DE19548708A1 - Cyclische Sulfone - Google Patents

Cyclische Sulfone

Info

Publication number
DE19548708A1
DE19548708A1 DE19548708A DE19548708A DE19548708A1 DE 19548708 A1 DE19548708 A1 DE 19548708A1 DE 19548708 A DE19548708 A DE 19548708A DE 19548708 A DE19548708 A DE 19548708A DE 19548708 A1 DE19548708 A1 DE 19548708A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dioxide
diaminomethylene
dihydro
carboxamide
carboxylic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19548708A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dr Baumgarth
Rolf Dr Gericke
Klaus-Otto Dr Minck
Norbert Dr Beier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE19548708A priority Critical patent/DE19548708A1/de
Priority to ARP960105800A priority patent/AR004402A1/es
Priority to TW085114208A priority patent/TW381091B/zh
Priority to EP96943131A priority patent/EP0873335A1/de
Priority to CA002241143A priority patent/CA2241143A1/en
Priority to JP9523281A priority patent/JP2000502663A/ja
Priority to HU9802920A priority patent/HUP9802920A3/hu
Priority to PCT/EP1996/005645 priority patent/WO1997023476A1/de
Priority to SK815-98A priority patent/SK81598A3/sk
Priority to RU98114077/04A priority patent/RU2161616C2/ru
Priority to PL96327186A priority patent/PL327186A1/xx
Priority to AU11960/97A priority patent/AU710048B2/en
Priority to CZ981997A priority patent/CZ199798A3/cs
Priority to KR1019980704787A priority patent/KR19990076675A/ko
Priority to US09/091,652 priority patent/US6028069A/en
Priority to BR9612200A priority patent/BR9612200A/pt
Priority to ZA9610724A priority patent/ZA9610724B/xx
Publication of DE19548708A1 publication Critical patent/DE19548708A1/de
Priority to MXPA/A/1998/004972A priority patent/MXPA98004972A/xx
Priority to NO982906A priority patent/NO982906D0/no
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/50Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D333/52Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes
    • C07D333/54Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/06Antiarrhythmics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/50Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D333/52Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes
    • C07D333/62Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/50Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D333/52Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes
    • C07D333/62Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D333/64Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/50Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D333/52Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes
    • C07D333/62Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D333/66Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/50Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D333/52Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes
    • C07D333/62Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D333/68Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen

Description

Die Erfindung betrifft cyclische Sulfone der Formel I
worin
R¹ und R² jeweils unabhängig voneinander H, A, CF₃, CH₂F, CHF₂, C₂F₅, Hal, OH, OA, NH₂, NHA, NA₂, NO₂ oder CN,
X CR⁴R⁵, C=Z, O, S, NH, NA oder NR³,
Y CR⁶R⁷, C=Z, O, NH, NA oder NR³,
Z O, S, NH, NA, NOH, NOA, CH₂, CHA oder CA₂,
R⁴, R⁵, R⁶ und R⁷ jeweils unabhängig voneinander H, A, R³, Hal, OH, OA, SH, SA, NH₂, NHA oder NA₂ oder aber
R⁵ und R⁶ oder R⁷ und R⁸ jeweils zusammen auch eine Bindung, wobei in jedem Molekül maximal nur eine derartige Bindung auftreten kann;
R⁴ und R⁵ zusammen auch O-(CH₂)₂-O oder O-(CH₂)₃-O,
R⁸ und R⁹ jeweils unabhängig voneinander H oder A,
A Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen,
Hal F, Cl, Br oder I und
R³ unsubstituiertes oder ein-, zwei- oder dreifach durch A, OA, NH₂, NHA, NA₂, F, Cl, Br und/oder CF₃ substituiertes Phenyl oder Benzyl und
n 0 oder 1
bedeuten,
sowie deren physiologisch unbedenkliche Salze.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, neue Verbindungen mit wert­ vollen Eigenschaften aufzufinden, insbesondere solche, die zur Herstel­ lung von Arzneimitteln verwendet werden können.
Es wurde gefunden, daß die Verbindungen der Formel I und ihre physio­ logisch unbedenklichen Salze bei guter Verträglichkeit wertvolle pharma­ kologische Eigenschaften besitzen.
Bei den neuen Verbindungen handelt es sich um Inhibitoren des zellulären Na⁺/H⁺-Antiporters, d. h. um Wirkstoffe, die den Na⁺/H⁺-Austauschmecha­ nismus der Zellen hemmen (Düsing et al., Med. Klin. 87, 378-384 (1992)) und die somit gute Antiarrhythmika darstellen, die sich insbesondere zur Behandlung von Arrhythmien eignen, die als Folge von Sauerstoffmangel auftreten.
Der bekannteste Wirkstoff der Gruppe der Acylguanidine ist Amilorid. Diese Substanz zeigt jedoch in erster Linie eine blutdrucksenkende und saluretische Wirkung, was insbesondere bei der Behandlung von Herz- Rhythmus-Störungen unerwünscht ist, während die antiarrhythmischen Eigenschaften nur sehr schwach ausgeprägt sind.
Benzoylguanidine sind z. B. in DE 44 04 183 beschrieben. Die im Stand der Technik beschriebenen Verbindungen sind jedoch strukturell deutlich von den hier beanspruchten verschieden.
Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der Formel I sowie ihre physiologisch unbedenklichen Salze.
Die erfindungsgemäßen Substanzen der vorliegenden Anmeldung zeigen eine gute kardioprotektive Wirkung und eignen sich daher besonders zur Infarktbehandlung, Infarktprophylaxe und zur Behandlung von Angina pectoris. Ferner wirken die Substanzen allen pathologischen hypoxischen und ischämischen Schädigungen entgegen, so daß die dadurch primär oder sekundär verursachten Krankheiten behandelt werden können. Die Wirkstoffe sind ebenfalls für präventive Anwendungen gut geeignet.
Aufgrund der protektiven Wirkungen dieser Substanzen bei pathologi­ schen, hypoxischen oder ischämischen Situationen resultieren daraus weitere Anwendungsmöglichkeiten bei chirurgischen Eingriffen zum Schutz zeitweilig minderversorgter Organe, bei Organtransplantationen zum Schutz der entnommenen Organe, bei angioplastischen Gefäß- oder Herzeingriffen, bei Ischämien des Nervensystems, bei der Therapie von Schockzuständen und zur präventiven Verhinderung der essentiellen Hypertonie.
Ferner können die Verbindungen auch als Therapeutika bei durch Zell­ proliferation bedingten Erkrankungen wie Arteriosklerose, diabetische Spätkomplikationen, Tumorerkrankungen, fibrotischen Erkrankungen, insbesondere von Lunge, Leber und Nieren sowie Organhypertrophien und -hyperplasien, eingesetzt werden. Darüber hinaus eignen sich die Substanzen zur diagnostischen Anwendung zur Erkennung von Krank­ heiten, die von einer gesteigerten Aktivität des Na⁺/H⁺-Antiporters z. B. in Erythrozyten, Thrombozyten oder Leukozyten begleitet werden.
Die Wirkungen der Verbindungen können mit Hilfe an sich bekannter Methoden ermittelt werden, wie sie z. B. von N. Escobales and J. Figueroa in J. Membrane Biol. 120, 41-49 (1991) oder von L. Counillon, W. Scholz, H.J. Lang und J. Pouyss´gur in Mol. Pharmacol. 44, 1041-1045 (1993) angegeben werden.
Als Versuchstiere eignen sich z. B. Mäuse, Ratten, Meerschweinchen, Hunde, Katzen, Affen oder Schweine.
Die Verbindungen können daher als Arzneimittelwirkstoffe in der Human- und Veterinärmedizin verwendet werden. Ferner können sie als Zwischen­ produkte zur Herstellung weiterer Arzneimittelwirkstoffe Verwendung finden.
In den angegebenen Formeln bedeutet A eine verzweigte oder unver­ zweigte Alkylgruppe mit 1-6, bevorzugt 1-4, insbesondere 1, 2 oder 3 C-Atomen, im einzelnen vorzugsweise Methyl, ferner bevorzugt Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, weiterhin bevorzugt sek.-Butyl, tert.- Butyl, Pentyl, Isopentyl (3-Methylbutyl), Hexyl oder Isohexyl (4-Methyl­ pentyl).
R¹ bedeutet vorzugsweise A, insbesondere Methyl oder Ethyl, oder Wasserstoff.
R² ist vorzugsweise Wasserstoff, während R³ vorzugsweise Phenyl oder Benzyl ist.
X und Y sind jeweils unabhängig voneinander besonders bevorzugt -CH₂-, -CH(CH₃)-, -C(=CH₂)-, -C(CH₃)₂-, -CH(OH)-, COH(CH₃)-, -C(OH)R³-, -C(OCH₃)CH₃-, -CH(OCH₃)-, -C(OCH₃)R₃-, -CHCl-, -CH(NH₂)-, -CH(NA₂)-, -CH(CN)-, -CO-, -C(=NOH)-, -C(=NOA)-, -C(O-CH₂-CH₂-O)-, -S-, -O-, -NH-, -NA-, oder aber ferner auch bevorzugt X und Y zusammen -CH=CH-, -C(CH₃)=CH-, -CH=C(CH₃)-, =CH-CH₂-, =C(CH₃)-CH2- oder =CH-CH(CH₃)-.
R⁸ und R⁹ sind vorzugsweise unabhängig voneinander H, Methyl oder Ethyl.
R⁵ und R⁶ oder R⁷ und R⁸ können jedoch auch jeweils zusammen eine Bindung sein, wobei jedoch gilt, daß nur eine derartige Bindung je Molekül vorliegen kann.
Hal bedeutet vorzugsweise F, Cl oder Br.
Allgemein gilt, daß sämtliche Reste wie z. B. A, die mehrfach im Molekül auftreten können, gleich oder verschieden, d. h. unabhängig voneinander sein können.
Dementsprechend sind Gegenstand der Erfindung insbesondere diejeni­ gen Verbindungen der Formel I, in denen mindestens einer der genannten Reste eine der vorstehend angegebenen bevorzugten Bedeutungen hat. Einige bevorzugte Gruppen von Verbindungen können durch die nachste­ henden Formeln Ia bis Ig ausgedrückt werden, die der Formel I entspre­ chen und worin die nicht näher bezeichneten Reste die bei der Formel I angegebene Bedeutung haben, worin jedoch
in Ia X und Y jeweils CH₂ und n = 0 bedeuten;
in Ib n = 0 und X oder Y CH(CH₃) und der jeweilig andere Rest CH₂ bedeutet;
in Ic X und Y zusammen -CH=CH-, -CH=C(CH₃)-, -C(CH₃)=CH-, -CH₂-C(=CH₂)-, -C(=CH₂)-CH₂-, -C(CH₃)₂-CH₂- oder -CH₂- C(CH₃)₂- und n = 0 bedeuten;
in Id Y CH₂ und X CHOH, C(CH₃)OH, CR₃OH, CHOCH₃, CA(OCH₃), CR³(OCH₃), CHCl, CH(NH₂), CH(NHA), CH(NA₂), CH(CN), C=O, C(O-CH₂CH₂-O), C(=NOH) oder C(=NOA) sowie n = 0 bedeuten;
in Ie X = O, n = 0 und Y CH₂, CH(CH₃) oder C(CH₃)₂ bedeuten;
in If X = NH, NA oder NR₃, Y CH₂, CH(CH₃) oder C(CH₃)₂ und n = 0 bedeuten;
in Ig die Einheit -(CR⁸R⁹)n-Y-X für -CH₂-CH=CH- oder -CH=CH- CH₂- steht.
Ferner sind jene Verbindungen besonders bevorzugt, die die unter Ia bis If genannten bevorzugten Bedeutungen haben, bei denen aber n = 1 bedeutet und -CR⁸R⁹- vorzugsweise CH₂, CH(CH₃) oder C(CH₃)₂ ist.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1, sowie von deren Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel II
worin R¹, R², R⁸, R⁹, X, Y und n die zuvor angegebenen Bedeutungen haben
und
Q Cl, Br, OA, O-CO-A, O-CO-Ph, OH oder eine andere reaktionsfähige veresterte OH-Gruppe bzw. leicht nucleophil substituierbare Abgangsgruppe bedeutet,
mit Guanidin umsetzt,
oder daß man eine sonst der Formel I entsprechende Verbindung, die jedoch anstelle eines oder mehrerer Wasserstoffatome eine oder mehrere reduzierbare Gruppe(n) und/oder eine oder mehrere zusätzliche C-C- und/oder C-N-Bindung(en) enthält, mit einem reduzierenden Mittel behandelt,
oder daß man eine sonst der Formel I entsprechende Verbindung, die jedoch anstelle eines oder mehrerer Wasserstoffatome eine oder mehrere solvolysierbare Gruppe(n) enthält, mit einem solvolysierenden Mittel behandelt
und/oder daß man eine erhaltene Base der Formel I durch Behandeln mit einer Säure in eines ihrer Salze umwandelt.
Die Verbindungen der Formel I werden im übrigen nach an sich bekannten Methoden hergestellt, wie sie in der Literatur (z. B. in den Standardwerken wie Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Georg-Thieme- Verlag, Stuttgart; Organic Reactions, John Wiley & Sons, Inc., New York; sowie in der oben angegebenen Patentanmeldung) beschrieben sind, und zwar unter Reaktionsbedingungen, die für die genannten Umsetzungen bekannt und geeignet sind. Dabei kann man auch von an sich bekannten, hier nicht näher erwähnten Varianten Gebrauch machen.
Die Ausgangsstoffe können gewünschtenfalls auch in situ gebildet wer­ den, derart, daß man sie aus dem Reaktionsgemisch nicht isoliert, son­ dern sofort weiter zu den Verbindungen der Formel I umsetzt.
Vorzugsweise werden Verbindungen der Formel I hergestellt, indem man ein aktiviertes Carhonsäurederivat der Formel II, wobei Q besonders be­ vorzugt Cl oder -O-CH₃ ist, mit Guanidin umsetzt. Besonders geeignet sind auch Reaktionsvarianten, bei denen die freie Carbonsäure II (Q = OH) in an sich bekannter Weise zu dem jeweiligen aktivierten Derivat um­ gesetzt und dieses dann direkt, ohne Zwischenisolierung, mit Guanidin zur Reaktion gebracht wird. Methoden, bei denen eine Zwischenisolierung entbehrlich ist, sind beispielsweise eine Aktivierung mit Carbonyldiimida­ zol, Dicyclohexylcarbodiimid oder die Mukayama-Variante (Angew. Chem. 91, 788-812 (1979)).
Die als Zwischenstufen verwendeten Carbonsäuren der Formel II und deren Derivate lassen sich beispielsweise herstellen durch
  • (a) basenkatalysierte intramolekulare Cyclisierung von 3-Methyl­ sulfonylbenzoesäuren oder -derivaten, die in 4-Stellung eine Carbonyl- oder Cyangruppe tragen, z. B.
  • (b) Heck-Reaktion geeigneter 3-Alkenylsulfonyl-4-brombenzoesäure­ derivate, z. B.
  • (c) intramolekulare nucleophile Substitution von 4-Halogenbenzoe­ säuren oder -derivaten, die in 3-Stellung einen geeigneten Hydroxy-, Amino- oder Mercaptoalkylsulfonyl-Rest (R) tragen, z. B.
  • (d) Oxidation cyclischer Sulfide der allgemeinen Formel
  • (e) Addition von Carbonylverbindungen an Mercaptophenole oder -aniline und anschließende Oxidation
Die angegebenen Reaktionen sind Standardreaktionen der Organischen Chemie und werden beispielsweise in J. March, Adv. Org. Chemistry, 3rd. Ed., John Wiley & Sons (1985) beschrieben.
Die so erhaltenen cyclischen Sulfone lassen sich nach üblichen Methoden weiter dervatisieren oder cyclisieren.
Die Umsetzung eines reaktionsfähigen Carbonsäurederivates der Formel II mit Guanidin erfolgt in an sich bekannter Weise vorzugsweise in einem protischen oder aprotischen polaren oder unpolaren inerten organischen Lösungsmittel.
Eine bevorzugte Variante besteht allerdings auch darin, daß man die Reaktionspartner direkt, ohne Zusatz eines Lösungsmittels, miteinander zur Reaktion bringt.
Bei der Herstellung von II oder bei der Umsetzung von II mit Guanidin ist es ebenfalls zweckmäßig, in Gegenwart einer Base oder mit einem Über­ schuß der basischen Komponente zu arbeiten. Als Basen eignen sich bevorzugt z. B. Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxide, -carbonate, -alkoholate oder organische Basen wie Triethylamin oder Pyridin, die auch im Überschuß angewendet werden und dann gleichzeitig als Lösungs­ mittel dienen können.
Als inerte Lösungsmittel eignen sich insbesondere Alkohole wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, n-Butanol oder tert.-Butanol; Ether wie Diethylether, Diisopropylether, THF oder Dioxan; Glykolether wie Ethylenglykolmono­ methyl- oder -monoethylether (Methylglykol oder Ethylglykol), Ethylen­ glykoldimethylether (Diglyme); Ketone wie Aceton oder Butanon; Nitrile wie Acetonitril; Nitroverbindungen wie Nitromethan oder Nitrobenzol; Ester wie Ethylacetat; Amide wie Phosphorsäurehexamethyltriamid; Sulfoxide wie Dimethylsulfoxid (DMSO); chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Dichlor­ methan, Chloroform, Trichlorethylen, 1,2-Dichlorethan oder Kohlenstoff­ tetrachlorid; Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol oder Xylol. Weiterhin eignen sich Gemische dieser Lösungsmittel untereinander.
Besonders geeignete Lösungsmittel sind Methanol, THF, Dimethoxyethan, Dioxan, Wasser oder daraus herstellbare Gemische. Als Reaktions­ temperatur sind beispielsweise Temperaturen zwischen 20° und dem Siedepunkt des Lösungsmittels geeignet. Die Reaktionszeiten liegen zwischen 5 Min. und 12 Std. Es ist zweckmäßig, bei der Reaktion einen Säurefänger einzusetzen. Hierzu eignen sich jegliche Arten von Basen, die die Reaktion selbst nicht stören. Besonders geeignet ist jedoch die Verwendung von anorganischen Basen wie Kaliumcarbonat oder von organischen Basen wie Triethylamin oder Pyridin oder aber ein Überschuß des Guanidins.
Weiterhin können die Verbindungen der Formel I erhalten werden, indem man sie aus ihren funktionellen Derivaten durch Solvolyse, insbesondere Hydrolyse, oder durch Hydrogenolyse in Freiheit setzt.
Bevorzugte Ausgangsstoffe für die Solvolyse bzw. Hydrogenolyse sind solche, die sonst der Formel I entsprechen, aber anstelle einer oder meh­ rerer freier Amino- und/oder Hydroxygruppen entsprechende geschützte Amino- und/oder Hydroxygruppen enthalten, vorzugsweise solche, die an­ stelle eines H-Atoms, das mit einem N-Atom verbunden ist, eine Amino­ schutzgruppe tragen, insbesondere solche, die anstelle einer HN-Gruppe eine R′-N-Gruppe tragen, worin R′ eine Aminoschutzgruppe bedeutet, und/oder solche, die anstelle des H-Atoms einer Hydroxygruppe eine Hydroxyschutzgruppe tragen, z. B. solche, die der Formel I entsprechen, jedoch anstelle einer OH-Gruppe eine OR′′-Gruppe tragen, worin R′′ eine Hydroxyschutzgruppe bedeutet.
Es können auch mehrere - gleiche oder verschiedene - geschützte Amino­ und/oder Hydroxygruppen im Molekül des Ausgangsstoffes vorhanden sein. Falls die vorhandenen Schutzgruppen voneinander verschieden sind, können sie in vielen Fällen selektiv abgespalten werden.
Der Ausdruck "Aminoschutzgruppe" ist allgemein bekannt und bezieht sich auf Gruppen, die geeignet sind, eine Aminogruppe vor chemischen Umset­ zungen zu schützen (zu blockieren), die aber leicht entfernbar sind, nach­ dem die gewünschte chemische Reaktion an einer anderen Stelle des Moleküls durchgeführt worden ist. Typisch für solche Gruppen sind insbe­ sondere unsubstituierte oder substituierte Acyl-, Aryl- (z. B. 2,4-Dinitro­ phenyl (DNP)), Aralkoxymethyl- (z. B. Benzyloxymethyl (BOM)) oder Aral­ kylgruppen (z. B. Benzyl, 4-Nitrobenzyl, Triphenylmethyl). Da die Amino­ schutzgruppen nach der gewünschten Reaktion (oder Reaktionsfolge) entfernt werden, ist ihre Art und Größe im übrigen nicht kritisch; bevorzugt werden jedoch solche mit 1-20, insbesondere 1-8 C-Atomen. Der Ausdruck "Acylgruppe" ist im Zusammenhang mit dem vorliegenden Verfahren im weitesten Sinne aufzufassen. Er umschließt von aliphati­ schen, araliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Carbon­ säuren oder Sulfonsäuren abgeleitete Acylgruppen sowie insbesondere Alkoxycarbonyl-, Aryloxycarbonyl- und vor allem Aralkoxycarbonyl­ gruppen. Beispiele für derartige Acylgruppen sind Alkanoyl wie Acetyl, Propionyl, Butyryl; Aralkanoyl wie Phenylacetyl; Aroyl wie Benzoyl oder Toluoyl; Aryloxyalkanoyl wie Phenoxyacetyl; Alkoxycarbonyl wie Methoxy­ carbonyl, Ethoxycarbonyl, 2,2,2-Trichlorethoxycarbonyl, Isopropoxy­ carbonyl, tert.-Butoxycarbonyl (BOC), 2-Jodethoxycarbonyl; Aralkyloxy­ carbonyl wie Benzyloxycarbonyl (CBZ), 4-Methoxybenzyloxycarbonyl, 9-Fluorenylmethoxycarbonyl (FMOC). Bevorzugte Aminoschutzgruppen sind BOC, DNP und BOM, ferner CBZ, Benzyl und Acetyl.
Der Ausdruck "Hydroxyschutzgruppe" ist ebenfalls allgemein bekannt und bezieht sich auf Gruppen, die geeignet sind, eine Hydroxygruppe vor chemischen Umsetzungen zu schützen, die aber leicht entfernbar sind, nachdem die gewünschte chemische Reaktion an einer anderen Stelle des Moleküls durchgeführt worden ist. Typisch für solche Gruppen sind die oben genannten unsubstituierten oder substituierten Aryl-, Aralkyl- oder Acylgruppen, ferner auch Alkylgruppen. Die Natur und Größe der Hydroxy­ schutzgruppen ist nicht kritisch, da sie nach der gewünschten chemischen Reaktion oder Reaktionsfolge wieder entfernt werden; bevorzugt sind Gruppen mit 1-20, insbesondere 1-10 C-Atomen. Beispiele für Hydroxy­ schutzgruppen sind u. a. tert.-Butyl, Benzyl, p-Nitrobenzoyl, p-Toluol­ sulfonyl und Acetyl, wobei Benzyl und Acetyl besonders bevorzugt sind.
Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden funktionellen Derivate der Verbindungen der Formel I können nach üblichen Methoden hergestellt werden, wie sie z. B. in den genannten Standardwerken und Patent­ anmeldungen beschrieben sind, z. B. durch Umsetzung von Verbindungen, die den Formeln II und III entsprechen, wobei jedoch mindestens eine dieser Verbindungen eine Schutzgruppe anstelle eines H-Atoms enthält.
Das In-Freiheit-Setzen der Verbindungen der Formel I aus ihren funktio­ nellen Derivaten gelingt - je nach der benutzten Schutzgruppe - z. B. mit starken Säuren, zweckmäßig mit Trifluoressigsäure oder Perchlorsäure, aber auch mit anderen starken anorganischen Säuren wie Salzsäure oder Schwefelsäure, starken organischen Carbonsäuren wie Trichloressigsäure oder Sulfonsäuren wie Benzol- oder p-Toluolsulfonsäure. Die Anwesenheit eines zusätzlichen inerten Lösungsmittels ist möglich, aber nicht immer erforderlich.
Als inerte Lösungsmittel eignen sich vorzugsweise organische, beispiels­ weise Carbonsäuren wie Essigsäure, Ether wie Tetrahydrofuran (THF) oder Dioxan, Amide wie Dimethylformamid (DMF), halogenierte Kohlen­ wasserstoffe wie Dichlormethan, ferner auch Alkohole wie Methanol, Ethanol oder Isopropanol sowie Wasser. Ferner kommen Gemische der vorgenannten Lösungsmittel in Frage. Trifluoressigsäure wird vorzugs­ weise im Überschuß ohne Zusatz eines weiteren Lösungsmittels verwen­ det, Perchlorsäure in Form eines Gemisches aus Essigsäure und 70%iger Perchlorsäure im Verhältnis 9 : 1. Die Reaktionstemperaturen für die Spal­ tung liegen zweckmäßig zwischen etwa 0 und etwa 50°; vorzugsweise arbeitet man zwischen 15 und 30° (Raumtemperatur).
Die BOC-Gruppe kann z. B. bevorzugt mit 40%iger Trifluoressigsäure in Dichlormethan oder mit etwa 3 bis 5 n HCl in Dioxan bei 15-60° abgespal­ ten werden, die FMOC-Gruppe mit einer etwa 5-20%igen Lösung von Dimethylamin, Diethylamin oder Piperidin in DMF bei 15-50°. Eine Abspal­ tung der DNP-Gruppe gelingt z. B. auch mit einer etwa 3-10%igen Lösung von 2-Mercaptoethanol in DMF/Wasser bei 15-30°.
Hydrogenolytisch entfernbare Schutzgruppen (z. B. BOM, CBZ oder Benzyl) können z. B. durch Behandeln mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators (z. B. eines Edelmetallkatalysators wie Palladium, zweck­ mäßig auf einem Träger wie Kohle) abgespalten werden. Als Lösungs­ mittel eignen sich dabei die oben angegebenen, insbesondere z. B. Alkohole wie Methanol oder Ethanol oder Amide wie DMF. Die Hydro­ genolyse wird in der Regel bei Temperaturen zwischen etwa 0 und 100° und Drucken zwischen etwa 1 und 200 bar, bevorzugt bei 20-30° und 1-10 bar durchgeführt. Eine Hydrogenolyse der CBZ-Gruppe gelingt z. B. gut an 5-10%igem Pd-C in Methanol bei 20-30°.
Eine Base der Formel I kann ferner mit einer Säure in das zugehörige Säureadditionssalz übergeführt werden. Für diese Umsetzung kommen Säuren in Frage, die physiologisch unbedenkliche Salze liefern. So können anorganische Säuren verwendet werden, z. B. Schwefelsäure. Salpetersäure, Halogenwasserstoffsäuren wie Chlorwasserstoffsäure oder Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäuren wie Orthophosphorsäure, Sulfa­ minsäure, ferner organische Säuren, insbesondere aliphatische, alicycli­ sche, araliphatische, aromatische oder heterocyclische ein- oder mehr basige Carbon-, Sulfon- oder Schwefelsäuren, z. B. Ameisensäure, Essig­ säure, Propionsäure, Pivalinsäure, Diethylessigsäure, Malonsäure, Bern­ steinsäure, Pimelinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Milchsäure, Wein­ säure, Äpfelsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, 2- oder 3-Phenylpropion­ säure, Citronensäure, Gluconsäure, Ascorbinsäure, Nicotinsäure, Isonico­ tinsäure, Methan- oder Ethansulfonsäure, Ethandisulfonsäure, 2-Hydroxy­ ethansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Naphthalin­ mono- und -disulfonsäuren, Laurylschwefelsäure.
Die Verbindungen der Formel I enthalten ein oder mehrere chirale Zentren und können daher in racemischer oder in optisch-aktiver Form vorliegen. Erhaltene Racemate können nach an sich bekannten Methoden mecha­ nisch oder chemisch in die Enantiomeren getrennt werden. Vorzugsweise werden aus dem racemischen Gemisch durch Umsetzung mit einem optisch-aktiven Trennmittel Diastereomere gebildet. Als Trennmittel eig­ nen sich z. B. optisch aktive Säuren, wie die D- und L-Formen von Wein­ säure, Diacetylweinsäure, Dibenzoylweinsäure, Mandelsäure, Äpfelsäure, Milchsäure oder die verschiedenen optisch-aktiven Camphersulfonsäuren wie β-Camphersulfonsäure. Vorteilhaft ist auch eine Enantiomerentren­ nung mit Hilfe einer mit einem optisch aktiven Trennmittel (z. B. Dinitro­ benzoylphenyl-glycin) gefüllten Säule.
Natürlich ist es auch möglich, optisch-aktive Verbindungen der Formel I nach den oben beschriebenen Methoden zu erhalten, indem man Ausgangsstoffe (z. B. solche der Formel III) verwendet, die bereits optisch­ aktiv sind.
Die Verbindungen der Formel I und ihre physiologisch unbedenklichen Salze können zur Herstellung pharmazeutischer Zubereitungen verwendet werden, insbesondere auf nicht-chemischem Wege. Hierbei können sie zusammen mit mindestens einem festen, flüssigen und/oder halbflüssigen Träger- oder Hilfsstoff und gegebenenfalls in Kombination mit einem oder mehreren weiteren Wirkstoff(en) in eine geeignete Dosierungsform ge­ bracht werden.
Gegenstand der Erfindung sind ferner Mittel, insbesondere pharmazeuti­ sche Zubereitungen, enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel I und/oder eines ihrer physiologisch unbedenklichen Salze.
Diese Zubereitungen können als Arzneimittel in der Human- oder Veteri­ närmedizin verwendet werden. Als Trägerstoffe kommen organische oder anorganische Substanzen in Frage, die sich für die enterale (z. B. orale), parenterale oder topische Applikation eignen und mit den neuen Verbin­ dungen nicht reagieren, beispielsweise Wasser, pflanzliche Öle, Benzyl­ alkohole, Polyethylenglykole, Glycerintriacetat, Gelatine, Kohlenhydrate wie Lactose oder Stärke, Magnesiumstearat, Talk, Lanolin, Vaseline. Zur oralen Anwendung dienen insbesondere Tabletten, Dragees, Kapseln, Sirupe, Säfte oder Tropfen, zur rektalen Anwendung Suppositorien, zur parenteralen Anwendung Lösungen, vorzugsweise ölige oder wässerige Lösungen, ferner Suspensionen, Emulsionen oder Implantate, für die topische Anwendung Salben, Cremes, Pasten, Lotionen, Gele, Sprays, Schäume, Aerosole, Lösungen (z. B. Lösungen in Alkoholen wie Ethanol oder Isopropanol, Acetonitril, DMF, Dimethylacetamid, 1,2-Propandiol oder deren Gemischen untereinander und/oder mit Wasser) oder Puder. Die neuen Verbindungen können auch lyophilisiert und die erhaltenen Lyo­ philisate z. B. zur Herstellung von Injektionspräparaten verwendet werden.
Insbesondere für die topische Anwendung kommen auch liposomale Zubereitungen in Betracht. Die angegebenen Zubereitungen können sterilisiert sein und/oder Hilfsstoffe wie Geleit-, Konservierungs-, Stabi­ lisierungs- und/oder Netzmittel, Emulgatoren, Salze zur Beeinflussung des osmotisches Druckes, Puffersubstanzen, Farb-, Geschmacks- und/oder Aromastoffe enthalten. Sie können, falls erwünscht, auch einen oder mehrere weitere Wirkstoffe enthalten, z. B. ein oder mehrere Vitamine.
Die Verbindungen der Formel I und ihre physiologisch unbedenklichen Salze können an Menschen oder Tiere, insbesondere Säugetiere wie Affen, Hunde, Katzen, Ratten oder Mäuse verabreicht und bei der thera­ peutischen Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers sowie bei der Bekämpfung von Krankheiten verwendet werden, insbesondere bei der Therapie und/oder Prophylaxe von Störungen des cardiovasculären Systems. Sie eignen sich daher zur Behandlung von Arrhythmien, ins­ besondere wenn diese durch Sauerstoffmangel hervorgerufen werden, von Angina pectoris, Infarkten, Ischämien des Nervensystems wie z. B. Schlaganfall oder Hirnödeme, von Schockzuständen und zur Präventiv­ behandlung.
Die Substanzen können ferner als Therapeutika bei Erkrankungen einge­ setzt werden, bei denen Zellproliferationen eine Rolle spielen wie Arterio­ sklerose, diabetische Spätkomplikationen, Tumorerkrankunken, Fibrosen sowie Organhypertrophien und -hyperplasien, insbesondere bei Erkran­ kungen der Prostata.
Dabei werden die erfindungsgemäßen Substanzen in der Regel in Analo­ gie zu bekannten Antiarrhythmika, z. B. Aprindin, verabreicht, vorzugs­ weise in Dosierungen zwischen etwa 0,01 und 5 mg, insbesondere zwi­ schen 0,02 und 0,5 mg pro Dosierungseinheit. Die tägliche Dosierung liegt vorzugsweise zwischen etwa 0,0001 und 0,1, insbesondere zwischen 0,0003 und 0,01 mg/kg Körpergewicht. Die spezielle Dosis für jeden bestimmten Patienten hängt jedoch von den verschiedensten Faktoren ab, beispielsweise von der Wirksamkeit der eingesetzten speziellen Verbin­ dung, vom Alter, Körpergewicht, dem allgemeinen Gesundheitszustand, Geschlecht, von der Kost, vom Verabfolgungszeitpunkt und -weg, von der Ausscheidungsgeschwindigkeit, Arzneistoffkombination und Schwere der jeweiligen Erkrankung, welcher die Therapie gilt. Die orale Applikation ist bevorzugt.
In den nachfolgenden Beispielen bedeutet "übliche Aufarbeitung":
Man gibt, falls erforderlich, Wasser hinzu, extrahiert mit einem organi­ schen Lösungsmittel wie Ethylacetat, trennt die organische Phase ab, trocknet die organische Phase über Natriumsulfat, filtriert, dampft ein und reinigt durch Chromatographie und/oder Kristallisation.
Beispiel 1
Man trägt unter Stickstoff-Atmosphäre, Rühren und Feuchtigkeitsaus­ schluß 1,9 g Natrium in 40 ml getrocknetes Methanol ein. Die erhaltende Lösung wird bei Raumtemperatur mit 8,7 g Guanidin-Hydrochlorid versetzt und 30 Minuten gerührt. Die Suspension wird filtiert, das Filtrat mit 4 g 2,3- Dihydro-3-hydroxy-1-benzothiophen-6-carbonsäuremethylester-1,1-dioxi-d [erhältlich durch Natriummethylat-gyclisierung und anschließende Säure­ behandlung von 3-Methylsulfonyl-4-cyan-benzoesäuremethylester sowie Natriumborhydrid-Reduktion des erhaltenen Ketons] versetzt und 3 Stun­ den bei 50° gerührt. Anschließend wird die Reaktionsmischung unter Eis­ kühlung mit Wasser versetzt, mit Natriumchlorid gesättigt und mit Essig­ säureethylester extrahiert. Nach üblicher Aufarbeitung erhält man das N-Diaminomethylen-2,3-dihydro-3-hydroxy-1-benzothiophen-6-carbox­ amid-1,1-dioxid, F. 240-241°. Durch Behandlung mit Methansulfonsäure in Methanol erhält man das entsprechende Methansulfonat, F. 204-206°.
Analog erhält man
aus 2,3-Dihydro-3-hydroxy-5-methyl-1-benzothiophen-6-carbonsäure­ methylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-2,3-dihydro-3-hydroxy-5-methyl-1-benzothiophen- 6-carboxamid-1,1-dioxid, Methansulfonat: F. 266-267° (aus Methanol);
aus 2,3-Dihydro-3-hydroxy-3,5-dimethyl-1-benzothiophen-6-carbonsäure­ methylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-2,3-dihydro-3-hydroxy-3,5-dimethyl-1-benzothio­ phen-6-carboxamid-1,1-dioxid, F. 243-245°, Methansulfonat: F. 214- 216°;
aus 2,3-Dihydro-3-hydroxy-3-methyl-5-ethyl-1-benzothiophen-6- carbonsäuremethylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-2,3-dihydro-3-hydroxy-3-methyl-5ethyl-1-benzo­ thiophen-6-carboxamid-1,1-dioxid;
aus 2,3-Dihydro-3-hydroxy-5-ethyl-1-benzothiophen-6-carbonsäure­ methylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-2,3-dihydro-3-hydroxy-5-ethyl-1-benzo-thiophen-6- carboxamid-1,1-dioxid;
aus 2,3-Dihydro-3-chlor-5-methyl-1-benzothiophen-6-carbonsäure­ methylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-2,3-dihydro-3-chlor-5-methyl-1-benzothiophen-6- carboxamid-1,1-dioxid;
aus 2,3-Dihydro-3-chlor-3-methyl-5-ethyl-1-benzothiophen-6-carbonsäure­ methylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-2,3-dihydro-3-chlor-3-methyl-5-ethyl-1-benzo­ thiophen-6-carboxamid-1,1-dioxid;
aus 2,3-Dihydro-3-chlor-5-ethyl-1-benzothiophen-6-carbonsäure­ methylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-2,3-dihydro-3-chlor-5-ethyl-1-benzothiophen-6- carboxamid-1,1-dioxid;
aus 2,3-Dihydro-3-chlor-1-benzothiophen-6-carbonsäuremethylester-1,1- dioxid das
N-Diaminomethylen-2,3-dihydro-3-chlor-1-benzothiophen-6- carboxamid-1,1-dioxid;
aus 2,3-Dihydro-3-chlor-3-methyl-1-benzothiophen-6-carbonsäure­ methylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-2,3-dihydro-3-chlor-3-methyl-1-benzothiophen-6- carboxamid-1,1-dioxid;
aus 2,3-Dihydro-3-cyan-5-methyl-1-benzothiophen-6-carbonsäure­ methylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-2,3-dihydro-3-cyan-5-methyl-1-benzothiophen-6- carboxamid-1,1-dioxid;
aus 2,3-Dihydro-3-cyan-3-methyl-5-ethyl-1-benzothiophen-6-carbonsäure­ methylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-2,3-dihydro-3-cyan-3-methyl-5-ethyl-1-benzo­ thiophen-6-carboxamid-1,1-dioxid;
aus 2,3-Dihydro-3-cyan-5-ethyl-1-benzothiophen-6-carbonsäure­ methylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-2,3-dihydro-3-cyan-5-ethyl-1-benzo-thiophen-6- carboxamid-1,1-dioxid;
aus 2,3-Dihydro-3-cyan-1-benzothiophen-6-carbonsäuremethylester-1,1- dioxid das
N-Diaminomethylen-2,3-dihydro-3-cyan-1-benzothiophen-6- carboxamid-1,1-dioxid;
aus 2,3-Dihydro-3-cyan-3-methyl-1-benzothiophen-6-carbonsäure­ methylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-2,3-dihydro-3-cyan-3-methyl-1-benzothiophen-6- carboxamid-1,1-dioxid;
aus 2,3-Dihydro-3-amino-5-methyl-1-benzothiophen-6-carbonsäure­ methylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-2,3-dihydro-3-amino-5-methyl-1-benzothiophen-6- carboxamid-1,1-dioxid;
aus 2,3-Dihydro-3-amino-3-methyl-5-ethyl-1-benzothiophen-6- carbonsäuremethylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-2,3-dihydro-3-amino-3-methyl-5-ethyl-1-benzo­ thiophen-6-carboxamid-1,1-dioxid;
aus 2,3-Dihydro-3-amino-5-ethyl-1-benzothiophen-6-carbonsäure­ methylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-2,3-dihydro-3-amino-5-ethyl-1-benzo-thiophen-6- carboxamid-1,1-dioxid;
aus 2,3-Dihydro-3-amino-1-benzothiophen-6-carbonsäuremethylester-1,1- dioxid das
N-Diaminomethylen-2,3-dihydro-3-amino-1-benzothiophen-6- carboxamid-1,1-dioxid;
aus 2,3-Dihydro-3-amino-3-methyl-1-benzothiophen-6-carbonsäure­ methylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-2,3-dihydro-3-amino-3-methyl-1-benzothiophen-6- carboxamid-1,1-dioxid;
aus 2,3-Dihydro-3-N-methyl-amino-5-methyl-1-benzothiophen-6- carbonsäure-methylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-2,3-dihydro-3-N-methyl-amino-5-methyl-1- benzothiophen-6-carboxamid-1,1-dioxid;
aus 2,3-Dihydro-3-N-methyl-amino-3-methyl-5-ethyl-1-benzothiophen-6- carbonsäuremethylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-2,3-dihydro-3-N-methyl-amino-3-methyl-5-ethyl-1- benzo-thiophen-6-carboxamid-1,1-dioxid;
aus 2,3-Dihydro-3-N-methyl-amino-5-ethyl-1-benzothiophen-6- carbonsäuremethylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-2,3-dihydro-3-N-methyl-amino-5-ethyl-1-benzo­ thiophen-6-carboxamid-1,1-dioxid;
aus 2,3-Dihydro-3-N-methyl-amino-1-benzothiophen-6-carbonsäure­ methylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-2,3-dihydro-3-N-methyl-amino-1-benzothiophen-6- carboxamid-1,1-dioxid;
aus 2,3-Dihydro-3-N-methyl-amino-3-methyl-1-benzothiophen-6- carbonsäuremethylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-2,3-dihydro-3-N-methyl-amino-3-methyl-1- benzothiophen-6-carboxamid-1,1-dioxid;
aus 2,3-Dihydro-3-N,N-dimethyl-amino-5-methyl-1-benzothiophen-6- carbonsäuremethylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-2,3-dihydro-3-N,N-dimethyl-amino-5-methyl-1- benzothiophen-6-carboxamid-1,1-dioxid;
aus 2,3-Dihydro-3-N,N-dimethyl-amino-3-methyl-5-ethyl-1-benzothiophen- 6-carbonsäuremethylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-2,3-dihydro-3-N,N-dimethyl-amino-3-methyl-5- ethyl-1-benzothiophen-6-carboxamid-1,1-dioxid;
aus 2,3-Dihydro-3-N,N-dimethyl-amino-5-ethyl-1-benzothiophen-6- carbonsäuremethylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-2,3-dihydro-3-N,N-dimethyl-amino-5-ethyl-1-benzo­ thiophen-6-carboxamid-1,1-dioxid;
aus 2,3-Dihydro-3-N,N-dimethyl-amino-1-benzothiophen-6-carbonsäure­ methylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-2,3-dihydro-3-N,N-dimethyl-amino-1-benzothio­ phen-6-carboxamid-1,1-dioxid;
aus 2,3-Dihydro-3-N,N-dimethyl-amino-3-methyl-1-benzothiophen-6- carbonsäuremethylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-2,3-dihydro-3-N,N-dimethyl-amino-3-methyl-1- benzothiophen-6-carboxamid-1,1-dioxid;
aus 2,3-Dihydro-3-methyl-5-ethyl-1-benzothiophen-6-carbonsäuremethyl­ ester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-2,3-dihydro-3-methyl-5-ethyl-1-benzothiophen-6- carboxamid-1,1-dioxid;
aus 2,3-Dihydro-3-oxo-5-methyl-1-benzothiophen-6-carbonsäure­ methylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-2,3-dihydro-3-oxo-5-methyl-1-benzothiophen-6- carboxamid-1,1-dioxid;
aus 2,3-Dihydro-3-oxo-5-ethyl-1-benzothiophen-6-carbonsäure­ methylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-2,3-diyhdro-3-oxo-5-ethyl-1-benzothiophen-6- carboxamid-1,1-dioxid;
aus 2,3-Dihydro-3-oxo-5-fluor-1-benzothiophen-6-carbonsäure­ methylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-2,3-diyhdro-3-oxo-5-fluor-1-benzothiophen-6- carboxamid-1,1-dioxid;
aus 2,3-Dihydro-3-oxo-1-benzothiophen-6-carbonsäuremethylester-1,1- dioxid das
N-Diaminomethylen-2,3-dihydro-3-oxo-1-benzothiophen-6-carboxamid- 1,1-dioxid;
aus 2,3-Dihydro-3-oxo-5-trifluormethyl-1-benzothiophen-6-carbonsäure­ methylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-2,3-dihydro-3-oxo-5-trifluormethyl-1-benzothio­ phen-6-carboxamid-1,1-dioxid;
aus 2,3-Dihydro-3,3-ethylendioxy-5-methyl-1-benzothiophen-6- carbonsäure-methylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-2,3-dihydro-3,3-ethylendioxy-5-methyl-1- benzothiophen-6-carboxamid-1,1-dioxid;
aus 2,3-Dihydro-3,3-ethylendioxy-5-ethyl-1-benzothiophen-6-carbonsäure­ methylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-2,3-diyhdro-3,3-ethylendioxy-5-ethyl-1-benzothio­ phen-6-carboxamid-1,1-dioxid;
aus 2,3-Dihydro-3,3-ethylendioxy-5-fluor-1-benzothiophen-6-carbonsäure­ methylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-2,3-diyhdro-3,3-ethylendioxy-5-fluor-1-benzothio­ phen-6-carboxamid-1,1-dioxid;
aus 2,3-Dihydro-3,3-ethylendioxy-1-benzothiophen-6-carbonsäure­ methylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-2,3-dihydro-3,3-ethylendioxy-1-benzothiophen-6- carboxamid-1,1-dioxid;
aus 2,3-Dihydro-3,3-ethylendioxy-5-trifluormethyl-1-benzothiophen-6- carbonsäuremethylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-2,3-dihydro-3,3-ethylendioxy-5-trifluormethyl-1- benzothiophen-6-carboxamid-1,1-dioxid;
aus 2,3-Dihydro-3-hydroxyimino-5-methyl-1-benzothiophen-6- carbonsäure-methylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-2,3-dihydro-3-hydroxyimino-5-methyl-1- benzothiophen-6-carboxamid-1,1-dioxid;
aus 2,3-Dihydro-3-hydroxyimino-5-ethyl-1-benzothiophen-6-carbonsäure­ methylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-2,3-dihydro-3-hydroxyimino-5-ethyl-1-benzothio­ phen-6-carboxamid-1,1-dioxid;
aus 2,3-Dihydro-3-hydroxyimino-5-fluor-1-benzothiophen-6-carbonsäure­ methylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-2,3-dihydro-3-hydroxyimino-5-fluor-1-benzothio­ phen-6-carboxamid-1,1-dioxid;
aus 2,3-Dihydro-3-hydroxyimino-1-benzothiophen-6-carbonsäure­ methylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-2,3-dihydro-3-hydroxyimino-1-benzothiophen-6- carboxamid-1,1-dioxid;
aus 2,3-Dihydro-3-hydroxyimino-5-trifluormethyl-1-benzothiophen-6- carbonsäuremethylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-2, 3-dihydro-3-hydroxyimino-5-trifluormethyl-1- benzothiophen-6-carboxamid-1,1-dioxid;
aus 2,3-Dihydro-3-methoxyimino-5-methyl-1-benzothiophen-6- carbonsäure-methylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-2,3-dihydro-3-methoxyimino-5-methyl-1- benzothiophen-6-carboxamid-1,1-dioxid;
aus 2,3-Dihydro-3-methoxyimino-5-ethyl-1-benzothiophen-6-carbonsäure­ methylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-2,3-diyhdro-3-methoxyimino-5-ethyl-1-benzothio­ phen-6-carboxamid-1,1-dioxid;
aus 2,3-Dihydro-3-methoxyimino-5-fluor-1-benzothiophen-6-carbonsäure­ methylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-2,3-diyhdro-3-methoxyimino-5-fluor-1-benzothio­ phen-6-carboxamid-1,1-dioxid;
aus 2,3-Dihydro-3-methoxyimino-1-benzothiophen-6-carbonsäure­ methylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-2,3-dihydro-3-methoxyimino-1-benzothiophen-6- carboxamid-1,1-dioxid;
aus 2,3-Dihydro-3-methoxyimino-5-trifluormethyl-1-benzothiophen-6- carbonsäuremethylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-2,3-dihydro-3-methoxyimino-5-trifluormethyl-1- benzothiophen-6-carboxamid-1,1-dioxid;
aus 2,3-Dihydro-3-methoxy-1-benzothiophen-6-carbonsäure-methylester- 1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-2,3-dihydro-3-methoxy-1-benzothiophen-6-carbox­ amid-1,1-dioxid, F. 193-194°, Methansulfonat: F. 234-236°;
aus 2,3-Dihydro-3-methoxy-5-methyl-1-benzothiophen-6-carbonsäure­ methylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-2,3-dihydro-3-methoxy-5-methyl-1-benzothiophen- 6-carboxamid-1,1-dioxid.
Beispiel 2
Unter Feuchtigkeitsausschluß, Sticksoff-Atmosphäre und Rühren werden 1,24 g Natrium in 20 ml trockenes Methanol eingetragen. Anschließend versetzt man die Lösung bei Raumtemperatur mit 5,64 g Guanidin-hydro­ chlorid und rührt 30 Minuten nach. Dann wird filtriert, das Filtrat im Vakuum eingeengt, mit 10 ml Ethylenglykoldimethylether (EDME) versetzt und nochmals vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wird in 8 ml EDME aufgenommen und unter Rühren bei 5 bis 10° innerhalb von 45 Minuten eine Suspension von 2,1 g des 2,3-Dihydro-3,5-dimethyl-1-benzothiophen- 6-carbon-säurechlorid-1,1-dioxid [erhältlich durch Umsetzung von 1,9 g 2,3-Dihydro-3,5-dimethyl-1-benzothiophen-6-carbonsäure-1,1-dioxid mit 10 ml Thionylchlorid unter Feuchtigkeitsausschluß und Rühren über 4 Stunden in der Siedehitze], in 10 ml EDME zugetropft. Anschließend läßt man die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abkühlen, rührt 1 Stunde nach, versetzt dann unter Eiskühlung mit 60 ml Wasser und saugt den entstandenen Niederschlag ab. Nach Umkristallisation aus Dichlor-methan/Methanol erhält man das N-Diaminomethylen-2,3-dihydro- 3,5-dimethyl-1-benzothiophen-6-carboxamid-1,1-dioxid, F. 237-238°. Durch Behandlung mit Methansulfonsäure in 30 ml Methanol bei 40° über einen Zeitraum von 2 Stunden erhält man das entsprechende Methan­ sulfonat: F. 245-248°.
Analog erhält man
aus 2,3-Dihydro-5-methyl-1-benzothiophen-6-carbonsäure-methylester- 1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-2,3-dihydro-5-methyl-1-benzothiophen-6-carbox­ amid-1,1-dioxid;
aus 2,3-Dihydro-5-ethyl-1-benzothiophen-6-carbonsäure-methylester-1,1- dioxid das
N-Diaminomethylen-2,3-dihydro-5-ethyl-1-benzothiophen-6-carbox­ amid-1,1-dioxid;
aus 2,3-Dihydro-5-trifluormethyl-1-benzothiophen-6-carbonsäure­ methylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-2,3-dihydro-5-trifluormethyl-1-benzothiophen-6- carboxamid-1,1-dioxid;
aus 2,3-Dihydro-1-benzothiophen-6-carbonsäure-methylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-2,3-dihydro-1-benzothiophen-6-carboxamid-1,1- dioxid, F. 223°, Methansulfonat: F. 264-265°;
aus 2,3-Dihydro-3-methyl-5-fluor-1-benzothiophen-6-carbonsäure­ methylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-2,3-dihydro-3-methyl-5-fluor-1-benzothiophen-6- carboxamid-1,1-dioxid;
aus 2,3-Dihydro-3-methyl-5-trifluormethyl-1-benzothiophen-6- carbonsäure-methylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-2,3-dihydro-3-methyl-5-trifluormethyl-1- benzothiophen-6-carboxamid-1,1-dioxid;
aus 2,3-Dihydro-3-methyl-1-benzothiophen-6-carbonsäure-methylester- 1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-2,3-dihydro-3-methyl-1-benzothiophen-6-carbox­ amid-1,1-dioxid;
aus 2,3-Dihydro-3,3-dimethyl-5-fluor-1-benzothiophen-6-carbonsäure­ methylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-2,3-dihydro-3,3-dimethyl-5-fluor-1-benzothiophen- 6-carboxamid-1,1-dioxid;
aus 2,3-Dihydro-3,3-dimethyl-5-ethyl-1-benzothiophen-6-carbonsäure­ methylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-2,3-dihydro-3,3,5-trimethyl-1-benzothiophen-6- carboxamid-1,1-dioxid;
aus 2,3-Dihydro-3,3,5-trimethyl-1-benzothiophen-6-carbonsäure­ methylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-2,3-dihydro-3,3-dimethyl-5-fluor-1-benzothiophen- 6-carboxamid-1,1-dioxid;
aus 2,3-Dihydro-3,3-dimethyl-5-trifluormethyl-1-benzothiophen-6- carbonsäure-methylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-2,3-dihydro-3,3-dimethyl-5-trifluormethyl-1- benzothiophen-6-carboxamid-1,1-dioxid;
aus 2,3-Dihydro-3,3-dimethyl-1-benzothiophen-6-carbonsäure­ methylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-2,3-dihydro-3,3-dimethyl-1-benzothiophen-6- carboxamid-1,1-dioxid;
aus 2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-5-fluor-1-benzothiophen-6-carbonsäure­ methylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-2,3-dihydro-2,2-dimethyl-5-fluor-1-benzothiophen- 6-carboxamid-1,1-dioxid;
aus 2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-5-ethyl-1-benzothiophen-6-carbonsäure­ methylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-2,3-dihydro-2,2-dimethyl-5-ethyl-1-benzothiophen- 6-carboxamid-1,1-dioxid;
aus 2,3-Dihydro-2,2,5-trimethyl-1-benzothiophen-6-carbonsäure­ methylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-2,3-dihydro-2,2-dimethyl-5-fluor-1-benzothiophen- 6-carboxamid-1,1-dioxid;
aus 2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-5-trifluormethyl-1-benzothiophen-6- carbonsäure-methylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-2,3-dihydro-2,2-dimethyl-5-trifluormethyl-1- benzothiophen-6-carboxamid-1,1-dioxid;
aus 2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-1-benzothiophen-6-carbonsäure­ methylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-2,3-dihydro-2,2-dimethyl-1-benzothiophen-6- carboxamid-1,1-dioxid;
aus 2,3-Dihydro-2,5-dimethyl-1-benzothiophen-6-carbonsäure­ methylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-2,3-dihydro-2,5-dimethyl-1-benzothiophen-6- carboxamid-1,1-dioxid;
aus 2,3-Dihydro-2-methyl-5-ethyl-1-benzothiophen-6-carbonsäure­ methylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-2,3-dihydro-2-methyl-5-ethyl-1-benzothiophen-6- carboxamid-1,1-dioxid;
aus 2,3-Dihydro-2-methyl-5-trifluormethyl-1-benzothiophen-6- carbonsäure-methylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-2,3-dihydro-2-methyl-5-trifluormethyl-1- benzothiophen-6-carboxamid-1,1-dioxid;
aus 2,3-Dihydro-2-methyl-1-benzothiophen-6-carbonsäure-methylester- 1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-2,3-dihydro-2-methyl-1-benzothiophen-6-carbox­ amid-1,1-dioxid.
Beispiel 3
Unter Stickstoffatmosphäre, Rühren und Feuchtigkeitsausschluß werden 213 mg Natriumin 5 ml Methanol eingetragen. Die erhaltene Lösung wird bei Raumtemperatur mit 975 mg Guanidin-hydrochlorid versetzt und 30 Minuten gerührt. Anschließend filtriert man die Suspension. Danach wird das Filtrat mit 500 mg 4-Acetyl-2-methyl-5-methylsulfonyl-benzoe­ säure-methylester versetzt und 1 Stunde refluxiert. Nach einstündigem Nachrühren bei Raumtemperatur wird unter Eiskühlung mit Wasser versetzt, mit Kochsalz gesättigt, mit Essigester extrahiert, die organische Phase mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt. Umkristalli­ sation aus Methanol/Essigester gibt das N-Diaminomethylen-2,3-dihydro- 3-hydroxy-3,5-dimethyl-1-benzothiophen-6-carboxamid-1,1-dioxid, F. 243- 245°. Durch Behandlung mit Methansulfonsäure in Methanol erhält man nach Umkristallisieren aus Methanol/Aceton das entsprechende Methan­ sulfonat: F. 214-216°.
Analog erhält man
aus 4-Benzoyl-5-methylsulfonyl-benzoesäuremethylester das
N-Diaminomethylen-2,3-dihydro-3-phenyl-3-hydroxy-1-benzothiophen- 6-carboxamid-1,1-dioxid;
aus 4-Benzoyl-2-methyl-5-methylsulfonyl-benzoesäuremethylester das
N-Diaminomethylen-2,3-dihydro-3-phenyl-3-hydroxy-5-methyl-1- benzothiophen-6-carboxamid-1,1-dioxid.
Beispiel 4
Eine - wie in Beispiel 3 beschrieben - aus 547 mg Natrium, 12 ml Methanol und 2,5 g Guanidin-hydrochlorid hergestellte Guanidin-Lösung wird mit 1,2 g 2,3-Dihydro-5-methyl-3-methylen-1-benzothiophen-6-carbonsäure­ methylester-1,1-dioxid [hergestellt durch Cyclisierung von 4-Acetyl-2- methyl-5-methylsulfonyl-benzoesäuremethylester und anschließende Dehydratisierung] versetzt und die Mischung eine Stunde gekocht, anschließend eine weitere Stunde bei Raumtemperatur gerührt und wie üblich aufgearbeitet. Man erhält das N-Diaminomethylen-2,3-dihydro-3- methoxy-3,5-dimethyl-1-benzothiophen-6-carboxamid-1,1-dioxid. Durch Behandlung mit Methansulfonsäure in Methanol erhält man das entsprech­ ende Methansulfonat F. 214-215°.
Analog erhält man
aus 3-Phenyl-1-benzothiophen-6-carbonsäure-methylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-2,3-dihydro-3-phenyl-3-methoxy-1-benzothiophen- 6-carboxamid-1,1-dioxid;
aus 5-Methyl-3-phenyl-1-benzothiophen-6-carbonsäure-methylester-1,1- dioxid das
N-Diaminomethylen-2,3-dihydro-3-phenyl-3-methoxy-5-methyl-1- benzothiophen-6-carboxamid-1,1-dioxid.
Beispiel 5
Analog Beispiel 2 erhält man durch Umsetzung von frisch hergestelltem Guanidin mit 3,5-Dimethyl-1-benzothiophen-6-carbonsäure-chlorid-1,1- dioxid [erhältlich durch Umsetzung von 1,9 g 3,5-Dimethyl-1-benzothio­ phen-6-carbonsäure-1,1-dioxid mit 10 ml Thionylchlorid unter Feuchtig­ keitsausschluß und Rühren über 4 Stunden in der Siedehitze] das N- Diaminomethylen-3,5-dimethyl-1-benzothiophen-6-carboxamid-1,1-dioxid-. Durch Behandlung mit Methansulfonsäure in Methanol erhält man das entsprechende Methansulfonat.
Analog erhält man
aus 5-Methyl-1-benzothiophen-6-carbonsäure-methylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-5-methyl-1-benzothiophen-6-carboxamid-1,1- dioxid;
aus 5-Ethyl-1-benzothiophen-6-carbonsäure-methylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-5-ethyl-1-benzothiophen-6-carboxamid-1,1-dioxid;
aus 5-Trifluormethyl-1-benzothiophen-6-carbonsäure-methylester-1,1- dioxid das
N-Diaminomethylen-5-trifluormethyl-1-benzothiophen-carboxamid- 1,1-dioxid;
aus 1-Benzothiophen-6-carbonsäure-methylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-1-benzothiophen-6-carboxamid-1,1-dioxid;
aus 3-Methyl-5-ethyl-1-benzothiophen-6-carbonsäure-methylester-1,1- dioxid das
N-Diaminomethylen-3-methyl-5-ethyl-1-benzothiophen-6-carboxamid- 1,1-dioxid;
aus 3-Methyl-5-fluor-1-benzothiophen-6-carbonsäure-methylester-1,1- dioxid das
N-Diaminomethylen-3-methyl-5-fluor-1-benzothiophen-6-carboxamid- 1,1-dioxid;
aus 3-Methyl-5-trifluormethyl-1-benzothiophen-6-carbonsäure­ methylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-3-methyl-5-trifluormethyl-1-benzothiophen-6- carboxamid-1,1-dioxid;
aus 3-Phenyl-5-methyl-1-benzothiophen-6-carbonsäure-methylester-1,1- dioxid das
N-Diaminomethylen-3-phenyl-5-methyl-1-benzothiophen-6-carboxamid- 1,1-dioxid;
aus 3-Phenyl-5-ethyl-1-benzothiophen-6-carbonsäure-methylester 1,1- dioxid das
N-Diaminomethylen-3-phenyl-5-ethyl-1-benzothiophen-6-carboxamid- 1,1-dioxid;
aus 3-Phenyl-1-benzothiophen-6-carbonsäure-methylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-3-phenyl-1-benzothiophen-6-carboxamid-1,1- dioxid; aus 3-Methyl-1-benzothiophen-6-carbonsäure-methylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-3-methyl-1-benzothiophen-6-carboxamid-1,1- dioxid;
aus 2,5-Dimethyl-1-benzothiophen-6-carbonsäure-methylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-2,5-dimethyl-1-benzothiophen-6-carboxamid-1,1- dioxid;
aus 2-Methyl-5-ethyl-1-benzothiophen-6-carbonsäure-methylester 1,1- dioxid das
N-Diaminomethylen-2-methyl-5-ethyl-1-benzothiophen-6-carboxamid- 1,1-dioxid;
aus 2-Methyl-5-trifluormethyl-1-benzothiophen-6-carbonsäure-methyl ester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-2-methyl-5-trifluormethyl-1-benzothiophen-6- carboxamid-1,1-dioxid;
aus 2-Methyl-5-fluor-1-benzothiophen-6-carbonsäure-methylester-1,1- dioxid das
N-Diaminomethylen-2-methyl-5-fluor-1-benzothiophen-6-carboxamid- 1,1-dioxid;
aus 2-Methyl-1-benzothiophen-6-carbonsäure-methylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-2-methyl-1-benzothiophen-6-carboxamid-1,1- dioxid;
aus 2,3-Dihydro-3-methylen-5-methyl-1-benzothiophen-6-carbonsäure­ methylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-2,3-dihydro-3-methylen-5-methyl-1-benzothiophen- 6-carboxamid-1,1-dioxid;
aus 2,3-Dihydro-3-methylen-5-ethyl-1-benzothiophen-6-carbonsäure­ methylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-2,3-dihydro-3-methylen-5-ethyl-1-benzothiophen-6- carboxamid-1,1-dioxid;
aus 2,3-Dihydro-3-methylen-5-fluor-1-benzothiophen-6-carbonsäure­ methylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-2,3-dihydro-3-methylen-5-fluor-1-benzothiophen-6- carboxamid-1,1-dioxid;
aus 2,3-Dihydro-3-methylen-5-trifluormethyl-1-benzothiophen-6- carbonsäure-methylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-2,3-dihydro-3-methylen-5-trifluormethyl-1- benzothiophen-6-carboxamid-1,1-dioxid;
aus 2,3-Dihydro-3-methylen-1-benzothiophen-6-carbonsäure-methylester- 1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-2,3-dihydro-3-methylen-1-benzothiophen-6- carboxamid-1,1-dioxid.
Beispiel 6
Analog Beispiel 1 erhält man
aus 6-Methyl-1,3-benzoxathiol-5-carbonsäuremethylester-3,3-dioxid das
N-Diaminomethylen-6-methyl-1,3-benzoxathiol-5-carboxamid-3,3-dioxid;-
aus 1,3-Benzoxathiol-5-carbonsäuremethylester-3,3-dioxid das
N-Diaminomethylen-1,3-benzoxathiol-5-carboxamid-3,3-dioxid;
aus 6-Ethyl-1,3-benzoxathiol-5-carbonsäuremethylester-3,3-dioxid das
N-Diaminomethylen-6-ethyl-1,3-benzoxathiol-5-carboxamid-3,3-dioxid;
aus 2,6-Dimethyl-1,3-benzoxathiol-5-carbonsäuremethylester-3,3-dioxid das
N-Diaminomethylen-2,6-dimethyl-1,3-benzoxathiol-5-carboxamid-3,3- dioxid;
aus 2-Methyl-1,3-benzoxathiol-5-carbonsäuremethylester-3,3-dioxid das
N-Diaminomethylen-2-methyl-1,3-benzoxathiol-5-carboxamid-3,3-dioxid;-
aus 2-Methyl-6-ethyl-1,3-benzoxathiol-5-carbonsäuremethylester-3,3- dioxid das
N-Diaminomethylen-2-methyl-6-ethyl-1,3-benzoxathiol-5-carboxamid-2- 3,3-dioxid;
aus 2,2,6-Trimethyl-1,3-benzoxathiol-5-carbonsäuremethylester-3,3-dioxid- das
N-Diaminomethylen-2,2,6-trimethyl-1,3-benzoxathiol-5-carboxamid-3,3-- dioxid;
aus 2,2-Dimethyl-1,3-benzoxathiol-5-carbonsäuremethylester-3,3-dioxid das
N-Diaminomethylen-2,2-dimethyl-1,3-benzoxathiol-5-carboxamid-3,3- dioxid;
aus 2,2-Dimethyl-6-ethyl-1,3-benzoxathiol-5-carbonsäuremethylester-3,3- dioxid das
N-Diaminomethylen-2,2-dimethyl-6-ethyl-1,3-benzoxathiol-5-carbox­ amid-3,3-dioxid;
aus 2,5-Dimethyl-2,3-dihydro-benzothiazol-6-carbonsäuremethylester-1,1- dioxid das
6-N-Diaminomethylencarbamoyl-2,5-dimethyl-2,3-dihydro-benzothiazol- 1,1-dioxid;
aus 2-Methyl-2,3-dihydro-benzothiazol-5-carbonsäuremethylester-1,1- dioxid das
6-N-Diaminomethylencarbamoyl-2-methyl-2,3-dihydro-benzothiazol-1,1- dioxid;
aus 2-Methyl-6-ethyl-2,3-dihydro-benzothiazol-5-carbonsäuremethylester- 1,1-dioxid das
6-N-Diaminomethylencarbamoyl-2-methyl-6-ethyl-2,3-dihydro-benzo­ thiazol-1,1-dioxid;
aus 2,3,5-Trimethyl-2,3-dihydro-benzothiazol-6-carbonsäuremethylester- 1,1-dioxid das
6-N-Diaminomethylencarbamoyl-2,3,5-trimethyl-2,3-dihydro­ benzothiazol-1,1-dioxid;
aus 2,3-Dimethyl-2,3-dihydro-benzothiazol-5-carbonsäuremethylester-1,1- dioxid das
6-N-Diaminomethylencarbamoyl-2,3-dimethyl-2,3-dihydro-benzothiazol- 1,1-dioxid;
aus 2,3-Dimethyl-5-ethyl-2,3-dihydro-benzothiazol-5-carbonsäuremethyl­ ester-1,1-dioxid das
6-N-Diaminomethylencarbamoyl-2,3-dimethyl-5-ethyl-2,3-dihydro­ benzothiazol-1,1-dioxid;
aus 5-Methyl-2,3-dihydro-benzothiazol-6-carbonsäuremethylester-1,1- dioxid das
6-N-Diaminomethylencarbamoyl-5-methyl-2,3-dihydro-benzothiazol-1,1- dioxid;
aus 2,3-dihydro-benzothiazol-5-carbonsäuremethylester-1,1-dioxid das
6-N-Diaminomethylencarbamoyl-2,3-dihydro-benzothiazol-1,1-dioxid;
aus 6-Ethyl-2,3-dihydro-benzothiazol-5-carbonsäuremethylester-1,1-dioxid- das
6-N-Diaminomethylencarbamoyl-6-ethyl-2,3-dihydro-benzothiazol-1,1- dioxid;
aus 3,5-Dimethyl-2,3-dihydro-benzothiazol-6-carbonsäuremethylester-1,1- dioxid das
6-N-Diaminomethylencarbamoyl-3,5-dimethyl-2,3-dihydro-benzothiazol- 1,1-dioxid;
aus 3-Methyl-2,3-dihydro-benzothiazol-5-carbonsäuremethylester-1,1- dioxid das
6-N-Diaminomethylencarbamoyl-3-methyl-2,3-dihydro-benzothiazol-1,1- dioxid;
aus 3-Methyl-5-ethyl-2,3-dihydro-benzothiazol-5-carbonsäuremethylester- 1,1-dioxid das
6-N-Diaminomethylencarbamoyl-3-methyl-5-ethyl-2,3-dihydro­ benzothiazol-1,1-dioxid;
aus 2,2,5-Trimethyl-2,3-dihydro-benzothiazol-6-carbonsäuremethylester- 1,1-dioxid das
6-N-Diaminomethylencarbamoyl-2,2,5-trimethyl-2,3-dihydro-benzo­ thiazol-1,1-dioxid;
aus 2,2-Dimethyl-2,3-dihydro-benzothiazol-5-carbonsäuremethylester-1,1- dioxid das
6-N-Diaminomethylencarbamoyl-2,2-dimethyl-2,3-dihydro-benzothiazol- 1,1-dioxid;
aus 2,2-Dimethyl-6-ethyl-2,3-dihydro-benzothiazol-5-carbonsäuremethyl­ ester-1,1-dioxid das
6-N-Diaminomethylencarbamoyl-2,2-dimethyl-6-ethyl-2,3-dihydro­ benzothiazol-1,1-dioxid;
aus 2,2,3,5-Tetramethyl-2,3-dihydro-benzothiazol-6-carbonsäuremethyl­ ester-1,1-dioxid das
6-N-Diaminomethylencarbamoyl-2,2,3,5-tetramethyl-2,3-dihydro­ benzothiazol-1,1-dioxid;
aus 2,2,3-Trimethyl-2,3-dihydro-benzothiazol-5-carbonsäuremethylester- 1,1-dioxid das
6-N-Diaminomethylencarbamoyl-2,2,3-trimethyl-2,3-dihydro-benzothia­ zol-1,1-dioxid;
aus 2,2,3-Trimethyl-5-ethyl-2,3-dihydro-benzothiazol-5-carbonsäure­ methylester-1,1-dioxid das
6-N-Diaminomethylencarbamoyl-2,2,3-trimethyl-5-ethyl-2,3-dihydro­ benzothiazol-1,1-dioxid.
Beispiel 7
Analog Beispiel 1 erhält man
aus 6-Methyl-thiochroman-7-carbonsäuremethylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-6-methyl-thiochroman-7-carboxamid-1,1-dioxid;
aus Thiochroman-7-carbonsäuremethylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-thiochroman-7-carboxamid-1,1-dioxid;
aus 6-Ethyl-thiochroman-7-carbonsäuremethylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-6-ethyl-thiochroman-7-carboxamid-1,1-dioxid;
aus 2,6-Dimethyl-thiochroman-7-carbonsäuremethylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-2,6-dimethyl-thiochroman-7-carboxamid-1,1-dioxid;
aus 2-Methyl-thiochroman-7-carbonsäuremethylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-2-methyl-thiochroman-7-carboxamid-1,1-dioxid;
aus 2-Methyl-6-ethyl-thiochroman-7-carbonsäuremethylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-2-methyl-6-ethyl-thiochroman-7-carboxamid-1,1- dioxid;
aus 2,2,6-Trimethyl-thiochroman-7-carbonsäuremethylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-2,2,6-trimethyl-thiochroman-7-carboxamid-1,1- dioxid;
aus 2,2-Dimethyl-thiochroman-7-carbonsäuremethylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-2,2-dimethyl-thiochroman-7-carboxamid-1,1-dioxid;
aus 2,2-Dimethyl-6-ethyl-thiochroman-7-carbonsäuremethylester-1,1- dioxid das
N-Diaminomethylen-2,2-dimethyl-6-ethyl-thiochroman-7-carboxamid- 1,1-dioxid;
aus 3,6-Dimethyl-thiochroman-7-carbonsäuremethylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-3,6-dimethyl-thiochroman-7-carboxamid-1,1-dioxid;
aus 3-Methyl-thiochroman-7-carbonsäuremethylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-3-methyl-thiochroman-7-carboxamid-1,1-dioxid;
aus 3-Methyl-6-ethyl-thiochroman-7-carbonsäuremethylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-3-methyl-6-ethyl-thiochroman-7-carboxamid-1,1- dioxid;
aus 4,6-Dimethyl-thiochroman-7-carbonsäuremethylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-4,6-dimethyl-thiochroman-7-carboxamid-1,1-dioxid;
aus 4-Methyl-thiochroman-7-carbonsäuremethylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-4-methyl-thiochroman-7-carboxamid-1,1-dioxid;
aus 4-Methyl-6-ethyl-thiochroman-7-carbonsäuremethylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-4-methyl-6-ethyl-thiochroman-4-carboxamid-1,1- dioxid;
aus 3,3,6-Trimethyl-thiochroman-7-carbonsäuremethylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-3,3,6-trimethyl-thiochroman-7-carboxamid-1,1- dioxid;
aus 3,3-Dimethyl-thiochroman-7-carbonsäuremethylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-3,3-dimethyl-thiochroman-7-carboxamid-1,1-dioxid;
aus 3,3-Dimethyl-6-ethyl-thiochroman-7-carbonsäuremethylester-1,1- dioxid das
N-Diaminomethylen-3,3-dimethyl-6-ethyl-thiochroman-7-carboxamid- 1,1-dioxid;
aus 4,4,6-Trimethyl-thiochroman-7-carbonsäuremethylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-4,4,6-trimethyl-thiochroman-7-carboxamid-1,1- dioxid;
aus 4,4-Dimethyl-thiochroman-7-carbonsäuremethylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-thiochroman-4,4-dimethyl-7-carboxamid-1,1-dioxid;
aus 4,4-Dimethyl-6-ethyl-thiochroman-7-carbonsäuremethylester-1,1- dioxid das
N-Diaminomethylen-4,4-dimethyl-6-ethyl-thiochroman-7-carboxamid- 1,1-dioxid;
aus 6-Methyl-2H-1-benzothiopyran-7-carbonsäuremethylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-6-methyl-2H-1-benzothiopyran-7-carboxamid-1,1- dioxid;
aus 2H-1-benzothiopyran-7-carbonsäuremethylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-2H-1-benzothiopyran-7-carboxamid-1,1-dioxid;
aus 6-Ethyl-2H-1-benzothiopyran-7-carbonsäuremethylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-6-ethyl-2H-1-benzothiopyran-7-carboxamid-1,1- dioxid;
aus 2,6-Dimethyl-2H-1-benzothiopyran-7-carbonsäuremethylester-1,1- dioxid das
N-Diaminomethylen-2,6-dimethyl-2H-1-benzothiopyran-7-carboxamid- 1,1-dioxid;
aus 2-Methyl-2H-1-benzothiopyran-7-carbonsäuremethylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-2-methyl-2H-1-benzothiopyran-7-carboxamid-1,1- dioxid;
aus 2-Methyl-6-ethyl-2H-1-benzothiopyran-7-carbonsäuremethylester-1,1- dioxid das
N-Diaminomethylen-2-methyl-6-ethyl-2H-1-benzothiopyran-7- carboxamid-1,1-dioxid;
aus 2,2,6-Trimethyl-2H-1-benzothiopyran-7-carbonsäuremethylester-1,1- dioxid das
N-Diaminomethylen-2,2,6-trimethyl-2H-1-benzothiopyran-7-carboxamid- 1,1-dioxid;
aus 2,2-Dimethyl-2H-1-benzothiopyran-7-carbonsäuremethylester-1,1- dioxid das
N-Diaminomethylen-2,2-dimethyl-2H-1-benzothiopyran-7-carboxamid- 1,1-dioxid;
aus 2,2-Dimethyl-6-ethyl-2H-1-benzothiopyran-7-carbonsäuremethylester- 1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-2,2-dimethyl-6-ethyl-2H-1-benzothiopyran-7- carboxamid-1,1-dioxid;
aus 3,6-Dimethyl-2H-1-benzothiopyran-7-carbonsäuremethylester-1,1- dioxid das
N-Diaminomethylen-3,6-dimethyl-2H-1-benzothiopyran-7-carboxamid- 1,1-dioxid;
aus 3-Methyl-2H-1-benzothiopyran-7-carbonsäuremethylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-3-methyl-2H-1-benzothiopyran-7-carboxamid-1,1- dioxid;
aus 3-Methyl-6-ethyl-2H-1-benzothiopyran-7-carbonsäuremethylester-1,1- dioxid das
N-Diaminomethylen-2H-1-benzothiopyran-7-carboxamid-3-methyl-6- ethyl-1,1-dioxid;
aus 4,6-Dimethyl-2H-1-benzothiopyran-7-carbonsäuremethylester-1,1- dioxid das
N-Diaminomethylen-4,6-dimethyl-2H-1-benzothiopyran-7-carboxamid- 1,1-dioxid;
aus 4-Methyl-2H-1-benzothiopyran-7-carbonsäuremethylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-4-methyl-2H-1-benzothiopyran-7-carboxamid-1,1- dioxid;
aus 4-Methyl-6-ethyl-2H-1-benzothiopyran-7-carbonsäuremethylester-1,1- dioxid das
N-Diaminomethylen-4-methyl-6-ethyl-2H-1-benzothiopyran-7- carboxamid-1,1-dioxid;
aus 6-Methyl-4H-1-benzothiopyran-7-carbonsäuremethylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-6-methyl-4H-1-benzothiopyran-7-carboxamid-1,1- dioxid;
aus 4H-1-benzothiopyran-7-carbonsäuremethylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-4H-1-benzothiopyran-7-carboxamid-1,1-dioxid;
aus 6-Ethyl-4H-1-benzothiopyran-7-carbonsäuremethylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-6-ethyl-4H-1-benzothiopyran-7-carboxamid-1,1- dioxid;
aus 2,6-Dimethyl-4H-1-benzothiopyran-7-carbonsäuremethylester-1,1- dioxid das
N-Diaminomethylen-2,6-dimethyl-4H-1-benzothiopyran-7-carboxamid- 1,1-dioxid;
aus 2-Methyl-4H-1-benzothiopyran-7-carbonsäuremethylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-2-methyl-4H-1-benzothiopyran-7-carboxamid-1,1- dioxid;
aus 2-Methyl-6-ethyl-4H-1-benzothiopyran-7-carbonsäuremethylester-1,1- dioxid das
N-Diaminomethylen-2-methyl-6-ethyl-4H-1-benzothiopyran-7-carbox­ amid-1,1-dioxid;
aus 3,6-Dimethyl-4H-1-benzothiopyran-7-carbonsäuremethylester-1,1- dioxid das
N-Diaminomethylen-3,6-dimethyl-4H-1-benzothiopyran-7-carboxamid- 1,1-dioxid;
aus 3-Methyl-4H-1-benzothiopyran-7-carbonsäuremethylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-3-methyl-4H-1-benzothiopyran-7-carboxamid-1,1- dioxid;
aus 3-Methyl-6-ethyl-4H-1-benzothiopyran-7-carbonsäuremethylester-1,1- dioxid das
N-Diaminomethylen-3-methyl-6-ethyl-4H-1-benzothiopyran-7-carbox­ amid-1,1-dioxid;
aus 4,6-Dimethyl-4H-1-benzothiopyran-7-carbonsäuremethylester-1,1- dioxid das
N-Diaminomethylen-4,6-dimethyl-4H-1-benzothiopyran-7-carboxamid- 1,1-dioxid;
aus 4-Methyl-4H-1-benzothiopyran-7-carbonsäuremethylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-4-methyl-4H-1-benzothiopyran-7-carboxamid-1,1- dioxid;
aus 4-Methyl-6-ethyl-4H-1-benzothiopyran-7-carbonsäuremethylester-1,1- dioxid das
N-Diaminomethylen-4-methyl-6-ethyl-4H-1-benzothiopyran-7-carbox­ amid-1,1-dioxid;
aus 3-Hydroxy-6-methyl-thiochroman-7-carbonsäuremethylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-3-hydroxy-6-methyl-thiochroman-7-carboxamid-1,1- dioxid;
aus 3-Hydroxy-thiochroman-7-carbonsäuremethylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-3-hydroxy-thiochroman-7-carboxamid-1,1-dioxid;
aus 3-Hydroxy-6-ethyl-thiochroman-7-carbonsäuremethylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-3-hydroxy-6-ethyl-thiochroman-7-carboxamid-1,1- dioxid;
aus 4-Hydroxy-6-methyl-thiochroman-7-carbonsäuremethylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-4-hydroxy-6-methyl-thiochroman-7-carboxamid-1,1- dioxid;
aus 4-Hydroxy-thiochroman-7-carbonsäuremethylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-4-hydroxy-thiochroman-7-carboxamid-1,1-dioxid;
aus 4-Hydroxy-6-ethyl-thiochroman-7-carbonsäuremethylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-4-hydroxy-6-ethyl-thiochroman-7-carboxamid-1,1- dioxid;
aus 3-Oxo-6-methyl-thiochroman-7-carbonsäuremethylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-3-oxo-6-methyl-thiochroman-7-carboxamid-1,1- dioxid;
aus 3-Oxo-thiochroman-7-carbonsäuremethylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-3-oxo-7-carboxamid-thiochroman-1,1-dioxid;
aus 3-Oxo-6-ethyl-thiochroman-7-carbonsäuremethylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-3-oxo-6-ethyl-thiochroman-7-carboxamid-1,1- dioxid;
aus 4-Oxo-6-methyl-thiochroman-7-carbonsäuremethylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-4-oxo-6-methyl-thiochroman-7-carboxamid-1,1- dioxid;
aus 4-Oxo-thiochroman-7-carbonsäuremethylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-4-oxo-thiochroman-7-carboxamid-1,1-dioxid;
aus 4-Oxo-6-ethyl-thiochroman-7-carbonsäuremethylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-4-oxo-6-ethyl-thiochroman-7-carboxamid-1,1- dioxid.
Beispiel 8
Analog Beispiel 1 erhält man
aus 7-Methyl-1,4-benzoxathian-6-carbonsäuremethylester-4,4-dioxid das
N-Diaminomethylen-7-methyl-1,4-benzoxathian-6-carboxamid-4,4- dioxid;
aus 7-Ethyl-1,4-benzoxathian-6-carbonsäuremethylester-4,4-dioxid das
N-Diaminomethylen-7-ethyl-1,4-benzoxathian-6-carboxamid-4,4-dioxid;
aus 1,4-Benzoxathian-6-carbonsäuremethylester-4,4-dioxid das
N-Diaminomethylen-1,4-benzoxathian-6-carboxamid-4,4-dioxid;
aus 2,7-Dimethyl-1,4-benzoxathian-6-carbonsäuremethylester-4,4-dioxid das
N-Diaminomethylen-2,7-dimethyl-1,4-benzoxathian-6-carboxamid-4,4- dioxid;
aus 2-Methyl-7-ethyl-1,4-benzoxathian-6-carbonsäuremethylester-4,4- dioxid das
N-Diaminomethylen-2-methyl-7-ethyl-1,4-benzoxathian-6-carboxamid- 4,4-dioxid;
aus 2-Methyl-1,4-benzoxathian-6-carbonsäuremethylester-4,4-dioxid das
N-Diaminomethylen-1,4-benzoxathian-2-methyl-6-carboxamid-4,4- dioxid;
aus 3,7-Dimethyl-1,4-benzoxathian-6-carbonsäuremethylester-4,4-dioxid das
N-Diaminomethylen-3,7-dimethyl-1,4-benzoxathian-6-carboxamid-4,4- dioxid;
aus 3-Methyl-7-ethyl-1,4-benzoxathian-6-carbonsäuremethylester-4,4- dioxid das
N-Diaminomethylen-3-methyl-7-ethyl-1,4-benzoxathian-6-carboxamid- 4,4-dioxid;
aus 3-Methyl-1,4-benzoxathian-6-carbonsäuremethylester-4,4-dioxid das
N-Diaminomethylen-3-methyl-1,4-benzoxathian-6-carboxamid-4,4- dioxid;
aus 2,2,7-Trimethyl-1,4-benzoxathian-6-carbonsäuremethylester-4,4- dioxid das
N-Diaminomethylen-2,2,7-trimethyl-1,4-benzoxathian-6-carboxamid-4,4-- dioxid;
aus 2,2-Dimethyl-7-ethyl-1,4-benzoxathian-6-carbonsäuremethylester-4,4- dioxid das
N-Diaminomethylen-2,2-dimethyl-7-ethyl-1,4-benzoxathian-6- carboxamid-4,4-dioxid;
aus 2,2-Dimethyl-1,4-benzoxathian-6-carbonsäuremethylester-4,4-dioxid das
N-Diaminomethylen-2,2-dimethyl-1,4-benzoxathian-6-carboxamid-4,4- dioxid;
aus 3,3,7-Trimethyl-1,4-benzoxathian-6-carbonsäuremethylester-4,4- dioxid das
N-Diaminomethylen-3,3,7-trimethyl-1,4-benzoxathian-6-carboxamid-4,4-- dioxid;
aus 3,3-Dimethyl-7-ethyl-1,4-benzoxathian-6-carbonsäuremethylester-4,4- dioxid das
N-Diaminomethylen-3,3-dimethyl-7-ethyl-1,4-benzoxathian-6- carboxamid-4,4-dioxid;
aus 3,3-Dimethyl-1,4-benzoxathian-6-carbonsäuremethylester-4,4-dioxid das
N-Diaminomethylen-3,3-dimethyl-1,4-benzoxathian-6-carboxamid-4,4- dioxid;
aus 2-Oxo-7-methyl-1,4-benzoxathian-6-carbonsäuremethylester-4,4- dioxid das
N-Diaminomethylen-2-oxo-7-methyl-1,4-benzoxathian-6-carboxamid- 4,4-dioxid;
aus 2-Oxo-7-ethyl-1,4-benzoxathian-6-carbonsäuremethylester-4,4-dioxid das
N-Diaminomethylen-2-oxo-7-ethyl-1,4-benzoxathian-6-carboxamid-4,4- dioxid;
aus 2-Oxo-1,4-benzoxathian-6-carbonsäuremethylester-4,4-dioxid das
N-Diaminomethylen-2-oxo-1,4-benzoxathian-6-carboxamid-4,4-dioxid.
Beispiel 9
Analog Beispiel 1 erhält man
aus 6-Methyl-3,1-benzoxathian-7-carbonsäuremethylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-6-methyl-3,1-benzoxathian-7-carboxamid-1,1- dioxid;
aus 6-Ethyl-3,1-benzoxathian-7-carbonsäuremethylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-6-ethyl-3,1-benzoxathian-7-carboxamid-1,1-dioxid;
aus 3,1-Benzoxathian-7-carbonsäuremethylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-3,1-benzoxathian-7-carboxamid-1,1-dioxid;
aus 2,6-Dimethyl-3,1-benzoxathian-7-carbonsäuremethylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-2,6-dimethyl-3,1-benzoxathian-7-carboxamid-1,1- dioxid;
aus 2-Methyl-6-ethyl-3,1-benzoxathian-7-carbonsäuremethylester-1,1- dioxid das
N-Diaminomethylen-2-methyl-6-ethyl-3,1-benzoxathian-7-carboxamid- 1,1-dioxid;
aus 2-Methyl-3,1-benzoxathian-7-carbonsäuremethylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-3,1-benzoxathian-2-methyl-7-carboxamid-1,1- dioxid;
aus 4,6-Dimethyl-3,1-benzoxathian-7-carbonsäuremethylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-4,6-dimethyl-3,1-benzoxathian-7-carboxamid-1,1- dioxid;
aus 4-Methyl-6-ethyl-3,1-benzoxathian-7-carbonsäuremethylester-1,1- dioxid das
N-Diaminomethylen-4-methyl-6-ethyl-3,1-benzoxathian-7-carboxamid- 1,1-dioxid;
aus 4-Methyl-3,1-benzoxathian-7-carbonsäuremethylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-3,1-benzoxathian-4-methyl-7-carboxamid-1,1- dioxid;
aus 2,2,6-Trimethyl-3,1-benzoxathian-7-carbonsäuremethylester-1,1- dioxid das
N-Diaminomethylen-2,2,6-trimethyl-3,1-benzoxathian-7-carboxamid-1,1-- dioxid;
aus 2,2-Dimethyl-6-ethyl-3,1-benzoxathian-7-carbonsäuremethylester-1,1- dioxid das
N-Diaminomethylen-2,2-dimethyl-6-ethyl-3,1-benzoxathian-6- carboxamid-1,1-dioxid;
aus 2,2-Dimethyl-3,1-benzoxathian-7-carbonsäuremethylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-2,2-dimethyl-3,1-benzoxathian-7-carboxamid-1,1- dioxid;
aus 4,4,6-Trimethyl-3,1-benzoxathian-7-carbonsäuremethylester-1,1- dioxid das
N-Diaminomethylen-4,4,6-trimethyl-3,1-benzoxathian-7-carboxamid-1,1-- dioxid;
aus 4,4-Dimethyl-6-ethyl-3,1-benzoxathian-7-carbonsäuremethylester-1,1- dioxid das
N-Diaminomethylen-4,4-dimethyl-6-ethyl-3,1-benzoxathian-6- carboxamid-1,1-dioxid;
aus 4,4-Dimethyl-3,1-benzoxathian-6-carbonsäuremethylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-4,4-dimethyl-3,1-benzoxathian-6-carboxamid-1,1- dioxid;
aus 4-Oxo-6-methyl-3,1-benzoxathian-7-carbonsäuremethylester-1,1- dioxid das
N-Diaminomethylen-4-oxo-6-methyl-3,1-benzoxathian-7-carboxamid- 1,1-dioxid;
aus 4-Oxo-6-ethyl-3,1-benzoxathian-7-carbonsäuremethylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-4-oxo-6-ethyl-3,1-benzoxathian-7-carboxamid-1,1- dioxid;
aus 4-Oxo-3,1-benzoxathian-6-carbonsäuremethylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-4-oxo-3,1-benzoxathian-6-carboxamid-1,1-dioxid.
Beispiel 10
Analog Beispiel 1 erhält man
aus 6-Methyl-1,4-benzodithian-7-carbonsäuremethylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-6-methyl-1,4-benzodithian-7-carboxamid-1,1- dioxid;
aus 6-Ethyl-1,4-benzodithian-7-carbonsäuremethylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-6-ethyl-1,4-benzodithian-7-carboxamid-1,1-dioxid;
aus 1,4-benzodithian-7-carbonsäuremethylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-1,4-benzodithian-7-carboxamid-1,1-dioxid;
aus 2,6-Dimethyl-1,4-benzodithian-7-carbonsäuremethylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-2,6-dimethyl-1,4-benzodithian-7-carboxamid-1,1- dioxid;
aus 2-Methyl-6-ethyl-1,4-benzodithian-7-carbonsäuremethylester-1,1- dioxid das
N-Diaminomethylen-2-methyl-6-ethyl-1,4-benzodithian-7-carboxamid- 1,1-dioxid;
aus 2-Methyl-1,4-benzodithian-7-carbonsäuremethylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-2-methyl-1,4-benzodithian-7-carboxamid-1,1- dioxid;
aus 3,6-Dimethyl-1,4-benzodithian-7-carbonsäuremethylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-3,6-dimethyl-1,4-benzodithian-7-carboxamid-1,1- dioxid;
aus 3-Methyl-6-ethyl-1,4-benzodithian-7-carbonsäuremethylester-1,1- dioxid das
N-Diaminomethylen-3-methyl-6-ethyl-1,4-benzodithian-7-carboxamid- 1,1-dioxid;
aus 3-Methyl-1,4-benzodithian-7-carbonsäuremethylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-3-methyl-1,4-benzodithian-7-carboxamid-1,1- dioxid;
aus 2,2,6-Trimethyl-1,4-benzodithian-7-carbonsäuremethylester-1,1-dioxid- das
N-Diaminomethylen-2,2,6-trimethyl-1,4-benzodithian-7-carboxamid-1,1-- dioxid;
aus 2,2-Dimethyl-6-ethyl-1,4-benzodithian-7-carbonsäuremethylester-1,1- dioxid das
N-Diaminomethylen-2,2-dimethyl-6-ethyl-1,4-benzodithian-6- carboxamid-1,1-dioxid;
aus 2,2-Dimethyl-1,4-benzodithian-7-carbonsäuremethylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-2,2-dimethyl-1,4-benzodithian-7-carboxamid-1,1- dioxid;
aus 3,3,6-Trimethyl-1,4-benzodithian-7-carbonsäuremethylester-1,1-dioxid- das
N-Diaminomethylen-3,3,6-trimethyl-1,4-benzodithian-7-carboxamid-1,1-- dioxid;
aus 3,3-Dimethyl-6-ethyl-1,4-benzodithian-7-carbonsäuremethylester-1,1- dioxid das
N-Diaminomethylen-3,3-dimethyl-6-ethyl-1,4-benzodithian-6- carboxamid-1,1-dioxid;
aus 3,3-Dimethyl-1,4-benzodithian-7-carbonsäuremethylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-3,3-dimethyl-1,4-benzodithian-7-carboxamid-1,1- dioxid;
aus 2-Oxo-6-methyl-1,4-benzodithian-7-carbonsäuremethylester-1,1- dioxid das
N-Diaminomethylen-2-oxo-6-methyl-1,4-benzodithian-7-carboxamid-1,1- dioxid;
aus 2-Oxo-6-ethyl-1,4-benzodithian-7-carbonsäuremethylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-2-oxo-6-ethyl-1,4-benzodithian-7-carboxamid-1,1- dioxid;
aus 2-Oxo-1,4-benzodithian-7-carbonsäuremethylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-2-oxo-1,4-benzodithian-7-carboxamid-1,1-dioxid;
aus 3-Oxo-6-methyl-1,4-benzodithian-7-carbonsäuremethylester-1,1- dioxid das
N-Diaminomethylen-3-oxo-6-methyl-1,4-benzodithian-7-carboxamid-1,1- dioxid;
aus 3-Oxo-6-ethyl-1,4-benzodithian-7-carbonsäuremethylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-3-oxo-6-ethyl-1,4-benzodithian-7-carboxamid-1,1- dioxid;
aus 3-Oxo-1,4-benzodithian-7-carbonsäuremethylester-1,1-dioxid das
N-Diaminomethylen-3-oxo-1,4-benzodithian-7-carboxamid-1,1-dioxid.
Beispiel 11
Analog Beispiel 1 erhält man
aus 6-Methyl-3,4-dihydro-2H-1,4-benzothiazin-7-carbonsäuremethylester- 1,1-dioxid das
7-N-Diaminomethylen-carbamoyl-6-methyl-3,4-dihydro-2H-1,4-benzo­ thiazin-1,1-dioxid;
aus 6-Ethyl-3,4-dihydro-2H-1,4-benzothiazin-7-carbonsäuremethylester- 1,1-dioxid das
7-N-Diaminomethylen-carbamoyl-6-ethyl-3,4-dihydro-2H-1,4-benzo­ thiazin-1,1-dioxid;
aus 3,4-Dihydro-2H-1,4-benzothiazin-7-carbonsäuremethylester-1,1-dioxid das
7-N-Diaminomethylen-carbamoyl-3,4-dihydro-2H-1,4-benzothiazin-1,1- dioxid;
aus 4,6-Dimethyl-3,4-dihydro-2H-1,4-benzothiazin-7-carbonsäure-methyl­ ester-1,1-dioxid das
7-N-Diaminomethylen-carbamoyl-4,6-dimethyl-3,4-dihydro-2H-1,4- benzothiazin-1,1-dioxid;
aus 4-Methyl-6-ethyl-3,4-dihydro-2H-1,4-benzothiazin-7-carbonsäure­ methylester-1,1-dioxid das
7-N-Diaminomethylen-carbamoyl-4-methyl-6-ethyl-3,4-dihydro-2H-1,4- benzothiazin-1,1-dioxid;
aus 4-Methyl-3,4-dihydro-2H-1,4-benzothiazin-7-carbonsäuremethylester- 1,1-dioxid das
7-N-Diaminomethylen-carbamoyl-4-methyl-3,4-dihydro-2H-1,4-benzo­ thiazin-1,1-dioxid;
aus 3,6-Dimethyl-3,4-dihydro-2H-1,4-benzothiazin-7-carbonsäuremethyl­ ester-1,1-dioxid das
7-N-Diaminomethylen-carbamoyl-3,6-dimethyl-3,4-dihydro-2H-1,4- benzothiazin-1,1-dioxid;
aus 3-Methyl-6-ethyl-3,4-dihydro-2H-1,4-benzothiazin-7-carbonsäure­ methylester-1,1-dioxid das
7-N-Diaminomethylen-carbamoyl-3-methyl-6-ethyl-3,4-dihydro-2H-1,4- benzothiazin-1,1-dioxid;
aus 3-Methyl-3,4-dihydro-2H-1,4-benzothiazin-7-carbonsäuremethylester- 1,1-dioxid das
7-N-Diaminomethylen-carbamoyl-3-methyl-3,4-dihydro-2H-1,4-benzo­ thiazin-1,1-dioxid;
aus 3,4,6-Trimethyl-3,4-dihydro-2H-1,4-benzothiazin-7-carbonsäure­ methylester-1,1-dioxid das
7-N-Diaminomethylen-carbamoyl-3,4,6-trimethyl-3,4-dihydro-2H-1,4- benzothiazin-1,1-dioxid;
aus 3,4-Dimethyl-6-ethyl-3,4-dihydro-2H-1,4-benzothiazin-7-carbonsäure­ methylester-1,1-dioxid das
7-N-Diaminomethylen-carbamoyl-3,4-dimethyl-6-ethyl-3,4-dihydro-2H- 1,4-benzothiazin-1,1-dioxid;
aus 3,4-Dimethyl-3,4-dihydro-2H-1,4-benzothiazin-7-carbonsäure­ methylester-1,1-dioxid das
7-N-Diaminomethylen-carbamoyl-3,4-dimethyl-3,4-dihydro-2H-1,4- benzothiazin-1,1-dioxid;
aus 3,3, 6-Trimethyl-3,4-dihydro-2H-1,4-benzothiazin-7-carbonsäure­ methylester-1,1-dioxid das
7-N-Diaminomethylen-carbamoyl-3,3,6-trimethyl-3,4-dihydro-2H-1,4- benzothiazin-1,1-dioxid;
aus 3,3-Dimethyl-6-ethyl-3,4-dihydro-2H-1,4-benzothiazin-7-carbonsäure­ methylester-1,1-dioxid das
7-N-Diaminomethylen-carbamoyl-3,3-dimethyl-6-ethyl-3,4-dihydro-2H- 1,4-benzothiazin-1,1-dioxid;
aus 3,3-Dimethyl-3,4-dihydro-2H-1,4-benzothiazin-7-carbonsäure­ methylester-1,1-dioxid das
7-N-Diaminomethylen-carbamoyl-3,3-dimethyl-3,4-dihydro-2H-1,4- benzothiazin-1,1-dioxid;
aus 3,3,4,6-tetramethyl-3,4-dihydro-2H-1,4-benzothiazin-7-carbonsäure­ methyl-ester-1,1-dioxid das
7-N-Diaminomethylen-carbamoyl-3,3,4,6-tetramethyl-3,4-dihydro-2H- 1,4-benzothiazin-1,1-dioxid;
aus 3,3,4-Trimethyl-6-ethyl-3,4-dihydro-2H-1,4-benzothiazin-7-carbon­ säuremethylester-1,1-dioxid das
7-N-Diaminomethylen-carbamoyl-3,3,4-trimethyl-6-ethyl-3,4-dihydro-2H-- 1,4-benzothiazin-1,1-dioxid;
aus 3,3,4-Trimethyl-3,4-dihydro-2H-1,4-benzothiazin-7-carbonsäure­ methylester-1,1-dioxid das
7-N-Diaminomethylen-carbamoyl-3,3,4-trimethyl-3,4-dihydro-2H-1,4- benzothiazin-1,1-dioxid.
Beispiel 12
Analog Beispiel 1 erhält man
aus 6-Methyl-3,4-dihydro-2H-1,3-benzothiazin-7-carbonsäuremethylester- 1,1-dioxid das
7-N-Diaminomethylen-carbamoyl-6-methyl-3,4-dihydro-2H-1,3- benzothiazin-1,1-dioxid;
aus 6-Ethyl-3,4-dihydro-2H-1,3-benzothiazin-7-carbonsäuremethylester- 1,1-dioxid das
7-N-Diaminomethylen-carbamoyl-6-ethyl-3,4-dihydro-2H-1,3- benzothiazin-1,1-dioxid;
aus 3,4-Dihydro-2H-1,3-benzothiazin-7-carbonsäuremethylester-1,1-dioxid das
7-N-Diaminomethylen-carbamoyl-3,4-dihydro-2H-1,3-benzothiazin-1,1- dioxid;
aus 3,6-Dimethyl-3,4-dihydro-2H-1,3-benzothiazin-7-carbonsäure­ methylester-1,1-dioxid das
7-N-Diaminomethylen-carbamoyl-3,6-dimethyl-3,4-dihydro-2H-1,3- benzothiazin-1,1-dioxid;
aus 3-Methyl-6-ethyl-3,4-dihydro-2H-1,3-benzothiazin-7-carbonsäure­ methylester-1,1-dioxid das
7-N-Diaminomethylen-carbamoyl-3-methyl-6-ethyl-3,4-dihydro-2H-1,3- benzothiazin-1,1-dioxid;
aus 3-Methyl-3,4-dihydro-2H-1,3-benzothiazin-7-carbonsäuremethylester- 1,1-dioxid das
7-N-Diaminomethylen-carbamoyl-3-methyl-3,4-dihydro-2H-1,3- benzothiazin-1,1-dioxid;
aus 4-Oxo-6-methyl-3,4-dihydro-2H-1,3-benzothiazin-7-carbonsäure­ methylester-1,1-dioxid das
7-N-Diaminomethylen-carbamoyl-4-oxo-6-methyl-3,4-dihydro-2H-1,3- benzothiazin-1,1-dioxid;
aus 4-Oxo-6-ethyl-3,4-dihydro-2H-1,3-benzothiazin-7-carbonsäure­ methylester-1,1-dioxid das
7-N-Diaminomethylen-carbamoyl-4-oxo-6-ethyl-3,4-dihydro-2H-1,3- benzothiazin-1,1-dioxid;
aus 4-Oxo-3,4-dihydro-2H-1,3-benzothiazin-7-carbonsäuremethylester- 1,1-dioxid das
7-N-Diaminomethylen-carbamoyl-4-oxo-3,4-dihydro-2H-1,3-benzothia­ zin-1,1-dioxid.
Die nachfolgenden Beispiele betreffen pharmazeutische Zubereitungen:
Beispiel A: Injektionsgläser
Eine Lösung von 100 g eines Wirkstoffes der Formel I und 5 g Dinatrium­ hydrogenphosphat werden in 3 l zweifach destilliertem Wasser mit 2 n Salzsäure auf pH 6,5 eingestellt, steril filtriert, in Injektionsgläser abge­ füllt, unter sterilen Bedingungen lyophilisiert und steril verschlossen. Jedes Injektionsglas enthält 5 mg Wirkstoff.
Beispiel B: Suppositorien
Man schmilzt ein Gemisch von 20 g eines Wirkstoffes der Formel I mit 100 g Sojalecithin und 1400 g Kakaobutter, gießt in Formen und läßt erkalten. Jedes Suppositorium enthält 20 mg Wirkstoff.
Beispiel C: Lösung
Man bereitet eine Lösung aus 1 g eines Wirkstoffes der Formel I, 9,38 g NaH₂PO₄ · 2 H₂O, 28,48 g Na₂HPO₄ · 12 H₂O und 0,1 g Benzalkonium­ chlorid in 940 ml zweifach destilliertem Wasser. Man stellt auf pH 6,8 ein, füllt auf 1 l auf und sterilisiert durch Bestrahlung. Diese Lösung kann in Form von Augentropfen verwendet werden.
Beispiel D: Salbe
Man mischt 500 mg eines Wirkstoffes der Formel I mit 99,5 g Vaseline unter aseptischen Bedingungen.
Beispiel E: Tabletten
Ein Gemisch von 1 kg Wirkstoff der Formel I, 4 kg Lactose, 1,2 kg Kar­ toffelstärke, 0,2 kg Talk und 0,1 kg Magnesiumstearat wird in üblicher Weise zu Tabletten verpreßt, derart, daß jede Tablette 10 mg Wirkstoff enthält.
Beispiel F: Dragees
Analog Beispiel E werden Tabletten gepreßt, die anschließend in üblicher Weise mit einem Überzug aus Saccharose, Kartoffelstärke, Talk, Tragant und Farbstoff überzogen werden.
Beispiel G: Kapseln
2 kg Wirkstoff der Formel I werden in üblicher Weise in Hartgelatine­ kapseln gefüllt, so daß jede Kapsel 20 mg des Wirkstoffs enthält.
Beispiel H: Ampullen
Eine Lösung von 1 kg Wirkstoff der Formel I in 60 l zweifach destilliertem Wasser wird steril filtriert, in Ampullen abgefüllt, unter sterilen Bedingun­ gen lyophilisiert und steril verschlossen. Jede Ampulle enthält 10 mg Wirkstoff.

Claims (8)

1. Cyclische Sulfone der Formel I worin
R¹ und R² jeweils unabhängig voneinander H, A, CF₃, CH₂F, CHF₂, C₂F₅, Hal, OH, OA, NH₂, NHA, NA₂, NO₂ oder CN,
X CR⁴R⁵, C=Z, O, S, NH, NA oder NR³,
Y CR⁶R⁷, C=Z, O, NH, NA oder NR³
Z O, S, NH, NA, NOH, NOA, CH₂, CHA oder CA₂,
R⁴, R⁵, R⁶ und R⁷ jeweils unabhängig voneinander H, A, R³, Hal, OH, OA, SH, SA, NH₂, NHA oder NA₂ oder aber
R⁵ und R⁶ oder R⁷ und R⁸ jeweils zusammen auch eine Bindung, wobei in jedem Molekül maximal nur eine derartige Bindung auftreten kann;
R⁴ und R⁵ zusammen auch O-(CH₂)₂-O oder O-(CH₂)₃-O,
R⁸ und R⁹ jeweils unabhängig voneinander H oder A,
A Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen,
Hal F, Cl, Br oder I und
R³ unsubstituiertes oder ein-, zwei- oder dreifach durch A, OA, NH₂, NHA, NA₂, F, Cl, Br und/oder CF₃ substitu­ iertes Phenyl oder Benzyl und
n 0 oder 1
bedeuten,
sowie deren physiologisch unbedenkliche Salze.
  • (a) N-Diaminomethylen-2,3-dihydro-3-hydroxyl-benzothiophen-6- carboxamid-1,1-dioxid;
  • (b) N-Diaminomethylen-2,3-dihydro-3-hydroxy-5-methyl-1- benzothiophen-6-carboxamid-1,1-dioxid;
  • (c) N-Diaminomethylen-2,3-dihydro-3-hydroxy-3,5-dimethyl-1- benzothiophen-6-carboxamid-1,1-dioxid;
  • (d) N-Diaminomethylen-2,3-dihydro-3-methoxy-3,5-dimethyl-1- benzothiophen-6-carboxamid-1,1-dioxid;
  • (e) N-Diaminomethylen-2,3-dihydro-3,5-dimethyl-1-benzothiophen- 6-carboxamid-1,1-dioxid;
  • (f) N-Diaminomethylen-2,3-dihydro-3-hydroxy-3,5-dimethyl-1- benzothiophen-6-carboxamid-1,1-dioxid;
  • (g) N-Diaminomethylen-2,3-dihydro-3-methoxy-3,5-dimethyl-1- benzothiophen-6-carboxamid-1,1-dioxid
gemäß Anspruch 1, sowie deren physiologisch unbedenkliche Salze.
3. Verfahren zur Herstellung von cyclischen Sulfonen der Formel I gemäß Anspruch 1 sowie von deren Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel II worin R¹, R², R⁸, R⁹, X, Y und n die zuvor angegebenen Bedeu­ tungen haben
und
Q Cl, Br, OA, O-CO-A, O-CO-Ph, OH oder eine andere reaktionsfähige veresterte OH-Gruppe bzw. leicht nucleophil substituierbare Abgangsgruppe bedeutet,
mit Guanidin umsetzt,
oder daß man eine sonst der Formel I entsprechende Verbindung, die jedoch anstelle eines oder mehrerer Wasserstoffatome eine oder mehrere reduzierbare Gruppe(n) und/oder eine oder mehrere zusätz­ liche C-C- und/oder C-N-Bindung(en) enthält, mit einem reduzieren­ den Mittel behandelt,
oder daß man eine sonst der Formel I entsprechende Verbindung, die jedoch anstelle eines oder mehrerer Wasserstoffatome eine oder mehrere solvolysierbare Gruppe(n) enthält, mit einem solvolysieren­ den Mittel behandelt
und/oder daß man eine erhaltene Base der Formel I durch Behan­ deln mit einer Säure in eines ihrer Salze umwandelt.
4. Verfahren zur Herstellung pharmazeutischer Zubereitungen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1 und/oder eines ihrer physiologisch unbedenklichen Salze zusammen mit mindestens einem festen, flüssigen oder halbflüssigen Träger- oder Hilfsstoff in eine geeignete Dosierungsform bringt.
5. Pharmazeutische Zubereitung, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1 und/oder einem ihrer physiologisch unbedenklichen Salze.
6. Verwendung von Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1 oder von deren physiologisch unbedenklichen Salzen zur Herstellung eines Arzneimittels.
7. Verwendung von Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1 oder von deren physiologisch unbedenklichen Salzen bei der Bekämpfung von Krankheiten.
8. Verwendung von Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1 zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Arrhythmien, Angina pectoris, Infarkten sowie zur präventiven Behandlung der genannten Indikationen.
DE19548708A 1995-12-23 1995-12-23 Cyclische Sulfone Withdrawn DE19548708A1 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19548708A DE19548708A1 (de) 1995-12-23 1995-12-23 Cyclische Sulfone
ARP960105800A AR004402A1 (es) 1995-12-23 1996-10-20 Sulfonas ciclicas, procedimiento para prepararlas, preparaciones farmaceuticas que las contienen y empleo de las mismas para combatir enfermedades.
TW085114208A TW381091B (en) 1995-12-23 1996-11-19 Cyclic sulfones, the preparation process thereof, and the pharmaceutical composition comprising the same
RU98114077/04A RU2161616C2 (ru) 1995-12-23 1996-12-16 Циклические сульфоны, способ их получения, фармацевтическая композиция на их основе и способ ее получения
CZ981997A CZ199798A3 (cs) 1995-12-23 1996-12-16 Derivát cyklického sulfonu, způsob jeho přípravy a farmaceutický prostředek, který ho obsahuje
JP9523281A JP2000502663A (ja) 1995-12-23 1996-12-16 ヘテロシクリル―縮合ベンゾイルグアニジン、それらの製造及び細胞内Na+/H+―アンチポーターの阻害剤としての使用
HU9802920A HUP9802920A3 (en) 1995-12-23 1996-12-16 Cyclic sulphone-condensed benzoylguanidines, medicaments containing them and their production and medical use
PCT/EP1996/005645 WO1997023476A1 (de) 1995-12-23 1996-12-16 HETEROCYCLYLKONDENSIERTE BENZOYLGUANIDINE, DEREN HERSTELLUNG UND DEREN VERWENDUNG ALS INHIBITOREN DES ZELLULÄREN Na+/H+-ANTIPORTERS
SK815-98A SK81598A3 (en) 1995-12-23 1996-12-16 Cyclic sulfone derivative, preparation thereof and pharmaceutical composition containing the same
EP96943131A EP0873335A1 (de) 1995-12-23 1996-12-16 HETEROCYCLYLKONDENSIERTE BENZOYLGUANIDINE, DEREN HERSTELLUNG UND DEREN VERWENDUNG ALS INHIBITOREN DES ZELLULÄREN Na+/H+-ANTIPORTERS
PL96327186A PL327186A1 (en) 1995-12-23 1996-12-16 Heterocyclyl-condensed benzolylguanidines, their production and application as inhibitors of cellular antiporter-na+/h+
AU11960/97A AU710048B2 (en) 1995-12-23 1996-12-16 Cyclic sulfones
CA002241143A CA2241143A1 (en) 1995-12-23 1996-12-16 Heterocyclyl-condensed benzoylguanidines, their production and use as inhibitors of the cellular na+/h+-antiporter
KR1019980704787A KR19990076675A (ko) 1995-12-23 1996-12-16 헤테로시클릭-결합된벤조일구아니딘,이의제조방법및세포내na/h-대향수송계의억제제로서의용도
US09/091,652 US6028069A (en) 1995-12-23 1996-12-16 Heterocyclyl-condensed benzoylguanidines, their production and use as inhibitors of the cellular Na+/H+-antiporter
BR9612200A BR9612200A (pt) 1995-12-23 1996-12-16 Sulfonas cíclicas
ZA9610724A ZA9610724B (en) 1995-12-23 1996-12-19 Cyclic sulfones
MXPA/A/1998/004972A MXPA98004972A (en) 1995-12-23 1998-06-19 Benzoilguanidinas heterociclil-condensadas, its production and its use as inhibitors of the sodium and hidrog ion cellular antiporter
NO982906A NO982906D0 (no) 1995-12-23 1998-06-22 Heterosyklylkondenserte benzoylguanidiner, deres fremstilling og anvendelse som inhibitorer for den cellulµre Na+/H+-antiporter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19548708A DE19548708A1 (de) 1995-12-23 1995-12-23 Cyclische Sulfone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19548708A1 true DE19548708A1 (de) 1997-06-26

Family

ID=7781400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19548708A Withdrawn DE19548708A1 (de) 1995-12-23 1995-12-23 Cyclische Sulfone

Country Status (18)

Country Link
US (1) US6028069A (de)
EP (1) EP0873335A1 (de)
JP (1) JP2000502663A (de)
KR (1) KR19990076675A (de)
AR (1) AR004402A1 (de)
AU (1) AU710048B2 (de)
BR (1) BR9612200A (de)
CA (1) CA2241143A1 (de)
CZ (1) CZ199798A3 (de)
DE (1) DE19548708A1 (de)
HU (1) HUP9802920A3 (de)
NO (1) NO982906D0 (de)
PL (1) PL327186A1 (de)
RU (1) RU2161616C2 (de)
SK (1) SK81598A3 (de)
TW (1) TW381091B (de)
WO (1) WO1997023476A1 (de)
ZA (1) ZA9610724B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998055475A1 (en) * 1997-06-02 1998-12-10 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Guanidine deriviatives as inhibitors of na+/h+ exchange in cells

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328352A1 (de) * 1993-08-24 1995-03-02 Hoechst Ag Substituierte N,N'-Di-benzoylguanidine, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament oder Diagnostikum sowie sie enthaltendes Medikament
US6730697B2 (en) * 2002-02-07 2004-05-04 Aventis Pharma Deutschland Gmbh Dihydrothiaphenanthrenecarbonylguanidines: composition, process of making, and use as medicament or diagnostic aid
TW200614995A (en) * 2004-11-10 2006-05-16 Nicholas Piramal India Ltd Tricyclic guanidine derivatives as sodium-proton exchange inhibitors

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929582A1 (de) * 1989-09-06 1991-03-07 Hoechst Ag Benzoylguanidine, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung als medikament sowie sie enthaltendes medikament
ES2097409T3 (es) * 1992-09-22 1997-04-01 Hoechst Ag Benzoilguanidinas, procedimiento para su preparacion, asi como su empleo como antiarritmicos.
PT590455E (pt) * 1992-09-28 2001-04-30 Hoechst Ag 1(2h)-isoquinolinas substituidas anti-arritmicas e cardioprotectoras processo para a sua preparacao medicamento contendo estes compostos e sua utilizacao para a preparacao de um medicamento para o combate de falhas cardiacas
US5514801A (en) * 1992-12-29 1996-05-07 Monsanto Company Cyclic sulfone containing retroviral protease inhibitors
CA2121391A1 (en) * 1993-04-28 1994-10-29 Atsuyuki Kojima Indoloylguanidine derivatives
DE4317076A1 (de) * 1993-05-21 1994-11-24 Bayer Ag Benzthiophencarbonsäureamid-S-oxide
US5607898A (en) * 1993-08-02 1997-03-04 Idemitsu Kosan Company, Ltd. Pyrazole derivatives
EP0639573A1 (de) * 1993-08-03 1995-02-22 Hoechst Aktiengesellschaft Benzokondensierte 5-Ringheterocyclen, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament, ihre Verwendung als Diagnostikum, sowie sie enthaltendes Medikament
US5627194A (en) * 1993-11-17 1997-05-06 Allelix Biopharmaceuticals Inc. Anti-viral guanidino-substituted compounds
DE4344550A1 (de) * 1993-12-24 1995-06-29 Hoechst Ag Substituierte 1-Oxo-1,2-dihydro-isochinolinoyl- und 1,1-Dioxo-2H-1,2-benzothiazinoylguanidine, Verfahrenzu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikamentt oder Diagnostikum sowie sie enthaltendes Medikamen
AU683552B2 (en) * 1994-04-11 1997-11-13 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha 4,6-DI-t-butyl-2,3-dihydrobenzothiophene derivative
DE4412334A1 (de) * 1994-04-11 1995-10-19 Hoechst Ag Substituierte N-Heteroaroylguanidine, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament oder Diagnostikum sowie sie enthaltendes Medikament
US5863936A (en) * 1995-04-18 1999-01-26 Geron Corporation Telomerase inhibitors
US5821250A (en) * 1996-02-01 1998-10-13 The Procter & Gamble Company Dihydrobenzofuran and related compounds useful as anti-inflammatory agents
FR2762598A1 (fr) * 1997-04-25 1998-10-30 Adir Nouveaux composes heterocycliques, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennnent

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998055475A1 (en) * 1997-06-02 1998-12-10 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Guanidine deriviatives as inhibitors of na+/h+ exchange in cells

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997023476A1 (de) 1997-07-03
EP0873335A1 (de) 1998-10-28
PL327186A1 (en) 1998-11-23
CZ199798A3 (cs) 1998-10-14
AU710048B2 (en) 1999-09-09
NO982906L (no) 1998-06-22
BR9612200A (pt) 1999-07-13
CA2241143A1 (en) 1997-07-03
RU2161616C2 (ru) 2001-01-10
KR19990076675A (ko) 1999-10-15
AU1196097A (en) 1997-07-17
TW381091B (en) 2000-02-01
JP2000502663A (ja) 2000-03-07
NO982906D0 (no) 1998-06-22
MX9804972A (es) 1998-09-30
HUP9802920A3 (en) 2000-12-28
US6028069A (en) 2000-02-22
ZA9610724B (en) 1997-06-26
HUP9802920A2 (hu) 2000-05-28
SK81598A3 (en) 1999-01-11
AR004402A1 (es) 1998-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0667341B1 (de) 4-Amino-1-piperidylbenzoylguanidine als Na+/H+-antiporter Inhibitoren
DE60302336T2 (de) Neue pyridin- und quinolin-derivate
EP0699666B1 (de) Heterocyclyl-benzoylguanidine
DD264436A5 (de) Verfahren zur herstellung von indolizinderivaten
EP0047923B1 (de) Isochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE10024319A1 (de) Bisacylguanidine
EP0704431A2 (de) Ortho-substituierte Benzoesäurederivate
DE19529612A1 (de) Sulfonyl- oder Sulfinyl-benzoylguanidin-Derivate
DD278792A5 (de) Verfahren zur herstellung eines amonoalkoxyphenylderivates
EP0842927B1 (de) 3-Amido-chromanylsulfonyl(thio)harnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
EP0699660B1 (de) Arylbenzoylguanidine
EP0743301B1 (de) Fluorhaltige Benzoylguanidine
DE4430916A1 (de) Alkyl-benzoylguanidin-Derivate
EP1097140B1 (de) Imidazolderivate mit biphenylsulfonylsubstitution, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung als medikament oder diagnostikum sowie sie enthaltendes medikament
DE3049959C2 (de)
DE19548708A1 (de) Cyclische Sulfone
EP0723963B1 (de) 4-Amino-benzoylguanidin-Derivate
EP0708088B1 (de) Alkyl-5-methylsulfonyl-benzoyl-guanidin-Derivate
EP0760365B1 (de) Alkenyl-Benzoylguanidine
EP1664058B1 (de) Substituierte thienoimidazole, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung als medikament oder diagnostikum sowie sie enthaltende medikamente
EP0694537B1 (de) 1,6-Dihydro-6-oxo-3-pyridazinyloxy-benzoylguanidin-Derivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Inhibitoren des zellulären Na+/H+-Antiporters
WO2000003978A2 (de) 2,5-substituierte benzolsulfonylharnstoffe und -thioharnstoffe, v,rfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und sie enthaltende pharmazeutische präparate
DE19502895A1 (de) 4-Mercapto-benzoylguanidin-Derivate
AT331246B (de) Verfahren zur herstellung neuer 1,4-benzodioxan-derivate und ihrer saureadditionssalze
AT331247B (de) Verfahren zur herstellung neuer 1,4-benzodioxan-derivate und ihrer salze

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee