DE19608514A1 - Inhaltsverzeichnis und Wiedergabegerät für sequentiell betriebene Speicher - Google Patents

Inhaltsverzeichnis und Wiedergabegerät für sequentiell betriebene Speicher

Info

Publication number
DE19608514A1
DE19608514A1 DE1996108514 DE19608514A DE19608514A1 DE 19608514 A1 DE19608514 A1 DE 19608514A1 DE 1996108514 DE1996108514 DE 1996108514 DE 19608514 A DE19608514 A DE 19608514A DE 19608514 A1 DE19608514 A1 DE 19608514A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contents
content
file
entries
title
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996108514
Other languages
English (en)
Inventor
Paul-Werner V Basse
Doris Dr Schmitt-Landsiedel
Roland Thewes
Michael Dr Bollu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1996108514 priority Critical patent/DE19608514A1/de
Publication of DE19608514A1 publication Critical patent/DE19608514A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/11Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/327Table of contents
    • G11B27/329Table of contents on a disc [VTOC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2545CDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/60Solid state media
    • G11B2220/65Solid state media wherein solid state memory is used for storing indexing information or metadata
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers

Description

Sequentiell betriebene Speicher, die im Konsumbereich z. B. zum Abspielen akustischer oder visueller Informationen wie z. B. Musikkassette, CD, Videokassette oder dergleichen verwen­ det werden, haben entweder gar keine oder sehr einfache In­ haltsverzeichnisse, die eine Angabe über die Position der Da­ teien (Musikstücke, Leseproben usw.) enthalten. Es ist um­ ständlich, den Anfang eines Stückes, d. h. einer auf dem Me­ dium gespeicherten Spur, aufzufinden. Wenn kein Inhaltsver­ zeichnis vorhanden ist, wird der Anfang der betreffenden Da­ tei oder des betreffenden Abschnittes aus einer Datei durch Probieren gesucht. Wenn ein Inhaltsverzeichnis wie z. B. bei der CD vorhanden ist, wird anhand einer in diesem Inhaltsver­ zeichnis vorhandenen Liste der Spuren (Titel) die Nummer des gewünschten Titels ermittelt. Durch Knopfdruck z. B. wird dann der Nummernzähler am LED-Display bis zur gewünschten Nummer weitergeschaltet. Den Anfang der Spur auf der CD oder einem anderen Speichermedium sucht daraufhin das Abspielgerät selbständig. Derartige Inhaltsverzeichnisse haben den Vor­ teil, daß dieselbe Anzeige für verschiedene Speichermedien mit verschiedenen Inhalten gleichermaßen verwendet werden kann. Der Informationsgehalt beschränkt sich aber auf die al­ len Speichermedien gleichen Eigenschaften, wie z. B. die Ti­ telnummer oder Spurnummer, die Länge des gespeicherten Ab­ schnittes oder die Reihenfolge eines Zugriffs auf die einzel­ nen Dateianfänge. Weitergehende Informationen, die der Benut­ zer haben möchte, sind nur auf separaten Medien, z. B. in schriftlicher Form, zugänglich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Inhaltsver­ zeichnis für sequentiell betriebene Speicher anzugeben, das eine Auswahl einer gespeicherten Datei erleichtert. Außerdem soll ein Lese- oder Wiedergabegerät zur Nutzung eines derar­ tigen Inhaltsverzeichnisses angegeben werden.
Diese Aufgabe wird mit dem Inhaltsverzeichnis mit den Merkma­ len des Anspruches 1 bzw. mit einem Lese- oder Wiedergabege­ rät mit den Merkmalen des Anspruches 4 gelöst. Weitere Ausge­ staltungen ergeben sich aus den jeweils abhängigen Ansprü­ chen.
Die vorliegende Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß die Auswahl einer auf einem Speichermedium vorhandenen Datei schneller und einfacher erfolgt, wenn ein Inhaltsverzeichnis weitergehende Information über den konkreten Inhalt der be­ treffenden Datei enthält. Bei dem erfindungsgemäßen Inhalts­ verzeichnis ist daher eine Liste von Einträgen vorhanden, die jeweils einer gespeicherten Datei entsprechen und die gegen­ über den Einträgen in herkömmlichen Inhaltsverzeichnissen um zusätzliche Angaben erweitert sind. Ein solcher Eintrag um­ faßt jeweils eine Adresse der betreffenden Datei, d. h. den Anfang einer Spur oder eines Titels ("Titel" im Sinn eines Musikstücks o. dgl.). Diese Adresse ist derart formatiert, daß ein Lese- oder Wiedergabegerät (z. B. Abspielgerät) die Adresse mit elektronischen Mitteln so Umsetzen kann, daß der Anfang der betreffenden Datei sehr schnell auf dem Speicher­ medium gefunden wird und die betreffende Datei ausgelesen werden kann. Zusätzlich zu dieser Adresse umfaßt ein Eintrag in dem Inhaltsverzeichnis eine Angabe (Inhaltsangabe oder Ti­ tel), die dem tatsächlich gespeicherten Inhalt oder einem Teil des Inhalts der betreffenden Datei entspricht oder die einen Titel oder eine kurze Zusammenfassung des Inhalts die­ ser Datei darstellt. Diese zusätzliche Angabe besitzt eine Formatierung, die es ermöglicht, die Angabe mit elektroni­ schen Mitteln und geeigneten nachgeschalteten optischen und/oder akustischen Mitteln in eine vom Menschen wahrnehm­ bare Form umzusetzen. Es kann dann z. B. diese Angabe als Ti­ telbezeichnung mit einer LED-Anzeige oder einer LCD-Anzeige auf der Frontplatte eines Wiedergabegerätes angezeigt werden.
Statt dessen ist es möglich, eine akustische Inhaltsangabe wiederzugeben. Diese Inhaltsangabe kann bei der Speicherung von akustisch wiederzugebenden Dateien - wie z. B. bei einer CD - aus einem kurzen Stück des tatsächlich in der Datei gespeicherten Inhaltes bestehen. Der Inhalt der Datei kann aber auch in irgendeiner Weise aufbereitet sein. Es kann z. B. der Inhalt durch die gesprochene Wiedergabe eines Titels bezeichnet sein. In dem Inhaltsverzeichnis kann z. B. eine von einem Sprecher verlesene Inhaltsangabe abgespeichert sein. Auf diese Weise ist in dem Speichermedium eines sequentiell betriebenen Speichers die ansonsten nur separat zugängliche zusätzliche Information über den Inhalt bereits in einem Inhaltsverzeichnis verfügbar. Durch eine bevorzugte Position des Inhaltsverzeichnisses auf dem Speichermedium und die listenförmige Formatierung der Einträge ist es daher sehr bequem und schnell möglich, sich einen Überblick über den ge­ samten Inhalt des betreffenden Speichers zu verschaffen.
Dieses Inhaltsverzeichnis kann z. B. zu Beginn des Speicher­ bereiches auf einem Speichermedium angeordnet sein. Mit dem Einlegen des Speichermediums in das Lese- oder Wiedergabege­ rät wird automatisch zunächst dieses Inhaltsverzeichnis aku­ stisch oder visuell wiedergegeben. Dieses Inhaltsverzeichnis kann in der Reihenfolge der Einträge vollständig wiedergege­ ben werden, oder es ist möglich, den Inhalt bestimmter Da­ teien, die z. B. durch Eingabe einer Spurnummer oder eines auf den Inhalt bezogenen Stichwortes über eine Tastatur aus­ gewählt werden, einzeln wiederzugeben. Das Lese- oder Wieder­ gabegerät kann während der Wiedergabe eines Titels oder Aus­ schnitts des Inhalts einer Datei z. B. auf einen Knopfdruck des Anwenders hin diese Datei auswählen und auslesen.
Das Gerät kann über eine Programmiermöglichkeit verfügen, mit der eine größere Zahl von Dateianfängen in einer auszuwählen­ den Reihenfolge gespeichert werden kann, so daß die Inhalte der Dateien nach beendeter Auswahl in der gespeicherten Rei­ henfolge ausgelesen, d. h. wiedergegeben werden können. Auch bei dieser Programmierung ist das erfindungsgemäße Inhalts­ verzeichnis eine wesentliche Erleichterung bei der Auswahl.
Eine akustische Wiedergabe der Inhaltsangabe z. B. über einen Lautsprecher hat den Vorteil, daß auch Blinden oder sehbehin­ derten Personen eine umfassendere Information über den Inhalt einzelner Dateien zur Verfügung steht. Außerdem ist es mög­ lich, ein Abspielgerät im Dunkeln, z. B. im Auto, zu verwen­ den.
Gegenüber bisher bekannten Inhaltsverzeichnissen hat dieses erfindungsgemäße Inhaltsverzeichnis den Vorteil, daß dabei eine spezifische Angabe des aktuellen Inhalts einer auf dem betreffenden Speichermedium vorhandenen Datei vorhanden ist. Es handelt sich bei den Inhaltsangaben daher nicht um univer­ sell verwendbare Bezeichnungen wie z. B. die Spurnummer bei einer CD, die die Spur einer beliebigen CD bezeichnen kann. Bei dem erfindungsgemäßen Inhaltsverzeichnis ist zu jeder Spur eine Angabe des tatsächlichen Inhalts der betreffenden CD vorhanden. Im Gegensatz zu einem Anspielen verschiedener Titelnummern (Scan-Funktion) sind Inhaltsangaben, die Ab­ schnitten aus dem tatsächlich abgespeicherten Inhalt entspre­ chen, in dem Inhaltsverzeichnis zentral in beliebiger Reihen­ folge und für praktisch sofortigen Zugriff verfügbar. Es kön­ nen nicht nur Dateianfänge wiedergegeben werden, sondern kurze Abschnitte aus der Mitte der abgespeicherten Datei. Wenn bei dem Wiedergabegerät optische Mittel vorgesehen sind, die eine Wiedergabe von Text ermöglichen, kann der Titel der betreffenden Datei z. B. mit einer LED-Anzeige dargestellt werden. Auch bei der Wiedergabe durch akustische Mittel, wie z. B. Verstärker und Lautsprecher, kann die Inhaltsangabe von dem tatsächlich gespeicherten Inhalt abweichen (z. B. eine von einem Sprecher vorgelesene Titelbezeichnung). Es können akustische und optische Mittel gemeinsam für eine Wiedergabe des Inhaltsverzeichnisses eingesetzt werden. Ebenso kann ein Teil der Einträge des Inhaltsverzeichnisses nur für eine op­ tische Wiedergabe und ein anderer Teil dieser Einträge für eine akustische Wiedergabe formatiert sein. Bei einem pro­ grammierbaren Abspielgerät ist es vorteilhaft, wenn die Spei­ cherung der einzelnen ausgewählten Einträge des Inhaltsver­ zeichnisses so erfolgt, daß die abgespeicherten Einträge wie­ der ein Inhaltsverzeichnis mit den erfindungsgemäßen Merkma­ len bilden. Man erhält durch das Programmieren dann eine Art Unterverzeichnis, das dieselbe Bequemlichkeit und Schnellig­ keit bei der Auswahl einzelner Dateien ermöglicht, wie das zu Beginn des Speichers abgespeicherte gesamte Inhaltsverzeich­ nis des betreffenden Speichermediums.

Claims (6)

1. Inhaltsverzeichnis für einen sequentiell betriebenen Spei­ cher, das eine Liste von Einträgen aufweist, die jeweils eine Adresse einer in dem Speicher vorhandenen Datei und eine An­ gabe mindestens des Inhalts, eines Teiles des Inhalts oder eines Titels dieser betreffenden Datei umfassen, das eine Formatierung aufweist, die es ermöglicht, einen be­ liebigen dieser Einträge auszuwählen und die zugehörige Adresse mit elektronischen Mitteln anzusteuern, und das eine Formatierung aufweist, die es ermöglicht, einen be­ liebigen dieser Einträge auszuwählen und die zugehörige An­ gabe mit elektronischen sowie mit optischen und/oder akusti­ schen Mitteln sichtbar oder hörbar zu machen.
2. Inhaltsverzeichnis nach Anspruch 1, bei dem zumindest eine bestimmte Anzahl der Angaben des In­ halts oder Titels jeweils einen Ausschnitt aus dem in der be­ treffenden Datei tatsächlich gespeicherten Inhalt darstellt.
3. Inhaltsverzeichnis nach Anspruch 1 oder 2, bei dem zumindest eine bestimmte Anzahl der Angaben des In­ halts oder Titels sich von dem in der betreffenden Datei tat­ sächlich gespeicherten Inhalt unterscheidet.
4. Lese- oder Wiedergabegerät für einen sequentiell betriebe­ nen Speicher mit einem Inhaltsverzeichnis nach einem der An­ sprüche 1 bis 3,
bei dem elektronische und optische Mittel vorgesehen sind, mit denen eine Inhaltsangabe optisch angezeigt werden kann, und
bei dem diese elektronischen Mittel dafür eingerichtet sind, eine Inhaltsangabe aus diesem Inhaltsverzeichnis zu lesen und in ein für eine optische Anzeige erforderliches Format umzu­ setzen.
5. Lese- oder Wiedergabegerät für einen sequentiell betriebe­ nen Speicher mit einem Inhaltsverzeichnis nach einem der An­ sprüche 1 bis 3,
bei dem elektronische und akustische Mittel vorgesehen sind, mit denen eine Inhaltsangabe akustisch wiedergegeben werden kann, und
bei dem diese elektronischen Mittel dafür eingerichtet sind, eine Inhaltsangabe aus diesem Inhaltsverzeichnis zu lesen und in ein für eine akustische Wiedergabe erforderliches Format umzusetzen.
6. Lese- oder Wiedergabegerät nach Anspruch 4 oder 5, das so eingerichtet ist, daß eine begrenzte, aber ansonsten beliebige Auswahl von Einträgen aus einem Inhaltsverzeichnis in beliebiger Reihenfolge gespeichert werden kann und auf eine solche gespeicherte Auswahl die Merkmale eines Inhalts­ verzeichnisses nach Anspruch 1 zutreffen.
DE1996108514 1996-03-05 1996-03-05 Inhaltsverzeichnis und Wiedergabegerät für sequentiell betriebene Speicher Withdrawn DE19608514A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996108514 DE19608514A1 (de) 1996-03-05 1996-03-05 Inhaltsverzeichnis und Wiedergabegerät für sequentiell betriebene Speicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996108514 DE19608514A1 (de) 1996-03-05 1996-03-05 Inhaltsverzeichnis und Wiedergabegerät für sequentiell betriebene Speicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19608514A1 true DE19608514A1 (de) 1997-09-11

Family

ID=7787293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996108514 Withdrawn DE19608514A1 (de) 1996-03-05 1996-03-05 Inhaltsverzeichnis und Wiedergabegerät für sequentiell betriebene Speicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19608514A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1435620A1 (de) * 2003-01-06 2004-07-07 Thomson Licensing S.A. Verfahren zum Herstellen von und zum Zugriff auf ein Menü für Audiodaten, ohne Verwendung eines Bildschirms
EP1437738A1 (de) * 2003-01-06 2004-07-14 Thomson Licensing S.A. Verfahren zum Herstellen von und zum Zugriff auf ein Menü für Audiodaten, ohne Verwendung eines Bildschirms

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4203266A1 (de) * 1991-02-08 1992-08-13 Sharp Kk Bildaufzeichnungs- und -wiedergabeeinrichtung mit bildsuchfunktion
DE4236973A1 (de) * 1992-10-28 1994-05-05 Mitsubishi Electric Corp Aufzeichnungsverfahren
EP0660249A1 (de) * 1993-12-27 1995-06-28 AT&T Corp. Vorrichtung zum Indexieren von Inhaltsverzeichnissen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4203266A1 (de) * 1991-02-08 1992-08-13 Sharp Kk Bildaufzeichnungs- und -wiedergabeeinrichtung mit bildsuchfunktion
DE4236973A1 (de) * 1992-10-28 1994-05-05 Mitsubishi Electric Corp Aufzeichnungsverfahren
EP0660249A1 (de) * 1993-12-27 1995-06-28 AT&T Corp. Vorrichtung zum Indexieren von Inhaltsverzeichnissen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1435620A1 (de) * 2003-01-06 2004-07-07 Thomson Licensing S.A. Verfahren zum Herstellen von und zum Zugriff auf ein Menü für Audiodaten, ohne Verwendung eines Bildschirms
EP1437738A1 (de) * 2003-01-06 2004-07-14 Thomson Licensing S.A. Verfahren zum Herstellen von und zum Zugriff auf ein Menü für Audiodaten, ohne Verwendung eines Bildschirms
WO2004061848A1 (en) * 2003-01-06 2004-07-22 Thomson Licensing S.A. Method for creating and accessing a menu for audio content without using a display
US7912565B2 (en) 2003-01-06 2011-03-22 Thomson Licensing Method for creating and accessing a menu for audio content without using a display

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0678851B1 (de) Vorrichtung zum Vertrieb von Musikinformationen in digitaler Form
DE69735873T2 (de) Verfahren zur Auswahl einer Aufzeichnung in einem digitalen audiovisuellen Wiedergabesystem und System angewendet in einem derartigen Verfahren
USRE38284E1 (en) Computer-assisted interactive method and apparatus for making a multi-media presentation
DE19904007A1 (de) TipTec- auf PC basierende Musikbox
DE69926560T2 (de) Kataloginformationswiedergabeverfahren
EP0927978A2 (de) Multimedia-Box
DE2944177A1 (de) Informationssystem ueber saemtliche funktionen eines musikautomaten
DE69836718T2 (de) Audioinformationsaufzeichnungsmedium und -wiedergabegerät
DE4200898A1 (de) Anordnung zur titelauswahl von jeweils eine anzahl von abspieltiteln enthaltenden speichermitteln in einem magazin
DE19842411A1 (de) Digitale Signal-Aufzeichnungsvorrichtung, Wiedergabevorrichtung dafür, Aufzeichnungsverfahren dafür, Wiedergabeverfahren dafür und Fernsteuerungsgerät
DE102020105624A1 (de) Wiedergabevorrichtung, System und Datenserver
DE69917198T2 (de) Schnitt von digitalen videoinformationssignalen
DE19608514A1 (de) Inhaltsverzeichnis und Wiedergabegerät für sequentiell betriebene Speicher
DE3223059A1 (de) System fuer die herstellung von selbstgestalteten audiokassetten, videokassetten und aehnlichen
DE102005052890B4 (de) Elektronisches Notenpult
EP0969469A1 (de) Music Browser
WO2000019431A1 (de) Multimedia-box
EP1788571A1 (de) Audioanlage mit einer Vorrichtung zur Einstellung eines persönlichen Musikprofils
DE19757129A1 (de) Vorrichtung zum Bespielen eines Datenträgers mit Musikstücken oder Videoclips
EP0540632A1 (de) Anordnung zum ermitteln von inhalten von ton- oder bildträgern, insbesondere compact-discs.
AT404887B (de) Vorlesegerät
DE4401853A1 (de) Hörfunk-Empfänger mit Klangarchivierung
Harrison Progress in Documentation: non‐Book materials: a Decade of Development?
EP1189443B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Interaktivität von Elementen einer Videosequenz
EP0791212B1 (de) Musikautomaten-system

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal