DE1959574A1 - Faden und aus dem Faden hergestelltes Siebgewebe - Google Patents

Faden und aus dem Faden hergestelltes Siebgewebe

Info

Publication number
DE1959574A1
DE1959574A1 DE19691959574 DE1959574A DE1959574A1 DE 1959574 A1 DE1959574 A1 DE 1959574A1 DE 19691959574 DE19691959574 DE 19691959574 DE 1959574 A DE1959574 A DE 1959574A DE 1959574 A1 DE1959574 A1 DE 1959574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
fibers
coating
threads
multifilament
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691959574
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berkenhoff & Drebes AG
Original Assignee
Berkenhoff & Drebes AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berkenhoff & Drebes AG filed Critical Berkenhoff & Drebes AG
Priority to DE19691959574 priority Critical patent/DE1959574A1/de
Priority to CH50672A priority patent/CH531070A/de
Priority to GB1290781D priority patent/GB1290781A/en
Priority to NL7000291A priority patent/NL7000291A/xx
Priority to BE744212D priority patent/BE744212A/xx
Priority to FR7000773A priority patent/FR2028162A1/fr
Publication of DE1959574A1 publication Critical patent/DE1959574A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/44Yarns or threads characterised by the purpose for which they are designed
    • D02G3/447Yarns or threads for specific use in general industrial applications, e.g. as filters or reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/08Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material
    • B01D39/083Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material of organic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/40Yarns in which fibres are united by adhesives; Impregnated yarns or threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/40Yarns in which fibres are united by adhesives; Impregnated yarns or threads
    • D02G3/404Yarns or threads coated with polymeric solutions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/04Additives and treatments of the filtering material
    • B01D2239/0471Surface coating material
    • B01D2239/0492Surface coating material on fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/08Special characteristics of binders
    • B01D2239/086Binders between particles or fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/12Special parameters characterising the filtering material
    • B01D2239/1233Fibre diameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/12Special parameters characterising the filtering material
    • B01D2239/1291Other parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

  • Faden und aus dem Baden hergestelltes Siebgewebe Die Erfindung betrifft einen Faden, der aus einem Kernfaden und einem Kunststoffüberzug besteht und ein Siebgewebe aus Fäden mit Kunststoffüberzug.
  • Kunststoffäden werden für viele Zwecke verwendet, vor allem dort, wo in besonderem Maße Reißfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit gefordert werden. Sie werden häufig als Ersatz für korrosionsfeste Drähte verwendet, so z.B. bei der Herstellung von umlaufenden Siebbändern für Papiermaschinen sowie bei Filtergeweben. Kunststoffäden können als Monofile ausgebildet sein, d.li. der gesamte Faden besteht aus einer einzigen dicken Faser0 Ein Vorteil und zugleich ein Nachteil solcher Monofile ist deren verhältnismäßig große Steifigkeit. Diese Steifigkeit ist für die Verarbeitung, z.
  • B. für das Verweben meist günstig. Andererseits kann die Steifigkeit bei der geforderten Zugfestigkeit auch zu groß sein, z.B.
  • dann, wenn das Monofil zum Nähen verwendet wird. Ein Nachteil der Monofile besteht auch in deren Änfälligkeit gegen Abrieb.
  • Multifile Kunststoffäden bestehen aus einer großen Zahl sehr dtnner Einzelfasern. Beispielsweise kann ein Strang von 0,4 mm Burchmesser aus 200 einzelnen Fasern bestehen und ein Gewicht von 1,1 kg pro 10 000 m Länge aufweisen (1100 dtex-Faden). Ein solcher multifiler Faden hat eine sehr geringe Biegesteifigkeit. Der Vorteil multifiler Fäden besteht in deren hoher Belastbarkeit, die wesentlich größer ist als bei einem monofilen Faden von gleichen Querschnitt. Für das Verweben ist die geringe Steifigkeit nachteilig.
  • Nachteilig ist auch die große Empfindlichkeit multifiler Fäden gegen Abrieb. Diese Empfindlichkeit erklärt sich daraus, daß die einzelnen sehr dünnen Fasern leicht durchgescheuert werden, so daß der Faden schließlich reißt. Die Fäden, die eine gute chemische Beständigkeit haben, sind oft wenig verschleißfest, während Fäden mit guten Festigkeitswerten oft nicht genügend hydrolysebeständig sind.
  • Man hat die Nachteile mul-tifiler Fäden schon dadurch zu beheben versucht, daß sie mit einem Acrylharz ausgerüstet wurden, wobei zum Aufbringen des Acrylharz-Überzuges ein Tauchverfahren angewendet wurde. Die Schutzwirkung eines solchen Überzuges gegen mechanische Beanspruchung, insbesondere gegen Scheuern ist jedoch für viele Zwecke nicht ausreichend, da sich durch das Tauchverfahren keine ausreichend homogenen Überzüge herstellen lassen. Das Tauchverfahren erfordert auch die Verwendung eines Lösungsmittels für den Kunststoff, das später ausdampfen muß, was zu porösen Überzügen führt.
  • Besonders ungenügend sindfidie bekannten Überzüge für Siebegewebe, die mechanisch hoch beansprucht werden. Siebgewebe werden durch Scheuern an eventuellen Umlenkungsrollen über die das Gewebe läuft, sowie durch Scheuern der Fclden aneinander und durch die Scheuerwirkung des auf dem Sieb zu behandelnden Gutes beansprucht. Durch auffallende Gefflenstgnde können Siebgewebe auch eine Schlagbeanspruchung erleiden. Gewebe für Papiermaschinen können bis zu 12 m ret sein und mit Geschwindigkeiten bis zu 1000 m/min. laufen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Kunststoffaden so auszubilden, d er bei im 3edarfsfall hoher Festigkeit eine gute @Grschleißfestigkeit hat ui-d die Herstellung von Siebgeweben mit roßer Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Beanspruchungen getattet.
  • t)er erfindungsgeuäße Laden ist dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug- aus einem gegen mechanische Beanspruchungen widerstandsfähigen thermoplastischen Kunststoff besteht, nämlich aus Polyurethan oder Polyvinylidenfluorid oder Polyvinylfluorid oder Polytetrafluoräthylen-Perfluorpropylen oder Polyamid oder einem rodifizierten Pol. olefin oder Polycarbonat oder einem Polyimide oder Polybutylen. Der Kernfaden kann sowohl ein Multifil als auch ein Monofil sein. Ein Multifil kann aus rohen oder präparierten syllthetischen Easern oder Kunstfasern oder Naturfasern oder mineralischen Fasern oder einem Gemisch aus solchen Fasern bestehen. Ein Monofil als Kernfaden besteht aus synthetischem Material. Unter synthetischen Fasern werden vollsynthetische Materialien wie Z.B.
  • Polyester oder acrylharz verstanden. Unter Kunstfasern werden Fasern verstanden, die aus natürlichen Stoffen wie z.B. Holz hergestellt sind, wobei jedoch der natürliche Stoff weitgehend umgewandelt wird. Ein Beispiel für eine aus Holz hergestellte Kunstfaser ist Rayon. Unter Naturfasern werden z.B. Hanffasern oder Seidefasern verstanden. Ein Beispiel für mineralische Fasern sind Glasfasern.
  • Faden mit einem Überzug aus den genannten Werkstoffen haben eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Beanspruchungen, wie gegen Scheuern, gegen Gleitverschleiß und gegen Stoßbeanspruchwlgen.
  • Auch die Kerbschlagzähigkeit solcher Kunststoffäden ist groß.
  • Ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung eines Fadens gemäß der Rfindwlg ist dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug im Extrusions-Verfahren hergestellt wird, wobei ein vorgefertigter Kernfaden an einer Ringdüse vorbeigeführt wird, aus der flüssiger Kunststoff austritt. Mit diesem Verfahren läßt sich ein homogener Überzug herstellen, der völlig porenfrei ist, da die Nachteile des Tauchverfahrens, nämlich verschiedene Schichtdicke und keine Porenfreiheit wegen Ausdampfens des Lösungsmittels, vermieden werden. Der Überzug kann auch durch Heißschmelzen hergestellt werden, wobei der Baden-duveh die Schmelze gezogen wird.
  • Die Fadendicke ist vorzugsweise so beschaffen, daß das Gewicht des als Multifil ausgebildeten Kernfadens im Bereich von 0,1 bis 2,5 kg/10 000 m (100 bis 2500 dtex) liegt und die Schichtdicke des oeauges 0,03 bis 0,)" mm ist. Gut geeignet ist ein Laden, bei dem das Multifil ein Gewicht von 1,1 kg/10 000 m (1100 dtex) hat und cer Überzug eine Dicke von 0,1 mm aufweist. Die Dicke des Überslges kann den jeweiligen Bedürfnissen angepaßt werden.
  • Sin Kernfaden in Form eines Multifile kann aus nicht miteinander verzwirnten Fasern bestehen. Es können jedoch auch Multifile mit verzwirnten Fasern verwendet werden, wobei vorzugsweise zwei Faserstränge miteinander verdrillt sind.
  • Unter die Erfindung fällt auch ein Siebgewebe, das aus Fäden der genannten Art besteht. Die Fäden können hierbei in an sich bekannter Weise durch eine Leinenbindung miteinander verbunden sein und Zwischenräume zwischen den Fäden aufweisen. Die Fäden können an den Kreuzungsstellen durch Verschmelzen der Kunststoffüberzüge miteinander verschweißt sein, wodurch eine gute Fixierung des Gewebes erhalten wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Fäden mindestens an ihren Kreuzungsstellen flachgepreßt. Durch mehr oder weniger weitgehendes Flachpressen der Fäden kann die Maschenweite variiert werden, wodurch die Durchlässigkeit des Siebes in einfacher Weise bestimmt werden kann.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fadensind eines erfindungsgemäßen Gewebes dargestellt.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine Ansicht eines Fadens gemäß der Erfindung in natürlicher Größe, Fig. 2 einen Fadenquerschnitt in hundertfacher Vergrößerung, Fig. 5 eine Ansicht eines Fadens mit teilweise entferntem Überzug in zwanzigfacher Vergrößerung, Fig. 4 ein erfindungsgemäßes Gewebe in natürlicher Größe und Fig. 5 ein Gewebe in starker Vergrößerung.
  • Zunächst soll anhand der Fig. 1 bis 3 ein erfindungsgemäßer Faden beschrieben werden. Der dargestellte Faden hat, wie insbesondere aus dem Querschnitt nach Fig. 2 ersichtlich ist, ein inneres Multifil 1 und einen äußeren dichten Überzug 2.
  • Das Multifil 1 besteht aus einer Vielzahl von einzelnen Fasern 3, die sehr dünn sind, z.B. einen Durchmesser von ca. 0,02 mm haben.
  • Das Multifil 1 kann bei einem Durchmesser d von z.B. 0,42 mm aus ca. 200 einzelnen Fasern 3 bestehen. Die Fasern bestehen vorzugsweise aus Polyester, Reyon oder Glas.
  • Der Überzug 2, der vorzugsweise im Extrusionsverfahren aufgebracht ist, kann beim Durchmesser d des Multifils von 0,42 mm eine Dicke s von ca. 0,1 mm haben, so daß der gesamte Durchmesser des überzogenen Fadens beim angegebenen Beispiel 0,62 mm ist. Als Material zIür den Überzug 2 werden zur Herstellung eines Fadens mit guter mechanischer Widerstandsfähigkeit die in der Beschreibungseinleitung genannten Kunststoffe verwendet. Als Überzüge können jedoch auch andere verschleißfeste Kunststoffe verwendet werden, die noch entwickelt werden.
  • In Fig. j ist die Hülle 2 im rechten Bereich der Darstellung wegenormen, so daß dort die Fasern des Multifils 1 zutage treten. Im dargestellton Fall handelt es sich um ein Multifil aus nicht miteinander verzwirnten Fasern.
  • Bei Verwendung farbloser bzw. weißer Fasern für das Multifil 1 können für den überzug 2 beliebige Farben verwendet werden, was für die VerwendunG des Fadens insbesondere dann, wenn er zur Herstellunge eines Siebgewebes benutzt wird, von großem Vorteil sein kann.
  • Beispielsweise können farbige Fäden als Markierungsfäden in einem Gewebe verwendet werden Das in den Fig. 4 und 5 dargestellte erfindungsgemäße Gewebe besteht aus Kettfäden 4 und Schußfäden 5. Kettfäden und Schußfäden sind durch eine l,einenbindung miteinander verbunden, d.h. die Schußfäden 5 überkreuzen und unterkreuzen abwechselnd die Kettfäden 4 und die Kettfäden 4 unterkreuzen und überkreuzen abwechselnd die Schußfäden 5. Zwischen den Kettfäden 4 besteht jeweils ein Zwischenraum a und zwischen den Schußfäden 5 ein Zwischenraum b. Diese Zwischenräume sind im dargestellten Fall gleichgroß, können aber selbstverständlich auch verschieden sein. Durch diese Abstände erhält man in der Draufsicht nach den Fig. 4 und 5 gesehen rechteckige bzw. quadratische Durchlässe 6 zwischen den Fäden. Die Kreuzungsstellen 7 von Kettfäden 4 und Schußfäden 5 sind miteinander verschweißt, und zwar durch Verschmelzung ihrer Überzüge 2 (vergleiche Fig. 2 und 3).
  • Die Fäden 4 und 5 können flachgedrückt werden, und zwar nach dem Webvorgang durch Ausübung eines Druckes auf das Gewebe, z.B. mittels Walzen. Dieser Druck kann so gewählt werden, daß die Fäden nur im Bereich ihrer Kreuzungsstellen abgeplattet werden. Er kann aber auch so stark gel werden, daß die äden überall eine Abflachung erhalten. Es ist klar, daß bei stärkerem Flachdrücken die Zwischenräume 6 kleiner werden. Auf diese Weise läßt sich die Durchlässigkeit des Siebes auf einfache Weise bestimmen.
  • Das Gewebe .acl1 den Fig. 4 und 5 ist vor allem als Sieb,geeignet, ze3. als ullXlaulendes Siebband für eine Papiermaschine. Selbstverst?,ndlicJ bestehen auch andere Verwendungsmöglichkeiten. Aufgrund der guten Verschleißfestigkeit des erfindungsgemäßen Gewebes ist es überall dort gut geeignet, wo das zu behandelnde Gut eine scheuernde Wirlrung auf das Gewebe ausübt, also auch dort, wo z.B. trockene stark scheuernde Substanzen gesiebt werden sollen.
  • Die Kettfäden 4 und die Schußfäden 5 können einen Überzug 2 aus eingefärbtem Kunststoff haben, wobei auch verschiedenfarbige Fäden für ein Gewebe verwendet werden können, so daß beliebige Muster hergestellt werden können, die die Identifizierung der Gewebe oder einzelner Fäden erleichtern.
  • In der folgenden Tabelle sind Werte über die Verschleißfestigkeit, die Bruchdehnung und die Kerbschlagfestigkeit der Materialien angegeben, die für den Überzug vorgeschlagen werden. Die Priifung nach DIN 53 516 ist ein Abriebtest, wobei die Abriebmenge unter bestimmten Bedingungen innerhalb einer bestimmten Zeit gemessen wird. Die Prüfung nach DIN 53 754 ist ebenfalls ein Abriebtest, bei der das zu prüfende Material gegen ein Reibrad gedrückt wird, wobei gemessen wird, wie groß der Abrieb nach 100 Umdrehungen des Reibrades ist. Die Prüfung nach DIN 50 320 ist eine Gleit- und Verschleißprüfung, bei der ein Laden über eine Gleitwalze mit bestimmter Rauhigkeit gezogen wird. Die Angabe in der betreffenden Spalte gibt an, wie groß die Durohmesserändefling des Fadens bei einer bestimmten spezifischen Spannung im Faden ist. Der Begriff "Bruchdehnung" bedarf keiner Erläuterung, ebenfalls nicht der Begriff der Kerbschlagzähigkeit. Lettere kann nicht immer gemessen werden, nämlich dann nicht, wenn das fil.iterial sehr elastisch ist.
    Verschleiß- Bruchdehn. Kerbschlagzähigkeit
    festigkeit
    DIN 53516 53754 50320 53455 53453
    Polyurethan 60 cm³ 450 % zu elastisch
    Polyvinylidenfluorid 100-300 % zu elastisch
    Polyvinylfluorid
    Polytetreafluoräthylen-
    Perfluorpropylen 300 % zu elastisch
    Polyamid 51 mm³ 0.22 µ/Km 170-270 % > 20 kpcm/cm²
    2 kp/cm² bis zu elastisch
    Polyoelfine modifizeirt
    Polycarbonyt 94 mm³ 60 % > 20 kpcm/cm²
    Polyamide
    Polybutylen 29 mm/ 150-400 % 20 kp cm/cm²
    100 U

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Faden, der aus einen Kernfaden und einem Kunststoffüberzug besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug (2) aus einem gegen mechanische Beanspruchung widerstandsfähigen thermoplastischen Kunststoff besteht, nämlich aus Polyurethan oder rolyvinylidenfluorid oder Polyvinylfluorid oder Polytetrafluoräthylen-Perfluorpropylen oder Polyamid oder einem modifizierten Polyolefin oder Poly@@rbonat oder einem Polyimid oder Polybutylen.
    2. Faden nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Kernfades ein Multifil (1) aus rohen oder präparierten synthetischen Fasern oder Kunstfasern oder Naturfasern oder mineralischen Fasern oder einem Gemisch aus solchen Fasern ist.
    3. Faden nach anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Kernfaden ein rahes oder präpariertes Monofil aus synthetischem Material ist.
    4. Verfahren zur herstellung eines Fadens nach einem der vor-@ergehenden @ns, @che, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Überzug (2) im Extrusionsverfahren hergestellt wird, wobei ein vorgefertigter kern @aden (1) an einer Ringdüse vorbeigeführt wird, aus der flüssiger Kunststoff austritt.
    5. Verfahren zur Herstellung eines Fadens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug (2) durch Heißschmelzen aufgebracht ist, wobei der Kernfaden (1) durch eine Schmelze gezogen wird.
    6. Faden nach einem der Ansprüche 1, 2, 4, 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht des als Multifil (1) ausgebildeten Kernfadens im Bereich von 0,1 bis 2,5 kg/10 000 m (1000 bis 2500 dtex) liegt und die Schichtdicke (s) des Überzuges (2) 0,03 bis 0,3 mm ist.
    7. Faden nach Anspruch 6, dadurch gekennzechnet, daß das Multifil (1) ein Gewicht von 1,1 kg/10 000 m (1100 dtex) hat und einen Überzug (2) mit einer Dicke von 0,1 mm aufweist.
    8. den nach einem der Ansprüche 1, 2 und 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der als Multifil (1) ausgebildete Kernfaden aus nicht miteinander verzwirnten Fasern besteht.
    9. Faden nach einem der Ansprüche 1, L und 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der als Lultifil (1) susgebildete Kernfaden aus miteinander verzwirnten Fasern besteht, wobei vorzugsweise zwei Faserstränge miteinander verdrillt sind.
    12. Sichart@ges Gewebe, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß es aus @den (@@) nach einem der vorhergehenden Ansprüche besteht.
    14. Gewebe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden (4, 5) in an sich bekannter Weise durch eine leinenbindung teinander verbunden sind und Zwischenräume (a, b) aufweisen.
    12. Gewebe nach einem der Ansprüche 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden (4, 5) an den Kreuzungsstellen (1) durch Verschmelzen der Kunststoffüberzüge (2) miteinander verschweißt sind.
    13. Gewebe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden (4, 5) mindestens an ihren Kreuzungsstellen (7) flachgepreßt sind.
DE19691959574 1969-01-11 1969-11-27 Faden und aus dem Faden hergestelltes Siebgewebe Pending DE1959574A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691959574 DE1959574A1 (de) 1969-11-27 1969-11-27 Faden und aus dem Faden hergestelltes Siebgewebe
CH50672A CH531070A (de) 1969-01-11 1970-01-07 Sieb- oder Filtergewebe und Verwendung desselben
GB1290781D GB1290781A (de) 1969-01-11 1970-01-07
NL7000291A NL7000291A (de) 1969-01-11 1970-01-09
BE744212D BE744212A (fr) 1969-01-11 1970-01-09 Fil et tissu a tamis fabrique a partir du fil
FR7000773A FR2028162A1 (de) 1969-01-11 1970-01-09

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691959574 DE1959574A1 (de) 1969-11-27 1969-11-27 Faden und aus dem Faden hergestelltes Siebgewebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1959574A1 true DE1959574A1 (de) 1971-06-03

Family

ID=5752247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691959574 Pending DE1959574A1 (de) 1969-01-11 1969-11-27 Faden und aus dem Faden hergestelltes Siebgewebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1959574A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814591A1 (de) * 1978-04-05 1979-10-18 Ackermann Goeggingen Ag Naehfaden, insbesondere zur verwendung bei schnellaufenden naehmaschinen
DE3012288A1 (de) * 1980-03-29 1981-10-08 Fröhlich & Wolff GmbH, 3436 Hessisch-Lichtenau Faden mit einem praeparierten kernfaden und einem ueberzug sowie siebartiges gewebe
DE3301270A1 (de) * 1983-01-17 1984-07-19 W.L.Gore & Co GmbH, 8011 Putzbrunn Ummanteltes faser- bzw. filamentmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE3305221A1 (de) * 1983-02-16 1984-08-23 Stanislav M. Prof. Dr. 2800 Bremen Milnera Garne aus ummantelten polyestern und verfahren zur herstellung
DE4241694A1 (de) * 1991-12-10 1993-06-17 Takata Corp
DE4314665A1 (de) * 1993-05-04 1994-11-10 Hella Kg Hueck & Co Schaltungsanordnung
US5366797A (en) * 1992-01-15 1994-11-22 Hoechst Aktiengesellschaft Bonded yarn bundle, and textile sheet materials obtainable therefrom
DE19517480A1 (de) * 1995-05-12 1996-11-14 Lueckenhaus Tech Textilien Gmb Gittergewebe aus Polyesterfilamentgarn, Verfahren zu seiner Herstellung, Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP1511899A1 (de) * 2002-06-11 2005-03-09 Albany International Corp. Technisches gewebe mit mitteln zur verschleissüberwachung
DE102018116275A1 (de) * 2018-06-21 2019-12-24 Voith Patent Gmbh Bespannung für eine Maschine zur Herstellung von Faserzement-Bauteilen und Herstellverfahren für eine solche Bespannung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814591A1 (de) * 1978-04-05 1979-10-18 Ackermann Goeggingen Ag Naehfaden, insbesondere zur verwendung bei schnellaufenden naehmaschinen
DE3012288A1 (de) * 1980-03-29 1981-10-08 Fröhlich & Wolff GmbH, 3436 Hessisch-Lichtenau Faden mit einem praeparierten kernfaden und einem ueberzug sowie siebartiges gewebe
DE3301270A1 (de) * 1983-01-17 1984-07-19 W.L.Gore & Co GmbH, 8011 Putzbrunn Ummanteltes faser- bzw. filamentmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE3305221A1 (de) * 1983-02-16 1984-08-23 Stanislav M. Prof. Dr. 2800 Bremen Milnera Garne aus ummantelten polyestern und verfahren zur herstellung
DE4241694A1 (de) * 1991-12-10 1993-06-17 Takata Corp
DE4241694C2 (de) * 1991-12-10 2001-06-28 Takata Corp Unbeschichtetes, textiles Gewebe für einen Airbag
US5366797A (en) * 1992-01-15 1994-11-22 Hoechst Aktiengesellschaft Bonded yarn bundle, and textile sheet materials obtainable therefrom
DE4314665A1 (de) * 1993-05-04 1994-11-10 Hella Kg Hueck & Co Schaltungsanordnung
DE19517480A1 (de) * 1995-05-12 1996-11-14 Lueckenhaus Tech Textilien Gmb Gittergewebe aus Polyesterfilamentgarn, Verfahren zu seiner Herstellung, Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP1511899A1 (de) * 2002-06-11 2005-03-09 Albany International Corp. Technisches gewebe mit mitteln zur verschleissüberwachung
DE102018116275A1 (de) * 2018-06-21 2019-12-24 Voith Patent Gmbh Bespannung für eine Maschine zur Herstellung von Faserzement-Bauteilen und Herstellverfahren für eine solche Bespannung
US11085149B2 (en) 2018-06-21 2021-08-10 Voith Patent Gmbh Clothing for a machine for producing fiber-cement components and production method for a clothing of this type

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555741C2 (de) Wildlederartiges Textilprodukt
DE1785711C3 (de) Mehrkerniger synthetischer Verbundfaden
DE69117291T2 (de) Verstärkung der beschichteten Seite von Bändern für Langspaltpressen
DE4107633C2 (de) Doppelgewebe für eine Papiermaschine
DE3016870A1 (de) Planenmaterial
DE68920875T2 (de) Nasspressgewebe.
DE2735750A1 (de) Papiermachergewebe
DE2913547C2 (de) Planen hoher Reißfestigkeit
DE4113360A1 (de) Treibriemen
DE202016100057U1 (de) Klebeband, insbesondere Wickelband zur Ummantelung von Kabeln in Automobilen
DE1959574A1 (de) Faden und aus dem Faden hergestelltes Siebgewebe
DE2853661C2 (de) Kunstfaserseil
DE69910855T2 (de) Leichtes und abriebfestes Geflecht
DE2524609C2 (de) Temperaturbeständiges, luftdurchlässiges Drehergewebe für endlose Trockner-Bänder
DE1794293A1 (de) Verfahren zum Ausruesten von Geweben (II)
DE69627829T2 (de) Benetzungsindikator für komposite
DE102008060226B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trägergewebes und derartiges Trägergewebe
DE19720107C2 (de) Segel und Segeltuch, das ein gewebtes Tuch aus natürlichen Fasern simuliert
DE202011000325U1 (de) Segeltuch mit Kettfaden und Schussfaden verstärkenden Strängen
DE1291849B (de) Verfahren zur Herstellung eines Bandes, welches aus einer Vielzahl von parallelen, durch eine Schicht aus Kunststoff od. dgl. zusammengehaltenen Faeden besteht
DE2922025A1 (de) Sieb fuer papiermaschinen sowie verfahren zur herstellung eines solchen siebes
DE10024670B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Garnes
DE10146760C1 (de) Gewebe für Fahnen, Flaggen, Wimpel,Banner oder dergleichen
DE1951572A1 (de) Garne aus schweren Faeden und damit verstaerkte Gummistrukturen
CH706587A1 (de) Garniturträger.