DE19611013A1 - Festes Tensid- und Builder-haltiges Wasch- oder Reinigungsmittel mit hohem Schüttgewicht oder Compound hierfür - Google Patents

Festes Tensid- und Builder-haltiges Wasch- oder Reinigungsmittel mit hohem Schüttgewicht oder Compound hierfür

Info

Publication number
DE19611013A1
DE19611013A1 DE19611013A DE19611013A DE19611013A1 DE 19611013 A1 DE19611013 A1 DE 19611013A1 DE 19611013 A DE19611013 A DE 19611013A DE 19611013 A DE19611013 A DE 19611013A DE 19611013 A1 DE19611013 A1 DE 19611013A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
detergent
zeolite
builder
solid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19611013A
Other languages
English (en)
Inventor
Katrin Burmeister
Hubert Dr Pawelczyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7788887&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19611013(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19611013A priority Critical patent/DE19611013A1/de
Priority to ES97907093T priority patent/ES2169357T3/es
Priority to AT97907093T priority patent/ATE210179T1/de
Priority to DE59705671T priority patent/DE59705671D1/de
Priority to PCT/EP1997/001241 priority patent/WO1997034994A1/de
Priority to EP97907093A priority patent/EP0888449B1/de
Publication of DE19611013A1 publication Critical patent/DE19611013A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/06Powder; Flakes; Free-flowing mixtures; Sheets
    • C11D17/065High-density particulate detergent compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/37Mixtures of compounds all of which are anionic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/08Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/128Aluminium silicates, e.g. zeolites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/146Sulfuric acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein festes Tensid- und Builder-haltiges Wasch- und Reinigungsmittel mit hohem Schüttgewicht oder Compound hierfür, das als Builder wasserlösliches Silikat und Zeolith und als anionische Tenside C₉-C₁₃-Alkylbenzolsulfonate und C₈-C₂₂-Alkylsulfate enthält.
In der Praxis werden als anorganische Buildersubstanzen vor allem Zeolith, insbesondere Zeolith NaA und Zeolith P, und Alkalisilikate eingesetzt. Zur Reduzierung von Inkrustatio­ nen verwendet man beispielsweise Mischungen von Zeolith mit Alkalisilikaten und Alkali­ carbonaten sowie organischen Gerüstsubstanzen, wie polymeren Carboxylaten.
Die europäische Patentanmeldung EP-A-0 291 869 beschreibt Gerüststoffkombinationen aus Zeolith, Aminoalkanpolyphosphonat und/oder polymerem Polycarboxylat sowie 1- Hydroxyethan-1,1-Diphosphonat (HEDP), wobei bestimmte Gewichtsverhältnisse der letz­ ten drei Komponenten einen Synergismus bezüglich der Veränderung der Ausbildung von Faserinkrustationen zeigen.
Der Einsatz von kristallinen, schichtförmigen Natriumsilikaten als Gerüstsubstanz wird bei­ spielsweise in der europäischen Patentanmeldung EP-A-164 514 beschrieben, worin eine Gerüststoffkombination offenbart wird, die hauptsächlich kristalline Schichtsilikate der For­ mel (1) NaMSixO2x+1·yH₂O enthält, wobei M Natrium oder Wasserstoff bedeutet, x eine Zahl von 1,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind. Diese Schichtsilikate können als Wasserenthärtungsmittel sowohl separat als auch in Wasch- und Reinigungsmitteln zusammen mit anderen Gerüststoffen wie Phosphaten, Zeolith, weiteren Silikaten, Phosphonaten und Polycarboxylaten eingesetzt werden.
So wird zum Beispiel in der europäischen Patentanmeldung EP-A 405 122 eine Builder­ kombination für ein Textilwaschmittel beschrieben, das ein Gemisch aus Zeolith und kri­ stallinem Natriumschichtsilikat in einem Verhältnis von 4 : 1 bis 1 : 4 enthält.
Von Buildersystemen auf Basis von Zeolith, wie sie in den voranstehend genannten Druck­ schriften beschrieben werden, sind zwar keine ökologisch nachteiligen Wirkungen bekannt die modernen Haushaltswaschmaschinen benötigen aber pro Waschgang immer weniger Wasser, so daß die Gefahr besteht, daß sich die relativ schwerlöslichen Buildersysteme nicht vollständig auflösen und es zur Bildung von Inkrustationen kommen kann.
Neben dem Ca-Bindevermögen der Zeolithe nutzt man bei der Herstellung von Waschmit­ teln gleichzeitig ihre Saugfähigkeit, d. h. das Adsorptionsvermögen, indem sie als Träger­ material für einige Tenside, z. B. nichtionische Tenside, dienen. Bei der Produktion, d. h. bei der Herstellung von sogenanntem Turmpulver, werden die Zeolithe als festes Material zu­ gesetzt.
Der Austausch von Zeolith gegen wasserlösliche Substanzen, beispielsweise wasserlösli­ che Silikate, ist nicht ohne weiteres möglich. Werden beispielsweise in Produkten, die in größeren Mengen klebrige Substanzen, z. B. Alkylbenzolsulfonate, enthalten, Zeolithe durch die wasserlöslichen Silikate ersetzt, führt das zu einer erhöhten Klebrigkeit. Um die Klebrigkeit der Produkte zu verringern, können die Alkylbenzolsulfonate beispielsweise durch die Fettalkylsulfate ersetzt werden. Die Fettalkylsulfate haben jedoch den Nachteil, daß sie eine geringere Löslichkeit als die Alkylbenzolsulfonate haben und insbesondere die C₁₂-C₁₄-Fettalkylsulfate sehr stark schäumen.
Der Austausch von Zeolith gegen wasserlösliche Substanzen führt auch bei der Herstel­ lung über ein Sprühtrocknungsverfahren im sogenannten Sprühturm zu Problemen. Wie bereits beschrieben, ist Zeolith notwendig, um die Tenside im Sprühturm mitverarbeiten zu können. Beim Austausch von Zeolith gegen wasserlösliche Silikate wird dem Turmpulver Feststoff entzogen, so daß entsprechend geringere Mengen an Tensid eingearbeitet wer­ den können. Die Tenside müssen dann teilweise als separate Zusatzkomponenten dem Waschmittel zugesetzt werden.
In der internationalen Patentanmeldung WO 93/15180 wird beispielsweise ein Verfahren zur Herstellung fester Wasch- und Reinigungsmittel mit hohem Schüttgewicht und verbes­ serter Lösegeschwindigkeit beschrieben, worin feste und flüssige Waschmittelrohstoffe, insbesondere Aniontenside, Buildersubstanzen, Alkalisierungsmittel und flüssige Nioten­ side sowie gegebenenfalls Wasser oder wäßrige Lösungen der voranstehenden, unter gleichzeitiger oder anschließender Formgebung und gegebenenfalls Trocknung zusam­ mengegeben werden, indem zunächst alle festen Bestandteile miteinander vermischt und anschließend die flüssigen Bestandteile hinzugegeben werden, wobei zur Verbesserung des Auflöseverhaltens ein Zusatzstoff aus der Gruppe der Fettalkylsulfate, Olefinsulfonate, alkylaromatischen Sulfonaten und Mischungen aus diesen nach dem Vermischen der fe­ sten Bestandteile in das Verfahren eingebracht wird. Als Buildersubstanzen kommen so­ wohl organische als auch anorganische Substanzen in Betracht, z. B. Zeolithe, Schichtsili­ kate, und polymere Polycarboxylate. Die beschriebenen Mittel enthalten bis 50 Gew.-% Zeolith.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein pulverförmiges Wasch- und Reinigungsmittel zur Verfügung zu stellen, das gut herstellbar ist und über eine gute Hand­ habbarkeit, d. h. gute Pulvereigenschaften, wie z. B. eine geringe Klebrigkeit und eine gute Löslichkeit, aufweist, wobei der Zeolith zumindest teilweise durch ein wasserlösliches Sili­ kat ersetzt werden kann.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein festes Tensid- und Builder-haltiges Wasch- und Reinigungsmittel mit hohem Schüttgewicht oder Compound hierfür, dadurch gekennzeichnet, daß es als anionische Tenside 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-% C₉-C₁₃- Alkybenzolsulfonate und 10 Gew.-% bis 50 Gew.-% C₈-C₂₂-Alkylsulfate und als Builder 10 Gew.-% bis 40 Gew.-% wasserlösliche Silikate und bis zu 30 Gew.-% Zeolith enthält.
Die hier angegebenen Mengenangaben in Gewichtsprozent beziehen sich jeweils auf das gesamte Mittel. Die Gesamtsumme der Inhaltstoffe addiert sich auf 100 Gew.-%.
Die erfindungsgemäß enthaltenen wasserlöslichen Alkalisilikate können amorph, röntgen­ amorph oder kristallin vorliegen. Bevorzugte Alkalisilikate sind die Natriumsilikate, insbe­ sondere die amorphen Natriumsilikate, mit einem molaren Verhältnis Na₂O : SiO₂ von 1 : 1,8 bis 1 : 3,5. Als kristalline Silikate, die allein oder im Gemisch mit amorphen Silikaten vorlie­ gen können, werden vorzugsweise kristalline Schichtsilikate der Formel (I) NaMSixO2x+1+yH₂O eingesetzt, in denen M für Natrium steht, x eine Zahl von 1,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind. Derartige kristalli­ ne Schichtsilikate werden beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung 164 514 beschrieben. Bevorzugte kristalline Schichtsilikate der Formel (I) sind solche, in denen M für Natrium steht und x die Werte 2 oder 3 annimmt. Insbesondere sind sowohl β- als auch δ-Natriumdisilikate Na₂Si₂O₅·yH₂O bevorzugt, wobei β-Natriumdisilikat beispielsweise nach dem Verfahren erhalten werden kann, das in der internationalen Patentanmeldung WO91/08171 beschrieben ist. Der Gehalt der Mittel an wasserlöslichen Alkalisilikaten be­ trägt vorzugsweise 10 Gew.-% bis 45 Gew.-% und insbesondere 10 Gew.-% bis 35 Gew.-%, bezogen auf wasserfreie Aktivsubstanz.
Als weitere Substanzen enthalten die erfindungsgemäßen Mittel C₈-C₂₂-Alkylsulfate, die vorzugsweise in einer Menge von 12 Gew.-% bis 30 Gew.-% im erfindungsgemäßen Mittel enthalten sind.
Als C₈-C₂₂-Alkylsulfate eignen sich insbesondere die Schwefelsäuremonoester der Fettal­ kohole, insbesondere der C₆-C₁₈-Fettalkohole, wie Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylal­ kohol oder der aus Kokosöl, Palm- und Palmkernöl gewonnenen Fettalkoholgemische, die zusätzlich noch Anteile an ungesättigten Alkoholen, z. B. an Oleylalkohol, enthalten kön­ nen. Bevorzugte Gemische sind solche, in denen der Anteil der Alkylreste zu 50 bis 70 Gew.-% auf C₁₂, zu 18 bis 30 Gew.-% auf C₁₄, zu 5 bis 15 Gew.-% auf C₁₆, unter 3 Gew.-% auf C₁₀ und unter 10 Gew.-% auf C₁₈ verteilt sind.
Aus 2,3-Alkylsulfate, welche beispielsweise gemäß den US-Patentschriften 3,234,258 oder 5,075,041 hergestellt werden und als Handelsprodukte der Shell Oil Company unter dem Namen DAN® erhalten werden können, sind geeignete Alkylsulfate.
Es wurde festgestellt, daß die Löslichkeit der Alkylsulfate erheblich verbessert werden kann, wenn das Mittel geringe Mengen C₉-C₁₃-Alkylbenzosulfonate enthält. Die Alkylben­ zolsulfonate sind vorzugsweise in einer Menge von 0,5 Gew.-% bis 5 Gew.-% im erfin­ dungsgemäßen Mittel enthalten. Als Alkylbenzolsulfonate kommen vorzugsweise solche Schnitte in Betracht, die große Anteile C₁₂-Alkylbenzolsulfonat enthalten.
Die C₈-C₂₂-Alkylsulfate und die C₉-C₁₃-Alkylbenzolsulfonate liegen vorzugsweise in einem Gewichtsverhältnis von 20 : 1 bis 2 : 1, insbesondere von 10 : 1 bis 2 : 1, im erfindungsgemäßen Mittel vor.
Als weitere Inhaltsstoffe können die erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittel wei­ tere Gerüstsubstanzen und Tenside sowie andere, üblicherweise in derartigen Mitteln ent­ haltene Substanzen aufweisen.
Als fakultative Buildersubstanzen kann das erfindungsgemäße Mittel auch Zeolithe enthal­ ten. Üblicherweise wird feinkristalliner, synthetischer und gebundenes Wasser enthaltender Zeolith. Geeignet sind beispielsweise Zeolith A, jedoch auch Zeolith X und Zeolith P sowie Mischungen aus A, X und/oder P. vorzugsweise Zeolith vom A-Typ in Waschmittelqualität, eingesetzt. Geeignet sind auch Gemische aus Zeolith NaA und NaX, wobei der Anteil des Zeoliths NaX in derartigen Gemischen zweckmäßigerweise unter 30% liegt. Sie weisen praktisch keine Teilchen größer als 30 µm auf und bestehen vorzugsweise zu wenigstens 80% aus Teilchen einer Größe kleiner als 10 µm. Geeignete Zeolithe weisen eine mittlere Teilchengröße von weniger als 10 µm (Meßmethode: Frauenhofer-Beugung; Mittelwert der Volumenverteilung), bevorzugt zwischen 1,5 und 4,5 µm, insbesondere zwischen 2,0 und 4,0 µm auf. Ihr Calciumbindevermögen, das nach den Angaben der deutschen Patentanmeldung 24 12 837 bestimmt wird, liegt im Bereich von 100 bis 200 mg CaO/g. Der Zeolith weist im allgemeinen einen Wassergehalt von 17 bis 25 Gew.-% auf, vorzugsweise 18 bis 22, insbesondere 20 bis 22 Gew.-%. Der Gehalt der Mittel an feinteiligem, insbesondere kristallinem, hydratisiertem Zeolith beträgt vorzugsweise 0,5 bis 30 Gew.-%, bezogen auf wasserfreie Aktivsubstanz.
Als weitere Gerüststoffe können auch polymere Carboxylate bzw. polymere Carbonsäuren enthalten sein. Diese polymeren Carboxylate bzw. Carbonsäuren können im erfindungs­ gemäßen Waschmittel in einer Menge von 2 bis 15 Gew.-% vorliegen.
Geeignete polymere Polycarboxylate sind beispielsweise die Natriumsalze der Polyacryl­ säure oder der Polymethacrylsäure, beispielsweise solche mit einer relativen Molekülmasse von 800 bis 150.000 (auf Säure bezogen). Geeignete copolymere Polycarboxylate sind insbesondere solche der Acrylsäure mit Methacrylsäure und der Acrylsäure oder Methacryl­ säure mit Maleinsäure. Als besonders geeignet haben sich Copolymere der Acrylsäure mit Maleinsäure erwiesen, die 50 bis 90 Gew.-% Acrylsäure und 50 bis 10 Gew.-% Malein­ säure enthalten. Ihre relative Molekülmasse, bezogen auf freie Säuren, beträgt im allge­ meinen 5.000 bis 200.000, vorzugsweise 10.000 bis 120.000 und insbesondere 50.000 bis 100.000.
Die (co-)polymeren Polycarboxylate können entweder als Pulver oder als wäßrige Lösung eingesetzt werden, wobei 20 bis 55 gew.-%ige wäßrige Lösungen bevorzugt sind.
Der Gehalt der Mittel an (co-)polymeren Polycarboxylaten beträgt vorzugsweise 1 bis 12 Gew.-%, insbesondere 2 bis 10 Gew.-%.
Insbesondere bevorzugt sind auch biologisch abbaubare Terpolymere, beispielsweise sol­ che, die gemäß der DE-A-43 00 772 als Monomere Salze der Acrylsäure und der Malein­ säure sowie Vinylalkohol bzw. Vinylalkohol-Derivate oder gemäß der DE-C-42 21 381 als Monomere Salze der Acrylsäure und der 2-Alkylallylsulfonsäure sowie Zuckerderivate ent­ halten.
Weitere bevorzugte Copolymere sind solche, die in den Patentanmeldungen deutschen DE-A-43 03 320 und P 44 17 734.8 beschrieben werden und als Monomere vorzugsweise Acrolein und Acrylsäure/Acrylsäuresalze bzw. Acrolein und Vinylacetat aufweisen.
Weitere brauchbare organische Gerüstsubstanzen sind beispielsweise die bevorzugt in Form ihrer Natriumsalze eingesetzten Polycarbonsäuen, wie Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zuckersäure, Aminocarbonsäure, Nitrilotriessig­ säure (NTA), sofern ein derartiger Einsatz aus ökologischen Gründen nicht zu beanstan­ den ist, sowie Mischungen aus diesen. Bevorzugte Salze sind die Salze der Polycarbon­ säuren wie Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zucker­ säuren und Mischungen aus diesen.
Als weitere anionische Tenside kann das erfindungsgemäße Mittel C₆-C₁₈-Alkylpolyglykol­ ethersulfonate, C₆-C₁₈-Fettsäureestersulfonate, C₆-C₁₈-Fettalkylethersulfate, Olefinsulfona­ te, Glycerinethersulfonate, Glycerinethersulfate, Alkenylsulfate, Hydroxymischethersulfate, Monoglyceridsulfate, Sulfosuccinate, Sulfotriglyceride, Amidsäuren, C₆-C₁-Fettsäureamid- Ethersulfate, C₆-C₁₈-Alkyl(ether)carboxylate, Fettsäureisethionate, N-C₆-C₁₆-Acyl-Sarcosina­ te, N-C₆-C₁₈-Acyl-Tauride, C₆-C₁₈-Alkyloligoglycosidsulfate, C₆-C₁₈-Alkyl-Phosphate sowie deren Mischungen enthalten.
Ferner können in den erfindungsgemäßen Mitteln Seifen enthalten sein, wobei insbeson­ dere gesättigte Fettsäureseifen, die Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure oder Stearinsäure, sowie insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, z. B. Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren, abgeleitete Seifengemische, geeignet sind.
Die weiteren Tenside und die Seifen können insgesamt in einer Menge von 1 bis 15 Gew.-%, insbesondere 1 bis 10 Gew.-%, alleine oder in beliebigen Mischungen im erfindungs­ gemäßen Mittel vorliegen. Der Gesamttensidgehalt liegt in den erfindungsgemäßen Mitteln vorzugsweise über 20 Gew.-%.
Das erfindungsgemäße Mittel kann auch nichtionische Tenside in einer Menge bis 25 Gew.-%, bevorzugt 2 Gew.-% bis 20 Gew.-% enthalten. Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise flüssige, alkoxylierte, bevorzugt ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen (Alkylpolyglykolether) und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder in 2- Stellung methylverzweigt sein kann, bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen bevorzugt, z. B. aus Kokos-, Talgfett- oder Oleylalkohol, die durchschnittlich 2 bis 8 EO-Einheiten pro Mol Alkohol haben können. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C₁₂-C₁₄-Alkohole mit 3 EO-Einheiten oder 7 EO- Einheiten, C₉-C₁₁-Alkohole mit 3 EO-Einheiten, 5 EO-Einheiten oder 7 EO-Einheiten und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus C₁₂-C₁₄-Alkohol mit 3 EO-Einheiten und C₁₂- C₁₈-Alkohol mit 5 EO-Einheiten. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoholalkoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (Narrow Range Ethoxylates, NRE).
Als weitere nichtionische Tenside kann das erfindungsgemäße Mittel Alkylpolyglykoside, Fettsäurealkylester; Aminoxide sowie Polyhydroxyfettsäureamide enthalten.
Als weitere Komponenten können Strukturbrecher eingesetzt werden. Strukturbrecher wer­ den üblicherweise eingesetzt, um die Verarbeitbarkeit der Mittel zu verbessern. Als Struk­ turbrecher eignen sich besonders ethoxylierte C₈-C₁₈-Fettalkohole mit 20 bis 45 EO, vor­ zugsweise Talgfettalkohole mit 30 und 40 EO, Polyethylenglykol oder Polypropylenglykol, Sulfate und/oder Disulfate von Polyethylenglykol oder Polypropylenglykol, Sulfosuccinate und/oder Disulfosuccinate von Polyethylenglykol oder Polypropylenglykol oder Mischungen aus diesen. Die nichtionischen Tenside und die Strukturbrecher können in einem Verhältnis von nichtionischem Tensid zu Strukturbrecher von 1 : 1 bis 15 : 1 eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäß hergestellten Waschmittel enthalten vorzugsweise Peroxybleichmittel und insbesondere Peroxybleichmittel in Kombination mit Bleichaktivatoren. Unter den als Bleichmittel dienenden, in Wasser H₂O₂ liefernden Verbindungen haben das Natriumperbo­ rattetrahydrat, das Natriumperboratmonohydrat und Natriumpercarbonat besondere Be­ deutung. Weitere brauchbare Bleichmittel sind beispielsweise Peroxypyrophosphate, Citratperhydrate sowie H₂O₂ liefernde persaure Salze oder Persäuren, wie Perbenzoate, Peroxophthalate, Diperoxyazelainsäure oder Diperoxydodecandisäure. Die Waschmittel enthalten vorzugsweise 5 bis 25 Gew.-% und insbesondere 10 bis 20 Gew.-% Bleichmittel, wobei Natriumpercarbonat aus ökologischen Gründen bevorzugt eingesetzt wird.
Um beim Waschen bei Temperaturen von 60°C und darunter eine verbesserte Bleichwir­ kung zu erreichen, können Bleichaktivatoren in die Präparate eingearbeitet werden, die mit H₂O₂ organische Persäuren bilden. Beispiele hierfür sind N- oder O-Acyl-Verbindungen, beispielsweise mehrfach acylierte Alkylendiamine, insbesondere Tetraacetylethylendiamin, acylierte Glykolurile, insbesondere Tetraacetylglykoluril, N-acylierte Hydantoine, Hydrazide, Triazole, Triazine, Urazole, Diketopiperazine, Sulfurylamide und Cyanurate, außerdem Car­ bonsäureanhydride, insbesondere Phthalsäureanhydrid, Carbonsäureester, insbesondere Natriumisononanoyloxybenzolsulfonat, und acylierte Zuckerderivate, insbesondere Penta­ acetylglucose. Der Bleichaktivator kann in bekannter Weise mit Hüllsubstanzen überzogen oder, gegebenenfalls unter Einsatz von Hilfsmitteln-, granuliert oder extrudiert/pelletiert worden sein und gewünschtenfalls weitere Zusatzstoffe, beispielsweise Farbstoff, enthal­ ten. Vorzugsweise enthält ein derartiges Granulat über 70 Gew.-%, insbesondere von 90 Gew.-% bis 99 Gew.-%, Bleichaktivator. Vorzugsweise wird ein Bleichaktivator eingesetzt, der unter den Waschbedingungen Peressigsäure bildet. Unter diesen ist mit Hilfe von Carboxymethylcellulose granuliertes Tetraacetylethylendiamin (TAED) mit mittleren Korn­ größen von 0,01 bis 0,8 mm, wie es nach dem in der europäischen Patentschrift EP 037 026 beschriebenen Verfahren hergestellt werden kann, und/oder granuliertes 1,5-Diacetyl- 2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazin (DADHT), wie es nach dem in der deutschen Patentschrift DD 2 55 884 beschriebenen Verfahren hergestellt werden kann, besonders bevorzugt. Es kann auch extrudiertes TAED eingesetzt werden, welches 70 Gew.-% TAED, 15 bis 25 Gew.-% C12-18-Fettalkoholsulfat und 2 bis 6 Gew.-% Soda enthält. Der Gehalt an Bleichakti­ vatoren in den bleichmittelhaltigen Waschmitteln liegt in dem üblichen Bereich, vorzugs­ weise zwischen 1 und 10 Gew.-% und insbesondere zwischen 3 und 8 Gew.-%.
Weitere geeignete Inhaltsstoffe der erfindungsgemäßen Mittel sind wasserlösliche anor­ ganische Salze wie Bicarbonate, Carbonate, amorphe Silikate oder Mischungen aus die­ sen; insbesondere Alkalicarbonat und Alkalisilikat, vor allem Natriumsilikat mit einem mola­ ren Verhältnis Na₂O : SiO₂ von 1 : 1 bis 1 : 4,5, vorzugsweise von 1 : 2 bis 1 : 3,5, eingesetzt. Der Gehalt der Mittel an Natriumcarbonat beträgt dabei vorzugsweise bis zu 20 Gew.-%, vorteilhafterweise 5 und 15 Gew.-%. Der Gehalt der Mittel an Natriumsilikat beträgt im all­ gemeinen bis zu 10 Gew.-% und vorzugsweise zwischen 2 und 8 Gew.-%.
Zu den sonstigen Waschmittelbestandteilen, deren Anteil je nach Zusammensetzung der Waschmittel 0,1 bis 5 Gew.-% beträgt, zählen Schauminhibitoren, optische Aufheller, En­ zyme, textilweichmachende Stoffe, Farb- und Duftstoffe. Es können auch Neutralsalze in einer Menge bis zu 20 Gew.-% enthalten sein, ihr Anteil ist bevorzugt 10 Gew.-%.
Ferner kann das Mittel zusätzliche Vergrauungsinhibitoren in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Mittel, enthalten. Als zusätzliche Vergrauungsinhibitoren sind wasserlösliche Kolloide meist organischer Natur geeignet, beispielsweise lösliche Stärke­ präparate und z. B. abgebaute Stärke, Aldehydstärken usw. Carboxymethylcellulose (Na- Salz), Methylcellulose, Methylhydroxyethylcellulose und deren Gemische sowie Polyvinyl­ pyrrolidon werden bevorzugt eingesetzt.
Als Enzyme kommen solche aus der Klasse der Proteasen, Lipasen bzw. lipolytisch wirken­ den Enzyme, Amylasen, Cellulasen bzw. deren Gemische in Frage. Besonders gut geeig­ net sind aus Bakterienstämmen oder Pilzen, wie Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis Streptomyces griseus und Humicola insolens gewonnene enzymatische Wirkstoffe. Vor­ zugsweise werden Proteasen vom Subtilisin-Typ und insbesondere Proteasen, die aus Bacillus lentus gewonnen werden, eingesetzt. Dabei sind Enzymmischungen, beispiels­ weise aus Protease und Amylase oder Protease und Lipase bzw. lipolytisch wirkenden En­ zymen oder Protease und Cellulase oder aus Cellulase und Lipase bzw. lipolytisch wirken­ den Enzymen oder aus Protease, Amylase und Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen oder Protease, Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen und Cellulase, insbesondere jedoch Protease- und/oder Lipase-haltige Mischungen bzw. Mischungen mit lipolytisch wir­ kenden Enzymen von besonderem Interesse. Beispiele für derartige lipolytisch wirkende Enzyme sind die bekannten Cutinasen. Auch Peroxidasen oder Oxidasen haben sich in einigen Fällen als geeignet erwiesen. Die Enzyme können an Trägerstoffen adsorbiert und/oder in Hüllsubstanzen eingebettet sein, um sie gegen vorzeitige Zersetzung zu schüt­ zen. Der Anteil der Enzyme, Enzymmischungen oder Enzymgranulate kann beispielsweise etwa 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis etwa 2 Gew.-% betragen.
Als Stabilisatoren insbesondere für Persauerstoffverbindungen und Enzyme kommen die Salze, wie neutral reagierende Natriumsalze, von Polyphosphonsäuren, insbesondere von 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure (HEDP), Diethylentriaminpentamethylenphosphon­ säure (DETPMP) oder Ethylendiamintetramethylenphosphonsäure in Betracht. Diese Ver­ bindung wirken auch als wasserlösliche Komplexbildner. Die Phosphonate können in Men­ gen bis zu 1,5 Gew.-% eingesetzt werden, bevorzugt wird jedoch auf diese Zusätze ver­ zichtet, so daß die erfindungsgemäßen Waschmittel einen rechnerischen Phosphorgehalt von 0% aufweisen.
Zusätzlich zu den mono- und polyfunktionellen Alkoholen können die Mittel weitere Enzym­ stabilisatoren enthalten. Beispielsweise können 0,5 bis 1 Gew.-% Natriumformiat einge­ setzt werden. Möglich ist auch der Einsatz von Proteasen, die mit löslichen Calciumsalzen und einem Calciumgehalt von vorzugsweise etwa 1,2 Gew.-%, bezogen auf das Enzym, stabilisiert sind. Besonders vorteilhaft ist jedoch der Einsatz von Borverbindungen, bei­ spielsweise von Borsäure, Boroxid, Borax und anderen Alkalimetallboraten.
Geeignete Schauminhibitoren sind beispielsweise Organopolysiloxane und deren Gemi­ sche mit mikrofeiner, gegebenenfalls silanierter Kieselsäure sowie Paraffine, Wachse, Mi­ krokristallinwachse und deren Gemische mit silanierter Kieselsäure. Mit Vorteil können auch Gemische verschiedener Schauminhibitoren verwendet werden, z. B. solche aus Sili­ konöl, Paraffinöl oder Wachsen. Vorzugsweise sind die Schauminhibitoren an eine granu­ lare, in Wasser lösliche bzw. dispergierbare Trägersubstanz gebunden.
Die pulverförmigen Waschmittel können als optische Aufheller beispielsweise Derivate der Diaminostilbendisulfonsäure bzw. deren Alkalimetallsalze enthalten, die sich gut in die Dis­ persion einarbeiten lassen. Der maximale Gehalt an Aufhellern in den erfindungsgemäßen Mitteln beträgt 0,5 Gew.-%, vorzugsweise werden Mengen von 0,02 bis 0,25 Gew.-% ein­ gesetzt.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft die Herstellung von Tensid- und Builder-haltigen Wasch- und Reinigungsmitteln, die 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-% C₉-C₁₃- Alkylbenzolsulfonat und 10 Gew.-% bis 45 Gew.-% C₈-C₂₂-Alkylsulfat als anionische Ten­ side und 10 bis 45 Gew.-% wasserlösliche Silikate und 0 bis zu 25 Gew.-% Zeolith als Buil­ der enthalten, worin ein Vorgemisch aus festen und flüssigen Waschmittelbestandteilen hergestellt wird und dieses Vorgemisch anschließend verpreßt wird.
Als flüssige Waschmittelbestandteile kommen insbesondere die flüssigen nichtionischen Tenside in Betracht.
Das Zusammenfügen der festen und flüssigen Waschmittelrohstoffe unter gleichzeitiger oder anschließender Formgebung und gewünschtenfalls Trocknung kann nach allen be­ kannten Verfahren, bei denen Wasch- und Reinigungsmittel mit hohem Schüttgewicht, d. h. mit einem Schüttgewicht oberhalb 500 g/l, vorzugsweise oberhalb 600 g/l und insbeson­ dere zwischen 700 und 1.000 g/l, hergestellt werden, durchgeführt werden. Beispiele für derartige bekannte und bevorzugte Verfahren sind Granulierverfahren, in denen entweder die festen Inhaltsstoffe eines Wasch- und Reinigungsmittels oder ein sprühgetrocknetes Wasch- und Reinigungsmittel oder eine Mischung aus sprühgetrockneten und nichtsprüh­ getrockneten Inhaltsstoffen von Wasch- und Reinigungsmitteln, gegebenenfalls einschließ­ lich des Zusatzstoffes, in einem schnell laufenden Mischer kompaktiert und gleichzeitig in diesem Mischer oder im Anschluß daran in einer weiteren Vorrichtung, beispielsweise in einer Wirbelschicht mit den flüssigen Bestandteilen vermischt bzw. beaufschlagt wird.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens können insbesondere Granulate und Tabletten erhalten werden.
Zur Herstellung von Granulaten ist ein Verfahren bevorzugt, worin zuerst ein Vorgemisch aus Waschmittelbestandteilen hergestellt wird. Dieses feste, bevorzugt homogene Vorge­ misch, wird unter Zusatz eines Plastifizier- und/oder Gleitmittels über Lochformen mit Öff­ nungsweiten der vorbestimmten Granulatdimension bei hohen Drucken zwischen 25 und 200 bar strangförmig verpreßt. Der Strang wird direkt nach dem Austritt aus der Lochform mittels einer Schneidevorrichtung auf die vorbestimmte Granulatdimension zugeschnitten. Die Anwendung des hohen Arbeitsdrucks bewirkt die Plastifizierung des Vorgemisches bei der Granulatbildung und stellt die Schneidfähigkeit der frisch extrudierten Stränge sicher. Das Vorgemisch besteht wenigstens anteilsweise aus festen, vorzugsweise feinteiligen üblichen Inhaltsstoffen von Wasch- und Reinigungsmitteln, denen gegebenenfalls flüssige Bestandteile zugemischt sind. Die festen Inhaltsstoffe können durch Sprühtrocknung ge­ wonnene Turmpulver, aber auch Agglomerate, die jeweils gewählten Mischungsbestand­ teile als reine Stoffe, die im feinteiligen Zustand miteinander vermischt werden, sowie Mi­ schungen aus diesen sein. Im Anschluß daran werden gegebenenfalls die flüssigen In­ haltsstoffe zugegeben und dann das erfindungsgemäß ausgewählte Plastifizier- und/oder Gleitmittel eingemischt. Als Plastifizier- und/oder Gleitmittel werden wäßrige Lösungen von polymeren Polycarboxylaten sowie hochkonzentrierte Aniontensidpasten und nichtionische Tenside bevorzugt. Zur ausführlichen Beschreibung des Verfahrens sowie der geeigneten Inhaltsstoffe des Vorgemisches und der geeigneten Plastifizier- und/oder Gleitmittels wird auf die Offenbarung der internationalen Patentanmeldung WO 91/02047 verwiesen.
In einer weiteren möglichen Ausführungsform dieses Verfahrens können die flüssigen Nio­ tenside auch als flüssiger Bestandteil beziehungsweise als Plastifizier- und/oder Gleitmittel zu dem festen Vorgemisch zugegeben werden, oder sie sind eine Bestandteil einer festen Mischungskomponente des Vorgemisches, wobei diese feste Mischungskomponente aus einem Trägerbead bestehen kann, das mit der Lösung oder der Dispersion beaufschlagt wurde. Die Zugabe der flüssigen Komponente, das heißt nicht an ein Trägerbead gebun­ den, kann an jeder beliebigen Stelle des Verfahrens, zum Beispiel bei der Herstellung des Vorgemisches, aber auch bei der Verarbeitung des plastifizierten Vorgemisches, jedoch vor dem Durchtritt durch die Lochform (Lochdüsenplatte) erfolgen. Als Homogenisiervorrich­ tung können bevorzugt Kneter beliebiger Ausgestaltung, beispielsweise 2-Schnecken-Kne­ ter gewählt werden. Der intensive Mischungsvorgang kann dabei bereits aus sich heraus zu einer gewünschten Temperatursteigerung führen. Dabei werden mäßig erhöhte Tempe­ raturen von beispielsweise 60 bis 70°C in der Regel nicht überschritten. In einer bevorzug­ ten Ausführungsform wird das Vorgemisch vorzugsweise kontinuierlich einem 2-Schnec­ ken-Kneter (Extruder) zugeführt, dessen Gehäuse und dessen Extruder-Granulierkopf auf die vorbestimmte Extrudiertemperatur temperiert, beispielsweise auf 40 bis 60°C aufge­ heizt sind. Unter der Schereinwirkung der Extruder-Schnecken wird das Vorgemisch bei Drucken von 25 bis 200 bar plastifiziert, in Form feiner Stränge durch die Lochdüsenplatte im Extruderkopf extrudiert und schließlich das Extrudat mittels eines rotierenden Ab­ schlagmessers vorzugsweise in kugelförmigen bis zylindrischen Granulatkörnern verklei­ nert. Der Lochdurchmesser in der Lochdüsenplatte und die Strangschnittlänge werden da­ bei auf die gewählte Granulatdimension abgestimmt. In dieser Ausführungsform gelingt die Herstellung von Granulaten einer im wesentlichen gleichmäßig vorbestimmbaren Teilchen­ größe, wobei im einzelnen die absoluten Teilchengrößen dem beabsichtigten Einsatzzweck angepaßt sein können. Im allgemeinen werden Teilchendurchmesser bis höchstens 0,8 cm bevorzugt. Wichtige Ausführungsformen sehen hier die Herstellung von einheitlichen Gra­ nulaten mit Durchmessern im Millimeterbereich, beispielsweise im Bereich von 0,5 bis 5 mm und insbesondere im Bereich von 0,8 bis 3 mm vor. Das Länge/Durchmesser-Verhält­ nis des abgeschlagenen primären Granulats liegt dabei in einer wichtigen Ausführungsform im Bereich von 1 : 1 bis etwa 3 : 1. Weiterhin ist es bevorzugt, das noch plastische, feuchte Primärgranulat einem weiteren formgebenden Verarbeitungsschritt zuzuführen; dabei wer­ den am Rohgranulat vorliegende Kanten abgerundet, so daß letztlich kugelförmige oder wenigstens annähernd kugelförmige Granulatkörner erhalten werden können. Falls ge­ wünscht oder erforderlich, können in dieser Stufe geringe Mengen an Trockenpulver, bei­ spielsweise Zeolithpulver wie Zeolith NaA-Pulver, mit verwendet werden. Diese Formge­ bung kann in marktgängigen Rondiergeräten, beispielsweise in Rondiergeräten mit rotie­ render Bodenscheibe, erfolgen. Vorzugsweise werden die Granulate dann einem Trocknungsschritt, beispielsweise einem Wirbelschichttrockner, zugeführt.
Tabletten können beispielsweise derart hergestellt werden, daß man die Buildersubstan­ zen, insbesondere die wasserlöslichen Alkalisilikate und gegebenenfalls alle anderen Be­ standteile in einem Mischer miteinander vermischt und das Gemisch mittels herkömmlicher Tablettenpressen beispielsweise Exzenterpressen, hydraulischen Pressen oder Rundläu­ ferpressen mit Preßdrucken im Bereich von 1 bis 300 bar, vorteilhafterweise im Bereich von etwa 5 bis 200 bar und insbesondere zwischen 10 und 150 bar verpreßt. Vorzugs­ weise erfolgt die Verpressung dabei ohne die Zugabe von Wasser. In einer bevorzugten Ausführungsform können die zur Verpressung vorgesehenen Vorgemische jedoch durch Vermischen der einzelnen Inhaltsstoffe, die wenigstens anteilsweise in vorkonfektionierter Form als granulares Compound vorliegen, hergestellt. Hierzu zählen beispielsweise wal­ zenkompaktierte kristalline schichtförmige oder amorphe Natriumdisilikate, die gegebenen­ falls mit flüssigen bis wachsartigen Komponenten, beispielsweise nichtionischen Tensiden imprägniert wurden. Insbesondere wird hierdurch eine wasserfreie Vorkonfektionierung ermöglicht, welche besonders vorteilhaft ist. Man erhält so problemlos bruchfeste und den­ noch unter Anwendungsbedingungen ausreichend schnell lösliche Tabletten mit guter Bruchfestigkeit. Die Preßbedingungen sind im jeweiligen Fall üblicherweise auf die Einstel­ lung der gewünschten Löslichkeit der Tablette bei gleichzeitig ausreichender Festigkeit bzw. Härte der Tablette zu optimieren. Dabei gilt in an sich bekannter Weise, daß höhere Preßdrucke eine Verminderung der Löslichkeit der Tablette bewirken. Bevorzugte Tablet­ ten weisen eine Bruchfestigkeit von mindestens 55 N und insbesondere von mindestens 60 N auf. Es sind auch Tabletten mit Bruchfestigkeiten über 150 N möglich.
Als Raumform kommen praktisch alle sinnvollen handhabbaren Ausgestaltungsformen in Betracht, solange sie den Anforderung entsprechen, daß der Kontakt zur Tablettierappara­ tur während des Herstellungsprozesses relativ gering ist. Bevorzugt sind hierbei zylinder­ förmige Ausgestaltungen mit ovalem oder kreisförmigem Querschnitt der unten angegebe­ nen Art. Vorzugsweise weist eine derart hergestellte Tablette ein Gewicht von 10 bis 120 g, insbesondere von 20 bis 100 g auf, wobei der Durchmesser der Tabletten üblicherweise kleiner als 100 mm ist. Bevorzugte Waschmitteltabletten weisen einen Durchmesser von maximal 80 mm und insbesondere von 30 bis 80 mm auf. Es ist jedoch auch möglich und insbesondere auch im Hinblick auf verbesserte Löslichkeiten bevorzugt, mehrere, also mindestens 2 Tabletten mit gleicher oder unterschiedlicher Zusammensetzung einzuset­ zen. Diese Tabletten besitzen vorzugsweise ein Gewicht von 10 bis 40 g, wobei Durchmes­ ser von 20 bis 50 mm bevorzugt sind. Das Durchmesser/Höhe-Verhältnis der Tabletten soll dahingehend optimiert sein, daß eine möglichst geringe Abrasion an den vertikalen Wän­ den der Tablettierapparatur (hoher Durchmesser/geringe Höhe) mit einer ausreichenden Stabilität und einer nicht zu großen Oberfläche (kleiner Durchmesser/große Höhe) gewähr­ leistet ist. Bevorzugte Durchmesser/Höhe-Verhältnisse der zylindrischen Preßlinge liegen bei etwa 0,5 : 1 bis 10 : 1, insbesondere bei 1 : 1 bis 8 : 1.
Zur Erreichung eines erhöhten Schüttgewichts ist es von Vorteil, die getrockneten Granu­ late gegebenenfalls noch einmal mit feinteiligen Trockenpulvern abzupudern. Beispiele für derartige Trockenpulver sind Zeolith-NaA-Pulver, aber auch gefällte oder pyrogene Kiesel­ säure, wie sie beispielsweise als Aerosil® oder Sipernat® (Produkte der Firma Degussa) im Handel erhältlich sind. Bevorzugt sind hierbei auch hochkonzentrierte, mindestens 90 Gew.-%ige Alkoholsulfat-Pulver, die im wesentlichen, d. h. zu mindestens 90% aus Teil­ chen mit einer Teilchengröße kleiner als 100 µm bestehen. Insbesondere sind Mischungen aus Zeolith und Alkoholsulfat-Pulver bevorzugt.
Die Wasch- und Reinigungsmittel können einheitlich aus Extrudaten hergestellt werden, welche die oben genannten Inhaltsstoffe aufweisen. Die fertigen Mittel können jedoch auch aus einem Gemisch mehrerer verschiedener Feststoffe, insbesondere mehrerer verschie­ dener Granulate, erhalten werden, von denen beispielsweise die erfindungsgemäßen pul­ verförmigen Wasch- und Reinigungsmittel den Hauptbestandteil bilden. So können bei­ spielsweise das Bleichmittel, der Bleichaktivator, die Enzyme sowie Farb- und Duftstoffe nachträglich zu den Extrudaten zugemischt werden. Dabei ist es bevorzugt, daß das Bleichmittel, der Bleichaktivator und die Enzyme jeweils in kompaktierter granularer Form, beispielsweise als jeweils separat hergestellte Extrudate, die mittels eines Kneters der oben beschriebenen Ausgestaltung oder über eine Pellet-Presse erhalten werden, einzu­ setzen.
Beispiele
In einem Chargenmischer, der mit einem Messerkopf-Zerkleinerer (Zerhacker) ausgerüstet war, wurde ein festes Vorgemisch aus den in der unten stehenden Tabelle aufgeführten festen Bestandteilen hergestellt.
Bei laufenden Mischwerkzeugen wurde dieses Gemisch mit C₁₂-C₁₈-Fettalkohol mit 7 EO versetzt. Anschließend wurde eine 30 gew.-%ige wäßrige Sokalan CP®-5-Lösung zudosiert.
Die Mischung wurde 2 Minuten homogenisiert und im Anschluß daran einem Zwei-Schnec­ ken-Extruder zugeführt, dessen Gehäuse einschließlich des Extruder-Granulierkopfes auf 45°C temperiert war.
Unter der Schereinwirkung der Extruder-Schnecken wurde das Vorgemisch klassifiziert und anschließend bei einem Druck von 120 bar durch die Extruder-Lochdüsenplatten zu feinen Strängen mit einem Durchmesser von 1,2 mm extrudiert, welche nach dem Düsenaustritt mittels eines Abschlagmessers zu angenähert kugelförmigen Granulaten zerkleinert wur­ den. (Länge/Durchmesser-Verhältnis etwa 1, Heißabschlag). Das anfallende Produkt wurde etwa 1 Minute in einem handelsüblichen Rondiergerät vom Typ Marumerize® unter Zugabe geringer Mengen Zeolith NaA verrundet und anschließend bei einer Zulufttempera­ tur von 70°C im Wirbelschichttrockner bis zum Erreichen einer Ablufttemperatur von 53°C getrocknet. Die erhaltenen extrudierten und getrockneten Granulate besaßen die in Tabelle 1 wiedergegebenen Zusammensetzungen.
Tabelle 1
Tabelle 2
Tabelle 3
Tabelle 4
Tabelle 5
Die Löslichkeit der in den obigen Tabellen dargestellten Produkte wurden in einem Leitfä­ higkeitstest (die Zeit, bis 90% des Mittels gelöst waren, wurde bestimmt) sowie durch Bestimmung des Rückstandsverhaltens im simulierten Handwaschtest (L-Test) bestimmt.
1. Bestimmung des Löseverhaltens (Leitfähigkeitstest)
In einem 1-l-Gefäß wurden 500 ml demineralisiertes Wasser (20°C) eingefüllt, der Propellerrührer mit einer Drehzahl von 900 Umdrehungen pro Minute eingeschaltet und die Leitfähigkeitsmeßzelle eingetaucht. Danach wurden 5 g des Mittels zugegeben. Die Änderung der Leitfähigkeit wurde über einen Schreiber festgehalten. Die Messung erfolgte, bis kein Anstieg der Leitfähigkeit mehr feststellbar war. Die Zeit zum Erreichen der Leitfähigkeitskonstanz ist die Lösezeit des Mittels (100%). Die Lösezeit bei 90%iger Auflösung wurde rechnerisch ermittelt. Die ermittelten Werte sind in Tabelle 6 aufgeführt.
2. Bestimmung des Rückstandsverhaltens im simulierten Handwaschtest (HW in %) (L-Test)
In einer Schüssel wurden 32 g des Mittels in 4 l Wasser (16°d) bei einer Temperatur von 30°C 15 Sekunden mit der Hand vorgelöst. Dann wurde ein Nicki-Pullover dreimal unterge­ taucht, gedrückt und um 90° gedreht. Nach einer Minute wurde der Pullover aus der Waschlauge genommen und ausgewrungen. Die Waschlauge wurde abdekantiert, die Rückstände auf ein Sieb überführt und bei 40°C getrocknet. Die Rückstände werden in Gew.-% angegeben. Die Versuchsergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 6 wiedergegeben.
Tabelle 6
Aus den obigen Beispielen wird deutlich, daß sich die Löslichkeit der Mittel durch Zusatz von geringen Mengen Alkylbenzolsulfonat deutlich steigern läßt, wenn große Mengen an Alkylsulfaten enthalten sind.

Claims (12)

1. Festes Tensid- und Builder-haltiges Wasch- und Reinigungsmittel mit hohem Schüttgewicht oder Compound hierfür, dadurch gekennzeichnet, daß es als anionische Tenside 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-% C₉-C₁₃-Alkylbenzolsulfonat und 10 Gew.-% bis 45 Gew.-% C₈-C₂₂-Alkylsulfat und als Buildersubstanzen 10 Gew.-% bis 45 Gew.-% wasserlösliche Silikate und bis zu 30 Gew.-% Zeolith enthält.
2. Wasch- und Reinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das C₉-C₁₃-Alkylbenzolsulfonat und C₈-C₂₂-Alkylsulfat in Mengenverhältnissen von 20 : 1 bis 2 : 1 vorliegen.
3. Wasch- und Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die wasserlöslichen Silikate und das Zeolith in einem Gewichts­ verhältnis von 1 : 0,01 bis 1 : 1,5 vorliegen.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß nichtioni­ sche Tenside in einer Menge von 1 Gew.-% bis 25 Gew.-% enthalten sind.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß 5 bis 25 Gew.-% Bleichmittel enthalten sind.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Enzyme aus der Klasse der Proteasen, Lipasen, Amylasen, Cellulasen oder deren Gemi­ sche in einer Menge von 0,1 Gew.-% bis 5 Gew.-% in Form von Granulaten enthal­ ten sind.
7. Verfahren zur Herstellung eines Festen Tensid- und Builder-haltigen Wasch- und Reinigungsmittel mit hohem Schüttgewicht oder Compound hierfür, dadurch gekennzeichnet, daß es als anionische Tenside 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-% C₉-C₁₃- Alkylbenzolsulfonat und von 10 Gew.-% bis 45 Gew.-% C₈-C₂₂-Alkylsulfat und als Buildersubstanzen 10 Gew.-% bis 45 Gew.-% wasserlösliche Silikate und bis zu 30 Gew.-% Zeolith enthält, wobei die festen und flüssigen Waschmittelbestandteile zu einem homogenen Vorgemisch vermischt und anschließend verpreßt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorgemisch unter Zusatz eines Plastifizier- und/oder Gleitmittels über Lochformen mit Öffnungsweiten der vorbestimmten Granulatdimension bei hohen Drucken zwischen 25 und 200 bar strangförmig verpreßt und der Strang direkt nach dem Austritt aus der Lochform mit­ tels einer Schneidevorrichtung auf die vorbestimmte Granulatdimension zugeschnit­ ten wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorgemisch zu Tabletten verpreßt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man als flüssige Waschmittelbestandteile nichtionische Tenside einsetzt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man Aniontenside in fester oder flüssiger bis pastöser Form einsetzt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Schüttgewicht der Wasch- und Reinigungsmittel zwischen 600 und 1000 g/l ein­ stellt.
DE19611013A 1996-03-21 1996-03-21 Festes Tensid- und Builder-haltiges Wasch- oder Reinigungsmittel mit hohem Schüttgewicht oder Compound hierfür Withdrawn DE19611013A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19611013A DE19611013A1 (de) 1996-03-21 1996-03-21 Festes Tensid- und Builder-haltiges Wasch- oder Reinigungsmittel mit hohem Schüttgewicht oder Compound hierfür
ES97907093T ES2169357T3 (es) 1996-03-21 1997-03-12 Agente de limpieza y de lavado solido que contiene tensioactivo y adyuvante con un peso a granel alta o compuesto para el mismo.
AT97907093T ATE210179T1 (de) 1996-03-21 1997-03-12 Festes tensid- und builder-haltiges wasch- und reinigungsmittel mit hohem schüttgewicht oder compound hierfür
DE59705671T DE59705671D1 (de) 1996-03-21 1997-03-12 Festes tensid- und builder-haltiges wasch- und reinigungsmittel mit hohem schüttgewicht oder compound hierfür
PCT/EP1997/001241 WO1997034994A1 (de) 1996-03-21 1997-03-12 Festes tensid- und builder-haltiges wasch- und reinigungsmittel mit hohem schüttgewicht oder compound hierfür
EP97907093A EP0888449B1 (de) 1996-03-21 1997-03-12 Festes tensid- und builder-haltiges wasch- und reinigungsmittel mit hohem schüttgewicht oder compound hierfür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19611013A DE19611013A1 (de) 1996-03-21 1996-03-21 Festes Tensid- und Builder-haltiges Wasch- oder Reinigungsmittel mit hohem Schüttgewicht oder Compound hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19611013A1 true DE19611013A1 (de) 1997-09-25

Family

ID=7788887

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611013A Withdrawn DE19611013A1 (de) 1996-03-21 1996-03-21 Festes Tensid- und Builder-haltiges Wasch- oder Reinigungsmittel mit hohem Schüttgewicht oder Compound hierfür
DE59705671T Revoked DE59705671D1 (de) 1996-03-21 1997-03-12 Festes tensid- und builder-haltiges wasch- und reinigungsmittel mit hohem schüttgewicht oder compound hierfür

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59705671T Revoked DE59705671D1 (de) 1996-03-21 1997-03-12 Festes tensid- und builder-haltiges wasch- und reinigungsmittel mit hohem schüttgewicht oder compound hierfür

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0888449B1 (de)
AT (1) ATE210179T1 (de)
DE (2) DE19611013A1 (de)
ES (1) ES2169357T3 (de)
WO (1) WO1997034994A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998054280A1 (en) * 1997-05-29 1998-12-03 Colgate-Palmolive Company Microwave-dried amorphous alkali metal silicate powders
EP0971029A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-12 The Procter & Gamble Company Waschmitteltablette mit hohen mechanischen und Lösungseigenschaften
EP0971028A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-12 The Procter & Gamble Company Waschmitteltablette mit hoher Löslichkeit und verbesserten mechanischen Eigenschaften
WO2000055289A1 (de) * 1999-03-16 2000-09-21 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Aniontensid-granulate
WO2001025391A1 (en) * 1999-10-06 2001-04-12 The Procter & Gamble Company Detergent tablet with high dissolution and mechanical characteristics
EP1167509A1 (de) * 2000-06-29 2002-01-02 Cognis Deutschland GmbH Tensidgranulate mit verbesserter Auflösegeschwindigkeit
US6559115B1 (en) * 1998-07-10 2003-05-06 The Procter & Gamble Company Detergent tablet with high mechanical and dissolution characteristics

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19903290A1 (de) * 1999-01-28 2000-08-03 Henkel Kgaa Wasch- und Reinigungsmittelformkörper mit definiertem Aniontensidverhalten
US7923426B2 (en) * 2008-06-04 2011-04-12 The Procter & Gamble Company Detergent composition
DE102015002877A1 (de) * 2015-03-09 2016-09-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Granulares Wasch- oder Reinigungsmittel mit verbesserter Lösegeschwindigkeit
US11767495B2 (en) * 2020-03-13 2023-09-26 YFY Consumer Products, Co. Systems and methods for manufacturing solid granules

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0436398A (ja) * 1990-06-01 1992-02-06 Lion Corp 高嵩密度粒状洗剤組成物
DE4125178A1 (de) * 1991-07-30 1993-02-04 Henkel Kgaa Pulverfoermige aniontensidzubereitung
DE19525378A1 (de) * 1995-07-12 1997-01-16 Henkel Kgaa Amorphes Alkalisilicat-Compound

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998054280A1 (en) * 1997-05-29 1998-12-03 Colgate-Palmolive Company Microwave-dried amorphous alkali metal silicate powders
US5961663A (en) * 1997-05-29 1999-10-05 Colgate-Palmolive Co. Microwave-dried amorphous alkali metal silicate powders and their use as builders in detergent compositions
EP0971029A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-12 The Procter & Gamble Company Waschmitteltablette mit hohen mechanischen und Lösungseigenschaften
EP0971028A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-12 The Procter & Gamble Company Waschmitteltablette mit hoher Löslichkeit und verbesserten mechanischen Eigenschaften
WO2000002994A1 (en) * 1998-07-10 2000-01-20 The Procter & Gamble Company Detergent tablet with high mechanical and dissolution characteristics
US6559115B1 (en) * 1998-07-10 2003-05-06 The Procter & Gamble Company Detergent tablet with high mechanical and dissolution characteristics
WO2000055289A1 (de) * 1999-03-16 2000-09-21 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Aniontensid-granulate
WO2001025391A1 (en) * 1999-10-06 2001-04-12 The Procter & Gamble Company Detergent tablet with high dissolution and mechanical characteristics
EP1167509A1 (de) * 2000-06-29 2002-01-02 Cognis Deutschland GmbH Tensidgranulate mit verbesserter Auflösegeschwindigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
ES2169357T3 (es) 2002-07-01
EP0888449A1 (de) 1999-01-07
ATE210179T1 (de) 2001-12-15
EP0888449B1 (de) 2001-12-05
WO1997034994A1 (de) 1997-09-25
DE59705671D1 (de) 2002-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0746599B1 (de) Waschmittel mit amorphen silikatischen buildersubstanzen
EP0815196B1 (de) Verfahren zur herstellung eines pulverförmigen wasch- oder reinigungsmittels
WO1995020029A1 (de) Gerüststoff für wasch- oder reinigungsmittel
DE19956803A1 (de) Tensidgranulate mit verbesserter Auflösegeschwindigkeit
EP0720644B1 (de) Detergensgemische und wasch- oder reinigungsmittel mit verbesserten löseeigenschaften
EP0888449B1 (de) Festes tensid- und builder-haltiges wasch- und reinigungsmittel mit hohem schüttgewicht oder compound hierfür
EP0814152A2 (de) Verfahren zur Herstellung von festen Wasch- oder Reinigungsmitteln
EP0839178B1 (de) Amorphes alkalisilicat-compound
EP0986629B1 (de) Granulares waschmittel
EP0793708B1 (de) Verfahren zur herstellung extrudierter wasch- oder reinigungsmittel mit wasserlöslichen buildersubstanzen
EP0746601B1 (de) Granulares wasch- oder reinigungsmittel
DE19624415A1 (de) Verfahren zur Herstellung von festen Wasch- oder Reinigungsmitteln
DE19601841A1 (de) Niotensidreiche Granulate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19622443A1 (de) Granulare Waschmittel, enthaltend optischen Aufheller
DE4320358A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasch- oder reinigungsaktiver Extrudate
DE19939806A1 (de) Schaumkontrollierte feste Waschmittel
DE4325500A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasch- oder reinigungsaktiver Extrudate
DE19928923A1 (de) Schaumkontrollierte feste Waschmittel
DE19805025A1 (de) Alkalimetallsilicat/Niotensid-Compound
DE19939804A1 (de) Schaumkontrollierte feste Waschmittel
DE19752388A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln mit hoher Schüttdichte
DE19939805A1 (de) Schaumkontrollierte feste Waschmittel
DE19928922A1 (de) Schaumkontrollierte feste Waschmittel
DE19807807A1 (de) Pulverförmiges bis granulares Wasch- und Reinigungsmittel
WO1995020034A1 (de) Gerüststoff für wasch- oder reinigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee