DE19606527C2 - Verfahren und Schaltungsanordnung zur Sitzbelegungserkennung mittels einer Zwei-Zonen-Sensormatte in einem Kfz-Sitz - Google Patents

Verfahren und Schaltungsanordnung zur Sitzbelegungserkennung mittels einer Zwei-Zonen-Sensormatte in einem Kfz-Sitz

Info

Publication number
DE19606527C2
DE19606527C2 DE19606527A DE19606527A DE19606527C2 DE 19606527 C2 DE19606527 C2 DE 19606527C2 DE 19606527 A DE19606527 A DE 19606527A DE 19606527 A DE19606527 A DE 19606527A DE 19606527 C2 DE19606527 C2 DE 19606527C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
sensor
diode
pole
test voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19606527A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19606527A1 (de
Inventor
Guenter Fendt
Norbert Mueller
Peter Hora
Hans Spies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic GmbH filed Critical Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority to DE19606527A priority Critical patent/DE19606527C2/de
Publication of DE19606527A1 publication Critical patent/DE19606527A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19606527C2 publication Critical patent/DE19606527C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/01516Passenger detection systems using force or pressure sensing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/002Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon
    • B60N2/0021Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement
    • B60N2/0035Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement characterised by the sensor data transmission, e.g. wired connections or wireless transmitters therefor; characterised by the sensor data processing, e.g. seat sensor signal amplification or electric circuits for providing seat sensor information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2230/00Communication or electronic aspects
    • B60N2230/30Signal processing of sensor data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Sitzbelegungserken­ nung in einem Kraftfahrzeug, speziell zum Erkennen eines Kindersitzes ge­ mäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Heutzutage ist es üblich, zum Schutz von Fahrer und Beifahrer Airbag-Syste­ me zumindest in das Lenkrad und in das Armaturenbrett, zunehmend auch in Türen und Kopfstützen einzubauen, so daß die Insassen bei einem Unfall wirksam geschützt werden. In der Regel sind die Airbag-Systeme in Art und Umfang auf den Schutz einer erwachsenen Person ausgerichtet, die in nor­ maler Sitzposition im Beifahrersitz sitzt. Der zum Airbag-System gehörende Prallsack ist für die Masse einer erwachsenen Person ausgelegt und wird ent­ sprechend groß und schnell aufgeblasen. Um größeren-Schaden und weitere Verletzungen zu vermeiden, sollen dabei die Airbags für die Beifahrer nur dann ausgelöst werden, wenn der betreffende Sitz auch tatsächlich mit ei­ ner erwachsenen Person besetzt ist, die er zu schützen vermag.
Befindet sich beispielsweise ein Kleinkind in einem Kindersitz auf dem Bei­ fahrersitz, insbesondere in der sog. "Reboard"-Lage entgegen zur Fahrtrich­ tung, die ansonsten als sicherste Unterbringung von Kleinkindern in Kraft­ fahrzeugen gilt, so würde das Auslösen eines Prallsacks mit großer Wahr­ scheinlichkeit eine zusätzliche Gefährdung des Kindes darstellen. Deshalb darf bei einem Unfall der Prallsack auf keinen Fall ausgelöst werden, wenn sich ein Kleinkind im Kindersitz auf dem Sitz befindet.
Nach dem Stand der Technik gibt es deshalb Sitzbelegungserkennungen in Form einer Sensormatte für einen Autositz, worin ein elektrisches Wider­ standselement angeordnet ist, das in Abhängigkeit von "besetzt" oder 'nicht besetzt" einen Ausgangswiderstand von ungefähr 500 kΩ bei einer Variante von ungefähr 50 kΩ liefert. In einer einfachen Ausführungsform als sog. Ein- Zonen-Sensor befindet sich ein einziges derartiges Widerstandselement meist in der Mitte der Sitzfläche eines Autositzes.
Aus der DE 42 37 072 C1 ist eine aus resistiven Foliendrucksensoren beste­ hende Sensormatte zur Sitzbelegungserkennung bekannt, bei der zur Erken­ nung einer funktionseinschränkenden Leiterbahnunterbrechung Elektroden innerhalb eines räumlich abgegrenzten drucksensitiven Bereiches kammartig und interdigitierend angeordnet und als durchgehende, verzweigungsfreie Leiterbahnen ausgeführt sind. Dadurch kann mittels einer Widerstandsmes­ sung zwischen beidseitigen Anschlußpunkten überprüft werden, ob die Lei­ terbahn unterbrochen ist.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Sensormatte als sog. Zwei-Zonen- Sensor, wie dies beispielsweise aus der DE 44 06 897 C1 bekannt ist, wer­ den in der Sitzfläche zwei elektrisch voneinander getrennte Sensorzonen an­ geordnet. Hierbei decken die zwei elektrisch getrennten Sensoren unter­ schiedliche Sitzbereiche ab, so daß durch Vergleich der Widerstände von beiden Sensoren festgestellt werden kann, ob der Kraftschwerpunkt in Sitz­ mitte oder im Außenbereich der Sitzfläche liegt. Hintergrund ist die Tatsache, daß der Kraftschwerpunkt einer erwachsenen Person ungefähr in der Mitte der Sitzfläche angeordnet ist, während ein Kindersitz, der sich auf der Sitzflä­ che befindet, weniger die Mitte der Sitzfläche als vielmehr ihre Außen­ bereiche belastet.
Derartige Sensormatten mit Zwei-Zonen-Sensor weisen zumindest den Nachteil auf, daß sie zur Auswertung ihrer beiden Widerstandsbereiche ge­ genüber einem Ein-Zonen-Sensor wenigstens eine zusätzliche Zuleitung be­ nötigen.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Schaltungsanordnung zur Aus­ wertung einer Zwei-Zonen-Sensormatte anzugeben, wobei der Nachteil einer zusätzlichen Zuleitung vermieden werden soll.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden an die Zuleitungen zur Sensormatte un­ terschiedliche Prüfspannungen mit unterschiedlicher Polarität angelegt, wo­ raus sich eine unterschiedliche Prüfstromrichtung ergibt. Dadurch kann mit Hilfe einer Auswerteeinheit der Zustand der beiden Sensorzonen (besetzt oder nicht besetzt) und der Zuleitungen festgestellt werden.
Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, daß die erfindungsge­ mäße Schaltungsanordnung zur Einsparung einer Zuleitung zur Sensormatte führt, was sich in niedrigeren Herstellungskosten bemerkbar macht. Außer­ dem entfällt ein Kontakt in der Steckereinheit der Zuleitung, wodurch die Gefahr eines zusätzlichen Leckstromes nach Masse oder der Batteriespan­ nung hin vermieden wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend ausführlich erläu­ tert und anhand der Figuren dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung zur Sitzbele­ gungserkennung und
Fig. 2 eine Schaltungsanordnung zur Sitzbelegungserkennung nach dem Stand der Technik.
Fig. 1 zeigt das Schaltbild einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung 1 zur Sitzbelegungserkennung mittels Zwei-Zonen-Sensormatte 7, bestehend aus einer ersten Sensorzone 2a und einer zweiten Sensorzone 2b, die beide parallel geschaltet und mit Zuleitungen 3a und 3b verbunden sind. Eine Steckereinheit 4 mit zwei Kontakten verbindet die Zuleitungen 3a und 3b mit Zuleitungen 5a und 5b, die zu einer Auswerteeinheit 6, im allgemeinen einem Mikroprozessor, führen.
Jede Sensorzone 2a bzw. 2b besteht im wesentlichen aus einem wider­ standselement R1 bzw. R2, das in einer ersten Ausführungsform einen Aus­ gangswiderstand von 500 kΩ und in einer Variante einen Ausgangswider­ stand von 50 kΩ besitzt. Ist der elektrische Widerstand kleiner als 500 kΩ bzw. 50 kΩ, ist die betreffende Sensorzone 2a oder 2b besetzt. Liegt der Widerstand über 500 kΩ bzw. 50 kΩ, ist die betreffende Sensorzone 2a oder 2b nicht besetzt.
Zu jedem Widerstandselement R1 bzw. R2 ist eine Diode D1 bzw. D2 in Reihe geschaltet. Dabei sind beide Dioden D1 und D2 antiparallel geschaltet, so daß die Anode der Diode D1 mit der Zuleitung 3a und die Anode der Diode D2 mit der Zuleitung 3b verbunden ist.
Eine weitere Diode D3 ist mit ihrer Anode an die Zuleitung 3b angeschlossen. Zu dieser Diode D3 ist eine Z-Diode ZD mit einer charakteristischen Z-Span­ nung UZ derart in Reihe geschaltet, daß die Kathode der Diode D3 mit der Kathode der Z-Diode ZD verbunden ist.
Um nun den Belegungszustand der Sensorzonen 2a und 2b feststellen und die Zuleitungen 3a und 3b auf eine Unterbrechung oder einen Kurzschluß hin überprüfen zu können, werden, wie aus Tabelle 1 hervorgeht, an die von der Auswerteeinheit 6 kommenden Zuleitungen 5a und 5b unterschied­ liche Prüfspannungen UPR angelegt. Aus der unterschiedlichen Polarität der Prüfspannung UPR ergibt sich eine unterschiedliche Prüfstromrichtung, wo­ mit der Zustand der beiden Sensorzonen 2a bzw. 2b (besetzt oder nicht be­ setzt) und der Zuleitungen 3a bzw. 3b festgestellt werden kann.
Tabelle 1
In bezug auf die Prüfspannung UPR muß lediglich beachtet werden, daß sie die Sperrspannung der Diode D3 nicht übersteigt und sich in den Dioden D1, D2 und D3 kein unzulässig hoher Strom in Durchlaßrichtung einstellt, falls es in der Sensorzone 2a oder 2b zu einem Kurzschluß kommen sollte. Die sich im normalen und störungsfreien Betrieb ergebenden Prüfströme werden in der Auswerteeinheit 6 gespeichert und bei einem neuerlichen Prüfvorgang als Vergleichswert herangezogen. Ergibt sich bei einer bestimmten Meßan­ ordnung ein von den gespeicherten Werten abweichender Prüfstrom, so liegt in einem Bauelement der Schaltungsanordnung oder in den Zuleitungen eine Unterbrechung oder ein Kurzschluß vor. Die Auswerteeinheit führt in einem solchen Fall einer Warneinrichtung ein Signal zu, so daß der Fahrer über den vorliegenden Defekt informiert wird.
In Fig. 2 ist eine Schaltungsanordnung zur Sitzbelegungserkennung nach dem Stand der Technik, wie er sich beispielsweise aus der DE 44 06 897 C1 ergibt, dargestellt. Mittels einer Steckereinheit 4 sind die zu einer Auswerte­ einheit 6, zumeist einem Mikroprozessor, führenden Zuleitungen 5a, 5b und 5c mit Zuleitungen 3a, 3b, 3c und 3d, die zur Sensormatte 7 führen, verbun­ den, und zwar die Zuleitung 5a mit den Zuleitungen 3a und 3c, die Zuleitung 5b mit der Zuleitung 3b und die Zuleitung 5c mit der Zuleitung 3d.
Wie im ersten Ausführungsbeispiel besteht die Sensormatte 7 aus einer er­ sten und zweiten Sensorzone 2a und 2b. Jede Sensorzone 2a bzw. 2b be­ steht aus einem Widerstandselement R1 bzw. R2 und einer hierzu in Reihe geschalteten Diode D1 bzw. D2. Zur Überprüfung der Zuleitungen 3a und 3b wird an die Zuleitung 5a eine negative und an die Zuleitung 5b eine positive Prüfspannung angelegt. Da die Diode D1 in Durchlaßrichtung geschaltet ist, wird das Widerstandselement R1 überbrückt, so daß der Prüfstrom nur durch die Diode D1 fließt und in der Auswerteeinheit 6 gemessen werden kann. Wird in der Auswerteeinheit 6 kein Prüfstrom gemessen, liegt eine Leitungs­ unterbrechung in der Sensorzone 2a vor.
Zur Überprüfung, ob die Sensorzone 2a besetzt oder nicht besetzt ist, wird die Polarität der Prüfspannung an den Zuleitungen 5a und 5b umgepolt, so daß an der Zuleitung 5a eine positive und an der Zuleitung 5b eine negative Prüfspannung anliegt. Da die Diode D1 in diesem Fall sperrt, fließt ein Prüf­ strom durch das Widerstandselement R1, der in der Auswerteeinheit 6 ge­ messen werden kann. Bei einer bekannten Prüfspannung kann in der Aus­ werteeinheit 6 der Widerstand der Sensorzone 2a ermittelt und somit festge­ stellt werden, ob die Sensorzone 2a besetzt oder nicht besetzt ist.
Stellt sich bei einer Umpolung der Prüfspannung an den Zuleitungen 5a und 5b der betragsmäßig gleich große Prüfstrom ein, so liegt ein Kurzschluß oder eine Unterbrechung in der Diode D1 vor. Die Auswerteeinheit 6 führt dann einer Warneinrichtung ein Signal zu, so daß der Fahrer über den Defekt informiert wird.
Analog verläuft der Vorgang zur Überprüfung der Zuleitungen 3c und 3d auf Leitungsunterbrechung und der Sensorzone 2b, ob sie besetzt oder unbe­ setzt ist, wenn die Prüfspannung an die Zuleitungen 5a und 5c angelegt wird.
Eine Schaltungsanordnung nach dem Stand der Technik zur Auswertung ei­ ner Sensormatte 7 benötigt demnach für jede hinzukommende Sensorzone 2 eine weitere Anschlußleitung 3, eine weitere Zuleitung 5 zur Auswerteein­ heit 6 und einen zusätzlichen Kontakt in der Steckereinheit 4.

Claims (13)

1. Verfahren zur Auswertung einer Zwei-Zonen-Sensormatte zur Sitzbele­ gungserkennung in einem Kraftfahrzeug, die aus einer mit zwei Zuleitungen (3a, 3b) versehenen Sensormatte (7) mit einer ersten und einer zweiten Sen­ sorzone (2a, 2b) besteht, wobei die beiden räumlich voneinander getrenn­ ten Sensorzonen (2a, 2b) jeweils ein Widerstandselement (R1, R2) mit einer hierzu in Reihe geschalteten Diode (D1, D2) aufweisen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Bestimmung des Zustandes der beiden Sensorzonen (2a, 2b) und deren Zuleitungen (3a, 3b) erste und zweite Prüfspannungen (UPr) unterschiedlicher Höhe erzeugt werden, die zur Erzeugung unterschiedli­ cher Prüfstromrichtungen mit gegensinniger Polarität an die Zuleitungen (3a, 3b) angelegt werden.
2. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Sensorzonen (2a, 2b) eine Z-Diode (ZD) und eine weitere, zur Z-Diode (ZD) in Reihe geschaltete Diode (D3) parallel ge­ schaltet sind.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermittlung des Widerstands (R1) der ersten Sensorzone (2a) der erste Pol der Prüfspannung (UPr) an der ersten Zuleitung (5a) und der zweite Pol der Prüfspannung (UPr) an der zweiten Zuleitung (5b) liegt.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermittlung des Widerstands (R2) der zweiten Sensorzone (2b) der zweite Pol der Prüfspannung (UPr) an der ersten Zuleitung (5a) und der erste Pol dieser Prüfspannung (UPr) an der zweiten Zuleitung (5b) liegt, wobei der Be­ trag der Prüfspannung (UPr) kleiner als die Z-Spannung (UZ) der Z-Diode (ZD) ist.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Überprüfung der Zuleitungen (3a, 3b) auf Leitungsunterbrechung der zweite Pol einer Prüfspannung (UPr) an der ersten Zuleitung (5a) und der er­ ste Pol dieser Prüfspannung (UPr) an der zweiten Zuleitung (5b) liegt, wobei der Betrag der Prüfspannung (UPr) größer als die Z-Spannung (UZ) der Z-Di­ ode (ZD) ist.
6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß es sich beim ersten Pol um den positiven Pol der Prüf­ spannung (UPr) handelt.
7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß es sich beim zweiten Pol um den negativen Pol der Prüf­ spannung (UPr) handelt.
8. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Diode (D1) der ersten Sensorzone (2a) mit der Anode an die erste Zuleitung (3a) angeschlossen ist.
9. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Diode (D2) der zweiten Sensorzone (2b) mit der Kathode an die erste Zuleitung (3a) angeschlossen ist.
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anode der Z-Diode (ZD) mit der ersten Zuleitung (3a) verbunden ist.
11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode der Z-Diode (ZD) mit der Kathode der mit ihr in Reihe geschalte­ ten Diode (D3) verbunden ist.
12. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Zuleitungen (3a, 3b) zur Sensormatte (7) mittels einer Steckereinheit (4) mit Zuleitungen (5a, 5b) zu einer Auswerteeinheit (6) ver­ bunden sind.
13. Schaltungsanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Auswerteeinheit (6) um einen Mikroprozessor handelt.
DE19606527A 1996-02-22 1996-02-22 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Sitzbelegungserkennung mittels einer Zwei-Zonen-Sensormatte in einem Kfz-Sitz Expired - Fee Related DE19606527C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19606527A DE19606527C2 (de) 1996-02-22 1996-02-22 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Sitzbelegungserkennung mittels einer Zwei-Zonen-Sensormatte in einem Kfz-Sitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19606527A DE19606527C2 (de) 1996-02-22 1996-02-22 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Sitzbelegungserkennung mittels einer Zwei-Zonen-Sensormatte in einem Kfz-Sitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19606527A1 DE19606527A1 (de) 1997-08-28
DE19606527C2 true DE19606527C2 (de) 2003-02-27

Family

ID=7786057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19606527A Expired - Fee Related DE19606527C2 (de) 1996-02-22 1996-02-22 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Sitzbelegungserkennung mittels einer Zwei-Zonen-Sensormatte in einem Kfz-Sitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19606527C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006056920B4 (de) 2006-12-02 2019-07-04 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Sensoreinrichtung für den Sitz eines Transportmittels

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19919034A1 (de) 1999-04-27 2000-11-02 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zur Meßwerterfassung einer drucksensitiven Widerstandsmatte
JP4300478B2 (ja) * 2004-03-25 2009-07-22 株式会社デンソー 着座センサ
EP2629075A1 (de) * 2012-02-20 2013-08-21 Sony Ericsson Mobile Communications AB Verfahren zur Bestimmung eines Sensorswerts
DE102015222715A1 (de) 2015-11-18 2017-05-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Benutzereingaben zur Einstellung eines Sitzplatzes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237072C1 (de) * 1992-11-03 1993-12-02 Daimler Benz Ag Resistiver Foliendrucksensor
DE4406897C1 (de) * 1994-03-03 1995-05-24 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Sitzbelegungserkennung für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237072C1 (de) * 1992-11-03 1993-12-02 Daimler Benz Ag Resistiver Foliendrucksensor
DE4406897C1 (de) * 1994-03-03 1995-05-24 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Sitzbelegungserkennung für ein Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006056920B4 (de) 2006-12-02 2019-07-04 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Sensoreinrichtung für den Sitz eines Transportmittels

Also Published As

Publication number Publication date
DE19606527A1 (de) 1997-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4406897C1 (de) Vorrichtung zur Sitzbelegungserkennung für ein Kraftfahrzeug
DE4138096C2 (de) Fehlererfassungseinrichtung für eine Automobilfahrgast-Schutzeinrichtung
DE4237072C1 (de) Resistiver Foliendrucksensor
EP3171124B1 (de) Verfahren für den betrieb einer kapazitiven sensoranordnung eines kraftfahrzeugs
DE19520373B4 (de) Fehlerdiagnosevorrichtung für eine Fahrgastschutzvorrichtung
DE4128608C2 (de) Insassenschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102006014061A1 (de) System zum Erkennen von Fahrzeuginsassen
DE4016610A1 (de) Sicherheitseinrichtung an einem kraftfahrzeug mit einem aufblasbaren gaskissen
DE19505334C2 (de) Elektronisches Gerät
EP1166135A1 (de) Schaltungsanordnung zum messen der widerstände einer drucksensitiven widerstandsmatte
DE10308881B3 (de) Steueranordnung und Verfahren zur Funktionsüberprüfung einer derartigen Steueranordnung für Insassenschutzmittel in einem Kraftfahrzeug
DE10203148B4 (de) Fehler-Detektionsverfahren und Gerät für ein Sensornetzwerk
DE19606527C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Sitzbelegungserkennung mittels einer Zwei-Zonen-Sensormatte in einem Kfz-Sitz
DE19517141A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerdiagnose für ein Widerstandselement
DE102007049394B4 (de) System zur Klassifizierung von Fahrzeuginsassen
DE102004002479A1 (de) Schaltungsanordnung zur Sitzbelegungserkennung und Gurtwarnung in einem Kraftfahrzeug
DE60108833T2 (de) Anordnung zum Detektieren von Signalen von in einer Matrix angeordneten Sensoren
DE2213977C3 (de) Schaltung zur Prüfung mehrerer zwischen zwei Klemmen parallel zueinander geschalteter Schaltelemente
WO2002077594A1 (de) Schaltungsanordnung mit mehreren sensorelementen in matrix-verschaltung
EP1491408A1 (de) Sitzbelegungssensor
EP1474669B1 (de) Verfahren zur bestimmung des elektrischen widerstands einer elektrischen zuleitung zu sensorelementen sowie sensoranordnung
EP0791834B1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Widerstandswertes einer Widerstandsanordnung
EP0417392B1 (de) Ausgangsschaltung für ein Potentiometer
DE102007043454A1 (de) Modulare Sitzgurt-Erinnerungseinrichtung
DE102004015408A1 (de) Sitzbelegungsdrucksensor

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TEMIC TELEFUNKEN MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERN

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERNBERG,

8125 Change of the main classification

Ipc: G01P 15/12

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee