DE1956501B2 - Integrierte Schaltungsanordnung - Google Patents

Integrierte Schaltungsanordnung

Info

Publication number
DE1956501B2
DE1956501B2 DE1956501A DE1956501A DE1956501B2 DE 1956501 B2 DE1956501 B2 DE 1956501B2 DE 1956501 A DE1956501 A DE 1956501A DE 1956501 A DE1956501 A DE 1956501A DE 1956501 B2 DE1956501 B2 DE 1956501B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
integrated circuit
silicon chip
circuit arrangement
connecting conductors
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1956501A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1956501A1 (de
DE1956501C3 (de
Inventor
Claudio Dr. Ivrea Turin Dalmasso (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telecom Italia SpA
Original Assignee
Ing C Olivetti and C SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ing C Olivetti and C SpA filed Critical Ing C Olivetti and C SpA
Publication of DE1956501A1 publication Critical patent/DE1956501A1/de
Publication of DE1956501B2 publication Critical patent/DE1956501B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1956501C3 publication Critical patent/DE1956501C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/562Protection against mechanical damage
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/16Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations, e.g. centering rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3107Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
    • H01L23/315Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed the encapsulation having a cavity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/495Lead-frames or other flat leads
    • H01L23/49541Geometry of the lead-frame
    • H01L23/49558Insulating layers on lead frames, e.g. bridging members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/495Lead-frames or other flat leads
    • H01L23/49575Assemblies of semiconductor devices on lead frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49811Additional leads joined to the metallisation on the insulating substrate, e.g. pins, bumps, wires, flat leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/538Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates
    • H01L23/5386Geometry or layout of the interconnection structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/095Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00 with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials provided in the groups H01L2924/013 - H01L2924/0715
    • H01L2924/097Glass-ceramics, e.g. devitrified glass
    • H01L2924/09701Low temperature co-fired ceramic [LTCC]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/161Cap
    • H01L2924/1615Shape
    • H01L2924/16152Cap comprising a cavity for hosting the device, e.g. U-shaped cap

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)
  • Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Thin Film Transistor (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Combinations Of Printed Boards (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine integrierte Schaltungsanordnung, die mindestens einen an einem planparallelen Substrat befestigten Silizium-Chip und eine Mehrzahl von Leitern enthält, die auf dem planparallelen Substrat liegen und eine Mehrzahl von leitenden Teilen einschließen, die den Leitern zum Verbinden des Silizium-Chips mit den Leitern zugeordnet sind, und die in einem Gehäuse eingeschlossen ist.
Bei integrierten Schaltungsanordnungen dieser Art müssen die den Silizium-Chip mit den Leitern verbindenden leitenden Teile im Abstand von den Rändern des Silizium-Chips gehalten werden, um Kurzschlüsse der leitenden Teile mit den Rändern des Silizium-Chips zu vermeiden. Da der Silizium-Chip dicker als die Leiter ist, ist es schwierig, die leitenden Teile von den Rändern des Silizium-Chips im Abstand zu halten.
Bei einer bekannten integrierten Schaltungsanordnung (US-PS 3312771) liegen die Silizium-Chips in einer Vertiefung des Substrats, das nicht planparallel und aus einem ziemlich kostspieligen Mehrfachniveau-Berylliumoxidsubstrat besteht. Die Silizium-Chips sind mit einer Mehrzahl von leitenden Teilen verbunden, die mit Bezug auf die Substratoberfläche angehoben werden können. Bei einer solchen integrierten Schaltung ist es erforderlich, daß die leitenden Teile einzeln mit den Chips und den Leitern verbunden sind, wodurch sich ein erheblicher Arbeitsaufwand ergibt. Darüber hinaus besteht die Gefahr, daß die leitenden Teile, selbst wenn sie anfangs im Abstand angeordnet wurden, zu einem späteren Zeitpunkt die Ränder der Chips berühren und daher Kurzschlüsse hervorrufen können.
Es ist eine weitere integrierte Schaltungsanordnung bekannt (US-PS 3 374537), bei der die Silizium-Chips an dem isolierenden Substrat befestigt sind, wobei die Kantaktbereiche auf den Chips an dem Substrat anliegen. Die einzelnen leitenden Teile müssen hier unter den Silizium-Chips liegen, wodurch, um jedes falsche Positionieren der leitenden Teile während des Verbindens derselben mit den Silizium-Chips zu vermeiden, ein durchscheinendes Glassubstrat anstatt des herkömmlichen Aluminiumoxidsubstrats notwendig wird.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht nun darin, eine integrierte Schaltungsanordnung zu schaff ein, bei der die leitenden Teile zum Verbinden der Silizium-Chips mit den Leitern genau positioniert
ίο und zwangsläufig im Abstand von den Rändern der Leiter gehalten werden können.
Diese Aufgabe wird bei einer Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die leitenden Teile auf einem isolierten
j-, Rahmen verankert sind, der derart auf dem planparallelen Substrat zwischen den Leitern und dem Silizium-Chip liegt, daß er den Silizium-Chip umgibt, und so ausgebildet ist, daß er die leitenden Teile über das planparallele Substrat anhebt.
Im Falle eines Verbindens der Leiter mit Halbleiterteilen mittels Ultraschallverfahren, wie dies für MOS-Schaltungen üblich ist, da der Träger normalerweise planparallel ist, ist der Isolierrahmen so ausgebildet, daß er das leitende Teil auf ein Niveau anheben kann, das über dem der Oberfläche der integrierten Schaltung liegt, um ein Kurzschließen mit den Rändern des Silizium-Körpers zu vermeiden.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
-,ο Einzelheiten, Vorteile und Anwendungen der Erfindung sind nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Schnittdarstellung eines Gehäuses für
■-,-, integrierte Schaltungsanordnungen,
Fig. 2a, 2b, 2c und 2d eine in dem Gehäuse nach Fig. 1 enthaltene Grundplatte, an welcher aufeinanderfolgende Druckvorgänge für die Leiter mittels eines Siebdruckverfahrens durchgeführt wurden,
bo Fig. 3 einen in dem Gehäuse nach Fig. 1 enthaltenen Kunststoffring,
Fig. 4 das Ausstanzen von in dem in Fig. 1 gezeigten Gehäuse enthaltenen Verbindungszungen aus einem Metallstreifen,
bi Fig. 5 ein Verfahren zur Herstellung eines die in Fig. 4 dargestellten Zungen enthaltenden Rahmens, Fig. 6 einen auf das Substrat zu befestigenden Silizium-Chip,
Fig. 7 a und 7b in Draufsicht und im Schnitt Ansichten des Aufbaues des in Fig. 5 dargestellten Rahmens und des in Fig. 6 dargestellten Chips.
Als Beispiel soll nun ein Gehäuse mit einigen Lötösen oder -fahnen 3 (Fi g. 1) im einzelnen beschrieben werden. Das Gehäuse ist aus folgenden Teilen aufgebaut:
- einer keramischen Grundplatte 1, die durch Siebdruck hergestellte Leiter 8 trägt,
- einer Gruppe von Lötfahnen 3 aus goldplattiertem Metall (beispielsweise Phosphorbronze),
- einer Schutzabdeckung 4 aus einer Legierung aus Kobalt, Eisen und Nickel, die am Lötrand 5 goldplattiert ist,
- einem Lötring 6, der bei anderen Ausführungsformen weggelassen werden kann.
Das geschlossene Gehäuse hat das in Fig. 1 im Schnitt dargestellte Aussehen, wenn es später in Kunststoff? (Silikon- oder Epoxidharze) zum Zwecke der erhöhten mechanischen Festigkeit und Feuchtigkeitsabdichtung (insbesondere bei Nichtanwendung einer hermetischen Verlötung der Abdekkung 4) eingehüllt ist.
Das wesentliche Merkmal für eine gute Feuchtigkeitsabdichtung liegt im Fehlen jeglicher Verbindungsnaht von Glas zu Metall rund um die Lötfahnen 3 und damit im Fehlen jeglicher Möglichkeit des Durchtritts von Feuchtigkeit durch sehr klein υ Spalten, die sich durch mechanische, an den Fahnen auftretende Beanspruchungen in dem Glas auftun.
Nachfolgend wird eine genauere Beschreibung Jer Einzelteile der integrierten Schaltungsanordnung gegeben.
Die Grundplatte 1 des Gehäuses ist aus einem keramischen Werkstoff mit einem hohen Gehalt an Aluminiumoxid (85-97%) gebildet, sie hat eine Oberflächenrauhigkeit zwischen I und 2 μίτι und eine Ebenheit, die in der Diagonalen besser als 0,05 mm ist. Die Dicke der Grundplatte kann von 0,5 bis 1,5 mm betragen. Wegen der folgenden Siebdruckvorgänge muß die Dicke eine Toleranz von ± 0,03 mm einhalten.
Das System der Verbindungsleiter 8 zwischen dem Silizium-Chip 16 oder den Silizium-Chips, die in der Mittelzone der Grundplatte 1 angeordnet sind, und den außen liegenden verbreiterten Teilen 9, der Leiter 8, an welche die Lötfahnen 3 angelötet sind, wird durch einen Siebdruckvorgang erzeugt, bei dem ein Sintern oder Brennen von Massen oder Pasten hoher Leitfähigkeit angewendet wird. Es können eine oder mehr Drucklagen oder -schichten je nach den Erfordernissen geschaffen werden. Im einfachsten Fall wird eine einzelne Schicht, die das gesamte System der Verbindungsleiter bildet, gedruckt. Die verwendete Paste muß eine optimale Haftfähigkeit auf dem keramischen Werkstoff der Grundplatte 1 haben.
Nach dem Drucken wird die Grundplatte 1 bei 125° C für zwei Stunden getrocknet und dann in einem Ringofen in Übereinstimmung mit dem für die jeweils verwendete besondere Paste angegebenen Temperaturverlauf gebrannt. Zusätzlich zu ihrer optimalen Haftfähigkeit gegenüber dem Aluminiumoxid-Keramikwerkstoff eignet sich eine Paste auch gut für alle späteren Arbeitsvorgänge und hat folgende Vorteile: Beim folgenden Brennen von anderen Pasten läuft sie nicht wieder ab oder fließt nicht zurück; sie läßt das Löten der Fahnen mit einer Legierung von 59% Sn, 39% Pb und 2% Ag zu; sie läßt das Löten der integrierten Schaltungen mittels eines Ringes aus Sn (der ebenfalls durch Siebdi uck aufgebracht sein kann) oder aus eutektischem Au-Sn zu; sie erlaubt das Anbringen von Golddrähten mittels Thermokompression; sie läßt die Ultraschall-Lötung von integrierten Schaltungsblöcken und von Golddrähten sowie Au-Si-Drähten zu.
Wenn eine Zwischenverbindung innerhalb des Gehäuses in zwei oder mehr lagen erzielt werden soll,
ίο so werden die verschiedenen Lagen von Isoliermaterial und von leitfähigem Material, weiche in jedem Fall aus Pasten bestehen, in den entsprechenden Bereichen aufeinanderfolgend gedruckt, wobei darauf geachtet werden muß, daß die Pasten aus solchen Werkstoffen ausgewählt werden, die mit fortschreitend abnehmenden Temperaturen gebrannt werden können. Die zweckdienliche Reihenfolge für den Siebdruck der verschiedenen Lagen ist in den Fig. 2 a bis 2d dargestellt. In Fig. 2a ist der Siebdruck einer ersten Lage von gedruckten Verbindungsleitern 8 und Befestigungsflecken 2 gezeigt, während Fig. 2b den Siebdruck eines isolierenden Glasrahmens 10 darstellt. In Fig. 2c ist der Siebdruck einer Glasschicht
14 zur Isolierung sich kreuzender Verbindungsleiter r> gegeneinander wiedergegeben, und Fig. 2d zeigt den Siebdruck einer zweiten Lage von gedruckten Leitern
15 für die Zwischenverbindung in der Mittelzone der Grundplatte 1 und die entsprechenden Verbindungen mit an zentralen Befestigungsflecken 2 befestigten Silizium-Chips 16, und beispielsweise MOS-Schaltungen.
Um den für die mittleren Verbindungen reservierten Teil der Verbindungsleiter 8 gegenüber ihren äußeren, verbreiterten Teilen 9, an welche die Lötfah-
)-, nen 3 des Gehäuses angelötet werden müssen, abzugrenzen, wird der Rahmen 10 aus hochschmelzendem, für Siebdruck geeigneten Glas, gedruckt. Im Hinblick auf die Brenntemperatur dieses Glases (etwa 950° C) wird es unmittelbar nach dem Brennen der ersten Lage der gedruckten Verbindungsleiter gedruckt.
Die Stärke, die der Glasrahmen 10 haben muß, um eine unzureichende Isolierung der Verbindungsleiter von der Schutzabdeckung 4 sicherzustellen, ist derart,
.π daß mehr als eine Lage durch Siebdruck aufgebracht werden muß, und es ist ratsam, jede Lage vollständig zu brennen, bevor die nächste gedruckt wird. Es sind vier Lagen zu empfehlen, die mit Schablonen von 130 bis 220 Siebfeinheit gedruckt werden, was es ermög-
-,o licht, eine größere Stärke als 0,05 mm zu erreichen. Der Glasrahmen 10 hat drei Funktionen: die äußeren leitfähigen verbreiterten Teile 9 der Verbindungsleiter 8, an welche die Fahnen 3 angelötet werden, von der mittleren Zone der Verbindungsleiter zu trennen;
■-,-, eine Sperre gegen das Eindringen von Feuchtigkeit zu bilden; den später aufgebrachten, zum Löten der Schutzabdeckung 4 verwendeten Metallring 6 zu tragen. Darüber hinaus ermöglicht es der Glasrahmen 10, Verbindungen zwischen Glas und Metall zu ver-
ho meiden, die oft die Ursache für auftretende Fehler sind. Die Verbindungen zwischen den verschiedenen Lagen der verwendeten Siebdruckpasten sind immer von der Art Glas mit Glas.
bie Gestalt des Glasrahmens 10 hängt von der Ge-
„-, stalt der Bereiche, die freigelegt bleiben müssen, ab und sie kann in den aufeinanderfolgenden Druckvorgängen variieren, bis sie die Form des Metailringes 6 annimmt.
Die nach oben gerichtete Oberfläche dieses Glasrahmens 10 wird mittels Siebdruck mit einer Goldpaste überzogen, die als Basis für die Lötung der metallischen Schutzabdeckung 4 dient. Diese Behandlung ist nicht notwendig, wenn die Schutzabdeckung 4 mit ei- "> nem Epoxid- oder Siliconharz oder mit Phenolformaldehyd geklebt wird.
Nach dem Verschließen werden die äußeren, verbreiterten Teile 9 der Verbindungsleiter 8 für die Außenverbindung, an welche die Lötfahnen 3 angelötet i<> werden, durch Eintauchen in eine Sn-Pb-Ag-Legierung verzinnt. Der zuletzt erwähnte Vorgang kann erst durchgeführt werden, nachdem die Grundplatte 1 für wenigstens zwei Stunden abgelagert hat.
Jedes Gehäuse trägt vier Gruppen von Lötfahnen 3, und zwar eine Gruppe pro Seite, mittels welcher eine Verbindung zwischen der Grundplatte, mit welcher die integrierten Schaltungen verlötet werden, und der gedruckten Schaltungsplatine, an welcher das Gehäuse befestigt ist, erreicht wird. -'"
Im vorliegenden Fall ist im Gegensatz zu üblichen Gehäusen eine genaue Anpassung der Ausdehnungskoeffizienten zwischen dem Material der Fahnen und dem der Grundplatte nicht erforderlich, und es ist deshalb ausreichend, für die Fahnen ein Material zu benutzen, das gute Eigenschaften in bezug auf NichtOxidierbarkeit und mechanische Bearbeitbarkeit hat.
Die Fahnen müssen goldplattiert sein, und zwar wenigstens mit 2 μπι Gold, und sie werden vorverzinnt, um mit der Grundplatte mittels einer Sn-Pb-Ag-Legierung verlötet werden zu können.
Die Schutzabdeckung 4 muß eine sehr gute Verbindung mit dem keramischen Werkstoff der Grundplatte 1 und mit den vier Lagen von isolierendem Glas 10 herstellen, weshalb sie aus einer Legierung mit einem sehr niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten besteht. Ihre Form wird durch unmittelbares Stanzen und Drücken des Legierungsbleches erhalten, und sie kann in weiten Bereichen variieren. Es ist wesentlich, daß an ihren Kanten ein flacher Rand 5 mit einer w Breite von 1 bis 1,5 mm bleibt, an weichern das Löten oder Kleben an den Glasrahmen 10 durchgeführt wird. Dieser Rand ist durch einen Galvanisiervorgang mit einer wenigstens 5 um dicken Goldschicht plattiert, während der übrige Teil der Abdeckung in sei- ■»; nem ursprünglichen Zustand verbleiben kann, wenn das Gehäuse mit Kunststoff 7 überzogen wird, oder aber leicht mit Gold plattiert werden kann (beispielsweise in einer Stärke von 2 μπι), wenn kein Kunststoffüberzug vorgesehen ist.
Das Gehäuse kann mit verschiedenen Lot- oder Klebverbindungen verschlossen werden, von denen jede ihre eigene Art der Vorbereitung erfordert.
Die Verschlüsse, die die besten Garantien für Luftdichtigkeit geben, werden durch Löten hergestellt. Die beiden Goldschichten, und zwar jene, die durch Siebdruck auf den Glasrahmen 10 aufgebracht wurde, und jene, die durch Galvanisierung auf die Abdekkung 4 aufgebracht wurde, werden zusammen mit einem Ring 6 aus eutektischer Au-Si-, Au-Ge- oder t>o Au-Sn-Legierung verlötet. Die Maximaltemperatur ist bestimmt durch die Auswahl der Legierung (Au-Si: 370° C, Au-Ge: 356° C, Au-Sn: 280° C).
Die bevorzugte Aufeinanderfolge für den Zusammenbau des Gehäuses ist folgende: b5 a) Befestigen von einem oder mehreren Schaltelemente enthaltenden Silizium-Chips 16 im mittleren Bereich der keramischen Grundplatte 1, wo-
so
35 bei in Abhängigkeit von der Maximaltemperatui im Hinblick auf das Halbleitermaterial das Be festigen durch Löten mit Au-Si oder mit Au-Si oder unmittelbar durch Kaltverkleben mit einen leitenden Epoxidharz bewirkt werden kann selbstverständlich liegt im letzteren Fall ein Qua litätsverlust im Hinblick auf elektrischen Flächenkontakt und auf Wärmekontakte vor;
b) Verbinden der Anschlüsse eines jeden Silizium-Chips 16 mit den mittigen Enden der gedruckter Verbindungsleiter 8, was durch Thermokom pression oder durch Ultraschall-Lötung durchgeführt werden kann;
c) Verschließen des Gehäuses durch Löten odei Kleben der Schutzabdeckung 4 an den von dei Grundplatte 1 getragenen Glasrahmen 10;
d) Verzinnen der äußeren leitenden Teile 9 dei Verbindungsleiter 8, wobei darauf zu achten ist daß die verzinnten Teile 9 für wenigstens zwe Stunden ablagern können, bevor die folgender Schritte des Zusammenbaues weitergehen;
e) Biegen der Lötfahnen 3 um 90°;
f) Löten eines Endes der Lötfahnen 3 an die äußeren leitenden Teile 9 durch Wiederaufschmelzer der Verzinnung;
g) Einhüllen des in dieser Weise erhaltenen Genau ses in Kunststoff 7 mit Ausnahme der freien En den der Lötfahnen 3.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsforn wird um den Silizium-Chip 16 ein Ring 18 aus Kunststoff gelegt, der passend geformt ist (wie beispiels weise in Fig. 3 gezeigt ist) und in geeigneter Weis« mit einem Kleber an der Grundplatte 1 befestigt wird Die Verbindungsdrähte 19, die zu dem Silizium-Chif führen, ruhen auf diesem Ring 18, und in diesel Weise sind sie auch in ihrer Lage durch die leicht« Spannung verankert, die durch das Lötgerät währenc der Zeit des Zusammenbaues aufgebracht wird.
Die Lösung nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht weiterhin darin, einer Rahmen 21 aus Aluminium von der in Fig. 4 gezeig ten Art vorzusehen, der durch Stanzen oder Ätzer aus einem Streifen 20 erhalten worden ist und auf der auf beiden Seiten ein Kunststoffring 18, wie in Fi g. 71 und 7 b gezeigt, aufgebracht worden ist.
Der Kunststoff ring 18 kann aus zwei Teilen gebilde sein, die aus Isolierklebeband ausgestanzt und durct Druck auf die beiden Seiten des Aluminiumstreifens wie in Fig. 5 dargestellt ist, aufgebracht worden sind
Diese Arten des Zusammenbaues erfordert das genaue Positionieren des Silizium-Chips 16 mit Bezu{ auf die mittigen Verbindungsenden der auf dif Grundplatte 1 gedruckten Verbindungsleiter 8, wöbe das Positionieren leicht in dieser Zeit des Zusammen baues bewirkt werden kann, und zwar durch Anwendung eines Fadenkreuzes, das in geeigneter Weise ir das Mikroskop der Lötstation eingraviert ist.
Das geeignete Verfahren des Zusammenbaues enthält folgende Schritte:
a) der Silizium-Chip 16 wird auf der Grundplatte 1 so befestigt, daß seine Anschlüsse mit den inneren Enden der gedruckten Verbindungsleiter t ausgerichtet sind;
b) der Rahmen 21 wird befestigt, der bereits so aus gerichtet wurde, daß die Enden der Zungen genau und in Übereinstimmung mit den Anschlüssen des Silizium-Chips 16 und der gedruckter Verbindungsleiter 8 liegen;
7 8
c) mit einem oder zwei Arbeitsgängen einer Ultra- Die folgenden Schritte des Zusammenbaues sind
schall-Lötvorrichtung, bei der eine geeignete ähnlich den oben beschriebenen.
Punktelektrode verwendet wird, wird das Verlö- Um den Zusammenbau zu erleichtern, kann der
ten der Enden der Zungen 21 mit den damit in Kunststoff ring 18 in einer solchen Weise gebildet sein,
Übereinstimmung liegenden Anschlüssen der r> daß er die Verbindungszungen 21 so viel wie möglich
Silizium-Chips bewirkt; als Alternative können verbindet.
die Zungen 21 mit den Anschlüssen auf den Der Rahmen 21 kann auch aus einer Al-Si-Legie-Chips auch mit Hilfe eines geeigneten leitenden rung bestehen, wodurch eine Oxidation des Rahmen-Klebstoffes verbunden werden. materials vermieden wird.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Integrierte Schaltungsanordnung, die mindestens einen an einem planparallelen Substrat befestigten Silizium-Chip und eine Mehrzahl von Verbindungsleitern enthält, die auf dem planparallelen Substrat liegen und eine Mehrzahl von leitenden Teilen einschließen, die den Verbindungsleitern zum Verbinden des Silizium-Chips mit den Verbindungsleitern zugeordnet sind, und die in einem Gehäuse eingeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die leitenden Teile (19; 21) auf einem isolierten Rahmen (18) verankert sind, der derart auf dem planparallelen Substrat (1) zwischen den Verbindungsleitern (8) und dem Silizium-Chip (16) liegt, daß er den Silizium-Chip (16) umgibt, und so ausgebildet ist, daß er die leitenden Teile (19; 21) über das planparallele Substrat (1) anhebt.
2. Integrierte Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleiter (8) auf das planparallele Substrat (1) gedruckt und mit einer Mehrzahl von Lötfahnen (3) elektrisch verbunden sind.
3. Integrierte Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (18) die Form eines Kunststoffringes hat, der auf das planparallele Substrat (1) aufgeklebt ist.
4. Integrierte Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die leitenden Teile (19; 21) aus einer Mehrzahl von Metallzungen (21) bestehen, die mit dem Silizium-Chip (16) und den Verbindungsleitern (8) entweder mittels elektrisch leitendem Klebstoff oder durch Ultraschallverbindung verbunden sind, wobei der Rahmen (18) auf dem Substrat (1) angeordnet ist und durch die mit dem Silizium-Chip (16) und den Verbindungsleitern (8) verbundenen Metallzungen (21) in Stellung gehalten wird.
5. Integrierte Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallzungen (21) aus Aluminium oder einer Aluminium-Silizium-Legierung bestehen.
DE1956501A 1968-11-06 1969-11-05 Integrierte Schaltungsanordnung Expired DE1956501C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT5375968 1968-11-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1956501A1 DE1956501A1 (de) 1970-06-11
DE1956501B2 true DE1956501B2 (de) 1980-06-04
DE1956501C3 DE1956501C3 (de) 1983-04-07

Family

ID=11285001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956501A Expired DE1956501C3 (de) 1968-11-06 1969-11-05 Integrierte Schaltungsanordnung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3673309A (de)
JP (1) JPS493230B1 (de)
BE (1) BE741287A (de)
CA (1) CA924021A (de)
CH (1) CH526203A (de)
DE (1) DE1956501C3 (de)
FR (1) FR2022698B1 (de)
GB (2) GB1288982A (de)
NL (1) NL6916792A (de)
SE (1) SE362166B (de)
SU (1) SU462366A3 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3872583A (en) * 1972-07-10 1975-03-25 Amdahl Corp LSI chip package and method
GB2079534A (en) * 1980-07-02 1982-01-20 Fairchild Camera Instr Co Package for semiconductor devices
DE3512628A1 (de) * 1984-04-11 1985-10-17 Moran, Peter, Cork Packung fuer eine integrierte schaltung
JPS6132452A (ja) * 1984-07-25 1986-02-15 Hitachi Ltd リ−ドフレ−ムとそれを用いた電子装置
US4809135A (en) * 1986-08-04 1989-02-28 General Electric Company Chip carrier and method of fabrication
US4791075A (en) * 1987-10-05 1988-12-13 Motorola, Inc. Process for making a hermetic low cost pin grid array package
US5061822A (en) * 1988-09-12 1991-10-29 Honeywell Inc. Radial solution to chip carrier pitch deviation
US5122621A (en) * 1990-05-07 1992-06-16 Synergy Microwave Corporation Universal surface mount package
US5160810A (en) * 1990-05-07 1992-11-03 Synergy Microwave Corporation Universal surface mount package
US5229329A (en) * 1991-02-28 1993-07-20 Texas Instruments, Incorporated Method of manufacturing insulated lead frame for integrated circuits
US5403784A (en) * 1991-09-03 1995-04-04 Microelectronics And Computer Technology Corporation Process for manufacturing a stacked multiple leadframe semiconductor package using an alignment template
DE4225154A1 (de) * 1992-07-30 1994-02-03 Meyerhoff Dieter Chip-Modul
JP3619085B2 (ja) * 1999-02-18 2005-02-09 キヤノン株式会社 画像形成装置、その製造方法及び記憶媒体
US8212351B1 (en) * 2006-10-02 2012-07-03 Newport Fab, Llc Structure for encapsulating microelectronic devices
US8309388B2 (en) * 2008-04-25 2012-11-13 Texas Instruments Incorporated MEMS package having formed metal lid
CN111201683A (zh) * 2017-10-13 2020-05-26 库利克和索夫工业公司 导电端子、汇流条及其制造方法、以及组装相关的功率模块的方法
CN110854080B (zh) * 2019-11-26 2021-10-19 合肥圣达电子科技实业有限公司 一种多引线陶瓷组件封装外壳及其加工方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3331125A (en) * 1964-05-28 1967-07-18 Rca Corp Semiconductor device fabrication
US3312771A (en) * 1964-08-07 1967-04-04 Nat Beryllia Corp Microelectronic package
US3374437A (en) * 1964-08-26 1968-03-19 Heath Co Squelch system for radio receivers
US3374537A (en) * 1965-03-22 1968-03-26 Philco Ford Corp Method of connecting leads to a semiconductive device
US3317653A (en) * 1965-05-07 1967-05-02 Cts Corp Electrical component and method of making the same
US3371148A (en) * 1966-04-12 1968-02-27 Radiation Inc Semiconductor device package and method of assembly therefor
US3404215A (en) * 1966-04-14 1968-10-01 Sprague Electric Co Hermetically sealed electronic module
US3560256A (en) * 1966-10-06 1971-02-02 Western Electric Co Combined thick and thin film circuits
US3469148A (en) * 1967-11-08 1969-09-23 Gen Motors Corp Protectively covered hybrid microcircuits
US3495023A (en) * 1968-06-14 1970-02-10 Nat Beryllia Corp Flat pack having a beryllia base and an alumina ring

Also Published As

Publication number Publication date
DE1956501A1 (de) 1970-06-11
CA924021A (en) 1973-04-03
FR2022698A1 (de) 1970-08-06
US3673309A (en) 1972-06-27
SE362166B (de) 1973-11-26
JPS493230B1 (de) 1974-01-25
CH526203A (it) 1972-07-31
DE1956501C3 (de) 1983-04-07
GB1288982A (de) 1972-09-13
GB1288983A (de) 1972-09-13
BE741287A (de) 1970-05-05
FR2022698B1 (de) 1975-11-07
SU462366A3 (ru) 1975-02-28
NL6916792A (de) 1970-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1956501C3 (de) Integrierte Schaltungsanordnung
DE3686457T2 (de) Verfahren zum herstellen eines halbleiterapparates mit zwei halbleiteranordnungen.
DE19817359B4 (de) Keramische Mehrlagenschaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3009295A1 (de) Halbleiterbaustein
DE3733304A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum versiegeln eines hermetisch dichten keramikgehaeuses mit einem keramikdeckel
DE3913221A1 (de) Halbleiteranordnung
DE2205342A1 (de) Kontaktierungsrahmen und Verfahren zu dessen Befestigung auf einem dielektrischen Schichtträger
EP1956647A1 (de) Schaltungsanordnung mit Verbindungseinrichtung sowie Herstellungsverfahren hierzu
DE2245140A1 (de) Einkapselung fuer elektronische bauelemente
DE10227658B4 (de) Metall-Keramik-Substrat für elektrische Schaltkreise -oder Module, Verfahren zum Herstellen eines solchen Substrates sowie Modul mit einem solchen Substrat
DE10112861A1 (de) Laminiertes keramisches Elektronikbauelement
DE19953594A1 (de) Oberflächenmontierte elektronische Komponente
DE69417651T2 (de) Verfahren und anordnung zur verbindung einer durchkontaktierung.
DE4340718A1 (de) Elektronikkomponente
EP0862209B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates
DE3018846A1 (de) Elektronisches bauelement in chipform und verfahren zur herstellung desselben
DE10059688B4 (de) Substrat für das Packaging eines elektronischen Bauelements und piezoelektrisches Resonanzbauelement unter Verwendung desselben
DE19758452C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates und Metall-Keramik-Substrat
DE69430114T2 (de) Element-Anschlussfläche für Halbleiteranordnungsmontageplatte
DE102009012139B4 (de) Modulsubstrat und Verfahren zur Herstellung
DE1764477B1 (de) Keramischer kondensator
DE19708363C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrats und Metall-Keramik-Substrat
DE1953678A1 (de) Schaltungstraeger fuer elektrische Schaltungselemente und -bestandteile,sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2057126C3 (de) Anordnung und Verfahren zur Kontaktierung von Halbleiterbauelementen
DE10121969C1 (de) Schaltungsanordnung in Druckkontaktierung und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
8381 Inventor (new situation)

Free format text: DALMASSO, CLAUDIO, DR., IVREA, TORINO, IT

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee