DE19549334A1 - Verfahren zur Herstellung von chiralen 3-Aryl-1-butenen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von chiralen 3-Aryl-1-butenen

Info

Publication number
DE19549334A1
DE19549334A1 DE19549334A DE19549334A DE19549334A1 DE 19549334 A1 DE19549334 A1 DE 19549334A1 DE 19549334 A DE19549334 A DE 19549334A DE 19549334 A DE19549334 A DE 19549334A DE 19549334 A1 DE19549334 A1 DE 19549334A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
styrene
butyl
vinyl
menthyl ester
naphthalene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19549334A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19549334C2 (de
Inventor
Wilhelm Prof Dr Keim
Dieter Dr Vogt
Rolf Dipl Chem Bayersdoerfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant Produkte Deutschland GmbH
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19512881A priority Critical patent/DE19512881C1/de
Priority to DE19549334A priority patent/DE19549334C2/de
Priority claimed from DE19512881A external-priority patent/DE19512881C1/de
Publication of DE19549334A1 publication Critical patent/DE19549334A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19549334C2 publication Critical patent/DE19549334C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1845Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing phosphorus
    • B01J31/1875Phosphinites (R2P(OR), their isomeric phosphine oxides (R3P=O) and RO-substitution derivatives thereof)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/04Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/824Palladium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • C07C2531/22Organic complexes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet der asymmetrischen Codimerisierung von Olefinen.
Es ist bekannt, daß zahlreiche verschiedene Olefine durch Codimerisierung unter Etablierung eines chiralen Zentrums verknüpft werden können (G. Wilke, Organometallics in Organic Synthesis 2, (1989), S. 1-21 und Angew. Chemie, (1966), 78, 170).
Die Codimerisierung von Styrol und Styrolderivaten mit Ethen führt zu den 3-Aryl-1-butenen, die Vorläufer für 2-Aryl-propionsäuren darstellen, welche als nicht-steroide Antiphlogistika auf dem pharmazeutischen Markt eine große Bedeutung besitzen. Die bislang übliche Darstellung von 2-Aryl-propionsäure- (derivaten) in industriellem Maßstab liefert überwiegend racemische Gemische, die durch aufwendige Verfahren getrennt werden müssen. Entwicklungen in jüngerer Zeit zielen auf Verfahren zur Herstellung enantiomerenreiner Verbindungen ab, wobei jedoch vielstufige Synthesewege beschritten werden.
In der DE-A-22 11 745 und G. Wilke, Angew. Chemie 100 (1988), 189 werden durch Lewissäuren aktivierte Nickel-haltige Katalysatorsysteme, in der US-PS 5,227,561 und W. Keim, J. Chem. Soc., Chem. Commun. 1993, 1632 kationische Palladium-Komplexe als Katalysatoren für die besagten Reaktionen beschrieben, die zwar einen hohen Umsatz (< 95%), jedoch nur geringe Stereoselektivitäten in den codimerisierten Produkten bewirken. Erst unter Verwendung von sterisch anspruchsvollen Liganden ist es gelungen, hohe Umsatzraten und hohe Selektivitäten zu den codimerisierten Produkten zu erhalten (G. Wilke, Angew. Chemie, 1972, 84, 1070 und R. Ceder et al., J. Mol. Cat. 1994, 92, 127). Dabei wurden einzähnige Phosphan-Liganden mit kationischen Nickel-Komplexen eingesetzt, die je nach Alkyl- oder Aryl-Rest eine weitere Einflußnahme auf die Aktivität erlauben. Im Zusammenhang mit der Enantioselektivität sind für Nickel-Systeme allerdings hohe Enantiomerenüberschüsse erst bei tiefen Temperaturen (-78°C) erzielt worden (DE-A-36 18 169). Die Energiebarriere für eine effektive Stereoseitendifferenzierung ist bei diesen sehr aktiven Katalysatoren nicht ausreichend hoch (G. Wilke, Angew. Chem., 1988, 100, 189, G. Wilke, Angew. Chem. 1972, 84, 1070).
Wie in nachfolgendem Schema aufgeführt, sind mehrere Faktoren in der Betrachtung der Selektivität der Codimerisierung zu berücksichtigen. Neben der möglichen Bildung von Oligomeren aus Styrol bzw. aus Ethen während der Katalyse ist als weiterer die Selektivität reduzierender Einfluß die Isomerisierungstendenz zu den E- und Z-Isomeren zu berücksichtigen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, ein Verfahren zur Herstellung von chiralen 3-Aryl-1-butenen zur Verfügung zu stellen, das die genannten Nachteile des Standes der Technik überwindet.
Diese Aufgabe wurde überraschenderweise durch die Verwendung eines Palladiumkomplex-Katalysators mit einzähnigen phosphor-chiralen Phosphinitliganden für die Codimerisierung von Styrol oder Styrolderivaten mit Ethen gelöst.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines 3-Aryl-1-butens durch Codimerisierung eines substituierten oder unsubstituierten Styrols mit Ethen, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Gegenwart eines Palladiumkomplex-Katalysators, der einen einzähnigen phosphor-chiralen Phosphinit-Liganden enthält, durchgeführt wird.
Als substituierte Styrole kommen Halogenstyrole, insbesondere 4-Bromstyrol, C₁-C₄-Alkylstyrole, wie 4-Methylstyrol, 4-Ethylstyrol, 4-Propylstyrol und 4-iso­ butyl-styrol, C₁-C₄-Alkoxystyrole, wie 4-Methoxystyrol und 4-Ethoxystyrol, sowie 2-Vinyl-naphthalin, ein 2-Vinyl-halogen-naphthalin, ein 2-Vinyl-(C₁- C₄)alkyl-naphthalin oder ein 2-Vinyl-(C₁-C₄)alkoxy-naphthalin, beispielsweise 2- Vinyl-6-brom-naphthalin, 2-Vinyl-6-methyl-naphthalin und 2-Vinyl-6-methoxy­ naphthalin in Betracht.
Als einzähnige phosphor-chirale Phosphinit-Liganden kommen t-Butyl-phenyl­ phosphinigsäure-menthylester der Formel (I), Methyl-phenyl-phosphinigsäure­ menthylester der Formel (II), t-Butyl-methyl-phosphinigsäure-menthylester der Formel (III)
sowie 1-Naphthyl-t-butyl-phosphinigsäure-menthylester, 2-Naphthyl-t-butyl­ phosphinigsäure-menthylester, 1-Naphthyl-methyl-phosphinigsäure-menthylester und 2-Naphthyl-methyl-phosphinigsäure-menthylester in Betracht.
Palladiumkomplex-Katalysatoren, die für das erfindungsgemäße Verfahren verwendet werden, sind vorzugsweise solche, die ein Anion aus der Gruppe SbF₆⁻, ClO₄⁻, BF₄⁻ und Trifluormethansulfonat enthalten, insbesondere [(C₃H₄R)Pd(t-butyl-phenyl-O-menthyl)P]SbF₆, wobei R Wasserstoff oder C₁-C₄- Alkyl bedeutet.
Der Palladiumkomplex-Katalysator wird zweckmäßigerweise in einer Menge von 0,01 bis 1 Mol-%, vorzugsweise 0,1 bis 1 Mol-%, bezogen auf Styrol, bei der erfindungsgemäßen Umsetzung eingesetzt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird bei Temperaturen von -80 bis +60°C, bevorzugt -10 bis +30°C, durchgeführt. Als Lösemittel kommt bevorzugt Methylenchlorid in Betracht. Da die Umsetzung unter einem Ethen-Druck von 5 bis 40 bar durchgeführt wird, sind entsprechende Autoklaven erforderlich, beispielsweise V4A-Stahlautoklaven. Die besten Ergebnisse im Hinblick auf die Enantioselektivität wurden mit dem Phosphinitliganden der Formel (1) erhalten.
Zur Unterdrückung eines Pd°-Niederschlags ist es oftmals vorteilhaft, die Umsetzung in Gegenwart von Cosolventien, vorzugsweise Ethylacetat, Milchsäureethylester, Menthylacetat oder t-Butylacetat durchzuführen, wobei die Menge des Cosolvens in der Regel bis zu 50 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 10 Gew.-% des Gesamtansatzes betragen kann. Eine Menge von bis zu 50 Gew.-% an Cosolvens ist im Falle von Ethylacetat als Cosolvens besonders zweckmäßig.
Zur Herstellung des erfindungsgemäß eingesetzten Katalysators geht man von einem Katalysatorprecursor Di-µ-halogeno-bis(alkenyl)dipalladium(II) der Formel (IV) aus,
worin X die Bedeutung Cl, Br, I, vorzugsweise I, hat und R Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl bedeutet, der mit einem Metallhexafluoroantimonat, Metallperchlorat-, -tetrafluoroborat oder -triflat, wobei Metall vorzugsweise Silber oder Thallium ist, im molaren Verhältnis von 1 : 1 bis 1 : 2 und dem entsprechenden einzähnigen phosphor-chiralen Phosphinitliganden im molaren Verhältnis von 1 : 1 bis 1 : 2 umgesetzt wird.
Die Herstellung des genannten Katalysatorprecursors ist beschrieben in Y. Tatsumo et al., Inorg. Synthesis 19 (1979), 220; F. Maassarani et al., Organometallics 6 (1987), 2029 und in D.L. Tibbetts et al., J. Am. Chem. Soc. 91 (1969), 1108.
Beispiel 1 Darstellung des Katalysators
Di-µ-iodo-bis(allyl)dipalladium(II) (0.05 mmol) wird in 5 ml Methylenchlorid vorgelegt. Die äquimolare Menge des einzähnigen phosphor-chiralen Phosphinitliganden - in 5 ml Methylenchlorid gelöst - wird mittels ®Teflon-Kanüle überführt und mit 2 ml Methylenchlorid nachgespült. Nach 30 min Rühren bei Raumtemperatur resultieren gelb bis orange-braun gefärbte Lösungen, die zu 1.03 eq Silberhexafluoroantimonat gegeben werden. In der Regel erfolgt ein Farbwechsel nach gelb bis leicht orange. Die Lösung wird 5 min gerührt und dann sofort über ®Celite in eine eisgekühlte Vorlage filtriert. Der Rückstand wird mit 2×4 ml Methylenchlorid gewaschen.
Durchführung der Codimerisierung
Die katalytische Codimerisierung von Styrol und Ethen wird in V4A- Stahlautoklaven mit einem Rauminhalt von 75 ml durchgeführt. Der Katalysator wird entsprechend der zuvor beschriebenen Vorgehensweise in situ dargestellt und direkt eingesetzt. Die Autoklaven werden vor der Reaktion in heißem Zustand (Trockenschranktemperatur 70°C) zusammengebaut und im Vakuum abgekühlt. Dabei wird der Autoklav mehrmals mit Argon beschickt und wieder evakuiert.
Die so präparierten Autoklaven werden leer gewogen und mit den entsprechenden Lösungen der frisch hergestellten Katalysatorlösungen befüllt. Dabei wird mittels Spritze mit Teflonkanüle die Katalysatorlösung in den Autoklaven überführt. Anschließend wird erneut gewogen, die gewünschte Menge Styrol zugegeben und wieder gewogen. Man preßt dann bis zum gewünschten Druck Ethen auf und wiegt wiederum.
Im Falle der in situ Darstellung des Pd-Katalysators mit t- Butylphenylphosphinigsäurementhylester hat es sich als notwendig erwiesen, eine Lösung von ca. 0°C im Autoklaven vorzulegen und kaltes Styrol (0°C) zuzugeben, da der Katalysator so aktiv ist, daß sich sonst vor dem Aufpressen von Ethen Styrololigomere bilden.
Das Produktgemisch wird durch eine Flash-Destillation von eventuell gebildeten Styrol-Oligomeren und dem Katalysator getrennt, mit einer bestimmten Menge Standard (n-Heptan) versetzt und gaschromatographisch analysiert. Der Rückstand aus der Destillation wird ebenfalls gewogen.
Beispiel 2
Unter nachfolgend beschriebenen Reaktionsbedingungen wurde wie vorstehend offenbart eine Codimerisierung von Styrol mit Ethen durchgeführt.
Komplex: Di-µ-iodo-bis(allyl)palladium(II) 0.05 mmol; 13.7 mg
P-Ligand: t-Butyl-phenylphosphinigsäurementhylester 0,05 mmol; 16.0 mg
AgSbF₆: 0,05 mmol; 17,2 mg
Lösungsmittel: Methylenchlorid, 20 ml
Styrol: 2,01 g
Ethen-Druck: 10 bar; Temperatur: 0°C; Reaktionszeit: 4h
Ergebnis
Ausbeute an 3-Phenyl-1-buten|34%
Umsatz Styrol 83%
Selektivität S (3Ph1Bu) 95%
Selektivität S (Codim) 44%
Enantiomerenüberschuß (ee) 80%
Analog wurden in nachstehender Tabelle folgende Codimerisierungen durchgeführt:

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung eines 3-Aryl-1-butens durch Codimerisierung eines substituierten oder unsubstituierten Styrols mit Ethen, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Gegenwart eines Palladiumkomplex- Katalysators, der einen einzähnigen phosphor-chiralen Phosphinit-Liganden enthält, durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das unsubstituierte oder substituierte Styrol Vinylbenzol, ein Halogenstyrol, ein C₁- C₄-Alkylstyrol, ein C₁-C₄-Alkoxystyrol, 2-Vinyl-naphthalin, ein 2-Vinylhalogen­ naphthalin, ein 2-Vinyl-(C₁-C₄)alkyl-naphthalin oder ein 2-Vinyl-(C₁-C₄)alkoxy­ naphthalin ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das substituierte Styrol 4-Bromstyrol, 4-Methylstyrol, 4-Ethylstyrol, 4-Propylstyrol, 4-iso-butyl-styrol, 4-Methoxy-styrol, 4-Ethoxy-styrol, 2-Vinyl-6-brom-naphthalin, 2-Vinyl-6-methyl-naphthalin oder 2-Vinyl-6-methoxy-naphthalin ist.
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der einzähnige phosphor-chirale Phosphinit-Ligand t-Butyl-phenyl-phosphinigsäure-menthylester, Methyl-phenyl-phosphinigsäure­ menthylester, t-Butyl-methyl-phosphinigsäure-menthylester, 1-Naphthyl-t-butyl­ phosphinigsäure-menthylester, 2-Naphthyl-t-butyl-phosphinigsäure­ menthylester, 1-Naphthyl-rnethyl-phosphinigsäure-menthylester oder 2- Naphthyl-methyl-phosphinigsäure-menthylester ist.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Palladiumkomplex-Katalysator ein Anion aus der Gruppe SbF₆⁻, ClO₄⁻, BF₄⁻ und Trifluormethansulfonat enthält.
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Palladiumkomplex-Katalysator [(C₃H₄R)Pd(t-butyl­ phenyl-O-menthyl)P]SbF₆ ist, worin R die Bedeutung Wasserstoff oder C₁-C₄- Alkyl hat.
7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Palladiumkomplex-Katalysator in einer Menge von 0,01 bis 1 Mol-%, vorzugsweise 0,1 bis 1 Mol-%, bezogen auf Styrol, vorhanden ist.
8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Gegenwart von Cosolventien, vorzugsweise Ethylacetat, Milchsäureethylester, Menthylacetat oder t-Butylacetat, durchgeführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Cosolvens in einer Menge von bis zu 50 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Gesamtansatzes, vorhanden ist.
10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei einer Temperatur von -80 bis +40°C, vorzugsweise -10 bis +30°C, durchgeführt wird.
DE19549334A 1995-04-06 1995-04-06 Verfahren zur Herstellung von chiralen 3-Aryl-1-butenen Expired - Fee Related DE19549334C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19512881A DE19512881C1 (de) 1995-04-06 1995-04-06 Palladiumkomplex-Katalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE19549334A DE19549334C2 (de) 1995-04-06 1995-04-06 Verfahren zur Herstellung von chiralen 3-Aryl-1-butenen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19512881A DE19512881C1 (de) 1995-04-06 1995-04-06 Palladiumkomplex-Katalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE19549334A DE19549334C2 (de) 1995-04-06 1995-04-06 Verfahren zur Herstellung von chiralen 3-Aryl-1-butenen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19549334A1 true DE19549334A1 (de) 1996-10-10
DE19549334C2 DE19549334C2 (de) 1999-04-01

Family

ID=7758929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19549334A Expired - Fee Related DE19549334C2 (de) 1995-04-06 1995-04-06 Verfahren zur Herstellung von chiralen 3-Aryl-1-butenen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19549334C2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2104626C2 (de) * 1970-02-09 1982-07-29 Mitsubishi Chemical Industries, Ltd., Tokyo Verfahren zur Herstellung eines Additionsproduktes eines konjugierten Diens und einer Verbindung mit endständiger Venylgruppe
EP0307026A1 (de) * 1987-08-28 1989-03-15 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Verfahren zur Herstellung eines Butens
US5227561A (en) * 1991-08-23 1993-07-13 Shell Oil Company Co-dimerization of vinyl aromatics with α-monoolefins

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2104626C2 (de) * 1970-02-09 1982-07-29 Mitsubishi Chemical Industries, Ltd., Tokyo Verfahren zur Herstellung eines Additionsproduktes eines konjugierten Diens und einer Verbindung mit endständiger Venylgruppe
EP0307026A1 (de) * 1987-08-28 1989-03-15 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Verfahren zur Herstellung eines Butens
US5227561A (en) * 1991-08-23 1993-07-13 Shell Oil Company Co-dimerization of vinyl aromatics with α-monoolefins

Also Published As

Publication number Publication date
DE19549334C2 (de) 1999-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3121185B1 (de) Phosphinligand und darauf basierende palladium-katalysatoren für die alkoxycarbonylierung ethylenisch ungesättigter verbindungen
DE69634424T2 (de) Verfahren zur olefinpolymerisation, das die nicht-hydrolytische herstellung von aluminoxan umfasst
EP3994117B1 (de) Hydrierung von estern zu alkoholen in gegenwart eines ru-pnn-komplexes
EP3272760B1 (de) 1,1&#39;-bis(phosphino)ferrocenliganden für die alkoxycarbonylierung
WO1993015089A1 (de) Diphosphinliganden
DE2104626C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Additionsproduktes eines konjugierten Diens und einer Verbindung mit endständiger Venylgruppe
DE3879050T2 (de) Ruthenium-phosphin-komplexe, verwendbar als katalysatoren.
DE69111358T2 (de) Optisch aktiver Iridiumphosphinkomplex und dessen Verwendung zur katalytischen Herstellung von optisch aktiven Alkoholen.
DE69629918T2 (de) Chirale organometallverbindungen
DE602004002114T2 (de) Substituierte ferrocenyldiphosphinligande für homogene hydrogenieringskatalysatoren
DE19964298C2 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Arylhalophosphinen
EP1595885A2 (de) Chirale Diphosphorverbindungen und deren Übergangsmetallkomplexe
EP1324964A2 (de) Verfahren zur herstellung von arylverbindungen
DE19512881C1 (de) Palladiumkomplex-Katalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE19549334C2 (de) Verfahren zur Herstellung von chiralen 3-Aryl-1-butenen
DE602004005449T2 (de) Geträgerte metall-phosphin-aminophosphin-katalysatoren
EP0014983A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Diorganomagnesiumverbindungen
EP3527576B1 (de) Propyl-verbrückte diphosphinliganden für die alkoxycarbonylierung
DE4001019A1 (de) Verfahren zur asymmetrischen hydrierung von (alpha)-ketocarbonylverbindungen zu optisch aktiven (alpha)-hydroxycarbonylverbindungen
EP3956339A1 (de) Trimethylplatin(iv)-iodid
DE3228865A1 (de) Nickel-ylid-komplexe, deren herstellung und verwendung als katalysatoren bei der polymerisation von olefinen
EP3272759B1 (de) 1,1&#39;-bis(phosphino)ferrocenliganden für die alkoxycarbonylierung
EP0212708B1 (de) Verfahren zur Hydroborierung von Alkenen und Alkinen
DE4415725C2 (de) Nickel (II) Komplexe, Verfahren zur Herstellung von Komplexen des Nickel(II), enthaltend einen heterodifunktionellen Chelatliganden und Verwendung der derart erhaltenen Komplexe zur Polymerisation von Ethylen
DE2653666A1 (de) Organochromverbindungen fuer traegerkatalysatoren

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 1951288

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CLARIANT GMBH, 65929 FRANKFURT, DE

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 19512881

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee