DE19601336C5 - Pedalsteuerung für ein Flurförderzeug - Google Patents

Pedalsteuerung für ein Flurförderzeug Download PDF

Info

Publication number
DE19601336C5
DE19601336C5 DE1996101336 DE19601336A DE19601336C5 DE 19601336 C5 DE19601336 C5 DE 19601336C5 DE 1996101336 DE1996101336 DE 1996101336 DE 19601336 A DE19601336 A DE 19601336A DE 19601336 C5 DE19601336 C5 DE 19601336C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pedal
lever
levers
linkage
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996101336
Other languages
English (en)
Other versions
DE19601336A1 (de
DE19601336C2 (de
Inventor
Rainer Dipl.-Ing. Fähndrich
Jens Dipl.-Ing. Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jungheinrich AG
Original Assignee
Jungheinrich AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jungheinrich AG filed Critical Jungheinrich AG
Priority to DE1996101336 priority Critical patent/DE19601336C5/de
Priority to GB9700744A priority patent/GB2309287B/en
Priority to ITMI970056 priority patent/IT1289891B1/it
Publication of DE19601336A1 publication Critical patent/DE19601336A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19601336C2 publication Critical patent/DE19601336C2/de
Publication of DE19601336C5 publication Critical patent/DE19601336C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/34Double foot controls, e.g. for instruction vehicles
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G13/00Manually-actuated control mechanisms provided with two or more controlling members and also two or more controlled members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K20/00Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Pedalsteuerung für ein Fahrzeug, insbesondere Flurförderzeug, mit zwei gegenläufig miteinander über ein Getriebe derart gekoppelten Pedalhebeln, daß jeweils nur ein Pedalhebel heruntergedrückt werden kann, wobei beim Herunterdrücken des einen Pedalhebels über das Gestänge mittels eines Signalgebers ein Stellsignal für die Vorwärtsfahrt und beim Herunterdrücken des anderen Pedals ein Stellsignal für die Rückwärtsfahrt erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Pedalhebel (10,12) über ein Gestänge (20, 22) an einem Hebel (36, 38; 40, 42) angelenkt sind, der seinerseits drehfest mit einer Koppelwelle (44) verbunden ist, wobei die Hebel (36, 38; 40, 42) in vorgegebenen Winkelstellungen soan der Welle (44) angeordnet sind, daß die Auslenkung eines Pedalhebels (10, 12) nach unten zu einem demgegenüber untersetzten Auslenken des jeweils anderen Pedalhebels (12, 10) nach oben führt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Pedalsteuerung für ein Flurförderzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Es ist bekannt, für Flurförderzeuge eine Doppelfahrpedalsteuerung vorzusehen. Mit den Pedalen wird nicht nur ein Geschwindigkeitssignal erzeugt, sondern auch die Fahrtrichtung vorgegeben. Ein Fahrpedal dient daher für die Steuerung bei Vorwärts- und das andere für die Rückwärtsfahrt.
  • Aus der DE-OS 15 30 836 ist eine Doppelfahrpedalsteuerung bekanntgeworden, bei der auf der Schwenkachse jedes Fahrpedals ein Zahnrad angeordnet ist, wobei die Zahnräder miteinanderkämmen. Ein Fahrpedal ist über ein Gestänge mit einem entsprechenden Stellgeber für eine hydraulische Pumpe verbunden. Durch Betätigung des anderen Pedals wird gleichzeitig das erstere gegensinnig mitverschwenkt zwecks Erzeugung des Fahrsignals. An die Präzision der Zahnräder sind keine besonders hohen Anforderuttgen zu stellen. Falls keine besonderen Vorkehrungen getroffen werden, ist jedoch nicht sichergestellt, daß die Auslenkung beider Fahrpedale um einen gleichen Winkel zu einem gleich großen Stellsignal (wenn auch in entgesetzter Richtung) führt. Die beschriebene Kopplung der Fahrpedale hat ferner den Nachteil, daß sie eine bestimmte räumliche Anordnung aufweisen müssen, damit die Kopplung über die Zahnräder verwirklichbar ist. Dadurch kommt es unter Umständen zu einer platzraubenden Konstruktion.
  • Aus der DE 28 14 741 A1 ist die Kopplung von Pedalen bei einem Flurförderzeug bekanntgeworden, die über einen zweiarmigen am Fahrzeug schwenkbar gelagerten Hebel erfolgt, wobei mit den Pedalen verbundene Arme über jeweils ein Kugelgelenk an den zweiarmigen Hebel angelenkt sind. Auch diese Pedalsteuerung erfordert eine festgelegte Anordaung des zweiarmigen Hebels zwischen den Pedalen. Die Pedalsteuerung ist indessen nicht für eine Doppelfahrpedalsteuerung vorgesehen, sondern für eine Einpedalsteuerung, wobeizusätzlich zwei trennbare Kupplungen vorgesehen sind, damit über ein einziges Fahrpedal mit Fahrtrichtungswahlgeber die Fahrsteuerung des Flurförderzeugs bewerkstelligt werden kann.
  • In der DE 44 45 661 C1 wird bereits vorgeschlagen, beide Pedalen auf einen am Fahrzeug schwenkbar gelagerten Hebel wirken zu lassen. Mit dem Hebel wird auf mechanische Weise ein Stellsignal erzeugt. Die Angriffspunkte am Hebel sind so gewählt, daß bei gleichem Schwenkwinkel der Pedale der Hebel um den gleichen Winkel ausgeschwenkt wird.
  • Bei bekannten Doppelfahrpedalsteuerungen bewirkt das Heruntertreten eines der Pedale, daß das andere Pedal um den gleichen Betrag entgegengesetzt bewegt wird. Der Effekt ist ergonomisch nicht besonders günstig. Es kommt zu einem "Schweben" der Füße. Will man diesen Effekt reduzieren, wird durch verkürzte Pedalwege die Feinfühligkeit der Steuerung beeinträchtigt. Zwar wäre denkbar, jedes Pedal separat zu betätigen und mit einem eigenen Fahrsignalgeber auszustatten. Hierbei besteht jedoch die Gefahr, daß versehentlich die Pedale gleichzeitig getreten werden, so daß keine eindeutige Signalgabe erfolgt. Aus diesem Grunde ist daher eine Zwangskopplung beider Pedale erforderlich.
  • Aus DE 44 05 111 A1 ist eine Doppelpedalanordnung bekannt geworden, bei der die Pedale durch einen gemeinsamen Pedalhebel verbunden sind, der zwei voneinander getrennte Drehpunkte aufweist. Der Pedalhebel ist mittels einer Federkraft beaufschlagt und ihm ist ein Sensor zugeordnet für die Erzeugung eines Fahrsignals für die Vorwärts- bzw. Rückwärtsfahrt einer Arbeitsmaschine. Das nichtbetätigte Pedal bewegt sich entsprechend der Pedalhebelübersetzung weniger nach oben als das betätigte Pedal nach. unten getreten wird. Die bekannte Anordnung läßt indessen eine gemeinsame Betätigung des Pedalhebels zu, so daß Mittel vorgesehen müssen, die Erzeugung widersprüchlicher Signale zu verhindern. Außerdem muß bei der Betätigung des einen Pedals mit dem Fahrerfuß der Fahrerfuß über dem nichtbetätigten Pedal "schweben".
  • s Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Pedalsteuerung für ein Flurförderzeug zu schaffen, die ergonomisch bedienbar ist und ein Schweben der Füße des Bedieners verhindert.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 bzw. 4 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Doppelpedalsteuerung nach Anspruch 1 ist ein mechanisches Getriebe vorgesehen, das eine Welle aufweist, an der im Bereich des Pedalhebels jeweils ein Hebel drehfest befestigt ist. Der Hebel ist über ein Gestänge an dem Fahrpedalen angelenkt, wobei die Hebel in vorgegebenen Stellungen so an der Welle angebracht sind, daß die Auslenkung eines Pedalhebels nach unten zu einem demgegenüber untersetzten Bewegen des anderen Pedalhebels nach oben führt. Das Gestänge kann von einer ortsfesten Führung geführt und zugleich über ein Langloch am Hebel angeordnet sein, wobei die Führingen spiegelbildlich ausgeführt sind. In diesem Fall sind die Hebel an der Welle spiegelbildlich angeordnet. Die richtungsunabhängig unterschiedliche Übersetzung erfolgt durch die ortsfeste Führung.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung der Doppelpedalstcuerung hat ergonomisch den Vorteil, daß der Fuß durch das jeweils anhebende Pedal nicht nach oben abgeknickt wird. Der Betätigungsweg der Pedale kann ein großes Ausmaß haben, um eine feinfühlige Steuerung zu ermöglichen, ohne daß ihm ein entsprechender Gegenweg des jeweils anderen Pedals nachteilig gegenübersteht. Gleichwohl können beide Fahrerfüße stets auf den Pedalen ruhen.
  • Bei der Lösung nach Anspruch 4 ist mit. den Pedalhebeln ein Kurvenfolger verbunden, der mit einer Kurve eines Kurvenelements zusammenwirkt, wobei die Kurven beider Kurvenelemente spiegelbildlich angeordnet sind. Ein Ende des Kurvenelements ist ortsfest angelenkt und das andere an einem Hebel angelenkt, der drehfest mit einer Koppelwelle verbunden ist derart, daß das Kurvenelement eine translatorische Bewegung ausführen kann. Vorzugsweise bildet das Kurvenelement zusammen mit einem Anlenkhebel und dem drehfest mit der Welle verbundenen Hebel ein Viergelenk. Der Kurvenfolger wird vorzugsweise von einer drehbar am Pedal gelagerten Rolle gebildet.
  • Es ist zwar denkbar, jedem Pedal einen Signalgeber zuzuordnen. Aus Gründen reduzierten Aufwands wird ein einziger Pedalgeber vorgezogen. Dieser könnte zwar einem einzigen Pedal zugeordnet werden. Da das Pedal in den Richtungen beidseits der neutralen Position unterschiedliche Auslenkungen erfährt, müßte der Signalgeber analog ausgeführt sein. Dies ist jedoch technisch schwierig zu bewerkstelligen. Daher sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, daß ein Signalgeber mit der Koppelwelle verbunden ist. Die Koppelwelle führt eine dem Weg des betätigten Pedals proportionale Drehbewegung aus, deren Richtung von dem jeweils betätigten Pedal abhängt. Der Signaigeber kann zum Beispiel von einem Potentiometer gebildet werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 zeigt perspektivisch eine erste Ausführungsform einer Pedalsteuerung nach der Erfindung.
  • 2 zeigt perspektivisch eine weitere Ausführungsform einer Pedalsteuerung nach der Erfindung.
  • 3 zeigt die Pedalsteuerung nach 2 in schematischer Form.
  • In 1 sind zwei parallel beabstandete Pedalhebel 10, 12 über geeignete Lager 14 bzw. 16 an einem vertikalen Blech 18 angelenkt, das sich unterhalb des nicht gezeigten Bodenblechs eines Flurförderzeugs befindet. Die Schwenkachsen beider Pedalhebel 10, 12 fallen zusammen.
  • Am Scheitel der winkelförmigen Pedalhebel 10, 12 ist jeweils eine Stange 20 bzw. 22 angelenkt. Die Stange 20, 22 ist im unteren Bereich gabelförmig. Zwischen den Schenkeln ist ein Führungselement 24 bzw. 26 angeordnet, das annähernd L-förmig ausgebildet und ortsfest angebracht ist. Das Führungselement 24 bzw. 26 weist eines L-förmigen Schlitz 28 bzw. 30 auf. Die Schlitze 28, 30 sind spiegelbildlich zueinander angeordnet. Durch die Schenkel der Stangen 20, 22 erstreckt sich jeweils ein Bolzen 32 bzw. 34. Dementsprechend wird der Bolzen 32 bzw. 34 von den Schlitzen 28 bzw. 30 geführt. Beidseits der Schenkel der Stange 20 bzw. 22 ist ein Hebel 36, 38 bzw. 40, 42 fest mit einer Welle 44 verbunden, die parallel zur beschriebenen Drehachse der Pedalhebel 10, 12 unterhalb des nicht gezeigten Bodenblechs angeordnet ist. Die Hebel haben ein Langloch 46 bzw. 48, in das hinein sich der Bolzen 32 bzw. 34 erstreckt. Entsprechend der Bewegung der Bolzen 32, 34 erfolgt eine Verschwenkung der Hebel 36, 38 bzw. 40, 42 und damit eine Drehung der Welle 44. Wird zum Beispiel das in 1 linke Pedal heruntergedrückt, bewegt sich der Bolzen 32 in dem annähernd vertikalen Teil des Führungsschlitzes 28, wobei die Hebel 36, 38 verschwenkt werden und ihrerseits die Welle um einen vorgegebenen Betrag verschwenken. Mit der Welle ist ein nicht gezeigter Signalgeber gekoppelt, beispielsweise ein Potentiometer, das entsprechend Drehrichtung und Drehwinkel ein Fahrsignal auf den Motor des nicht gezeigten Flurförderzeugs gibt. Die beschriebene Bewegung des Pedals 10 bzw. der Welle 44 führt zu einer Aufwärtsbewegung des Pedalhebels 12. Da sich der Bolzen 34 im annähernd horizontalen Bereich des Führungsschlitzes 30 bewegt, wird der Pedalhebel 12 nur geringfügig angehoben.
  • In 2 ist strichliert ein Bodenblech 50 eines Flurförderzeugs angedeutet, durch das sich die annähernd aufrechten Schenkel von Pedalhebeln 52, 54 mit den Trittflächen erstrecken. Alle übrigen in 2 dargestellten Teile befindensich unterhalb des Bodenblechs 50. Am Bodenblech sind Lagerbauteile 55, 56, 58, 60, 62 und 64 angebracht. Die Lagerbauteile 55, 56 lagern die Pedalhebel 52, 54 um eine identische Drehachse. Die Lagerbauteile 58, 60 lagern drehbar eine Koppelwelle 66, an der drehfest ein Hebel 68 bzw. 70 angebracht ist. Die Hebel 68, 70 sind am unteren Ende gabelförmig und übergreifen das in 2 hintere Ende eines Kurvenelements 72 bzw. 74. Am vorderen Ende des Kurvenelements liegt gelenkig ein Anlettkhebel 76 bzw. 78 an, der seinerseits am Lagerbauteil 62 bzw. 64 angelenkt ist. Die zuletzt beschriebenen Teile bilden ein Viergelenk. Dadurch kann das Kurvenelenient 72, 74 parallel zu sich selbst bewegt werden.
  • Wie erkennbar, weist die Oberseite der Kurvenelemente 72, 74 eine Steuerkurve 80, 82 auf, mit. der eine Rolle 84 bzw. 86 zusammenwirkt, die mittels eines umgekehrt U-förmigen Lagerelements 88 bzw. 90 an dem annähernd horizontalen Teil des Pedalhebels 52 bzw. 54 drehbar gelagert ist.
  • An der Welle 66 ist ein weiterer Hebel 92 angelenkt, der an einem nicht gezeigten Dreharm eines Potentiometers 94 angreift. Je nach Auslenkung und Drehrichtung der Welle 66 wird das Potentiometer 94 ausgelenkt, um ein Steuersignal zu erzeugen.
  • In 3 ist die Anordnung nach 2 schematisch wiedergegeben, wobei gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. In 3 ist das Pedal 54 von der Seite in zwei verschiedenen Stellungen gezeigt, nämlich in der oberen neutralen und in der unteren heruntergedrückten Stellung. Beim Herunterdrücken bewegt sich die Rolle 86 entlang einem relativ steilen Teil der Steuerkurve 82 des Kurenelements 74. Das Kurvenelement 74 wird dementsprechend nach rechts in die gestrichelt gezeichnete Position bewegt, wodurch der Hebel 70 einen entsprechenden Schwenkwinkel ausführt, der zu einer Verdrehung der Welle 66 führt. Vom Potentiometer 94 wird ein Steuersignal abgegeben. Die Welle 66 verschwenkt auch den Hebel 68 des anderen Pedals 52, das in 3 strichpunktiert angedeutet ist. Die Verschwenkung des Hebels 68 (in 3 strichpunktiert angedeutet) führt zu einer entsprechenden Bewegung des Kurvenelements 72 und damit seiner Steuerkurve 80. Die dazugehörige Rolle 84 bewegt sich dabei auf dem relativ flachen Teil der Steuerkurve 80, so daß das Fahrpedal 52 relativ zum Weg des Fahrpedals 54 minimal nach oben bewegt wird. Wird hingegen das Fahrpedal 52 nach unten getreten, bewegt sich das Fahrpedal 54 um einen mininialen Betrag nach oben, wie beschrieben.

Claims (7)

  1. Pedalsteuerung für ein Fahrzeug, insbesondere Flurförderzeug, mit zwei gegenläufig miteinander über ein Getriebe derart gekoppelten Pedalhebeln, daß jeweils nur ein Pedalhebel heruntergedrückt werden kann, wobei beim Herunterdrücken des einen Pedalhebels über das Gestänge mittels eines Signalgebers ein Stellsignal für die Vorwärtsfahrt und beim Herunterdrücken des anderen Pedals ein Stellsignal für die Rückwärtsfahrt erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Pedalhebel (10,12) über ein Gestänge (20, 22) an einem Hebel (36, 38; 40, 42) angelenkt sind, der seinerseits drehfest mit einer Koppelwelle (44) verbunden ist, wobei die Hebel (36, 38; 40, 42) in vorgegebenen Winkelstellungen soan der Welle (44) angeordnet sind, daß die Auslenkung eines Pedalhebels (10, 12) nach unten zu einem demgegenüber untersetzten Auslenken des jeweils anderen Pedalhebels (12, 10) nach oben führt.
  2. Pedalsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge (20, 22) jeweils von einer ortsfesten Führung (24, 26) geführt und zugleich über ein Langloch (46, 48) am Hebel angelenkt ist, wobei die beiden Führungen (24, 26) spiegelbildlich ausgeführt sind.
  3. Pedalsteuerung nach Anspruch 1. oder 2, dadurch. gekennzeichnet, daß das Gestänge eine am Pedalhebel (10, 12) und am Hebel (36, 38, 40, 42) angelenkte Stange (20, 22) aufweist.
  4. Pedalsteuerung für ein Fahrzeug, insbesondere Flurförderzeug, mit zwei gegenläufig miteinander über ein Getriebe derart gekoppelten Pedalhebeln, daß jeweils nur. ein Pedalhebel heruntergedrückt werden kann, wobei beim Herunterdrücken des einen Pedalhebels über das Gestänge mittels eines Signalgebers ein Stellsignal für die Vorwärtsfahrt und beim Herunterdrücken des anderen Pedals ein Stellsignal für die Rückwärtsfahrt erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Pedalhebeln (52, 54) ein Kurvenfolger (84, 86) verbunden ist, der mit einer Steuerkurve (80, 82) eines Kurvenelements (72, 74) zusammenwirkt, wobei die Steuerkurven der beiden Kurvenelemente (72, 74) spiegelbildlich angeordnet sind, ein Ende des Kurven elements (72, 74) ortsfest und das andere Ende so an einem drehfest mit einer Koppelwelle (66) verbundenen Hebel angelenkt ist, daß das Kurvenelement (72, 74) eine translatorische Bewegung ausführen kann.
  5. Pedalsteuerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kurvenelement (72, 74) zusammen mit einem Auslenkhebel (76, 78) und dem drehfest mit der Welle (66) verbundenen Hebel (68, 70) ein Vergelenk bildet.
  6. Pedalsteuerung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurvenfolger eine drehbar am Pedalhebel (52, 54) gelagerte Rolle (84, 86) ist.
  7. Pedalsteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalgeber (94) von der Koppelwelle (66) betätigbar ist.
DE1996101336 1996-01-16 1996-01-16 Pedalsteuerung für ein Flurförderzeug Expired - Fee Related DE19601336C5 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996101336 DE19601336C5 (de) 1996-01-16 1996-01-16 Pedalsteuerung für ein Flurförderzeug
GB9700744A GB2309287B (en) 1996-01-16 1997-01-15 A pedal control for a vehicle
ITMI970056 IT1289891B1 (it) 1996-01-16 1997-01-15 Comando a pedali per un veicolo per trasporti interni

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996101336 DE19601336C5 (de) 1996-01-16 1996-01-16 Pedalsteuerung für ein Flurförderzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19601336A1 DE19601336A1 (de) 1997-07-24
DE19601336C2 DE19601336C2 (de) 1998-04-30
DE19601336C5 true DE19601336C5 (de) 2004-08-05

Family

ID=7782868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996101336 Expired - Fee Related DE19601336C5 (de) 1996-01-16 1996-01-16 Pedalsteuerung für ein Flurförderzeug

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE19601336C5 (de)
GB (1) GB2309287B (de)
IT (1) IT1289891B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007040541A1 (de) 2007-08-28 2009-03-12 Jungheinrich Aktiengesellschaft Pedalsteuerung für ein Fahrzeug

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020082138A1 (en) * 2000-12-22 2002-06-27 Cannon Howard N. Operator interface system
DE102008003862A1 (de) 2008-01-10 2009-07-16 Jungheinrich Aktiengesellschaft Pedalanordnung für ein Flurförderzeug
SE532528C2 (sv) 2008-06-18 2010-02-16 Cargotec Patenter Ab Reglersystem vid framdrivning av ett fordon samt förfarande vid ett sådant system
CA2692106A1 (en) * 2010-02-03 2011-08-03 Constantin Alexandru Dumitrescu Vehicle pedal system
US9317058B2 (en) * 2013-10-18 2016-04-19 Yanmar Co., Ltd. Pedal assembly module
FR3014059B1 (fr) * 2013-11-29 2017-03-31 Sodikart Pedale de frein pour kart biplace et kart biplace correspondant

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1530836A1 (de) * 1951-01-28 1970-02-26 Linde Ag Pedalsteuerung fuer ein Fahrzeug
GB1370771A (en) * 1972-01-27 1974-10-16 Massey Ferguson Inc Vehicle controls
DE1803016C3 (de) * 1968-10-14 1978-11-30 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Steuereinrichtung für den elektrischen Fahrantrieb eines Fahrzeuges bzw. Flurförderzeuges
DE2814741A1 (de) * 1978-04-05 1980-01-24 Linde Ag Pedalsteuerung fuer ein stufenlos einstellbares getriebe eines fahrzeuges
DE4405111A1 (de) * 1994-02-17 1995-08-24 Linde Ag Doppelpedal-Anordnung
DE4445661C1 (de) * 1994-12-21 1996-02-08 Jungheinrich Ag Pedalsteuerung für ein Flurförderzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1530836A1 (de) * 1951-01-28 1970-02-26 Linde Ag Pedalsteuerung fuer ein Fahrzeug
DE1530836C3 (de) * 1951-01-28 1974-04-25 Linde Ag, 6200 Wiesbaden
DE1803016C3 (de) * 1968-10-14 1978-11-30 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Steuereinrichtung für den elektrischen Fahrantrieb eines Fahrzeuges bzw. Flurförderzeuges
GB1370771A (en) * 1972-01-27 1974-10-16 Massey Ferguson Inc Vehicle controls
DE2814741A1 (de) * 1978-04-05 1980-01-24 Linde Ag Pedalsteuerung fuer ein stufenlos einstellbares getriebe eines fahrzeuges
DE4405111A1 (de) * 1994-02-17 1995-08-24 Linde Ag Doppelpedal-Anordnung
DE4445661C1 (de) * 1994-12-21 1996-02-08 Jungheinrich Ag Pedalsteuerung für ein Flurförderzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007040541A1 (de) 2007-08-28 2009-03-12 Jungheinrich Aktiengesellschaft Pedalsteuerung für ein Fahrzeug
DE102007040541B4 (de) * 2007-08-28 2014-04-30 Jungheinrich Aktiengesellschaft Pedalsteuerung für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
GB9700744D0 (en) 1997-03-05
GB2309287B (en) 1999-08-18
ITMI970056A1 (it) 1998-07-15
GB2309287A (en) 1997-07-23
DE19601336A1 (de) 1997-07-24
IT1289891B1 (it) 1998-10-19
DE19601336C2 (de) 1998-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0865956B1 (de) Fahrzeug mit je einem Pedal für Vorwärtsfahrt und Rückwärtsfahrt
DE2836004A1 (de) Schaltvorrichtung zum steuern der stellantriebe von fahrzeugsitzen
DE2919062A1 (de) Schalteinrichtung
DE2743875A1 (de) Vorrichtung zum schalten eines kraftfahrzeug-getriebes
DE60119825T2 (de) Seitlich neigbares Fahrzeug
EP1272909B1 (de) Verstellbare pedalwerke
DE19601336C5 (de) Pedalsteuerung für ein Flurförderzeug
DE2823460A1 (de) Pedalanordnung zur steuerung von motor und getriebe bei kraftfahrzeugen
DE60219764T2 (de) Kupplungspedal fur ein kraftfahrzeug
DE102007040541B4 (de) Pedalsteuerung für ein Fahrzeug
DE19805510A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
DE69818400T2 (de) Hilfeeinrichtung zur Betätigung eines Hebels
EP0360132A1 (de) Steuereinrichtung zum Verstellen eines Fahrzeuggetriebes
EP1531290A2 (de) Schalteinrichtung
DE60201307T2 (de) Einstellvorrichtung zum Verstellen der Lage eines Pedals
DE69724388T2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein automatisches Getriebe
DE2842896A1 (de) Handbetaetigte steuervorrichtung fuer das hydrostatische getriebe eines fahrzeugantriebes
DE102018108796B4 (de) Gartenfahrzeug und Verfahren zum Freischalten einer beliebigen Rückwärtsfahrtgeschwindigkeit eines Gartenfahrzeuges
DE19525646C2 (de) Fahrpedal für Flurförderzeug
DE60224783T2 (de) Pedal fur ein kraftfahrzeug
DE4405111A1 (de) Doppelpedal-Anordnung
DE4005500C2 (de) Haushaltgerät mit einem schrankförmigen Gehäuse
DE69839107T2 (de) Fernbediende Regulierung der Kriechgeschwindigkeit
DE4445661C1 (de) Pedalsteuerung für ein Flurförderzeug
EP0960850B1 (de) Flurförderzeug, insbesondere Frontsitzgabelstapler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
8339 Ceased/non-payment of the annual fee