DE19546174A1 - Rotating drum discharging bulk grains onto rotating concentric paddle wheel - Google Patents

Rotating drum discharging bulk grains onto rotating concentric paddle wheel

Info

Publication number
DE19546174A1
DE19546174A1 DE19546174A DE19546174A DE19546174A1 DE 19546174 A1 DE19546174 A1 DE 19546174A1 DE 19546174 A DE19546174 A DE 19546174A DE 19546174 A DE19546174 A DE 19546174A DE 19546174 A1 DE19546174 A1 DE 19546174A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary drum
blade
drum according
drum
gutverteilerschaufeln
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19546174A
Other languages
German (de)
Inventor
Otto Dipl Ing Heinemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Krupp Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Polysius AG filed Critical Krupp Polysius AG
Priority to DE19546174A priority Critical patent/DE19546174A1/en
Publication of DE19546174A1 publication Critical patent/DE19546174A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/33Arrangement of devices for discharging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/25Mixers with rotating receptacles with material flowing continuously through the receptacles from inlet to discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/60Mixers with rotating receptacles rotating about a horizontal or inclined axis, e.g. drum mixers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/32Arrangement of devices for charging
    • F27B7/3205Charging
    • F27B2007/3258Charging at the open end of the drum
    • F27B2007/3264Charging at the open end of the drum using special discharge means located around the discharge end, e.g. lifting scoops or a transversal annular partition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Abstract

A rotating drum processes bulk solids with a wide range of grain diameter. The assembly incorporates a drum mantle (4) with an inlet (4a) at one end and a discharge outlet (4b) at the other. The novelty is that: (a) the discharge end faces a concentric paddle (6,6',6",6'''), rotating wheel (7) whose inner diameter (D2) is larger than the inner diameter (D1) of the drum discharge end; (b) the paddles (6a) receiving the discharged bulk solids are so positioned that they maintain a given minimum distance from the discharge (4b); (c) the surfaces (6a) paddles (6) are all at approximately the same angle ( alpha ) between 0 and 60 degrees to the drum mantle; the rotating wheel (7) is fixed to and rotates with the drum mantle (4).

Description

Die Erfindung betrifft eine Drehtrommel zur Behandlung von Schüttgut mit großer Körnungsbreite, enthaltend einen Trommelmantel mit einem Gutzuführende an seiner einen Stirnseite und einem Gutauslaufende an seiner an­ deren (entgegengesetzten) Stirnseite.The invention relates to a rotary drum for treatment of bulk material with a large grain size, containing a drum jacket with a feed end on it an end face and a good end at his their (opposite) front.

Schüttgut bildet während seiner Behandlung in einer Drehtrommel - aufgrund der Trommeldrehbewegung - über dem Trommelquerschnitt eine Art Gutniere, die sich in Abhängigkeit von der Längsneigung und der Umfangsge­ schwindigkeit der Drehtrommel mehr oder weniger schnell vom Gutzuführende zum Gutauslaufende bewegt, wo es die Drehtrommel über deren stirnseitige Ausfallkante (Ausfallrand) verläßt. Das aus einer Drehtrommel kom­ mende und dort behandelte Schüttgut muß vielfach noch einer Nachbehandlung bzw. Weiterbearbeitung in einem nachgeschalteten Aggregat unterworfen werden. Wenn der Gutaufnahmeteil dieses nachgeschalteten Aggregats eine im wesentlichen ebene Fläche aufweist, über deren Breite das von der Drehtrommel zugeführte Schüttgut gleichmäßig und möglichst homogen verteilt werden muß, dann stellen sich Schwierigkeiten u. a. dadurch ein, daß es innerhalb der Drehtrommel zu einer Entmischung des Schüttgutes (in der Schüttgutniere) kommt, indem fei­ nere Gutanteile an der Innenumfangsseite des Trommel­ mantels weiter hochtransportiert werden als die gröbe­ ren bzw. stückigen Gutanteile. Dementsprechend fällt am Gutauslaufende der Drehtrommel bzw. des Trommelmantels grobes Gut etwa im Bereich des tiefsten Punktes oder sogar bereits vor diesem tiefsten Punkt aus der Dreh­ trommel heraus, während feines Gut - im Trommelquer­ schnitt betrachtet - auf der hochdrehenden Seite der Drehtrommel bzw. von deren Auslauf-Stirnseite ausgetra­ gen wird. Dieses separierende Austragen des Schüttgutes aus dem Gutauslaufende der Drehtrommel bringt besonders dann erhebliche Nachteile mit sich, wenn die nachfol­ gende Schüttgutbehandlung eine möglichst gleichmäßige Schicht, und zwar sowohl hinsichtlich der Gutdicke als auch der Korngrößenverteilung erfordert. Ein typisches Beispiel dafür ist ein Drehrohrofen, aus dessen Gutaus­ laufende das heiße Schüttgut, z. B. Zementklinker oder dgl., auf einen nachgeordneten Rostkühler abgeworfen wird, in dem das heiße Gut unter Hindurchleiten von Kühlluft abgekühlt werden soll. Eine rasche und gleich­ mäßige Abkühlung des dem Rostkühler frisch zugeführten Gutes setzt aber - wie zuvor erläutert - eine möglichst gleichmäßige Schichtdicke und Korngrößenverteilung des Schüttgutes voraus.Bulk forms in one during its treatment Rotary drum - due to the drum rotation - over the drum cross section a kind of gutniere, which is in Dependence on the pitch and the circumference speed of the rotating drum more or less quickly from the goods infeed to the goods outflow end, where it is the Rotary drum over its front edge (Dropout margin) leaves. Coming from a rotary drum Bulk and treated there must often still post-treatment or further processing in one downstream unit are subjected. If the Gutaufnahmeteil this downstream unit has a substantially flat surface over the Width of the bulk material fed from the rotary drum must be distributed evenly and as homogeneously as possible, then difficulties arise. a. in that it within the rotary drum to segregate the Bulk goods (in the bulk kidney) come by fei Other good parts on the inner circumferential side of the drum jackets are transported further up than the coarse ren or lumpy good shares. Accordingly falls on Good end of the rotating drum or drum shell rough goods in the area of the lowest point or even before this lowest point from the shoot drum out while fine goods - in the drum cross considered cut - on the high revving side of the  Rotating drum or from the outlet end face will. This separating discharge of the bulk material from the spout of the rotary drum brings special then considerable disadvantages if the successor bulk material treatment as uniform as possible Layer, both in terms of thickness and also requires the grain size distribution. A typical one An example of this is a rotary kiln from whose Gutaus running the hot bulk material, e.g. B. cement clinker or Like., thrown onto a downstream grate cooler in which the hot good is passed through Cooling air should be cooled. A quick and the same moderate cooling of the freshly fed to the grate cooler However, good things - as explained before - make one possible uniform layer thickness and grain size distribution of the Bulk goods ahead.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einer Drehtrommel der im Oberbegriff des Anspruches 1 vorausgesetzten Art dafür zu sorgen, daß das aus dem Gutauslaufende ausgetragene fertigbehandelte Schüttgut über die ganze Austragsbreite (d. h. zur Stirnseite) sowohl in einer weitgehend gleichmäßigen Schichthöhe als auch in einer optimal homogenisierten Korngrößen­ verteilung auf die Aufnahmefläche eines der Drehtrommel nachgeschalteten Aggregats aufgegeben werden kann.The invention is therefore based on the object a rotating drum in the preamble of claim 1 assured way to ensure that from the Finished bulk goods discharged with good discharge over the entire discharge width (i.e. to the front) both in a largely uniform layer height as well as in an optimally homogenized grain size distribution on the receiving surface of one of the rotary drums downstream unit can be abandoned.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Ausbil­ dung gemäß dem Kennzeichen des Anspruches 1 gelöst.This object is achieved by training dung solved according to the characterizing part of claim 1.

Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Advantageous refinements and developments of Invention are the subject of the dependent claims.  

Bei dieser erfindungsgemäß ausgebildeten Drehtrommel ist dem Auslaufende konzentrisch zu seiner Stirnseite ein sich ebenfalls drehender, aus einer Vielzahl von Gutverteilerschaufeln gebildeter Schaufelkranz zugeord­ net, dessen Innendurchmesser größer ist als der Innen­ durchmesser (lichter Durchmesser) dieses Auslaufendes. Zweckmäßig sind hierbei die mit Ausfallgut (behandeltem Schüttgut) beaufschlagten Schaufelflächen der Gutver­ teilerschaufeln derart angeordnet und ausgerichtet, daß sie einen radialen Mindestabstand zur Gutausfallkante (Auslaufkante) des Gutauslaufendes aufweisen. Das die Drehtrommel verlassende Schüttgut fällt somit auf einen an der Auslaufstirnseite der Drehtrommel angeordneten Schaufelkranz, der - entsprechend der Einstellung der Gutverteilerschaufeln bzw. der zugehörigen Schaufelflä­ chen - den groben Schüttgutanteil ganz oder teilweise in Richtung der - in bezug auf den Trommelquerschnitt - hochdrehenden Seite umlenkt (wo normalerweise das Fein­ gut ausgetragen wird), während der feine Schüttgutan­ teil beim Auslauf über die hochdrehende Gutausfallkante der Drehtrommel ganz oder teilweise in Richtung des groben Schüttgutes umgelenkt wird. Hierdurch gelingt eine besonders gute Durchmischung bzw. Homogenisierung des die Drehtrommel verlassenden Schüttgutes sowie eine sehr gleichmäßige Verteilung dieses Schüttgutes über die Breite des nachfolgenden Aggregats. Diese gleichmä­ ßige Verteilung des Schüttgutes über die ganze Aggre­ gatbreit bezieht sich somit sowohl auf eine - über die Breite - weitgehend gleichbleibende Schichthöhe bzw. -dicke als auch auf eine besonders gleichmäßige (homogenisierte) Korngrößenverteilung des Schüttgutes. Hier kommt noch ein weiterer Vorteil dann zum Tragen, wenn - wie im Falle eines Drehrohrofens mit nachge­ schaltetem Rostkühler - wenigstens ein Teil der durch den Wärmetausch mit dem heißen Gut erwärmten Kühlluft direkt in das Gutauslaufende des Drehrohrofens einge­ leitet wird. Dieser Anteil der erwärmten Kühlluft kann auch im Bereich zwischen dem Kühlereinlauf und dem Gut­ auslaufende des Drehrohrofens zu einem deutlich verbes­ serten Wärmeaustausch mit dem ausgebreitet und homoge­ nisiert abgeworfenen heißen Gut genutzt werden.In this rotary drum designed according to the invention is the outlet end concentric to its face a also rotating, from a variety of Well-arranged blades assigned to the blade ring net, whose inside diameter is larger than the inside diameter (clear diameter) of this outlet end. The ones treated with breakdown material (treated Bulk material) applied to the blade surfaces of the Gutver divider blades arranged and aligned so that they have a radial minimum distance from the good-loss edge Have (outlet edge) of the material outlet end. That the Bulk material leaving the rotary drum thus falls on you arranged on the outlet end of the rotary drum Blade ring, which - according to the setting of the Good distribution blades or the associated blade area chen - the coarse bulk part or all in the direction of - in relation to the drum cross section - high-speed side (where normally the fine is discharged well), while the fine bulk material part when spouting over the high-revving gutter edge the rotary drum in whole or in part in the direction of coarse bulk material is diverted. This succeeds a particularly good mixing or homogenization of the bulk material leaving the rotary drum and one very even distribution of this bulk material over the width of the subsequent aggregate. This evenly ß distribution of the bulk material over the whole aggregate gatbreit thus refers to both - about the Width - largely constant layer height or -thick as well as on a particularly even (homogenized) grain size distribution of the bulk material. Here is another advantage, if - as in the case of a rotary kiln with switched grate cooler - at least part of the through  the heat exchange with the hot material heated cooling air directly into the outlet of the rotary kiln is leading. This portion of the heated cooling air can also in the area between the radiator inlet and the goods end of the rotary kiln to a clearly verbes heat exchange with the spread and homogeneous thrown hot goods can be used.

Obwohl es generell möglich wäre, den Schaufelkranz un­ abhängig vom Gutauslaufende der Drehtrommel anzuordnen und drehend anzutreiben, ist es in baulicher und be­ trieblicher Hinsicht vorteilhaft und somit vorzuziehen, diesen Schaufelkranz drehfest am Trommelmantel an des­ sen Gutauslaufende anzubringen.Although it would generally be possible to remove the blade ring to be arranged depending on the end of the rotating drum and rotating to drive, it is structurally and be advantageous in terms of drive and therefore preferable this blade ring rotatably on the drum shell on the to be installed at the end of the outlet.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist jede Gutverteilerschaufel über eine im wesentlichen parallel zur Trommellängsachse verlaufende, auf einem gedachten Teilkreis angeordnete Halterungsachse an ei­ nem gemeinsamen Befestigungsring des Schaufelkranzes drehbar gehaltert, und ihre Schaufelfläche kann unter einem Anstellwinkel von etwa 0 bis 60° gegenüber einer Tangente des Teilkreises eingestellt werden, die durch die zugehörige Halterungsachse bestimmt ist. Hierdurch besteht die Möglichkeit, die Gutverteilerschaufeln des Schaufelkranzes beispielsweise in Abhängigkeit von ver­ schiedenen zu behandelnden Schüttgütern in optimaler Weise hinsichtlich der Beeinflussung des aus fallenden Schüttgutes einzustellen.In a further advantageous embodiment of the invention is each material distribution bucket essentially one parallel to the longitudinal axis of the drum, on one imaginary pitch circle arranged bracket axis on egg nem common fastening ring of the blade ring rotatably supported, and their blade surface can under an angle of attack of about 0 to 60 ° compared to one Tangent of the pitch circle can be set by the associated bracket axis is determined. Hereby there is the possibility of the Gutverteilerschaufeln the Blade ring, for example, depending on ver different bulk materials to be treated in optimal Way of influencing the falling out Adjust bulk goods.

Im Hinblick auf eine optimale Verteilung und Homogeni­ sierung über die ganze Austragsbreite des Gutauslaufen­ des kann es sich auch besonders vorteilhaft auswirken, wenn die Gutverteilerschaufeln über den Umfang des Schaufelkranzes gleichmäßig verteilt und mit Zwischen­ raum zueinander (zwischen einander benachbarten Schau­ feln) angeordnet sind.With a view to optimal distribution and homogeneity over the entire discharge width of the product it can also be particularly advantageous if the good distribution blades over the circumference of the  Blade ring evenly distributed and with intermediate space to each other (between adjacent show feln) are arranged.

Diese und weitere Einzelheiten der Erfindung seien nachfolgend anhand einiger in der Zeichnung veranschau­ lichter Ausführungsbeispiele näher erläutert. In dieser weitgehend schematisch gehaltenen Zeichnung zeigenThese and other details of the invention are some examples in the drawing below light embodiments explained in more detail. In this show largely schematic drawing

Fig. 1 eine stark vereinfachte Ansicht einer er­ findungsgemäß ausgebildeten Drehtrommel in Form eines Drehrohrofens, dem ein Rostkühler nachgeschaltet ist; Figure 1 is a greatly simplified view of a rotary drum according to the invention in the form of a rotary kiln, which is followed by a grate cooler.

Fig. 2 eine etwas vergrößerte Querschnittsan­ sicht durch das Gutauslaufende der Dreh­ trommel; Fig. 2 is a slightly enlarged cross-sectional view through the Gutauslaufende the rotary drum;

Fig. 3 eine Teil-Querschnittsansicht des Gutaus­ laufendes, etwa entsprechend Ausschnitt III in Fig. 2; Fig. 3 is a partial cross-sectional view of the Gutaus running, approximately according to section III in Fig. 2;

Fig. 4 eine Teil-Längsschnittansicht im Bereich der Gutauslaufkante des Gutauslaufendes, entsprechend Schnittlinie IV-IV in Fig. 3; Fig. 4 is a partial longitudinal sectional view in the area of the Gutauslaufkante Gutauslaufendes, corresponding to section line IV-IV in Fig. 3;

Fig. 5, 6 u. 7 Teilansichten verschiedener Schaufelfor­ men für Gutverteilerschaufeln; Fig. 5, 6 u. 7 partial views of different blade shapes for good distribution blades;

Fig. 8 ein ähnlicher Teillängsschnitt wie Fig. 4, jedoch zur Erläuterung einer Ausführungs­ variante für die Einstellbarkeit der Gut­ verteilerschaufeln; FIG. 8 shows a partial longitudinal section similar to FIG. 4, but to explain an embodiment variant for the adjustability of the material distribution blades;

Fig. 9 und 10 ähnliche Schnittansichten wie in den Fig. 2 und 4, zur Erläuterung weiterer Ausführungsbeispiele für die Gutvertei­ lerschaufeln. FIGS. 9 and 10 similar sectional views as in Figs. 2 and 4, further illustrating embodiments of the Gutvertei lerschaufeln.

Die erfindungsgemäß ausgebildete Drehtrommel sei nach­ folgend insbesondere anhand eines Drehrohrofens 1 näher erläutert, der ein besonders typisches praktisches Bei­ spiel für eine solche Drehtrommel bildet. Diesem Dreh­ rohrofen ist für die Nachbehandlung des aus ihm auslau­ fenden Schüttgutes ein Rostkühler 2 nachgeschaltet, bei dem es sich um an sich bekannte Ausführungen wie Schubrostkühler, Wanderrostkühler oder dgl. mit einer das nachzubehandelnde Gut aufnehmenden, im wesentlichen ebenen Rostfläche 2a handeln kann. Hierbei sei ferner angenommen, daß der Drehrohrofen 1 zum Brennen von mi­ neralischen Gütern, z. B. zur Herstellung von Zement­ klinker, zum Brennen von Kalk, von Erzen oder dgl. be­ stimmt ist und daß das fertig gebrannte Gut (z. B. Ze­ mentklinker) in dem nachfolgenden Rostkühler 2 mit Hilfe von - wie durch gestrichelte Pfeile 3 angedeutet - Kühlluft abgekühlt wird, die wenigstens teilweise in den Drehrohrofen eingeleitet wird, wie es an sich be­ kannt ist.The rotary drum designed according to the invention will be explained in more detail below with reference to a rotary kiln 1 , which forms a particularly typical practical example for such a rotary drum. Kiln this rotation is connected downstream for the aftertreatment of the auslau fenden from it the bulk material a grate cooler 2, which is receptive to per se known designs such as a reciprocating grate cooler, traveling grate cooler or the like. With the nachzubehandelnde Good, substantially planar grate surface 2 can act a. It is also assumed here that the rotary kiln 1 for burning mi mineral goods, for. B. for the production of cement clinker, for burning lime, ores or the like. Be true and that the finished material (z. B. Ze mentklinker) in the subsequent grate cooler 2 with the help of - as indicated by dashed arrows 3 - Cooling air is cooled, which is at least partially introduced into the rotary kiln, as it is known per se.

Der Drehrohrofen 1 enthält in üblicher Weise einen Trommelmantel 4 mit einem Gutzulaufende 4a an seiner einen Stirnseite und einem Gutauslaufende 4b an seiner anderen, entgegengesetzten Stirnseite. Das zu behan­ delnde Schüttgut, in diesem Falle vorgewärmtes und ge­ gebenenfalls calciniertes Zementrohmaterial, durchläuft den Drehrohrofen 1 in Längsrichtung und anschließend den Rostkühler 2, wie es durch volle Pfeile 5 angedeu­ tet ist. Der Drehrohrofen 1 ist in üblicher Weise - und daher nicht näher veranschaulicht - um seine Trommel­ längsachse 4c drehend antreibbar und dabei mit seiner Trommellängsachse 4c gegenüber der Horizontalen zum Gut­ auslaufende 4b hin geneigt angeordnet.The rotary kiln 1 contains in the usual way a drum jacket 4 with a Gaufulaufende 4 a on its one end and a Gutauslaufende 4 b on its other, opposite end. The bulk material to be treated, in this case preheated and possibly calcined cement raw material, passes through the rotary kiln 1 in the longitudinal direction and then through the grate cooler 2 , as indicated by solid arrows 5 . The rotary kiln 1 is in a conventional manner - and therefore not illustrated in detail - about its longitudinal axis 4 of the drum c rotationally driven drum, while with its longitudinal axis 4 c relative to the horizontal for good leaking 4 b arranged inclined.

Wie in Fig. 1 ganz grob angedeutet ist und wie nachfol­ gend zunächst anhand der Fig. 2 bis 4 näher erläutert wird, ist dem Gutauslaufende 4b konzentrisch zu seiner Stirnseite (und damit auch zum Trommelmantel-Quer­ schnitt) ein sich ebenfalls drehender, aus einer Viel­ zahl von Gutverteilerschaufeln (Leitschaufeln) 6 gebil­ deter Schaufelkranz (Leitschaufelkranz) 7 zugeordnet. Wie in den Fig. 2 und 4 angedeutet ist, soll der Innen­ durchmesser D₂ dieses Schaufelkranzes 7 größer sein als der Innendurchmesser D₁ des Gutauslaufendes 4b, d. h. der Innendurchmesser D₁ des - im allgemeinen mit einer Feuerfestauskleidung versehenen - Trommelmantels 4 an diesem Gutauslaufende 4b. Der Unterschied dieser beiden Innendurchmesser D₁ und D₂ soll so groß sein, daß - wie in Fig. 4 zu erkennen ist - die Gutausfallkante 4b′ am äußersten axialen Ende des Trommelmantels 4 im unteren Umdrehungsbereich des Trommelmantels 4 eine ausreichend große Fallhöhe des aus diesem Gutauslaufende 4b aus­ fallenden, behandelten Gutes (Pfeil 5) auf die Schau­ felflächen 6a der in diesem Gutausfallbereich befindli­ chen Gutverteilerschaufeln 6 gewährleistet. Dies führt - wie bereits weiter oben erwähnt ist, aber im folgen­ den noch etwas näher erläutert wird - zu einem äußerst guten Vermischen bzw. Homogenisieren und zu einer sehr gleichmäßigen Breitenverteilung des gemäß Pfeil 5 aus­ fallenden Gutes (hier: Zementklinker). Dementsprechend sind die mit Ausfallgut (etwa entsprechend Pfeil 5 in Fig. 4) beaufschlagten Schaufelflächen 6a derart ange­ ordnet und ausgerichtet, daß sie einen radialen Min­ destabstand (entsprechend der notwendigen bzw. ge­ wünschten Fallhöhe) zur Gutausfallkante 4b′ aufweisen. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 und 3 sei angenommen, daß der Drehrohrofen 1 bzw. dessen Trommelmantel 4 sich in Richtung des Pfeiles 8, d. h. im Gegenuhrzeigersinn dreht. Es wird generell bevorzugt, den Schaufelkranz 7 drehfest am Trommelmantel 4, und zwar an dessen Gutaus­ laufende 4b (an der Außenseite) anzubringen. Drehtrom­ mel 4 und Schaufelkranz 7 drehen somit in derselben Richtung und mit derselben Geschwindigkeit.As is very roughly indicated in Fig. 1 and as will be explained in more detail first with reference to FIGS . 2 to 4, the outlet end 4 b is concentric to its end face (and thus also to the drum jacket cross-section), also rotating, from a large number of good distributor blades (guide blades) 6 formed blade ring (guide blade ring) 7 assigned. . As indicated in Figures 2 and 4, the inner diameter D₂ to this blade ring 7 to be greater than the inner diameter D₁ b of Gutauslaufendes 4, the inner diameter D₁ ie - provided generally with a refractory lining - the drum casing 4 at this Gutauslaufende 4 b . The difference between these two inner diameters D₁ and D₂ should be so large that - as can be seen in Fig. 4 - the gutschauskante 4 b 'at the extreme axial end of the drum shell 4 in the lower rotation region of the drum shell 4 a sufficiently large fall height of the end of this Gutauslaufende 4 b from falling, treated goods (arrow 5 ) on the rocking surfaces 6 a of the material distribution blades 6 located in this material failure area 6 . As already mentioned above, but which will be explained in more detail below, this leads to extremely good mixing or homogenization and to a very uniform distribution of the width of the material falling out according to arrow 5 (here: cement clinker). Correspondingly, the blade surfaces 6 a loaded with breakdown material (roughly corresponding to arrow 5 in FIG. 4) are arranged and aligned in such a way that they have a radial minimum distance (corresponding to the necessary or desired drop height) to the edge of the good dropout 4 b '. In the exemplary embodiment in FIGS. 2 and 3 it is assumed that the rotary kiln 1 or its drum casing 4 rotates in the direction of the arrow 8 , ie counterclockwise. It is generally preferred to mount the blade ring 7 in a rotationally fixed manner on the drum casing 4 , specifically on its gutaus running 4 b (on the outside). Rotary drum mel 4 and blade ring 7 thus rotate in the same direction and at the same speed.

In den Fig. 2 und 3 ist ferner zu erkennen, daß die Schaufelflächen 6a der Gutverteilerschaufeln 6 unter einem gleich großen Anstellwinkel α relativ zum Trom­ melmantel 4 bzw. dessen Außenumfang eingestellt bzw. ausgerichtet sind. Je nach Art des zu behandelnden Gutes, insbesondere der Korngrößenzusammensetzung und -verteilung, kann der genannte Anstellwinkel α etwa 0 bis 60° betragen. Dieser Anstellwinkel α der Schaufel­ flächen 6a ist zweckmäßig in der jeweils erforderlichen Weise einstellbar. Dementsprechend ist jede Gutvertei­ lerschaufel 6 über eine Halterungsachse 9 an einem ge­ meinsamen Befestigungsring 10 (wie in Fig. 4 angedeutet) des Schaufelkranzes 7 in Richtung des Doppelpfeiles 11 (Fig. 3) schwenkbar gehaltert. Die Halterungsachsen 9 verlaufen dabei im wesentlichen parallel zur Trommel­ längsachse 4c, wobei sie alle auf einem gedachten, ge­ meinsamen Teilkreis 12 (Fig. 2 und 3) angeordnet sind. Somit kann die Schaufelfläche 6a jeder Gutverteiler­ schaufel 6 unter dem gleichen Anstellwinkel α in bezug auf eine Tangente T des Teilkreises 12 eingestellt wer­ den, die durch die zugehörige Halterungsachse 9 hin­ durchgeht und dadurch bestimmt wird. Diese Beziehungen lassen sich besonders in Fig. 3 erkennen. In FIGS. 2 and 3 can also be seen that the blade surfaces 6a of Gutverteilerschaufeln 6 α relative to Trom melmantel 4 or its outer circumferential set or are aligned at an equally large angle of attack. Depending on the type of material to be treated, in particular the grain size composition and distribution, the angle of attack α mentioned can be approximately 0 to 60 °. This angle of attack α of the blade surfaces 6 a is expediently adjustable in the manner required. Accordingly, each Gutvertei lerschaufel 6 via a mounting axis 9 on a ge common mounting ring 10 (as indicated in Fig. 4) of the blade ring 7 in the direction of the double arrow 11 ( Fig. 3) is pivotally supported. The support axes 9 run substantially parallel to the drum longitudinal axis 4 c, wherein they are all arranged on an imaginary, ge common pitch circle 12 (FIGS . 2 and 3). Thus, the blade surface 6 a of each good distributor blade 6 can be set at the same angle α with respect to a tangent T of the pitch circle 12 who passes through the associated mounting axis 9 and is determined thereby. These relationships can be seen particularly in FIG. 3.

Bei der so ausgebildeten praktischen Ausführung der Drehtrommel bzw. des Drehrohrofens 1 wird es im allge­ meinen ausreichen, wenn die Schaufelfläche 6a jeder Gutverteilerschaufel 6 unter einem Anstellwinkel α von etwa 0 bis 30°, vorzugsweise 0 bis 20° und ganz beson­ ders bevorzugt bis zu etwa 10° eingestellt wird. Bei den der Erfindung zugrundeliegenden Versuchen haben sich - insbesondere in Abhängigkeit von den behandelten Schüttgütern - sowohl Anstellwinkel α von 0° als auch von 10° und z. T. auch bis etwa 20° (bei Einstellung ge­ genüber Tangente T) als besonders vorteilhaft für die näher zu erläuternde Funktion erwiesen.In the thus formed practice of the rotary drum and the rotary kiln 1 there is in general my suffice if the blade surface 6 a of each Gutverteilerschaufel 6 at an angle α of about 0 to 30 °, preferably 0 to 20 °, and very particular DERS preferably up is set to about 10 °. In the experiments on which the invention is based, in particular depending on the bulk materials treated, both the angle of attack α of 0 ° and of 10 ° and z. T. also proved to be particularly advantageous for the function to be explained in more detail up to approximately 20 ° (when setting ge compared to tangent T).

In bezug auf die Verstellbarkeit der Gutverteilerschau­ feln 6 sei erwähnt, daß diese generell einzeln oder auch über eine geeignete Verstelleinrichtung gemeinsam eingestellt werden können. Bei der in Fig. 4 veranschau­ lichten Ausführungsform besteht die Möglichkeit, jede Gutverteilerschaufel 6 um ihre Halterungsachse 9 indi­ viduell einzustellen. In Fig. 8 ist dagegen ein Beispiel veranschaulicht, bei dem die der Gutverteilerschaufel 6 abgewandten Enden 9a jeder Halterungsachse 9 mit einem gemeinsamen Stellring 13 einer Verstelleinrichtung der­ art verbunden sind, daß die zugehörigen Schaufelflä­ chen 6a aller Gutverteilerschaufeln 6 in ihrem Anstell­ winkel α gleichzeitig eingestellt bzw. verstellt wer­ den können.With regard to the adjustability of the Gutverteilerschau feln 6, it should be mentioned that these can generally be adjusted individually or together using a suitable adjustment device. In the embodiment illustrated in FIG. 4, there is the possibility of individually adjusting each crop distributor blade 6 about its mounting axis 9 . In FIG. 8, however, an example is illustrated, in which the the Gutverteilerschaufel 6 ends remote 9 are art connected to a any support axis 9 to a common actuating ring 13 of an adjusting device, that the associated Schaufelflä surfaces 6a of all Gutverteilerschaufeln 6 in their Anstell angle α adjusted or adjusted at the same time who can.

Was die Gestaltung der Gutverteilerschaufeln 6 und ih­ rer Schaufelflächen 6a anbelangt, so können letztere in der Aufsicht alle geeigneten Formen aufweisen, wie z. B. anhand der Fig. 5, 6 und 7 (in gleicher Weise auch in den Fig. 4 und 8) veranschaulicht ist. Demnach können gemäß Fig. 5 die Gutverteilerschaufeln 6 eine in der Aufsicht generell rechteckige, aber auch quadratische Form besitzen. Gemäß Fig. 6 kann die Schaufelfläche 6a′ der Gutverteilerschaufel 6′ aber - gegenüber der regelmäßigen Rechteckform - auch eine Viereckform mit einer Schrägseite besitzen, während die Ausführungsform der Gutverteilerschaufel 6′′ die in Fig. 7 veranschaulichte Trapezform für die Schaufelfläche 6a′′ besitzen kann. In allen Ausführungsfällen können die Schaufelflächen der Gutverteilerschaufeln 6, 6′, 6′′ eine ebene oder auch eine zumindest leicht konkave oder leicht konvexe gekrümmte Form aufweisen, wie es leicht und ohne zeichnerische Darstellung vorstellbar ist.As for the design of Gutverteilerschaufeln 6 and ih rer blade surfaces 6a, so can the latter in the plan have all appropriate shapes such. B. with reference to FIGS. 5, 6 and 7 (in the same way also in FIGS. 4 and 8) is illustrated. According to FIG. 5, the material distributor blades 6 can have a generally rectangular, but also a square shape when viewed from above. Referring to FIG. 6, the blade surface 6 may be a 'of Gutverteilerschaufel 6' but - relative to the regular rectangular shape - also have a rectangle shape with an inclined side, while the embodiment of the Gutverteilerschaufel 6 '', the illustrated in Fig 7 trapezoidal shape for the blade surface 6 a. ''Can own. In all embodiments, the blade surfaces of the material distribution blades 6 , 6 ', 6 ''have a flat or at least a slightly concave or slightly convex curved shape, as is easily imaginable without a graphic representation.

Im Hinblick auf die Ausbildung der Gutverteilerschau­ feln 6 sei ferner erwähnt, daß das Verhältnis der annä­ hernd etwa in Trommelumfangsrichtung verlaufenden Breite B jeder Gutverteilerschaufel 6 zu ihrer in Trom­ melachsrichtung (Trommellängsachse 4c) verlaufenden Länge L etwa 1 bis 5, vorzugsweise etwa 1 bis 2 beträgt (vgl. hierzu Darstellungen in den Fig. 3 bis 8). Hierbei sollte ferner darauf geachtet werden, daß der Teilungs­ abstand A (vgl. Fig. 3), also in den dargestellten Aus­ führungsbeispielen der Mittenabstand bzw. der Abstand der zugehörigen Halterungsachsen 9 der jeweils einander benachbarten Verteilerschaufeln 6 in Abhängigkeit von ihrem Anstellwinkel α zum Trommelmantelumfang etwa das 0,5- bis 3fache, vorzugsweise etwa das ein- bis zweifache der Schaufelbreite B betragen. In jedem Falle ist jedoch darauf zu achten, daß - wie in den Fig. 2 und 3 (und auch in Fig. 9) zu erkennen ist - die Gutverteilerschaufeln 6 über den Umfang des Schaufelkranzes 7 gleichmäßig verteilt und dabei mit einem ausreichenden Zwischenraum Z zueinander angeordnet sind, damit das aus dem Gutauslaufende 4b aus fallende Schüttgut wenigstens teilweise in der erforderlichen Weise dahindurchgelangen kann.With regard to the formation of Gutverteilerschau feln 6 it should also be mentioned that the ratio of the approximately approximately running in the drum circumferential width B of each Gutverteilerschaufel 6 to their in the drum melachsrichtung (drum longitudinal axis 4 c) running length L about 1 to 5, preferably about 1 to 2 (see the illustrations in FIGS. 3 to 8). It should also be ensured that the division distance A (see FIG. 3), that is, in the exemplary embodiments shown, the center distance or the distance between the associated mounting axes 9 of the adjacent distributor blades 6 as a function of their angle of attack α to the circumference of the drum shell about 0.5 to 3 times, preferably about one to two times the blade width B. In any case, however, care must be taken to ensure that - as can be seen in FIGS. 2 and 3 (and also in FIG. 9) - the crop spreading blades 6 are evenly distributed over the circumference of the blade ring 7 and with a sufficient space Z from one another are arranged so that the b from the Gutauslaufende 4 can pass therethrough in the required manner of falling bulk material at least partially.

Die Gutverteilerschaufeln 6 selbst können aus jedem ge­ eigneten Werkstoff hergestellt sein, beispielsweise ei­ nem metallischen Werkstoff bzw. einer Metallegierung, bei der es sich auch um eine Gußlegierung handeln kann, wobei es besonders zweckmäßig sein kann und daher vor­ gezogen wird, zumindest die Schaufelflächen 6a aus ei­ nem hochverschleißfesten und hochhitzebeständigen Werk­ stoff herzustellen. Darüber hinaus können die Gutver­ teilerschaufeln 6 aber auch - wie es in den Fig. 2 und 3 zu erkennen ist - ganz oder teilweise aus einem kerami­ schen Werkstoff hergestellt sein, d. h. es könnte ein Grundkörper jeder Gutverteilerschaufel 6 aus metalli­ schem Werkstoff bestehen, beispielsweise gegossen sein, während der mit besonders schleißendem Gut in Berührung kommende Teil, also insbesondere der die Schaufelflä­ che 6a enthaltende Teil, mit einem hochverschleißfe­ sten keramischen Werkstoff ausgekleidet bzw. belegt ist.The material distributor blades 6 themselves can be made from any suitable material, for example egg nem metallic material or a metal alloy, which can also be a cast alloy, which can be particularly useful and is therefore pulled before at least the blade surfaces 6th a to be made from a highly wear-resistant and highly heat-resistant material. In addition, the Gutver blades 6 but also - as can be seen in FIGS . 2 and 3 - be made entirely or partially of a ceramic material, that is, a base body of each material distributor blade 6 could be made of metallic material, for example cast be while the part coming into contact with particularly abrasive material, in particular the part containing the blade surface 6 a, is lined or covered with a highly wear-resistant ceramic material.

Gerade wenn die Gutverteilerschaufeln aus einem metal­ lischen Werkstoff hergestellt sind, besteht auch die Möglichkeit, sie hohl bzw. als Hohlkörper auszuführen, und zwar vorzugsweise als Gußstücke. Diese Möglichkeit ist anhand der Fig. 9 und 10 veranschaulicht, wonach die hohl ausgeführten Gutverteilerschaufeln 6′′′ in ihrer Grundform sowie in ihrer Zusammenordnung und Halterung am Befestigungsring 10 des Schaufelkranzes gleichartig ausgebildet und angeordnet sein können, wie es bereits weiter oben im einzelnen beschrieben worden ist. Diese hohle Ausführung der Gutverteilerschaufeln 6′′′ gestat­ tet es, daß sie an eine Einrichtung zum direkten oder indirekten Kühlen angeschlossen werden können. Eine Möglichkeit dazu ist in Fig. 10 veranschaulicht. Danach ist die Halterungsachse 9′ jeder Gutverteilerschaufel 6′′′ ebenfalls hohl derart ausgeführt, daß ein Zuführ­ rohr 14 für ein Kühlmedium sich axial durch diese Hal­ terungsachse 9′ hindurch von außen bis in das Innere der Gutverteilerschaufel 6′′′ erstrecken kann. Das äu­ ßere Ende 14a dieses Zuführrohres 14 steht über einen für alle Halterungsachsen 9′ gemeinsamen Ringvertei­ ler 15 in Verbindung, durch den von einem Gebläse 16 oder dgl. Kühlluft oder ein sonstiges Kühlmedium heran­ geführt und über die Zuführrohre 14 in jede Gutver­ schaufel 6′′′ eingeführt und dann gegebenenfalls frei durch das Innere zugehöriger Halterungsachsen 9′ aus­ treten kann. Auf diese Weise kann eine sehr wirksame Kühlung der einzelnen Gutverteilerschaufeln 6′′′ herbeigeführt werden. In ähnlicher Weise könnte selbst­ verständlich auch ein flüssiges Kühlmittel zum Abkühlen der Gutverteilerschaufeln ausgenutzt werden.Just when the Gutverteilerschaufeln are made of a metallic material, there is also the possibility to make them hollow or as a hollow body, preferably as castings. This possibility is illustrated with the aid of FIGS . 9 and 10, according to which the hollow material distributor blades 6 '''can be designed and arranged in the same way in their basic shape and in their arrangement and mounting on the fastening ring 10 of the blade ring, as already described in detail above has been. This hollow version of the material distribution blades 6 '''allows it to be connected to a device for direct or indirect cooling. One possibility for this is illustrated in FIG. 10. Thereafter, the support axis 9 'each Gutverteilerschaufel 6 ''' is also hollow so that a feed pipe 14 for a cooling medium axially through this Hal extension axis 9 'therethrough from the outside into the interior of the Gutverteilerschaufel 6 '''. The externa ßere end 14 a of this supply tube 14 is connected via a ler for all bracket axle 9 'common Ringvertei 15 in communication performed by the by a blower 16 or the like. Cooling air or other cooling medium zoom and scoop via the feed tubes 14 in each Gutver 6 '''Introduced and then optionally freely through the interior of associated mounting axes 9 ' can occur. In this way, very effective cooling of the individual material distributor blades 6 '''can be brought about. In a similar way, a liquid coolant could of course also be used to cool the material distributor blades.

Mit Hilfe des am Gutauslaufende 4b des Drehrohrofens 1 bzw. des zugehörigen Trommelmantels 4 drehfest angeord­ neten Schaufelkranzes 7 und der daran angeordneten Gut­ verteilerschaufel 6 (6′, 6′′, 6′′′) kann das aus diesem Gutauslaufende 4b aus fallende behandelte Schüttgut (z. B. Zementklinker oder dgl.) in optimaler Weise in seiner Korngrößenverteilung homogenisiert und über die ganze Ausfallbreite (quer zum Trommelquerschnitt) in weitgehend vergleichmäßigter Schichtdicke an das nach­ folgende Aggregat abgegeben werden. Bleibt man bei dem anhand Fig. 1 erläuterten und ganz besonders bevorzugten praktischen Ausführungsbeispiel, dann kann also der aus dem Drehrohrofen 1 ausfallende heiße Zementklinker mit Hilfe des Schaufelkranzes 7 über die ganze Breite der Kühlerrostfläche 2 (d. h. in einer Richtung senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 1) in einer weitgehend gleich hohen Schichtdicke sowie in einer in allen Breitenbe­ reichen homogenisierten Korngrößenverteilung aufgegeben bzw. abgeworfen werden. Dies bringt wiederum den Vor­ teil mit sich, daß die den heißen Zementklinker zwecks Abkühlung von unten nach oben durchströmende Kühlluft (gestrichelte Pfeile 3) über die ganze Breite der Rost­ fläche einen weitgehend gleichmäßigen Strömungswider­ stand erfährt, so daß auch die erwünschte gleichmäßige Abkühlung des Zementklinkers über die ganze wirksame Kühlrostbreite ermöglicht wird.With the help of the outlet end 4 b of the rotary kiln 1 or the associated drum shell 4 rotatably arranged angeord Neten blade ring 7 and the arranged good distributor blade 6 ( 6 ', 6 '', 6 '''), the end of this outlet outlet 4 b from falling treated bulk material (e.g. cement clinker or the like) is optimally homogenized in its grain size distribution and released over the entire width of the drop (across the drum cross-section) in a largely uniform layer thickness to the subsequent aggregate. If one sticks to the practical exemplary embodiment explained with reference to FIG. 1, the hot cement clinker falling out of the rotary kiln 1 can be spread over the entire width of the radiator grate surface 2 with the help of the blade ring 7 (i.e. in a direction perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 1) in a layer thickness that is largely the same as well as in a grain size distribution that is homogenized in all width ranges. This in turn brings with it the part that the hot cement clinker flowing through for cooling from the bottom upward cooling air (dashed arrows 3 ) across the entire width of the grate surface experienced a largely uniform flow resistance, so that the desired uniform cooling of the cement clinker is made possible across the entire effective cooling grate width.

Betrachtet man in diesem Sinne die Darstellung in Fig. 2, dann erkennt man dort eine angedeutete Gut­ niere 17 aus zu behandelndem Schüttgut bzw. heißem Ze­ mentklinker, die sich aufgrund der Drehung des Trommel­ mantels 4 in Richtung des Pfeiles 8, also entgegen dem Uhrzeigersinn nach rechts ansteigend bzw. mitdrehend innerhalb des Trommelmantels 4 ausbildet, wie es an sich bekannt ist. Aufgrund der großen Körnungsbreite dieses Schüttgutes ergibt sich zwangsläufig ein Abtren­ nen der Grobkornanteile 17a im Bereich des tiefsten Punktes der Drehtrommel 4 vom übrigen, feineren Gut 17b, das auf der - in Fig. 2- rechten, hochdrehenden Seite der Drehtrommel weiter angehoben und dort ausge­ tragen wird. Wenn nun der Zementklinker auf diese Weise teilweise entmischt axial aus dem Gutauslaufende 4b und über dessen Gutausfallkante ausfällt, dann fällt er auf die gerade in diesem Ausfallbereich bzw. Ausfallsektor befindlichen Gutverteilerschaufeln 6 des Schaufelkran­ zes 7, wie es in Fig. 2 veranschaulicht ist. Dabei wer­ den dann die Grobkornanteile 17a ganz oder teilweise in Richtung der hochdrehenden Seite (also nach rechts in Fig. 2) umgelenkt, wo normalerweise, d. h. ohne den er­ findungsgemäß vorgesehenen Schaufelkranz 7, überwiegend Feingut 17b ausgetragen wird. Durch die Anordnung und die jeweilige Drehstellung der Gutverteilerschaufeln 6 werden dabei nun die feineren Gutanteile 17b - eben­ falls je nach Anstellwinkel der Schaufelflächen 6a - mehr oder weniger stark in Richtung auf die Grobkornan­ teile abgelenkt. Auf diese Weise gelingt dann die ge­ wünschte gute Durchmischung des die Drehtrommel 4 ver­ las senden Schüttgutes und eine gleichmäßige Verteilung (mit weitgehend gleichmäßiger Schichthöhe) des Schütt­ gutes über die Breite des nachfolgenden Rostkühlers 2 bzw. der dazugehörigen Rostfläche 2a.If one considers in this sense the representation in Fig. 2, then there is an indicated good kidney 17 from bulk material to be treated or hot Ze mentklinker, which is due to the rotation of the drum shell 4 in the direction of arrow 8 , that is counterclockwise rising to the right or rotating within the drum casing 4 , as is known per se. Due to the large grain size of this bulk material, there is inevitably a separation of the coarse-grained fractions 17 a in the region of the lowest point of the rotary drum 4 from the remaining, finer material 17 b, which on the right-hand, high-revving side of the rotary drum in FIG will wear out there. If the cement clinker in this way partially segregates axially from the material outlet end 4 b and over its material outlet edge, then it falls on the material distributor blades 6 of the shovel crane 7 located precisely in this region of failure or sector, as illustrated in FIG. 2. The who then the coarse grain portions 17 a completely or partially in the direction of the high-speed side (ie to the right in Fig. 2) redirected where normally, ie without the inventive blade ring 7 , mainly fines 17 b is discharged. Due to the arrangement and the respective rotational position of the material distributor blades 6 , the finer material components 17 b are now - more or less strongly deflected in the direction of the coarse grain parts, depending on the angle of attack of the blade surfaces 6 a. In this way, the desired good mixing of the rotating drum 4 ver las send bulk material and a uniform distribution (with a largely uniform layer height) of the bulk material over the width of the subsequent grate cooler 2 or the associated grate surface 2 a.

Die vorhergehende Funktionserläuterung macht auch deut­ lich, daß selbst bei einem relativ kleinen (flachen) Anstellwinkel α der Schaufelflächen 6a eine gute Ver­ teil- und Homogenisierungswirkung erzielt werden kann, da sich der Neigungswinkel dieser Schaufelflächen 6a während der Drehbewegung des Schaufelkranzes 7 laufend gegenüber der Horizontalen ändert, so daß im Gutabwurf­ bereich unterhalb der Gutniere 17 stets eine Durchmi­ schung aller Korngrößen über den ganzen Querschnitt ge­ währleistet ist, wobei auch zumindest in den höheren Drehabschnitten im Bereich der Gutniere 17 noch eine gewisse Kaskadenwirkung hinzukommt. Da die Gutvertei­ lerschaufeln 6 sich mit ihren Schaufelflächen 6a ent­ sprechend den Anstellwinkeln α in jeder beliebigen Weise einstellen lassen, kann auch stets in gewollter Weise auf die Homogenisier- und Verteilwirkung Einfluß genommen werden.The preceding functional explanation also makes it clear that even with a relatively small (flat) angle of attack α of the blade surfaces 6 a, a good distribution and homogenization effect can be achieved since the angle of inclination of these blade surfaces 6 a during the rotational movement of the blade ring 7 is constantly opposite the horizontal changes, so that in the crop dropping area beneath the gutter 17 a mixture of all grain sizes is always ensured over the entire cross-section, with a certain cascade effect also being added at least in the higher turning sections in the gutnier 17 area. Since the Gutvertei lerschaufeln 6, the angle of attack α can be set in any manner, with its blade surfaces 6 a accordingly, can always be influenced in intended way to the homogenizing and distribution effect.

Claims (14)

1. Drehtrommel zur Behandlung von Schüttgut mit großer Korngrößenverteilung, enthaltend einen Trommelman­ tel (4) mit einem Gutzuführende (4a) an seiner einen Stirnseite und einem Gutauslaufende (4b) an seiner anderen Stirnseite dadurch gekennzeichnet, daß dem Gutauslaufende (4b) konzentrisch zu seiner Stirnseite ein sich ebenfalls drehender, aus einer Vielzahl von Gutverteilerschaufeln (6, 6′, 6′′, 6′′′) gebildeter Schaufelkranz (7) zugeordnet ist, dessen Innendurchmesser (D₂) größer ist als der In­ nendurchmesser (D₁) dieses Gutauslaufendes, wobei die mit ausfallendem Schüttgut beaufschlagten Schau­ felflächen (6a) der Gutverteilerschaufeln derart an­ geordnet und ausgerichtet sind, daß sie einen radia­ len Mindestabstand zur Gutausfallkante (4b) des Gut­ auslaufendes aufweisen.1. Rotary drum for the treatment of bulk material with a large grain size distribution, containing a Trommelman tel ( 4 ) with a Gutzuführende ( 4 a) at one end and a Gutauslaufende ( 4 b) on its other end characterized in that the Gutauslaufende ( 4 b) Concentric to its end face is also a rotating vane ring ( 7 ) formed from a plurality of crop distributor blades ( 6 , 6 ', 6 '', 6 '''), the inside diameter (D₂) of which is larger than the inside diameter (D₁ ) This Gutauslaufendes, the loaded with falling bulk material fel surfaces ( 6 a) of the Gutverteilerschaufeln are arranged and aligned so that they have a radia len minimum distance to the Gutausfallkante ( 4 b) of the Gut auslaufendes. 2. Drehtrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaufelkranz (7) drehfest am Trommelmantel (4) an dessen Gutauslaufende (4b) angebracht ist.2. Rotary drum according to claim 1, characterized in that the blade ring (7) rotationally fixed on the drum casing (4) at its Gutauslaufende (4 b) is mounted. 3. Drehtrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufelflächen (6a) der Gutverteilerschau­ feln (6) unter gleich großem Anstellwinkel (α) von etwa 0 bis 60° relativ zum Trommelmantelumfang ein­ gestellt sind.3. Rotary drum according to claim 1, characterized in that the blade surfaces ( 6 a) of the Gutverteilerschau feln ( 6 ) with the same angle of attack (α) of about 0 to 60 ° relative to the drum shell circumference are set. 4. Drehtrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Gutverteilerschaufel (6, 6′, 6′′, 6′′′) über eine im wesentlichen parallel zur Trommel­ längsachse (4c) verlaufende, auf einem gedachten Teilkreis (12) angeordnete Halterungsachse (9, 9′) an einem gemeinsamen Befestigungsring (10) des Schaufelkranzes (7) schwenkbar gehaltert und ihre Schaufelfläche (6a) unter einem Anstellwinkel (α) von etwa 0 bis 60° gegenüber einer Tangente (T) des Teilkreises einstellbar ist, die durch die zugehö­ rige Halterungsachse bestimmt ist.4. Rotary drum according to claim 1, characterized in that each Gutverteilerschaufel ( 6 , 6 ', 6 '', 6 ''') on a substantially parallel to the drum longitudinal axis ( 4 c) extending, arranged on an imaginary pitch circle ( 12 ) Bracket axis ( 9 , 9 ') on a common mounting ring ( 10 ) of the blade ring ( 7 ) is pivotally mounted and its blade surface ( 6 a) is adjustable at an angle (α) of about 0 to 60 ° relative to a tangent (T) of the pitch circle , which is determined by the associated bracket axis. 5. Drehtrommel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufelfläche (6a) jeder Gutverteilerschau­ fel (6) unter einem Anstellwinkel (α) von etwa 0 bis 30°, vorzugsweise 0 bis 20°, ganz besonders bevor­ zugt bis zu etwa 10° einstellbar ist.5. Rotary drum according to claim 4, characterized in that the blade surface ( 6 a) each Gutverteilerschau fel ( 6 ) at an angle of attack (α) of about 0 to 30 °, preferably 0 to 20 °, especially before up to about 10 ° is adjustable. 6. Drehtrommel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gutverteilerschaufel (6) einzeln oder über eine Verstelleinrichtung gemeinsam einstellbar sind.6. Rotary drum according to claim 4, characterized in that the material distributor blade ( 6 ) can be adjusted individually or together via an adjusting device. 7. Drehtrommel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufelflächen (6a) der Gutverteilerschau­ feln (6) eine ebene oder eine konkav oder konvex ge­ krümmte Form aufweisen.7. Rotary drum according to claim 4, characterized in that the blade surfaces ( 6 a) of the Gutverteilerschau feln ( 6 ) have a flat or a concave or convex ge curved shape. 8. Drehtrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gutverteilerschaufeln (6, 6′, 6′′, 6′′′) über den Umfang des Schaufelkranzes (7) gleichmäßig verteilt und mit einem Zwischenraum (Z) zueinander angeordnet sind.8. Rotary drum according to claim 1, characterized in that the Gutverteilerschaufeln ( 6 , 6 ', 6 '', 6 ''') evenly distributed over the circumference of the blade ring ( 7 ) and are arranged with an intermediate space (Z) to each other. 9. Drehtrommel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der annähernd etwa in Trommelman­ tel-Umfangsrichtung verlaufenden Breite (B) jeder Gutverteilerschaufel (6) zu ihrer in Trommelachs­ richtung (4c) verlaufenden Länge (L) etwa 1 bis 5, vorzugsweise 1 bis 2 beträgt.9. Rotary drum according to claim 8, characterized in that the ratio of the approximately approximately in drumman tel-circumferential direction width (B) each Gutverteilerschaufel ( 6 ) to their in the drum axis direction ( 4 c) extending length (L) about 1 to 5, is preferably 1 to 2. 10. Drehtrommel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilungsabstand (A) der jeweils einander be­ nachbarten Gutverteilerschaufeln (6) in Abhängigkeit von ihrem Anstellwinkel (α) zum Trommelmantelumfang etwa das 0,5- bis 3fache, vorzugsweise etwa das ein- bis zweifache der Schaufelbreite (b) beträgt.10. Rotary drum according to claim 9, characterized in that the pitch (A) of each of the mutually adjacent Gutverteilerschaufeln ( 6 ) depending on their angle of attack (α) to the drum shell circumference about 0.5 to 3 times, preferably about one to is twice the bucket width (b). 11. Drehtrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gutverteilerschaufeln (6, 6′′′) aus einem - vorzugsweise hochverschleißfesten und hochhitzebe­ ständigen - metallischen Werkstoff hergestellt sind.11. Rotary drum according to claim 1, characterized in that the Gutverteilerschaufeln ( 6 , 6 ''') are made of a - preferably highly wear-resistant and hochhitzebe permanent - metallic material. 12. Drehtrommel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß die Gutverteilerschaufeln (6′′′) hohl aus­ geführt, vorzugsweise als Gußstücke hergestellt und an eine Einrichtung (14, 15, 16) zum direkten oder indirekten Kühlen angeschlossen sind.12. Rotary drum according to claim 11, characterized in that the Gutverteilerschaufeln ( 6 ''') out of hollow, preferably made as castings and connected to a device ( 14 , 15 , 16 ) for direct or indirect cooling. 13. Drehtrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gutverteilerschaufel (6) ganz oder teilweise aus einem keramischen Werkstoff hergestellt sind.13. Rotary drum according to claim 1, characterized in that the crop distributor blade ( 6 ) are made entirely or partially of a ceramic material. 14. Drehtrommel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ihre Ausführung als Drehrohrofen (1) zum Brennen von mineralischen Gütern, wobei diesem Drehrohrofen ein Rostkühler (2) nachgeschaltet ist, der eine das vom Ofenauslaufende (4b) ausgetragene heiße Gut (5) auf­ nehmende ebene Rostfläche (2a) aufweist.14. Rotary drum according to claim 1, characterized by its design as a rotary kiln ( 1 ) for burning mineral goods, this rotary kiln being followed by a grate cooler ( 2 ) which receives the hot material ( 5 ) discharged from the furnace outlet end ( 4 b) flat grate surface ( 2 a).
DE19546174A 1995-12-11 1995-12-11 Rotating drum discharging bulk grains onto rotating concentric paddle wheel Withdrawn DE19546174A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19546174A DE19546174A1 (en) 1995-12-11 1995-12-11 Rotating drum discharging bulk grains onto rotating concentric paddle wheel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19546174A DE19546174A1 (en) 1995-12-11 1995-12-11 Rotating drum discharging bulk grains onto rotating concentric paddle wheel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19546174A1 true DE19546174A1 (en) 1997-06-12

Family

ID=7779789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19546174A Withdrawn DE19546174A1 (en) 1995-12-11 1995-12-11 Rotating drum discharging bulk grains onto rotating concentric paddle wheel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19546174A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1178277A1 (en) * 2000-04-25 2002-02-06 BMH Claudius Peters GmbH Process and installation to homogenize the expelled fired matter stream from a rotary drum furnace to the cooler
EP1391671A1 (en) * 2002-08-21 2004-02-25 KHD Humboldt Wedag AG Plant for manufacturing cement clinker from raw meal
DE102004045510A1 (en) * 2004-09-14 2006-03-30 Polysius Ag Process and apparatus for incinerating fuel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1592612B1 (en) * 1965-07-22 1970-11-05 Dano Ingeniorforretning Og Mas Rotary drum
US3780888A (en) * 1970-10-22 1973-12-25 Koppers Gmbh Heinrich Material transfer apparatus for a rotary drum
US5129334A (en) * 1991-03-13 1992-07-14 Astec Industries, Inc. Aggregate dryer and soil incinerator having low NOx emissions

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1592612B1 (en) * 1965-07-22 1970-11-05 Dano Ingeniorforretning Og Mas Rotary drum
US3780888A (en) * 1970-10-22 1973-12-25 Koppers Gmbh Heinrich Material transfer apparatus for a rotary drum
US5129334A (en) * 1991-03-13 1992-07-14 Astec Industries, Inc. Aggregate dryer and soil incinerator having low NOx emissions

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JUNG,R.: Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten des Schüttgut- Drehrohrzuteilers. In: BWK 14,1962,Nr.12, 5.Dezember,S.593-599 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1178277A1 (en) * 2000-04-25 2002-02-06 BMH Claudius Peters GmbH Process and installation to homogenize the expelled fired matter stream from a rotary drum furnace to the cooler
EP1391671A1 (en) * 2002-08-21 2004-02-25 KHD Humboldt Wedag AG Plant for manufacturing cement clinker from raw meal
DE102004045510A1 (en) * 2004-09-14 2006-03-30 Polysius Ag Process and apparatus for incinerating fuel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2637790B1 (en) Process of grinding and grinding mill
DE2303994A1 (en) CENTRIFUGE FOR THE SEPARATION OF SOLID-LIQUID MIXTURES
DE19983132C2 (en) steam dryer
EP0460490A2 (en) Air classifier
EP2342018B1 (en) Roller mill
EP0676240A1 (en) Method and device for milling materials of different granular sizes, especially air-swept mill
DE29515322U1 (en) Reactor device for flowable and highly viscous media
EP0185916B1 (en) Lifting scoop for cooling drums for at least partially broken up material
EP0792191A1 (en) Roller mill
EP0367956B1 (en) Lifter for cooling drums, rotary drum furnaces or similar devices
DE19546174A1 (en) Rotating drum discharging bulk grains onto rotating concentric paddle wheel
DE2834491C2 (en) Sieve centrifuge with curved sieve pockets
DE102017214234A1 (en) Throwing plate and drying unit with several such throwing sheets
WO2001066324A1 (en) Method and device for producing a nonwoven
DE2530258B2 (en) Drum nal) classifier
CH675374A5 (en)
DE2904997C2 (en) Heat treatment device with a rotating drum
DE3708224C2 (en)
DE3113865C2 (en) Fiber mixer
WO2007134713A2 (en) Plant and process for producing cement clinker
EP1178277A1 (en) Process and installation to homogenize the expelled fired matter stream from a rotary drum furnace to the cooler
DE29616026U1 (en) Screening device
WO2010108564A1 (en) Roller grinding mill
DE3345118C1 (en) Device for drying and, where necessary, cooling sugar using a rotating tube
DE2717583B2 (en) Drum dryer

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee