DE1955362A1 - Lederaustauschstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Lederaustauschstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1955362A1
DE1955362A1 DE19691955362 DE1955362A DE1955362A1 DE 1955362 A1 DE1955362 A1 DE 1955362A1 DE 19691955362 DE19691955362 DE 19691955362 DE 1955362 A DE1955362 A DE 1955362A DE 1955362 A1 DE1955362 A1 DE 1955362A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base material
yarns
yarn
knitted
knitted fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691955362
Other languages
English (en)
Other versions
DE1955362C3 (de
DE1955362B2 (de
Inventor
Strahl Wolfgang A
Nichols Donald S
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Secant Group LLC
Original Assignee
Prodesco Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prodesco Inc filed Critical Prodesco Inc
Publication of DE1955362A1 publication Critical patent/DE1955362A1/de
Publication of DE1955362B2 publication Critical patent/DE1955362B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1955362C3 publication Critical patent/DE1955362C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0002Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
    • D06N3/004Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate using flocked webs or pile fabrics upon which a resin is applied; Teasing, raising web before resin application
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0002Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
    • D06N3/0015Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate using fibres of specified chemical or physical nature, e.g. natural silk
    • D06N3/0025Rubber threads; Elastomeric fibres; Stretchable, bulked or crimped fibres; Retractable, crimpable fibres; Shrinking or stretching of fibres during manufacture; Obliquely threaded fabrics
    • D06N3/0029Stretchable fibres; Stretching of fibres during manufacture
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0002Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
    • D06N3/0015Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate using fibres of specified chemical or physical nature, e.g. natural silk
    • D06N3/0025Rubber threads; Elastomeric fibres; Stretchable, bulked or crimped fibres; Retractable, crimpable fibres; Shrinking or stretching of fibres during manufacture; Obliquely threaded fabrics
    • D06N3/0031Retractable fibres; Shrinking of fibres during manufacture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-ING. VON KREISLER DR.-I NG. SCHÖN WALD DR.-ING. TH. MEYER DRFUES DIPL-CHEM. ALEK VON KREISLER DIPL.-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLDPSCH
KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
Köln, den 3.11.1969 Ke/Ax
PRODESCO, INC.
700 Park Avenue, Perkasie, Pennsylvania (V.St.A.).
Lederaustauschstoffe und Verfahren zu Ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Ledersubstituten, wobei man ein Basismaterial unter Verwendung von wenigstens zwei Garnsystemen wirkt, von denen wenigstens eines unter normalen Spannungen gewirkt wird und aus Hydrophoben oder thermoplastischen Garnen besteht, die fixierbar sind, und das andere so gewirkt wird, daß Erhebungen oder ein Schlingenfloreffekt auf einer Seite der Wirkware ausgebildet werden, das erhaltene Basismaterial einer ersten Finishbehandlung unterwirft, durch die Iatente Kontraktionskräfte in das Basismaterial eingehen und das Material für die Aufbringung einer Folie von gleichmäßiger Dicke stabilisiert wird, dann die vorzugsweise aus einem Kunststoff bestehende Folie auf die Wirkware so aufbringt, daß sie zu einem dünnen, flexiblen Überzug ausgehärtet werden kann, der mit der Schlingenfloroberflache der Wirkware dauerhaft verklebt ist, und die beschichtete Wirkware nach der Aufbringung und Aushärtung der Folie einer Nachbehandlung unterwirft, durch die die vorübergehende Fixierung aufgehoben wird und die bisher latenten Kontraktionskräfte aktiviert werden, so daß eine Entspannung und Schrumpfung des Basismaterials und die
009837/1863
Ausbildung eines Narbeneffektes im Überzug möglich sind.
Durch die Erfindung wird ein schweres genarbtes Leder täuschend echt imitiert« Die erhaltene Lederimitation hat im wesentlichen den Griff, die Geschmeidigkeit, die Stabilität und. andere funktioneile Eigenschaften von natürlichem Leder. Die Eigenschaften der erhaltenen Ledersubstitute sind innerhalb weiter Grenzen so einstellbar, daß Produkte mit den Eigenschaften, die für jeden Zweck gewünscht werden, erhalten werden.
Durch die Nachbehandlung wird dem Ledersubstitut eine end- . gültige Fixierung verliehen, durch die das hydrophobe Garn kristallisiert und das fertige Material maßhaltig und formbeständig gemacht wird. Bei der Verarbeitung gemäß der Erfindung hat der Lederaustauschstoff nicht nur das Aussehen eines stark genarbten Leders, sondern auch andere erwünschte Eigenschaften des Leders«
Die Erfindung wird nachstehend ausführlich in Verbindung mit den Abbildungen beschrieben.
Fig.1 ist eine photographische Darstellung eines gemäß der Erfindung hergestellten Ledersubstituts mit dem gewünschten regellos genarbten Aussehen.
Pig.2 ist eine Seitenansicht des in Fig.1 dargestellten Ledersubstituts.
Fig.3 und 4 sind stark vergrößerte Querschnitte längs der Linien 3-3 und 4-4 von Fig.1.
Figo5 ist ein Legungsbild, das den Aufbau des Basismaterials des in Fig.1 bis 4 dargestellten Produkts veranschaulicht.
Fig.6 ist ein Kästchenschema, das die Verarbeitungsstufen für die Herstellung eines Produkts gemäß der Erfindung verans chaulioht.
009837/1863
Fig,1 zeigt ein gemäß der Erfindung hergestelltes beschichtetes Material, das aus einem gewirkten Basismaterial 12 und einem Überzug 13 besteht« Gemäß der Erfindung besteht das Basismaterial 12 aus einer Wirkware, die mit wenigstens zwei Garnsystemen gewirkt ist, von denen das eine unter üblichen Wirkspannungen so verarbeitet ist, daß eine verhältnismäßig flache Wirkware erhalten wird. Das andere Garnsystem wird mit Voreilung oder in anderer Weise so gewirkt, daß seine Garne aus der Ebene der flachen Struktur des ersten Systems an einer Seite so herausragen, daß Erhebungen gebildet werden oder ein Schlingenfloreffekt erzielt wird. Wie in Pig.3 und 4 dargestellt, besteht der Überzug 13 aus einer selbsttragenden Folie, die mit den Erhebungen des zweiten Garnsystems' verklebt ist. Wie diese Abbildungen zeigen, hat die Folie Wellungen, Furchen oder Runzeln, die dem fertig bearbeiteten Material eine genarbte Oberfläche verleihen, wobei die Narbung in Bezug auf Häufigkeit und Orientierung regellos ist, wie dies für natürliches Leder charakteristisch ist«,
Die als Basismaterial verwendete Wirkware kann eine Trikotwirkware sein, wie sie in Fig.5 dargestellt und mit einer üblichen Kettenwirkmaschine hergestellt wird. Die in Fig.5 dargestellte Wirkware umfaßt ein Garnsystem 21, das voll eingezogen wird, so daß auf allen Nadeln der Maschine gearbeitet wird, und das mit der Legung 1-2/1-0 gewirkt wird. Im vorliegenden Fall ist das zweite Garnsystem 22 ebenfalls vollständig so eingezogen, daß auf allen Nadeln gearbeitet wird, und so eingestellt, daß mit der Legung 1-0/3-4 gewirkt wird. Wie in Fig.5 dargestellt, werden die Garne 21 so gewirkt, daß Schlingen 23 abwechselnd in benachbarten Maschenstäbchen und Unterzügen 24, die sich in Zickzackform zwischen diesen Maschenstäbchen erstrecken, gewirkt werden. Die Garne 22 werden abwechselnd so gewirkt, daß Schlingen 25 in Maschenstäbchen, die einen seitlichen Abstand haben, gebildet werden, wobei Unterzüge 26
00983 7/1863
zwischen diesen Maschenstäbchen and über die dazwischen liegenden Maschenstäbchen gespannt werden0 Durch die Spannung in den Garnen 21 und die Zuführung der Garne 22 mit Voreilung werden die gewirkten Schlingen 23 und 25 abwechselnd links und rechts längs jedes Maschenstäbchens abgekantet» Ferner hat die Zuführung des Garns 22 mit Voreilung zur Folge, daß die Schlingen 25 aus der Oberfläche in der dargestellten Weise herausragen, wodurch der Effekt eines verhältnismäßig lockeren Schiingenflors erzielt wird» Bei der dargestellten Ausführungsform haben die Garne 21 einen viel kleineren Titer als die Garne 22, und die Zuführung der Garne 22 erfolgt mit einer Voreilung, die wenigstens der zweifachen Lieferung der Garne 21 entspricht, so daß die Florseite der Wirkware durch die herausragenden Schlingen 25 voll abgedeckt ist.
Das gewirkte Basismaterial kann auch andere Formen haben, und andere Wirkmechanismen können zur Herstellung der Wirkware angewandt werden. Es ist ausschlaggebend, daß die herausragenden Garnteile eines Garnsystems eine solche Lage haben, daß sie die mit ihm zusammengewirkte Struktur des anderen Garnsystems im wesentlichen decken, wobei die hervorragenden Teile mit der letzteren mit einem solchen Grad von Bewegungsfreiheit verankert sind, daß sie relativ dazu verschiebbar sind, um die Kontraktionskräfte aufnehmen zu können, die in der zusammengewirkten Struktur bei den anschließenden Stufen aktiviert werden. Beispielsweise kann das Basismaterial auf einem Kettstuhl mit Frottezusatzeinrichtung oder einem anderen Schlingenbildungsmechanismus oder auf einem Schußwirkstuhl mit Flauschzusatzgerät oder einer anderen Zusatzeinrichtung gewirkt werden.
Um latente Kontraktionskräfte in der Wirkware auszubilden, sind wenigstens die Garne 21 thermoplastisch und auf Grund ihrer thermoplastischen Eigenschaften fixierbar. Diese ' . Eigenschaften der Garne ermöglichen es, die Wirkware nach ihrer Herstellung vorübergehend zu fixieren oder zu stabili-
009837/1863
sieren. Gemäß der Erfindung wird die Ware "bis zu einem gewissen vorher festgelegten Grad gespannt oder verzögen und der Einwirkung von trockener Wärme ausgesetzt, um die thermoplastischen Garne unvollständig zu kristallisieren. Wenn beispielsweise die Garne 21 aus Nylon bestehen, wird die Wirkware 4 bis 6 Sekunden einer Wärmebehandlung bei 204°C unterworfen, während die Wirkware auf einem Spannrahmen gereckt ist. Auch andere Spannvorrichtungen können verwendet werden. Die Abmessungen, auf die die Wirkware während der vorübergehenden Stabilisierung gereckt ist, bestimmen die latenten inneren Kontraktionskräfte, die bei dieser Behandlung in die Wirkware eingehen, und damit den Grad der Narbenausbildung im fertigen Produkt. Der Spannvorgang wird somit auf die anschließenden Stufen und auf den Aufbau der Wirkware selbst so abgestimmt, daß die gewünschten Ergebnisse erhalten werden.
Es kann erwünscht sein, die Wirkware 12 vor der Fixierung zu färben. Zu diesem Zweck wird die von der Wirkmaschine kommende Ware in üblicher Weise gefärbt, wobei die Pärbetemperaturen und -zeiten so gewählt werden, daß vorzeitige Kristallisation der Garne 21 vermieden wird. Während des Färbevorganges is^ie Ware normalerweise entspannt, um gute Durchfärbung der gesamten Ware sicherzustellen. Wenn die Färbung vor der ersten Wärmebehandlung vorgenommen wird, kann diese Wärmebehandlung dazu dienen, den Farbstoff zu trocknen und zu stabilisieren und gleichzeitig die latenten Kontraktionskräfte in die Ware einzuführen.
Nach der Wärmebehandlung der Wirkware 12 wird ein Überzug auf die Ware in Form einer dünnen Folie 13 von bestimmter Dicke aufgebracht. Um zu verhindern, daß das Überzugsmaterial zu stark in die heißfixierte Wirkware eindringt, und um gleichmäßige Dicke des gesamten Films sicherzustellen, wird vorzugsweise eine vorgefertigte Folie zum Beeohiohten verwendet. Die Folie wird vorzugsweise auf abziehbarem Papier oder einem ähnliohen !Träger bis zu einer
009837/1863
"bestimmten gleichmäßigen Dicke gebildet, die dem Material die gewünschten Eigenschaften in Bezug auf Flexibilität, Griff und Geschmeidigkeit und andere physikalische Eigenschaften verleiht. Auf die freie Oberfläche der Folie auf dem Träger wird eine Bindeschicht aufgebracht, und die Folie wird auf die Schiingenseite der Wirkware aufgebracht, während die Ware sich im wesentlichen im entspannten Zustand befindet und frei von aktiver innerer Spannung ist. Anschließend wird die Folie 13 mit den hervorragenden Schlingen 25 der Garne 22 über die gesamte Oberfläche der heiß fixierten Ware durch Aushärtung verklebt. Die Dicke der Bindeschicht wird so gewählt, daß sichergestellt ist,daß die Klebverbindung nicht übermäßig weit in die Wirkware eindringt und lediglich eine Verbindung von Oberfläche zu Oberfläche hergestellt wird, bei der die Folie an den äußeren Enden der gewirkten Schlingen 25 der Garne 22 verankert wird, ohne daß eine Verklebung äiit den Unterzügen und 26 der Garne oder den Maschen 23 dar Garne 21 erfolgt. Eine feste Verbindung zwischen der Folie und dem Garn 22 kann sichergestellt werden, indem die Wirkware mit der darauf aufgebrachten Folie durch den Spalt von Druckwalzen geführt wird, wodurch die Folie mit den Garnschlingen 25 fest vereinigt wird. Die beschichtete Wirkware wird dann durch eine Heizkammer oder andere Härte- oder Stabilisierungsvorrichtung geführt, um die Bindeschicht zu trocknen und zu härten oder zu stabilisieren, so daß die aufgebrachte Folie sowohl mit dem Basismaterial 12 verklebt als auch stabilisiert wird.
Die Zusammensetzung der Folie kann innerhalb weiter Grenzen so verändert werden, daß die gewünschten chemischen und physikalischen Eigenschaften im Endprodukt erhalten werden. Vorzugsweise besteht die Folie aus einem Kunststoff, der zu einer weichen, flexiblen Folie von gleichmäßiger Dicke stabilisiert wird. Es wurde gefunden, daß eine Verbindung mit niedrigem Molekulargewicht eine feinere Narbung im
009837/1863
fertigen Produkt ausbildet als ein hochmolekulares Material, und daß das niedrigmolekulare Material etwas flexibler ist als eine hochmolekulare Verbindung. Wenn Atmungsaktivität des Produkts gewünscht wird, kann diese durch Verwendung eines poromerischen Materials oder durch Verwendung eines nicht-poromerischen Materials, das anschließend mit Nadeln perforiert wird, erreicht werden. Bei Verwendung eines hitzehärtbaren Kunststoffs wird die Folie vor der Aktivierung der latenten Kontraktionskräfte zu einem stabilen Zustand ausgehärtet. Bei Verwendung eines thermoplastischen Materials wird die Folie vor der Aktivierung stabilisiert, und die Temperaturen während der Aktivierung und des Trocknens werden unter dem Schmelzpunkt- des thermoplastischen Materials gehaltene
Wenn dem Produkt ein Antikfinish gegeben werden soll, kann die Folie auf abziehbarem Papier oder einem anderen Träger, der Furchen, Runzeln oder andere Vertiefungen aufweist, hergestellt werden. Der Antikeffekt wird erzielt durch Aufbringen einer dunkel getönten Masse auf das Papier und Abkratzen dieser Masse, so daß die dunkel getönte Masse vor der Bildung der Folie auf dem Papier in dessen Furchen, Runzeln oder Vertiefungen eingebracht wird. Die Folie wird vorzugsweise aus einem verträglichen Material gebildet, das jedoch einen helleren Ton hat. Die MaS^n können nach Belieben pigmentiert oder gefärbt oder in anderer Weise behandelt werden, um den gewünschten Farbeffekt zu erzielen. Auch hier kann in Abhängigkeit von den gewünschten Eigenschaften des Endprodukts das abziehbare Papier entweder glatt oder genarbt oder geprägt sein, wobei die von einem genarbten oder geprägten äbziehbaren Papier bewirkte Narbung im Verhältnis zu dem starken regellosen Narbeffekt, der durch die anschließenden Behandlungen erzielt wird, sehr klein ist.
009837/1863
Das Zwischenprodukt, das nach dem Beschichten erhalten wird, besteht aus einem Basismaterial, in dem latente Koatraktionskräfte durch Heiliixierung erzeugt und stabilisiert worden sind, und einer Beschichtung, die ebenfalls zu einem stabilen Zustand ausgehärtet oder stabilisiert worden ist. Nach dem Beschichten wird das Zwischenprodukt gemäß der Erfindung einer weiteren Wärmebehandlung unterworfen, während es entspannt ist und vorzugsweise bewegt wird. Diese Nachbehandlung hebt die vorübergehende Fixierung des Grundmaterials auf und aktiviert die Kontraktionskräfte, so daß die Garne 21 im Basismaterial schrumpfen oder sich zu ihrem ursprünglichen Zustand zusammenziehen können, während die Stabilität der Folie aufrecht erhalten bleibt. Je nach dem Zustand, der dem Wirkstoff während der ersten Behandlung verliehen wurde, verursacht die Kontraktion der Garne 21 eine Schrumpfung der Wirkware in der Breite oder in Längsrichtung oder vorzugsweise in beiden Richtungen. Durch die durch die Aktivierung der latenten Kontraktionskräfte bei dieser Behandlung erfolgende Schrumpfung des Basismaterials unter der mit ihm verklebten und stabilisierten Folie wird diese Folie gefältelt oder gebauscht, wobei sie Wellen ausbildet, die ein genarbtes Aussehen bewirken (diehe die Wellen 30 in Fig.3 und 4)ο
Eine .genaue Prüfung des Produkts zeigt, daß der Überzug einen farbeffekt aufweist, der auf Grund der winzigen Falten und Runzeln, die sich im Überzug ausbilden, während die im Basismaterial aktivierten Kontraktionskräfte auf ihn einwirken, völlig regellos ist. Es wird angenommen, daß diese Kontraktionskräfte auf Grund des Schlupfes der Garne 22 durch die gesamte Struktur der Wirkware, die durch die Garne 21 verliehen wird, ungehindert wirken können. Durch den Charakter der hervorragenden Schlingen 25 und ihre lockere Abdeckung der gesamten Oberfläche des Basis-* materials wird eine regellose Häufigkeit und Ausrichtung der Wellen 30 erreicht, wie in Fig.1 dargestellt. Wie
009837/1863
"bereits erwähnt, hängt der Grad der Härtung des Produkts nicht nur von dem Grad der Reckung des Basismaterials während seiner ursprünglichen vorübergehenden Fixierung, sondern auch von der Natur und der Zusammensetzung der · Folie, von dem Ausmaß der Voreilung oder der !Tiefe und Dichte der Schlingen auf der Oberfläche des Basismaterials, die mit der Folie verklebt wird, und von dem Grad ab, mit dem das Produkt während der abschließenden Heißfixierung bewegt wird«,
Die Finishbehandlung kann in voller Breite oder im gerafften Zustand oder in Schlauchform vorgenommen werden. Es hat sich gezeigt, daß eine wirksame Narbung erreicht wird, wenn das beschichtete Produkt durch ein Bad aus siedendem Wasser während einer Zeit bewegt wird, die genügt, um die thermoplastischen Garne vollständig zu kristallisieren« Der Abschluß der Finishbehandlung besteht vorzugsweise aus der Einwirkung trockener Wärme mit mechanischer Entspannung, beispielsweise durch Trocknen des Produkts im Tumbler nach seiner Entfernung aus dem siedenden Wasser« Diese Abschlußbehandlung kann auch durch Bewegen des Materials im entspannten Zustand in einem Autoklaven bei einer Temperatur und einem Druck, die genügen, um die thermoplastischen Garne vollständig zu kristallisieren, vorgenommen werden. Nach der Behandlung der Ware im entspannten Zustand kann sie gekühlt und in voller Breite gelagert werden, um etwaige Falten und KMtterwinkel aus dem Basismaterial des Produkts zu entfernen. Durch die thermoplastische Natur der Garne im Grundmaterial wird dem Endprodukt eine bleibende Stabilisierung und damit ein· . Grad von Knitterfestigkeit verliehen, der mit deme von natürlichem Leder vergleichbar ist.
Wenn das gesamte Produkt gefärbt werden soll, kann die Järbung gleichzeitig mit der Bewegung des beschichteten Zwischenprodukte durch Zusatz von Farbstoff zum siedenden
009837/1863
Wasser erfolgen·
Durch Zusatz eines Icationaktiven Weichmachers zum Grundmaterial wird die volle Entspannung der Wirkware und die vollständige Aktivierung der latenten Kontraktionskräfte erleichtert und die Ausbildung der Uarbung begünstigt.
Wenn die Wirkware vor dem Beschichten gefärbt wird, wird das Weichmachungsmittel vorzugsweise nach dem Färben und vor dem Beschichten aufgebracht, so daß eine gleichmäßige
mit dem
Durchdringung der Wirkware ä*aeefc==ä*s Weichmachungsmittel
erreicht wird»
Durch die Erfindung wird somit eine regellose Uarbenaus-bildung in einem Produkt erzielt, das aus einem textlien Grundmaterial und einer auf eine Seite dieses Grundmaterials aufgebrachten dünnen Folie aus weichem, flexiblem Material besteht. Das Grundmaterial ist durch den Schlingenfloreffekt auf der beschichtete Seite und eine glatte Oberfläche auf der anderen Seite gekennzeichnet, die aus thermoplastischen Garnen besteht, die permanent fixierbar sind. Der Narbeffekt wird dadurch erzielt, daß durch
Schrumpfung des Grundmaterials nach der Verklebung der
Folie mit den äußeren Enden der Erhebungen auf der Schlingenflorseite regellose Wellen und Runzeln in der Folie
ausgebildet werden. Die Wellen treten in regellos angeordneten Linien auf, die sowohl in Richtung der Maschenstäbchen als auch in Richtung der Maschenreihen der Wirkware in einer Weise ähnlich der Narbung von natürlichem Leder verlaufen«
Die Erfindung wird durch das folgende Beispiel veranschaulicht.
Beispiel
Ein Basismaterial wurde auf einem 28-Gauge-Iriko"t-Kettstuhl mit zwei voll belegten Legschienen gewirkt. Die vordere
009837/1863
Legschiene wurde so "betätigt, daß die Legung 1-2/1-0 erhalten wurde, während die hintere Legschiene so arbeitete, daß mit der Legung 1-0/3-4 gewirkt wurde. In die vordere Legschiene der Maschine war harbmattes 7-fädiges Nylongarn von 20 den eingezogen, während die hintere Legschiene mit 20-fädigem glänzendem Reyon von 50 den "feelegt war« Das Zuführungsverhältnis zwischen der vorderen Legschiene und der hinteren Legschiene wurde auf 0,345:1 eingestellt. Die Wirkdichte "betrug 80 Reihen auf 15,2 cm„ Eine Analyse des G-rundmaterials zeigt, daß die Wirkware aus 88$ Reyon und 12?έ Nylon "besteht. Bei der ersten Finishbehandlung wurde das Gewebe unter Spannung 4 bis 6 Sekunden der Einwirkung von trockener Wärme von 204°0 unterworfen und dann mit einer BindeschiGht, die im trockenen Zustand eine Dicke von weniger als 25,4 B. hatte, mit einer 51 M dicken Folie beschichtet. Der Überzug wurde bei 1210C in einer Fixierkammer ausgehärtet, worauf das Material im entspannten Zustand in siedendes Wasser geführt wurde, um die gewünschte Schrumpfung des Grundmaterials und die Ausbildung des Narbeffektes zu erzielen. Das Produkt wurde dann im Tumbler mit trockener Wärme getrocknet und in voller Breite gekühlt.
Ein ähnliches Produkt wurde mit einem Monofilament aus halbmattem Nylon von 15 den in der vorderen Legschiene und halbmattem 13-fädigem Nylon von 40 den in der hinteren Legschiene hergestellt.
Vorzugsweise werden in den hervorstehenden Teilen des Basismaterials mehrfädige Garne mit verhältnismäßig schwachem Drall verwendet, um eine breite Abdeckung der beschichteten Oberfläche des Basismaterials zu erhalten, wodurch eine feste Verklebung der Folie mit den äußeren Enden der abstehenden Schlingen ohne wesentliches Eindringen in Richtung zu ihren unteren Enden, die in das Basismaterial eingewirkt sind, möglich ist. Bei den in den Beispielen beschriebenen Versuchen werden zwar straffe, glatte Garne verwendet, jedoch können auch texturierte Garne mit guten Ergebnissen
009837/18 6 3
BAD ORIGINAL
verwendet werden,
009837/186 3

Claims (14)

  1. Patentansprüche
    Lederaustauschstoffe aus einem textlien Basismaterial und einer stabilisierten Beschichtung auf einer Oberfläche des Basismaterials, dadurch gekennzeichnet, daß das Basismaterial auf einer Seite Erhebungen unter Ausbildung eines Schlingenfloreffektes besitzt, und daß die stabilisierte Beschichtung, die mit diesen Erhebungen verbunden ist, einen dünnen Film gleichmäßiger Dicke mit regellos orientierten Wellen unter Ausbildung einer genarbten Oberfläche darstellt.
  2. 2.) Lederaustauschstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das textile Basismaterial aus zwei Garnsystemen gewirkt ist, wobei die Garne des einen Systems die Erhebungen bilden und schwach gedrehte mehrfädige Garne sind, die einen erheblichen Titer im Verhältnis zum Titer der Garne des anderen Systems besitzen.
  3. J5.) Lederaustauschstoffe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen des einen Garnsystemc aus gewirkten Schlingen bestehen, die eine Seite des Basismaterials mit einem lockeren Flor vollständig bedecken.
  4. 4.) Lederaustauschstoffe nach Anspruch 1 bis J>, dadurch gekennzeichnet, daß Garne des einen Systems Unterzüge zwi-
    im
    sehen.den seitlichen Abstand voneinander befindlichen Maschenstäbchen des Basismaterials aufweisen, die quer über die Zwischenstäbchen verlaufen.
  5. 5.) Lederaustauschstoffe naoh Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Garne des anderen Systems thermo plastisch sind und das Fixieren der Wirkware erlauben, und daß diese Garne gewirkte Schlingen aufweisen, die JO abwechselnd in benachbarten Masohenstäbchen und zwischen
    009837/1863
    den benachbarten Maschenstäbchen in Zickzack-Form verlaufenden Unterzügen angeordnet sind, so daß beim Fixieren der Garne die Wirkware stabilisiert wird.
  6. 6.) Verfahren zur Herstellung von Lederaustauschstoffen nach Anspruch 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß man ein Basismaterial, das mit Garnerhebungen auf der einen Oberfläche unter Ausbildung eines Schiingeneffektes versehen ist, die latente Kontraktionskrafte in sich einschließen, die beim Aktivieren ein Entspannen und Schrumpfen des Basismaterials bewirken, über die äußeren Ausdehnungen dieser Erhebungen mit einer dünnen weichen und biegsamen Folie verbindet und anschließend das beschichtete Basismaterial einer Nachbehandlung unterwirft, durch die die latenten Kontraktionskrafte aktiviert werden, und daß man unter Entspannen und Schrumpfen des Basismaterial ohne völlige Kontraktion der Folie in diesem Überzug einen Narbeneffekt hervorruft.
  7. 7.) Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Basismaterial thermoplastische fixierbare Garne und als Deckfolie einen Kunststoff verwendet, die Kontraktionskräfte dem Basismaterial durch Spannen und zeitweises Fixieren verleiht, die Verbindung mit der Folie durch Härten oder Stabilisieren der Folie bewirkt, das beschichtete Basismaterial im entspannten Zustand erhitzt, hierbei die Kontraktionskrafte aktiviert und das Material in diesem Zustand fixiert.
  8. 8.) Verfahren nach Anspruch 6 und "J, dadurch gekennzeichnet, daß man in einer ersten Stufe das entspannte Material durch siedendes Wasser führt und in einer zweiten Stufe im Tumbler trocknet.
  9. 9.) Verfahren nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man das endgültig fixierte Material in voller Breite kühlt.
    -; 1
    ..J] 0 9 8 3 7 / 1 8 6 3
  10. 10.) Verfahren nach Anspruch 6 bis dadurch gekennzeichnet, daß man eine auf einem Träger hergestellte, mit einer Bindeschicht versehene KunBbstoffolie gleichmäßiger Dicke auf die äußeren Ausdehnungen der schlingenförmigen Erhebungen des Basismaterials aufbringt und härtet oder stabilisiert.
  11. ll.)Verfahren nach Anspruch 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man genarbtes abziehbares Papier als Träger für die Kunststoffolie verwendet.
  12. 12.)Verfahren nach Anspruch 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man ein kationaktives Weichmachungsmittel vor dem Aktivieren der latenten Kontraktionskräfte aufbringt.
  13. IJ.) Verfahren nach Anspruch 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Wirkware aus mindestens zwei Garnsystemen als Basismaterial verwendet und diese Wirkware auf bestimmte, auf die Struktur der Wirkware abgestimmte Abmessungen zur Einführung latenter Kontraktionskräfte reckt und zeitweise fixiert.
  14. 14.) Verfahren nach Anspruch 6 bis IJ, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Basismaterial verwendet, bei dessen Wirken das eine Garnsystem mit einer Voreilung zugeführt wurde, die mindestens der doppelten Zuführung des anderen Garnsystems entsprach.·
    15·) Verfahren nach Anspruch 6 bis IJ, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Wirkware verwendet, bei der mit dem einen Garn Schlingen abwechselnd in benachbarten Maschenstäbchen und Unterzügen, die sich in Zickzack-Form zwischen diesen Maschenstäbchen erstrecken, gewirkt sind, während mit dem anderen Garn Schlingen in Maschenstäbchen, die
    009837/1863
    1355362
    einen seitlichen Abstand haben, gebildet und tlnterzüge zwischen diesen Maschenstäbchen und über die dazwischen liegenden Maschenstäbchen gespannt sind.
    00983 7/1863
    Leerseite
DE1955362A 1969-02-20 1969-11-04 Verfahren zur Herstellung von Kunstleder Expired DE1955362C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80275569A 1969-02-20 1969-02-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1955362A1 true DE1955362A1 (de) 1970-09-10
DE1955362B2 DE1955362B2 (de) 1973-09-20
DE1955362C3 DE1955362C3 (de) 1974-04-18

Family

ID=25184600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955362A Expired DE1955362C3 (de) 1969-02-20 1969-11-04 Verfahren zur Herstellung von Kunstleder

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE748257A (de)
CA (1) CA943850A (de)
DE (1) DE1955362C3 (de)
FR (1) FR2091893B1 (de)
GB (1) GB1291272A (de)
NL (1) NL7004652A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950620A1 (de) * 1979-12-15 1981-06-19 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Verbundmaterial aus einem flexiblen nicht-textilen und mindestens einem textilen flaechengebilde
IT1390811B1 (it) * 2008-08-27 2011-10-19 Texapel Spa Procedimento per il trattamento di una finta pelle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB600803A (en) * 1944-06-19 1948-04-20 Sam Platt Improvements in and in the manufacture of imitation leather or skin
FR1376763A (fr) * 1963-09-20 1964-10-31 Bat Perfectionnements à la fabrication d'articles du genre des simili-cuirs
FR1394801A (fr) * 1964-01-28 1965-04-09 Cellophane Sa Procédé de fabrication d'un tissu enduit pour vêtements
GB1121650A (en) * 1965-08-24 1968-07-31 Flexa Ind Materie Plastiche S Composite material

Also Published As

Publication number Publication date
DE1955362C3 (de) 1974-04-18
DE1955362B2 (de) 1973-09-20
BE748257A (fr) 1970-08-31
GB1291272A (en) 1972-10-04
CA943850A (en) 1974-03-19
FR2091893B1 (de) 1974-03-01
FR2091893A1 (de) 1971-01-21
NL7004652A (de) 1971-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2110464C2 (de) Rohteil für einen Büstenhalter und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE2828394C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bahnmaterials
DE1815232C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Maschenware für den einen Teil eines aufreißbaren Verschlusses
DE69032895T2 (de) Faser mit hoher Feuchtigkeitsabsorption
EP0672773B1 (de) Einlagevliesverbundstoff
DE69210656T2 (de) Dreidimensionale Polsterstruktur mit Gestrick und Methode zu dessen Herstellung
DE1585110C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines begrenzt dehnbaren Textilerzeugnisses
EP1903134B1 (de) Elastischer Vliesstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2361864A1 (de) Herstellung von durch naehen verfestigten vliesstoffen
DE1635702A1 (de) Ungewebter Stoff
DE2225755A1 (de) Schmales elastisches gewebe und verfahren zu seiner herstellung
DE102004015327A1 (de) Gurtband
DE1760217C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Strickware und nach diesem Verfahren hergestellte Strickware
DE1955362A1 (de) Lederaustauschstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2337335A1 (de) Verfahren zum herstellen von florteppichen
DE2801437A1 (de) Verbundmaschenbahn und verfahren zu deren herstellung
DE60008386T2 (de) Verfahren zur herstellung von dehnbaren geweben
DE2734344C2 (de) Reißverschlußband
DE2255966A1 (de) Materialbahn zur ausgestaltung in form eines teppichs als wandbedeckung oder als tapete und verfahren zu ihrer herstellung
DE2419423A1 (de) Nichtgewebtes textiles flaechengebilde und verfahren zu seiner herstellung
CH497579A (de) Verfahren zur Herstellung von reckbaren Strickwaren
DE1710987A1 (de) Gestrickte Stretchstoffe,Garne und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1410818C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer aus gekräuselten Einzelfäden oder Fadenbünden aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden gewirkten oder gewebten Ware. Ausscheidung aus: 1145743
DE2140553C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Bekleidungsstoffen aus Polyester enthaltender Strick- oder Wirkware
DE1194088C2 (de) Verfahren zur herstellung von handschuhstoff, bestehend aus einflaechiger, einseitig eine durch rauhen erzeugte futterdecke aufweisender kettenwirkware

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)