DE1956567A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstuecken - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstuecken

Info

Publication number
DE1956567A1
DE1956567A1 DE19691956567 DE1956567A DE1956567A1 DE 1956567 A1 DE1956567 A1 DE 1956567A1 DE 19691956567 DE19691956567 DE 19691956567 DE 1956567 A DE1956567 A DE 1956567A DE 1956567 A1 DE1956567 A1 DE 1956567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipeline
workpiece
flow
working medium
workpieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691956567
Other languages
English (en)
Other versions
DE1956567B2 (de
DE1956567C3 (de
Inventor
Clark Chester G
Minbiole Jun Louis J
Neumann John W
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OMI International Corp
Original Assignee
Udylite Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Udylite Corp filed Critical Udylite Corp
Publication of DE1956567A1 publication Critical patent/DE1956567A1/de
Publication of DE1956567B2 publication Critical patent/DE1956567B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1956567C3 publication Critical patent/DE1956567C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G3/00Apparatus for cleaning or pickling metallic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/02Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
    • B65G49/04Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction
    • B65G49/0409Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length
    • B65G49/0436Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath
    • B65G49/0495Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath conveying by flows of fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F1/00Etching metallic material by chemical means
    • C23F1/08Apparatus, e.g. for photomechanical printing surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/16Apparatus for electrolytic coating of small objects in bulk
    • C25D17/28Apparatus for electrolytic coating of small objects in bulk with means for moving the objects individually through the apparatus during treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
dr.ing. H. NEGENDANK ■ dipl-ing. H. HAUCK · dipl-phys. W. SCHMITZ
HAMBURG-MÜNCHEN ZUSTEI.I.UNGSANSCHRIFT: HAMBURG 36 · NEÜERWAII41
TEL·. 367428 UND 364110
TjELEGR, NEGEDAPATETTT HAMBURG MÜNCHEN 10 · MOZARTSTH. 23
THE UDYIITE CORPORATION «ι.S3800se
tbmgh,.i™o»da*atent
21441 Hoover Road '
Warren, Miehigan/tJSA Hamburg, den 10. Nov. 1969
Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken.
Die Erfindung bezieht sieb, auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur gleichzeitigen Bearbeitung und Beförderung von Werkstücken vermittels einer sich schnell fortbewegenden, eingeschlossenen Strömung eines Arbeitsmittels, in welches Werkstücke eingeführt werden, die von dem Arbeitsmittel mitgeführt und weiterbefördert, anschließend aus der Strömung entnommen und schließlich, wenn erwünscht, in einer geordneten Reihenfolge in getrennte, anschließende Ströme eingeführt werden, wodurch eine mehrstufige Bearbeitung der Werkstücke erfolgen kann.
Zum Transport einzelner Werkstücke durch eine oder mehrere Bearbeitungeetationea, in denen an den Werkstücken jeweils
00Ö82G/1263
• _ 2 -
ein Bearbeitungsvorgang aus einer großen Vielzahl von mechanischen oder chemischen Bearbeitungsvorgangen ausgeführt werden kann, sind "bereits viele Vorrichtungen und Verfahren vorgeschlagen worden. Bei derartigen Vorrichtungen sind die einzelnen Werkstücke in der Regel an einem Werkstückgestell befestigt und werden in dieser Porm von einer zur nächsten Station befördert. Kleinere ^ Werkstücke, die nicht oder nur unter Schwierigkeiten einzeln an einem Gestell befestigt werden können, werden normalerweise in geschütteten Mengen bearbeitet, indem sie in geeignete Werkstückbehälter oder !Tonnen eingefüllt werden, die dann nacheinander die einzelnen Bearbeitungsstationen durchlaufen.
Bei Verfahren, bei denen die Werkstücke einer oder mehrerer Bearbeitungen durch Untertauchen in einer Arbeitsflüssigkeit unterworfen werden, verwendet man üblicherweise einen oder mehrere Arbeitsbehälter oder Tanks, die jeweils die gewünschte Arbeitsflüssigkeit enthalten, in welcher die Werkstücke während des Verfahrensablaufs nacheinander untergetaucht werden. Die für diesen Zweck verwendeten Vorrichtungen weisen in der Regel einen Rahmen mit Halteschienen auf, auf denen die Werkstückhalter beweglich gelagert sind und ihrerseits die Werkstückgestelle oder -behälter mit den Werkstücken halten.
- 3 ! 009825/1263
Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß der Maschinenaufbau und die Reihe der Arbeitsbehälter verhältnismäßig viel Platz beanspruchen, um die Arbeitsvorrichtungen und die diesen zugeordneten Hilfs- oder Zusatzeinrichtungen unterzubringen. Weiterhin ist es einleuchtend, daß die bei diesen Vorrichtungen von Hand oder auf mechanischem Wege erforderliche Beschickung und Entnahme der Werkstücke und die Bearbeitung in abgegrenzten Mengen aufwendig und zeitraubend ist und zur Erzielung einer hohen Produktionskapazität hohe Investitionen für die Hauptanlage und für die zusätzlichen Einrichtungen erforderlich sind. Bearbeitungsvorrichtungen dieses Typs sind außerdem gekennzeichnet durch eine große Anzahl beweglicher Teile, die eine häufige Wartung notwendig machen, összäiv EIe einwandfrei und zufriedenstellend arbeiten, besonders dann, wenn die Maschinen in einer korrosiven Atmosphäre eingesetzt sind.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken zu schaffen, durch, welche viele Schwierigkeiten und Nachteile der bekannten Verfahren und Vorrichtungen beseitigt werden. Außerdem sollen die Vorrichtung und das Verfahren erheblich vereinfacht werden und sich durch eine Anpassungsfähigkeit und Vielseitigkeit auszeichnen, die mit bekannten Verfahren und Einrichtungen nicht erzielbar sind.
- 4 -009825/1263 ,
Zur lösung der gestellten Aufgabe wird ein Verfahren vorgeschlagen, das erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß eine eingeschlossene Strömung eines Arbeitsmittels ausgebildet und ein Werkstück in die Strömung eingeführt wird, eine gleichzeitige Bearbeitung und Beförderung des von der Strömung mitgeführten Werkstückes während der Fortbewegung der Strömung erfolgt, das Werkstück für eine zur Durchführung einer gewünschten Bearbeitung ausreichende ™ Zeitspanne innerhalb der Strömung belassen und anschließend aus der Strömung entnommen wird.
Die zur Durchführung des Verfahrens vorgeschlagene Vorrichtung weist eine langgestreckte Rohrleitung und Vorrichtungen zum Einführen von Werkstücken in den Strom des Arbeitsmittels auf, damit diese von der Strömung mitgenommen werden können und dabei eine gleichzeitige Bearbeitung und Beförderung derselben erfolgen kann. Die Werkstücke wer-I^ den an einem stromabwärts des Einführpunktes liegenden Stelle aus der Rohrleitung entnommen und von dem Arbeitsmittel getrennt, das seinerseits vorzugsweise zum Einlaß der Rohrleitung zurück umgewälzt wird. Die Geschwindigkeit des Arbeitsmittels und die Länge der Rohrleitung stehen in einem bestimmten Verhältnis, damit eine gewünschte Bearbeitungszeit der Werkstücke erzielt wird, während diese von dem Arbeitsmittel mitgeführt werden. Außerdem kann
- 5 0ÖS825/1263
die formgebung der Rohrleitung beliebig gewählt werden, damit der zur Verfügung stehende Raum optimal ausgenutzt wird und die Werkstücke in bezug auf den Einführpunkt in die Rohrleitung an einer gewünschten Stelle entnommen oder abgegeben werden können.
Wenn eine mehrstufige Bearbeitung der Werkstücke erwünscht ist, werden die Werkstücke von einer Rohrleitung an einer Stelle abgegeben, welche sich in der Nähe des Einlasses einer zweiten Rohrleitung befindet, durch welche ein anderes Arbeitsmittel umgewälzt wird und durch welche die Werkstücke nacheinander in einer bestimmten Reihenfolge geleitet werden. Die gesamte Bearbeitung der Werkstücke kann durch Verwendung einer oder mehrerer Rohrleitungen erfolgen oder andererseits kann auch ein Teil der Bearbeitung vermittels des Verfahrens und der Vorrichtung nach der Erfindung erfolgen, während die übrige Bearbeitung entsprechend den jeweiligen Anforderungen oder Bedürfnissen vermittels herkömmlicher Bearbeitungsvorrichtungen durchgeführt wird, so daß für das Verfahren ein Optimum an Vielseitigkeit und
Wirtschaftlichkeit erzielt wird.
Weitere Merkmale, sowie die Vorteile der Erfindung sind aus der nachstehenden Beschreibung verschiedener, bevorzugter Ausführungsbeispiele ersichtlioh, die anhand der Zeichnungen näher erläutert werden.
-δ-Ι 00802 5/1263
Pig. 1· ist eine schematische Draufsicht auf eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, welche für eine mehrstufige Bearbeitung von Werkstücken ausgelegt ist.
Fig. 21 ist eine schaubildliche Darstellung eines zylindrischen Werkstückbehälters.
Fig. 31 ist eine schematische Draufsicht auf einen Bearbeitungsabschnitt der in Fig. 1' dargestellten Torrichtung und zeigt Einzelheiten' des Bearbeitungsabschnittes.
Fig. 1 ist eine schematische Draufsicht auf eine Reihe miteinander verbundener Bearbeitungsvorrichtungen mit Rückführung, nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung.
Fig. 2 zeigt in einem größeren Maßstab einen.senkrechten Längsschnitt durch eine Einführvorrichtung zum Einführen eines Werkstückes in das Einlaßende einer Rohrleitung und zeigt schematisch die zugeordneten Rohrleitungen zum Zuführen des Arbeitsmittels.
Fig. 2A ist ein vergrößerter, senkrechter Längsschnitt durch eine der Fig. 2 ähnliche Einführvorrich tung, die sich besonders dazu eignet, ein Werkstück in der Form eines zylindrischen Behälters und das Arbeitsmittel in das Einlaßende einer zur Bearbeitung dienenden Rohrleitung einzuführen,
QOea.26/1263
Pig. 2B ist ein senkrechter Längsquerschnitt durch eine weitere Ausführung einer Einführvorrichtung zum Einführen von Werkstückbehältern und Arbeitsmittel in den Einlaßabschnitt der Bear "be itungs-Rohr Ie itüng.
Pig. 20 ist ein senkrechter Aufrißquerschnitt entlang der Linie 2C-2C durch die in Pig. 2B dargestellte Einführvorrichtung.
Pig. 3 ist ein senkrechter Längsschnitt durch eine Ausführung einer Axialpumpe, die als Einführvorrichtung oder als ein in der Leitung angeordneter S trömungs verstärker dienen kann.
Pig. 4 ist eine teilweise εehautildliehe Ansicht der.;, in Pig. 1 neben üca Vorratsbehälter für das Arbeitsmittel dargestellten Torrichtung.
Pig. 5 ist ein teilweise im Schnitt gehaltener, bruchstückhafter seitlicher Aufriß einer weiteren Anordnung, einer Einführvorrichtung, die unterhalb des Pegelstandes des in dem Vorratsbehälter befindlichen Arbeitsmittels angeordnet und in dem Arbeitsmittel versenkt ist.
Pig. 6 ist eine schematische Draufsicht auf eine andere Ausbildung der in Pig. 1 dargestellten Vorrichtung, wobei das Einlaß- und das Auslaßende eines Rohrleitungsabschnittes entfernt voneinander angeordnet sind.
000825/1283
fig. 7 ist ein schematischer seitlicher Aufriß der in fig. 6 dargestellten Vorrichtung, wobei sich die Rohrleitung und die Arbeitsmittelrückleitung in verschiedenen Höhen befinden.
flg. 8 ist ein schematischer, bruchstückhafter seitlicher Aufriß einer Torrichtung, in welcher die Rohrleitung in der form einer Spirale angeordnet ist.
flg. 9 ist ein schematischer seitlicher Aufriß einer Torrichtung, in welcher, beispielsweise zur Trocknung der Werkstücke, Luft als Arbeitsmittel verwendet wird und die Rohrleitung so ausgebildet ist, daß die Fortbewegung der Werkstücke durch die Rohrleitung durch Schwerkraft unterstützt wird.
fig. 10 bis 15 einschließlich sind Querschnitte durch die Bearbeitungsrohrleitung und zeigen verschiedene Ausführungen derselben.
fig. 16 ist ein Querschnitt durch eine Rohrleitung, die auf ihrer Innenseite mehrere, nach innen gerichtete flügel aufweist, welche dazu dienen, eine Richtungsführung auf das durch die Rohrleitung strömende Arbeitsmittel auszuüben.
flg. 17 ist ein teilweise im Schnitt gehaltener seitlicher Aufriß und zeigt die Spiralausbildung
0ÖÖÖ26/12$3
der Flügel der in Pig. 16 dargestellten Rohrleitung.
flg. 18 ist ein senkrechter Schnitt durch eine weitere RohrIeitungsausführung.
flg. 19 ist ein senkrechter Schnitt wiederum durch eine weitere Rohrleitungsausführung.
Pig. 20 ist ein senkrechter Schnitt durch eine Rohrleitung, die mehrere, jeweils in den Ecken angeordnete und in Längsrichtung verlaufende Rohrleitungen mit einer Reihe von Öffnungen über ihre Länge aufweist, durch welche ein Arbeitsmittel in das Innere der Rohrleitung eingeführt werden kann.
yig, 21 ist eine abgeänderte Aueführungsform der in I1Ig. 20 dargestellten Rohrleitung.
Fig. 22 ist ein senkrechter Schnitt durch eine Rohrleitung, welche auf ihrer Innenseite mehrere Spiralnuten aufweist, die dazu dienen, dem durch die Rohrleitung strömenden Arbeitsmittel einen bestimmten, gesteuerten Strömungeverlauf zu erteilen.
Fig. 23 ist ein senkrechter Schnitt durch eine Rohrleitung, üi· mit eintr in tint Düe· auslaufenden Zuführleitung Ttriflhen lit« welche daeu dient, «in Arfetitimltttl in Saagtn-'caj.lrich-tung
- 10 * 009825/1263 '
. - ίο -
in das Innere der Rohrleitung einzuführen.
Pig. 24 ist ein teilweise, im Schnitt gehaltener seitlicher Aufriß und zeigt an einem Rohrleitungsabschnitt die Anordnung einer Düse, welche dazu dient, zusätzliches Arbeitsmittel in das Innere der Rohrleitung einzuführen.
Pig. 25 ist eine bruchstückhafte und teilweise im Schnitt gehaltene Iängsansicht einer Rohrleitung mit einem diese umgebenden Sammelrohr, aus dem zusätzliches Arbeitsmittel durch eine Reihe, unter einem Winkel angeordneter Busen in das Tim ere der Rohrleitung eingespritzt werden kann.
Pig. 251 ist ein bruchstückhafter, teilweise im Schnitt gehaltener seitlicher Aufriß eines Abschnittes der Be arbeitungerohrleitung, welcher mit einem Strömungeverstärker ausgestattet ist, der in der Weise arbeitet, daß ein Teil des Arbeitsmittels aus der Rohrleitung abgesogen und dann unter erhöhtem Druck und mit erhöhter Geschwindigkeit wieder in die Rohrleitung zurückgeführt wird.
Pig. 25B ist eine abgeänderte Ausführungeform des in Pig. 25A dargestellten StrömungaTerstärkera.
Tig. 26 ist ein senkrechter Schnitt entlauf der Linie
- 11 -00SÖ2S/1263
26-26 durch die Rohrleitung und das Sammelrohr der Pig. 25.
Pig. 27 ist ein senkrechter Schnitt durch eine Rohrleitung, die eine perforierte Isolationshülse und Elektroden aufweist, die dazu dienen, in Berührung mit metallischen Werkstücken zu kommen und diese wenigstens während eines Abschnittes ihres Portbewegungsweges durch die Rohrleitung unter Spannung zu setzen.
Pig. 28 ist ein senkrechter Schnitt durch eine Rohrleitung und ein diese umgebendes Sammelrohr, das verschiedene Räume aufweist und ermöglicht, Arbeitsmittel in das Innere der Rohrleitung einzuführen und gleichzeitig Arbeitsmittel aus dem Inneren der Rohrleitung abzuziehen.
Fig. 29 ist ein bruchstückhafter seitlicher Aufriß einer Ausführung des Ausladendes der Rohrleitung, welches dazu dient, ein Werkstück aus dem Arbeitsmittel zu entnehmen»
Fig. 30 ist ein senkrechter Schnitt entlang der linie 30-30 durch die in Fig. 29 dargestellte Torrichtung.
Fig. 31 ist ein bruchstückhafter, waagerechter Längsschnitt entlang der Linie 51-51durch ein
- 12 - .
■ - 12 -
Führungsrohr der Vorrichtung der Pig. 30.
Pig. 32 ist ein bruchstückhafter senkrechter Schnitt durch eine weitere Ausführung eines bogenförmigen Pührungsschuhs, der dazu dient, Werkstücke von dem Auslaßende einer Rohrleitung um den Umlenkabschnitt herum zu dem Einlaßende einer benachbarten Rohrleitung zu führen.
)h Pig. 33 ist eine schaubildliche Darstellung eines
typischen Trägers, in den ein oder mehrere Werkstücke eingelegt werden können, die durch die Vorrichtung hindurchbefordert und in dieser bearbeitet werden sollen.
Pig. 34 ist ein Längsschnitt durch den in Pig. 33 dargestellten !Träger, der mehrere kleine Werkstücke enthält, und
Pig. 35 ist ein Längsschnitt durch eine abgeänderte * Ausführungsform eines Trägers, in welchem ein
einzelnes Werkstück abnehmbar befestigt ist.
Unter den in der vorliegenden Beschreibung verwendeten Ausdrücken "Bearbeiten" oder "Bearbeitung" soll jede beliebige mechanische, chemische oder physikalische Behandlung von Werkstücken verstanden werden, während der Ausdruck "Arbeitsmittel" ein beliebiges Strömungsmittel bezeichnet,
- 13 -009825/1263
das z.B. gasförmig, flüssig oder fließfähig ist und aus einem Stoff oder einem Gemisch von Stoffen in einem oder in verschiedenen Aggregatzuständen besteht.
In Pig. 1' der Zeichnungen ist eine Bearbeitungsvorrichtung schematisch dargestellt, die aus sechs einzelnen Abschnitten besteht, die mit den Buchstaben A1 bis P1 einschließlich bezeichnet sind. Jeder Abschnitt weist eine Bearbeitungs-Rohrleitung 30' und an deren Einlaßende eine Einführvorrichtung oder einen Induktor 32' auf, die bzw. der dazu dient, einen zur Bearbeitung bestimmten Behälter und ein von diesem getrenntes Arbeitsmittel in die Rohrleitung einzuführen, wodurch der Behälter während seiner Fortbewegung durch die Bearbeitungsvorrichtung gleichzeitig weiterbefördert und bearbeitet wird. Jeder der Abschnitte A1 bis F1 einschließlich weist einen Behälter oder Tank 34* auf, der jeweils als Behälter für jedes einzelne Arbeitsmittel dient, das von dem Auslaß- oder Abgabeende der Bearbeitungs-Rohrleitung 30* zu der Einführvorrichtung 32' durch eine unter Druck stehende Zuführleitung 36' zurück umgewälzt wird. Das Auslaßende der Rohrleitung 30* eines Abschnittes ist mit dem Einlaß für die Rohrleitung des benachbarten Abschnittes durch eine bogenförmig ausgebildete Übergaberutsche 38* verbunden, welche eine ununterbrochene Weitergabe der Werkstückbehälter durch die Bear-
-H-009825/1283
beitungsvorriohtung ermöglicht.
Die in Pig. 1 · schematisch dargestellte Anordnung ist typisch, für eine Vorrichtung, in welcher ein flüssiges Arbeitsmittel in den Abschnitten A* bis E1 und ein gasförmiges Arbeitsmittel wie z.B. luft im Abschnitt F1 verwendet wird. Die Luft wird in die Einführvorrichtung 32» des Abschnittes F1 durch einen Axialverdichter 40· eingeführt, der mit einer Zuführleitung 42» verbunden ist. Die Luft wird anschließend von dem Auslaßende der Rohrleitung entweder an die freie Atmosphäre abgegeben oder je nach Wunsch teilweise oder im ganzen erneut umgewälzt.
Die in Fig. 1' dargestellte Vorrichtung ist typisch für eine Vielzahl von Mehrstufenbearbeitungen, die in einem kontinuierlichen Rohrleitungsbetrieb unter Verwendung einer oder mehrerer, miteinander verbundener Bearbeitungsabschnitte, durch welche die Werkstücke nacheinander hindurchgeführt werden, durchgeführt werden können. Die Mehrstufenbearbeitung vermittels der in Pig. 1f dargestellten Vorrichtung kann beispielsweise aus einer mehrstufigen chemischen Umwandlungsbeschichtung von Aluminiumbehältern wie beispielsweise dem in Fig. 21 dargestellten zylindrischen Behälter 44* bestehen, der aus einer nahtlosen zylindrischen Seitenwand und einer in einem Stück mit dieser ausgebildeten Bodenfläche besteht. Behälter dieser Art
009825/1263 " 15 "
werden typischerweise zur Verpackung von Getränken unterschiedlicher Sorten verwendet. Durch eine Umwandlungsbeschichtung der inneren und äußeren Oberflächen des Behälters wird die Widerstandsfähigkeit des Aluminiumbehälters gegenüber chemischen Einflüssen erhöht und eine verbesserte Grundlage für das Aufbringen zusätzlicher schmückender und /oder schützender Überzüge geschaffen. Die Vielseitigkeit des Verfahrens und der Vorrichtung nach der Erfindung gestatten, daß die in Pig. 1· dargestellte Vorrichtung unmittelbar mit der Abgabeseite einer oder mehrerer Herstellungsmaschinen für die Behälter 44' verbunden werden kann und die Behälter Ende an Ende in Pfeilrichtung in die Einführvorrichtung 32* des Abschnittes A* eingeführt werden können. Im Abschnitt A1 werden die Behälter gereinigt und zugleich von dem Herstellungsbereich zu dem entfernt von diesem befindlichen Bearbeitungsbereich transportiert. Zu diesem Zweck kann das im Bearbeitungsabschnitt A1 verwendete Arbeitsmittel aus einer geeigneten wässrigen oder organischen Reinigungslösung wie beispielsweise einem auf der Grundlage von Phosphorsäure oder Schwefelsäure hergestellten und ein geeignetes oberflächenaktives Mittel enthaltenden sauren Reinigungsmittel oder vorzugsweise einem alkalischen Reingungsmittel bestehen, das in der Regel ein Gemisch von alkalischen Metallsalzen wie beispielsweise Natriumsalze in der Form von Karbonaten, Phosphaten, Polyphosphaten und Hydroxyden enthält, und die in Mengen
009825/1263
von 5,22/25,76 g/l (0,5 bis 4 Unzen pro Gallone) und im allgemeinen in einem pH-Wert-Bereich von 9 bis 11 verwendet werden. Durch die Reinigungslösung werden verunreinigende Stoffe und Oxide von den Oberflächen der Behälter entfernt und die Oberflächen derselben erfahren eine schwache Ätzbehandlung.
Die Länge der Bearbeitungs-Rohrleitung 50f des Abschnittes A1 und die Geschwindigkeit der Reinigungsflüssigkeit stehen in einem bestimmten Zusammenhang, so daß die Berührungs- oder Verweilzeit der Behälter, innerhalb der Reinigungsflüssigkeit ausreicht, um eine im wesentlichen vollständige Beseitigung der verunreinigenden Stoffe zu erzielen. Üblicherweise beträgt die Reinigungszeit von etwa 10 Sekunden bis zu etwa 1 Minute. Die Reinigungsflüssigkeit wird nach der Abgabe aus der Bearbeitungs-Rohrleitung des Abschnittes A* zu dem Behälter 54* zurückgeleitet, von welchem sie erneut durch die Zuführleitung 56' der Einführvorrichtung 52· zugeführt wird.
Im Abschnitt B1 der in Fig. 1 * dargestellten Vorrichtung erfolgt üblicherweise eine Spülung mit Wasser, wobei das Arbeitsmittel aus Wasser oder deionisiertem Wasser besteht, das dazu dient, Reste der Reinigungsflüssigkeit, sowie etwa noch verbleibende Verunreinigungen von den Behälterober-
- 17 009825/1263
flächen zu entfernen. Der SpülVorgang kann im Gegensatz zu dem in Fig. 1· dargestellten einzelnen Abschnitt B' auch in mehreren Abschnitten erfolgen, um die Behälter in angemessener Weise zu spülen. Die Spülflüssigkeit wird in entsprechender Weise zu dem Behälter 34' des Abschnittes B1 zurückgeleitet und durch die Zuführleitung 36' erneut zu dem Einlaßende der Rohrleitung umgewälzt.
Nach erfolgter Spülung in Abschnitt B1 werden die Behälter an den Abschnitt C1 abgegeben, in welchem eine geeignete chemische Flüssigkeit zur Ausführung einer Umwandlungsbeschichtung verwendet wird, die beispielsweise zur Ausführung einer der bekannten Ohromatbeschichtungen dient und typischerweise sechswertige Chromionen in einer üblicherweise zwischen 0,2 bis etwa 10 g/l betragenden Konzentration aufweist. Diese Arbeiteflüssigkeit wird in diesem Abschnitt in einem geregelten Temperaturbereich von beispielsweise 15 0C bis 55 0C (60° bis etwa 130° F) und bei einem pH-Wert von üblicherweise etwa 1 bis etwa 3 gehalten. Der Aluminiumbehälter wird in der zur Chromatumwandlungsbeschichtung dienenden Arbeiteflüssigkeit für eine Zeitspanne belassen,. un einen amorphen, gegen Korrosion schützenden Überzug gewünschter Dicke auszubilden, damit der erforderliche Korrosionsschutz und/oder die für das anschließende Aufbringen von Farben5 anderen organischen Überzügen oder einer
- 18 00 9825/126 3
: ■■ - 18 -
abschließenden Oberflächenverzierung erforderliche Unterlage geschaffen wird. Die Länge des zu dieser Bearbeitung dienenden Rohrleitungsabschnittes und die Geschwindigkeit der Arbeitsflüssigkeit stehen in einem bestimmten Zusammenhang, damit die Behändlungsdauer im allgemeinen wenigstens etwa 1 Sekunde bis zu etwa 12 Sekunden oder mehr beträgt. Die von dem Auslaßende der Rohrleitung des Abschnittes C1 abgegebene Arbeitsflüssigkeit wird wie bei den vorhergehenden Abschnitten zu dem Behälter oder Tank 34' zurückgeführt, um vermittels der Zuführleitung 36' erneut zu der Einführvorrichtung 32' umgewälzt zu werden.
Fach Behandlung im Abschnitt C1 werden die Behälter an den Abschnitt D1 abgegeben, in welchem in dem hier beschriebenen Fall eine Spülung mit Leitungswasser erfolgt. Schließ-1, lieh werden die Behälter an den Abschnitt E1 abgegeben, in welchem sie einer abschließenden Spülung mit deionisiertem Wasser unterworfen werden. Spülzeiten von allgemein 1 bis 3 Sekunden sind für die meisten Zwecke völlig ausreichend. Nach dem Verlassen des Abschnittes E1 werden die behandelten und gespülten Behälter an den Abschnitt F* abgegeben, in welchem eine Trocknung erfolgt und die Behälter gleichzeitig einer gewünschten, entfernten Stelle der Anlage zugeführt werden, an der je nach Wunsch weitere Herstellungsoder Bearbeitungssohritt© und/oder Füllvorgänge ausgeführt
- 19 009S25/1263
werden. Die dem Abschnitt 3?1 zugeführte Luft ist Vorzugsweise erwärmt, um die Entfernung und Verdampfung von auf den Behälteroberflächen zurückbleibendem Spülwasser zu beschleunigen und die Behälter für die weitere Bearbeitung ausreichend zu trocknen.
Wie.die vorstehende Beschreibung in Verbindung mit der in Fig. 1f dargestellten Vorrichtung mit mehreren Abschnitten zeigt, wird in den Rohrleitungen eine kontinuierliche Bearbeitung der Werkstückbehälter mit hoher Geschwindigkeit erzielt, ohne daß es dabei erforderlich ist, die Werkstückbehälter von Hand oder anderweitig zu handhaben. In einer derartigen Vorrichtung mit mehreren Abschnitten ist es üblich, die Durchflußgeschwindigkeit des Arbeitsmittels in Längsrichtung in jedem Abschnitt so zu steuern, daß die Geschwindigkeit der durch diese hindurch beförderten Werkstücke wenigstens ebenso hoch und vorzugsweise etwas höher ist als die Geschwindigkeit der Werkstücke in den vorhergehenden Abschnitten, damit der Transport der Werkstücke ungehindert und kontinuierlich erfolgen kann. Wenn diese verschiedenen Paktoren so miteinander in Beziehung gesetzt werden, daß sich die erforderliche Mindestbearbeitungszeit ergibt, läßt sich vermittels der Vorrichtung und des Verfahrens der Erfindung ein Ausstoß von 100 bis über 1000 Behältern pro Minute erzielen, wobei die Ergebnisse durchaus zufriedenstellend sind.
- 20 009825/1263
- - 20 - ■
Aus der in Pig. 1* dargestellten Anordnung läßt sich weiterhin ersehen, daß die Bearbeitungs-Rohrleitungen in einer von vielen unterschiedlichen Formgebungen ausgebildet werden können, so daß sich eine optimale Ausnutzung des zur Verfugung stehenden Raumes ergibt und die Werkstücke von jedem Abschnitt an einer Stelle abgegeben werden, die sich entweder in der Mhe oder entfernt von ihrem Eintrittspunkt in die Rohrleitung befindet. In dieser Hinsicht läßt sich fest-
™ stellen, daß die Rohrleitungen der Abschnitte B1 bis einschließlich E1 eine allgemein U-förmige Formgebung aufweisen, welche der sogenannten Rückführ-Anordnung entspricht, bei welcher sich der Einführpunkt für die Werkstücke am Einlaßende der Rohrleitung in der Nähe des oder neben dem Abgabepunkt der Werkstücke befindet. Im Gegensatz dazu sind die Rohrleitungen der Abschnitte A* und F1 so angeordnet, daß der gewünschte Weitertransport der Werkstücke von ihrem Einfuhrpunkt zu einer entfernt von diesem Punkt befindlichen
Jk Stelle erhalten wird, welche mit der Stelle zusammenfällt, an der eine weitere Bearbeitung oder Handhabung der Behälter ausgeführt werden soll, so daß Transportprobleme auf ein Minimum herabgesetzt werden und der Wirkungsgrad gesteigert wird. Es ist weiterhin zu ersehen, daß die einzelnen Bearbeitungs-Rohrleitungen der verschiedenen Abschnitte auf verschiedene Höhen mit Abständen in senkrechter Richtung geführt sein können, so daß sich ein optimaler Werkstückfluß ergibt. Die Rohrleitungen können außerdem unterhalb dee Erd-
- 21 -
0 0982 5/126 3
bodens oder der Arbeitsfläche verlaufen, so daß der Arbeitsbereich, neben den Arbeitsmittelbehältern frei bleibt und gegebenenfalls zur Aufstellung zusätzlicher Einrichtungen verwendet werden kann.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung gestattet auch die Ausführung anderer oder weiterer Behandlungen oder Bearbeitungen zusätzlich zu der bereits erwähnten mehrstufigen chemischen Umwandlungsbehändlung.von Aluminiumbehältern. Andere und typische chemische Behandlungen, die sich ebenfalls ausführen lassen, sind das Aufbringen von Phosphatbeschichtungen, das Abbeizen oder Ätzen mit Säure, das Aufbringen nichtgalvanischer Überzüge, anderer Beschichtungen oder farbstoffe, beispielsweise auf anodisierte Aluminiumoberflächen, und das chemische !Trocknen vermittels Lösungsmitteln wie z.B. Trichloräthylen und dgl. Die verwendeten Arbeitsmittel bestehen in entsprechender Weise aus homogenen Gasen oder flüssigkeiten oder auch aus flüssigkeitsemulsionen, flüssigkeitssuspensionen, in denen feste !Teilchen durch einen flüssigen oder gasförmigen !Träger mitgeführt werden, oder auch aus einem Zweiphasengemisch aus Gas und/oder flüssigkeit und/oder Luft.
Sie durch die Beschaffenheit der Arbeitemittel und die Anzahl und formgebung der einzelnen Bearbeitungsabschnitte
-22 -
00982 5/1263
gegebenen Möglichkeiten ermöglichen eine nahezu unbegrenzte Anpassungsfähigkeit und Vielseitigkeit des Verfahrens und der Vorrichtung nach der Erfindung, so daß entsprechend des gewünschten Verwendungszweckes eine Vielzahl von Bearbeitungen oder Behandlungen der Werkstückbehälter möglich sind. Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich außer dem in Pig. 2· dargestellten zylindrischen Behälter, der ein geschlossenes Ende aufweist, auch Werkstückbehälter anderer Formgebung und unterschiedlicher Längen verwenden, die entweder an beiden Enden offen oder teilweise offen sind, indem sie vorstehende Flansche aufweisen. Der hier verwendete Ausdruck "Behälter" soll allgemein napfförmig ausgebildete Gegenstände bezeichnen, die offene oder geschlossene Enden aufweisen, und solüjsich auch auf andere Gegenstände innerhalb dieser allgemeinen Kategorie beziehen, wie z.B. Geschosshülsen, Behälter für Getränke oder Speisen, unter Druck stehende Sprühdosen (Aerosolbehälter) und dgl., deren Länge in bezug auf ihren Durchmesser so bemessen ist, daß sie in Längsrichtung ausgerichtet durch eine Rohrleitung einschließlich der in dieser befindlichen Windungen hindurchgeführt werden können. Die Werkstücke können überdies anstelle des in Fig. 21 dargestellten kreisförmigen Querschnittes des Behälters 44* die unterschiedlicheten Querschnittsauebildungen aufweisen und beispielsweise elliptisch, rechteckig, quadratisch, dreieckig, mehreckig oder in einer unregelmäßigen
009825/1263
- 23 -
Formgebung ausgeführt sein, deren größter Durchmesser unter Belassung eines Spielraums fast dem Innendurchmesser der Rohrleitung entspricht und deren länge eine ungehinderte richtungsgebundene Fortbewegung derartiger Behälter durch die Rohrleitung und die in dieser befindlichen Windungen ermöglicht.
Es soll jetzt eine ausführlichere Beschreibung eines Bearbeitungsabschnittes wie z.B. des in Pig. 3' dargestellten Bearbeitungsabschnittes C gegeben werden. Dieser Anschnitt, der in der vorstehend beschriebenen Weise die zur Umwandlungsbeschichtung dienende Lösung enthält, weist eine durch einen Motor 48· angetriebene Kreiselpumpe 46' und eine Einlaßleitung 50% auf, welche die Saugseite der Pumpe mit dem Behälter 34' verbindet, in welchem sich das Arbeitsmittel befindet. Das unter Druck stehende Arbeitsmittel wird durch eine mit der Abgabeseite der Pumpe verbundene Zuführleitung 52» der Einführvorrichtung oder dem Induktor 32' zugeführt, die bzw. der sich auf der Einlaßseite der Bearbeitungs-Rohrleitung 30* befindet. Entsprechend einer bevorzugten Ausführung ist ein Abschnitt 54* der Rohrleitung 30· aus einem durchsichtigen Werkstoff wie beispielsweise Glas oder PoIymethylmethacrylat hergestellt, um eine Beobachtung der Werkstücke und der Arbeitsflüssigkeit zu gestatten, welche durch die Rohrleitung hindurchgeführt werden.
-.24 009825/1263
Die Steuerung der Geschwindigkeit des in die Bearbeitungs-Rohrleitung eingeführten Arbeitsmittels und die Abstimmung der iOrtbewegungsgeschwindigkeit der Werkstücke im Abschnitt C mit dem vorhergehenden und dem nachfolgenden Abschnitt kann auf einfache Weise innerhalb vorbestimmter Grenzwerte vermittels einer geeigneten Durchflußmeßvorrichtung 56· erfolgen, die in Hg. 51 schematisch dargestellt ist. Die Durchflußmeßvorrichtung kann von einer beliebigen, bekannten Ausführung sein, welche entweder die Werkstücke zählt oder die Geschwindigkeit der durch die Rohrleitung fortbewegten Werkstücke und/oder die Longitudinalgeschwindigkeit des durch die Rohrleitung hindurchgehenden Arbeitsmittels anzeigt, um die Aufrechterhaltung eines angemessenen Abstandes zwischen aufeinanderfolgenden Werkstückbehältern und einer erwünschten Mindestgeschwindigkeit derselben zu gewährleisten. Die Durchflußmeßvorrichtung 56' ist in'geeigneter Weise mit einem Steuergerät 58· verbunden, das geeignete elektrische Schaltungselemente aufweist, welche in an sich bekannter Weise die Einstellung bestimmter Grenzwerte gestatten und in regelmäßigen Abständen ein motorisch angetriebenes Steuerventil 60' in der Zuführleitung 52· betätigen, um die Zufuhr von Arbeitsmittel zu der Einführvorrichtung 32* zu steigern oder zu verringern, damit die Geschwindigkeit innerhalb vorbestimmter, eingestellter Grenzwerte gehalten wird. Andererseits kann das Steuergerät 53*
. - 25 -
009825/1263
auch, dazu verwendet werden, die Drehzahl des Motors 48· zu steuern, um die Abgabe von Arbeitsmittel durch die Pumpe 46' entsprechend zu korrigieren.
Zusätzlich zu der Durchflußsteuervorrichtung weist die in Fig. 3' dargestellte Anordnung zusätzliche Steuervorrichtungen auf, die für einen oder mehrere Abschnitte der Vorrichtung vorgesehen werden können, um das Zusammenspiel zwischen den verschiedenen Abschnitten abzustimmen und Jedes einzelne Arbeitsmittel innerhalb eines vorbestimmten Temperaturbereiches und seine Zusammensetzung innerhalb bestimmter Grenzen zu halten, damit bei der Behandlung der Werkstückbehälter eine gleichförmige Bearbeitung gewährleistet ist. Beispielsweise kann die Temperatur der Arbeitsflüssigkeit dadurch innerhalb vorbestimmter Grenzen gehalten werden, daß eine geeignete Temperaturfühlvorrichtung wie z.B. die Thermoelemente 62' eingesetzt werden, welche die Temperatur des Arbeitsmittels innerhalb des Behälters 341 messen und diese Information einem Steuergerät 64' zuführen, das seinerseits die Wärme- oder Kältezufuhr zu einem in dem Arbeitsmittel untergetauchten Wärmeaustauscher 66' steuert.
Durch Verwendung einer Propeller-Rührvorrich.tung 68», die von einer Wand des Behälters 34f nach innen vorsteht, kann
- 26 -009826/1263
•' - 26 -
weiterhin das Arbeitsmittel in einem verhältnismäßig homogenen Zustand gehalten und eine gleichmäßige Temperaturverteilung innerhalb des Arbeitsmittels eraelt werden.
Die Zusammensetzung des Arbeitsmittels kann ebenfalls selbsttätig innerhalb vorbestimmter Grenzwerte der Konzentration gehalten werden, indem durch eine in das Arbeitsmittel eingetauchte Elektrode 70' die elektrische Leitfähigkeit des Arbeitsmittels, welche eine Punktion der Konzentration der in dem Arbeitsmittel gelösten Bestandteile ist, kontinuierlich oder in bestimmten Zeitabständen gemessen wird. Leitfähigkeitselektroden dieser Art sind an sich bekannt und können mit einem geeigneten Steuergerät 72' verbunden werden, das geeignete elektrische Schaltungselemente und Einstellvorrichtungen aufweist, durch welche die durch die Elektrode angezeigte Leitfähigkeit überwacht werden kann. Wenn die Leitfähigkeit der Lösung unterhalb eines vorher eingestellten Grenzwertes abfällt und damit anzeigt, daß sich die Konzentration der in dem Arbeitsmittel befindlichen Bestandteile an einem vorbestimmten unteren Grenzwert befindet, wird durch das Steuergerät 72■ eine geeignete Zumeßpumpe 74· in Tätigkeit gesetzt, welche dem Behandlungsbehälter 34' durch eine Zuführleitung 78' frisches Lösungskonzentrat zuführt. Die Vorrichtung kann auch noch weitere Steuer- oder Regelvorrichtungen aufweisen, welche dazu dienen, die verschiedenen physikalischen und chemischen Ver-
- 27 -
0 9825/126 3
änderliclien fortlaufend oder in Zeitabständen zu messen und wunschgemäß entsprechend zu korrigieren, um eine fortwährende Gleichmäßigkeit der Bearbeitung oder Behandlung der hintereinander durch den Yorriehtungsabschnitt durchgeführten Werkstücke zu gewährleisten.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Bearbeitungsvorrichtung nach der Erfindung ist in Pig. 1 dargestellt. Diese Vorrichtung besteht aus drei einzelnen Abschnitten, die jeweils ein eigenes Arbeitsmittel aufweisen, durch welches geeignete Werkstücke hindurch/transportiert werden, so daß sie nacheinander verschiedenen Bearbeitungen oder Behandlungen ausgesetzt sind. In der Ausführung der Pig. 1 sind die drei Abschnitte der VorrieVjviric; mit A, B und C bezeichnet und weisen jeweils einen Behälter oder Tank 50auf, der einen Torratsbehälter für das Arbeitsmittel darstellt, welches in diesem Ausführungsbeispiel aus einer Flüssigkeit besteht. Eine Saugleitung 52 ist mit dem Behälter 50 verbunden und dient dazu, Arbeitsmittel aus dem Behälter abzuziehen und der Einlaßseite einer Kreise!pumpe 54 zuzuführen, die durch einen Pumpenmotor 56 angetrieben wird. Das unter Druck stehende Arbeitsmittel wird von der Pumpe 54 durch eine Druckleitung 58 abgegeben, die mit einer Einführvorrichtung oder einem Induktor 60 verbunden ist, der seinerseits an. einer allgemein U-förmigen Rohrleitung 62
- 28 -
00 9 825/1263
angeordnet ist. Die Rohrleitung 62 stellt eine typische Rückführ-Anordnung dar, in welcher das Einlaßende 64 der Rohrleitung 62 neben dem Auslaßende 66 der Rohrleitung angeordnet ist.
Mehrere, in gestrichelten linien dargestellte Werkstücke 68 werden vermittels einer geeigneten Zuführrutsche 70 kontinuierlich in das Einlaßende 64 der Rohrleitung einge-
P führt, in dieser durch das Arbeitsmittel in Pfeilrichtung durch die Rohrleitung mitgeführt und schließlich durch das Auslaßende 66 abgegeben. Das Auslaßende 66 jeder Rohrleitung befindet sich oberhalb des zugeordneten Tanks 50, so daß das von dem Auslaßende 66 abgegebene Arbeitsmittel zum Tank zurückkehrt und vermittels der Pumpe 54 zur Einführvorrichtung 54 zurück und durch die Rohrleitung umgewälzt werden kann. Die Werkstücke 68 werden dagegen durch eine bogenförmige Übergaberutsche 72 von dem Auslaßende
* 66 einer Rohrleitung an das Einlaßende 64 der nächsten,
. benachbarten Rohrleitung abgegeben. In der in Pig. 1 dargestellten Anordnung werden die Werkstücke nacheinander durch jeden der drei Abschnitte der Bearbeitungsvorrichtung hindurchgeführt, wobei sie nacheinander mit jedem der drei, in den Behältern oder Tanks 50 befindlichen .Arbeitsmittel bearbeitet werden.
- 29 009825/1263
Zur Durchführung einer entsprechenden Werkstückbearbeitung kann je nach Wunsch oder Bedarf eine größere oder kleinere Anzahl einzelner Rohrleitungsabschnitte vorgesehen werden. Ein oder mehrere Abschnitte der Vorrichtung können auf die Arbeitsweise herkömmlicher mechanischer Bearbeitungseinrichtungen bekannter Ausführung abgestellt werden und einen ausgewählten Teil einer gesamten, mehrstufigen Bearbeitung oder Behandlung der Werkstücke übernehmen, um eine optimale Vielseitigkeit und Wirtschaftlichkeit des Verfahrens zu erzielen. Zu diesem Zweck kann die Zuführrutsche 70 unmittelbar mit dem Ausgang einer Bearbeitungsmaschine oder einer Herstellungsmaschine verbunden sein, so daß die Werkstücke in einem oder mehreren Abschnitten der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung eine einstufige oder mehrstufige Bearbeitung erfahren. Uach dem Austreten aus dem letzten Abschnitt C der Vorrichtung werden die Werkstücke vermittels einer Abgaberutsche 74 weiterbefördert und weiterer Bearbeitung, einem Zusammenbau, einem Verpackungsvorgang oder dgl. zugeführt.
Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß mit einer Vorrichtung der in Pig. 1 dargestellten Ausführung eine Vielzahl metallischer und nichtmetallischer Werkstücke mit hoher 'Geschwindigkeit und kontinuierlich bearbeitet werden kann, indem die Beschaffenheit des Arbeitsmittels, der Querschnitt,
- 30 009 825/1263
sowie die Formgebung der Bearbeitungsrohrleitung in Längsrichtung, die Geschwindigkeit des Arbeitsmittels, die Länge der Rohrleitung oder die Anzahl der einzelnen Bearbeitungsabschnitte verändert werden, wobei die Werkstücke während ihrer Bearbeitung gleichzeitig durch die verschiedenen Verfahrensabschnitte hindurch transportiert werden, so daß sich ein fast unbegrenzter Grad der Anpassungsfähigkeit und Vielseitigkeit ergibt.
Vermittels der Erfindung lassen sich Werkstücke der verschiedensten Art bearbeiten. Die einzige Beschränkung im Hinblick auf die Handhabung der Werkstücke ist deren Größe und Formgebung. Die Werkstücke müssen so beschaffen sein, daß sie eine bequeme Handhabung in Rohrleitungen vertretbarer Größe und unter Verwendung leicht zu bewerkstelligender Arbeitsmittelgeschwindigkeiten ermöglichen. Dementsprechend lassen sich zylindrische Werkstücke von kreisförmigem, rechteckigem, quadratischem oder unregelmäßigem Querschnitt, die entweder aus Hohl- oder Festkörpern bestehen, sowie Kugeln, napfförmige Gegenstände, kleine Stanzteile und dgl. bearbeiten. Normalerweise hat das Werkstück eine solche Größe, die einen ungehinderten Durchgang durch die Rohrleitung einschließlich aller Biegungen oder Windungen gestattet. Allgemein zylindrisch geformte Werkstücke werden normalerweise so in den Einlaß der Rohrleitung einge-
- 31 0 09825/1263
- 51 -
führt, daß ihre Längsachse zur Längsachse der Rohrleitung ausgerichtet ist, so daß der Gegenstand durch das Arbeitsmittel mitgeführt werden kann und dabei während seiner ganzen Fortbewegung in dieser Längsausrichtung verbleibt. Werkstücke unregelmäßiger Gestalt oder Werkstücke verhältnismäßig kleiner Größe können dagegen in beliebiger Ausrichtung in die Rohrleitung eingeführt und durch diese in der Form einer Aufschlämmung hindurchgeführt werden, in welcher mehrere kleine Werkstücke innerhalb des Arbeitsmittels suspendiert sind. Die Werkstücke können auch je nach Wunsch in geeigneten Trägern oder Behältern angeordnet oder befestigt werden, um ihre Handhabung oder Bearbeitung zu erleichtern.
Das Arbeitsmittel selbst kann aus öas oder Flüssigkeit oder einer Kombination derselben bestehen, welche eine geeignete Bearbeitung der Werkstücke ermöglicht. Arbeitsmittel einer zweiphasagen Zusammensetzung bestehen beispielsweise aus Flüssigkeiten, in denen sich Gasblasen befinden, Gasen oder Flüssigkeiten, in denen sich feste !Teilchen befinden, oder aus Flüssigkeitsemulsionen, die aus einer oder mehreren nicht mischbaren Flüssigkeiten bestehen. Gasförmige Arbeitsmittel können auch aus Dämpfen flüchtiger Flüssigkeiten wie beispielsweise organischer Reinigungs-Lösungsmittel oder aus herkömmlichen gasförmigen
-32 009825/1263
Stoffen wie beispielsweise erwärmter Luft bestehen, die als Trockenmittel dient.
Wenn eine Vorrichtung mit mehreren Abschnitten zur Ausführung einer Folge von Bearbeitungsvorgangen an den Werkstücken verwendet wird, wird jeder Rohrleitung ein getrenntes Arbeitsmittel zugeführt, das dazu dient, die vorgeschriebene Bearbeitung der Werkstücke bei deren Durchgang von P dem Einlaßende zum Auslaßende der Rohrleitung auszuführen.
Die Unterschiedlichkeit der vorstehend beschriebenen Werkstücke und Arbeitsmittel machen die Vorrichtung und das Verfahren der Erfindung anwendbar für einen großen Bereich unterschiedlicher Werkstückbearbeitungen wie beispielsweise elektrolytische Behandlungen, chemische Behandlungen, Beschichtungen, mechanische Bearbeitungen, sowie elektromechanische Bearbeitungen. Von den vorgenannten Verfahren * eignen sich insbesondere die chemischen Behandlungen, die im großen ganzen die verschiedenen bekannten chemischen Behandlungen umfassen, welche durch herkömmliche Einrichtungen und vermittels bekannter Verfahren ausgeführt werden können. Beispiele für derartige ausführbare chemische Behandlungen sind das chemische Reinigen, das Alibringen chemischer Umwandlungsbeschichtungen einschließlich der Beschichtung mit Chromaten oder Phosphaten, das Abbeizen
- 33 009825/1263
mit Säure, das Spülen, das Tauchbeschichten, Ätzen, das Aufbringen nicht-galvanischer Überzüge von beispielsweise Kupfer, Chrom, Silber, Nickel, Kobali usw., das chemische Trocknen unter Verwendung eines organischen Lösungsmittels wie z.B. Trichloräthylen, das Imprägnieren, Ablaugen, Färben und dgl. Metallische Werkstücke können ebenfalls elektrolytisch behandelt werden, beispielsweise durch Galvanisieren unter Verwendung eines geeigneten Elektrolyts, außerdem kann eine Elektroreinigung erfolgen, bei welcher die Werkstücke während ^wenigstens eines Teils ihrer !Fortbewegung durch die Bearbeitungsrohrleitung elektrisiert werden. Das Aufbringen schmückender oder schützender Überzüge kann durch Verwendung von Arbeitsmitteln erfolgen, die aus dem Beschichtungsstoff selbst, Vernetzungs- oder Emulsions-Beschichtungsflüssigkeiten bestehen, welche die Ablagerung eines entsprechenden Überzuges auf den freiliegenden Oberflächen eines Werkstückes bewirken.
Auf den Oberflächen,der Werkstücke lassen sich ebenfalls verschiedene mechanische Bearbeitungen ausführen, wie beispielsweise eine Oberflächenveredelung durch Schleifen, indem ein Arbeitsmittel verwendet wird, das suspendierte Schleifteilchen enthält, die infolge ihres Aufprallens auf die Werkstückoberflächen während des Durchganges des Werkstückes durch die Rohrleitung eine Veredelung der Werkstückoberflächen durch Schleifen hervorrufen. Ver-
- 34 -009825/1263
schiedene elektromechanisch« Behandlungen sind durch Anwendung "bekannter induktiver und dielektrischer Heizverfahren möglich, vermittels welcher die Werkstücke während wenigstens eines Teils ihrer Fortbewegung durch die Rohrleitung erwärmt werden, während sie in einem Plussigkeitsmedium gewünschten Typs und Zusammensetzung untergetaucht sind. In entsprechender Weise kann eine Trocknung der Werkstückotierflächen während des Durchganges des Werkstückes durch eine Rohrleitung erfolgen, wenn das Werkstück in Berührung mit einem Arbeitsmittel wie beispielsweise erwärmter Luft steht, die dazu dient, die auf dem Werkstück befindliche Flüssigkeit zur Verdampfung zu bringen und zu entfernen. Ein Überzug auf die Werkstückoberflächen kann auch vermittels des Wirbelbettverfahrens aufgebracht werden, wozu eine Vielzahl von Teilchen in einem gasförmigen Strom verwirbelt wird und die Werkstücke durch diesen hindurchgeführt werden, so daß auf den Oberflächen eine Ablagerung der Teilchen und die Ausbildung eines Überzuges ez&lgt.
Typisch für die verschiedenen, mehrstufigen Bearbeitungsvorgänge, welche sich vermittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausführen lassen, ist eine Elektroplattierung oder Galvanisierung, bei welcher die Werkstücke zunächst einer vorbereitenden Reinigungsbehandlung ausgesetzt werden,
- 35 -009825/1263
- 55 -
wozu eine geeignete organische oder wässrige Reinigungslösung verwendet wird, um alle Oberflächenverunreinigungen zu entfernen, dann ein saurer Neutralisierungs- oder Aktivierungsschritt erfolgt und je nach Bedarf zwischendurch und anschließend eine Spülung mit Wasser und mit deionisiertem Wasser vorgenommen wird. Nach dem Reinigungsund Spülvorgang werden die Werkstücke in einer Bearbeitungsrohrleitung galvanisiertj in welcher sich ein geeigneter Elektrolyt befindet und die Werkstücke elektrisiert werden, so daß die Ablagerung eines vorbestimmten metallischen Überzuges auf den Oberflächen erfolgt, Anschließend erfahren die Werkstücke eine Spülbehandlung und eine anschließende Nachbehandlung, was in jedem Falle von dem betreffenden Metall und dem Typ der auf äi^em aufgebrachten Plattierung abhängt. Der Galvanisiervorgang selbst kann entsprechend eines bekannten Verfahrens erfolgen, das üblicherweise unter Verwendung mechanischer Bearbeitungseinrichtungen mit stationären Bearbeitungsbehältern durchgeführt wird, in welche die Werkstücke in bekannter Weise nacheinander eingeführt werden.
Außer den vorstehend aufgeführten Bearbeitungs- oder Behandlungsbeispielen lassen sich für die Vorrichtung der Erfindung auch noch andere geeignete Behandlungs- oder Bearbeitungsverfahren angeben. Beispielsweise sind im
- 36 009825/126 3
Rahmen der chemischen Behandlungen auch die Aufbringung von Phosphatbeschichtungen, die Beizbehandlung mit Säure, die Ätzbehandlung mit Säure, das Aufbringen nicht-galvanischer Überzüge, sowie das Aufbringen von Überzügen oder Farbstoffen beispielsweise zum Anodisieren von Aluminiumoberflächen, das chemische Trocknen unter Verwendung von Lösungsmitteln wie beispielsweise Triehloräthylen und dgl. möglich. Die Arbeitsmittel können dementsprechend aus homogenen Gasen, Flüssigkeiten oder Flüssigkeitsemulsionen, Flüssigkeitssuspensionen, welche feste Teilchen innerhalb einer Flüssigkeit oder eines gasförmigen Trägers enthalten, oder aus zweiphaeigen Gemischen aus Gas und/oder Flüssigkeit und/oder Luft bestehen.
Die sich aus der Beschaffenheit der Arbeitsmittel und der Anzahl und Formgebung der einzelnen Bearbeitungsabschritte ergebenden Variationsmöglichkeiten ermöglichen eine nahezu unbegrenzte Anpassungsfähigkeit und Vielseitigkeit der Vorrichtung und des Verfahrens nach der Erfindung zur Ausführung einer Vielzahl von Bearbeitungen oder Behandlungen von Werkstückbehältern, die jeweils auf den beabsichtigten Verwendungszweck derselben abgestimmt sind. Selbstredend lassen sich bei der Ausführung der Erfindung auch Werkstückbehälter anderer Formgebungen und Längen, einschließlich zylindrischer Behälter, deren beide Enden geöffnet oder teilweise geöffnet sind und vorstehende Flansche aufweisen,
- 37 009825/1263
in zufriedenstellender Weise bearbeiten. Der hier verwendete Ausdruck "Behälter" soll ganz allgemein napfförraig ausgebildete Gegenstände mit offenen oder geschlossenen Enden bezeichnen und auch andere Gegenstände innerhalb dieser allgemeinen Kategorie umfassen wie beispielsweise Geschoßhülsen, Behälter für Getränke oder Speisen, unter Druck stehende Sprühdosen und dgl., in welchen das Verhältnis von länge zu Durchmesser des Werkstückes die Führung desselben in längsausrichtung innerhalb einer Rohrleitung erleichtert, so daß das Werkstück durch die Rohrleitung einschließlich der darin befindlichen Windungen hindurchgeführt werden kann. Die Werkstücke können außerdem abweichend von der kreisförmigen Form des in Pig. 2 dargestellten Behälters 84 eine unterschiedliche Querschnittsausbildung aufweisen und beispielsweise elliptisch, rechteckig, quadratisch, dreieckig, mehreckig oder unregelmäßig ausgebildet sein, wobei der größte Durchmesser der Werkstücke unter Belassung eines Spielraums fast dem Innendurchmesser der Rohrleitung entspricht und die Länge der Werkstücke eine ungehinderte richtungsgebundene Fortbewegung der Behälter durch die Rohrleitung und die in dieser befindlichen bogenförmigen Windungen ermöglicht.
In den Zeichnungen ist eine Einführvorrichtung oder ein Induktor 76 dargestellt, der entsprechend einer bevorzug-
- 38 - . 009825/128 3
ten Ausführung der Erfindung ausgebildet und insbesondere zur Bearbeitung von Werkstücken geeignet ist, deren Größe nahezu gleich ist der Bearbeitungsrohrleitung, durch welche ein flüssiges Arbeitsmittel umgewälzt wird. Wie Pig. 2 zeigt, weist die Einführvorrichtung 76 eine Rohrhülse 78 mit einem Belag 80 niedriger Reibung wie beispielsweise dem Kunststoff Polytetrafluoräthylen auf, der sich auf der Innenseite der Hülse befindet und einen sich verjüngenden Einlaßabschnitt 82 aufweist, der dazu dient, das Einführen von Werkstücken 84 in die Einführvorrichtung zu erleichtern. Die Werkstücke 84 werden in geführter Weise zum Einlaß der Rohrhülse 78 geführt, beispielsweise vermittels der Übergaberutsche 72 oder einer Abgaberutsche, wie bereits in Verbindung mit Fig. 1 beschrieben wurde. Ein Sammelrohrring 86 umgibt den sich verjüngenden Einlaßabschnitt 82 des Belages 80 und wird in einer konzentrischen Lage zu diesem durch einen Bundring 88 gehalten, der vermittels eines Gewindes auf einem Gewindeabschnitt auf dem Umfang der Rohrhülse 78 gehalten wird.
Bie Rohrhülse 78 wird in geeigneter Weise durch ein Gehäuse 90 gehalten, das einen Ringflansch 92 an seinem vorderen Ende aufweist, das in Fig. 2 auf der rechten Seite erscheint. An dem Ringflansch 92 ist in abdichtender Weise ein Flansch 94 befestigt, welcher eine Rohrleitung 96
- 39 009825/1263
kreisförmig umgibt. Die Rohrleitung 96 kann mit der Bearbeitungsrohrleitung verbunden werden oder in einem Stück mit dieser ausgebildet sein. Der in Fig. 2 untere Abschnitt des Gehäuses 90 weist ebenfalls einen Flansch 98 auf, an welchem eine geeignete Zuführleitung wie beispielsweise die bereits in Verbindung mit Pig. I beschriebene Druckleitung 58 befestigt ist und dazu dient, Arbeitsmittel in das Innere des Gehäuses einzuführen. Die Rohrhülse 78 und die Rohrleitung 96 weisen an ihren, einander benachbarten Enden sich entsprechende, verjüngende Ränder auf, wodurch zwischen diesen eine sich verjüngende ringförmige Düse 100 gebildet wird. Bei dieser Anordnung wird das im Behälter 50 befindliche Arbeitsmittel in der in Pig. 2 schematisch dargestellten Weise durch die Pumpe 54 über die Druck- oder Zuführleitung 58 in das Innere des Gehäuses 90 eingeführt, welches eine in Verbindung mit dem Einlaß der Ringdüse 100 stehende Kammer bildet. Das Arbeitsmittel wird durch die Ringdüse in der Form eines Hochdruckkegels abgegeben, füllt dadurch die Rohrleitung 96 und erzeugt eine Saugwirkung am Einlaß der Rohrhülse, durch welche das Werkstück 84 in Längsrichtung in das Innere der Einführvorrichtung gezogen wird. Die Ringdüse kann außerdem unter einem Winkel angeordnete Leitbleche aufweisen, durch welche das abgegebene Arbeitsmittel abgelenkt wird und eine schraubenförmige
- 40 009825/1263
Strömungsverteilung erhält, die in Abhängigkeit von den jeweils verwendeten Werkstücken und Arbeitsmitteln in einigen Fällen bevorzugt wird.
Wenn die zu bearbeitenden Werkstücke beispielsweise aus zylindrischen Behältern bestehen, wird bevorzugterweise eine Einführvorrichtung verwendet, die entsprechend der in Fig. 2A dargestellten Ausführung ausgebildet ist. Wie diese Figur zeigt, weist diese Einführvorrichtung eine Rohrhülse 79 mit einem Belag 80 von niedrigem Reibungskoeffizienten wie beispielsweise dem Kunststoffpolytetrafluorethylen auf, der sich auf der inneren Oberüäche der Hülse befindet und an seinem Einlaßende einen sich nach außen verbreiternden oder trichterförmigen Abschnitt 82 aufweist, der dazu dient, das Einführen von Werkstückbehältern wie z.B. des in gestrichelten Linien dargestellten Behälters 84 zu erleichtern. Wie bereits in Verbindung mit Fig. 1 beschrieben, können die Werkstückbehälter vermittels einer geeigneten Übergaberutsche, wie beispielsweise in Fig. 1 dargestellt, zum Einlaßabschnitt der Einführvorrichtung geführt werden. Ein rohrförmiger Sammelrohrring 86 befindet sich in einer konzentrischen Lage neben dem sich verbreiternden Einlaßabschnitt 82 und weist eine Ringdüse 88 auf, die dazu dient, einen vorhangartigen und kegelförmigen Strom des unter Druck stehenden Arbeitsmittels zum Inne-
- 41 -
009825/1263
ren der Rohrhülse hin zu richten und einen Strömungsmittelfilm niedriger Reibung zu erzeugen, auf welchem die Werkstückbehälter 84 während der nach innen gerichteten Fortbewegung in die Einfüllvorrichtung hinein gleitend gehalten werden. Die Innenseite des Sammelrohrrings 86 ist in der in Pig. 4 schematisch dargestellten Weise mit einer Zuführleitung 58 verbunden, die ihrerseits mit einer geeigneten Quelle unter Druck stehenden .Arbeitsmittels wie z.B. der Pumpe 54 verbunden ist.
Die Rohrhülse 79 wird durch ein Gehäuse 90 starr gehalten, das an seinem Auslaßende einen Ringflansch 92 aufweist, an welchem ein Flansch 94 befestigt ist, der seinerseits mit einer Bearbeitungsrohrleitung 96 oder einer Verlängerung derselben verbunden ist, durch welche die Werkstückbehälter und das Arbeitsmittel befördert werden. Der untere Abschnitt des Gehäuses 90 weist einen geeigneten Plansch 98 auf, mit welchem eine Zuführleitung 58 verbunden ist, die dazu dient, unter Druck stehendes Arbeitsmittel in das Innere des Gehäuses einzuführen. Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform für zylindrische Behälter weisen die Rohrhülse 79 und das innere 'Ende der Rohrleitung 96 an ihren benachbarten Enden sich einander entsprechende, verjüngende Ränder auf, die zwischen sich eine sich verjüngende ringförmige Düse 99 bilden, durch welche das unter Druck stehende Arbeits-
- 42 -: 000825/1263
■. . -42 -
. mittel von dem Gehäuse in das Innere der Bearbeitungsrohr-; leitung abgegeben wird. Die Düse 99 weist eine Reihe von Leitschaufeln oder Leitflächen 95 auf, die unter einem Winkel angeordnet und in bezug auf die Längsachse der Rohrleitung 72 versetzt angeordnet sind, so daß das Arbeitsmittel in der Form einer Spirale abgegeben wird, welche eine sich schnell drehende flüssige Wand bildet, die
~ in Pig. 2A bei 97 in gestrichelten Linien angedeutet, um P ■ ■
die innere Oberfläche der Rohrleitung herumgeführt ist und einen bei 99 angedeuteten mittleren Wirbel aufweist. Bei dieser Anordnung weist das Arbeitsmittel eine kombinierte Rotations- und Longitudinalkomponente auf, durch welche die durch das Arbeitsmittel mitgeführten Werkstückbehälter in schnelle Drehung versetzt und in Längsrichtung entlang der Bearbeitungsrohrleitung fortbewegt werden, wobei ihre Oberflächen während der" Fortbewegung gleichzeitig bearbeitet werden. Die Turbulenz der im Arbeitsmittel ausge- * bildeten Wirbelströmung gewährleistet eine innige Berührung desselben mit den Oberflächen des Werkstückbehälters und gewährleistet außerdem die Aufrechterhaltung eines im wesentlichen homogenen Arbeitsmittels.
Um die Bewegung eines Werkstückes in die Einführvorrichtung zu erleichtern, weist der Sammelrohrring 86 eine ringförmige, unter einem Winkel angeordnete Düse 102 auf, die dazu
- 43 -00982^/1203
dient, einen Arbeitsmittelstrahl auf die innere Oberfläche des Belages zu richten und einen Flüssigkeitsfilm niedriger Reibung auszubilden, auf welchem das Werkstück beweglich gelagert ist. Das Arbeitsmittel wird dem Sammelring 86 vermittels einer Zuführleitung 104 zugeführt, die ihrerseits mit der mit dem Auslaß der Pumpe verbundenen Druckleitung 58 verbunden ist.
Eine weitere Ausführungsform einer Einführvorrichtung oder eines Induktors, die sich insbesondere für Behälter eignet, ist in den Figuren 2B und 20 dargestellt. Diese Einführvorrichtung besteht aus einer Rohrleitung 314» die in einem Stück mit der auf der Abstromseite befindlichen Bearbeitungsrohrleitung ausgebildet und mit dieser abnehmbar verbunden sein kann. Eine Ringkammer 315» die durch ein äußeres hohles Gehäuse 310'gebildet wird, umgibt einen Abschnitt der Rohrleitung 314 und wird vermittels eines Flanschstutzens 316 mit einem unter Druck stehenden Arbeitsmittel gespeist. Das in Fig. 2B auf der linken Seite befindliche Einlaßende der Einführvorrichtung weist eine sich verjüngende Rohrhülse 317 mit einem Sammelrohrring 319 auf, der sich neben der Einlaßöffnung befindet, von gleicher Ausführung ist und dem gleichen Zweck dient, wie der bereite in Verbindung mit Fig. 2 beschriebene Sammelrohrring 86.
- 44 -009825/1263
Die innerhalb des Gehäuses 310 befindliche Rohrleitung 314 weist eine Vielzahl von Düsen 321 auf, die unter einem Winkel angeordnet sind und deren Achsen auf der Abgabeseite in bezug auf die Längsachse der Rohrleitung vorzugsweise nach vorn und in Tangentialrichtung ausgerichtet sind, um einen spiralförmigen Strömungsverlauf zu erzielen, der aus einer schnell rotierenden Wasserwand besteht, welche in gestrichelten Linien dargestellt ist und einen zentralen Wirbeikern aufweist. Die Abgabe des Arbeitsmittels durch die Vielzahl der Düsen 321 bewirkt in entsprechender Weise das Auftreten einer Saugwirkung am Einlaßende der Einführvorrichtung, wodurch Werkstückbehälter nach innen gezogen und von dem sich spiralförmig fortbewegenden Arbeitsmittel mitgeführt werden.
Die in den Figuren 2, 2A, 2B und 20 dargestellte Einführvorrichtung läßt sich gleicherweise an einer oder mehreren Stellen über die Länge der Bearbeitungsrohrleitung verwenden, um den Druck des Arbeitsmittels zu verstärken oder dem Arbeitsmittel einen gewünschten Strömungsverlauf oder eine !Turbulenz zu erteilen oder dgl. wiederherzustellen, damit der gewünschte Zusammenhang zwischen Arbeitsmittelströmung und Behandlungs- oder Bearbeitungszeit aufrecht erhalten wirdc Wenn das Arbeitsmittel für die bevorzugte
- 45 009825/1263
Behälterausführung in der ]?orm eines Spiralwirbels eingespritzt wird, bewirken die kombinierten Auswirkungen der inneren Flussigkeitsreibung und der Reibung an den Rohrleitungsund Behälteroberflächen eine fortschreitende Geschwindigkeitsverringerung, die sich allgemein in einer Zunahme der Steigung der Spiralströmung und einer Abnahme des Durchmessers des zentralen Wirbelkerns auswirkt. Venn, zur Erzielung der erforderlichen Bearbeitungszeit sehr lange Bearbeitungsrohrleitungen erforderlich sind, ist es im allgemeinen wünschenswert, Verstärker wie die in den Figuren 2A und 2B dargestellten Induktoren an einer und/oder mehreren Stellen der Rohrleitung zu verwenden, um den gewünschten Strömlings verlauf des Arbeitsmittels und das gewünschte Verhältnis von Geschwindigkeit und Druck wiederherzustellen.
In Fig. 3 ist eine weitere Ausführung einer Einführvorrichtung oder eines Induktors 106 dargestellt, die bzw. der für den gleichen Zweck wie die in Fig. 2 dargestellte Einführvorrichtung 76 verwendet wird. Die Binführvorrichtung 106 weist in entsprechender Weise eine Rohrhülse 103 mit einem Belag 110 auf deren innerer Oberfläche auf, die dazu dient, von einer geeigneten Abgaberutsche abgegebene Werkstücke 132 aufzunehmen und zu führen. Sin Sammelrohrring 112 ist neben dem Einlaßende der Rohrhülse 108 angeordnet und liefert einen Flussiglceitsfilm auf
000825/1263 - 46 -
der Oberfläche des Belages, wodurch, der Reibungswiderstand auf einen geringsten Wert herabgesetzt wird*
Die Einführvorrichtung· 106 weist ein Gehäuse 114 auf, das an seinem Auslaßende, welches sich in der Darstellung der Fig. 3 auf der rechten Seite befindet, in eine Rohrleitung 116 mündet, welche der Bearbeitungsrohrleitung entspricht, durch welche die Werkstücke und das Arbeitsmittel umgewälzt werden. Eine Reihe von Stator- oder Leitschaufeln 118 ist auf der Innenseite des Gehäuses 114 befestigt und steht in Radialrichtung nach innen vor. Mehrere Turbinen- oder Laufschaufeln 122 sind an einer zylindrischen Nabe 120 befestigt und stehen von dieser in Radialrichtung nach außen vor. Die Nabe 120 ist um die Rohrhülse 108 herum drehbar gelagert. Das vordere oder rechte Ende der Rohrhülse 108 und des Belages 110 weisen eine Winkelabschrägung auf, die allgemein der sich verjüngenden Ausbildung der inneren Oberfläche des Gehäuses 114 entspricht und mit dieser eine Ringdüse 126 bildet, durch welche das Arbeitsmittel in der Form eines Kegels abgegeben wird. Die Nabe 120 und die daran befindlichen Turbinenschaufeln 122 werden vermittele einer an einer äußeren Verlängerung der Nabe befestigten Riemenscheibe 128 in Drehung versetzt, um welche ein Keilriemen 130 herumgeführt und vermittels eines (nicht dargestellten) Motors auf geeignete
- 47 -005325/1263
Weise angetrieben wird. Das Arbeitsmittel tritt in das Gehäuse der Einführvorrichtung durch, eine Zuführöffnung 124 ein und wird bei der hler dargestellten Anordnung vermittels der Turbinenschaufeln 122 unter hohem Druck durch die Ringdüse 126 aus der Einführvorrichtung herausgepumpt.
Die in den Figuren 2, 2A, 2B dargestellte Einführvorrichtung 76, sowie die in Pig. 3 dargestellte Einführvorrichtung 106 können ebenfalls an einer oder mehreren Stellen der Bearbeitungsrohrleitung dazu verwendet werden, den Druck und/oder die Geschwindigkeit des Arbeitsmittels zu erhöhen, sowie diesem einen gewünschten Strömungsverlauf oder eine Turbulenz zu erteilen. Die Einführvorrichtung 76 und 106 lassen sich auch in der in Fig. 1 dargestellten Weise, in welcher die Einführvorrichtungen oberhalb des Pegelstandes der in den Behältern 50 befindlichen Flüssigkeit angeordnet sind, sowie in der in Fig. 5 dargestellten Weise verwenden, in welcher eine Einführvorrichtung 134 unterhalb des Pegelstandes des in einem Behälter 138 befindlichen Arbeitsmittels 136 angeordnet und in dem Arbeitsmittel untergetaucht ist. In der in Fig. 5 dargestellten Anordnung werden die in gestrichelten Linien dargestellten Werkstücke HO vermittels einer Zuführrutsche I44, die nach unten bis unterhalb des
-■48 009825/12.63
Pegelstandes des Arbeitsmittels geführt ist, in das Einlaßende 142 der Einführvorrichtung eingeführt. Nach der Einführung werden die Werkstücke durch eine geeignete Bearbeitungsrohrleitung 145 hindurchtransportiert und zu einer oberhalb des Behälters 138 liegenden Stelle zurückgebracht, an welcher die Werkstücke von dem Arbeitsmittel getrennt werden, welches in den Behälter abgegeben wird.
Eine bevorzugte Ausführung der Übergabeleitungen ist in Fig. 4 dargestellt, in welcher die Übergabeleitungen perforiert ausgebildet sind, um das Austreten des Arbeitsmittels zu gestatten, eine ganz allgemein U-förmige Formgebung aufweisen und von der Achse einer Bearbeitungsrohrleitung 147 nach oben gekrümmt sind, um die Trennung der Werkstücke von dem Arbeitsmittel zu erleichtern. Um den Transport der Werkstücke durch die Übergabeleitungen hindurch zu erleichtern und diese dabei gleichzeitig zu beschleunigen, so daß die Abtrennung des Arbeitsmittels verbessert wird, können eine oder mehrere Düsen 148 an der Rohrleitung angeordnet sein und dazu dienen, Druckluft gegen die Werkstücke zu richten, wodurch diese durch die Obergabeleitung hindurch fortbewegt werden. Die Düsen 148 sind mit einer geeigneten Druckluftquelle wie beispielsweise dem in Pig. 4 schematisch angedeuteten Verdichter I50 verbunden.
- 49 -009025/1^63
In Pig. 4 sind außerdem Steuervorrichtungen dargestellt, die an der Vorrichtung angeordnet werden können und dazu dienen, eine abgestimmte Arbeitsweise der verschiedenen Abschnitte der Vorrichtung zu gewährleisten und die jeweils verwendeten Arbeitsmittel innerhalb eines vorgeschriebenen Bereiches von Zusammensetzungen und Temperaturen zu halten. Eine derartige Steuervorrichtung ist in jfig. 4 schematisch bei 152 dargestellt und weist eine Elektrode zur Messung der elektrischen Leitfähigkeit des Arbeitsmittels auf, das in dem hier beschriebenen Pail aus einer Plüssigkeitslösung besteht, die gelöste Stoffe enthält, durch welche die lösung entsprechend der Konzentration dieser Stoffe elektrisch leitfähig gemacht wird. Die Elektrode 152 kann von einer beliebigen, bekannten Ausführung sein und entweder kontinuierlich oder in bestimmten Zeitabständen die Leitfähigkeit der Lösung messen, welche ihrerseits eine !Punktion der Konzentration der in dem Arbeitsmittel gelösten Stoffe ist. Sie Elektro de oder Leitfähigkeitszelle 152 ist mit einem geeigneten Steuergerät 154 verbunden, das geeignete elektrische Schal tungselemente und Vorrichtungen enthält, die dazu dienen, einen gewünschten Eonzentrationsbereioli vorab einzustellen, der durch die Leitfähigkeit der Lösung ausgedrückt wird, die Leitfähigkeitezelle eine Leitfähigkeit der Lösung , die sich unterhalb eines vorbestimmten Wertes ba-
- 50 -
findet, bewirkt das Steuergerät 154 die Inbetriebnahme einer geeigneten Zumeßpumpe 156, die mit einem Behälter 158 verbunden ist, welcher eine konzentrierte J1TiSChIosung enthält, die aus dem Behälter heraus gepumpt und vermittels einer Zuführleitung 160 der Arbeitsmittellösung zugesetzt wird. Vermittels dieser oder einer gleichwertigen Anordnung wird die Konzentration des Arbeitsmittels innerhalb eines vorbestimmten, ausgewählten Bereiches gehalten, wodurch eine gleichmäßige Bearbeitung der Werkstücke während ihres Durchgangs durch die Bearbeitungsrohrleitung 14-7 gewährleistet ist.
In entsprechender Weise kann das Arbeitsmittel auch innerhalb eines vorbestimmten Temperaturbereiches gehalten werden, indem eine geeignete Temperaturfühlvorrichtung an einer geeigneten Stelle der Bearbeitungsrohrleitung oder der Zuführrohrleitungen angeordnet ist und dazu dient, die Temperatur des Arbeltsmittels abzufühlen und diesen Meßwert einem Steuergerät mitzuteilen, welches den Grad der auf das Arbeitsmittel ausgeübten Erwärmung und/oder Abkühlung steuert. Eine Anordnung dieeer Ausführung ist in ?ig. 4 dargestellt und besteht aus einen geeigneten Thermoelement, das echeaatiBch bei 162 dargestellt ist und sich in einer Saugleitung 164 befindet, die ium Einlaß der Kreiselpumpe 166 führt. Das Thermoelement
- 51 009825/12Ö3
ist mit einem Steuergerät 168 verbunden, das an sieb, bekannte Eins teHvorrichtungen und weitere Vorrichtungen enthält, die dazu dienen, eine geeignete Immersions- oder Tauchheizvorriehtung 170 ein- oder auszuschalten, welche an einer Seitenwand eines das Arbeitsmittel enthaltenden Behälters 172 befestigt ist. In Verbindung mit der Anzeige- und Steuervorrichtung für die Temperatur lassen sich verschiedene bekannte Heiz- und Kühlvorrichtungen verwenden, um die Lösung auf einer vorbestimmten Temperatur zu halten und zu gewährleisten, daß optimale Bearbeitungsbedingungen für die von dem Arbeitsmittel mitgeführten Werkstücke vorhanden sind.
Die Gleichförmigkeit der Zusammensetzung und der Temperatur des innerhalb des Behälters 172 befindlichen Arbeitsmittels kann weiterhin durch Verwendung einer geeigneten Rührvorrichtung wie beispielsweise der Propeller-Rührvorrichtung 174 verbessert werden, welche durch die Behälterwand hindurch in den Behälter hineinragt und durch einen Motor angetrieben wird. Der Typ der verwendeten Rührvorrichtung und die Heftigkeit der Agitation des Arbeitsmittels' hängen von der Temperatur und der Zusammensetzung des Arbeitsmittels, sowie davon ab, ob es sich um ein einphasiges oder zwelphasiges Gemisch handelt, wobei das letztere eine stärkere Agitation benötigt.
' - 52 009825/1263
Der Durchfluß oder die Geschwindigkeit des durch die Bearbeitungsrohrleitung 147 strömenden Arbeitsmittels kann vermittels einer geeigneten Durchflußmeßvorrichtung, die in Fig. 4 schematisch bei 178 angedeutet ist und beispielsweise aus einem bekannten magnetischen Durchflußmesser bestehen kann, innerhalb vorbestimmter Grenzwerte gehalten werden. Die Durchflußmeßvorrichtung 178 kann außerdem
dazu verwendet werden, die Anzahl oder die Geschwindigkeit der durch die Rohrleitung hindurchgehenden Werkstücke zu messen, und diese Messung kann dazu verwendet werden, einen angemessenen Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Werkstücken einzustellen und aufrecht zu erhalten. Die Durchflußmeßvorrichtung 178 ist in geeigneter Weise mit einem Steuergerät 180 verbunden, das geeignete Grenzwert-Einstellvorrichtungen bekannter Ausführung aufweist, die
in Abhängigkeit von einer oberhalb oder unterhalb vorbestimmter Grenzwerte liegenden Strömungsgeschwindigkeit ein motorisch angetriebenes Ventil 182 betätigen und
dieses entsprechend öffnen oder schließen, um die Zufuhr von Arbeitsmittel durch die Pumpe 166 entsprechend zu
erhöhen oder zu verringern, damit die Durchflußgeschwindigkeit innerhalb der vorbestimmten Grenzwerte gehalten
wird. Andererseits kann das Steuergerät 180 auch unmittelbar mit einem Motor 184 mit veränderlich einstellbarer
Drehzahl verbunden sein, der mit der Pumpe 166 gekoppelt
- 53 009826/1263
ist und eine entsprechende Zunahme oder Abnahme der Pumpendrehzahl, sowie eine entsprechende änderung der Pumpen-Ie is tang bewirken kann·
Anordnung einer DurchflussteuerYorrichtung in der Vorrichtung ist "besonders wichtig, um zu gewährleisten» daß die Werkstücke in jeder Bearbeitungsrohrleitung eine gleich-
förmige Bearbeitung erfahren. Die länge der Rohrleitung, die Geschwindigkeit des Arbeitsmittels und dessen jeweilige Zusammensetzung stehen in einem bestirnten Zusammenhang, um SU gewährleisten, daß jedes Werkstück während seiner Beförderung durch das Arbeitsmittel für eine Yorbestimmte Seitepanne in diesem untergetaucht ist und somit eine Bearbeitung in genau zugemessener Dosierung erfolgt. Außerdem ist die Steuerung der Arbeitsmitteletromung wichtig, um die Einhaltung der erwünschten Arbeitslcapaaität der TorricatUBg zu gewährleisten· Die Abtastung der ¥erkstückäurckflußgeechwinäigicait ermöglicht ihrerseits die Einhaltung iii wesentlichen gleiokföraiger und optimaler Abstände swiecken gߣ«inaiideriolgenden ¥erkatückea«
Bei 7orriciiturLgeiif die eine Reihe einzelner Bearbei.tunga- «beclmitte wi· «*B, clic $& fig. t dargee tell ten Abschnitt· 4i B und 0 aufw»iftÄf wir* <ii» Stachwindijckeit atr Arbeitß »itt«lBtrö«ttng Ia jtde» Abaohaitt so gtittutrtj dsö lie
-54«
wenigstens gleich, hoch und vorzugsweise etwas größer ist als die Durchfluß geschwindigkeit in dem vorher gehenden Abschnitt, am das Auftreten einer Stauung oder eines 7erklemaiens von Werkstücken zwischen aufeinanderfolgenden Iteaxbeitungsabschnitten zu vermeiden. Das wird zweekmäßigerweise entsprechend der Sarstellung der Fig. 4 dadurch ergeht, daß eine gleichartige Burehflußiaeßvorriehtung 178* in einer Bearbeitungsrohrleitung H7V des nächsten, auf der Abs tr oma ei te befindlichen Bearbeitungsabschnittes angeordnet und in entsprechender Weise Bit einem Steuergerät 180* verbunden wird, das so eingestellt ist, daß es einen Durchfluß des Arbeitsmittels und eine lorthewegungsgeschwindigkeit der Werkstücke einstellt, die wenigstens ebenso hoch sind wie die fortbewegungsgeschwindigkeit der Werkstücke in der vorhergehenden Rohrleitung 147 des vorhergehenden Bearbeitungsabschnittes.
Wie bereits ausgeführt, wird das Auf-tee ten einer Stauung von Wer&feüeken in den Übergabeleittmgen 146 dadurch verhindert, daS Busen 143 in. diesen angeordnet werden, die gleichzeitig dazu dienen, die Geschwindigkeit der Werkstücke zn, erhöhen, damit diese üer erhöhtes Bearbeitungsgesohwimölgkeit in iem nächstfolgenden Bearbeitung!abschnitt ent« eprioht.
■ ' - 55 -
- 55 -
Der große Spielraum, welcher für die Anlage der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Verfugung steht, wird durch, die in den Figuren 6-8 schematisch dargestellten Anordnung veranschaulicht. Wie in den Figuren 6 und 7 dargestellt, können ein oder mehrere Abschnitte der Bearbeitungsvorrichtung auf einer Fläche oder in einem Gebäude angeordnet sein, die bzw. das durch die gestrichelte Linie 186 dargestellt werden soll, während weitere Abschnitte der Vorrichtung auf einer zweiten Fläche oder in einem zweiten Gebäude untergebracht sein können, die bzw. das durch die gestrichelte Linie 188 begrenzt ist. In der Darstellung der Figuren 6 und 7 nimmt die Fläche .186 eine Bearbeitungsstation 190 des Rückführtyps auf, die eine ü-förmige Bearbeitungsrohrleitung 192 enthält, deen Einlaß- und Auslaßende benachbart oder nebeneinander und oberhalb des Vorratsbehälters 194 für das Arbeitsmittel angeordnet sind. Der zweite Bearbeitungsabschnitt 196 ist zu einem Teil auf der Fläche 186 und zu einem anderen !Teil auf der Fläche 188 untergebracht, wobei die beiden Abschnitte durch die Bearbeitungsrohrleitung 198 und die Arbeitsmittelrückleitung 200 miteinander verbunden sind. Wie sich aus den Zeichnungen ersehen läßt, befindet sich der neben der Einführvorrichtung 202 angeordnete Einlaß der Rohrleitung 198 in größerer Entfernung von dem Auslaß der Rohrleitung, welcher sich in der Bäche 188 oberhalb eines
- 56 00982S/12S3
Tanks oder Vorratsbehälters 204 "befindet. Bei dieser Anordnung hat der Bearbeitungsabsehnitt 196 die doppelte
5 -
Aufgabe, die Werkstücke von einer Stelle zu einer entfernten Stelle der Anlage zu transportieren und die Werkstücke während des Transportes gleichzeitig zu bearbeiten.
Der für die Anlage und Anordnung der Bearbeitungsrohrleitungen und Rückleitungen zur Verfügung stehende Spielraum ist ebenfalls aus Pig. 7 zu ersehen, in welcher die Bearbeitungsrohrleitung, 198 schematisch in einer erhöhten Lage dargestellt ist, die beispielsweise einer Anordnung zwischen den Trägern einer Dachkonstruktion entspricht, während wenigstens ein Teil der Arbertsmittelrückleitung 200 unterhalb der Bodenfläche angeordnet sein kann, so daß die Oberfläche frei bleibt und für die Aufstellung anderer Vorrichtungen zur Verfügung steht. Bei Bearbeitungsabschnitten mit Rückführung der beispielsweise in Pig. 1 dargestellten Ausführung kann jede Rückführ-Bearbeitungsrohrleitung unterhalb der Bodenfläche angeordnet sein, so daß nur die Einlaß- und Auslaßabschnitte derselben, welche sich in der Nähe der Vorratsbehälter für das Arbeitsmittel befinden, zugänglich sind, wodurch der für die Anlage benötigte Platzbedarf erheblich verringert wird. Die Bearbeitungsrohrleitungen können natürlich auch beispielsweise aus dem Gebäude herausgeführt sein, in welchem sich die Vorratsbehälter
- 57 -009825/1263
für das Arbeitsmittel befinden und können unterhalb der Erdoberfläche unter einem Abstellplatz oder einer Zufahrt verlaufen, der bzw. die ein derartiges Gebäude oder eine derartige Anlage umgeben.
Die Formgebung und die Form der Windungen der Rohrleitungen können auch so gewählt werden, daß diese auf begrenztem Raum einer bereits bestehenden Anlage untergebracht werden können, in welcher mechanische Bearbeitungseinrichtungen bekannter Ausführungen nicht untergebracht werden können. Eine typische Ausführung einer kompakteren Formgebung der Bearbeitungsrohrleitung ist in Fig. 8.schematisch dargestellt. In dieser Ausführung ist eine Bearbeitungsrohrleitung 206 spiral- oder schraubenförmig gewunden und dient dazu, Werkstücke von einem Einlaßende 208 nach oben zu einem Auslaßende 210 zu transportieren, das sich in senkrechter Richtung in einem bestimmten Abstand oberhalb des Einlasses befindet. Das vom Auslaßende 210 abgegebene Arbeitsmittel wird von einem Vorratsbehälter 212 aufgenommen und durch eine Rückleitung 216 einer Pumpe 214 zugeführt, weiche dazu dient, das Arbeitsmittel erneut durch die Bearbeitungsrohrleitung umzuwälzen. In entsprechender Weise kann ein gleichzeitiger !Transport . ,. und eine Bearbeitung von Werkstücken in der nach unten weisenden Richtung erfolgen, wobei die Fortbewegung der Werketücke durch die Schwerkraft unterstützt wird.
- 58 -
000026/1283
Me vorstehende Beschreibung anhand der in den Figuren 1 bis 8 dargestellten Bearbeitungsvorrichtung richtet sich in erster Linie auf Vorrichtungen, bei denen eine Flüssigkeit als Arbeitsmittel verwendet wird. Fig. 9 zeigt eine Vorrichtung, in welcher ein Gas und insbesondere Luft als Arbeitsmittel verwendet wird, um beispielsweise die Werkstücke nach Beendigung eines Bearbeitungsvorganges oder vor Beginn des nächsten zu trocknen. Wie Fig. 9 zeigt, ist ein Axialverdichter 218 mit einem Gebläseabschnitt 220 vorgesehen, der mehrere Turbinenschaufel!! enthält, die dazu dienen, Luft durch einen Einlaß 222 anzusaugen. An der Auslaßseite des Gebläseabschnittes befindet sich ein Heizabschnitt 224, der dazu dient, die Luft auf eine Höhere Temperatur zu erwärmen und dadurch ihre Trocknungsfähigkeit zu erhöhen. Die verdichtete und erwärmte Luft wird dann an eine Einführvorrichtung 226 abgegeben, weiche bewirkt, daß Werkstücke mitgenommen und durch eine Bearbeitungsrohrleitung 228 hindurchtransportiert werden. Die Bearbeitungsrohrleitung 228 hat eine L-förmige Formgebung, so daß die Schwerkraft die Fortbewegung der Werkstücke während eines Abschnittes ihrer Fortbewegung durch die Rohrleitung unterstützen kann. Die erwärmte Luft, welche ggf. von den Werkst üoken verdampfte Stoffe enthält, wird an dem Auslaßende 230 der Bearbeitungsrohrleitung abgegeben und die getrockne-
- 59 5/l ->S3
ten Werkstücke werden anschließend beispielsweise vermittels einer perforierten. Übergabeleitung 232 einem zweiten Bearbeitungsabschnitt 234 zugeführt. Die ganze oder ein Teil der abgegebenen Luft kann erneut zu dem Verdichter umgewälzt werden, da die Einführvorrichtung 226 entweder am Einlaß oder am Auslaß der Rohrleitung 228 angeordnet sein kann.
Bei der Bearbeitung bestimmter Werkstücke kann es wünschenswert sein, diese während wenigstens eines Abschnittes ihrer !Fortbewegung durch eine Bearbeitungsrohrleitung oder während der Übergabe von dem Auslaßende einer Rohrleitung an das Einlaßende der nächstfolgenden Bearbeitungsrohrleitung zu erwärmen. Gewöhnlich wird eine derartige Erwärmung zweckmäßigerweise dadurch erreicht, daß die !Temperatur eines bestimmten Arbeitsmittels in der bereits beschriebenen Weise geregelt wird. Eine davon unabhängige oder zusätzliche Erwärmung der Werkstücke kann ebenfalls in der in Pig. 1 schematisch dargestellten Weise vermittels einer Heizvorrichtung 236 innerhalb des Bearbeitungsabschnittes 0 erfolgen, die sich an einem Abschnitt der Länge der Rohrleitung 62 befindet. Die Heizvorrichtung 236 kann beispielsweise aus einer bekannten dielektrischen Ausführung bestehen oder vom Induktionstyp sein und von einer Schalttafel 238 aus gesteuert werden, um eine» an-
- 60 -
0-0982S/.1263
gemessene Erwärmung der durch den Rohrabschnitt hindurchgehenden Werkstücke zu erzielen.
Die Rohrleitungen selbst können unterschiedliche Querschnittsausbildungen aufweisen, die über die Länge der Bearbeitungsrohrleitung hinweg konstant bleiben oder ihre Form in verschiedenen Abschnitten verändern. Andererseits oder zusätzlich können die Rohrleitungen auch einen Drall in Axialrichtung aufweisen, um eine gewünschte Strömungsgeschwindigkeit und/oder einen gewünschten Strömungsverlauf des Arbeitsmittels zu erhalten. Typische Beispiele für die verschiedenen Querschnittsausbildungen, welche sich für die erfindungsgemäße Vorrichtung eignen, sind in den Figuren 10 bis 15f 18 und 19 dargestellt. Fig. 10 zeigt eine Bearbeitungsrohrleitung 240 von kreisförmigem Querschnitt, durch welche das in gestrichelten Linien dargestellte rechteckige Werkstück 242 hindurchtransportiert werden kann. Eine im wesentlichen quadratische Querschnittsaus bildung einer Rohrleitung 244 ist in Fig. 11 dargestellt, in welcher ein ebenfalls quadratisches Werkstück 246 in gestrichelten Linien angedeutet ist. Fig. 12 zeigt ebenfalls eine Rohrleitung 248 von im wesentlichen quadratischem Querschnitt, wobei in jeder Ecke eine rechteckige Schiene 250 angeordnet let, so daß sich eine kreuzförmige Querschnittsausbildung ergibt, durch welche ein in gestri-
- 61 009825/1263
ehelten Linien angedeutetes kreisförmiges Werkstück 252 hindurchtransportiert werden kann.
Eine weitere Ausführung einer Rohrleitung, die ebenfalls zufriedenstellende Ergebnisse liefert, ist in Mg. 13 dargestellt, in welcher eine Bohrleitung 254 dargestellt ist, die einen elliptischen Querschnitt aufweist und zum Transport eines in gestrichelten Linien dargestellten Werkstückes 256 dient. Die dargestellte Rohrleitung 254 weist einen Axialdrall auf, durch den sich eine gewünschte Veränderung des Strömungsverlaufes ergibt. Eine dreieckförmige Rohrleitung 258 ist in Pig. 14 dargestellt und dient zum Transport der in gestrichelten Linien dargestellten Werkstücke 260. Eine der Pig. 12 ähnliche Rohrleitungsausbildung wird in Tig. 15 gezeigt, in welcher eine Rohrleitung 262 von quadratischem Querschnitt mehrere Eckschienen aufweist, deren Innenflächen im wesentlichen kreisförmige ausgebildet sind. Die Schienen 264 erleichtern die Führung eines in gestrichelten Linien dargestellten Werkstückes 266 und üben gleichzeitig eine Richtwirkung auf das durch die Rohrleitung strömende Arbeitsmittel aus.
Eine Rohrleitung 268 von im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt ist in Pig. 18 dargestellt und weist V-förmige Nuten oder Schlitze 270 an Stellen ihres ümfanges auf, die in Um-
- 62 -
ο ο η ?n / /1 j r1
■'. ' - 62 -
fangsrichtung im wesentlichen gleiche Abstände voneinander aufweisen. Die in I1Ig. 19 dargestellte Rohrleitung 272 hat eine Querschnittsaus "bildung, die durch vier bogenförmige Seitenwände vorgegeben ist, welche einen angenähert quadratischen Querschnitt ergeben, in welchem ein in gestrichelten Linien dargestelltes Werkstück 274 transportiert und behandelt werden kann.
Jede formgebung der in den Figuren 10 bis 15, 18 und 19 dargestellten Rohrleitungsquerschnitte ist dadurch gekennzeichnet, daß sie eine gewünschte Strömungsverteilung des Arbeitsmittels ermöglicht und eine Querschnittsfläche zur Aufnahme von Werkstücken gewünschter Größe und formgebung aufweist, um eine optimale Mitführung und Bearbeitung der Werkstücke durch das Arbeitsmittel zu erzielen. Eine weitere Richtungsführung oder gesteuerte Strömungsverteilung lassen sich dadurch erzielen, daß wenigstens entlang eines Abschnittes der inneren Oberfläche der Bearbeitungsrohrleitungen Vorrichtungen vorgesehen werden, die dazu dienen, dem Arbeitmittel während seiner Fortbewegung durch die Rohrleitung eine !Turbulenz oder ausgewählte, örtlich begrenzte Strömungsverteilungen zu erteilen. Eine typische Anordnung dieser Art ist in den Figuren 16 bis 17 dargestellt, in welchen eine Bearbeitungsrohrleitung 276 von allgemein kreisförmiger Formgebung mit mehreren nach innen
- 63 0 Ο 1 8 '? 5 / 1 2 8 3
1356567
gerichteten Flügeln, oder Rippen 278 in der Form einer Schraube versehen ist, wodurch dem durchströmenden Arbeitsmittel ein schrauben- oder spiralförmiger Strömungsverlauf erteilt wird. Eine gewünschte Veränderung des Strömungsverlaufes wird ebenfalls durch die Anordnung der Fig. 22 erzielt, in welcher eine Bearbeitungsrohrleitung 280 eine Reihe rechteckiger Öffnungen 282 aufveist, die sich in der Form einer Schraube wenigstens über einen Abschnitt der Innenfläche der Rohrleitung erstrecken.
Ausgewählte Veränderungen des Strömungsverlaufes des Arbeitsmittels lassen sich auch durch Einführen zusätzlichen Arbeitsmittels oder eines anderen Strömungsmittels an ausgewählten Stellen entlang der länge der Rohrleitung erzielen, wobei dieses auch zur Erhöhung der Geschwindigkeit und/oder des Druckes des Arbeitsmittels an gewünschten Stellen über die Länge der Rohrleitung verwendet werden kann. !Typische Anordnungen dieser Art sind in den Figuren 20, 21 und 23 dargestellt. In der in Fig. 20 dargestellten Ausführung weist eine Rohrleitung 284 von allgemein ijuadratischem Querschnitt Rohrschienen 286 von kreisförmigem Querschnitt auf, die jeweils in regelmäßigen Abständen über ihre Länge mit einer Vielzahl von Düsen oder Öffnungen 288 versehen sind, die eine solche Ausrichtung haben, daß sie zusätzliches Arbeitsmittel in der durch die Pfeile
- 64 009825/1263
angedeuteten Richtung abgeben können. Das zusätzliche Arbeitsmittel wird den Rohrschienen 286 vermittels eines geeigneten Zufuhrsammelrohrs 290 zugeführt, das in Verbindung mit dem Auslaß der Hauptpumpe oder einer Zusatzpumpe steht. Durch die Einführung des zusätzlichen Arbeitsmittels in das Innere der Rohrleitung vermittels der Düsen 288 wird dem durch die Rohrleitung strömenden Arbeitsmittel eine kreisförmige, im Uhrzeigersinn gerichtete Bewegung erteilt.
Eine ähnliche Rohrleitungsanordnung ist in Fig. 21 dargestellt, in welcher eine Rohrleitung 292 von allgemein dreieckförmiger Querschnittsausbildung in ihren Ecken jeweils in Längsrichtung verlaufende Unterteilungen 294 aufweist, die mit Düsen 296 versehen sind, durch welche zusätzliches Arbeitsmittel radial nach innen zur Mitte der Rohrleitung hin gerichtet werden kann. Die durch die Unterteilungen 294 und die benachbarten Seitenwände an den Ecken der Rohrleitung 292 gebildeten Kammern stehen in Verbindung mit einem geeigneten Zuführsammelrohr 298, durch welches das unter Druck stehende zusätzliche Arbeitsmittel zugeführt wird.
Eine wiederum andere Anordnung ist in Pig. 23 dargestellt, in welcher eine Rohrleitung 300 von allgemein kreisförmiger Formgebung an einer oder mehreren Stellen entlang ihrer
-.65-009825/1263
Länge eine Düse 302 mit einer tangential ausgerichteten Düsenöffnung 304 aufweist, durch welche zusätzliches Arbeitsmittel eingeführt wird und dem durch die Rohrleitung strömenden Arbeitsmittel eine durch die Pfeile angedeutete Strömungskomponente im Uhrzeigersinn erteilt. Die Düse 302 kann mit einer geeigneten Druckquelle für zusätzliche Arbeitsflüssigkeit verbunden werden.
In einigen Fällen und besonders dann, wenn zur Erzielung der geeigneten Werkstückbehandlung Rohrleitungen erheblicher Länge verwendet werden, ist eine Verstärkung der Strömungsgeschwindigkeit und/oder des Druckes erforderlich, um einen geeigneten Zusammenhang zwischen Arbeitsmitteldurchfluß und Behandlungszeit aufrecht zu erhalten. Eine entsprechende Anordnung ist in Fig. 24 dargestellt, in welcher eine Düse 306 mit ihrem Auslaßende in Verbindung mit dem Innenraum einer Bearbeitungsrohrleitung 308 steht und dazu dient, zusätzliches Arbeitsmittel in das Innere der Bearbeitungsrohrleitung einzuführen, um dadurch eine Verstärkung des Druckes und der Geschwindigkeit des Arbeitsmittels herbeizuführen. Eine weitere Ausführung, die zum Einführen größerer Mengen zusätzlichen Arbeitsmittels dient, ist in den Figuren 25 und 26 dargestellt und weist ein um den Umfang einer Bearbeitungsrohrleitung 312 herum konzentrisch angeordnetes Sammelrohr 310 auf, wobei die Bearbeitungsrohr-
- 66 -
009825/1263
1S56567
leitung mit einer Vielzahl unter einem Winkel angeordneter Öffnungen oder Düsen 314 versehen ist, durch welche das zusätzliche Arbeitsmittel abgegeben wird. Das Innere des Sammelrohrs 310 steht in Verbindung mit einer Zuführleitung 316, durch welche unter Druek stehendes zusätzliches Arbeitsmittel den Düsen 314 zugeführt werden kann. !Dabei ist zu beachten, daß die Ausrichtung der Achsen der Busen 314 unterschiedlich gewählt werden kann, 13m in dem durch die Bearbeitungsrohrleitung strömenden Arbeitsmittel den erforderlichen oder gewünschten Strömungsverlauf wie z.B. einen spiralförmigen Verlauf und die gewünschte öeschwindigkeits- und/oder Druckverstärkung zu erhalten.
Eine Anordnung zur Erzielung der im vorstehenden beschriebenen Wirkungen, insbesondere bei der Bearbeitung von Behältern, ist in Fig. 25A dargestellt, welche eine Bearbeitungsrohrleitung 312 zeigt, durch welche das Arbeitsmittel in der in gestrichelten Linien dargestellten Weise in einer spiralförmigen Strömung fließt, welche einen zentrischen Wirbelkern aufweist. Ein Sammelrohr 393, das eine Ringkammer 400 bildet, umgibt kreisförmig einen stromaufwärts gelegenen Abschnitt der Bearbeitungsrohrleitung, die mit einer Vielzahl unter einem Winkel angeordneter Düsen 402 versehen ist, durch welche ein Teil des Arbeitsmittels in die Ringkammer 400 abgezogen werden kann. Bas Innere das
- 67 009825/1263
Sammelrohrs 398 steht in Verbindung mit der Ansaugseite einer Verstärkerpumpe 404, durch, welche Arbeitsmittel kontinuierlich aus der Ringkammer abgezogen werden kann.
Die unter Druck stehende Abgabeseite der Verstärkerpumpe ist mit einer Zuführleitung 406' verbunden, durch welche das unter Druck stehende Arbeitsmittel einer Ringkammer 408 zugeführt werden kann, die durch ein Sammelrohr 410 gebildet wird, welches die Bearbeitungsrohrleitung an einer in einem Abstand stromabwärts des zur Entnahme von Arbeitsmittel dienenden Sammelrohrs 398 umgibt. Die Bearbeitungsrohrleitüng ist mit einer Reihe unter einem Winkel ausgerichterer Düsen 412 versehen, durch welche das Arbeitsmittel in der gewünschten Spiralförmigen Strömungsverteilung in das Innere der Rohrleitung abgegeben wird, um die Ausbildung der gewünschten Verwirbelung und einer angemessenen Verstärkung des Druckes und der Geschwindigkeit des durch die Rohrleitung strömenden Arbeitsmittels zu erzielen. Dabei ist zu beachten, daß die in Eig. 25A dargestellte Anordnung auch dazu verwendet werden kann, zusätzliches Arbeitsmittel an einer zwischen dem Einlaß- und dem Auslaßende einer Bearbeitungsrohrleitüng liegenden Stelle in die Rohrleitung einzuführen, indem beispielsweise eine zweite Zuführleitung 414 mit der Ansaugseite der Verstärkerpumpe 404 verbunden wird.
, - 68 -
■ j
009825/1263
_ 68 -
Eine weitere Ausführung der in Pig. 25A dargestellten Vorrichtung wird anhand der Mg. 25B beschrieben, welche in ähnlicher Weise eine teilweise Nachfüllung oder einen teilweisen Ersatz des Arbeitsmittels ermöglicht, wodurch dessen Druck und/oder Geschwindigkeit erhöht und der spiralförmige Strömungsverlauf an einer zwischen den Enden der' Bearbeitungsrohrleitung liegenden Stelle wiederhergestellt werden kann. Wie Pig. 25B zeigt, umgibt ein Sammelrohr 4I6 eine, Bearbeitungsrohrleitung 418 und bildet eine Ringkammer 420, die in Verbindung mit einer Saugleitung 422 steht, welche mit der Saugseite einer Kreiselpumpe 424 verbunden ist. Die innerhalb des Sammelrohrs 4I6 befindliche Bearbeitungsrohrleitung 418 ist mit einer Reihe unter einem Winkel angeordneter Düsen 426 versehen, durch welche das Arbeitsmittel durch die Kammer 420 aus dem Inneren der Rohrleitung abgezogen und in die Saugleitung 422 eingeführt wird.
Das ganze oder ein Teil des abgezogenen Arbeitsmittels wird durch eine Druckleitung 428 wiederum in die Bearbeitungsrohrleitung eingeführt. Die Druckleitung 428 ist mit der Abgabeseite der Pumpe 424 verbunden, welche ihrerseits in Verbindung mit einer Kammer 430 steht, die durch ein Sammelrohr 432 gebildet wird, welches die Bearbeitungsrohrleitung 418 an einer stromaufwärts des zum Abziehen des Arbeitsmittels dienenden Sammelrohrs 4I6 umgibt. Die innerhalb des
. ■■ - 69 -G09825/12G3
Sammelrohrs 432 befindliche Bearbeitungsrohrleitung 418 ist mit einer Reihe unter einem Winkel ausgerichteter Abgabedüsen 434 versehen, durch welche unter Druck stehendes Arbeitsmittel aus der Kammer 430 in das Innere der Bearbeitungsrohrleitung abgegeben wird, um eine Verstärkung des Druckes und/oder der Geschwindigkeit desselben zu erzielen, sowie den spiralförmigen oder einen anderen, gewünschten Strömungsverlauf wiederherzustellen.
Im· normalen Betrieb der in IPig. 25B dargestellten Anordnung wird das ganze, durch das Abzugs-Sammelrohr 416 abgezogene Arbeitsmittel unmittelbar an einer stromaufwärts liegenden Stelle durch das Einführ-Sammelrohr 432 wieder in die Rohrleitung zurückgeführt, bewirkt dadurch die gewünschte Verstärkung der Geschwindigkeit und des Druckes und gewährleistet dadurch einen kontinuierlichen Durchfluß des darin befindlichen Arbeitsmittels und der von diesem mitgeführten Werkstücke, Auch in der in I1Ig. 25B dargestellten Anordnung kann eine teilweise Ergänzung des Arbeitsmittels , eine Backfüllung desselben oder die Zufuhr eines anderen Arbeitsmittels durch eine mit der Saugleitung 422 verbundene Zuführleitung 436 erfolgen.
Wie bereits erwähnt, kann bei solchen Bearbeitungsverfahren, in welchen eine Elektrisierung der Werkstücke erforderlich ist, eine Rohrleitungsanordnung der beispielsweise in J?ig.
'■■■'■ 7Q--
' (I (IjA β *)■ ο / '] y £ Si
dargestellten Ausführung verwendet werden. Wie ]?ig. 27 zeigt, kann ein in gestrichelten linien dargestelltes Werkstück 318 durch eine Reihe nach innen geführter Elektroden oder Kontakte 320 elektrisiert werden, so daß das Werkstück je nach Wunsch zur Anode oder zur Kathode wird. Das Werkstück selbst befindet sich innerhalb einer perforierten Hülse 322 aus einem isolierenden Werkstoff, die vermittels in Radialrichtung angeordneter leitbleche 326 zentrisch im Inneren der Rohrleitung 324 gehalten wird. Die Rohrleitung 324 kann eine metallische Zusammensetzung aufweisen oder mit einer elektrisch leitenden Innenfläche versehen sein, die in entsprechender Weise elektrisiert wird, so daß zur Erzielung der gewünschten Werkstückbehandlung eine Ionenwanderung und eine Stromleitung durch das leitfähige Arbeitsmittel erfolgen kann.
In manchen Bearbeitungssystemen ist es wünschenswert, das ganze oder einen Teil des Arbeitsmittels an einer zwischen den Enden der Bearbeitungsrohrleitung liegenden Stelle zuentfernen und dieses durch ein gleichartiges oder ein anderes Arbeitsmittel zu ersetzen oder mit diesem aufzufüllen. Eine Konstruktion, welche einen derartigen teilweisen Ersatz der Arbeitsmittel ermöglicht, ist in Pig. 28 dargestellt. In dieser Ausführung wird eine Bearbeitungsrohrleitung 328 von einem Sammelrohr 330 umgeben, das durch Trennwände.336 in zwei Paare flüssigkeitsdichter Räume
- 71 009825/1283
332, 334 unterteilt ist. In der Rohrleitung 328 ist eine Reihe von Öffnungen 338 ausgebildet und steht in Verbindung mit dem Inneren der Räume 332. Saugleitungen 340 sind mit den Räumen 332 verbunden und dienen dazu, Arbeitsmittel aus dem Inneren der Rohrleitung durch die Öffnungen 338 und die Räume 332 hindurch abzuziehen.
Eine Wachfüllung des aus der Rohrleitung 328 abgezogenen g Arbeitsmittels erfolgt durch die mit den Räumen 334 in Verbindung stehenden Zuführleitungen 342, welche zur Zufuhr eines unter Druck stehenden Arbeitsmittels dienen. In der Rohrleitung sind außerdem mehrere Öffnungen 344 vorgesehen, die in Verbindung mit dem Inneren der Räume 334 stehen, durch welche unter Druck stehendes Maehfüllarbeitsmittel in das Innere der Rohrleitung 328 eingeführt wird.
Eine abgeänderte Ausführung der in Pig. 1 dargestellten Übergabe- und Abgaberutschen 72 bzw. 74 zum Transport von * Werkstücken von dem Auslaß zu dem Einlaß benachbarter Bearbeitungsabschnitte ist in den Figuren 29 bis 31 dargestellt. Bei dieser Aueführung ist die Übergaberutsche mit dem Auslaßende einer Rohrleitung 346 ausgerichtet, der das in gestrichelten Linien dargestellte Werkstück 348 zugeführt werden soll. Die Obergaberutsche besteht aus mehreren, in gegenseitigen Abständen auf dem Umfang angeordneten Rohr-
- 72 009825/1263
schienen 350, die vermittels Bügeln 352, welche in gegenseitigen Längsabstanden starr mit den Schienen verbunden sind, in ihrer Lage gehalten werden. Die Anzahl, und der gegenseitige Abstand der Rohrschienen werden durch die Größe und Formgebung der zu bearbeitenden Werkstücke festgelegt und so gewählt, daß die Werkstücke in passender Weise entlang der Rutsche geführt werden.
Wenigstens einige Rohrschienen 350 sind mit einem Zuführsammelrohr 354 verbunden, das diesen Druckluft zuführt, die ihrerseits durch mehrere, unter einem Winkel angeordnete Düsen 356 abgegeben wird, welche in bestimmten Abständen über die Länge, der Rohrschienen angeordnet sind. Die Düsen 356 können so angeordnet sein, daß sie eine Beschleunigung der von dem Auslaßende der Rohrleitung 346 abgegebenen Werkstücke bewirken, wodurch die Abtrennung des Arbeitsmittels von den Werkstücken erleichtert wird, welches seinerseits zu dem in Fig. 29 bruchstückhaft angedeuteten Vorratsbehälter 358 zurückkehrt. Die von den unter einem Winkel angeordneten Düsen 356 abgegebenen Druckluftstrahlen dienen gleichzeitig dazu, das Werkstück wenigstens teilweise in einem Abstand von den Oberflächen der Rohrschienen zu halten, wodurch die Reibungsberührung mit diesen herab» gesetzt und die Abgabe der Werkstücke erleichtert wird.
- 73 -
009825/1263
Eine gegenüber der in den Figuren 29 "bis 31 dargestellten Ausführung abgeänderte Ausführung ist in Pig. 32 dargestellt, in welcher eine Übergaberutsche 360 auf einer Seitenfläche einen halbkreisförmigen Trog 362 aufweist, in welchem Werkstücke 364 auf ihrem bogenförmigen Portbewegungsweg zwischen dem Auslaß einer Rohrleitung und dem Einlaß der nächsten, benachbarten Bearbeitungsrohrleitung geführt werden. Die Werkstücke werden auf ihrem bogenförmigen Portbewegungsweg vermittels der auf die Werkstücke dabei einwirkenden Zentrifugalkraft innerhalb des Troges 362 geführt. Um die Gleitreibung zwischen dem Umfang des Werkstückes und der benachbarten Oberfläche des Troges 362 herabzusetzen, sind in dem Trog eine Reihe unter einem Winkel angeordneter Düsen 366 ausgebildet, die in Verbindung mit einem unter Druck stehenden Raum 368 der Übergaberutsche stehen. Durch eine Zuführleitung 370 wird dem Raum 368 Druckluft zugeführt, die wiedaxua durch die Düsen 366 abgegeben wird und einen schwebenden Luftfilm bildet, auf dem die Werkstücke gleiten können. Dadurch wird je nach Wunsch eine Verringerung bzw. eine Beschleunigung der Geschwindigkeit der Werkstücke verhindert.
Wie bereits ausgeführt, lassen sich vermittels der Erfindung sehr unterschiedliche Werkstücke bearbeiten, wozu auch Werkstücke, deren Größe fast dem Querschnitt der Bearbeitungsrohrleitung entspricht, und kleine Werkstücke zählen,
- 74 -009825/1263
die in der Form einer Aufschlämmung durch, das Arbeitsmittel . mitgeführt werden. In einigen Fällen ist es je nach der verfahrensmäßigen Bearbeitung und der Formgebung und/oder der Größe der Werkstücke erwünscht, die Werkstücke innerhalb einer geeigneten Kapsel oder eines Trägers durch eine oder mehrere Bearbeitungsabschnitte hindurch zu transportieren. Die in Fig. 33 dargestellte Kapsel 372 ist perforiert, um einen ungehinderten Durchfluß von Arbeitsmittel durch den zylindrischen Mittelabschnitt 374, sowie die halbkugeligen Endwände 376 zu gestatten. Die Kapsel weist einen abnehmbaren Abschnitt auf, der beispielsweise aus einer abnehmbar befestigten Endwand 376 bestehen kann, welche während des Be- und Entladens von Werkstücken einen Zugang zu dem Inneren der Kapsel gestattet.
Eine typische Verwendung der Kapsel 372 zum Transport kleiner Werkstücke ist in der Ausführung der Fig. 34 dargestellt. Die Kapsel weist einen rohrförmigen Mittelabschnitt 378 mit einer Vielzahl von Durchbrechungen 380 auf, und mit dem einen Ende der Kapsel ist eine halbkugelige Endwand 382 fest verbunden. Eine abnehmbare halbkugelige Kappe 384 . steht in einem Reibungseingriff mit dem entgegengesetzten Ende des Mittelabschnittes und läßt sich zum Einführen oder Herausnehmen von Werkstücken wie beispielsweise der Befestigungsmittel 386 in bzw. aus dem Inneren der Kapsel abnehmen. Wie sich weiterhin ersehen läßt, können an der Innenfläche
-75-0 0 9 8 2 5/1263
äes Mittelabschnittes eine oder mehrere Schüttelrippen in gegenseitigen Abständen auf dem Umfang befestigt sein, um die Agitation der Werkstücke ,zu verbessern, indem diesen während der Fortbewegung der Kapsel durch eine Bearbeitungsrohrleitung durch die dabei stattfindende Drehung der Kapsel eine Schleuderbewegung erteilt wird. Die Endwände der Kapsel weisen in gleicher Weise Durchbrechungen 380 auf, welche einen im wesentlichen ungehinderten Durchfluß von Arbeitsmittel in die Kapsel hinein und aus dieser heraus gestatten, so daß eine gleichförmige Bearbeitung der innerhalb der Kapsel befindlichen Werkstücke gewährleistet ist.
Die Kapsel selbst kann aus jedem geeigneten Werkstoff hergestellt sein, der widerstandsfähig ist gegenüber den mit der Kapsel in Berührung kommenden Arbeitsmitteln und sich mit diesen verträgt. Für diesen Zweck lassen sich verschiedene synthetische Kunststoffe verwenden, wie beispielsweise die zur Herstellung der Bearbeitungsrohrleitungen verwendeten Werkstoffe.
Außer den in den Figuren 33 und 34 dargestellten Kapseln kann auch ein geeigneter !Träger oder Schlitten 390 zur abnehmbaren Befestigung eines Werkstückes wie z.B. des in Fig. 35 dargestellten Werkstückes 392 verwendet werden. In der dargestellten Anordnung besteht der Träger aus
- 76 009825/1263
einer im wesentlichen zylindrischen, rohrförmigen und perforierten Seitenwand, mit der in einem Stück an einem Ende ein in Radialrichtung nach innen vorstehender Rand oder Flansch 394 verbunden ist. An der Innenfläche des Trägers ist ein Paar von Haltepfosten 396 befestigt und dient dazu, in einen Eingriff mit nach unten vorstehenden Abschnitten des Werkstückes 392 zu kommen und dadurch das Werkstück in einer zentrischen Lage innerhalb des Trägers zu halten. Es lassen sich auch andere Trägerformen verwenden, in denen ein oder mehrere Werkstücke befestigt werden können, um deren Transport und Bearbeitung durch eine oder mehrere Bearbeitungsabschnitte zu erleichtern.
Wie die vorstehende Beschreibung zeigt, lassen sich die Bearbeitungsvorrichtung oder einzelne BearbeitungBabschnitte einer mehrstufigen Vorrichtung zur Erzielung gewünschter Strömungseigenschaften und Behandlungen der durch diese hindurchtransportierten Werkstücke entsprechend anpassen. Die Rohrleitungen, durch welche die Werkstücke und das Arbeitsmittel umgewälzt werden, können aus Metall oder durch Strangpressen hergestellten Kunststoffen wie beispielsweise Polyvinylpolymerisaten und Mischpolymerisaten bestehen, welche die Ausbildung verhältnismäßig verwickelter Querschnitte ermöglichen, die außerdem auf ihren Innenseiten noch Leitflächen oder Nuten aufweisen können, durch welche der Durchfluß in gewünschter Weise beeinflußt werden kann. Die der
- 77 -009825/1263
liier beschriebenen Vorrichtung und dem Verfahren eigene Anpassungsfähigkeit und Vielseitigkeit ermöglichen die Verwendung eines einzigen oder einer Kombination der verschiedensten Arbeitsmittel, deren Geschwindigkeiten so eingestellt werden können, daß sich ein stromlinienförmiger oder ein turbulenter Strömungsverlauf durch die Rohrleitungen ergibt, der durch geeignete Vorrichtungen in gewünschter Weise verändert werden kann, welche dazu dienen, eine gewünschte Veränderung des Strömungsverlaufes oder.der Turbulenz herbeizuführen. Es ist ohne weiteres möglich, die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele für die Vorrichtung und das Verfahren der Erfindung weiter abzuwandeln, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
- Patentansprüche ~ 78 -
0 9 8 2 5/1263

Claims (13)

  1. '. - 78 Patentan sprue he
    ( 1. jferfahren zum Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere langgestreckten, behälterartigen Werkstücken, dadurch gekennzeichnet, daß eine eingeschlossene Strömung eines Arbeitsmittels, deren Querschnitt insbesondere größer ist als der Querschnitt eines Werkstückes, ausgebildet und ein Werkstück in die Strömung, insbesondere in Längsrichtung in bezug auf die Längsrichtung der Strömungsrichtung, eingeführt wird, eine gleichzeitige Bearbeitung und Beförderung des von der Strömung mitgeführten Werkstückes während der Fortbewegung der Strömung ausgeführt, das Werkstück für eine zur Durchführung einer gewünschten Bearbeitung ausreichende Zeitspanne innerhalb der Strömung belassen und anschließend aus der Strömung entnommen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil des Arbeitsmittels in die Strömung zurück umgewälzt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere voneinander getrennte, eingeschlossene Strömungen aus getrennten Arbeitsmitteln gebildet werden und ein Werkstück nacheinander in einer bestimmten Reihenfolge zur Ausführung mehrerer Bearbeitungen an dem Werkstück in jede der
    - 79 -
    0 0 9 8 2 5/1283
    getrennten Strömungen eingeführt und wieder aus diesen entnommen wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3» dadurch gekennzeichnet, daß dem Arbeitsmittel innerhalb der Strömung über wenigstens einen Teil des Fortbewegungsweges der Strömung ein bestimmter Strömungsverlauf erteilt wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit der Strömungen so gesteuert wird, daß die Geschwindigkeit einer Strömung gleich hoch oder höher ist als die Geschwindigkeit einer vorhergehenden Strömung.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitsmittel mit einem spiralförmigen Strömungsverlauf in die Strömung eingeführt und eine Drehung des von der Strömung mitgenommenen Werkstücke hervorgerufen wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömung ein spiralförmiger Strömungsverlauf mit einer zentrischen Wirbelbildung wenigstens über einen Teil der Längsausdehnung der Strömung erteilt und das Werkstück in diesem Strömungsverlauf zur Drehung ge-
    - 80 -
    009825/1263
    - 80 bracht wird.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7 > dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Arbeitsmittels innerhalb eines vorbestimmten Bereiches gehalten wird.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß als Arbeitsmittel ein Reinigungsmittel verwendet wird, das dazu dient, eine Reinigungsbehandlung der Werkstückoberflächen auszuführen.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß als Arbeitsmittel ein Elektrolyt verwendet und ein Werkstück (318) während wenigstens eines Teils seines Fortbewegungsweges in der Strömung elektrisiert, wird.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß als Arbeitsmittel eine Flüssigkeit oder' ein Gas, eine wässrige Lösung, eine organische Lösung, eine Flüssigkeitsemulsion, ein Zweiphasengemisch aus Flüssigkeit und Gras, eine Flüssigkeit, in welcher feste Teilchen suspendiert sind, ein zur Reinigungebehandlung der Werkstückoberflächen dienendes Reinigungsmittel, eine zum Abspülen der Werkstückenoberflächen dienende wässrige Spül-
    - 81 009825/1263
    lösung, ein zur Ablagerung einer Beschichtung auf den Werkstückoberflächen dienendes Beschichtungsgemisch, eine zur Ausbildung einer Umwandlungsbeschichtung auf den Werkstückoberflächen dienende chemische Umwandlungsbeschichtungslösung, eine zum Abbeizen oder Ätzen der Werkstückoberflachen dienende wässrige saure lösung, eine zur Ausbildung einer Ablagerung auf den Werkstückoberflächen dienende Emulsionsbeschichtungslösung, ein zum Entfetten der WerkstÜGkoberflachen dienender organischer Lösungsmitteldampf, eine zur Einfärbung der Oberflächen des Werkstückes dienende Pärblösung bzw. eine zur Ausführung einer chemischen Trocknung des Werkstückes dienende Flüssigkeit verwendet wird.
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstücke in der Form einer Aufschlämmung durch ein oder mehrere Arbeitsmittel hindurchtransportiert werden.
    009825/1263
    .13. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 - 12, gekennzeichnet durch eine langgestreckte Rohrleitung (30·, 62, 96, 145, 147, 192, 198, 206, 306, 312, 328,.346), deren Querschnitt insbesondere so bemessen ist, daß sie in bezug auf ihre innere Oberfläche ein Werkstück (44S 68, 84, 132, HO, 348) so aufnehmen kann, daß dieses unter Belassung von Spiel durch die leitung hindurchgeführt werden kann, Vorrichtungen (36', 54, 58, 166, 208, 214, 342) zum Einführen eines zur Ausbildung einer Strömung innerhalb der Rohrleitung dienenden Arbeitsmittels', Vorrichtungen (38«, 70, 76, 106, 134, 144, 202, 226) zum Einführen eines, insbesondere in Längsrichtung in bezug auf die Längsachse der Rohrleitung ausgerichteten Werkstückes in die Rohrleitung, damit dieses im wesentlichen in Abhängigkeit von der durch die Rohrleitung hindurchgehenden Arbeitsmittelströmung durch das Arbeitsmittel mitgenommen und weiterbefördert werden und das Arbeitsmittel während der Beförderung des Werkstückes durch die Rohrleitung eine Bearbeitung des Werkstückes ausführen kann, und durch Vorrichtungen (38«, 72, 74, 232, 350, 360) zur Entnahme von Werkstücken aus der Rohrleitung und dem Arbeitsmittel.
    14· Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Rohrleitungen (30«, 192, 198) mit jeweile einem Auslaß und einem Einlaß und Vorrichtungen zum Einführen eines getrennten Arbeitsmittels in jede Rohrleitung vorge-
    009825/1263 - 83 -
    OJ
    sehen und die Rohrleitungen so angeordnet sind, daß ein Werkstück in einer bestimmten Reihenfolge durch die Rohrleitungen hindurchbefordert und in diesen bearbeitet werden kann.
    15· Vorrichtung nach Anspruch .
  13. 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrleitung wenigstens auf einem Teil ihrer Innenfläche Torrichtungen (95, 99,-321, 404, 412) aufweist, die dazu dienen, dem durch die Rohrleitung strömenden Arbeitsmittel eine bestimmte Strömungsverteilung zu erteilen.
    16. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen zum Einführen eines Werkstückes in die Rohrleitung aus einer Einführvorrichtung oder einem Induktor (76, 106, 134, 202) in einer Rohrleitung bestehen, deren bzw. dessen Auslaßende in Verbindung mit der Rohrleitung steht und der Düsen (88, 126) zum Einführen wenigstens eines Teils des Arbeitsmittels in der form einer unter hohem Druck abgegebenen, insbesondere spiralförmig ausgebildeten Strömung in die Rohrleitung aufweist, welche dazu dient, ein Werkstück in die Rohrleitung zu ziehen, damit dieses von dem Arbeitsmittel mitgenommen werden kann.
    17· Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmevorrichtungen (38«, 72, 74, 232, 350, 360) aus einem in der Rohrleitung ausgebildeten Auslaß und in Verbindung mit dem Auslaß stehenden, mit Durchbrechungen
    009825/1283 -84-
    versehenen Verlängerungen bestehen, die dazu dienen, die Fortbewegung eines Werkstückes zu führen, die Abscheidung von Arbeitsmittel von dem Werkstück zu bewirken und das Arbeitsmittel abzuführen.
    18. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14» gekennzeichnet durch einen Behälter (34·, 50, 194, 204, 212) zur Aufbewahrung des Arbeitsmittels, zur Abgabe von Arbeitsmittel an die Rohrleitung und zur Aufnahme von Arbeitsmittel aus der Rohrleitung, und durch dem Behälter zugeordnete Nachfüllvorrichtungen (156, 158), welche dazu dienen, die Zusammensetzung des Arbeitsmittels innerhalb eines vorbestimmten Bereiches zu halten.
    19. Vorrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch Steuervorrichtungen (178, 180) zur Steuerung der Geschwindigkeit des durch die Rohrleitung strömenden Arbeitsmittels und zur Erzielung einer vorbestimmten Verweilzeit eines Werkstückes in der Rohrleitung.
    20. Vorrichtung nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch Antriebsmittel (148, 150, 356, 366v), welche dazu dienen, ein Werkstück von dem Auslaß einer Rohrleitung zu dem Einlaß der nächstfolgenden Rohrleitung fortzubewegen.
    21. Vorrichtung nach Anspruch H, gekennzeichnet durch Steuervorrichtungen (178·, 180»), welche dazu dienen, die
    00982 5/126 3 - 85 -
    Geschwindigkeit des Arbeitsmittels in jeder Rohrleitung so zu regeln, daß diese wenigstens ebenso hoch oder höher ist als die Geschwindigkeit des Arbeitsmittels in einer vorhergehenden Rohrleitung.
    22. Vorrichtung nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen zum Einführen eines Arbeitsmittels Vorrichtungen (76, 95, 321) aufweisen, die dazu dienen, das Arbeitsmittel in der Form eines spiralförmigen Strömungsverlaufes einzuführen, der ein Werkstück während wenigstens eines Seils seines lOrtbewegungsweges durch die Rohrleitung mitnimmt und zur Drehung bringt.
    23. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen zum Einführen des Arbeitsmittels in die Rohrleitung Vorrichtungen (412, 434) zum Einführen des Arbeitsmittels an mehreren Stellen entlang der Länge der Rohrleitung aufweisen, um dem Arbeitsmittel über wenigstens f einen Abschnitt der Rohrleitungslänge einen spiralförmigen Strömungsverlauf einschließlich einer zentrischen Wirbelbildung zu erteilen.
    24· Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück aus einem Aluminiumbehälter (44') besteht, der durch die Rohrleitung transportiert wird, um auf den Oberflächen des Behälters eine chemische Umwandlungsbeschichtung zu erzielen.
    - 86 -0 0 9 8 2 5/1263
    25. Vorrichtung nach Anspruch 14» dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Rohrleitungen so ausgebildet sind, daß nacheinander eine Reinigungsbehandlung, eine Spülbehandlung, eine Ghromatumwandlungsbeschichtung und eine abschließende Spülbehandlung des Werkstücks, insbesondere eines Aluminiumbehälters , durch Verwendung einer wässrigen Reinigungslösung, einer wässrigen Spüllösung, einer wässrigen Ghromatbeschichtungslösung und einer wässrigen Spüllösung als jeweils voneinander getrennte Arbeitsmittel in jeder Rohrleitung ausgeführt werden kann.
    009825/1263
DE19691956567 1968-11-12 1969-11-11 Vorrichtung zum Fördern und zum Behandeln von Werkstücken in Rohrleitungen Expired DE1956567C3 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77492368A 1968-11-12 1968-11-12
US77476168A 1968-11-12 1968-11-12
US77476168 1968-11-12
US77492368 1968-11-12
US23211672A 1972-03-06 1972-03-06
US00232167A US3823083A (en) 1968-11-12 1972-03-06 Apparatus for electroplating workpieces
US00231951A US3823074A (en) 1968-11-12 1972-03-06 Method for electroplating workpieces

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1956567A1 true DE1956567A1 (de) 1970-06-18
DE1956567B2 DE1956567B2 (de) 1975-05-22
DE1956567C3 DE1956567C3 (de) 1976-01-15

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2343524A1 (de) * 1972-08-30 1974-03-14 Wennberg Ab C J Vorrichtung zum vermeiden von leckage beim transport von z.b. baendern, draehten, stangen oder profilen durch gefaesse, behaelter u.ae., die fluessigkeiten, gasfluessigkeitsgemische, schmelzen oder pulver enthalten
DE2520349A1 (de) * 1975-05-07 1976-11-18 Berning & Soehne Vorrichtung zum umschnueren eines packguts mittels eines thermoplastischen bandes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2343524A1 (de) * 1972-08-30 1974-03-14 Wennberg Ab C J Vorrichtung zum vermeiden von leckage beim transport von z.b. baendern, draehten, stangen oder profilen durch gefaesse, behaelter u.ae., die fluessigkeiten, gasfluessigkeitsgemische, schmelzen oder pulver enthalten
DE2520349A1 (de) * 1975-05-07 1976-11-18 Berning & Soehne Vorrichtung zum umschnueren eines packguts mittels eines thermoplastischen bandes

Also Published As

Publication number Publication date
DE1956567B2 (de) 1975-05-22
US3751297A (en) 1973-08-07
NL171544B (nl) 1982-11-16
US3823074A (en) 1974-07-09
DE1966780C3 (de) 1979-12-06
US3664354A (en) 1972-05-23
AT303483B (de) 1972-11-27
NL6917010A (de) 1970-05-14
DE1966780B2 (de) 1979-04-12
NL171544C (nl) 1983-04-18
US3823083A (en) 1974-07-09
DE1966780A1 (de) 1975-04-03
GB1301678A (de) 1973-01-04
US3620813A (en) 1971-11-16
BE741527A (de) 1970-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1966780A1 (de) Verfahren zum behandeln und/oder bearbeiten von werkstuecken
DE2900660C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Spritzen von elektrisch leitfähigen Lacken
DE2832868C3 (de) Vorrichtung zum elektrophoretischen Beschichten eines Metallbehälters
DE2055995C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen galvanischen Verchromen der Außenoberfläche von Stangen oder Rohren
DE2144377C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten der Innenfläche von Stahlrohren mit Kunststoffen
DE3220310C2 (de) Vorrichtung zum elektrischen Beschichten des Inneren und Äußeren eines Metallbehälters
EP0118756B2 (de) Verfahren zum Beschichten einseitig offener Dosen
DE1197719B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Galvanisieren der Innenoberflaeche von Rohren mit Innendurchmesser ueber etwa 3 mm im Durchlaufverfahren
DE2547261A1 (de) Einrichtung zur bestrahlung von fluessigen und pastoesen bestrahlungsguetern
DE3225424C2 (de)
DE1956567C3 (de) Vorrichtung zum Fördern und zum Behandeln von Werkstücken in Rohrleitungen
DE102015013183A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
DE3319544C2 (de)
DE2432987A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von behaeltern
EP0142010A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrolytischen Abscheiden von Metallen
DE1942201A1 (de) Vorrichtung zum Entfeuchten und Spuelen von Behaeltern,wie Reagenzglaesern
DE2548414A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrophoretischen beschichtung von gegenstaenden
DE2407055B2 (de) Vorrichtung zum Entziehen von Wasser von der Oberfläche eines Gegenstandes
DE4302532C2 (de) Anlage zum Vorbehandeln von metallischen Teilen
DE2906548C2 (de) Vorrichtung zum elektrophoretischen Beschichten der Innenfläche eines Werkstücks
DE2544380C3 (de) Verfahren zum Behändem, insbesondere Ätzen, der äußeren Oberfläche von rohr- oder stangenförmigen Metallkörpern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2329265C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Werkstücken
DE970115C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung oertlich verstaerkter galvanischer Niederschlaege auf Gegenstaenden aller Art
DE1621930A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrophoretischen Beschichten von metallischen Gegenstaenden
DE1950158C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Überziehen eines Drahtes mit einer Metallschicht.

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OMI INTERNATIONAL CORP. (EINE GESELLSCHAFT N.D.GES

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HAUCK, H., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 8000 MUENCHEN SCHMITZ, W., DIPL.-PHYS. GRAALFS, E., DIPL.-ING., 2000 HAMBURG WEHNERT, W., DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN DOERING, W., DIPL.-WIRTSCH.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 4000 DUESSELDORF

8339 Ceased/non-payment of the annual fee