DE3733304A1 - Vorrichtung und verfahren zum versiegeln eines hermetisch dichten keramikgehaeuses mit einem keramikdeckel - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum versiegeln eines hermetisch dichten keramikgehaeuses mit einem keramikdeckel

Info

Publication number
DE3733304A1
DE3733304A1 DE19873733304 DE3733304A DE3733304A1 DE 3733304 A1 DE3733304 A1 DE 3733304A1 DE 19873733304 DE19873733304 DE 19873733304 DE 3733304 A DE3733304 A DE 3733304A DE 3733304 A1 DE3733304 A1 DE 3733304A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
metallization
cover
housing
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873733304
Other languages
English (en)
Inventor
Robert C Byrne
Jon T Ewanich
Chee-Men Yu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Semiconductor Corp
Original Assignee
National Semiconductor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Semiconductor Corp filed Critical National Semiconductor Corp
Publication of DE3733304A1 publication Critical patent/DE3733304A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/14Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for soldering seams
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/10Containers; Seals characterised by the material or arrangement of seals between parts, e.g. between cap and base of the container or between leads and walls of the container
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45117Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 400°C and less than 950°C
    • H01L2224/45124Aluminium (Al) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/45144Gold (Au) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L24/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/0102Calcium [Ca]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01039Yttrium [Y]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01046Palladium [Pd]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/0132Binary Alloys
    • H01L2924/01322Eutectic Alloys, i.e. obtained by a liquid transforming into two solid phases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/1515Shape
    • H01L2924/15153Shape the die mounting substrate comprising a recess for hosting the device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/15165Monolayer substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/1517Multilayer substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/156Material
    • H01L2924/15786Material with a principal constituent of the material being a non metallic, non metalloid inorganic material
    • H01L2924/15787Ceramics, e.g. crystalline carbides, nitrides or oxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/161Cap
    • H01L2924/1615Shape
    • H01L2924/16195Flat cap [not enclosing an internal cavity]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24917Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including metal layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24926Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including ceramic, glass, porcelain or quartz layer

Description

Die Erfindung betrifft hermetisch versiegelte, in der Regel zur Aufnahme von Halbleiterelemen­ ten dienende Gehäuse. Ein derartiges Element ist in der Halbleiterindustrie als seitlich gelö­ tetes Dual-in-Line-Gehäuse bekannt. Das Ge­ häuse hat eine rechteckige Form und weist an seinen Seiten zwei Reihen aufgelöteter Metall­ stifte auf. Eine im Gehäusekörper vorgesehene Mulde dient zur Aufnahme eines Halbleiterele­ mentes, und mit Hilfe von dafür vorgesehenen Vorrichtungen werden die Bondungswülste (Bondungsinseln) mit den im Gehäuse befind­ lichen Metallbahnen verbunden. Diese Bahnen stellen die stromleitende Verbindung mit den seitlich gelöteten Stiften her. Das Gehäuse wird schließlich durch Aufschweißen oder -löten eines Verschlußdeckels auf die im Ge­ häuse befindliche Mulde hermetisch versiegelt.
Die Gehäusemulde ist in der Regel von einem Metallisierungsring umgeben, der auf dem Keramik­ untergrund haftet. Über dem Ring befindet sich eine Lötvorform und auf dieser ein Metallver­ schlußdeckel. Dieser Aufbau wird erwärmt, um das Lötmittel zu schmelzen, das dann den Metalldeckel und die Metallisierung benetzt. Beim Abkühlen des Lötmittels wird der Deckel durch das Lötmittel auf dem Gehäuse fixiert. Der Metalldeckel besteht in der Regel aus einer Legierung aus Nickel, Eisen, Kobalt und Mangan und ist auch unter dem Namen Kovar bekannt, das mit dem Keramikuntergrund verträglich ist, auf das es aufgetragen wird. Zur Vermeidung von Korrosion wird der Deckel in der Regel mit Nickel und dann mit Gold überzogen. Die Lötvor­ form besteht aus einer Gold-Zinn-Legierung mit einem Schmelzpunkt von etwa 280 Grad C. Alter­ nativ kann der Deckel aber auch aus umweltver­ träglichen Metallen wie Nickel-, Titan-, Tantal-, Niob- oder Wolframlegierungen oder aus rostfreiem Stahl bestehen. Nach dem Auflöten des Deckels auf den Keramikkörper wird auf diesen die Kenn­ zeichnung des Halbleiterelements und andere ge­ wünschte Informationen wie z.B. Herstellercodie­ rung und Herstellungsdatum eingedruckt.
Die Anforderungen an den Metalldeckel sind hoch. Die abschließende Fläche muß rostfrei sein und die Kennzeichnung haltbar aufnehmen. Sie muß mit dem Keramikkörper verträglich und auf diesen auf­ lötbar sein, während sie während der thermischen und mechanischen Behandlung eine hermetische Versiegelung aufrechterhalten muß. Diese in einem Gegensatz stehenden Anforderungen führten zu einer sowohl sehr kostspieligen als auch unzuverlässigen Dichtungsversiegelung. Es ist wünschenswert, die Kosten zu senken und die Zuverlässigkeit des Verschlußdeckels für ein Keramikgehäuse zu erhöhen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen kostengünstigen Keramikdeckel zur Ver­ siegelung eines Keramikgehäuses zu schaffen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaf­ fung eines Verfahrens zur Herstellung eines kostengünstigen Keramikdeckels zur Herstellung einer zuverlässigen Versiegelung eines Keramik­ gehäuses.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist ebenfalls die Schaffung eines kostengünstigen Keramik­ deckels zur Schaffung einer zuverlässigen Ver­ siegelung in einem Keramikgehäuse, der die Kennzeichnung des Elements aufnimmt und hält.
Ebenfalls ist es weitere Aufgabe der Erfindung, einen kostengünstigen Keramikdeckel zur Schaffung einer zuverlässigen Versiegelung in einem Keramikgehäuse zu schaffen, der die Kennzeich­ nung des Elements haltbar aufnimmt und auch bei rauhen und salzhaltigen Bedingungen der Umgebung frei von Korrosion bleibt.
Diese und andere Aufgaben werden auf die im folgenden beschriebene Art und Weise gelöst.
Dabei wird zur Lösung der gestellten Aufgabe eine Versiegelung eines hermetisch dichten Keramik­ gehäuses, bei der ein Keramikdeckel zur Schaffung einer hermetischen Dichtung auf das genannte Ge­ häuse aufgelötet wird, vorgeschlagen, derart, daß der Deckel eine Platte aus hochtonerdehalti­ ger Keramik mit einer flachen ersten Seite mit einer umlaufenden Kante, die mit einer Ein­ ziehung versehen ist, umfaßt, und eine sich auf der gegenüberliegenden Seite über die Ein­ ziehung in der umlaufenden Kante erstreckende Metallisierungsschicht aufweist, wobei beim Auf­ löten des Deckels auf das Gehäuse eine Lötkehl­ naht geschaffen wird, die sich in die Einziehung erstreckt.
Im einzelnen ist dabei folgendes vorgesehen. Ein hochtonerdehaltiger Keramikdeckel ist entlang der ihn umgebenden Kante mit einer Einziehung versehen. Die mit der Einziehung, Zurück- oder Ausnehmung ver­ sehene Seite ist mit einer die Einziehung be­ deckenden, auf dem Keramikuntergrund haftenden und eine lötbare Fläche schaffenden Metallisierung versehen. Der mit der Metallisierung versehene Deckel wird mit einer zwischem dem Deckel und einem Keramikgehäuse angeordneten Lötform gegen die auf dem Keramikgehäuse befindliche Metalli­ sierung gedrückt. Dieser Aufbau wird dann er­ wärmt, um das Lötmittel zum Schmelzen zu bringen. Das Lötmittel benetzt das Metall auf dem Deckel und das Metall auf dem Gehäuse, so daß es zu der Lötversiegelung kommt. Das Lötmittel bildet eine Kehlnaht, die an der Einziehung im Deckel haftet und dadurch eine sichtbare und zuverlässige hermetische Versiegelung schafft. Der Keramik­ deckel versiegelt das Gehäuse hermetisch und seine Außenfläche ist geeignet, die Markierung des Elements haltbar aufzunehmen. Da sich die Ausnehmung des Keramikdeckels der Ausnehmung des Gehäuses anpaßt, wird die Versiegelung während wiederholter Temperaturbehandlungen keiner Belastung ausgesetzt, so daß die Ver­ siegelung außerordentlich sicher ist. Darüber hinaus hält der Deckel auch chemisch ungünstigen Bedingungen der Umgebung stand.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen und in der nachfolgenden Beschrei­ bung angegeben.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 den Keramikdeckel nach der Erfindung in einer schaubildlichen Ansicht,
Fig. 2 ein Keramikgehäuse mit Deckel vor dem Versiegeln in einem senkrechten Schnitt,
Fig. 3 ein Keramikgehäuse mit Deckel nach dem Versiegeln in einem senkrechten Schnitt,
Fig. 4 eine zur Herstellung des Deckels ver­ wendete Scheibe,
Fig. 5 einen Ausschnitt aus der Scheibe gemäß Fig. 4 nach der Metallisierung, und
Fig. 6 ein Blockdiagramm zur Darstellung der Gehäusemontage.
In Fig. 1 ist ein Deckel 10 mit einer aufgebroche­ nen Ecke dargestellt, um den inneren Aufbau zu ver­ deutlichen. Der Deckel 10 weist einen Tonerdege­ halt von 92-96 % auf, wobei zur Erzielung einer gewünschten Farbe Pigmente hierin enthalten sein können. Zur Bildung einer Einziehung ist der Deckel 10 entlang seiner Kante bei 11 eingezogen. Die die Einziehung aufweisende Deckelseite ist mit einer Metallisierungsschicht 12 überzogen.
Die entgegengesetzte Seite des Deckels bildet die vom fertiggestellten Gehäuse abgewandte Fläche. Während die hier dargestellte Metalli­ sierung nur einen Teil der Versiegelungsfläche bedeckt, ist an dieser Stelle darauf hinzuwei­ sen, daß sie die Versiegelungsfläche auch voll­ ständig bedecken kann.
In Fig. 2 bildet ein hochtonerdehaltiger Ke­ ramiksockel 13 den Körper eines seitlich ge­ löteten Keramikgehäuses. Die Stifte 14 sind bei 15 an die Seiten des Körpers 13 angelötet. Ein Halbleiterelement 16 ist auf der Metalli­ sierung 17 unten in dem im Körper 13 befind­ lichen Hohlraum befestigt. Eine Stufe in dem Hohlraum ist mit einer Metallisierung 18 ver­ sehen, die mit Hilfe von Drahtanschlüssen 19 mit den Bondungswülsten auf dem Halbleiter­ element 16 verbunden ist. Die Metallisierung 18 der Stufe setzt sich, wie durch die ge­ strichelten Linien dargestellt, durch den Körper 13 fort, um die Lösstellen 15 zu berühren. Auf diese Weise sind die Stifte 14 elektrisch mit dem Halbleiterelement 16 über die im Körper 13 eingebetteten Metallinien verbunden.
Der Körper 13 umfaßt einen Metallisierungsring 20, der den in ihm befindlichen Hohlraum umgibt. Bis zu diesem Punkt der Beschreibung wurde ein herkömmliches seitlich gelötetes Keramikgehäuse beschrieben. Bei den bekannten Verfahren würde eine Metallplatte auf den Metallisierungsring 20 gelötet, um ein hermetisch versiegeltes Ge­ häuse zu erhalten.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein in Fig. 1 dargestellter Keramikdeckel auf den Körper 13 aufgelötet. Hierzu wird, wie in Fig. 2 dargestellt, eine Lötvorform 21 zwischen den Deckel 10 und den Körper 13 gelegt. Fig. 3 zeigt den Querschnitt eines Gehäuses nach dem Löten. Die Lötvorform ist geschmolzen und hat eine Kehlnaht 22 gebildet. Während auch andere Lötmittel zur An­ wendung kommen können, empfiehlt sich die Herstel­ lung der Vorform aus einer eutektischen Gold- und Zinnlegierung mit einem Schmelzpunkt bei ca. 280 Grad C. Ein derartiges Lötmittel erlaubt eine Behandlung des Gehäuses bei über 200 Grad C sowie seine Versiegelung bei Temperaturen, bei denen die Halbleiterelemente unbeschadet bleiben. Schließ­ lich ist ein solches Lötmittel der Umgebung gegen­ über widerstandsfähig und wird in Umgebungsbe­ dingungen, die sich für die meisten herkömmlichen Lötmittel als abträglich erweisen, nicht korro­ dieren.
Wie in Fig. 3 dargestellt ist, hat das Lötmittel eine Kehlnaht 22 gebildet, die sowohl den Körper 13 als auch den Deckel 10 an den Stellen benetzt, an denen eine Metallisierung aufgebracht ist. Die Lötmittelkehlnaht ist nach dem Löten sichtbar und ihr Vorhandensein kann zur optischen Prüfung des Lötvorganges dienen. Die Lötmittelkehlnaht haftet an der Metallisierung des Deckels 10 innerhalb der Einziehung 11, so daß eine gute Versiegelung geschaffen wird. Da sowohl der Körper 13 als auch der Deckel 10 aus Keramik bestehen, dehnen sie sich gemeinsam aus und ziehen sich gemeinsam zusammen, wenn das fertiggestellte Ge­ häuse der Wärmebehandlung unterzogen wird. Die Lötversiegelung wird auf diese Weise durch eine derartige Wärmebehandlung nicht belastet, so daß sich auch bei wiederholten Wärmebehandlungen keine Materialermüdungen zeigen. Es zeigte sich, daß solche Keramikdeckelversiegelungen sehr wider­ standsfähig sind. Während die bereits bekannten Metalldeckel von einem Keramikgehäuse "abgeknipst" werden können, ist dies bei Keramikdeckeln nicht möglich. Um einen versiegelten Keramikdeckel abnehmen zu können, muß er in der Regel zerbro­ chen und stückweise entfernt werden.
Fig. 4 zeigt, wie ein Keramikdeckel kostengünstig hergestellt werden kann. Eine hochtonerdehaltige Scheibe 23 bildet das Ausgangsmaterial, das preiswert sein kann, da die Anforderungen an die Toleranzen niedrig sind. Es können z.B. Scheiben von 4 Quadratzoll (ca. 102 mm) mit einer Stärke von etwa 0,025 Quadratzoll (ca. 0,635 mm) eingesetzt werden. Eine Reihe senkrechter und waagerechter Sägeeinschnitte kann entsprechend der Darstellung vorgesehen werden, die sich über einen Teil (etwa 1/3 bis 1/5) der Scheibe erstrecken und dadurch Einschnitte bilden, wie es in Fig. 5 dargestellt wird, in der eine Teilansicht eines Abschnitts der Scheibe 23 gezeigt wird. Zur Schaffung des Einschnitts 24 läßt sich ein relativ breites Sägeblatt verwenden. Ein Sägeblatt von 10 Mil (0,254 mm) z.B. stellt beim Schneiden eine Tiefe von 5 bis 8 Mil (ca. 0,127 bis 0,203 mm) einen ausreichenden Einschnitt her. In dem dargestellten Beispiel lassen sich von einer einzigen Scheibe von 4 Quadratzoll 64 Deckel von 0,472 Quadratzoll (ca. 12 mm) herstellen. Nachdem die Einschnitte wie dargestellt, herge­ stellt sind, wird die eingesägte Seite mit einer Metallisierung 12 überzogen. Wenngleich eine Vielzahl von Metallisierungsschemen zur Verfügung steht, ist es zu bevorzugen, eine Metallisierungs­ paste im Siebdruckverfahren aufzubringen. Die Suspension von Partikeln einer Palladium-Silber- Legierung in einem organischen Binde- und Lö­ sungsmittel (wie z.B. DuPont 9770) wird z.B. durch die Zugabe von Lösungsmittel (wie DuPont 9180) verdünnt, um eine für das Siebdruckver­ fahren geeignete Pastenkonsistenz zu erhalten. Die Paste wird im Siebdruckverfahren auf die Scheibe aufgebracht und anschließend während der Dauer von zehn Minuten bei 150 Grad C getrocknet. Wenn gewünscht, wird eine zweite derartige Schicht im Siebdruckverfahren auf die Scheibe aufgetragen und getrocknet. Nach Erreichen einer ausreichenden Pastenstärke wird die Scheibe während einer Dauer von zehn Minuten bei einer Höchsttemperatur von ca. 870° C ± 5°C ge­ brannt. Das Brennen bei Höchsttemperatur dauert eine Stunde. Während dieser Zeit werden die rest­ lichen organischen Stoffe verbrannt und das Glas geschmolzen, um eine Palladium-Silber-Feststoff- Masse zu erhalten, die in einem Glasbinder fest­ gehalten wird. Die dadurch entstehende Schicht 12 ist elektrisch leitend und haftet gut am hochtonerdehaltigen Keramikuntergrund. Die Schicht wird ebenfalls leicht durch herkömm­ liches Lötmittel benetzt.
Nach dem Brennen der leitenden Schicht 12 auf die Keramikscheibe wird ein "Nikko"-Band mit einem Metallhaltering (nicht dargestellt) auf die nicht metallisierte Seite der Scheibe auf­ gebracht, so daß die Scheibe in einzelne Deckel zersägt werden kann. In diesem Arbeitsgang wird die Scheibe (und ein Teil des Haltebandes) wie durch die gestrichelten Linien bei 25 in Fig. 5 angedeutet, mit einem dünnen Sägeblatt mit einer Stärke von etwa 3 Mil (ca. 0,077 mm) durchgesägt. Es ist erkennbar, daß die ursprünglichen Säge­ einschnitte die gewünschten Einziehungen an den Kanten bilden. Nach dem letzten Sägen wird das Halteband mit einem entsprechenden chemischen Lösungsmittel entfernt. Hierdurch entsteht eine Gruppe metallisierter Keramikdeckel. Da die Me­ tallisierung im Siebdruckverfahren aufgebracht wird, kann das Verfahren auch zur selektiven Metallisierung nur des Bereiches der Sägeein­ schnitte angewandt werden. Andererseits bedeckt die Metallisierung die Seite der Sägeeinschnitte vollständig.
Zur Herstellung eines Gehäuses für Halbleiter­ elemente wird ein in Fig. 6 dargestelltes Ver­ fahren eingesetzt, um die Bauteile nach Fig. 2 und 3 herzustellen. Die Vorform 21 nach Fig. 2 besteht vorzugsweise aus 80% Gold und 20% Zinn. Wie in dem Blockdiagramm 26 dargestellt, wird das Halbleiterelement 16 innerhalb des Hohlraums mit Hilfe herkömmlicher Mittel wie durch Löten oder mit Hilfe leitfähigen Klebers befestigt. Dann werden die Bondungswülste der Halbleiterelemente mit den Leitern des Gehäuses mit Hilfe von Aluminium- oder Golddrähten 16 oder durch mit Hilfe von Kupferspinnen gebondete (nicht darge­ stellt) Bandvorrichtungen verbunden. Danach wird das Gehäuse in einer Montagevorrichtung (ebenfalls nicht dargestellt) montiert, in der, entsprechend dem Blockdiagramm 26 ein Deckel in eine Position über einer Vorform 21 gepreßt wird. Dann durch­ läuft die Montagevorrichtung einen Ofen, in dem sie während der Dauer von ca. 5 Minuten einer Höchsttemperatur von ca. 340° C ausgesetzt wird. Während des Brennens wird die Lötversiegelung, die bei 22 in Fig. 3 dargestellt, erreicht, um den im Blockdiagramm 28 dargestellten Effekt zu erzielen. Wie in Block 29 dargestellt wird, wird das Verfahren durch die visuelle Prüfung der letzten Versiegelung vervollständigt. Die fertig­ gestellten Elemente werden entsprechend der Dar­ stellung im Blockdiagramm 30 markiert.
Zusammenfassend wird gemäß der vorliegenden Er­ findung ein seitlich gelötetes Keramikgehäuse mit einer Versiegelungsdichtung durch einen hochtonerdehaltigen Keramikdeckel versehen, dessen Zusammensetzung der des Gehäusekörpers entspricht. Der Deckel weist dabei eine Ein­ ziehung in der Dichtungsfläche auf, und die Dichtungsfläche ist mit einer Metallisierung versehen, die auf dem Keramik haftet und durch Lötmittel benetzt wird. Der metallisierte Kera­ mikdeckel wird mit Hilfe eines herkömmlichen Gold-Zinnlötmittels auf den Metallisierungsring auf dem seitlich gelöteten Keramikgehäuse ver­ siegelt. Die dadurch entstandene hermetische Versiegelung läßt sich durch Begutachtung der Lötkehlnaht in der Zurücknehmung des Deckels überprüfen. Eine solche Dichtungsversiegelung ist vollkommen hermetisch und hält wiederholten Wärmebehandlungen problemlos stand.

Claims (14)

1. Versiegelung eines hermetisch dichten Keramik­ gehäuses, bei der ein Keramikdeckel zur Schaffung einer hermetischen Dichtung auf ein Gehäuse aufgelötet wird, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Deckel (10) eine Platte aus hochtonerdehaltiger Keramik mit einer flachen ersten Seite und einer ihr gegenüber­ liegenden Seite mit einer umlaufenden Kante, die mit einer Einziehung (11) versehen ist, umfaßt, und eine sich auf der gegenüberlie­ genden Seite über die Einziehung (11) in der umlaufenden Kante erstreckende Metallisierungs­ schicht (12) aufweist, wobei beim Auflöten des Deckels (10) auf das Gehäuse (13) eine Lötkehlnaht geschaffen wird, die sich in die Einziehung (11) erstreckt.
2. Versiegelung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die auf den Deckel (10) auf­ gebrachte Metallisierungsschicht (12) nach ihrer Lötbarkeit und ihrem Haftverhalten auf einer Keramikoberfläche ausgewählt ist.
3. Versiegelung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Metallisierungs­ schicht (12) aus einer Paladium-Silber- Legierung besteht.
4. Versiegelung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalli­ sierungsschicht (12) die gegenüberliegende Seite des Deckels (10) vollständig bedeckt.
5. Versiegelung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Me­ tallisierungsschicht (12) den sich un­ mittelbar an die Einziehung (11) an­ schließenden Teil der gegenüberliegenden Seite des Deckels (10) bedeckt.
6. Verfahren zur Herstellung des Keramik­ deckels zur Schaffung einer Versiegelung in einem hermetisch dichten Keramikgehäuse, das folgende Schritte umfaßt:
Beginn mit einer Keramikplatte (23) mit flachen sich gegenüberliegenden Seiten,
Bildung einer Reihe von Einziehungen (24) in einer ersten Fläche der Platte (23), die sich nur teilweise über die gesamte Platte (23) erstrecken, wobei die Ein­ ziehungen (24) eine im wesentlichen vor­ bestimmte Breite aufweisen und die Ein­ ziehungen (24) zur Umreißung einer Viel­ zahl von Keramikdeckelstrukturen aus­ gebildet sind,
Aufbringung einer Metallisierungsschicht (12) auf die erste Seite nach Ausbildung der Einziehungen (24), so daß die Ein­ ziehungen (24) metallisiert werden, und
Auseinanderschneiden der Scheibe inner­ halb der Umgrenzungen der Einziehungen (24) zur Herstellung einer Vielzahl einzelner Deckel (10) mit einer Metalli­ sierung (12) in den so hergestellten Einziehungen (11) der umlaufenden Kan­ ten.
7. Verfahren nach Anspruch 6, in dem die Auf­ bringung der Metallisierungsschicht folgende Schritte umfaßt:
Bildung einer Paste aus Metallpartikeln, Glaspulver, Binder und Lösungsmitteln,
Aufbringung der Paste im Siebdruckver­ fahren auf die Scheibe, und
Brennen der Scheibe zur Entfernung des Lösungsmittels und des Bindemittels,
um eine Maske aus Metallpartikeln in einer Glasstruktur zu erhalten, die auf der Ke­ ramikgrundlage haftet.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Paste im Siebdruckverfahren aufgetragen wird, um die erste Fläche der Keramikplatte (23) vollständig zu bedecken.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Siebdruckverfahren auf die Einziehungen (24) und die sich direkt an diese anschließenden Flächenbereiche angewandt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schritt der Formung durch Sägen ausgeführt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der genannte Schneideschritt durch Sägen mit Hilfe eines Sägeblattes durchgeführt wird, das im Vergleich zu dem in dem genannten Formungsschritt verwendeten Sägeblatt dünn ist.
12. Verfahren zur Herstellung einer Versiegelung in einem hermetisch dichten Keramikgehäuse aus einem hochtonerdehaltigen Keramikkörper, der zur Aufnahme eines elektronischen Ele­ mentes in einer seiner Seiten mit einer Mulde versehen ist, wobei die Mulde von einem Me­ tallisierungsring auf der genannten Seite umgeben ist wobei das Verfahren die folgen­ den Schritte umfaßt:
Bildung einer hochtonerdehaltigen Keramikkappe (10) mit einer umlaufenden Zurücknehmung (11) in einer ihrer Seiten,
Bildung einer Metallisierungsschicht (12) auf der genannten Seite der Kappe, in der die Einziehung (11) mit der Metalli­ sierung (12) bedeckt ist,
Aufbringung einer Lötvorform (21) auf den Keramikkörper (13) in Deckungsgleichheit mit dem genannten Metallisierungsring,
Auflegen des Deckels (10) auf die Löt­ vorform (21) so, daß die Metallisierung (12) auf der Deckelseite mit der Lötvor­ form (21) Kontakt hat, und
Brennen des genannten Körpers (13) mit der Lötvorform (21) und dem aufliegen­ den Deckel (10) so, daß das Lötmittel schmilzt und den Deckel (10) auf dem Körper (13) zur Herstellung der herme­ tischen Versiegelung befestigt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Metallisierung (12) aus Metallpartikeln in einer Glasmaske und das Lötmittel aus einer Metallegierung besteht, die bei einer für das elektronische Element verträglichen Temperatur schmilzt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, in dem das elek­ tronische Element ein integrierter Silicium­ schaltkreis ist, die Metallisierung aus einer Paladium-Silber-Legierung und die Lötlegierung aus Gold und Zinn besteht.
DE19873733304 1987-03-17 1987-10-02 Vorrichtung und verfahren zum versiegeln eines hermetisch dichten keramikgehaeuses mit einem keramikdeckel Ceased DE3733304A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/026,912 US4769272A (en) 1987-03-17 1987-03-17 Ceramic lid hermetic seal package structure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3733304A1 true DE3733304A1 (de) 1988-10-06

Family

ID=21834505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873733304 Ceased DE3733304A1 (de) 1987-03-17 1987-10-02 Vorrichtung und verfahren zum versiegeln eines hermetisch dichten keramikgehaeuses mit einem keramikdeckel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4769272A (de)
JP (1) JPS63237449A (de)
DE (1) DE3733304A1 (de)
GB (1) GB2202479B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021116237A1 (de) 2021-06-23 2022-12-29 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur herstellung eines elektronischen bauelements und elektronisches bauelement

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5177595A (en) * 1990-10-29 1993-01-05 Hewlett-Packard Company Microchip with electrical element in sealed cavity
DE69318640T2 (de) * 1992-01-27 1998-09-10 Harris Corp Halbleitervorrichtung mit einem halbleitersubstrat und einer keramischen scheibe als decke
US5828126A (en) * 1992-06-17 1998-10-27 Vlsi Technology, Inc. Chip on board package with top and bottom terminals
JPH07169872A (ja) * 1993-12-13 1995-07-04 Fujitsu Ltd 半導体装置及びその製造方法
US5491361A (en) * 1994-10-14 1996-02-13 The Aerospace Corporation Hydrogen out venting electronic package
US5834840A (en) * 1995-05-25 1998-11-10 Massachusetts Institute Of Technology Net-shape ceramic processing for electronic devices and packages
US5801073A (en) * 1995-05-25 1998-09-01 Charles Stark Draper Laboratory Net-shape ceramic processing for electronic devices and packages
US6091146A (en) 1997-12-09 2000-07-18 Trw Inc. Ceramic lid for large multi-chip modules
US6060342A (en) * 1998-04-06 2000-05-09 P-Com, Incorporated Circuit packaging for millimeter-wave components
US6062461A (en) * 1998-06-03 2000-05-16 Delphi Technologies, Inc. Process for bonding micromachined wafers using solder
US6090687A (en) * 1998-07-29 2000-07-18 Agilent Technolgies, Inc. System and method for bonding and sealing microfabricated wafers to form a single structure having a vacuum chamber therein
JP2001176999A (ja) * 2000-11-27 2001-06-29 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk 電子部品の気密封止方法
US6669802B2 (en) * 2000-12-21 2003-12-30 Spenco Composite riser
US7275292B2 (en) * 2003-03-07 2007-10-02 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. Method for fabricating an acoustical resonator on a substrate
DE10333841B4 (de) * 2003-07-24 2007-05-10 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung eines Nutzens mit in Zeilen und Spalten angeordneten Halbleiterbauteilpositionen und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauteils
US6774327B1 (en) * 2003-09-24 2004-08-10 Agilent Technologies, Inc. Hermetic seals for electronic components
US7294919B2 (en) * 2003-11-26 2007-11-13 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Device having a complaint element pressed between substrates
US7615833B2 (en) * 2004-07-13 2009-11-10 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. Film bulk acoustic resonator package and method of fabricating same
US7388454B2 (en) 2004-10-01 2008-06-17 Avago Technologies Wireless Ip Pte Ltd Acoustic resonator performance enhancement using alternating frame structure
EP1861333B1 (de) * 2004-11-04 2018-12-26 Microchips Biotech, Inc. Druck- und kaltschweissdichtverfahren und -vorrichtungen
US8981876B2 (en) 2004-11-15 2015-03-17 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Piezoelectric resonator structures and electrical filters having frame elements
US7202560B2 (en) 2004-12-15 2007-04-10 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. Wafer bonding of micro-electro mechanical systems to active circuitry
US7791434B2 (en) 2004-12-22 2010-09-07 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. Acoustic resonator performance enhancement using selective metal etch and having a trench in the piezoelectric
US7369013B2 (en) 2005-04-06 2008-05-06 Avago Technologies Wireless Ip Pte Ltd Acoustic resonator performance enhancement using filled recessed region
US7737807B2 (en) * 2005-10-18 2010-06-15 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. Acoustic galvanic isolator incorporating series-connected decoupled stacked bulk acoustic resonators
US20070164426A1 (en) * 2006-01-18 2007-07-19 International Business Machines Corporation Apparatus and method for integrated circuit cooling during testing and image based analysis
US20070210748A1 (en) * 2006-03-09 2007-09-13 Mark Unkrich Power supply and electronic device having integrated power supply
US7746677B2 (en) * 2006-03-09 2010-06-29 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. AC-DC converter circuit and power supply
US7479685B2 (en) 2006-03-10 2009-01-20 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Electronic device on substrate with cavity and mitigated parasitic leakage path
JP4273156B2 (ja) * 2007-01-25 2009-06-03 昭和オプトロニクス株式会社 赤外線検知器の製造方法
KR101181579B1 (ko) * 2007-03-22 2012-09-10 다나까 홀딩스 가부시끼가이샤 봉지용 금속 페이스트, 압전소자의 기밀 봉지방법, 및 압전 디바이스
US7732977B2 (en) 2008-04-30 2010-06-08 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Transceiver circuit for film bulk acoustic resonator (FBAR) transducers
US7855618B2 (en) 2008-04-30 2010-12-21 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. Bulk acoustic resonator electrical impedance transformers
TW201034129A (en) * 2009-03-11 2010-09-16 High Conduction Scient Co Ltd Frame-type copper- clad ceramic substrate and the manufacturing method thereof
US8902023B2 (en) 2009-06-24 2014-12-02 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Acoustic resonator structure having an electrode with a cantilevered portion
US8248185B2 (en) 2009-06-24 2012-08-21 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. Acoustic resonator structure comprising a bridge
US8193877B2 (en) 2009-11-30 2012-06-05 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. Duplexer with negative phase shifting circuit
US9243316B2 (en) 2010-01-22 2016-01-26 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Method of fabricating piezoelectric material with selected c-axis orientation
US8796904B2 (en) 2011-10-31 2014-08-05 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Bulk acoustic resonator comprising piezoelectric layer and inverse piezoelectric layer
US8962443B2 (en) 2011-01-31 2015-02-24 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Semiconductor device having an airbridge and method of fabricating the same
US9136818B2 (en) 2011-02-28 2015-09-15 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Stacked acoustic resonator comprising a bridge
US9048812B2 (en) 2011-02-28 2015-06-02 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Bulk acoustic wave resonator comprising bridge formed within piezoelectric layer
US9154112B2 (en) 2011-02-28 2015-10-06 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Coupled resonator filter comprising a bridge
US9148117B2 (en) 2011-02-28 2015-09-29 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Coupled resonator filter comprising a bridge and frame elements
US9425764B2 (en) 2012-10-25 2016-08-23 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Accoustic resonator having composite electrodes with integrated lateral features
US9203374B2 (en) 2011-02-28 2015-12-01 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Film bulk acoustic resonator comprising a bridge
US9083302B2 (en) 2011-02-28 2015-07-14 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Stacked bulk acoustic resonator comprising a bridge and an acoustic reflector along a perimeter of the resonator
US8575820B2 (en) 2011-03-29 2013-11-05 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Stacked bulk acoustic resonator
US9444426B2 (en) 2012-10-25 2016-09-13 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Accoustic resonator having integrated lateral feature and temperature compensation feature
US8350445B1 (en) 2011-06-16 2013-01-08 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. Bulk acoustic resonator comprising non-piezoelectric layer and bridge
US8922302B2 (en) 2011-08-24 2014-12-30 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Acoustic resonator formed on a pedestal
US20130167482A1 (en) * 2011-09-08 2013-07-04 Advanced Numicro Systems, Inc. Vacuum sealing process of a mems package
TWM440524U (en) * 2012-02-21 2012-11-01 Domintech Co Ltd Semiconductor package with a base
JP6167494B2 (ja) * 2012-09-26 2017-07-26 セイコーエプソン株式会社 電子デバイス用容器の製造方法、電子デバイスの製造方法、電子デバイス、電子機器及び移動体機器
JP2015018872A (ja) * 2013-07-09 2015-01-29 日機装株式会社 窓部材、半導体モジュールおよび窓部材の製造方法
JP6499886B2 (ja) * 2015-03-11 2019-04-10 田中貴金属工業株式会社 電子部品封止用キャップ
US10014189B2 (en) * 2015-06-02 2018-07-03 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Ceramic package with brazing material near seal member

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543616A1 (de) * 1985-12-06 1987-06-11 Juergen Manthei Brennkraftmaschine mit drehhubkolben

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB463679A (en) * 1935-05-24 1937-04-05 Porzellanfabrik Kahla Improvements in and relating to electric condensers
US3153839A (en) * 1962-01-11 1964-10-27 Rauland Corp Method of forming vacuum seals
US4352449A (en) * 1979-12-26 1982-10-05 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Fabrication of circuit packages
US4400870A (en) * 1980-10-06 1983-08-30 Texas Instruments Incorporated Method of hermetically encapsulating a semiconductor device by laser irradiation
JPS61204953A (ja) * 1985-03-08 1986-09-11 Sumitomo Metal Mining Co Ltd ハ−メチツクシ−ルカバ−及びその製造方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543616A1 (de) * 1985-12-06 1987-06-11 Juergen Manthei Brennkraftmaschine mit drehhubkolben

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RUGE, J.: Handbuch der Schweißtechnik, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, 1974, S. 352-354 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021116237A1 (de) 2021-06-23 2022-12-29 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur herstellung eines elektronischen bauelements und elektronisches bauelement

Also Published As

Publication number Publication date
US4769272A (en) 1988-09-06
JPS63237449A (ja) 1988-10-03
GB2202479A (en) 1988-09-28
GB8717887D0 (en) 1987-09-03
GB2202479B (en) 1991-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3733304A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum versiegeln eines hermetisch dichten keramikgehaeuses mit einem keramikdeckel
EP0301533B1 (de) Elektrische Sicherung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2314731C3 (de) Halbleiteranordnung mit höckerartigen Vorsprüngen auf Kontaktflecken und Verfahren zur Herstellung einer solchen Halbleiteranordnung
EP1269450B1 (de) Bauelement mit beschriftung
DE19646369A1 (de) Keramische Mehrlagenschaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0016925B1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Metall auf Metallmuster auf dielektrischen Substraten
DE1591186B1 (de) Verfahren zum simultanen Herstellen von Zufuehrungs-verbindungen mittels Kontaktbruecken auf Festkoerperbauelementen mit Hilfe von abziehbildartigen Vorrichtungen
DE1489781A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauelementes und nach diesem Verfahren hergestelltes Bauelement
DE1564491B2 (de) Integriertes halbleiterbauelement und verfahren zu seiner herstellung
DE10148120A1 (de) Elektronische Bauteile mit Halbleiterchips und ein Systemträger mit Bauteilpositionen sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE19717611A1 (de) Struktur zum Anbringen von elektronischen Komponenten und Verfahren zum Anbringen der elektronischen Komponenten
DE2132939A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Dickfilm-Hybridschaltungen
DE2245140A1 (de) Einkapselung fuer elektronische bauelemente
DE1956501C3 (de) Integrierte Schaltungsanordnung
DE10232788B4 (de) Elektronisches Bauteil mit einem Halbleiterchip auf einem Systemträger, Systemträger und Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauteils
EP1595287B1 (de) Elektronisches bauteil mit halbleiterchip und verfahren zur herstellung desselben
DE3913066C2 (de)
DE2925509A1 (de) Packung fuer schaltungselemente
DE19622971A1 (de) Halbleitereinrichtung zur Oberflächenmontage und Halbleitereinrichtungs-Montagekomponente sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19610044C2 (de) Kartenkörper und Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte
DE10103084B4 (de) Halbleitermodul und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19945794C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Metall-Keramik-Leiterplatte mit DurchKontaktierungen
DE19758452C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates und Metall-Keramik-Substrat
DE3731969C2 (de)
DE1791233B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Funktionsblocks,insbesondere fuer datenverarbeitende Anlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection