DE19611407A1 - Halbleiterbaustein und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Halbleiterbaustein und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE19611407A1
DE19611407A1 DE19611407A DE19611407A DE19611407A1 DE 19611407 A1 DE19611407 A1 DE 19611407A1 DE 19611407 A DE19611407 A DE 19611407A DE 19611407 A DE19611407 A DE 19611407A DE 19611407 A1 DE19611407 A1 DE 19611407A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit substrate
circuit
sleeve
housing
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19611407A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19611407B4 (de
Inventor
Hirokazu Kasuya
Kouji Numazaki
Takahisa Koyasu
Mitsuhiro Saitou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
NipponDenso Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NipponDenso Co Ltd filed Critical NipponDenso Co Ltd
Publication of DE19611407A1 publication Critical patent/DE19611407A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19611407B4 publication Critical patent/DE19611407B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/16Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations, e.g. centering rings
    • H01L23/18Fillings characterised by the material, its physical or chemical properties, or its arrangement within the complete device
    • H01L23/24Fillings characterised by the material, its physical or chemical properties, or its arrangement within the complete device solid or gel at the normal operating temperature of the device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/56Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/45144Gold (Au) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/28Applying non-metallic protective coatings
    • H05K3/284Applying non-metallic protective coatings for encapsulating mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3405Edge mounted components, e.g. terminals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf einen Halbleiterbaustein und auf ein Verfahren zu des­ sen Herstellung. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen Halbleiterbaustein bzw. auf ein Halb­ leitergehäuse wie ein einreihiges Steckgehäuse (SIP, sing­ le in-line package) oder ein zweireihiges Steckgehäuse (DIP, dual in-line package).
Herkömmlicherweise sind Halbleiterbausteine beispiels­ weise als in Fig. 26 und 27 dargestelltes SIP ausgebil­ det, bei welchem eine integrierte Hybridschaltungskompo­ nente S in einem Gehäuse 1 befestigt und mit Epoxidharz versiegelt ist.
Bei der integrierten Hybridschaltungskomponente S sind ein Halbleiterchip 4 und Bondinseln 5, welche auf der Oberfläche eines Keramiksubstrats 3 angebracht sind, mit jeweiligen Bonddrähten 6 verbunden. Auf die Oberfläche des Keramiksubstrats 3 ist eine kreisförmige Hülse 7 mit der Form eines Dornteils (rampart-shaped sleeve) gebondet. Diese Hülse 7 schließt den Halbleiterchip 4, die jeweili­ gen Bonddrähte 6 und die jeweiligen Bondinseln 5 bezüglich der äußeren Umgebung ab.
Das Halbleiterchip 4, die jeweiligen Bonddrähte 6 und die jeweiligen Bondinseln 5 sind innerhalb der Hülse 7 (Fig. 27) mit Silikongel bzw. Siliziumgel 8 beständig ver­ siegelt. Entsprechend Fig. 26 und 27 bezeichnet Bezugs­ zeichen 9 Anschlüsse, welche sich von einem Endteil des Keramiksubstrats 3 erstrecken.
Beim Herstellen des oben beschriebenen SIP′s wird die Versiegelung wie folgt durchgeführt: wie in Fig. 28 darge­ stellt wird das Keramiksubstrat 3 derart gehalten, daß die Hülse 7 nach oben offen ist; das Silikongel 8 wird mit ei­ nem Spender 8a auf ein Gebiet gegossen, welches von der Hülse 7 eingeschlossen ist; danach wird das ausgegossene Silikongel 8 thermisch gehärtet; das resultierende Kera­ miksubstrat 3, d. h. die integrierte Hybridschaltungskompo­ nente S, wird in das Gehäuse 1 eingesetzt; das Epoxidharz 2 wird in das Gehäuse 1 gegossen; danach wird das Epoxid­ harz 2 thermisch gesetzt.
Da es viel Arbeit und Zeit erfordert, diese Schritte manuell durchzuführen, besteht ein Wunsch zur Automatisie­ rung durch Verwendung von Roboterhänden oder dergleichen.
Bei der automatischen Durchführung dieser manuellen Operationen sollte das Gießen des Silikongels 8 in die Hülse 7 und das Gießen des Epoxidharzes 2 in das Gehäuse 1 unter aufrechtem Halten der jeweiligen Anschlüsse 9 ober­ halb des keramischen Substrats 3 durchgeführt werden, um das Anhaften des Silikongels 8 und des Epoxidharzes 2 an den jeweiligen Anschlüssen 9 zu verhindern.
Da die Hülse 7 derart gehalten wird, daß dessen Öffnungsteil zur Seite hin geöffnet ist, muß in dieser Posi­ tion das Gießen des Silikongels 8 in die Hülse 7 seitlich durchgeführt werden. Wenn das Gießen des Silikongels 8 seitlich durchgeführt wird, wird jedoch das in die Hülse 7 gegossene Silikongel 8 aus der Hülse 7 herausfließen.
Als Ergebnis wird die Hülse nicht mit dem Silikongel 8 gefüllt, und der Halbleiterchip 4, die jeweiligen Bond­ drähte 6 und die jeweiligen Bondinseln 5 werden nicht mit dem Silikongel 8 beständig versiegelt. Daher ist die Hülse 7 einer derartigen Struktur nicht für die automatische Herstellung des Halbleiterbausteins geeignet, was eine Schwierigkeit darstellt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Halbleiterbaustein, welcher für die automatische Herstel­ lung geeignet ist, und ein entsprechendes Verfahren zum Herstellen eines derartigen Halbleiterbausteins vorzuse­ hen. Insbesondere ist die Hülsenstruktur zum beständigen Versiegeln der Schaltungselemente, welche auf dem Substrat angebracht sind, einschließlich des Halbleiterbauelements und der Bonddrähte zu verbessern.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch ein Halbleiter­ baustein entsprechend der vorliegenden Erfindung, welcher folgende Komponenten enthält: ein Schaltungssubstrat, Schaltungselemente, welche auf dem Schaltungssubstrat an­ gebracht sind, einschließlich eines Halbleiterbauelements und eines Bonddrahts, ein Gehäuse zur Aufnahme des Schal­ tungssubstrats zusammen mit den Schaltungselementen, ein Abdeckteil, welches auf dem Schaltungssubstrat zum Abdecken der Schaltungselemente angebracht ist und dessen Öff­ nungsteil in Richtung entlang des Schaltungssubstrats ge­ öffnet ist, ein erstes Füllmaterial, welches aus einem Isolierungsharz gebildet ist, zum beständigen Versiegeln der Schaltungselemente durch Gießen in das Abdeckteil durch dessen Öffnungsteil, und ein zweites Füllmaterial, welches aus einem Isolierungsharz gebildet ist, zum Ver­ siegeln des Schaltungssubstrats durch Gießen in das Gehäu­ se durch dessen Öffnungsteil.
Es können dabei Silikongel bzw. Siliziumgel (silicon gel) als erstes Füllmaterial und Epoxidharz als zweites Füllmaterial verwendet werden.
Das Abdeckteil kann taschenförmig ausgebildet sein, wobei das Öffnungsteil in Richtung entlang des Schaltungs­ substrats geöffnet ist.
Das Öffnungsteil des Abdeckteils kann ebenso bezüglich seiner Breite schmaler als das Abdeckteil gebildet sein.
Um den Bereich des Öffnungsteils der Tasche zu vergrö­ ßern, kann in der Wand des Abdeckteils, welches gegenüber dem Schaltungssubstrat lokalisiert ist, ein Nutteil vorge­ sehen sein.
Bei einem Verfahren zum Herstellen eines Halbleiter­ bausteins entsprechend der vorliegenden Erfindung wird der Halbleiterbaustein mit einem Schaltungssubstrat und Schal­ tungselementen, welche auf dem Schaltungssubstrat ange­ bracht sind, einschließlich eines Halbleiterbauelements und Bonddrähten, welche alle zusammen in einem Gehäuse an­ geordnet sind, konstruiert, und Anschlüsse erstrecken sich von einem Endteil des Schaltungssubstrats durch eine Öffnung des Gehäuses, wobei das Herstellungsverfahren folgen­ de Schritte aufweist: Vorsehen eines taschenförmigen Ab­ deckteils auf dem Schaltungssubstrat zum Abdecken der Schaltungselemente, welches an dem Öffnungsteil in die Er­ streckungsrichtung der Anschlüsse offen ist, beständiges Versiegeln der Schaltungselemente durch Gießen von Sili­ kongel in das Abdeckteil durch dessen Öffnungsteil, wäh­ rend das Abdeckteil derart gehalten wird, daß dessen Öffnungsteil nach oben geöffnet ist, die Schaltungselemente in dem Silikongel versinken und das Silikongel sich setzt, Einsetzen des Schaltungssubstrats in das Gehäuse durch dessen Öffnung, wobei die Anschlüsse nach oben positio­ niert gehalten werden, und beständiges Versiegeln des Ab­ deckteils und des Silikongels innerhalb des Abdeckteils durch Gießen des Epoxidharzes in das Gehäuse durch dessen Öffnung, während die Anschlüsse gehalten werden, welche sich von der Öffnung des Gehäuses nach oben erstrecken, und darauffolgendes Setzen des Epoxidharzes.
Entsprechend der vorliegenden Erfindung ist das Ab­ deckteil auf dem Schaltungssubstrat vorgesehen, um die Schaltungselemente abzudecken, wobei dessen Öffnungsteil in Richtung entlang des Schaltungssubstrats geöffnet ist, und das erste Füllmaterial füllt die Innenseite des Ab­ deckteils, welches die Schaltungselemente beständig ver­ siegelt, und das zweite Füllmaterial füllt die Innenseite des Gehäuses, welches das Schaltungssubstrat und das Ab­ deckteil beständig versiegelt.
Während das Öffnungsteil des Abdeckteils nach oben ge­ richtet gehalten wird, kann das Füllen des Inneren des Ab­ deckteils mit dem ersten Füllmaterial, das Einsetzen des Schaltungssubstrats und des Abdeckteils in das Gehäuse und das Füllen der Innenseite des Gehäuses mit dem zweiten Füllmaterial erzielt werden. Als Resultat kann durch Kon­ struieren des Abdeckteils wie oben beschrieben der Halb­ leiterbaustein durch automatisches Herstellen geeignet ge­ bildet werden.
Da das taschenförmige Abdeckteil in Erstreckungsrich­ tung der Anschlüsse offen strukturiert ist, kann das Gie­ ßen des Silikongels in das Abdeckteil, das Einsetzen des Schaltungssubstrats in das Gehäuse und das Gießen des Epoxidharzes in das Gehäuse durchgeführt werden, während das Öffnungsteil des Abdeckteils nach oben gerichtet ist. Daher können diese vier Operationen leicht automatisiert werden. Als Ergebnis ist die automatische Herstellung des Halbleiterbausteins dieses Typs möglich.
Da die Anschlüsse stets oberhalb des Abdeckteils posi­ tioniert sind, gibt es in diesem Fall keine Möglichkeit, daß das Silikongel und das Epoxidharz an den Anschlüssen bei den oben dargestellen Verfahrensschritten des Gießens anhaftet.
Die vorliegende Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Querschnittsansicht entlang Linie 1-1 von Fig. 2 und zeigt eine Vorderansicht eines Halblei­ terbausteins entsprechend einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 zeigt ein Querschnittsansicht entlang Linie 2-2 von Fig. 1 und zeigt eine Seitenansicht des aufgenommenen Halbleiterbausteins;
Fig. 3 zeigt ein Verfahrensflußdiagramm zum Herstellen des Halbleiterbausteins von Fig. 1;
Fig. 4 zeigt eine Draufsicht, welche einen Zustand veranschaulicht, bei welchem ein Vielfachkeramiksubstrat in dem Anreiß- und Lötdruckverfahren von Fig. 3 angerissen worden ist;
Fig. 5 zeigt eine Draufsicht, welche einen Zustand veranschaulicht, bei welchem das Vielfachkeramiksubstrat mit jedem Schaltungselement in dem Verfahren zum Anbrin­ gen, Reinigen und Aufschmelzen von Schaltungselementen von Fig. 3 angebracht worden ist;
Fig. 6 zeigt eine Draufsicht, welche einen Zustand veranschaulicht, bei welchem das Vielfachkeramiksubstrat in dem Abtrennverfahren von Fig. 3 abgetrennt worden ist;
Fig. 7 zeigt eine Draufsicht, welche einen Zustand veranschaulicht, bei welchem ein Keramiksubstrat mit Clips in dem Verfahren zum Anbringen, Reinigen und Aufschmelzen von Clips von Fig. 3 angebracht worden ist;
Fig. 8 zeigt eine Draufsicht, welche einen Zustand veranschaulicht, bei welchem das Keramiksubstrat mit je­ weiligen Bonddrähten in dem Drahtbondverfahren von Fig. 3 angebracht worden ist;
Fig. 9 zeigt eine Draufsicht, welche einen Zustand veranschaulicht, bei welchem das Keramiksubstrat mit einer Hülse in dem Hülsenanbringungsverfahren von Fig. 3 verbun­ den worden ist;
Fig. 10 zeigt eine Teilquerschnittsansicht, welche ei­ nen Zustand veranschaulicht, bei welchem das Kera­ miksubstrat in Silikongel, welches in einer Tauchwanne enthalten ist, in dem Tauch- und Aushärteverfahren von Fig. 3 eingetaucht worden ist;
Fig. 11 zeigt eine Teilquerschnittsansicht, welche ei­ nen Zustand veranschaulicht, bei welchem das Kera­ miksubstrat in das Silikongel, welches in der Ein­ tauchwanne enthalten ist, in dem Tauch- und Aushärtever­ fahren von Fig. 3 getaucht worden ist;
Fig. 12 zeigt eine Teilquerschnittsansicht, welche ei­ nen Zustand veranschaulicht, bei welchem ein Gehäuse teil­ weise mit Epoxidharz ausgegossen wird und das Kera­ miksubstrat in das Gehäuse in dem Epoxidharz Vorgießver­ fahren eingesetzt wird, und das Einsetz- und Epoxidharz­ gießverfahren von Fig. 3;
Fig. 13 zeigt eine Draufsicht, welche einen Zustand veranschaulicht, bei welchem ein Clipverbindungsteil in dem Clipabtrennverfahren von Fig. 3 abgetrennt worden ist;
Fig. 14 zeigt eine Draufsicht, welche ein wichtiges Teil einer zweiten Ausführungsform entsprechend der vor­ liegenden Erfindung veranschaulicht;
Fig. 15 zeigt eine Seitenansicht, welche das wichtige Teil der zweiten Ausführungsform veranschaulicht;
Fig. 16 zeigt eine Draufsicht, welche ein wichtiges Teil einer Modifizierung der zweiten Ausführungsform ver­ anschaulicht;
Fig. 17 zeigt eine Seitenansicht, welche das wichtige Teil der Modifizierung der zweiten Ausführungsform veran­ schaulicht;
Fig. 18 zeigt eine Draufsicht, welche ein wichtiges Teil einer dritten Ausführungsform entsprechend der vor­ liegenden Erfindung veranschaulicht;
Fig. 19 zeigt eine Seitenansicht, welche das wichtige Teil der dritten Ausführungsform veranschaulicht;
Fig. 20 zeigt eine Draufsicht, welche ein wichtiges Teil einer Modifizierung der dritten Ausführungsform ver­ anschaulicht;
Fig. 21 zeigt eine Seitenansicht, welche das wichtige Teil der Modifizierung der dritten Ausführungsform veran­ schaulicht;
Fig. 22 zeigt eine Draufsicht, welche ein wichtiges Teil der vierten Ausführungsform entsprechend der vorlie­ genden Erfindung veranschaulicht;
Fig. 23 zeigt eine Seitenansicht, welche das wichtige Teil der vierten Ausführungsform veranschaulicht;
Fig. 24 zeigt eine Draufsicht, welche ein wichtiges Teil der fünften Ausführungsform entsprechend der vorlie­ genden Erfindung veranschaulicht;
Fig. 25 zeigt eine Seitenansicht, welche das wichtige Teil der fünften Ausführungsform veranschaulicht;
Fig. 26 zeigt eine Querschnittsansicht entlang der Li­ nie 26-26 von Fig. 27 und zeigt eine Vorderansicht eines herkömmlichen Halbleiterbausteins;
Fig. 27 zeigt eine Querschnittsansicht entlang Linie 27-27 von Fig. 26 und zeigt eine Seitenansicht des her­ kömmlichen Halbleiterbausteins; und
Fig. 28 zeigt eine Ansicht, welche einen Zustand ver­ anschaulicht, bei welchem Silikongel in die Hülse des herkömmlichen Halbleiterbausteins gegossen wird.
Fig. 1 und 2 veranschaulichen einen Halbleiterbau­ stein entsprechend einer ersten Ausführungsform der vor­ liegenden Erfindung. Bei der Konstruktion dieses Halblei­ terbausteins ist eine integrierte Hybridschaltungskompo­ nente Sa innerhalb eines rechtwinkligen parallelepipeden Gehäuses 10 mit Epoxidharz 20 beständig bzw. fest versie­ gelt. Als Halbleiterbaustein wird bei dieser Ausführungs­ form ein einreihiges Steckgehäuse (SIP, single in-line package) verwendet.
Die integrierte Hybridschaltungskomponente Sa besitzt ein Keramiksubstrat 30. An beiden linken und rechten Sei­ ten der Oberfläche des Keramiksubstrats 30 sind D-MOS-Typ Halbleiterchips 40 bzw. 50 angebracht.
Das Halbleiterchip 40 ist durch das Drahtbondverfahren mit Bondinseln 31 und 32 verbunden, welche auf der Ober­ fläche des Keramiksubstrats 30 in der Nähe des Halbleiter­ chips 40 mit Bonddrähten 40a und 40b an Elektroden 41 bzw. 42 gebildet sind.
Andererseits ist der Halbleiterchip 50 durch das Drahtbondverfahren mit Bondinseln 33 und 34 verbunden, welche auf der Oberfläche des Keramiksubstrats 30 in der Nähe des Halbleiterchips 50 mit Bonddrähten 50a und 50b an Elektroden 51 bzw. 52 gebildet sind. Entsprechend Fig. 1 bezeichnet Bezugszeichen 60 eine monolithische integrierte Schaltung (MIC, monolithic integrated circuit), welche auf dem Mittelteil der Oberfläche des Keramiksubstrats 30 an­ gebracht ist.
Eine Hülse (welche einem Abdeckteil äquivalent ist) 70 ist auf die Oberfläche des Keramiksubstrats 30 gebondet. Die Hülse 70 ist taschenförmig mit Silikonkautschuk gebil­ det, um von der äußeren Umgebungsseite die jeweiligen Halbleiterchips 40 und 50, die jeweiligen Bonddrähte 40a, 40b, 50a und 50b und die jeweiligen Bondinseln 31 bis 34, welche Schaltungselemente darstellen, wie in Fig. 1 veran­ schaulicht anzuschließen, und diese Schaltungselemente von der Oberseite wie aus Fig. 2 ersichtlich zu bedecken. Die Hülse 70 besitzt ein Öffnungsteil 71, welches nach unten gerichtet geöffnet ist (entsprechend Fig. 1).
Innerhalb der Hülse 70 ist ein Silikongel 80 thermisch gehärtet, welches als Versiegelungsmaterial hineingegossen wurde, um die oben beschriebenen Schaltungselemente be­ ständig zu versiegeln.
Eine Mehrzahl von Anschlüssen 90 ist an einem Endteil 35 des Keramiksubstrats 30 angeschlossen, welches an der Seite des Öffnungsteils 71 der Hülse 70 positioniert ist. Die jeweiligen Anschlüsse 90 erstrecken sich nach unten (entsprechend Fig. 1) parallel zueinander von dem Endteil 35 des Keramiksubstrats 30 durch ein Öffnungsteil 11 des Gehäuses 10. Die Verbindung jedes Anschlusses 90 zu dem Endteil 35 des Keramiksubstrats 30 wird durch Anstecken bzw. Befestigen des Endteils 35 des Keramiksubstrats 30 mit den Befestigungsendteilen bzw. Clipendteilen 91 der jeweiligen Anschlüsse 90 und darauffolgendes Aufbringen von jeweiligen Lötungen 91a auf die jeweiligen befestigten Teile erzielt.
Im folgenden wird ein automatisches Verfahren zum Her­ stellen des wie oben beschrieben konstruierten Halbleiter­ bausteins unter Bezugnahme auf die Fig. 3 bis 13 be­ schrieben.
Zuerst wird bei dem Anreiß- und Lötdruckverfahren S1 von Fig. 3 wie in Fig. 4 durch die gestrichelte und durch­ gezogene Linie angezeigt das Anreißverfahren zum Anreißen bzw. Ritzen eines Vielfachkeramiksubstrats 30A mit Laser­ strahlen in Vorbereitung zum Trennen desselben in Kera­ miksubstrate 30 durchgeführt. Danach wird das Lötdruckver­ fahren auf eine Mehrzahl gewünschter Stellen (Stellen, an welchen die Schaltungselemente anzubringen sind) auf die Teile äquivalent zu beiden linken und rechten Seitenteilen (entsprechend Fig. 4) der Oberfläche jedes Kera­ miksubstrats 30 des Vielfachkeramiksubstrats 30A unter Verwendung eines Siebdrucksystems angewandt.
Darauffolgend werden in dem Verfahren S2 des Anbrin­ gens, Reinigens und Aufschmelzens von Schaltungselementen wie in Fig. 5 dargestellt die jeweiligen Halbleiterchips 40 und 50, die MIC 60 und die jeweiligen Bondinseln 31, 32, 33 und 34 temporär auf den oben beschriebenen Lötdrucktei­ len angebracht. Danach wird das temporär angebrachte Viel­ fachkeramiksubstrat 30A gereinigt und in einen Aufschmelz­ ofen gebracht, damit die Lötdruckteile schmelzen und här­ ten.
Auf diese Verfahrensschritte folgend wird in dem Ab­ trennverfahren S3 entsprechend Fig. 6 das Vielfachkera­ miksubstrat 30A entlang der Anreißlinien in jeweilige Ke­ ramiksubstrate 30 getrennt.
Als nächstes wird in dem Verfahren S4 des Anbringens, Reinigens und Aufschmelzens des Clips wie in Fig. 7 darge­ stellt ein Clip 90A an dem Endteil 35 jedes Kera­ miksubstrats 30 angebracht, welches wie oben beschrieben abgetrennt ist. In diesem Fall wird wie in dieser Figur veranschaulicht der Clip 90A durch integriertes Erstrecken der jeweiligen Anschlüsse (Leitungen) 90 von einem Verbin­ dungsteil (einem Verbindungsbalken bzw. -stab) gebildet. Das Anbringen der jeweiligen Anschlüsse 90 an dem Endteil 35 jedes Keramiksubstrats 30 wird durch Befestigen bzw. Anstecken des Endteils 35 des Keramiksubstrats 30 an den jeweiligen Clipendteilen 91 der jeweiligen Anschlüsse 90 und darauffolgend durch Aufbringen der jeweiligen Lötungen 91a auf die jeweiligen Clipteile erzielt. Üblicherweise wird in diesem Fall eine Mehrzahl von Keramiksubstraten 30 an einem Verbindungsteil 92 befestigt. Es ist natürlich möglich, daß das Verbindungsteil 92, dessen Länge bezüg­ lich der Breite jedes Keramiksubstrats 30 eingestellt wird, für eine große Anzahl aufbereitet wird und jedes Ke­ ramiksubstrat 30 in Übereinstimmung mit dem jeweiligen Verbindungsteil 92 befestigt wird.
Danach wird jedes Keramiksubstrat in dem Clipanbrin­ gungszustand wie oben beschrieben in einen Aufschmelzofen eingebracht. Nachdem die gelöteten Teile der befestigten bzw. angesteckten Teile geschmolzen und gehärtet wurden, werden die Keramiksubstrate 30 gereinigt. Danach wird im Falle, daß eine Mehrzahl von Substraten 30 an einem einzi­ gen Verbindungsteil 92 aufgehängt sind, das Verbindungs­ teil 92 durchtrennt, um einzelne Keramiksubstrate 30 aus­ zubilden.
Darauffolgend werden in dem Drahtbondverfahren S5 wie in Fig. 8 veranschaulicht die jeweiligen Elektroden 41 und 42 des Halbleiterchips 40 jedes Keramiksubstrats 30 durch das Drahtbondverfahren mit den jeweiligen Bondinseln 31 und 32 durch die jeweiligen Bonddrähte 40a und 40b verbun­ den, und ebenso werden die jeweiligen Elektroden 51 und 52 des Halbleiterchips 50 jedes Keramiksubstrats 30 durch das Drahtbondverfahren mit den jeweiligen Bondinseln 33 und 34 durch die jeweiligen Bonddrähte 50a und 50b verbunden.
In dem Hülsenanbringungsverfahren S6 wird wie in Fig. 9 dargestellt die Hülse 70 präpariert, bevor sie auf die Oberfläche des Keramiksubstrats 30 gebondet wird. Das Bon­ den wird durch Ausrichten des Öffnungsteils 71 der Hülse 70 auf die Seite des Endteils 35 des Keramiksubstrats 30 und zur selben Zeit durch Abdecken der Halbleiterchips 40 und 50, der jeweiligen Bondinseln 31 bis 34, der jeweili­ gen Bonddrähte 40a, 40b, 50a und 50b und der MIC 60 er­ zielt.
In dem darauffolgenden Verfahren S7 des Tauchens und Härtens wird wie in Fig. 10 und 11 veranschaulicht das Keramiksubstrat 30 aufgehängt und direkt oberhalb einer Tauchwanne P durch Ergreifen des Verbindungsteils 92 des Clips 90A von einem Roboterarm gehalten. Von dieser Posi­ tion wird der Clip 90A durch Herabsetzen des Roboterarms herabgesetzt, und dadurch wird das Keramiksubstrat 30 in das Silikongel, welches sich in der Tauchwanne P befindet, eingetaucht.
Dieses Eintauchen wird fortgesetzt, bis die gesamte Hülse 70 einschließlich des Öffnungsteils 71 davon voll­ ständig in das Silikongel eingetaucht ist. Da die Hülse 70 taschenförmig ausgebildet und nach oben geöffnet ist, wird zu diesem Zeitpunkt die Luft innerhalb der Hülse 70 durch das in die Hülse 70 eintretende Silikongel nach oben ge­ drückt. Daher kann das Silikongel in die Hülse 70 eintre­ ten, ohne daß Luft darin verbleibt.
Wenn eine vorbestimmte Zeit verstrichen ist und das Silikongel vollständig in die Hülse 70 eingetreten ist und alle Schaltungselemente innerhalb der Hülse 70 bedeckt hat, wird der Clip 90A durch Heben des Roboterarms geho­ ben, und dadurch wird das Keramiksubstrat 30 aus dem in der Tauchwanne P befindlichen Silikongel herausgenommen, und gleichzeitig wird das Silikongel in der Hülse 70 ther­ misch gehärtet. Sogar wenn innerhalb der Hülse 70 Luft verbleibt, wird zu diesem Zeitpunkt die Luft aus dem Öff­ nungsteil 71 der Hülse 70 ausgestoßen, wenn das Silikongel thermisch gehärtet wird.
Da der Clip 90A stets oberhalb des in der Tauchwanne P befindlichen Silikongels positioniert ist, wird bei diesem Verfahren das Silikongel nicht an einem der Anschlüsse 90 des Clips 90A anhaften.
Nach Beendigung des obigen Verfahrens wird bei dem Epoxidharz-Vorgießverfahren S8 wie in Fig. 12 veranschau­ licht ein vorbestimmtes Volumen eines Epoxidharzes (in et­ wa die Hälfte des Fassungsvermögens des Gehäuses 10) in das Gehäuse 10 gegossen, welches vorher in einem Spender D vorbereitet wurde.
Danach wird bei dem Verfahren S9 des Einsetzens und Epoxidharzgießens und Härtens wie in Fig. 12 veranschau­ licht das Keramiksubstrat 30 aufgehängt und direkt ober­ halb des Gehäuses 10 durch Ergreifen des Verbindungsteils 92 des Clips 90A durch den Roboterarm gehalten. Aus dieser Position wird der Clip 90A durch Herabsetzen des Roboter­ arms herabgesetzt, und dadurch wird das Keramiksubstrat 30 in das Gehäuse 10 eingesetzt. Dieses Herabsetzen wird fortgeführt, bis die jeweiligen Clipteile 91 der jeweili­ gen Anschlüsse 90 des Clips 90A in das Gehäuse 10 gelan­ gen.
Da die Hülse 70 taschenförmig ausgebildet ist, kann zu diesem Zeitpunkt das Silikongel vollständig das Innere der Hülse durch automatisches Gießen des Silikongels in die Hülse 70 wie oben beschrieben ausfüllen. Daher kann das automatische Einsetzen des Keramiksubstrats in das Gehäuse 10 leicht erzielt werden, ohne daß das Anhaften des Epoxidharzes an eins der Schaltungselemente innerhalb der Hülse 70 hervorgerufen wird.
Danach wird Epoxidharz in das Gehäuse 10 mit einem Spender D gegossen, bis das Epoxidharz die Hülse 70, das Keramiksubstrat 30 und die jeweiligen Clipteile 91 der je­ weiligen Anschlüsse 90 bedeckt, und es wird darauffolgend thermisch gehärtet. Dadurch wird das Versiegeln der Hülse 70 und der darin befindlichen Schaltungselemente mit dem Epoxidharz beendet.
Da das Epoxidharz innerhalb des Gehäuses 10 vollstän­ dig von den jeweiligen Schaltungselementen innerhalb der Hülse 70 mit dem Silikongel innerhalb der Hülse 70 abge­ schlossen bzw. getrennt ist, können zu diesem Zeitpunkt die jeweiligen Schaltungselemente innerhalb der Hülse 70 vor der thermischen Spannung des Epoxidharzes vollständig geschützt werden.
Da die jeweiligen Schaltungselemente innerhalb der Hülse 70 von der Atmosphäre durch das Silikongel innerhalb der Hülse 70, dem Epoxidharz innerhalb des Gehäuses 10 und dem Gehäuse 10 abgeschlossen sind, wird Feuchtigkeit etc. von außerhalb nicht in die Schaltungselemente innerhalb der Hülse 70 eindringen. Daher kann die Zuverlässigkeit der Schaltungselemente einschließlich der Halbleiterchips 40 und 50 und der Bonddrähte 40a, 40b, 50a und 50b hinrei­ chend aufrechterhalten werden, und die Lebensdauer der Schaltungselemente kann verlängert werden.
Wie oben beschrieben wird nach der Beendigung des Ein­ setzens und des Verfahrens S9 des Epoxidharzgießens und Härtens bei dem Verfahren S10 des Clipabtrennens wie in Fig. 13 dargestellt das Verbindungsteil 92 des Clips 90A von den jeweiligen Anschlüssen 90 abgetrennt.
Mit dem obigen Verfahren S1 bis S10 kann die automati­ sche Herstellung einer Mehrzahl von Halbleiterbausteinen hinreichend fertiggestellt werden, und die Halbleiterbau­ steine der oben beschriebenen Konstruktion können für die Automatisierung der Herstellung geeignet vorgesehen wer­ den.
Da die jeweiligen Schaltungselemente in dem Silikongel 80, dem Epoxidharz 20 und dem Gehäuse 10 mehrfach bestän­ dig versiegelt sind, kann hier der Schutz der Schaltungs­ elemente des Halbleiterbausteins dieses Typs vor der äuße­ ren Umgebung verstärkt werden.
Fig. 14 und 15 zeigen eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Bei der zweiten Ausführungsform wird anstelle der Hülse 70 der ersten Ausführungsform eine Hülse 100 auf die Oberfläche des Keramiksubstrats 30 als konstruktives Merk­ mal gebondet.
Die Hülse 100 besitzt ein V-förmiges Öffnungsteil 101 (welches äquivalent zu dem Öffnungsteil 71 der Hülse 70 ist).
Entsprechend der zweiten Ausführungsform beginnt bei dem Verfahren S7 des Tauchens und Härtens, wenn die Hülse 100 in das in der Tauchwanne P befindliche Silikongel auf dieselbe Weise wie die Hülse 70 eingetaucht wird (Fig. 10 und 11), da das Öffnungsteil 101 der Hülse 100 V-förmig ausgebildet ist, die Übertragung des Silikongels in die Hülse 100 früher als in dem Fall der Hülse 70.
Aus diesem Grund kann die zum Füllen des Inneren der Hülse 100 mit Silikongel benötigte Zeit verkürzt werden. Die weitere Konstruktion, der Operationsmodus und die Ef­ fekte sind dieselben wie diejenigen der ersten Ausfüh­ rungsform.
Fig. 16 und 17 veranschaulichen eine Modifizierung der zweiten Ausführungsform.
Bei dieser Ausführungsform wird anstelle der oben be­ schriebenen Hülse 100 eine Hülse 110 auf die Oberfläche des Keramiksubstrats 30 als konstruktives Merkmal gebon­ det.
Die Hülse 110 besitzt ein Öffnungsteil 111 entspre­ chend dem Öffnungsteil 71 der Hülse 70 der ersten Ausfüh­ rungsform. Dieses Öffnungsteil 111 erstreckt sich zu einer rechteckigen Nut 111a, welche in dem Mittelteil einer Wand 112 gebildet ist, welche gegenüber dem Keramiksubstrat 30 lokalisiert ist.
Bei dieser Konstruktion beginnt bei dem Verfahren S7 des Tauchens und Härtens, wenn die Hülse 110 in das in der Tauchwanne P befindliche Silikongel auf dieselbe Weise wie die Hülse 100 eingetaucht wird (Fig. 10 und 11), die Übertragung des Silikongels in die Hülse 110 von der Nut 111a aus.
Daher beginnt das Gießen des Silikongels in die Hülse 110 früher als bei dem Fall der Hülse der Hülse 100. Als Ergebnis kann die zum Füllen des Inneren der Hülse 110 mit Silikongel benötigte Zeit weiter verkürzt werden.
Die Horizontalbreite der Nut 111a sollte bezüglich des Verfahrens S7 des Tauchens und Härtens vorzugsweise eng genug sein, um das Ausfließen des Silikongels, welches in die Hülse 110 übertragen wurde, von der Nut 111a vor dem Härten infolge der Oberflächenspannung zu verhindern.
Fig. 18 und 19 veranschaulichen eine dritte Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung.
Bei der dritten Ausführungsform wird anstelle der Hülse 70 der ersten Ausführungsform eine Hülse 120 auf die Oberfläche des Keramiksubstrats 30 als konstruktives Merk­ mal gebondet.
Unterschiedlich zu dem Öffnungsteil 71 der Hülse 70 besitzt die Hülse 120 ein schmales Öffnungsteil 121, wel­ ches zur Seitenmitte in Richtung der Breite des Endteils 35 des Keramiksubstrats 30 geöffnet ist.
Entsprechend der dritten Ausführungsform ist das Öff­ nungsteil 121 der Hülse 120 schmaler als das Öffnungsteil 71 der Hülse 70. Daher ist die Kontaktfläche des Silikon­ gels, welches das Innere der Hülse 120 füllt, um die je­ weiligen Schaltungselemente innerhalb der Hülse 120 be­ ständig zu versiegeln, und des Epoxidharzes, welches das Innere des Gehäuses 10 füllt, im Vergleich mit der ersten Ausführungsform kleiner.
Als Ergebnis kann der Schutz der jeweiligen Schal­ tungselemente innerhalb der Hülse 120 durch das Epoxidharz innerhalb des Gehäuses 10 verstärkt werden. Die übrige Konstruktion, der Operationsmodus und Effekte sind die gleichen wie diejenigen bei der ersten Ausführungsform.
Fig. 20 und 21 veranschaulichen eine Modifizierung der dritten Ausführungsform.
Bei dieser Ausführungsform ist anstelle der oben be­ schriebenen Hülse 120 eine Hülse 130 auf die Oberfläche des Keramiksubstrats 30 als konstruktives Merkmal gebon­ det.
Die Hülse 130 besitzt ein Öffnungsteil 131, welches schmaler als das Öffnungsteil 121 der Hülse 120 ist. Die­ ses Öffnungsteil 131 öffnet sich zu der Seitenmitte in Richtung der Breite des Endteils 35 des Keramiksubstrats 30 und erstreckt sich ebenso nach oben zu einer rechtecki­ gen Nut 132a, welche in einer Wand 132 der Hülse 130 ge­ bildet ist, die gegenüber dem Keramiksubstrat 30 lokali­ siert ist.
Wenn bei dieser Konstruktion bei dem Verfahren S7 des Tauchens und Härtens die Hülse 130 in das in der Tauch­ wanne P befindliche Silikongel auf dieselbe Weise wie die Hülse 120 eingetaucht wird (Fig. 10 und 11), beginnt die Übertragung des Silikongels in die Hülse 130 von der Nut 132a.
Daher beginnt die Übertragung des Silikongels in die Hülse früher als bei dem Fall der Hülse 120. Als Ergebnis kann die zum Füllen des Inneren der Hülse 130 mit dem Si­ likongel benötigte Zeit weiter verkürzt werden, während der Operationsmodus und die Wirkung der dritten Ausfüh­ rungsform erlangt werden.
Dabei sollte die Horizontalbreite der Nut 132a bezüg­ lich des Verfahrens S7 des Tauchens und Härtens vorzugs­ weise schmal genug sein, um das Ausfließen des Silikon­ gels, welches in die Hülse 130 von der Nut 132a aus über­ tragen wird, vor dem Härten infolge der Oberflächenspan­ nung zu verhindern.
Fig. 22 und 23 veranschaulichen eine vierte Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung.
Bei der vierten Ausführungsform wird anstelle der Hülse 70 der ersten Ausführungsform eine Hülse 140 auf die Oberfläche des Keramiksubstrats 30 als konstruktives Merk­ mal gebondet.
Die Hülse 140 besitzt ein Paar von Öffnungsteilen 141 und 142. Die Öffnungsteile 141 und 142 sind in einer Wand 143 der Hülse 140 ausgebildet, welche gegenüber dem Kera­ miksubstrat 30 lokalisiert ist. Das Öffnungsteil 141 ist gegenüber dem Halbleiterchip 40, beiden Bonddrähten 40a und 40b und beiden Bondinseln 31 und 32 lokalisiert, wel­ che in der Beschreibung der ersten Ausführungsform darge­ stellt wurden, und das Öffnungsteil 142 ist gegenüber dem Halbleiterchip 50, beiden Bonddrähten 50a und 50b und bei­ den Bondinseln 33 und 34 lokalisiert, welche bezüglich der ersten Ausführungsform beschrieben wurden. Die übrige Kon­ struktion ist dieselbe wie diejenige der ersten Ausfüh­ rungsform.
Bei der vierten Ausführungsform, welche wie oben be­ schrieben konstruiert ist, wird bei dem Verfahren S7 des Tauchens und Härtens das Keramiksubstrat 30 geneigt gehal­ ten, wobei beide Öffnungsteile 141 und 142 der Hülse 41 geneigt und nach oben gerichtet geöffnet sind, und es wird danach unter Beibehaltung dieser Lage in das in der Tauch­ wanne P befindliche Silikongel abgesenkt. Durch das Ein­ tauchen wird das Silikongel in die Hülse 140 übertragen.
Da die Öffnungsbereiche beider Öffnungsteile 141 und 142 der Hülse 140 kleiner als der Oberflächenbereich der obigen Wand 143 der Hülse 140 sind, kann in diesem Fall die Übertragung des Silikongels in die Hülse 140 geeignet erzielt werden, obwohl das Keramiksubstrat 30 sich in der geneigten Position befindet.
Wegen der geneigten Position sind des weiteren die An­ schlüsse des Clips 90A stets über dem in der Tauchwanne P befindlichen Silikongel positioniert, und somit wird das Silikongel nicht an einem der Anschlüsse 90 des Clips 90A anhaften.
Da die Herstellung des Halbleiterbausteins mit dem ke­ ramischen Substrat 30 in der geneigten Position wie oben beschrieben durchgeführt werden kann, ist demgemäß sogar dann, wenn der Halbleiterbaustein die Hülsenkonstruktion entsprechend der vierten Ausführungsform besitzt, die Au­ tomatisierung der Herstellung des Halbleiterbausteins mög­ lich, und der Halbleiterbaustein kann für die automatische Herstellung geeignet vorgesehen werden.
Da wie oben das Öffnungsteil 141 gegenüber dem Halb­ leiterchip 40, beiden Bonddrähten 40a und 40b und beide Bondinseln 31 und 32 lokalisiert ist und das Öffnungsteil 141 gegenüber dem Halbleiterchip 50, beiden Bonddrähten 50a und 50b und beiden Bondinseln 33 und 34 lokalisiert ist, kann eine visuelle Inspizierung jedes Schaltungsele­ ments durch die Öffnungsteile 141 bzw. 142 leicht durchge­ führt werden.
Die Anzahl von beiden Öffnungsteilen 141 und 142 kann geändert werden. Je näher die Position beider Öffnungs­ teile 141 und 142 bezüglich der obigen Wand 143 zu der Seite des Anschlusses 90 ist, desto leichter ist das auto­ matische Gießen des Silikongels in die Hülse 140. Das Gießen des Silikongels in die Hülse 140 entsprechend der vierten Ausführungsform kann ebenso von Hand mit einem Spender durch horizontales Halten der Hülse 140 durchge­ führt werden. In diesem Fall ist es wünschenswert, daß das Silikongel einmal nach dem Gießen als Vorgießen thermisch gehärtet wird, und danach sollte das Siliziumsubstrat 30 in das Silikongel wiederum als Hauptgießen getaucht wer­ den. Zu diesem Zeitpunkt ist es möglich, das Silizium­ substrat 30 wie in Fig. 10 und 11 veranschaulicht ver­ tikal abzusenken.
Fig. 24 und 25 veranschaulichen eine fünfte Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung.
Bei der fünften Ausführungsform ist anstelle der Hülse 70 wie bezüglich der ersten Ausführungsform beschrieben eine Hülse 150 auf die Oberfläche der Keramiksubstrats 30 gebondet, und die Verwendung des Silikongels 80 ist aufge­ hoben.
Die Hülse 150 ist kastenförmig. Die Hülse 150 deckt insgesamt die jeweiligen Halbleiterchips 40 und 50, die MIC 60, die jeweiligen Bonddrähte 40a, 40b, 50a und 50b und die jeweiligen Bondinseln 31 bis 34 auf der Oberfläche des Keramiksubstrats 30 ab.
Daher kann jedes Schaltungselement innerhalb der Hülse 150 lediglich mit der Hülse 150 ohne Verwendung des Sili­ kongels beständig versiegelt werden.
Da die Verwendung des Silikongels 80 aufgehoben ist, kann des weiteren das Verfahren des Gießens von Silikongel in die Hülse wie bezüglich der ersten Ausführungsform be­ schrieben ebenso aufgehoben werden. Als Ergebnis ist die automatische Herstellung des Halbleiterbausteins möglich, und es ist ebenso das Einsparen von Konstruktionsmateria­ lien möglich.
Bei der obigen Beschreibung der jeweiligen Ausfüh­ rungsformen und entsprechenden Modifizierungen werden Bei­ spiele beschrieben, welche Silikonkautschuk als Hülse bil­ dendes Material verwenden. Jedoch ist das die Hülse bil­ dende Material nicht auf Silikonkautschuk beschränkt, son­ dern es kann statt dessen irgendein anderes Material ver­ wendet werden, welches elektrische Isolierungseigenschaf­ ten besitzt und die Möglichkeit bietet, die Übertragung von thermischer Dehnung des Epoxidharz es auf das Silikon­ gel wie ein Isolierungsmaterial eines elastischen Harzes zu verhindern.
Des weiteren können bei der vorliegenden Erfindung an­ stelle des bezüglich der jeweiligen Ausführungsformen und Modifizierungen beschriebenen Epoxidharzes verschiedene Harze und verschiedene Arten von Silikonkautschuk verwen­ det werden, welche dieselben oder ähnliche Eigenschaften wie das Epoxidharz besitzen.
Des weiteren ist die vorliegende Erfindung nicht auf den Typ des Halbleiterbausteins mit einreihigem Steckge­ häuse (SIP) beschränkt, sondern der Halbleiterbaustein kann ebenso als zweireihiges Steckgehäuse (DIP) ausgebil­ det sein, welches das beständige Versiegeln der Schal­ tungselemente einschließlich der Halbleiterchips und der auf dem Keramiksubstrat angebrachten Bonddrähte erfordert.
Vorstehend wurde ein Halbleiterbaustein und ein Verfah­ ren zu dessen Herstellung offenbart. Der Halbleiterbaustein ist derart ausgebildet, daß er einen Schutz der Schaltungs­ elemente vor der äußeren Umgebung vorsieht. Ein einreihiges Steckgehäuse ist durch beständiges bzw. festes Versiegeln einer integrierten Hybridschaltungskomponente innerhalb ei­ nes Gehäuses mit Epoxidharz konstruiert. Eine Hülse ist auf die Oberfläche eines Keramiksubstrats gebondet. Die Hülse ist aus Silikonkautschuk gebildet und besitzt eine Taschen­ form, um jeweilige Schaltungselemente der integrierten Hy­ bridschaltungskomponente abzudecken. Die Hülse besitzt ein Öffnungsteil. Silikongel ist in die Hülse als beständiges bzw. festes Versiegelungsmaterial eingegossen und gehärtet, um die jeweiligen Schaltungselemente zu versiegeln. An­ schlüsse erstrecken sich nach unten parallel zueinander von einem Endteil des Keramiksubstrats durch ein Öffnungsteil des Gehäuses.

Claims (17)

1. Komponente für einen Halbleiterbaustein, welche ein in­ nerhalb eines Gehäuses (10) aufgenommenes Schaltungssubstrat (30) und ein auf dem Schaltungssubstrat angebrachtes Schal­ tungselement (40, 50, 40a, 40b, 50a, 50b) aufweist, wobei die Komponente ein Abdeckteil (70, 100, 110, 120, 130) aufweist, wel­ ches eine Konfiguration besitzt, die zum Abdecken und Umwan­ den des angebrachten Schaltungselements geeignet ist, während ein Öffnungsteil (71, 101, 111, 121, 131) es ermöglicht, daß das angebrachte Schaltungselements mit einem Versiegelungsma­ terial (80) versiegelt wird.
2. Komponente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Öffnungsteil bezüglich einer Öffnung (11) des Gehäuses ausgerichtet ist.
3. Komponente nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Abdeckteil taschenförmig ausgebildet ist und mit dem Öff­ nungsteil versehen ist, welches in Richtung entlang des Schaltungssubstrats geöffnet ist.
4. Komponente nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Abdeckteil aus einem elastischen Iso­ lierungsmaterial gebildet ist.
5. Komponente nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Isolierungsmaterial Silikonkautschuk ist.
6. Halbleiterbaustein mit:
einem Schaltungssubstrat (30);
einem auf dem Schaltungssubstrat angebrachten Schaltungs­ element (40, 50, 40a, 40b, 50a, 50b);
einem Gehäuse (10), welches das Schaltungssubstrat und das Schaltungselement aufgenommen hat;
einem auf dem Schaltungssubstrat angebrachten Abdeckteil (70, 100, 110, 120, 130), welches das Schaltungselement ab­ deckt und mit einem Öffnungsteil (71, 101, 111, 121, 131) versehen ist, welches in Richtung entlang des Schaltungs­ substrats geöffnet ist;
einem ersten Füllmaterial (80), welches aus einem Isolie­ rungsharz besteht, wobei das erste Füllmaterial in das durch das Abdeckteil und das Schaltungssubstrat gebildete Innere gefüllt wird, um das Schaltungselement zu versiegeln; und
einem zweiten Füllmaterial (20), welches aus einem Iso­ lierungsharz besteht, wobei das zweite Füllmaterial in das Gehäuse gefüllt wird, um das Schaltungssubstrat und das Ab­ deckteil zu versiegeln.
7. Halbleiterbaustein nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß das erste Füllmaterial Silikongel und das zweite Füllmaterial Epoxidharz ist.
8. Halbleiterbaustein nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß das Abdeckteil taschenförmig ausgebildet ist und mit dem Öffnungsteil versehen ist, welches auf einen Einlaß (11) des Gehäuses ausgerichtet ist.
9. Halbleiterbaustein nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß das Öffnungsteil (121, 131) des Abdeckteils (120, 130) eine Öffnungsbreite besitzt, welche schmaler als die Breite des Abdeckteils ist.
10. Halbleiterbaustein nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß das Öffnungsteil (101, 111, 131) kontinuierlich auf einer Wand vorgesehen ist, welche gegenüberliegend zu dem Schaltungssubstrat lokalisiert ist.
11. Halbleiterbaustein mit:
einem Schaltungssubstrat (30);
einem auf dem Schaltungssubstrat angebrachten Schaltungs­ element (40, 50, 40a, 40b, 50a, 50b);
einem Gehäuse (10) zur Aufnahme des Schaltungssubstrats und des Schaltungselements;
einem auf dem Schaltungssubstrat angebrachten kastenför­ migen Abdeckteil (140), welches das Schaltungselement abdeckt und mit einem Öffnungsteil (141, 142) versehen ist, das an einem Teil einer Wand (143) geöffnet ist, welche gegenüber dem Schaltungssubstrat lokalisiert ist;
einem ersten Füllmaterial (80), das aus einem Isolie­ rungsharz besteht, wobei das erste Füllmaterial in das durch das Abdeckteil und das Schaltungssubstrat gebildete Innere gefüllt wird, um das Schaltungselement zu versiegeln; und
einem zweiten Füllmaterial (20), welches sich aus einem Isolierungsharz zusammensetzt, wobei das zweite Füllmaterial in das Gehäuse gefüllt wird, um das Schaltungssubstrat und das Abdeckteil zu versiegeln.
12. Halbleiterbaustein nach einem der Ansprüche 6 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß das Abdeckteil aus einem elasti­ schen Isolierungsmaterial gebildet ist.
13. Halbleiterbaustein nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich­ net, daß das elastische Isolierungsmaterial Silikonkautschuk ist.
14. Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbausteins, mit den Schritten:
Anbringen eines Schaltungselements (40, 50, 40a, 40b, 50a, 50b) auf einem Schaltungssubstrat (30);
Versehen eines Schaltungssubstrats mit einem Anschluß (90), welcher sich von einem Seitenende (35) des Schaltungs­ substrats erstreckt;
Anbringen eines taschenförmigen Abdeckteils (70, 100, 110, 120, 130) auf dem Schaltungssubstrat, um das Schaltungs­ element derart zu bedecken, daß ein Öffnungsteil (71, 101, 111, 121, 131) in eine Erstreckungsrichtung des Anschlusses ausgerichtet ist;
Versiegeln des Schaltungselementes durch Tauchen des Schaltungssubstrats in Silikongel (80), während das Öffnungs­ teil des Abdeckteils nach oben geöffnet ist, Gießen des Sili­ kongels in das Abdeckteil durch das Öffnungsteil davon und Härten des eingegossenen Silikongels;
Einsetzen des Schaltungssubstrats und des Abdeckteils durch einen Einlaß (11) eines Gehäuses (10), während der An­ schluß oberhalb des Schaltungssubstrats positioniert wird; und
Versiegeln des mit dem Silikongel gefüllten Abdeckteils und des Schaltungssubstrats durch Gießen von Epoxidharz (20) in das Gehäuse durch den Einlaß davon und Härten des einge­ gossenen Epoxidharzes, während sich der Anschluß nach oben von dem Einlaß des Gehäuses erstreckt.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Öffnungsteil des Abdeckteils eine sich auf ein Teil er­ streckende Konfiguration besitzt, welches gegenüber dem Schaltungssubstrat lokalisiert ist.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil V-förmig ausgebildet ist.
17. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Öffnungsteil des Abdeckteils eine Öffnungsbreite besitzt, welche schmaler als die Breite des Abdeckteils ist.
DE19611407A 1995-03-23 1996-03-22 Halbleiterbaustein und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Fee Related DE19611407B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP06428695A JP3353526B2 (ja) 1995-03-23 1995-03-23 半導体パッケージ及びその製造方法
JP7-64286 1995-03-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19611407A1 true DE19611407A1 (de) 1996-09-26
DE19611407B4 DE19611407B4 (de) 2006-04-20

Family

ID=13253848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611407A Expired - Fee Related DE19611407B4 (de) 1995-03-23 1996-03-22 Halbleiterbaustein und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5917246A (de)
JP (1) JP3353526B2 (de)
DE (1) DE19611407B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1895583A1 (de) * 2005-06-23 2008-03-05 HONDA MOTOR CO., Ltd. Elektronische steuereinheit und verfahren zu ihrer herstellung
WO2009087035A1 (de) 2008-01-10 2009-07-16 Robert Bosch Gmbh Elektronisches bauteil und verfahren zur herstellung des elektronischen bauteiles

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5749143A (en) * 1994-10-28 1998-05-12 Dallas Semiconductor Corporation Process for forming a module
US6731001B2 (en) 2000-08-10 2004-05-04 Denso Corporation Semiconductor device including bonded wire based to electronic part and method for manufacturing the same
SE0003050D0 (sv) * 2000-08-30 2000-08-30 Abb Ab Komposit
US20050066746A1 (en) * 2003-06-13 2005-03-31 Dan Winter Meter transmitter/receiver and method of manufacturing same for use in a water-containing environment
DE102008022371A1 (de) * 2008-05-06 2009-11-12 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vergussdichte Steckverbindung
JP2013172093A (ja) * 2012-02-22 2013-09-02 Denso Corp 半導体装置、及び、その製造方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3504132A (en) * 1965-05-14 1970-03-31 Susquehanna Corp Memory unit for repertory dialler utilizing coded encapsulated resistors
US3427510A (en) * 1965-08-12 1969-02-11 Siemens Ag Semiconductor with encapsulating housing
US3484536A (en) * 1967-11-29 1969-12-16 Sprague Electric Co Encapsulated component
US3654695A (en) * 1970-07-29 1972-04-11 Texas Instruments Inc Method of making an electronic module
US4339768A (en) * 1980-01-18 1982-07-13 Amp Incorporated Transistors and manufacture thereof
JPS59198740A (ja) * 1983-04-25 1984-11-10 Mitsubishi Electric Corp 樹脂封止形半導体複合素子
USH73H (en) * 1983-08-25 1986-06-03 At&T Bell Laboratories Integrated circuit packages
JPS6150353A (ja) * 1984-08-20 1986-03-12 Oki Electric Ind Co Ltd Eprom装置
JPS6239036A (ja) * 1985-08-13 1987-02-20 Shimadzu Corp ハイブリツドic
JPH07120733B2 (ja) * 1985-09-27 1995-12-20 日本電装株式会社 車両用半導体素子パッケージ構造とその製造方法
DE3604882A1 (de) * 1986-02-15 1987-08-20 Bbc Brown Boveri & Cie Leistungshalbleitermodul und verfahren zur herstellung des moduls
JPS6373944A (ja) * 1986-09-18 1988-04-04 株式会社東芝 磁気共鳴イメ−ジング装置
JPH0667693B2 (ja) * 1986-10-27 1994-08-31 ダイハツ工業株式会社 自動変速機の発進クラツチ制御方法
JP2867753B2 (ja) * 1991-02-25 1999-03-10 富士電機株式会社 半導体装置
JP2927081B2 (ja) * 1991-10-30 1999-07-28 株式会社デンソー 樹脂封止型半導体装置
US5386342A (en) * 1992-01-30 1995-01-31 Lsi Logic Corporation Rigid backplane formed from a moisture resistant insulative material used to protect a semiconductor device
JP3438234B2 (ja) * 1992-06-18 2003-08-18 マツダ株式会社 車両用ブレーキ装置
US5483217A (en) * 1992-07-15 1996-01-09 Nippondenso Co., Ltd. Electronic circuit device
JP2973792B2 (ja) * 1993-09-21 1999-11-08 富士電機株式会社 樹脂封止形半導体装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1895583A1 (de) * 2005-06-23 2008-03-05 HONDA MOTOR CO., Ltd. Elektronische steuereinheit und verfahren zu ihrer herstellung
EP1895583A4 (de) * 2005-06-23 2008-11-19 Honda Motor Co Ltd Elektronische steuereinheit und verfahren zu ihrer herstellung
AU2006260110B2 (en) * 2005-06-23 2010-05-27 Honda Motor Co., Ltd. Electronic control unit and process of producing the same
US7829798B2 (en) 2005-06-23 2010-11-09 Honda Motor Co., Ltd Electronic control unit and process of producing the same
WO2009087035A1 (de) 2008-01-10 2009-07-16 Robert Bosch Gmbh Elektronisches bauteil und verfahren zur herstellung des elektronischen bauteiles

Also Published As

Publication number Publication date
US5917246A (en) 1999-06-29
JPH08264684A (ja) 1996-10-11
JP3353526B2 (ja) 2002-12-03
DE19611407B4 (de) 2006-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009006826B4 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE4242842C2 (de) Lichtemittierendes Bauelement zur Oberflächenmontage und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69432968T2 (de) Gehäuse für elektronische Bauelemente
EP1442503B1 (de) Anordnung bestehend aus einem paneelartig aufgebauten modul und aus einer anschlusseinheit, herstellungsverfahren und vorrichtung
DE69132685T2 (de) Halbleiteranordnung bestehend aus einem TAB-Band und deren Herstellungsverfahren
DE112005002899B4 (de) Halbleiterbauelement mit einem Chip, der zwischen einer becherförmigen Leiterplatte und einer Leiterplatte mit Mesas und Tälern angeordnet ist, und Verfahren zur dessen Herstellung
DE3022840A1 (de) Gekapselte schaltungsanordnung und verfahren zu ihrer herstellung
DE10003671A1 (de) Halbleiter-Bauelement
DE10147955A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE19802347A1 (de) Halbleitersubstrat und stapelbare Halbleiterbaugruppe sowie Herstellungsverfahren derselben
DE10154853A1 (de) Flip-Chip-auf-Leiterrahmen
DE69127799T2 (de) Kunststoffgekapseltes Halbleiterbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112006003036T5 (de) Halbleiterchipgehäuse mit einem Leitungsrahmen und einem Clip sowie Verfahren zur Herstellung
DE69127910T2 (de) Halbleiteranordnung mit einem Träger, Verfahren zu seiner Herstellung, und Verfahren zum Herstellen des Trägers
DE102007019809A1 (de) Leuchtdiodengehäuse mit direkter Leitungsrahmen-Wärmeableitung
DE102009010199B4 (de) Halbleiterpackage mit Formschlossentlüftung und Verfahren zu dessen Hersstellung
DE112006003372T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Montage eines oben und unten freiliegenden eingehausten Halbleiters
DE10110453A1 (de) Verfahren zum Montieren eines Halbleiterchips auf einem Substrat und auf einem Substrat montierbarer Halbleiterbaustein
DE4424549C2 (de) Verfahren zum Gehäusen eines Leistungshalbleiterbauelements und durch dieses Verfahren hergestelltes Gehäuse
DE102009044561A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiter-Package unter Verwendung eines Trägers
DE112006001036T5 (de) Elektronisches Bauelement und elektronische Anordnung
DE112007003208T5 (de) Ein Halbleitergehäuse
DE4230030A1 (de) Halbleitergehaeuse und verfahren zu dessen zusammenbau
DE10018126A1 (de) Halbleitervorrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE10008572A1 (de) Leistungshalbleitermodul mit Ausgleich von mechanischen Spannungen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DENSO CORP., KARIYA, AICHI, JP

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee