DE19607573A1 - Kraftstoffpumpe und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Kraftstoffpumpe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE19607573A1
DE19607573A1 DE19607573A DE19607573A DE19607573A1 DE 19607573 A1 DE19607573 A1 DE 19607573A1 DE 19607573 A DE19607573 A DE 19607573A DE 19607573 A DE19607573 A DE 19607573A DE 19607573 A1 DE19607573 A1 DE 19607573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
pump
ring
rib
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19607573A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19607573B4 (de
Inventor
Charles H Tuckey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walbro Corp
Original Assignee
Walbro Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walbro Corp filed Critical Walbro Corp
Publication of DE19607573A1 publication Critical patent/DE19607573A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19607573B4 publication Critical patent/DE19607573B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/188Rotors specially for regenerative pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D5/00Pumps with circumferential or transverse flow
    • F04D5/002Regenerative pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D5/00Pumps with circumferential or transverse flow
    • F04D5/002Regenerative pumps
    • F04D5/007Details of the inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D9/00Priming; Preventing vapour lock
    • F04D9/001Preventing vapour lock
    • F04D9/002Preventing vapour lock by means in the very pump
    • F04D9/003Preventing vapour lock by means in the very pump separating and removing the vapour
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2250/00Geometry
    • F05B2250/50Inlet or outlet
    • F05B2250/503Inlet or outlet of regenerative pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49236Fluid pump or compressor making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49297Seal or packing making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • Y10T29/4987Elastic joining of parts
    • Y10T29/49872Confining elastic part in socket
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • Y10T29/49876Assembling or joining with prestressing of part by snap fit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine von einem elektri­ schen Motor angetriebene regenerative Kraftstoffpumpe für eine Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine und ähnliche Anwen­ dungen sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Von einem elektrischen Motor angetriebene regenerative Kraftstoffpumpen werden in Kraftstoff-Zuführanlagen für Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen eingesetzt. Pumpen dieser Art umfassen typischerweise ein in einem Kraftstofftank un­ tergetauchtes Gehäuse mit einem Einlaß zum Ansaugen von flüssigem Kraftstoff aus dem umgebenden Tank sowie einem Auslaß zum Zuführen von unter Druck stehendem Kraftstoff zu der Brennkraftmaschine. Der elektrische Motor besitzt einen Rotor, der innerhalb des Gehäuses drehbar gelagert und mit einer elektrischen Leistungsquelle zu seinem Antrieb verbun­ den ist. Ein Laufrad ist mit dem Rotor drehfest verbunden und besitzt eine Anzahl von über dem Umfang verteilten Schaufeln. Ein bogenförmiger Pumpkanal, an dessen entgegen­ gesetzten Enden eine Einlaßöffnung und eine Auslaßöffnung vorgesehen sind, umgibt den Umfang des Laufrades, um Kraft­ stoffdruck durch eine wirbelartige Wirkung auf den flüssigen Kraftstoff zwischen den Taschen, die von den Laufradschau­ feln und dem umgebenden Pumpkanal gebildet werden, zu ent­ wickeln.
Ein Beispiel einer derartigen Kraftstoffpumpe ist in der US-A-5,257,916 offenbart.
Ein allgemeines Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine von einem elektrischen Motor angetriebene regenerative Kraftstoffpumpe der angegebenen Gattung so auszubilden, daß sich eine verbesserte Entlüftung von Kraftstoffdämpfen er­ gibt und dadurch die Gefahr von Dampf sperren und hierdurch bedingten Störungen an der Brennkraftmaschine vermieden wer­ den und/oder daß sich ein verbesserter Kraftstoffübergang an der Einlaßöffnung und Auslaßöffnung der Pumpe ergibt, um den Pumpenwirkungsgrad zu verbessern und die Geräuschbildung zu mindern. Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine insgesamt verbesserte und wirtschaftlichere Kraft­ stoffpumpe der eingangs angegebenen Gattung sowie ein Ver­ fahren zu ihrer Herstellung zu schaffen.
Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfin­ dung sind in den Ansprüchen definiert.
Eine von einem elektrischen Motor angetriebene Kraftstoff­ pumpe gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt ein Gehäuse mit einem Kraftstoffeinlaß und einem Kraftstoffauslaß sowie einen elektrischen Motor mit einem Rotor, der bei Beauf­ schlagung mit elektrischer Leistung innerhalb des Gehäuses umläuft. Ein Pumpenmechanismus umfaßt ein Laufrad, das mit dem Rotor drehfest verbunden ist, sowie eine in Umfangs­ richtung verlaufende Anordnung von Schaufeln, die sich um den Außenumfang des Laufrades erstrecken. Ein bogenförmiger Pumpkanal umgibt den Umfang des Laufrades zwischen der Ein­ laßöffnung und der Auslaßöffnung, die mit dem Kraftstoffein­ laß und Kraftstoffauslaß des Gehäuses zur Abgabe von unter Druck stehendem Kraftstoff verbunden sind. Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung besitzen die Lauf­ radschaufeln eine in Umfangsrichtung verlaufende Anordnung axial gerichteter Taschen auf den axial gegenüberliegenden Seiten des Rotors, einen Kanal, der sich von jeder Tasche auf jeder axialen Seite des Rotors radial nach innen er­ streckt, sowie einen Durchgang, der durch das Laufrad radial innerhalb jeweils zweier Taschen verläuft und hierbei die inneren Enden der zugehörigen Kanäle verbindet. Ein Entlüf­ tungskanal im Pumpenmechanismus fluchtet nacheinander mit den Kanälen im Laufrad, während das Laufrad umläuft, um Dampf aus den Taschen des Laufrades und dem Pumpkanal ab­ zuführen. Auf den flüssigen Kraftstoff ausgeübte Zentrifu­ galkräfte, die durch die wirbelartige Pumpwirkung erzeugt werden, drücken von dem flüssigen Kraftstoff mit gerissenem Dampfradial nach innen, wo er durch den Entlüftungskanal abgeführt wird.
Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung be­ sitzt das Laufrad eine in Umfangsrichtung verlaufende Rippe, die sich zwischen und durch benachbarte Schaufeln erstreckt und hierbei die axial angrenzenden Taschen voneinander trennt. Der Pumpkanal besitzt ebenfalls eine in Umfangsrich­ tung verlaufende Rippe, die ausgerichtet zu der Rippe des Laufrades radial nach innen in den Pumpkanal verläuft, und zwar vorzugsweise nur in dem Hochdruckabschnitt des Pump­ kanals. Diese gegenüberliegenden Rippen verstärken die wir­ belartige Pumpwirkung in dem Pumpenkanal, indem sie zwei Pumpkanäle auf gegenüberliegenden Seiten des Laufrades bil­ den. Die Laufradschaufeln bestehen bei dem bevorzugten Aus­ führungsbeispiel der Erfindung aus sogenannten geschlossenen Schaufeln, bei denen die Unterseite jeder auf einer axialen Seite des Laufrades gebildeten Schaufeltasche durch die in Umfangsrichtung verlaufende Rippe des Laufrades von der Un­ terseite der axial benachbarten Tasche auf der gegenüberlie­ genden Seite des Laufrades trennt. Die Taschen des Laufrades haben bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung eine gekrümmte konkave Gestalt. Die Kanäle an den Seiten des Laufrades münden radial in die Schaufeltaschen an dem radial innersten Rand der Schaufeltaschen sowie an dem Umfangsrand der Schaufeltaschen in Drehrichtung des Laufrades. Wie sich gezeigt hat, unterstützt diese Taschen- und Kanalgeometrie die durch die Wirbelwirkung erzeugte Trennung des Kraft­ stoffdampfes von dem flüssigen Kraftstoff.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird der bogenförmige Pumpkanal im Pumpenmechanismus von zwei Platten, die an axial gegenüberliegenden Seiten des Lauf­ rades anliegen, sowie einem geteilten Ring, der den Umfang des Laufrades umgibt, gebildet. Der Innendurchmesser des geteilten Rings im entspannten Zustand ist kleiner als der Außendurchmesser des Laufradumfanges, so daß beim Zusam­ menbau der Ring aufgeweitet wird und die Elastizität des Rings den Ring in Gleitanlage mit dem Laufrad hält, bis der Ring in seiner Position festgespannt ist. Der Spalt zwischen den in Umfangsrichtung beabstandeten Enden des geteilten Ringes ist neben der Auslaßöffnung des Pumpkanals angeordnet und mündet in das Pumpengehäuse, wie dies auch die Auslaß­ öffnung tut, so daß es keinen Verlust an Pumpenwirkungsgrad aufgrund des Ringspaltes gibt. Diese Konstruktion ist nicht nur einfacher für die Montage als vergleichbare Konstrukti­ onen im Stand der Technik, sondern sorgt auch für eine ver­ besserte Wiederholbarkeit des Betriebsverhaltens hinsicht­ lich des Kraftstoffstroms über der Pumpendrehzahl.
Anhand der Zeichnungen wird ein bevorzugtes Ausführungsbei­ spiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt einer Einheit aus elektrischem Motor und Kraftstoffpumpe;
Fig. 2 eine fragmentarische Schnittansicht des Pumpenme­ chanismus der Kraftstoffpumpe in Fig. 1;
Fig. 3 eine fragmentarische Schnittansicht in vergrößer­ tem Maßstab des mit dem Kreis 3 umgebenden Teils der Fig. 2;
Fig. 4 eine Draufsicht auf ein Pumpenlaufrad;
Fig. 5 Fig. 6 eine Schnittansicht entlang der Linie 6-6 in Fig. 5;
Fig. 7 eine fragmentarische Schnittansicht des von dem Kreis 7 umgebenden Teils der Fig. 6 in vergrößer­ tem Maßstab;
Fig. 8 eine Draufsicht auf einen Pumpkanal-Ring;
Fig. 9 eine Schnittansicht entlang der Linie 9-9 in Fig. 8;
Fig. 10 eine fragmentarische Ansicht des von dem Kreis 10 umgebenden Teils des Rings in Fig. 8 während einer Zwischenstufe bei der Herstellung in vergrößertem Maßstab.
Fig. 1 zeigt eine Kraftstoffpumpe 20 mit einem Gehäuse 22, das von einer zylindrischen Hülle 24 gebildet wird, welche axial beabstandete Gehäusekappen 26 und 28 verbindet. Ein elektrischer Motor 30 besteht aus einem Rotor 32, der mit­ tels einer Welle 34 in dem Gehäuse 22 drehbar gelagert ist und einem umgebenden Permanentmagnet-Stator 36. Bürsten (nicht gezeigt) sind in der Gehäusekappe 28 angeordnet und mit an der Gehäusekappe 28 vorgesehenen Klemmen verbunden. Die Bürsten werden in Gleitkontakt mit einer Kommutator­ platte 38 gedrückt, welche von dem Rotor 32 und der Welle 34 innerhalb des Gehäuses 12 getragen wird. Der Rotor 32 ist mit einem Pumpmechanismus 40 verbunden, um Kraftstoff aus einem Kraftstoffeinlaß 44 in der Gehäusekappe 26 durch den Pumpmechanismus in das Innere des Gehäuses 22 und von da durch einen an der Gehäusekappe 28 vorgesehenen Kraftstoff­ auslaß 46 zu der Brennkraftmaschine oder einem anderen Kraftstoffverbraucher zu fördern. Ein Rückschlagventil 48 und ein Druckentlastungsventil 50 werden ebenfalls von der Gehäusekappe 28 getragen. Soweit bisher beschrieben, ent­ spricht die Kraftstoffpumpe 20 der in der US-A-5,257,916 offenbarten Kraftstoffpumpe.
Der Pumpenmechanismus 40 weist ein Laufrad 52 auf, das durch einen Drahtclip 54 mit der Welle 34 drehfest verbunden ist. Zwei Seitenplatten sind auf axial gegenüberliegenden Seiten des Laufrades 52 angeordnet, wobei eine Platte von der Ge­ häusekappe 26 und die andere Platte von einer oberen Ge­ häusekappe 54 gebildet wird. Die Kappen 26, 54 sind inner­ halb des Gehäuses 22 zwischen dem Stator 36 und der Hülle 24 drehfest angeordnet. Ein geteilter Ring 56 ist sandwichartig zwischen den Kappen 26, 54 angeordnet und umgibt hierbei den Umfang des Laufrades 52. Die von den Kappen 26, 54 gebilde­ ten Platten und der Ring 56 bilden somit einen bogenförmigen Pumpkanal 48, der von der durch den Kraftstoffeinlaß 44 ge­ bildeten Einlaßöffnung um den Umfang des Laufrades 52 herum zu einer Auslaßöffnung 60 in der Kappe 54 verläuft.
Das Laufrad 52 ist in den Fig. 5 bis 7 genauer dargestellt. Das Laufrad 52 besitzt eine in Umfangsrichtung verlaufende Anordnung von in Winkelrichtung beabstandeten radial und axial verlaufenden Schaufeln 62 sowie eine mittig angeord­ nete radial verlaufende, in Umfangsrichtung kontinuierliche Rippe 64. Die Rippe 64 ist in der Mitte zwischen den axial gegenüberliegenden Seiten 66, 68 des Laufrades 52 angeordnet und wirkt mit den Schaufeln 62 zusammen, um eine in Umfangs­ richtung verlaufende Anordnung von gleichmäßig beabstande­ ten, axial gerichteten, identischen Taschen an den axial ge­ genüberliegenden Seiten 66, 68 des Laufrades 52 zu bilden. Jede Tasche 70 hat eine gekrümmte konkave Gestalt und ist sowohl in axialer wie auch radialer Richtung des Laufrades offen. Bei dem in den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Laufradschaufeln sogenannte ge­ schlossene Schaufeln, bei denen die auf einer axialen Seite des Laufrades gebildete Unterseite jeder Schaufeltasche 70 die Unterseite der axial benachbarten Taschen auf der gegen­ überliegenden Laufradseite nicht schneidet. Der Außenumfang der Schaufeln 62 und der Rippe 64 liegen auf einem gemein­ samen Zylinder, der zu dem Laufrad 52 konzentrisch ist. Es können jedoch auch sogenannte offene Schaufeln, wie sie in der oben erwähnten US-A-5,257,916 offenbart sind, verwendet werden, allerdings mit einem gewissen Verlust an Pumpenwir­ kungsgrad. Die auf gegenüberliegenden Seiten 66, 68 des Laufrades angeordneten Taschen 70 sind jeweils zueinander ausgerichtet. Es können jedoch auch gegeneinander versetzte Taschen verwendet werden.
Ein axial offener Kanal 72 verläuft radial innerhalb auf je­ der Seite 66, 68 des Laufrades, ausgehend von dem radial in­ nersten Rand einer entsprechenden Tasche 70. Die Kanäle 72 bilden somit eine in Umfangsrichtung verlaufende Anordnung von in Winkelrichtung gleichmäßig beabstandeten Kanälen auf jeder Seite des Laufrades, wobei jeder Kanal radial nach in­ nen auf der entsprechenden Laufradseite von einer entspre­ chenden Tasche aus verläuft, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. Die Kanäle 72 münden vorzugsweise in die zugehörigen Taschen 70 an dem vorauseilenden Rand jeder Tasche, d. h. dem Rand jeder Tasche in Drehrichtung 76 (Fig. 5) des Laufrades. Die Fig. 5 zeigt die Kanäle 72 auf der Seite 68 des Laufra­ des; die Kanäle 72 auf der gegenüberliegenden Seite 66 sind ein Spiegelbild hiervon. Ein Durchgang 74 in Form eines Ka­ nals verläuft durch das Laufrad 52 zwischen den Seiten 66, 68, derart, daß er die radial inneren Enden jedes axial aus­ gerichteten Kanalpaares 72 verbindet. Somit ist - wie in Fig. 5 zu sehen ist - eine in Umfangsrichtung verlaufende Anordnung von in Winkelrichtung gleichmäßig beabstandeten Laufrad-Durchlässen 74 vorgesehen, die jeweils einen Kanal 72 auf einer Seite 62 des Laufrades mit dem ausgerichteten Kanal 72 auf der Seite 68 des Laufrades radial innerhalb der Taschen 70 verbindet. Sämtliche Durchlässe 74 liegen auf einem gemeinsamen Kreis mit dem Zentrum des Laufrades 68 als Mittelpunkt.
Die Gehäusekappe 26 (Fig. 1 bis 4) ist mit der axial gerich­ teten Einlaßöffnung 44 versehen, die in einem bogenförmigen Kanal 78 mündet, welcher einen Teil des den Umfang des Lauf­ rades 52 umgebenden Pumpenkanals bildet. Der erste Winkel­ abschnitt 78a des Kanals 78 unmittelbar neben der Einlaßöff­ nung 44 hat eine größere radiale Abmessung und verläuft un­ gefähr 90° um die Achse der Gehäusekappe 26 herum. Der rest­ liche Abschnitt 78b des Kanals 78 in Drehrichtung 76 des Laufrades hat eine kleinere radiale Abmessung und endet an einer Öffnung 80 (shadow port), die zu der Auslaßöffnung 60 in der als Platte dienenden Gehäusekappe 54 ausgerichtet ist. Die Gehäusekappe 54 besitzt einen im wesentlichen spie­ gelbildlich ausgebildeten Kanal 78, wobei die Auslaßöffnung 60 der Öffnung 80 und eine der Öffnung 80 entsprechende Ein­ laßöffnung der Einlaßöffnung 44 gegenüberliegt. Eine Dampf­ entlüftungsöffnung 82 verläuft durch die Gehäusekappe 26. Die Entlüftungsöffnung 82 liegt auf einem solchen Radius bezüglich der Achse der Gehäusekappe 26, daß sie mit den Durchlässen 74 des Laufrades nacheinander fluchtet, wenn sich das Laufrad 52 an der Gehäusekappe 26 vorbeidreht. In Winkelrichtung zu der Einlaßöffnung 44 gesehen, befindet sich die Dampfentlüftungsöffnung 82 an der Übergangs stelle zwischen den Abschnitten 78a, 78b des Kanals 78, wie am be­ sten in Fig. 4 zu sehen ist.
Der Ring 56 ist in den Fig. 8 und 9 dargestellt. Ausgehend von einer Positionierungsnut 84 in Fig. 9 und gesehen in Drehrichtung 76 des Laufrades besitzt die radial innere Sei­ te des Rings 56 zunächst einen Rampenbereich 86, der zu der Einlaßöffnung 44 in der Gehäusekappe 26 ausgerichtet ist, und dann einen abgestuften Abschnitt 88, der mit einem Ram­ penbereich 90 in den Kanälen 78 beider Kappen 26, 54 aus­ gerichtet ist. Diese Einlaß-Rampenbereiche sorgen für einen verbesserten und verstärkten Kraftstoffübergang von der Ein­ laßöffnung 44 zu dem das Laufrad 52 umgebenden Pumpkanal. Der Innendurchmesser des Rings 56 geht dann in einen Bereich 92 größerer radialer Abmessung über. Ausgehend von einer Stelle ungefähr 90° von der Positionierungsnut 84 aus in Drehrichtung 76 und weiter um den Innendurchmesser des Rings 56 herum zu einem benachbarten Auslaß-Querkanal 94 besitzt der Ring 56 eine mittig angeordnete, radial einwärts verlau­ fende Rippe 96. Im zusammengebauten Zustand ist die Rippe 96 zu der Rippe 64 des Laufrades 52 axial ausgerichtet und liegt ihr radial gegenüber. Ausgehend von einer Stelle un­ gefähr 90° von der Positionierungsnut 84 entfernt, unter­ teilen somit die Rippe 96 des Rings 56 und die Rippe 64 des Laufrades 52 den Pumpkanal in axial beabstandete getrennte Pumpkanäle.
Ein vergrößerter Querkanal 94 am Innendurchmesser des Rings 56 ist im zusammengebauten Zustand mit der Öffnung 80 und der Auslaßöffnung 60 ausgerichtet. An den axial gegenüber­ liegenden Seiten des Pumpkanals hat der Querkanal 94 unter­ schiedliche Umfangsabmessungen, wie dies am besten in den Fig. 8 und 9 zu sehen ist. Es hat sich gezeigt, daß dieser Versatz des Querkanals zur Geräuschverringerung beiträgt, wenn er bei Laufrädern vorgesehen wird, bei denen die Ta­ schen 70 auf gegenüberliegenden Seiten des Laufrades axial ausgerichtet sind. Wenn die Laufradtaschen an den axialen Seiten des Laufrades in Umfangsrichtung gegeneinander ver­ setzt sind, ist ein derartiger Versatz der Auslaßöffnungen nicht ganz so vorteilhaft. Ausgehend von dem versetzten Auslaß-Querkanal geht der Innendurchmesser des Rings 56 in einen Übergangsbereich 98 über, der radial innerhalb der Positionierungsnut 84 für den Übergang zwischen der Einlaß­ öffnung und der Auslaßöffnung angeordnet ist. Der Über­ gangsbereich 98 und der Innendurchmesser der Rippe 96 liegen auf einem gemeinsamen Zylinder.
Bei der Herstellung der Pumpe 20 wird der Ring 56 zunächst als einstückiges Teil ausgebildet, und zwar mit einem quer­ schnittsverringerten Halsabschnitt 100 (Fig. 10) innerhalb des Querkanals 94. Dieser Halsabschnitt 100 wird dann mit einem geeigneten Werkzeug entfernt, um den Ring 56 am Umfang zu teilen und einen Spalt 102 (Fig. 8) zu bilden, wo die in Umfangsrichtung gegenüberliegenden Enden des geteilten Rings 56 einander zugewandt sind. Der Innendurchmesser des Rings 56, der von dem Innendurchmesser der Rippe 96 und dem Innen­ durchmesser des Übergangsbereichs 98 auf einem gemeinsamen Kreis definiert wird, ist kleiner als der Innendurchmesser des Laufrades 52 an dem Umfang der Rippe 64.
Die als Platte dienende Kappe 54 und das Laufrad 52 werden auf der Welle 34 des Rotors 32 angeordnet. Der Ring 56 wird dann auf den Umfang des Laufrades 52 gesetzt, indem der Ring 56 in Umfangsrichtung aufgeweitet wird, und dann wird der Ring 56 freigegeben, so daß er aufgrund seiner Elastizität in radialer Anlage mit dem Außenumfang des Laufrades 52 ge­ halten wird. Der Ring 56, die Kappen 26, 54 und das Laufrad 52 bestehen vorzugsweise sämtlich aus korrosionsresistentem Kunststoff. Die Positionierungsnut 84 in dem Ring 56 wird zu der entsprechenden Nut (nicht gezeigt) der Kappe 54 ausge­ richtet. Die Kappe 76 wird dann auf den Ring 56 und das Laufrad 52 gesetzt, wobei die Positionierungsnut 104 der Platte 26 zu der Positionierungsnut 84 des Rings 56 und der entsprechenden Nut der Kappe 54 ausgerichtet wird. Da bis zu diesem Punkt der Ring 56 sich in seitlicher Richtung frei bewegen kann, zentriert der Ring 56 praktisch von selbst be­ züglich des Umfangs des Laufrades 52. Wenn dann die Kappen 26, 54 miteinander verspannt werden, wobei der Ring 56 sand­ wichartig zwischen ihnen eingespannt wird, ist der Ring 56 in dieser selbstzentrierten Lage festgehalten. Diese Tech­ nik, den geteilten Ring zu montieren, hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen im Hinblick auf die Wiederholbarkeit des Betriebsverhaltens von Pumpe zu Pumpe im Hinblick auf den Kraftstoffstrom gegenüber der Pumpendrehzahl. Sie führt auch zu einer Verringerung der Herstellungskosten hinsicht­ lich der Einzelteilherstellung wie auch der Montage im Ver­ gleich zum Stand der Technik. Es sei noch darauf hingewie­ sen, daß sich der Spalt 102 in dem Ring 56 an dem Querkanal 54 befindet und zu der Auslaßöffnung 60 in der Kappe 54 ausgerichtet ist. Da das durch den Spalt 102 fließende Strö­ mungsmittel in das Innere des Gehäuses 22 strömt, wo der Auslaßdruck herrscht, gibt es keinen Verlust an Pumpenwir­ kungsgrad aufgrund einer Leckage durch diesen Spalt.
Im Betrieb wird die Kraftstoffpumpe 20 innerhalb eines Kraftstofftanks angeordnet und mit elektrischer Leistung beaufschlagt. Wenn der Rotor des elektrischen Motors das Laufrad 52 innerhalb des Pumpkanals 58 dreht, wird flüssiger Kraftstoff durch die Einlaßöffnung 44 in den Pumpkanal, um den Pumpkanal herum sowie unter Druck durch die Auslaßöff­ nung 60 gefördert. Die wirbelartige Pumpwirkung, die dem flüssigen Kraftstoff durch das Laufrad auf geprägt wird, hat die Tendenz, mitgerissenen Kraftstoffdampf aufgrund von Zen­ trifugalkräften, die auf den flüssigen Kraftstoff in den Laufradtaschen und im Pumpkanal ausgeübt werden, abzuschei­ den. Diese Zentrifugalkräfte neigen dazu, die schwerere Flüssigkeit radial nach außen zu drängen, was den Dampf durch die Kanäle 72 auf den Seiten des Laufrades radial nach innen und dann durch die Querkanäle 74 verdrängt. Wenn die Querkanäle 74 nacheinander mit der Entlüftungsöffnung 82 in der Kappe 26 fluchten, wird der Kraftstoffdampf unter Druck in den umgebenden Tank zurückgefördert.

Claims (16)

1. Von einem elektrischen Motor angetriebene Kraft­ stoffpumpe mit:
einem Gehäuse (22) mit einem Kraftstoffeinlaß (44) und einem Kraftstoffauslaß (46),
einem elektrischen Motor (30) mit einem Rotor (32), der bei Versorgung des Motors mit elektrischer Lei­ stung im Gehäuse (22) umläuft,
einem Pumpenmechanismus (40) mit einem Laufrad (52), das mit dem Motor (32) drehfest verbunden ist und an seinem Umfang eine Anordnung aus Schaufeln (62) aufweist, wobei ein bogenförmiger Pumpkanal den Umfang des Laufrades (52) umgibt und mit dem Kraftstoffeinlaß (44) und dem Kraft­ stoffauslaß (46) verbunden ist, sowie an entgegengesetzten Enden des Pumpkanals (78) eine Einlaßöffnung (44) und eine Auslaßöffnung (60) vorgesehen ist,
wobei die Schaufeln (62) eine in Umfangsrichtung verlaufende Anordnung aus axial gerichteten Taschen (70) auf axial gegenüberliegenden Seiten (66, 68) des Laufrades auf­ weisen, von jeder Tasche (70) auf jeder axialen Seite (66, 68) des Laufrades ein Kanal (72) radial nach innen verläuft und ein Durchgang (74), der in axialer Richtung durch das Laufrad (52) radial innerhalb der Taschen (70) verläuft, die Kanäle (72) verbindet, und
einer in dem Pumpenmechanismus (40) vorgesehenen Entlüftung (82), die bei umlaufendem Laufrad nacheinander mit den Durchgängen (74) im Laufrad (52) fluchtet, um Dampf aus den Taschen (70) und dem Pumpkanal (78) abzuführen.
2. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich eine in Umfangsrichtung verlaufende Rippe (96) radial nach innen in den Pumpkanal gegenüber dem Umfang des Laufrades (52) erstreckt.
3. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich die Rippe (96) in Umfangsrichtung um den Pumpkanal herum um weniger als die gesamte Bogenlänge des Pumpkanals erstreckt.
4. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippe (96) angrenzend an der Auslaß­ öffnung (60) angeordnet ist.
5. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Entlüftung (82) an einer Winkelposition angrenzend an einem Ende der Rippe (96) neben der Einlaß­ öffnung (44) angeordnet ist.
6. Kraftstoffpumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufrad (52) eine zwischen benachbarten Schaufeln (62) liegende, in Umfangsrichtung verlaufende Rippe (64) aufweist, die benachbarte Taschen (70) in axialer Richtung voneinander trennt, wobei die Rippe (96) in dem Pumpkanal der Rippe (64) des Laufrades radial gegenüberliegt und den Pumpkanal in zwei getrennte Pumpka­ näle auf gegenüberliegenden Seiten des Laufrades (52) unter­ teilt.
7. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Auslaßöffnung (60) einen axial durch die Rippe (96) des Pumpkanals verlaufenden Querkanal (94) auf­ weist, dessen Abmessung in Umfangsrichtung auf einer Seite des Laufrades (52) größer als auf der anderen Seite ist.
8. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der bogenförmige Pumpkanal von einem geteilten Ring (56) begrenzt wird, der mit der Rippe (96) des Pumpkanals versehen ist, und daß der geteilte Ring (56) in Umfangsrichtung gegenüberliegende Enden besitzt, die einen Spalt (102) bilden, welcher benachbart zu der Auslaß­ öffnung (60) angeordnet ist.
9. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Auslaßöffnung (60) und der Spalt (102) in das Gehäuse (22) münden.
10. Kraftstoffpumpe nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (72) in Drehrichtung des Laufrades (72) in die Taschen (70) an Rän­ dern der Taschen münden.
11. Kraftstoffpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Tasche (70) von bogenförmiger Gestalt ist und der jeder Tasche (70) zugeord­ nete Kanal (72) in den radial innersten Abschnitt der Tasche (70) mündet.
12. Kraftstoffpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln (62) geschlossene Schaufeln sind.
13. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Pumpkanal begrenzt wird von zwei Platten, die auf gegenüberliegenden Seiten des Laufrades (52) ange­ ordnet ist, und einem geteilten Ring (56), der zwischen den Platten angeordnet ist und den Umfang des Laufrades (52) um­ gibt.
14. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Laufrad (56) eine in Umfangsrichtung ver­ laufende Rippe (64) zwischen benachbarten Schaufeln (62) aufweist und der Ring (56) eine in Umfangsrichtung verlau­ fende Rippe (96) aufweist, die sich radial in den Pumpkanal erstreckt, wobei die Rippe (96) des Rings (56) mit der Rippe (56) des Laufrades (52) in Gleitberührung steht.
15. Verfahren zum Herstellen eines Pumpmechanismus für eine regenerative Kraftstoffpumpe mit einem Laufrad, das mit einem Pumpenmotor verbindbar ist, einem Ring, der das Lauf­ rad umgibt, und auf gegenüberliegenden Seiten des Laufrades angeordneten Platten, die miteinander und mit dem Ring zu­ sammenwirken, um einen das Laufrad umgebenden Pumpkanal zu bilden, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
  • (a) der Ring wird als ein in Umfangsrichtung ge­ schlossenes Element ausgebildet,
  • (b) das in dem Schritt (a) gebildete Ringelement wird geteilt, um einen geteilten Ring mit einem Innendurch­ messer zu bilden, der größer als der Außendurchmesser des Laufrades ist,
  • (c) der geteilte Ring wird über das Laufrad gezo­ gen, indem der Innendurchmesser des Rings aufgeweitet wird, derart, daß der Ring durch seine Elastizität in radialer An­ lage mit dem Außendurchmesser des Laufrades gedrückt wird, und
  • (d) der Ring und das Laufrad zwischen die Platten gesetzt werden.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich­ net, daß der Ring und das Laufrad mit gegenüberliegenden in Umfangsrichtung verlaufenden Rippen versehen werden, die in gleitender Anlage miteinander stehen.
DE19607573A 1995-04-07 1996-02-28 Kraftstoffpumpe und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Fee Related DE19607573B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/418,666 US5586858A (en) 1995-04-07 1995-04-07 Regenerative fuel pump
US418666 1995-04-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19607573A1 true DE19607573A1 (de) 1996-10-10
DE19607573B4 DE19607573B4 (de) 2005-06-30

Family

ID=23659067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19607573A Expired - Fee Related DE19607573B4 (de) 1995-04-07 1996-02-28 Kraftstoffpumpe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5586858A (de)
JP (1) JPH08284770A (de)
BR (1) BR9601188A (de)
DE (1) DE19607573B4 (de)
FR (1) FR2732725B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998017916A1 (de) * 1996-10-23 1998-04-30 Mannesmann Vdo Ag Förderpumpe
WO1999018356A1 (de) * 1997-10-06 1999-04-15 Mannesmann Vdo Ag Förderpumpe
WO2002095236A1 (de) * 2001-05-22 2002-11-28 Siemens Aktiengesellschaft Förderpumpe
DE10357506B4 (de) * 2002-12-10 2014-01-16 Denso Corporation Kraftstoffpumpe zum Einbau in einem Kraftstoffbehälter

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615322A1 (de) 1996-04-18 1997-10-23 Vdo Schindling Peripheralpumpe
US6009859A (en) * 1997-12-08 2000-01-04 Walbro Corporation Liquid-cooled in-line fuel pump
JP3956511B2 (ja) * 1998-03-18 2007-08-08 株式会社デンソー 燃料ポンプ
CN100373057C (zh) * 1998-04-14 2008-03-05 三菱电机株式会社 圆周流动式液体泵
US6039548A (en) * 1998-05-22 2000-03-21 Walbro Corporation Fuel pump with controlled vapor intake
US6113363A (en) * 1999-02-17 2000-09-05 Walbro Corporation Turbine fuel pump
US6231318B1 (en) 1999-03-29 2001-05-15 Walbro Corporation In-take fuel pump reservoir
US6227819B1 (en) 1999-03-29 2001-05-08 Walbro Corporation Fuel pumping assembly
US6425733B1 (en) * 2000-09-11 2002-07-30 Walbro Corporation Turbine fuel pump
US6709243B1 (en) * 2000-10-25 2004-03-23 Capstone Turbine Corporation Rotary machine with reduced axial thrust loads
US6547515B2 (en) * 2001-01-09 2003-04-15 Walbro Corporation Fuel pump with vapor vent
US6739850B2 (en) 2001-10-25 2004-05-25 Kyosan Denki Co., Ltd. Motor-type fuel pump for vehicle
JP2004360678A (ja) * 2003-05-15 2004-12-24 Denso Corp 燃料ポンプ
DE102004002458A1 (de) * 2004-01-16 2005-08-11 Siemens Ag Kraftstoff-Fördereinheit
DE202005001604U1 (de) * 2005-02-02 2006-06-08 Nash_Elmo Industries Gmbh Seitenkanalverdichter
DE102007026533A1 (de) * 2007-06-08 2008-12-11 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffpumpe
FR2943744A1 (fr) * 2009-03-24 2010-10-01 Inergy Automotive Systems Res Pompe rotative
JP5787177B2 (ja) * 2012-06-05 2015-09-30 株式会社デンソー 燃料ポンプ
JP6654089B2 (ja) * 2016-04-13 2020-02-26 愛三工業株式会社 渦流ポンプ及びその渦流ポンプを備えた蒸発燃料処理装置
US11499559B2 (en) 2020-10-30 2022-11-15 Delphi Technologies Ip Limited Fluid pump and outlet check valve assembly thereof

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1689579A (en) * 1921-08-24 1928-10-30 Arthur W Burks Rotary pump
US2364168A (en) * 1943-05-18 1944-12-05 Deming Co Impeller pump
US3733682A (en) * 1967-02-02 1973-05-22 J Mercier Method of forming a locking ring for pressure vessel
US3765329A (en) * 1971-09-28 1973-10-16 A Kirkpatrick Cylinder cover fastening devices
JPS58222996A (ja) * 1982-06-18 1983-12-24 Nippon Denso Co Ltd 再生ポンプ
JPS59141795A (ja) * 1983-01-31 1984-08-14 Nippon Denso Co Ltd 再生ポンプ
JPS6079193A (ja) * 1983-10-05 1985-05-04 Nippon Denso Co Ltd 車両用燃料ポンプ
US4854830A (en) * 1987-05-01 1989-08-08 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Motor-driven fuel pump
DE3925396A1 (de) * 1989-08-01 1991-02-07 Swf Auto Electric Gmbh Kraftstoffoerderpumpe
GB2239050B (en) * 1989-11-17 1993-10-06 Mitsubishi Electric Corp Circumferential flow type fuel pump
US5221178A (en) * 1989-12-26 1993-06-22 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Circumferential flow type liquid pump
JPH073239B2 (ja) * 1989-12-26 1995-01-18 三菱電機株式会社 円周流式液体ポンプ
US5338165A (en) * 1991-11-25 1994-08-16 Ford Motor Company Automotive fuel pump with modular pump housing
US5257916A (en) * 1992-11-27 1993-11-02 Walbro Corporation Regenerative fuel pump
US5401147A (en) * 1993-09-07 1995-03-28 Ford Motor Company Automotive fuel pump with convergent flow channel

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998017916A1 (de) * 1996-10-23 1998-04-30 Mannesmann Vdo Ag Förderpumpe
US6152687A (en) * 1996-10-23 2000-11-28 Mannesman Vdo Ag Feed pump
CN1082629C (zh) * 1996-10-23 2002-04-10 曼内斯曼Vdo股份公司 输送泵
WO1999018356A1 (de) * 1997-10-06 1999-04-15 Mannesmann Vdo Ag Förderpumpe
DE19744037C1 (de) * 1997-10-06 1999-06-02 Mannesmann Vdo Ag Förderpumpe
WO2002095236A1 (de) * 2001-05-22 2002-11-28 Siemens Aktiengesellschaft Förderpumpe
DE10125142A1 (de) * 2001-05-22 2002-12-05 Siemens Ag Förderpumpe
US7066711B2 (en) 2001-05-22 2006-06-27 Siemens Aktiengesellschaft Delivery pump
DE10357506B4 (de) * 2002-12-10 2014-01-16 Denso Corporation Kraftstoffpumpe zum Einbau in einem Kraftstoffbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
FR2732725B1 (fr) 1997-10-24
JPH08284770A (ja) 1996-10-29
US5680700A (en) 1997-10-28
BR9601188A (pt) 1999-11-09
US5586858A (en) 1996-12-24
FR2732725A1 (fr) 1996-10-11
DE19607573B4 (de) 2005-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19607573A1 (de) Kraftstoffpumpe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19518101C2 (de) Seitenkanalpumpe
EP1649575B1 (de) Elektrische maschine mit läuferkühlung
EP2196679B1 (de) Radialgebläserad
DE69408246T2 (de) Kraftstoffpumpe
DE4437935C2 (de) Peripheralpumpe
DE19904560A1 (de) Elektrisch angetriebene Kraftstoffpumpe mit sich verengendem Pumpkanal
EP2677174A2 (de) Lüfterrad sowie Elektromotor
DE4020520A1 (de) Aggregat zum foerdern von kraftstoff vom vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
DE60203214T2 (de) Turbinenschaufel mit Labyrinthschneidendichtung
DE19850158A1 (de) Seitenkanal-Kraftstoffpumpe
DE102017221552A1 (de) Schleifringläufermotor für ein fahrzeug
DE4318122C2 (de) Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE3235427A1 (de) Fluegelpumpe
EP0575763A1 (de) Laufrad für einen Radiallüfter
DE1933287A1 (de) Rotationsmaschine
DE10143931A1 (de) Peripheralpumpe
DE102009021642B4 (de) Vakuumpumpe
DE10200176B4 (de) Elektrokraftstoffpumpe
DE60102885T2 (de) Verschleissbeständige Kraftstoffpumpe
DE2104495C3 (de) Radialventilator
DE19900142A1 (de) Kraftstoffpumpe
DE102012024314A1 (de) Turbolader für einen Energiewandler
DE4039712C2 (de) Peripheralpumpe
DE102014110703A1 (de) Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee