen gemeinsamen Minuspol hat.
5. Vierpolige Batterie nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Batterie einen Satz von Anschlüssen hat und die Anschlüsse für die Star­ terbatterie und die Hilfsbatterie dieselben sind.
6. Vierpolige Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Batterie einen Satz von An­ schlüssen hat und die Anschlüsse für die Starterbatterie und die Hilfsbatterie unterschiedliche sind.
7. Reihenschaltung von zwei gleichen vierpoligen Batteri­ en nach einem der vorangehenden Ansprüche zur Erzeugung ei­ ner erhöhten Spannung.
8. Vierpolige Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie einer weiteren Fahrzeugbat­ terie hinzugefügt ist.
9. Mehrpolige Batterie mit einer zur Verbindung mit einem Anlassermotor ausgebildeten Starterbatterie und einer zur Verbindung mit Hilfszwecken dienenden elektrischen Lasten ausgebildeten Hilfsbatterie, wobei die Starterbatterie und die Hilfsbatterie jeweils zueinander parallele Platten ent­ halten, dadurch gekennzeichnet, daß die Starter- und Hilfsbatterie von unterschiedlichem Aufbau sind, wobei sie zur Erzeugung von unterschiedlichen Strömen fähig sind und einander zugewandt in einem einzel­ nen Batteriegehäuse angeordnet sind.
10. Mehrpolige Batterie nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Starterbatterie und die Hilfsbatterie je­ weils einen unabhängigen Plus- und Minuspol haben.
11. Mehrpolige Batterie nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten rechteckige Gestalt aufwei­ sen.
12. Mehrpolige Batterie nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Batterie eine Autobatterie ist.
13. Mehrpolige Batterie nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Batterie eine Blei-Säure- Batterie ist.
14. Mehrpolige Batterie nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Starterbatterie und die Hilfsbatterie jeweils eine End- bzw. Anschlußzelle haben und mindestens einer der Anschlüsse mit einer End- bzw. An­ schlußzelle unter Verwendung eines Leiters verbunden ist.
15. Batterie nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Verbindung gleicher An­ schlüsse miteinander innerhalb des Batteriedeckels vorgese­ hen sind.
16. Mehrpolige Batterie nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Batterie eine End- bzw. An­ schlußzelle enthält und der Batteriedeckel einen Anschluß und einen eingebetteten Leiter trägt, derart, daß der An­ schluß entfernt von der End- bzw. Anschlußzelle angeordnet ist.
17. Batterie mit einer Starterbatterie und einer Hilfsbat­ terie, dadurch gekennzeichnet, daß die Starterbatterie einen anderen Aufbau als die Hilfs­ batterie hat und ein anderes Volumen als diese einnimmt.
18. Batterie nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Starterbatterie und die Hilfsbatterie einen gemeinsamen Anschluß haben.
19. Batterie nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß alle Verbindungen zwischen den Zellen, außer jenen zur Verbindung der End- bzw. Anschlußzellen miteinan­ der, auf derselben Achse liegen.
20. Batterie nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Anschlüsse mit der zugehörigen End- bzw. Anschlußzelle unter Verwendung eines Leiters verbunden ist.
21. Batterie nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß entfernt von der End- bzw. Anschlußzelle montiert ist.
22. Batterie nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Leiters in den Batterie­ deckel eingegossen ist.
23. Batterie nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Batteriedeckel ein Polymer-Formteil ist, welches einen im Deckelkörper unter Verwendung von Abstandshaltermitteln, die während der Formgebung in das Polymer des Batteriedec­ kels eingeschlossen werden, angeordneten eingebetteten Lei­ ter enthält.
24. Batterie nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel ein Polymer-Formteil ist, das einen im Körper eingebetteten Leiter aufweist, der durch Abstandshaltermittel positioniert ist, die leitend sind, aber durch den sie umgebenden Körper des Batteriedec­ kels während des Formens isoliert werden.
25. Batterie nach einem der Ansprüche 17 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel eine Ausnehmung bestimmt, in der mindestens ein Teil eines Batteriesteuerschalters auf­ genommen sein kann.
26. Batterie, die eine Starterbatterie und eine zu dieser benachbarte Hilfsbatterie aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß Leitermittel vorgesehen sind, die so ausgebildet sind, daß der Pluspol an einem Ende der Batterie und der Minuspol am entgegengesetzten Ende der Batterie angeordnet ist.
27. Batterie, die eine Starterbatterie und eine Hilfsbat­ terie aufweist, mit einem Gehäuse mit zwei Enden und zwei sich zwischen den Enden erstreckenden Seiten sowie einem Gehäusedeckel, dadurch gekennzeichnet, daß Anschlüsse für die Starter- und Hilfsbatterie benach­ bart zu einer Seite angeordnet sind.
28. Batterie nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse paarweise vorgesehen sind und die zusammen­ gehörigen Anschlüsse einander benachbart, aber vom verblei­ benden Paar getrennt angeordnet sind.
29. Batterie nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse eines Paares sich voneinander unterscheiden, um dem Benutzer eine Hilfestellung hinsichtlich des An­ schlusses der elektrischen Leitungen zu geben.
30. Batterie nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsbatteriezellen und die Star­ terbatteriezellen jeweils parallel zu den beiden Enden und die Teilung zwischen ihnen parallel zu den Seiten ist, wo­ bei ein Anschlußpaar benachbart zu einem Ende ist und Lei­ ter aufweist, die sich über die Zellen zu End- bzw. An­ schlußzellen am entgegengesetzten Ende der Batterie er­ strecken.
31. Batterie nach einem der Ansprüche 27 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschluß mit der zugehörigen End- bzw. Anschlußzelle mittels eines Leiters verbunden ist, der so ausgebildet ist, daß der Anschluß außerhalb der Batterie in einer Position angeordnet sein kann, die eine Verbindung mit Zuleitungen erlaubt und es wahlweise ermöglicht, daß der Anschluß von der End- bzw. Anschlußzelle entfernt ange­ ordnet ist.
32. Batterie nach einem der Ansprüche 27 bis 31, gekenn­ zeichnet durch fünf Anschlüsse, speziell einen Starterbat­ terie-Minuspol, einen Starterbatterie-Pluspol, einen Hilfs­ batterie-Minuspol und einen Hilfsbatterie-Pluspol, wobei der Starterbatterie-Minuspol und der Starterbatterie- Pluspol größer als der Hilfsbatterie-Minuspol und der Hilfsbatterie-Pluspol sind, und einen Ersatz-Minuspol, der benachbart zum Starterbatterie-Minuspol liegt und mit die­ sem durch eine externe Leitungsverbindung verbunden ist, um gleiches Potential zu gewährleisten und die Verbindung der Batterie mit einer gleichen Batterie durch Entfernung der Verbindung zu erlauben, um eine Reihenschaltung mit dieser Batterie zu ermöglichen.
33. Batterie nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung Teil eines Schalters ist.
34. Batterie nach einem der Ansprüche 27 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsbatteriezellen und die Star­ terbatteriezellen jeweils parallel zu den Enden sind und die Teilungswand zwischen der Starter- und der Hilfsbatte­ rie parallel zu den Seiten ist, wobei der Pluspol an einem Ende und ein gemeinsamer Minuspol am entgegengesetzten Ende angeordnet sind.
35. Batterie nach einem der Ansprüche 27 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß Zwischenzellenverbinder vorgesehen sind, die auf gemeinsamen Achsen gruppiert angeordnet sind.
36. Batterie mit einem quaderförmigen Batteriegehäuse, das durch einen Batteriedeckel verschlossen ist, wobei das Ge­ häuse zwei Enden und zwei Seiten hat und Starterbatterie- Zellen und Hilfsbatterie-Zellen derart vorgesehen sind, daß diese jeweils parallel zu den Enden angeordnet sind, und eine Teilungswand zwischen der Hilfs- und der Starterbatte­ rie vorgesehen ist, die parallel zu den Seiten ist, gekennzeichnet durch ein Paar von Anschlüssen, die zu einem Ende benachbart sind, und ein Paar von Anschlüssen, die zum anderen Ende benachbart sind.
37. Batterie nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Starterbatterie, eine Hilfsbatterie für elektri­ sche Hilfsgeräte sowie eine zweite Hilfsbatterie aufweist, die einen von der ersten Hilfsbatterie verschiedenen Strom liefert.
38. Batterie nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Hilfsbatterie einen Strom für Lasten liefert, die einen kleinen konstanten Strom erfordern.
39. Mehrpolige Batterie mit einem gemeinsamen Minuspol und zwei Pluspolen, wobei die Anschlüsse den zueinander paral­ lelen Zellen einer Starterbatterie und einer Hilfsbatterie dienen, die seitlich zueinander im Batteriegehäuse angeord­ net sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Starter- und Hilfsbatterie unterschiedlichen Innen­ widerstand und unterschiedlichen Aufbau aufweisen.
40. Mehrpolige Batterie nach Anspruch 39, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zellenverschweißungen mit Ausnahme der Verschweißungen, die die Zellenverschweißungen miteinander verbinden, auf derselben Achse liegen.
41. Mehrpolige Batterie nach Anspruch 39 oder 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse von den End- bzw. An­ schlußzellen entfernt angeordnet und so bemessen sind, daß sie eine Hilfestellung hinsichtlich der Verbindung mit Zu­ leitungen geben.
42. Batterie mit einem einstückigen Batteriegehäuse, wel­ ches mit einem Batteriedeckel verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Hilfsbatterie und eine 24V-Starterbatterie enthält.
43. Batterie mit einem einstückigen Batteriegehäuse, wel­ ches durch einen Batteriedeckel verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Hilfsbatterie und eine 36V-Starterbatterie enthält.
44. Batterie nach Anspruch 42 oder 43, gekennzeichnet durch eine 12V-Anschlußfahne.
45. Mehrpolige Batterie nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Minuspole durch einen Schalter verbunden sind.
46. Mehrpolige Batterie nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Minuspole durch eine eingebettete Leiterverbindung verbunden sind.
DE19611776A 1995-03-15 1996-03-14 Batterie Withdrawn DE19611776A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NZ270723A NZ270723A (en) 1995-03-15 1995-03-15 Auxiliary and cranking batteries in same box

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19611776A1 true DE19611776A1 (de) 1996-09-19

Family

ID=19925184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611776A Withdrawn DE19611776A1 (de) 1995-03-15 1996-03-14 Batterie

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5866274A (de)
JP (1) JPH0922688A (de)
KR (1) KR960036165A (de)
CN (1) CN1135100A (de)
AU (1) AU713817B2 (de)
BR (1) BR9601020A (de)
CA (1) CA2171603A1 (de)
DE (1) DE19611776A1 (de)
FR (1) FR2731845B1 (de)
GB (1) GB2299202B (de)
MY (1) MY113671A (de)
NZ (1) NZ270723A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998040926A1 (en) * 1997-03-14 1998-09-17 Century Mfg. Co. Portable power supply using hybrid battery technology
DE102005021904A1 (de) * 2005-05-12 2006-11-16 Vb Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa Bleiakkumulator
DE102008032068A1 (de) * 2008-07-08 2010-01-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verbessertes elektrochemisches Speicherelement
WO2011157618A1 (de) * 2010-06-18 2011-12-22 Continental Automotive Gmbh Akkumulatorzelle und batterie
DE102013001309A1 (de) 2013-01-26 2014-07-31 Audi Ag Batterie für einen Kraftwagen sowie Kraftwagen mit einer solchen Batterie

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3343888B2 (ja) * 1997-10-13 2002-11-11 トヨタ自動車株式会社 バッテリーホルダ用接続プレートおよびその製造方法
US6121750A (en) * 1997-12-09 2000-09-19 Glory Win International Group Limited Two terminal battery
GB2355848B (en) * 1999-10-27 2003-10-08 Chloride Ind Batteries Ltd Multi cell battery
US6562512B2 (en) 2001-03-01 2003-05-13 David Darrell Setliff Side terminal electric storage battery
US6734651B2 (en) 2001-06-06 2004-05-11 Simtech Systems, Llc Battery backup system with remote switch for actuating backup battery
EP1507300A4 (de) * 2002-05-15 2006-09-13 Gs Yuasa Corp Batterie
US7567057B2 (en) * 2003-08-11 2009-07-28 Reserve Power Cell, Llc Multiple battery management system, auxiliary battery attachment system, and network controlled multiple battery system
US8013611B2 (en) * 2006-07-14 2011-09-06 Reserve Power Cell, Llc Vehicle battery product and battery monitoring system
US7339347B2 (en) * 2003-08-11 2008-03-04 Reserve Power Cell, Llc Apparatus and method for reliably supplying electrical energy to an electrical system
FR2883665B1 (fr) * 2005-03-25 2007-06-15 Valeo Equip Electr Moteur Dispositif d'alimentation electrique pour vehicule automobile
US7598700B2 (en) * 2005-03-30 2009-10-06 Reserve Power Cell, Llc Tamper resistant battery and battery warranty and performance tracking system
US8084158B2 (en) * 2005-09-02 2011-12-27 A123 Systems, Inc. Battery tab location design and method of construction
KR101304125B1 (ko) 2005-09-02 2013-09-05 에이일이삼 시스템즈 인코포레이티드 전지 셀의 구조와 그 구성 방법
KR100820433B1 (ko) * 2006-08-28 2008-04-10 현대자동차주식회사 자동차용 축전지
JP4670958B2 (ja) * 2007-01-12 2011-04-13 トヨタ自動車株式会社 電極およびバッテリ装置の製造方法
US8236441B2 (en) 2007-07-24 2012-08-07 A123 Systems, Inc. Battery cell design and methods of its construction
WO2010019503A2 (en) * 2008-08-11 2010-02-18 Johnson Controls - Saft Advanced Power Solutions Llc Bus bar assembly
US8062784B2 (en) * 2009-06-08 2011-11-22 Navistar Canada, Inc. Sealed compression pole battery box
DE102010027851A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-20 Sb Limotive Company Ltd. Batterie mit einer Mehrzahl von unabhängigen Batteriezellsträngen
CN102315659A (zh) * 2010-07-01 2012-01-11 华创车电技术中心股份有限公司 可电力配给的电池
DE102011120470A1 (de) * 2011-12-07 2013-06-13 Daimler Ag Batterie mit einer Anzahl von elektrisch miteinander verschalteten Einzelzellen und Verfahren zur Wartung, Reparatur und/oder Optimierung einer solchen Batterie
WO2013187280A1 (ja) * 2012-06-11 2013-12-19 三洋電機株式会社 車載用の電装用バッテリ
JP6144128B2 (ja) * 2013-06-28 2017-06-07 三洋電機株式会社 車両用のバッテリ
JP2015167102A (ja) * 2014-03-04 2015-09-24 株式会社オートネットワーク技術研究所 蓄電モジュール
JP6304201B2 (ja) * 2015-11-09 2018-04-04 マツダ株式会社 バッテリ端子の保護構造
JP7129644B2 (ja) * 2017-06-19 2022-09-02 パナソニックIpマネジメント株式会社 バッテリーモジュールおよび乗り物

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1588803A (en) * 1922-03-29 1926-06-15 Richard B Owen Electric battery
US2066010A (en) * 1935-04-08 1936-12-29 Nat Battery Co Storage battery and connection therefor
US3475221A (en) * 1966-09-15 1969-10-28 Esb Inc Electric storage battery which provides two voltage sources
AR198376A1 (es) * 1970-11-20 1974-06-21 Transelektro Magyar Villamossa Acumulador para vehiculos
IT1121304B (it) * 1978-05-31 1986-04-02 Dunlop Australia Ltd Perfezionamenti apportati alle batterie a piu'elementi
DE2930871C3 (de) * 1979-07-30 1982-03-25 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Elektrischer Akkumulator
JPS57197751A (en) * 1981-05-29 1982-12-04 Nippon Denso Co Ltd Multipower-supply type battery for car
US4883728A (en) * 1987-03-03 1989-11-28 Pita Witehira Battery systems
US5162164A (en) * 1989-06-12 1992-11-10 Globe-Union Inc. Dual battery system
US5002840A (en) * 1989-06-12 1991-03-26 Globe-Union Inc. Switched emergency battery system
JPH03210775A (ja) * 1990-01-13 1991-09-13 Yuasa Battery Co Ltd 鉛蓄電池
HU900958D0 (en) * 1990-02-23 1990-05-28 Laszlo Toth Functionally divided starter with twin action in firing circuit for gasolene-fulled otto engines of improved starting dynamics having a denomination of "togaku" related to the lead and acid accumulator
US5108848A (en) * 1990-03-01 1992-04-28 Kramer Jeff J Vehicle battery
JP2519576B2 (ja) * 1990-06-04 1996-07-31 日本電池株式会社 予備電池付蓄電池
JP2581280B2 (ja) * 1990-07-31 1997-02-12 新神戸電機株式会社 鉛蓄電池
DE4115941A1 (de) * 1991-05-16 1992-11-19 Bosch Gmbh Robert Akkumulatoren-batterie fuer kraftfahrzeuge
US5256502A (en) * 1991-09-17 1993-10-26 Gnb Incorporated Modular, multicell lead-acid batteries
US5223351A (en) * 1991-11-14 1993-06-29 Globe-Union Inc. Dual battery system
JPH06225463A (ja) * 1993-01-20 1994-08-12 Hitachi Ltd 二次電池装置
US5488283A (en) * 1993-09-28 1996-01-30 Globe-Union, Inc. Vehicle battery system providing battery back-up and opportunity charging

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998040926A1 (en) * 1997-03-14 1998-09-17 Century Mfg. Co. Portable power supply using hybrid battery technology
US5993983A (en) * 1997-03-14 1999-11-30 Century Mfg. Co. Portable power supply using hybrid battery technology
DE102005021904A1 (de) * 2005-05-12 2006-11-16 Vb Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa Bleiakkumulator
DE102005021904B4 (de) * 2005-05-12 2009-02-05 Vb Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa Bleiakkumulator
DE102008032068A1 (de) * 2008-07-08 2010-01-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verbessertes elektrochemisches Speicherelement
WO2011157618A1 (de) * 2010-06-18 2011-12-22 Continental Automotive Gmbh Akkumulatorzelle und batterie
US8993140B2 (en) 2010-06-18 2015-03-31 Continental Automotive Gmbh Rechargeable battery cell and battery
DE102013001309A1 (de) 2013-01-26 2014-07-31 Audi Ag Batterie für einen Kraftwagen sowie Kraftwagen mit einer solchen Batterie

Also Published As

Publication number Publication date
US5866274A (en) 1999-02-02
BR9601020A (pt) 1997-12-30
CN1135100A (zh) 1996-11-06
GB2299202B (en) 1998-08-05
GB9605478D0 (en) 1996-05-15
GB2299202A (en) 1996-09-25
FR2731845A1 (fr) 1996-09-20
FR2731845B1 (fr) 2001-04-13
JPH0922688A (ja) 1997-01-21
CA2171603A1 (en) 1996-09-16
MY113671A (en) 2002-04-30
AU4818396A (en) 1996-09-26
KR960036165A (ko) 1996-10-28
AU713817B2 (en) 1999-12-09
NZ270723A (en) 1998-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19611776A1 (de) Batterie
EP2715831B1 (de) Batterie oder batteriezellenmodul und kraftfahrzeug
EP2692001B1 (de) Batterie für ein kraftfahrzeug
DE102008059964B4 (de) Batterie mit mehreren einen Zellverbund bildenden Batteriezellen und Verwendung einer Batterie
EP2283537B1 (de) Batterie mit batteriezellen und ladungsausgleichsvorrichtung und miteinander verschweissten polanschlüssen
DE102013200588B4 (de) Klappbarer rahmen für eine batteriezellenbaugruppe, batteriezellenbaugruppe sowie verfahren zum herstellen einer batteriezellenbaugruppe
DE102013209358A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen speichervorrichtung, abstandselement und elektrische speichervorrichtung
DE10125859A1 (de) Batterieabdeckung
EP3363059B1 (de) Zellmodul zur speicherung elektrischer energie, batterie und gehäuse
DE2921687A1 (de) Elektrische mehrzellenbatterie
EP3433891B1 (de) Batterie und verfahren zur herstellung einer batterie
EP2534715B1 (de) Energiespeicheranordnung und energiespeichervorrichtung
DE102014010067A1 (de) Spannungsgeschützt herstellbare Kraftfahrzeugbatterie
EP2692000B1 (de) Batterie für ein kraftfahrzeug und zugehöriges herstellungsverfahren
DE102008050437A1 (de) Skalierbare Kraftfahrzeugbatterie
WO2014072038A1 (de) Leiterplattenelement und zellenanordnung
DE102017101274A1 (de) Batteriemodule mit einer Mehrzahl Submodule
DE102013217836B4 (de) Traktionsbatterie für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung dafür
DE102011078984A1 (de) Hochvoltspeicher aus mehreren Energiespeichermodulen und Verfahren zur Herstellung des Hochvoltspeichers
EP4084202A1 (de) Batteriezellenverbindungseinrichtung, batteriemodul, batterievorrichtung mit wenigstens zwei batteriemodulen und verfahren zum herstellen einer batterievorrichtung
EP0715362A1 (de) Akkumulatorenbatterie
DE102011109918A1 (de) Verfahren zum Bauen einer Energieversorgungseinrichtung sowie Modul
EP0207057A2 (de) Galvanisches Element, gegebenenfalls Zink-Brom-Batterie
DE102022126323A1 (de) Batterieelektrisches system mit mehrebenen-stromschiene
DE102020123795A1 (de) Vorrichtung zum Anordnen von Batteriezellen und Batteriezellen-Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LEDERER, KELLER & RIEDERER, 84028 LANDSHUT

8141 Disposal/no request for examination