DE19546813C2 - Nehmer, insbesondere Getriebeanschluß für Kraftfahrzeuggetriebe - Google Patents

Nehmer, insbesondere Getriebeanschluß für Kraftfahrzeuggetriebe

Info

Publication number
DE19546813C2
DE19546813C2 DE19546813A DE19546813A DE19546813C2 DE 19546813 C2 DE19546813 C2 DE 19546813C2 DE 19546813 A DE19546813 A DE 19546813A DE 19546813 A DE19546813 A DE 19546813A DE 19546813 C2 DE19546813 C2 DE 19546813C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
slave
actuator
actuating
rack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19546813A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19546813A1 (de
Inventor
Reiner Moritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuester and Co GmbH
Original Assignee
Kuester and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuester and Co GmbH filed Critical Kuester and Co GmbH
Priority to DE19546813A priority Critical patent/DE19546813C2/de
Priority to FR9615398A priority patent/FR2742511B1/fr
Publication of DE19546813A1 publication Critical patent/DE19546813A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19546813C2 publication Critical patent/DE19546813C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/10Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
    • F16C1/12Arrangements for transmitting movement to or from the flexible member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/10Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
    • F16C1/106Plurality of transmitting means, e.g. two or more parallel "Bowden cables"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/36Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement being transmitted by a cable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/65Gear shifting, change speed gear, gear box

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Nehmer, insbesondere einen Getriebeanschluß für bspw. Kraftfahrzeuggetriebe, der mit einem Betätigungszug koppelbar und mittels des Betätigungszuges durch einen Geber, bspw. einen Schalthebel fernbetätigbar ist.
Es ist bereits bekannt, zur Übertragung der Schaltbewegung bei Kraftfahrzeugen zwischen einem Nehmer und einem Geber mehrere Betätigungszüge bzw. mechanisch-flexible Fernbetätigungen einzusetzen. Diese flexiblen Fernbetätigungen weisen einen aus Draht oder Litze bestehenden Innenleiter auf, welcher von einem schlauchförmigen Außenleiter umgeben ist. Um die Schaltbewegungen bei einem manuell schaltbaren Getriebe von dem Geber bzw. Schalthebel auf den Nehmer, bspw. einen Getriebeanschluß für ein Kraftfahrzeuggetriebe, zu übertragen, werden derzeit zwei flexible Fernbetätigungen eingesetzt.
In der nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung P 44 39 162.5 ist als betriebsinterner Stand der Technik der Anmelderin bereits ein vereinfachter flexibler Betätigungszug für eine Fernbetätigung beschrieben, bei dem in einem Außenschlauch des Betätigungszuges ein zug-druck-beanspruchbares Übertragungselement verschiebbar geführt ist. Das Übertragungselement weist einen rohr- oder schlauchförmigen Zwischenzug und einen in dem Zwischenzug angeordneten Innenzug auf, wobei der Zwischenzug und der Innenzug unabhängig voneinander betätigbar bzw. in dem Außenschlauch unabhängig voneinander verschiebbar sind. Durch diese Maßnahmen kommt anstelle der nach dem Stand der Technik erforderlichen zwei Betätigungszüge nur ein einziger Betätigungszug zum Einsatz, wodurch der Aufbau und die Montage des Fernbetätigungssystems erheblich vereinfacht ist. Durch den einzigen Betätigungszug wird eine, insbesondere in verschiedenen Richtungen durchgeführte Bewegung des Gebers, bspw. des Schalthebels, umgesetzt in jeweils eine Verschiebung des Innenzuges und des Zwischenzuges. Diese i. w. lineare Verschiebung des Innenzuges und des Zwischenzuges wird an dem Nehmer, bspw. einem Getriebeanschluß für ein Kraftfahrzeuggetriebe, wieder umgesetzt; um das Getriebe in die mittels des Schalthebels angewählte Schaltstufe zu überführen.
Aus der US-RE-27 172 ist desweiteren ein fernbetätigbarer Spiegel für Kraftfahrzeuge bekannt, der einen Nehmer aufweist, der mit zwei Betätigungszügen gekoppelt und mittels der Betätigungszüge durch einen Geber fernbetätigbar ist. Der erste und zweite Betätigungszug wirken jeweils auf eine erste und zweite Stellvorrichtung, wobei die beiden Stellvorrichtungen derart mit einem Stellglied gekoppelt sind, daß eine i. w. lineare Verschiebung der beiden Betätigungszüge entlang einer Geraden in eine mehrdimensionale Bewegung des Stellgliedes überführbar ist.
Aus der US-PS-3 618 420 ist eine weitere Fernbetätigung für einen Kraftfahrzeugrückspiegel o. dgl. bekannt, bei der der Betätigungszug aus drei parallel angeordneten Innen- bzw. Zwischenzügen besteht.
Schließlich offenbart die EP 0 666 436 A1 eine Betätigungseinrichtung, insbesondere für Wechselgetriebe, wobei ein Betätigungshebel mit einer ersten Richtung in mehreren Betätigungsebenen bewegbar ist und diese Bewegung des Betätigungshebels mit Hilfe des Übertragungsmechanismus auf das Koppelelement übertragbar ist. Der Übertragungsmechanismus weist einen Betätigungszug mit einer Betätigungsseele und einen diesen umgebenden Betätigungsmantel als Betätigungsglieder auf, wobei mit der Bewegung des Betätigungshebels in der einen Richtung die Betätigungsseele auf Zug/Druck und bei Betätigung des Betätigungshebels in der anderen Richtung der Betätigungsmantel auf Torsion beansprucht werden. Insgesamt wird somit ein Betätigungszug eingesetzt, der sowohl zur Kraftübertragung von Zug und Druck als auch zur Torsionskraftübertragung eingesetzt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mechanisch­ flexible Fernbetätigung hinsichtlich des Aufbaus und der Montage zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird durch einen Nehmer mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die Erfindung ist ein Nehmer geschaffen, der mittels eines einzigen Betätigungszuges fernbetätigbar ist, wobei eine Verschiebung von Innenzug und Zwischenzug des Betätigungszuges in eine 2- bzw. 3-dimensionale Bewegung eines Stellgliedes des Nehmers überführbar ist. Hierdurch wird der Aufbau wie auch die Montage der gesamten Fernbetätigung erheblich vereinfacht. Dabei sind der Innenzug sowie Zwischenzug i. w. koaxial in dem Betätigungszug, insbesondere in einem Außenschlauch des Betätigungszuges geführt und an einer Aufnahme eines Gehäuseteils des Nehmers anschließbar. Hierdurch wird ein Nehmer mit geringem Bauraum geschaffen, wobei durch den Anschluß nur eines einzigen Betätigungszuges der konstruktive Aufwand reduziert ist.
Von Vorteil weist die erste Stellvorrichtung ein Hebelgelenk auf, über welches das Stellglied bei einer Betätigung des Innenzuges in eine Drehbewegung um eine Längsachse versetzbar ist.
Nach einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die zweite Stellvorrichtung ein Zahnstangen/Zahnrad-Ge­ triebe auf, über welches das Stellglied bei einer Betätigung des Zwischenzuges in eine Hubbewegung in Richtung der Längsachse versetzbar ist.
Durch die beiden letztgenannten Maßnahmen wird die i. w. lineare Verschiebung von Innenzug und Zwischenzug entlang einer Geraden in eine mehrdimensionale Bewegung des Stellgliedes, nämlich in eine Hubbewegung in Richtung der Längsachse sowie in eine Drehbewegung um die Längsachse umgesetzt. Bei dem Einsatz des Nehmers als Getriebeanschluß kann die Hubbewegung des Stellgliedes zur Anwahl der Gasse des Getriebes und die Drehbewegung des Stellgliedes zum Einlegen der Gänge in der jeweiligen Schaltgasse oder umgekehrt ausgenutzt werden.
Von Vorteil besitzt ein Gehäuseteil des Nehmers eine i. w. T-förmige Grundform, wobei ein Quersteg des Gehäuseteils eine geradlinige Führung aufweist, in der eine Zahnstange der zweiten Stellvorrichtung und ein Führungsbolzen der ersten Stellvorrichtung verschiebbar gelagert sind. Durch diese Maßnahmen wird ein äußerst kompakter Nehmer geschaffen, der für den Anschluß eines einzigen Betätigungszuges geeignet und insbesondere konstruktiv unaufwendig aufgebaut ist.
Von Vorteil ist der Betätigungszug einends des Quersteges befestigt, und es sind der Zwischenzug mit der Zahnstange sowie der Innenzug mit dem Führungsbolzen verbunden, bspw. verpreßt. Es versteht sich, daß der Innenzug selbstverständlich auch mit der Zahnstange und der Zwischenzug mit dem Führungsbolzen verbunden sein kann.
Nach einem äußerst vorteilhaften Merkmal der Erfindung ist der Innenzug durch eine Längsbohrung, einen Längsschlitz o. dgl. der Zahnstange zu dem Führungsbolzen geführt. Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, daß der Innenzug und der Zwischenzug in einer Linie geführt werden können, so daß es zu keiner Umlenkbeanspruchung o. dgl. kommen kann. Auch bei dieser Ausgestaltung versteht es sich, daß die Funktion von Zwischenzug und Innenzug ausgetauscht bzw. die Ankopplung an die jeweilige Stellvorrichtung geändert werden kann.
Die zweite Stellvorrichtung weist bevorzugt eine Welle mit einem ersten und zweiten Zahnrad auf, welches in einem Längssteg des Gehäuseteils gelagert ist, wobei das erste Zahnrad mit der Zahnstange und das zweite Zahnrad mit, insbesondere ringförmig ausgebildeten Einstichen des Stellgliedes kämmen. Hierdurch wird eine lineare Verschiebung des Zwischenzuges in eine Hubbewegung des Stellgliedes umgesetzt.
Das Stellglied selbst ist in einer Führung des Gehäuseteils entlang der Längsachse verschiebbar und/oder um die Längsachse verdrehbar aufgenommen, wobei die Längsachse i. w. senkrecht bzgl. der Welle sowie der Führung ausgerichtet ist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Führungsbolzen der ersten Stellvorrichtung eine Stange auf, die aus einem Schlitz der Führung hervorsteht und an der ein Schenkel des Hebelgelenks einends höhenverstellbar angebracht ist. Hubbewegungen des Stellgliedes unter dem Einfluß der zweiten Stellvorrichtung üben somit keinen Einfluß auf die erste Stellvorrichtung aus, welche über das Hebelgelenk bei Betätigung eine Drehung des Stellgliedes um die Längsachse herbeiführt.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Nehmers in perspektivischer Ansicht,
Fig. 2 eine schematische Ansicht einer Fernbetätigung mit einer möglichen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Nehmers in der neutralen Stellung des Gebers,
Fig. 2a die Draufsicht auf den Nehmer gemäß Fig. 2,
Fig. 2b die Seitenansicht des Gebers gemäß Fig. 2,
Fig. 3 die Darstellung des Systems gemäß Fig. 2, jedoch in der Geberstellung zurück,
Fig. 3a die Draufsicht auf den Nehmer gemäß Fig. 3,
Fig. 3b die Seitenansicht des Gebers gemäß Fig. 3,
Fig. 4 die Ansicht des Systems gemäß Fig. 2, jedoch in der Hebestellung des Gebers nach vorne,
Fig. 4a die Draufsicht auf den Nehmer in der Schaltstellung gemäß Fig. 4 und
Fig. 4b die Seitenansicht des Gebers in der Schaltstellung gemäß Fig. 4.
Der Nehmer 14 ist gemäß dem Ausführungsbeispiel als Getriebeanschluß für ein Kraftfahrzeuggetriebe ausgebildet und mit einem Betätigungszug 12 gekoppelt, wobei der Nehmer 14 mittels des Betätigungszuges 12 durch einen Geber 13, bspw. einen Schalthebel 8, fernbetätigbar ist. Der Betätigungszug 12 weist einen Innenzug 5 und einen koaxial dazu angeordneten Zwischenzug 6 auf. Innenzug 5 und Zwischenzug 6 sind in einem Außenschlauch 7 des Betätigungszuges 12 unabhängig voneinander verschiebbar angeordnet.
Dabei wirkt der Innenzug 5 auf eine erste Stellvorrichtung 52 und der Zwischenzug 6 auf eine zweite Stellvorrichtung 53 des Nehmers 14. Beide Stellvorrichtungen 52, 53 sind mit einem Stellglied 54, bspw. einer Schaltstange 41 gekoppelt. Eine i. w. lineare Verschiebung von Innenzug 5 sowie Zwischenzug 6 entlang einer Geraden 55 ist in eine mehrdimensionale Bewegung des Stellgliedes 54 überführbar. Innenzug 5 sowie Zwischenzug 6 sind i. w. koaxial in dem Betätigungszug 12, insbesondere in dem Außenschlauch 7 des Betätigungszuges 12 geführt und an einer Aufnahme 35 eines Gehäuseteils 38 des Nehmers 14 angeschlossen.
Die erste Stellvorrichtung 52 weist ein Hebelgelenk 45 auf, über welches das Stellglied 54 bei einer Betätigung des Innenzuges 5 in eine Drehbewegung 34 um eine Längsachse 56 versetzbar ist. Die zweite Stellvorrichtung 53 weist ein Zahnstangen/Zahnrad-Getriebe 36, 37, 40 auf, über welches das Stellglied 54 bei einer Betätigung des Zwischenzuges 6 in eine Hubbewegung in Richtung 33 der Längsachse 56 versetzbar ist.
Ein Gehäuseteil 38 des Nehmers 14 besitzt eine i. w. T-förmige Grundform, wobei ein Quersteg 57 des Gehäuseteils 38 eine geradlinige Führung 46 aufweist. In der Führung 46 sind eine Zahnstange 37 der zweiten Stellvorrichtung 53 und ein Führungsbolzen 43 der ersten Stellvorrichtung 52 verschiebbar gelagert.
Der Betätigungszug 12 ist einends des Quersteges 57 befestigt, wobei der Zwischenzug 6 mit der Zahnstange 37 sowie der Innenzug mit dem Führungsbolzen 43, bspw. durch Verpressen, verbunden sind. Der Innenzug 5 ist durch eine Längsbohrung, einen Längsschlitz o. dgl. der Zahnstange 37 zu dem Führungsbolzen 43 geführt.
In einem Längssteg 58 des Gehäuseteils 38 ist eine Welle 39 mit einem ersten und zweiten Zahnrad 36, 40 gelagert. Das erste Zahnrad 36 kämmt mit der Zahnstange 37, während das zweite Zahnrad 40 in ringförmig ausgebildete Einstiche 42 des Stellgliedes 54 eingreift.
Das Stellglied 54 ist in einer Führung 59 des Gehäuseteils 38 verschiebbar entlang der Längsachse 56 und verdrehbar um die Längsachse 56 aufgenommen. Die Längsachse 56 ist dabei i. w. senkrecht zu der Welle 39 sowie der Führung 46 ausgerichtet.
An dem Führungsbolzen 43 ist eine Stange 44 angeordnet, die aus einem Schlitz 49 der Führung 46 hervorsteht. Ein Schenkel 48 des Hebelgelenks 45 ist an der Stange 44 einends höhenverstellbar angebracht. Dabei erfolgt die Anlenkung über ein Verbindungselement 51. Der andere Schenkel 47 des Hebelgelenks 45 greift an der Schaltstange 41 an.
Die Funktionsweise der beschriebenen Anordnung ist in den Fig. 2 bis 4 näher erläutert. Bei einer Bewegung des Schalthebels 8 in einer ersten Richtung 1, 2 wird eine axiale Verschiebung bspw. des Innenzuges 5 innerhalb des Zwischenzuges 6 des Betätigungszuges 12 herbeigeführt. Wird hingegen der Schalthebel 8 in eine zweite, zu der ersten Richtung 1, 2 i. w. senkrechte Richtung 3, 4 bewegt, erfolgt eine Betätigung bzw. Verschiebung bspw. des Zwischenzuges 6 in dem Außenschlauch 7. Es versteht sich, daß die Funktion von Innenzug 5 und Zwischenzug 6 auch vertauscht werden kann. Durch ein Verschieben des Zwischenzuges 6 wird die mit dem Zwischenzug 6 verbundene Zahnstange 37 ebenfalls in der Führung 46 verschoben. Diese Verschiebung wird in eine Drehbewegung des Zahnrades 36 wie auch des mit der Welle 39 ebenfalls drehfest verbundenen Zahnrades 40 umgesetzt. Die Zähne des Zahnrades 40 greifen in Einstiche 42 der Schaltstange 41 ein, so daß diese Schaltstange 41 aufgrund einer Verschiebung des Zwischenzuges 6 entlang der Längsachse 56 auf- und abbewegt werden kann.
Durch die Zahnstange 37 erstreckt sich i. w. geradlinig auch der Innenzug 5, welcher an dem Führungsbolzen 43 angelenkt ist. An der Stange 44 des Führungsbolzens 43 ist höhenverschiebbar das Hebelgelenk 45 angeordnet. Durch eine Betätigung des Innenzuges 5 erfolgt eine Verschiebung des Bolzens 43 sowie der Stange 44, welche mittels des Hebelgelenks 45 für eine Drehbewegung der Schaltstange 41 um die Längsachse 56 sorgt.
Während mittels der Hubbewegung der Schaltstange 41 ein Anwählen der jeweiligen Gasse des Getriebes erfolgt, dient die Drehbewegung der Schaltstange 41 zum Schalten der Zahnräder 36, 40 im Getriebe und somit das Einlegen der Gänge in der jeweiligen Endstellung der Schaltgassen.
In Fig. 3 ist die Stellung der Schaltstange 41 für vorgeschobenen Innenzug 5 und Zwischenzug 6 dargestellt, was bspw. dem Anwählen der linken Schaltgasse des Schalthebels entspricht. In der entsprechenden Darstellung gemäß Fig. 2 befinden sich der Innenzug 5 sowie Zwischenzug 6 in der neutralen Stellung entsprechend der mittleren Gasse, und in Fig. 4 in der zurückgeschoben Stellung, entsprechend der rechten Gasse.
Aus der vorstehenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele und den Figuren ist ersichtlich, daß der erfindungsgemäße Nehmer 14 mittels eines einziges Betätigungszuges 12 über einen Geber 13 bspw. zum Schalten eines Getriebes fernbetätigbar ist, wobei eine i. w. lineare Verschiebung des Innenzuges 5 und Zwischenzuges 6 des Betätigungszuges 12 entlang einer gemeinsamen Geraden in eine mehrdimensionale Bewegung des Stellgliedes 54 des Nehmers 14 umsetzbar ist. Ein besonderer Vorteil des Nehmers 14 liegt darin, daß der Innenzug 5 und Zwischenzug 6 unabhängig von der jeweiligen Stellung des Stellgliedes in einer Linie verbleiben, so daß es zu keiner Umlenkbeanspruchung o. dgl. kommen kann.
Die Schaltstange 41 muß gegenüber den herkömmlichen Schaltstangen bei Kraftfahrzeuggetrieben lediglich mit den Einstichen 42 versehen werden. Die Zahnräder 36, 40 können von Vorteil als Stanzteile ausgebildet sein, wodurch eine erhebliche Kostenreduktion erzielt wird. Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Nehmers liegen in dem geringen Bauraum und der Möglichkeit der nachträglichen Montage am Band des Fahrzeugherstellers.
Bezugszeichenliste
1 Richtung
2 Richtung
3 Richtung
4 Richtung
5 Innenzug
6 Zwischenzug
7 Außenschlauch
8 Schalthebel
12 Betätigungszug
13 Geber
14 Nehmer
33 Richtung
34 Drehbewegung
35 Aufnahme
36 Zahnrad
37 Zahnstange
38 Gehäuseteil
39 Welle
40 Zahnrad
41 Schaltstange
42 Einstich
43 Führungsbolzen
44 Stange
45 Hebelgelenk
46 Führung
47 Schenkel
48 Schenkel
49 Schlitz
51 Verbindungselement
52 erste Stellvorrichtung
53 zweite Stellvorrichtung
54 Stellglied
55 Gerade
56 Längsachse
57 Quersteg
58 Längssteg
59 Führung

Claims (9)

1. Nehmer (14), insbesondere Getriebeanschluß für bspw. Kraftfahrzeuggetriebe, der mit einem Betätigungszug (12) koppelbar und mittels des Betätigungszuges (12) durch einen Geber (13), bspw. einen Schalthebel (8), fernbetätigbar ist, wobei
  • a) der Betätigungszug (12) aus einem Innenzug (5) und einem hierzu koaxial angeordneten Zwischenzug (6) besteht, die in einem Außenschlauch (7) geführt und an einer Aufnahme (35) eines Gehäuseteils (38) des Nehmers (14) anschließbar sind,
  • b) der Innenzug (5) auf eine erste Stellvorrichtung (52) des Nehmers (14) wirkt,
  • c) der Zwischenzug (6) auf eine zweite Stellvorrichtung (53) des Nehmers (14) wirkt,
  • d) die beiden Stellvorrichtungen (52, 53) mit einem Stellglied (54), bspw. einer Schaltstange (41), gekoppelt sind,
  • e) eine i. w. lineare Verschiebung von Innenzug (5) sowie Zwischenzug (6) entlang einer Geraden (55) in eine mehrdimensionale Bewegung des Stellglieds (54) überführbar ist.
2. Nehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Stellvorrichtung (52) ein Hebelgelenk (45) aufweist, über welches das Stellglied (54) bei einer Betätigung des Innenzuges (5) in eine Drehbewegung (34) um eine Längsachse (56) versetzbar ist.
3. Nehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Stellvorrichtung (53) ein Zahnstangen/Zahnrad-Getriebe (36, 37, 40) aufweist, über welches das Stellglied (54) bei einer Betätigung des Zwischenzuges (6) in eine Hubbewegung in Richtung (33) der Längsachse (56) versetzbar ist.
4. Nehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein-Gehäuseteil (38) des Nehmers (14) eine i. w. T-förmige Grundform besitzt und ein Quersteg (57) des Gehäuseteils (38) eine geradlinige Führung (46) aufweist, in der eine Zahnstange (37) der zweiten Stellvorrichtung (53) und dem Führungsbolzen (43) der ersten Stellvorrichtung (52) verschiebbar gelagert sind.
5. Nehmer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungszug einends des Quersteges (57) befestigt ist und der Zwischenzug (6) mit der Zahnstange (37) sowie der Innenzug (5) mit dem Führungsbolzen (43) verbunden, bspw. verpreßt sind.
6. Nehmer nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenzug (5) durch eine Längsbohrung, einen Längsschlitz o. dgl. der Zahnstange (37) zu dem Führungsbolzen (43) geführt ist.
7. Nehmer nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Längssteg (58) des Gehäuseteils (38) eine Welle (39) mit einem ersten und zweiten Zahnrad (36, 40) gelagert ist, wobei das erste Zahnrad (36) mit der Zahnstange (37) und das zweite Zahnrad (40) mit, insbesondere ringförmig ausgebildeten Einstichen (42) des Stellgliedes (54) kämmen.
8. Nehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (54) in einer Führung (59) des Gehäuseteils (38) entlang der Längsachse (56) verschiebbar und/oder um die Längsachse (56) verdrehbar aufgenommen ist, wobei die Längsachse (56) i. w. senkrecht bzgl. der Welle (39) sowie der Führung (46) ausgerichtet ist.
9. Nehmer nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsbolzen (43) eine Stange (44) aufweist, die aus einem Schlitz (49) der Führung (46) hervorsteht und an der ein Schenkel (48) des Hebelgelenks (45) einends höhenverstellbar angelenkt ist.
DE19546813A 1995-12-15 1995-12-15 Nehmer, insbesondere Getriebeanschluß für Kraftfahrzeuggetriebe Expired - Fee Related DE19546813C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19546813A DE19546813C2 (de) 1995-12-15 1995-12-15 Nehmer, insbesondere Getriebeanschluß für Kraftfahrzeuggetriebe
FR9615398A FR2742511B1 (fr) 1995-12-15 1996-12-10 Organe recepteur, notamment raccord pour une transmission de vehicule automobile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19546813A DE19546813C2 (de) 1995-12-15 1995-12-15 Nehmer, insbesondere Getriebeanschluß für Kraftfahrzeuggetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19546813A1 DE19546813A1 (de) 1997-06-19
DE19546813C2 true DE19546813C2 (de) 1997-09-18

Family

ID=7780186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19546813A Expired - Fee Related DE19546813C2 (de) 1995-12-15 1995-12-15 Nehmer, insbesondere Getriebeanschluß für Kraftfahrzeuggetriebe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19546813C2 (de)
FR (1) FR2742511B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206713A1 (de) * 2014-04-08 2015-10-08 Zf Friedrichshafen Ag Übertragungseinrichtung von Wähl- und Schaltbewegungen und damit versehene Schalteinrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2811393A1 (fr) * 2000-07-04 2002-01-11 Labinal Mecanisme d'actionnement d'un organe deporte
US6668679B2 (en) * 2001-12-07 2003-12-30 L & P Property Management Company Apparatus and method for pulley actuator

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE486600A (de) * 1948-01-21
US3618420A (en) * 1970-01-07 1971-11-09 Casco Products Corp Mechanical remote control apparatus
USRE27172E (en) * 1970-02-27 1971-09-20 Van noord
JPS61234414A (ja) * 1985-04-10 1986-10-18 Isuzu Motors Ltd 変速機の遠隔操作機構
FR2679177B1 (fr) * 1991-07-19 1997-04-30 Peugeot Dispositif de commande d'une boite de vitesses.
DE4221762A1 (de) * 1992-07-02 1994-01-05 Lemfoerder Metallwaren Ag Schalthebellagerung
DE9401671U1 (de) * 1994-02-02 1994-03-17 Vofa-Werk Xavier Vorbrüggen GmbH & Co KG, 40549 Düsseldorf Betätigungseinrichtung insbesondere für Wechselgetriebe
WO1996014517A1 (de) * 1994-11-04 1996-05-17 Küster & Co. Gmbh Flexibler betätigungszug für eine fernbetätigung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206713A1 (de) * 2014-04-08 2015-10-08 Zf Friedrichshafen Ag Übertragungseinrichtung von Wähl- und Schaltbewegungen und damit versehene Schalteinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19546813A1 (de) 1997-06-19
FR2742511A1 (fr) 1997-06-20
FR2742511B1 (fr) 1999-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0828097B1 (de) Schaltvorrichtung für ein Gangwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE19755933C1 (de) Feststellbremse für Fahrzeuge
DE68908925T2 (de) Fernbetätigungseinrichtung.
DE2927666C2 (de)
DE19625854A1 (de) Steuereinrichtung zur Betätigung des Getriebes von Motorfahrzeugen
DE10212879B4 (de) Betätigungsmechanismus für eine Feststellbremse
DE112007000784T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Gangwechsel in mechanischen Getrieben
DE102007003601A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines bewegbaren Karosserieteils
DE19544837A1 (de) Gangschalteinrichtung zur manuellen Betätigung eines mehrgängigen Schaltgetriebes
DE69304213T2 (de) Innere Schalteinheit von einem Gangschaltmechanismus
EP0611425B1 (de) Schalteinrichtung für die schaltungsbetätigung von mehrstufenschaltgetrieben für kraftfahrzeuge
DE4128161A1 (de) Schalteinrichtung zur manuellen betaetigung eines mehrgaengigen kfz-wechselgetriebes mit rueckwaertsgang
DE3536121A1 (de) Vorrichtung zum betaetigen eines getriebes
WO2006050773A1 (de) Betätigungsvorrichtung zur steuerung des gangwechsels eines kraftfahrzeuggetriebes
DE19546813C2 (de) Nehmer, insbesondere Getriebeanschluß für Kraftfahrzeuggetriebe
EP1917462B1 (de) Schaltanordnung zum verschieben einer schaltgabel
DE1480678B2 (de) Fernschalteinrichtung fuer wechselgetriebe von kraftfahrzeugen
EP1291560B1 (de) Hilfskraftunterstützte Getriebeschaltvorrichtung
DE102006007072B3 (de) Vorrichtung zum mechanischen Lösen einer motorisch betätigten Feststellbremse für ein Kraftfahrzeug
DE19861137C2 (de) Stelleinrichtung zur automatisierten Betätigung eines Schaltgetriebes
DE10117780B4 (de) System zur Betätigung eines Schaltgestänges einer beweglichen Baueinheit in einer gesteuerten Kupplungsvorrichtung
DE102005047297B3 (de) Antriebsvorrichtung für einen Verdeckkastendeckel eines Kraftfahrzeugs
DE10127955B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Fahrzeug-Wechselgetriebe
DE19548246A1 (de) Vorrichtung zur leitungsgeführten Übertragung mechanischer Betätigungsbewegungen
DE2912995C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee