DE102007003601A1 - Vorrichtung zum Verstellen eines bewegbaren Karosserieteils - Google Patents

Vorrichtung zum Verstellen eines bewegbaren Karosserieteils Download PDF

Info

Publication number
DE102007003601A1
DE102007003601A1 DE102007003601A DE102007003601A DE102007003601A1 DE 102007003601 A1 DE102007003601 A1 DE 102007003601A1 DE 102007003601 A DE102007003601 A DE 102007003601A DE 102007003601 A DE102007003601 A DE 102007003601A DE 102007003601 A1 DE102007003601 A1 DE 102007003601A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission means
cable
body part
drive motor
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007003601A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Weiss
Karsten Dr. Schöler
Jan Seifert
Philipp Feht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuester Automotive Control Systems GmbH
Original Assignee
Kuester Automotive Control Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuester Automotive Control Systems GmbH filed Critical Kuester Automotive Control Systems GmbH
Priority to DE102007003601A priority Critical patent/DE102007003601A1/de
Publication of DE102007003601A1 publication Critical patent/DE102007003601A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • B62D35/007Rear spoilers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/619Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/82Elements for improving aerodynamics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1; 1'; 1'') zum Verstellen eines bewegbaren Karosserieteiles (2), insbesondere eines Spoilers, Spoilerblatts oder Flügels eines Fahrzeuges, insbesondere im Heckbereich des Fahrzeuges, mit wenigstens einem Antriebsmotor, vorzugsweise Elektromotor (3; 3'; 3''), und einer Getriebeeinrichtung (4; 4'; 4'') zum Übertragen der Antriebsbewegung des Motors (3; 3'; 3'') für die Verstellung des Karosserieteiles (2). Es ist vorgesehen, dass die Getriebeeinrichtung (4; 4'; 4'') wenigstens ein im Wesentlichen translatorisch bewegbares, mechanisch flexibles Übertragungsmittel (5, 6, 7) für die Verstellbewegung des Karosserieteiles (2) aufweist. Ferner sind wenigstens zwei Antriebsmotoren (3'; 3'') vorgesehen, welche von einer gemeinsamen elektronischen Steuereinrichtung (24) ansteuerbar sind. Weiterhin ist es vorgesehen, dass die Getriebeeinrichtung (4; 4'; 4'') ein als Vielgelenk, insbesondere Viergelenk (16), ausgebildetes Stellglied zum Verstellen des Karosserieteiles (2) aufweist, wobei wenigstens ein Gelenkteil (10, 21, 22, 23) mehrere Anlenkpunkte (17 bis 20) zur wahlweisen Anlenkung an einem zugeordneten Gelenkteil (23, 22, 21, 10) des Vielgelenks aufweist (Figur 1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verstellen eines bewegbaren Karosserieteiles, insbesondere eines Spoilers, Spoilerblatts oder Flügels eines Fahrzeuges, insbesondere im Heckbereich des Fahrzeuges, mit wenigstens einem Antriebsmotor, vorzugsweise Elektromotor und einer Getriebeeinrichtung zum zum Übertragen der Antriebsbewegung des Motors für die Verstellung des Karosserieteils.
  • Stand der Technik
  • Eine derartige Verstellvorrichtung ist bereits aus der DE 197 35 603 C2 bzw. der DE 43 05 115 A1 bekannt. Bei diesen Verstellvorrichtungen wird die von dem Antriebsmotor erzeugte Antriebsbewegung für die Verstellung des Karosserieteiles mittels einer biegsamen Welle bzw. einem aus mehreren aneinander gesetzten und zueinander beweglichen Gliedern bestehendem Bewegungsorgan übertragen. Aufgrund dieser Übertragungsmittel sind die bekannten Verstellvorrichtung konstruktiv relativ aufwendig aufgebaut und daher verhältnismäßig teuer.
  • Aufgabenstellung
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Verstellvorrichtung mit den eingangs genannten Merkmalen bereitzustellen, welche gegenüber den bisher bekannten Verstellvorrichtungen Alternativen darstellen und sich insbesondere durch einen konstruktiv einfachen und flexiblen Aufbau auszeichnen.
  • Erfindung und vorteilhafte Wirkungen
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine Verstellvorrichtung vorgeschlagen, welche die in Anspruch 1 genannten Merkmale aufweist. Die Verstellvorrichtung zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass die Getriebeeinrichtung wenigstens ein im Wesentlichen translatorisch bewegbares, mechanisch flexibles Übertragungsmittel für die Verstellbewegung des Karosserieteiles aufweist.
  • Aufgrund dieser Maßnahme ist es auf konstruktiv einfache Weise möglich, die von dem Antriebsmotor der Verstellvorrichtung erzeugte Antriebsbewegung zum Verstellen des Karosserieteiles zu nutzen. Hierzu wird nämlich wenigstens ein translatorisch bewegbares, mechanisch flexibles Übertragungsmittel eingesetzt, welches gegenüber den bei den bekannten Verstellvorrichtungen eingesetzten drehbaren Wellen wesentlich kostengünstiger ist.
  • Darüber hinaus erweist sich der Einsatz von translatorisch bewegbaren, mechanisch flexiblen Übertragungsmitteln als besonders vorteilhaft, da sie etwa im Vergleich zu drehbaren Wellen oder Ketten besonders effektiv in der Bewegungsübertragung sind. Dadurch können in der Leistung schwächere und damit kostengünstigere Antriebsmotoren eingesetzt werden. Auch sind translatorisch bewegbare Übertragungsmittel wesentlich verschleissarmer und weniger wartungsintensiv.
  • Nach einer ersten Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Übertragungsmittel als Seilzug ausgebildet ist. Hierdurch kann auf konstruktiv besonders einfache Weise und insofern mit besonders geringem Aufwand die von dem Motor erzeugte Antriebsbewegung für die Verstellung des Karosserieteiles übertragen werden.
  • Nach einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Übertragungskabel als Zug-Druckkabel oder Steigungskabel ausgebildet ist. Hierdurch ist eine Bewegungsübertragung in zwei Richtungen realisierbar, ohne dass dazu zusätzliche Bauteile, wie beispielsweise Rückstellmittel, notwendig sind. Bei einem Einsatz der Verstellvorrichtung zum Ausfahren beziehungsweise Einholen eines Spoilers, Spoilerblattes oder dergleichen, kann somit also allein durch das Übertragungsmittel sowohl die Verstellbewegung zum Ausfahren des Karosserieteiles als auch die Verstellbewegung zum Einfahren beziehungsweise Einholen des Karosserieteiles übertragen werden.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass bei einem als Seilzug ausgebildeten Übertragungsmittel wenigstens ein Rückstellelement vorgesehen ist, welches den Seilzug von seiner ausgestellten Lage in die Ausgangslage rückstellt. Auf diese Weise kann auch bei einem Einsatz eines kostengünstigen Seilzuges die von dem Motor erzeugte Antriebsbewegung sowohl in die eine Richtung als auch in die andere Richtung übertragen werden.
  • Eine besonders effektive und konstruktiv einfache Möglichkeit zum Rückstellen des Seilzuges von seiner ausgestellten Lage in die Ausgangslage ist es, wenn der Seilzug gegen die Kraft des Rückstellelementes betätigbar ist.
  • Bevorzugt sollte das Rückstellelement ein Federelement sein, da hiermit auf konstruktiv besonders einfache und kostengünstige Weise ein Rückstellen des Seilzuges realisierbar ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass das Rückstellelement als Zug- oder Druckfeder ausgebildet ist und sich zwischen einem äußeren Führungsschlauch des Seilzuges und dem Karosserieteil oder einem Gelenkteil der Getriebeeinrichtung abstützt. Hierdurch ist das Rückstellelement mit dem Seilzug koppelbar, ohne dass dazu der Seilzug konstruktiv auf das Rückstellelement angepasst werden muss. Insofern ergibt sich dadurch auch der Vorteil, dass bei einem Defekt des Seilzuges, dieser ohne weiteres durch einen handelsüblichen Seilzug ausgetauscht werden kann.
  • Nach einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Rückstellelement als Drehfeder ausgebildet ist und an einem Drehpunkt eines Gelenkteiles der Getriebeeinrichtung angreift. Hierdurch lässt sich auf einfache Weise das Rückstellelement in die Verstellvorrichtung integrieren, ohne dass dazu die Montage eines, beispielsweise als Seilzug ausgebildeten Übertragungsmittels erschwert wird, da zuerst der Seilzug montiert werden kann und anschließend die Drehfeder.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass zwei Übertragungsmittel vorgesehen sind. Hierdurch ist gegenüber lediglich einem Übertragungsmittel eine bessere Verteilung der auf das Karosserieteil wirkenden Verstellkräfte möglich, so dass ein Verkanten oder Schrägstellen des Karosserieteiles beim Verstellen vermieden ist. Besonders effektiv kann dies vermieden werden, wenn die Übertragungsmittel symmetrisch auf das Karosserieteil wirken.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass jedem Übertragungsmittel ein eigener Antriebsmotor zugeordnet ist. Hierdurch lassen sich separate Einheiten von Übertragungsmittel und Antriebsmotor realisieren, welche auf das Karosserieteil wirken. Solche Einheiten sind flexibel an unterschiedliche Einbausituationen anpassbar, da zwischen den Einheiten eine die möglichen Einbaupositionen einschränkende, mechanische Kopplung nicht notwendig ist.
  • Nach einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Übertragungsmittel von dem Motor als gemeinsamen Antriebsmotor betätigt werden. Bei dieser Variante liegt zwar eine mechanische Kopplung der Übertragungsmittel durch den gemeinsamen Antriebsmotor vor, was die Anpassbarkeit an unterschiedliche Einbauvarianten begrenzt. Jedoch weist diese Variante den Vorteil auf, dass sie besonders kostengünstig ist, da lediglich ein einziger Antriebsmotor zum Verstellen des Karosserieteiles erforderlich ist.
  • Von Vorteil ist es, dass der gemeinsame Antriebsmotor für eine gleichzeitige Bewegung der beiden Übertragungsmittel in entgegen gesetzter Richtung zueinander ausgebildet ist. Hierdurch ist mittels des gemeinsamen Antriebsmotors eine mechanische Synchronisation der Übertragungsmittel möglich, so dass das Karosserieteil ohne Verkippen oder Schrägstellen ausgefahren werden kann, wodurch ein störungsfreier Betrieb ermöglicht ist.
  • Konstruktiv besonders einfach ist die mechanische Synchronisation der Übertragungsmittel mittels eines gemeinsamen Antriebsmotors möglich, wenn der Antriebsmotor ein Zahnrad aufweist, welches auf gegenüber liegenden Seiten mit jeweils einer zumindest am Ende des zugeordneten Übertragungsmittels angeordneten Gegenverzahnung kämmt.
  • Dabei bietet es sich an, dass das Übertragungsmittel mit Gegenverzahnung als Steigungskabel ausgebildet ist, mit einem Seilzug und darauf aufgebrachter Steigungswendel. Hierdurch kann die Gegenverzahnung auf einfache und kostengünstige Weise mittels handelsüblicher Bauteile realisiert werden.
  • In die gleiche Richtung geht die alternative Maßnahme, dass die Gegenverzahnung von einer Zahnstange gebildet sein kann.
  • Alternativ zu einer Bewegungsübertragung mittels Zahnrad des Antriebsmotors und entsprechender Gegenverzahnung des Übertragungsmittels kann es vorgesehen sein, dass der Antriebsmotor eine Seiltrommel antreibt, an welcher das Ende des Übertragungsmittels angelenkt ist. Diese Variante ist konstruktiv besonders einfach realisierbar und kostengünstig, da auf den Einsatz von Bauteilen mit aufwendigen und teuren Verzahnungen verzichtet werden kann.
  • Auch bei einem gemeinsamen Antriebsmotor für zwei Übertragungsmittel kann es nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass der Antriebsmotor eine Seiltrommel antreibt, wobei die Enden der beiden Antriebsmittel an gegenüber liegenden Umfangsabschnitten der Seiltrommel angelenkt sind.
  • Nach einem weiteren Erfindungsgedanken ist zwischen dem wenigstens einen Übertragungsmittel und dem wenigstens einen Karosserieteil eine Überlastsicherung vorgesehen, welche für eine seitliche Ausweichbewegung im Lastfall ausgebildet ist. Hierdurch wirkt die Verstellvorrichtung besonders bauteilschonend auf das Karosserieteil, indem bei Auftreten eines Überlastfalles, beispielsweise bei einem Verkanten oder Verklemmen des Karosserieteiles die Übertragungsmittel eine Ausweichbewegung ausführen und somit eine Überbelastung des Karosserieteiles vermieden ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ferner eine Verstellvorrichtung vorgeschlagen, welche die in Anspruch 19 genannten Merkmale aufweist. Die Verstellvorrichtung zeichnet unter anderem dadurch aus, dass wenigstens zwei Antriebsmotoren vorgesehen sind, welche von einer gemeinsamen elektronischen Steuereinrichtung ansteuerbar sind.
  • Durch diese Maßnahme ist ein konstruktiv besonders einfacher Aufbau der Verstellvorrichtung realisierbar, da auf konstruktive Maßnahmen verzichtet werden kann, um die Antriebsbewegung der Motoren für die Verstellung des Karosserieteiles mechanisch aufeinander abzustimmen. Dies wird vorliegend auf elektronischem Wege mittels der elektronischen Steuereinrichtung durchgeführt, so dass sich die Antriebsmotoren in ihrer Anordnung wesentlich flexibler auf räumliche Gegebenheiten anpassen lassen, als wenn zusätzliche konstruktive Maßnahmen für eine mechanische Abstimmung der Antriebsmotoren ergriffen werden müssen.
  • Nach einer Ausgestaltung dieses Erfindungsgedankens ist es vorgesehen, dass die elektronische Steuereinrichtung für eine gleichzeitige Bewegung der Antriebsmotoren ausgebildet ist. Durch diese zeitliche Abstimmung der von den Antriebsmotoren erzeugten Bewegung ist ein besonders betriebssicheres Verstellen des Karosserieteiles auch bei mehreren vorgesehenen Antriebsmotoren möglich.
  • Dabei bietet es sich an, dass die elektronische Steuereinrichtung zum synchronen Bewegen der Antriebsmotoren ausgebildet ist. Hierdurch ist nicht nur eine zeitliche Abstimmung der von den Antriebsmotoren erzeugten Bewegung, sondern auch eine Abstimmung hinsichtlich der Drehzahl und/oder der Drehrichtung erreicht.
  • Mit Vorteil sollte dazu die elektronische Steuereinrichtung als Regelungseinrichtung zum Regeln der Antriebsmotoren ausgebildet sein.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist es vorgesehen, dass den Antriebsmotoren wenigstens jeweils ein Übertragungsmittel der Getriebeeinrichtung für die Verstellvorrichtung des Karosserieteiles zugeordnet ist. Hierdurch ist eine vollständige mechanische Trennung bei der Bewegungserzeugung auf das Karosserieteil erreicht, so dass sich die Antriebsmotoren und zugehörigen Übertragungsmittel besonders flexibel an unterschiedliche Einbaugegebenheiten anpassen lassen.
  • Von besonderem Vorteil ist es dabei, dass jeweils Antriebsmotor und Übertragungsmittel eine bauliche Einheit bilden. Dadurch ist lediglich ein gemeinsamer Einbauraum für die jeweilige Einheit vorzusehen. Darüber hinaus ist hierdurch in einfacher Weise ein Austausch jener Einheit, beispielsweise bei Wartungsarbeiten oder im Fehlerfall, möglich. Vorzugsweise sollten dabei Antriebsmotor und Übertragungsmittel ein gemeinsames Gehäuse aufweisen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung des Erfindungsgedankens vorgesehen ist es dabei vorgesehen, dass das Übertragungsmittel im Wesentlichen translatorisch bewegbar und mechanisch starr ausgebildet ist. Derartige Übertragungsmittel lassen sich besonders einfach in kompakt aufgebauten Einheiten aus Antriebsmotor und Übertragungsmittel integrieren, da ihr Platzbedarf relativ gering ist.
  • Es bietet sich hierfür an, dass das Übertragungsmittel durch eine Zahnstange gebildet ist, welche mit einem Zahnrad des zugeordneten Antriebsmotors kämmt.
  • Alternativ kann es natürlich auch vorgesehen sein, dass das Übertragungsmittel durch einen Spindelantrieb mit einem translatorisch bewegbaren Bauteil gebildet ist, welches in eine vom Antriebsmotor angetriebene Spindel eingreift.
  • Selbstverständlich ist es grundsätzlich auch möglich, dass das Übertragungsmittel ein im Wesentlichen translatorisch bewegbares und mechanisch flexibles Bauteil ist, wie beispielsweise ein Seilzug, Zug-Druckkabel, Steigungskabel. Dadurch kann die von dem Motor erzeugte Antriebsbewegung über größere Entfernungen übertragen werden, so dass die Antriebsmotoren auch weiter beabstandet von dem Karosserieteil angeordnet sein können.
  • Weiterhin wird zur Lösung der Aufgabe eine Verstellvorrichtung vorgeschlagen, welche die in Anspruch 28 genannten Merkmale aufweist. Die Verstellvorrichtung zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass die Getriebeeinrichtung ein als Vielgelenk, insbesondere Viergelenk ausgebildetes Stellglied zum Verstellen des Karosserieteils aufweist, wobei wenigstens ein Gelenkteil mehrere Anlenkpunkte zur wahlweisen Anlenkung an einem zugeordneten Gelenkteil des Gelenkes enthält.
  • Hierdurch ist in konstruktiv einfacher Weise eine Verlagerung von Drehpunkten und Hebellängen möglich, so dass unterschiedliche Kinematiken problemlos realisierbar sind. Durch das Vielgelenk ist ferner die Verstellvorrichtung universell und modular an unterschiedliche Einbausituationen bei den Karosserieteilen einsetzbar, so dass sich hierdurch ein hohes Maß an Flexibilität ergibt.
  • Ausführungsbeispiele
  • Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigen:
  • 1 ein mögliches Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung mit einem Seilzug als Übertragungsmittel,
  • 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung mit einem Zug-Druck-Kabel als Übertragungsmittel,
  • 3 ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung mit einem Steigungskabel als Übertragungsmittel,
  • 4 eine Ausführungsform der Verstellvorrichtung gemäß 1 mit einer Zug-Druck-Feder als Rückstellelement für den Seilzug,
  • 5 eine weitere Ausführungsform des Rückstellelementes der Verstellvorrichtung gemäß 1,
  • 6 ein anderes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung, mit zwei Antriebsmotoren und einer jeweils zugeordneten Zahnstange als Übertragungsmittel,
  • 7 ein nochmals anderes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung mit zwei Antriebsmotoren und jeweils zugeordnetem Spindelantrieb als Übertragungsmittel,
  • 8 ein wiederum anderes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung mit einem Viergelenk in einer ersten Anordnung der Gelenkteile zueinander und
  • 9 das Viergelenk gemäß 8 mit einer anderen Anordnung der Gelenkteile zueinander.
  • In 1 ist eine Verstellvorrichtung 1 zum Verstellen eines bewegbaren Karosserieteils 2 dargestellt. Ein solches Karosserieteil 2 kann bspw. der Spoiler, das Spoilerblaltt oder der Flügel eines Fahrzeuges, insbesondere in dessen Heckbereich sein. Derartige Spoiler kommen bspw. bei hochwertigen Hochleistungssportwagen zum Einsatz.
  • Die Verstellvorrichtung 1 weist wenigstens einen Antriebsmotor auf, welcher vorzugsweise als Elektromotor 3 ausgebildet ist. Ferner weist die Verstellvorrichtung 1 eine Getriebeeinrichtung 4 zum Übertragen der Antriebsbewegung des Motors 3 für die Verstellung des Karosserieteiles 2 auf, wobei die Getriebeeinrichtung 4 wenigstens ein im Wesentlichen translatorisch bewegbares, mechanisch flexibles Übertragungsmittel 5 für die Verstellbewegung des Karosserieteils 2 enthält. Ein solches Übertragungsmittel ermöglicht es in konstruktiv einfacher Weise und mit wenig Aufwand die von dem Betriebsmotor 3 erzeugte Antriebsbewegung für die Verstellung des Karosserieteils 2 zu übertragen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der 1 ist das Übertragungsmittel als Seilzug 5 ausgebildet. Durch Betätigen des Seilzuges 5 kann die Antriebsbewegung des Motors 3 in zumindest eine Richtung übertragen werden. Dabei wird der Seilzug 5 von seiner Ausgangslage in vorzugsweise eine ausgestellte Lage gebracht. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ferner wenigstens ein Rückstellelement 8 vorgesehen, welches den Seilzug 5 von seiner ausgestellten Lage in die Ausgangslage zurückstellt.
  • Vorzugsweise wird dabei der Seilzug 5 gegen die Kraft des Rückstellelementes 8 betätigt.
  • Vorzugsweise ist das Rückstellelement als Federelement 8 ausgebildet, da dadurch in einfacher und kostengünstiger Weise eine Rückstellung des Seilzuges realisiert werden kann. Das Federelement 8 ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 als Druck- bzw. Zug-Feder ausgebildet.
  • Wie aus 4 ersichtlich ist, stützt sich die Zug-Druck-Feder 8 vorzugsweise zwischen einem Ende eines äußeren Führungsschlauchs 11 des Seilzuges 5 und einem Gelenkteil 10 der Getriebeeinrichtung 4 ab. Ebenso ist es natürlich auch möglich, dass sich die Zug-Druck-Feder 8 zwischen dem Führungsschlauch 11 des Seilzuges 5 und dem Karosserieteil 2 abstützt.
  • Wie aus 5 ersichtlich ist, kann das Rückstellelement auch als Drehfeder 9 ausgebildet sein. Bei dem dort dargestellten Ausführungsbeispiel greift die Drehfeder 9 an einem Drehpunkt 12 des Gelenkteils 10 der Getriebeeinrichtung 4 an und stützt sich ferner gegen die als Hebel wirkenden Schenkel des Gelenkteils 10 ab.
  • Im dem Ausführungsbeispiel der Verstellvorrichtung 1 gemäß 1 sind zwei Übertragungsmittel 5 vorgesehen, welche vorzugsweise symmetrisch auf das Karosserieteil 2 wirken. Dabei ist ein gemeinsamer Motor 3 für die beiden Übertragungsmittel 5 vorgesehen, welcher eine Seiltrommel 14 antreibt. Die Enden der beiden Übertragungsmittel 5 sind an gegenüberliegenden Umfangsabschnitten der Seiltrommel 14 angelenkt.
  • Selbstverständlich ist es nach einer anderen Ausführungsform auch möglich, dass bei Vorliegen von lediglich einem Übertragungsmittel der Antriebsmotor 3 ebenfalls eine Seiltrommel antreibt, an welcher das Ende des einen Übertragungsmittels angelenkt ist.
  • 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung 1. Bauteile, welche den Bauteilen der Verstellvorrichtung 1 gemäß 1 entsprechen, sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Insofern wird auf die Beschreibung zu 1 verwiesen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der 2 ist das Übertragungsmittel als Zug-Druck-Kabel 6 ausgebildet, welches an dem dem Antriebsmotor 3 zugeordneten Ende eine Zahnstange 13 aufweist bzw. in eine Zahnstange 13 übergeht. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 sind zwei derartige Zug-Druck-Kabel 6 vorgesehen, welche mit ihrer jeweiligen Zahnstange 13 mit einem Zahnrad 12 des Antriebsmotors 3 kämen. Dies geschieht in der Weise, dass die gegenüberliegenden Seiten des Zahnrades 12 mit jeweils einer der Zahnstangen 13 kämmen. Der gemeinsame Antriebsmotor 3 für die beiden Zug-Druck-Kabel 6 ermöglicht auf diese Weise eine gleichzeitige Bewegung der Zug-Druck-Kabel 6 in entgegengesetzter Richtung zueinander.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel der 3 kann es auch vorgesehen sein, dass das Übertragungsmittel als Steigungskabel 7 ausgebildet ist. In diesem Fall bildet quasi das Steigungskabel 7 die Gegenverzahnung zum Zahnrad 12 des Antriebsmotors 3. Das Steigungskabel 7 kann bspw. als Seillitze mit darauf aufgebrachter Steigungswendel ausgebildet sein. Ein derartiges Steigungskabel kann Zug- und Druckkräfte übertragen, so dass auf eine Zahnstange, wie im Ausführungsbeispiel der 2 verzichtet werden.
  • Bei den Ausführungsbeispielen gemäß der 2 und 3 ist zwischen dem wenigstens einen Übertragungsmittel 6 bzw. 7 und dem Karosserieteil 2 eine Überlastsicherung 15 vorgesehen, welche für eine seitliche Ausgleichsbewegung im Überlastfall ausgebildet ist.
  • Bei den Ausführungsbeispielen gemäß der 1 bis 3 ist eine kostengünstige und konstruktiv einfach aufzubauende Verstellvorrichtung geschaffen, welche durch das Vorhandensein von jeweils den zwei Übertragungsmitteln 5 bzw. 6 bzw. 7 und dem Angreifen an gegenüberliegenden Seiten des Zahnrades 12 bzw. der Seiltrommel 14 ein hohes Maß an mechanischer Synchronisation bzgl. der Verstellung des Karosserieteiles 2 ermöglicht, wobei durch die beiden Übertragungsmittel 5 bzw. 6 bzw. 7 eine wirkungsvolle Stützung des Karosserieteiles 2 erfolgt, so dass auch bei hohen, dem Karosserieteil 2 entgegenwirkenden Kräften, bspw. während der Fahrt des Fahrzeuges, eine optimale Verstellung des Karosserieteiles gewährleistet werden kann.
  • Die 6 und 7 zeigen zwei weitere Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung, welche mit den Bezugszeichen 1' und 1'' gekennzeichnet sind. Bauteile, welche den Bauteilen gemäß der Verstellvorrichtung 1 gemäß der 1 bis 5 entsprechen, sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Insofern wird auf die Beschreibung zu diesen Ausführungsbeispielen verwiesen.
  • Die Ausführungsbeispiele 1', 1'' der Verstellvorrichtung gemäß der 6 und 7 unterscheiden sich von den Ausführungsbeispielen gemäß der 1 bis 3 unter anderem dadurch, dass wenigstens zwei Antriebsmotoren 3' beziehungsweise 3'' vorgesehen sind, welche von einer gemeinsamen elektronischen Steuereinrichtung 24 ansteuerbar sind. Insofern erfolgt bei diesen Ausführungsbeispielen eine Synchronisation der Antriebsbewegungen auf elektronischem Wege mittels der elektronischen Steuereinrichtung 24, wohingegen bei den Ausführungsformen gemäß der 1 bis 3 eine mechanische Synchronisation erfolgt.
  • Die elektronische Steuereinrichtung 24 ist dabei für eine gleichzeitige Bewegung der Antriebsmotoren 3' beziehungsweise 3'' ausgebildet. Vorzugsweise ist die elektronische Steuereinrichtung 24 zum synchronen Steuern und/oder Regeln der Antriebsmotoren 3' beziehungsweise 3'' ausgebildet, indem dabei auch die Drehzahl und Drehrichtung des jeweiligen Antriebsmotors 3' beziehungsweise 3'' berücksichtigt wird.
  • Bei den Verstellvorrichtungen 1' beziehungsweise 1'' gemäß der 6 und 7 ist den Antriebsmotoren 3' beziehungsweise 3'' jeweils wenigstens ein Übertragungsmittel 25 beziehungsweise 26 der Getriebeeinrichtung 4' beziehungsweise 4'' für die Verstellbewegung des Karosserieteiles 2 zugeordnet. Dieses Übertragungsmittel 25 beziehungsweise 26 ist im Wesentlichen translatorisch bewegbar und mechanisch starr ausgebildet.
  • Bei der Verstellvorrichtung 1' gemäß 6 ist das Übertragungsmittel 25 durch eine Zahnstange 27 gebildet, welche mit einem Zahnrad 28 des zugeordneten Antriebsmotors 3' kämmt.
  • Demgegenüber ist bei der Verstellvorrichtung 1'' gemäß 7 das Übertragungsmittel 26 durch einen Spindelantrieb 29 gebildet, mit einem translatorisch bewegbaren Bauteil 31, welches in eine vom Antriebsmotor 3'' angetriebene Spindel 30 eingreift.
  • Bei den Verstellvorrichtungen 1', 1'' gemäß der 6 und 7 bilden Antriebsmotor 3' beziehungsweise 3'' und Übertragungsmittel 25 beziehungsweise 26 eine bauliche Einheit und sind vorzugsweise in einem gemeinsamen Gehäuse 32 integriert.
  • Die baulichen Einheiten aus Antriebsmotor 3' beziehungsweise 3'' und Übertragungsmittel 25 beziehungsweise 26 können an unterschiedliche bauliche Gegebenheiten beliebig angepasst werden. Gleiches gilt für das Steuergerät 24, welches über elektronische Verbindungsleitungen 33, 34 mit den Antriebsmotoren 3', 3'' verbunden sind. Die elektronische Steuereinrichtung 24 kann beispielsweise eine bereits im Fahrzeug vorhandene Steuereinrichtung, beispielsweise zum Steuern beziehungsweise Regeln des Spülgebläses für den Fahrzeuginnenraum, die Lichtintensität der Außenscheinwerfer oder des Bremslichtes zurückgegriffen werden. Ferner kann die elektronische Steuereinrichtung 24 eine separate elektrische Stromversorgung 35 aufweisen.
  • Die Getriebeeinrichtung 4 beziehungsweise 4' beziehungsweise 4'' der Verstellvorrichtung 1, 1', 1'' kann auch ein als Vielgelenk, insbesondere als Viergelenk 16 ausgebildetes Stellglied zum Verstellen des Karosserieteils 2 aufweisen. Ein solches Stellglied kann auch zusätzlich zu den Übertragungsmitteln 5 bzw. 6 bzw. 7 bzw. 25 bzw. 27 vorgesehen sein, wie in den Ausführungsbeispielen gemäß der 1 bis 3 und 6, 7 zu entnehmen ist. Ausführungsformen des Vielgelenks bzw. Viergelenkes 16 sind in den 8 und 9 dargestellt. Dort weist wenigstens ein Gelenkteil 10, 21, 22, 23 des Viergelenkes 16 mehrere Anlenkpunkte 17 bis 20 zur wahlweisen Anlenkung an einem zugeordneten Gelenkteil 23, 22, 21, 10 des Vielgelenks 16 auf. Dadurch ist es in einfacher Weise möglich, die Gelenkteile 10, 21, 22, 23 in unterschiedlichen Positionen miteinander zu verbinden. Auf diese Weise ist eine Verlagerung von Drehpunkten und Hebellängen möglich, so dass dadurch unterschiedliche Kinematiken realisierbar sind. Auch sind dadurch die Vielgelenke universell und modular für unterschiedliche Karosserieteile einsetzbar.
  • Bei dem Gelenkteil 16 gemäß der 8 und 9 kann bspw. das Übertragungsmittel 5, 6, 7, 25, 26 gemäß der 1 bis 3 und 6, 7 an dem freien Ende des Gelenkteiles 10 angreifen und das freie Ende des Gelenkteils 23 mit dem Karosserieteil 2 verbunden sein.
  • 1, 1', 1''
    Verstellvorrichtung
    2
    Karosserieteil
    3, 3', 3''
    Elektromotor
    4, 4', 4''
    Getriebeeinrichtung
    5
    Übertragungsmittel, Seilzug
    6
    Übertragungsmittel, Zug-Druck-Kabel
    7
    Übertragungsmittel, Steigungskabel
    8
    Rückstellelement, Federelement
    9
    Rückstellelement, Drehfeder
    10
    Gelenkteil, Hebelelement
    11
    Führungsschlauch
    12
    Zahnrad
    13
    Zahnstange
    14
    Seiltrommel
    15
    Überlastsicherung
    16
    Viergelenk
    17
    Anlenkpunkt
    18
    Anlenkpunkt
    19
    Anlenkpunkt
    20
    Anlenkpunkt
    21
    Anlenkteil
    22
    Anlenkteil
    23
    Anlenkteil
    24
    elektronische Steuereinrichtung
    25
    Übertragungsmittel
    26
    Übertragungsmittel
    27
    Zahnstange
    28
    Zahnrad
    29
    Spindeltrieb
    30
    Spindel
    31
    Bauteil
    32
    Gehäuse
    33
    elektrische Verbindungsleitung
    34
    elektrische Verbindungsleitung
    35
    elektrische Stromversorgung

Claims (28)

  1. Vorrichtung (1) zum Verstellen eines bewegbaren Karosserieteiles (2), insbesondere eines Spoilers, Spoilerblatts oder Flügels eines Fahrzeuges, insbesondere im Heckbereich des Fahrzeugs, mit wenigstens einem Antriebsmotor, vorzugsweise Elektromotor (3), und einer Getriebeeinrichtung (4) zum Übertragen der Antriebsbewegung des Motors (3) für die Verstellung des Karosserieteils (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeeinrichtung (4) wenigstens ein im Wesentlichen translatorisch bewegbares, mechanisch flexibles Übertragungsmittel (5, 6, 7) für die Verstellbewegung des Karosserieteiles (2) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsmittel als Seilzug (5) ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsmittel als Zug-Druck-Kabel (6) oder Steigungskabel (7) ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem als Seilzug (5) ausgebildeten Übertragungsmittel wenigstens ein Rückstellelement (8, 9) vorgesehen ist, welches den Seilzug (5) von seiner ausgestellten Lage in die Ausgangslage rückstellt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Seilzug (5) gegen die Kraft des Rückstellelementes (8, 9) betätigbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellelement ein Federelement (8, 9) ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellelement als Zug- oder Druckfeder (8) ausgebildet ist und sich vorzugsweise zwischen einem äußeren Führungsschlauch (11) des Seilzuges (5) und dem Karosserieteil (2) oder einem Gelenkteil (10) der Getriebeeinrichtung (4) abstützt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellelement als Drehfeder (9) ausgebildet ist und vorzugsweise an einem Drehpunkt (12) eines Gelenkteils (10) der Getriebeeinrichtung (4) angreift.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Übertragungsmittel (5; 6; 7) vorgesehen sind, welche vorzugsweise symmetrisch auf das Karosserieteil (2) wirken.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Übertragungsmittel ein eigener Antriebsmotor zugeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Übertragungsmittel (5; 6; 7) von dem Motor (3) als gemeinsamen Antriebsmotor betätigt werden.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der gemeinsame Antriebsmotor (3) für eine gleichzeitige Bewegung der beiden Übertragungsmittel (5; 6; 7) in entgegen gesetzter Richtung zueinander ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (3) ein Zahnrad (12) aufweist, welches auf gegenüberliegenden Seiten mit jeweils einer zumindest am Ende des zugeordneten Übertragungsmittels (6; 7) angeordneten Gegenverzahnung kämmt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsmittel mit Gegenverzahnung als Steigungskabel (7) ausgebildet ist mit einem Seilzug und darauf aufgebrachter Steigungswendel.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenverzahnung von einer Zahnstange (13) gebildet ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (3) eine Seiltrommel (14) antreibt, an welcher das Ende des Übertragungsmittels (5) angelenkt ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (3) eine Seiltrommel (14) antreibt, wobei die Enden der beiden Übertragungsmittel (5) an gegenüberliegenden Umfangsabschnitten der Seiltrommel (14) angelenkt sind.
  18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem wenigstens einen Übertragungsmittel (5; 6; 7) und dem wenigstens einen Karosserieteil (2) eine Überlastsicherung (15) vorgesehen ist, welche für eine seitliche Ausweichbewegung im Lastfall ausgebildet ist.
  19. Vorrichtung (1'; 1'') zum Verstellen eines bewegbaren Karosserieteiles (2), insbesondere eines Spoilers, Spoilerblatts oder Flügels eines Fahrzeuges, insbesondere im Heckbereich des Fahrzeugs, mit wenigstens einem Antriebsmotor, vorzugsweise Elektromotor (3'; 3''), und einer Getriebeeinrichtung (4'; 4'') zum Übertragen der Antriebsbewegung des Motors (3'; 3'') für die Verstellung des Karosserieteils (2), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Antriebsmotore (3'; 3'') vorgesehen sind, welche von einer gemeinsamen elektronischen Steuereinrichtung (24) ansteuerbar sind.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuereinrichtung (24) für eine gleichzeitige Bewegung der Antriebsmotoren (3'; 3'') ausgebildet ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuereinrichtung (24) zum vorzugsweise synchronen Steuern und/oder Regeln der Antriebsmotoren (3'; 3'') ausgebildet ist.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass den Antriebsmotoren (3'; 3'') jeweils wenigstens ein Übertragungsmittel (25; 26) der Getriebeeinrichtung (4'; 4'') für die Verstellbewegung des Karosserieteils (2) zugeordnet ist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass, das Übertragungsmittel (25; 26) im Wesentlichen translatorisch bewegbar und mechanisch starr ausgebildet ist.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsmittel (25) durch eine Zahnstange (27) gebildet ist, welche mit einem Zahnrad (28) des zugeordneten Antriebsmotors (3') kämmt.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsmittel (26) durch einen Spindeltrieb (29) mit einem translatorisch bewegbaren Bauteil (31) gebildet ist, welches in eine vom Antriebsmotor (3'') angetriebene Spindel (30) eingreift.
  26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass Antriebsmotor (3'; 3'') und Übertragungsmittel (25; 26) eine bauliche Einheit bilden und vorzugsweise ein gemeinsames Gehäuse (32) aufweisen.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsmittel ein im Wesentlichen translatorisch bewegbares und mechanisch flexibles Bauteil ist, wie beispielsweise ein Seilzug, Zug-Druck-Kabel, Steigungskabel.
  28. Vorrichtung (1, 1', 1'') zum Verstellen eines bewegbaren Karosserieteiles (2), insbesondere eines Spoilers, Spoilerblatts oder Flügels eines Fahrzeuges, insbesondere im Heckbereich des Fahrzeugs, mit wenigstens einem Antriebsmotor, vorzugsweise Elektromotor (3; 3'; 3''), und einer Getriebeeinrichtung (4; 4'; 4'') zum Übertragen der Antriebsbewegung des Motors (3; 3'; 3'') für die Verstellung des Karosserieteils (2), insbesondere nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeeinrichtung (4; 4'; 4'') ein als Vielgelenk, insbesondere Viergelenk (16), ausgebildetes Stellglied zum Verstellen des Karosserieteils (2) aufweist, wobei wenigstens ein Gelenkteil (10, 21, 22, 23) mehrere Anlenkpunkte (17 bis 20) zur wahlweisen Anlenkung an einem zugeordneten Gelenkteil (23, 22, 21, 10) des Vielgelenks aufweist.
DE102007003601A 2006-01-18 2007-01-18 Vorrichtung zum Verstellen eines bewegbaren Karosserieteils Withdrawn DE102007003601A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007003601A DE102007003601A1 (de) 2006-01-18 2007-01-18 Vorrichtung zum Verstellen eines bewegbaren Karosserieteils

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006002542 2006-01-18
DE102006002542.3 2006-01-18
DE102007003601A DE102007003601A1 (de) 2006-01-18 2007-01-18 Vorrichtung zum Verstellen eines bewegbaren Karosserieteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007003601A1 true DE102007003601A1 (de) 2007-07-26

Family

ID=38219905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007003601A Withdrawn DE102007003601A1 (de) 2006-01-18 2007-01-18 Vorrichtung zum Verstellen eines bewegbaren Karosserieteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007003601A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010097216A3 (en) * 2009-02-25 2010-12-16 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Drive arrangement for actuation of a hatch of a motor vehicle
WO2017148993A3 (de) * 2016-03-02 2018-01-04 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Bamberg Antriebsanordnung für eine klappe eines kraftfahrzeugs
DE102017115024A1 (de) * 2017-07-05 2019-01-10 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Antriebsanordnung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs
WO2020044017A1 (en) * 2018-08-31 2020-03-05 Marchantcain Design Limited Vehicle active surface actuation apparatus
US10876341B2 (en) 2018-07-24 2020-12-29 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Door drive system
EP4170244A1 (de) * 2021-10-25 2023-04-26 BSH Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube
US20230219639A1 (en) * 2022-01-12 2023-07-13 Volvo Car Corporation Vehicle wing assemblies and systems and methods for manipulating a vehicle wing assembly

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010097216A3 (en) * 2009-02-25 2010-12-16 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Drive arrangement for actuation of a hatch of a motor vehicle
CN102414388A (zh) * 2009-02-25 2012-04-11 博泽汽车零件哈尔施塔特有限责任两合公司 用于机动车仓口盖的致动的驱动装置
JP2012518731A (ja) * 2009-02-25 2012-08-16 ブローゼ ファールツォイクタイレ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニ コマンディートゲゼルシャフト ハルシュタット 自動車のハッチを作動させるための駆動装置
US9103154B2 (en) 2009-02-25 2015-08-11 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Drive arrangement for actuation of a hatch of a motor vehicle
CN102414388B (zh) * 2009-02-25 2015-09-16 博泽汽车零件哈尔施塔特有限责任两合公司 用于机动车仓口盖的致动的驱动装置
CN109072649A (zh) * 2016-03-02 2018-12-21 博泽(班贝格)汽车零部件有限公司 用于机动车的翻盖的驱动装置
WO2017148993A3 (de) * 2016-03-02 2018-01-04 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Bamberg Antriebsanordnung für eine klappe eines kraftfahrzeugs
US11566464B2 (en) 2016-03-02 2023-01-31 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Drive arrangement for a flap of a motor vehicle
DE102017115024A1 (de) * 2017-07-05 2019-01-10 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Antriebsanordnung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs
US10876341B2 (en) 2018-07-24 2020-12-29 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Door drive system
WO2020044017A1 (en) * 2018-08-31 2020-03-05 Marchantcain Design Limited Vehicle active surface actuation apparatus
EP4170244A1 (de) * 2021-10-25 2023-04-26 BSH Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube
US20230219639A1 (en) * 2022-01-12 2023-07-13 Volvo Car Corporation Vehicle wing assemblies and systems and methods for manipulating a vehicle wing assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018212696B3 (de) Verstellantrieb für eine Lenksäule und Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102007003601A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines bewegbaren Karosserieteils
EP2401119B1 (de) Roboter, insbesondere lackierroboter
DE68908925T2 (de) Fernbetätigungseinrichtung.
DE19803593A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe
DE102006011512A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines beweglichen Karosserieteils
DE3018520A1 (de) Antriebseinrichtung fuer eine vorschub-gewindespindel
DE69302533T2 (de) Mechanische Hilfseinrichtung zum Erleichtern des Gangschaltens
DE102006052402A1 (de) Motorantreibbare Gelenk-Glied-Einheit für Roboterfinger oder Roboterarme und System hierfür
EP1853136B1 (de) Verstellbares sitzmöbel
DE3536121C2 (de) Vorrichtung zum Schalten eines Getriebes
EP2195211B1 (de) Wischanlage mit einem wischantrieb zum antrieb eines wischgestänges
DE10213249B4 (de) Betätigungsmechanismus für Feststellbremsen
DE102012202528B4 (de) Arretiermechanismus
EP3523160B1 (de) Getriebeanordnung für einen spindelantrieb, spindelantrieb und fahrzeugsitz
DE1480678B2 (de) Fernschalteinrichtung fuer wechselgetriebe von kraftfahrzeugen
EP2019216B1 (de) Übertragungssystem
AT404811B (de) Doppelkniehebelmechanismus zum bewegen der bewegbaren formaufspannplatte einer spritzgiessmaschine
DE102020121746B4 (de) Antriebseinrichtung und Luftleitvorrichtung mit einer Antriebseinrichtung
DE202015105738U1 (de) Windschildhalterung
DE102010003718A1 (de) Verstellvorrichtung zur Sitzhöhen-oder Sitzneigungsverstellung eines Fahrzeugsitzes
DE19546813C2 (de) Nehmer, insbesondere Getriebeanschluß für Kraftfahrzeuggetriebe
DE102005047297B3 (de) Antriebsvorrichtung für einen Verdeckkastendeckel eines Kraftfahrzeugs
DE102019119064B4 (de) Dunstabzugshaube und Verfahren zum Verlagern wenigstens einer Blendeneinrichtung
DE102005020813B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Betätigungszuges an einem Halter oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130409