DE19544905A1 - Verfahren zur Herstellung von Pflanzenextrakten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Pflanzenextrakten

Info

Publication number
DE19544905A1
DE19544905A1 DE19544905A DE19544905A DE19544905A1 DE 19544905 A1 DE19544905 A1 DE 19544905A1 DE 19544905 A DE19544905 A DE 19544905A DE 19544905 A DE19544905 A DE 19544905A DE 19544905 A1 DE19544905 A1 DE 19544905A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
content
extract
plant extract
alcohol
extraction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19544905A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Dr Mauz
Bernd Dr Hempel
Joerg Mauz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robugen GmbH
Original Assignee
Robugen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robugen GmbH filed Critical Robugen GmbH
Priority to DE19544905A priority Critical patent/DE19544905A1/de
Publication of DE19544905A1 publication Critical patent/DE19544905A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/28Asteraceae or Compositae (Aster or Sunflower family), e.g. chamomile, feverfew, yarrow or echinacea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/10Natural spices, flavouring agents or condiments; Extracts thereof
    • A23L27/11Natural spices, flavouring agents or condiments; Extracts thereof obtained by solvent extraction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/20Synthetic spices, flavouring agents or condiments
    • A23L27/24Synthetic spices, flavouring agents or condiments prepared by fermentation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/23Apiaceae or Umbelliferae (Carrot family), e.g. dill, chervil, coriander or cumin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/80Scrophulariaceae (Figwort family)

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Pflanzenextrakten, insbesondere Konzentraten, welche sowohl mit lipophilen als auch hydrophilen Inhaltsstoffen der Pflanze an­ gereichert sind. Weiterhin betrifft die Erfindung die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellten Extrakte und deren Verwendung in Arzneimitteln und Lebensmittelprodukten.
Die Herstellung von Pflanzenextrakten unter schonenden Be­ dingungen besitzt auf dem Gebiet der Arzneimittel- und Lebens­ mittelherstellung große Bedeutung. Verschiedenste physikalisch- chemische Techniken befinden sich dabei bereits in Anwendung. Dies sei am Beispiel der Herstellung von Kamillenblütenextrak­ ten kurz erläutert.
Am weitaus häufigsten findet heute die Wasserdampfdestilla­ tion in der von Günther (The Essential Oils, Bd. 5, 438, van Nostrand publ., Princeton, New Jersey (1952)) beschriebenen Form Anwendung. Dabei wird das frische und getrocknete Pflan­ zenmaterial gewöhnlich zerkleinert, in ein Destillationsglas gefüllt und das lipophile, ätherische Öl durch Einleiten von Wasserdampf aus dem eingesetzten Drogenmaterial ausgetrieben.
Ein anderes Verfahren umfaßt die Extraktion mit Hilfe eines Alkohol-Wasser-Gemisches, welches üblicherweise 20-50%(v/v) Alkohol, wie Ethanol oder Isopropanol, enthält. Auch diese Me­ thode ist in der Literatur ausführlich beschrieben (Hänsel, R., Keller, K., Rimpler, H., Schneider, G., (Hrsg.): Hagers Hand­ buch der Pharmazeutischen Praxis; Springer Verlag, Heidelberg- Berlin, Band V (1992).
In den letzten Jahren wurde zur Erzielung höherer Konzen­ trationen an lipophilen Wirkstoffen zunehmend die Hochdruckex­ traktion mit überkritischen Gasen angewendet. Insbesondere wird die Extraktion lipophiler Inhaltsstoffe mit überkritischem CO₂ bei Kaffee, Hopfen und Gewürzpflanzen angewendet. Die Extrak­ tion mit überkritischem CO₂ wird z. B. in der DE-PS 21 27 618 für Hopfen, in der DE-PS 21 27 611 für Gewürze, in der DE-PS 20 05 293 für Kaffee und in der DE-PS 27 09 033 für Kamille be­ schrieben. Im Falle von Kamillenblüten sind jedoch lediglich die lipophilen Bestandteile, insbesondere Matricin, Bisabolol, Chamazulen und Spiroether in Ausbeuten von etwa 60% extrahier­ bar. Mit dieser Methode können Anreicherungsfaktoren von bis zu 50 : 1 erzielt werden.
Hydrophile pflanzliche Inhaltsstoffe gewannen in der Ver­ gangenheit immer stärker an medizinischer Bedeutung. Etwa Mit­ te der 80er Jahre wurde beispielsweise die Wirksamkeit hydro­ philer Inhaltsstoffe der offizinellen Kamille erkannt. Das hy­ drophile Flavonoid Apigenin 7-glukosid und dessen Aglykon Api­ gen in erwiesen sich als sehr wirksam bei der antiphlogistischen Therapie (Della Loggia, R.: Dtsch. Apoth. Ztg. 125, Suppl. 27,3 (1992)).
Pekic, B. und Zekovic, Z. beschreiben in Biotechnology Let­ ters (1994), 16, 1323-1328, die Autofermentation von Kamillen­ zungenblüten durch 72-stündige Inkubation in Natriumacetat-Puf­ fer, pH 5,5, bei 37°C. Nach Trocknen des Ansatzes (4 Tage, Zim­ mertemperatur) wird das gebildete Aglykon mit Ultraschall in eine 70%ige Ethanol-Lösung extrahiert. Die Autoren schlagen die Verwendung der Autofermentation von Kamille zur Herstellung pharmazeutischer Präparate mit höherem Apigenin-Gehalt und da­ mit verbesserte spasmolytischer Aktivität vor. Die Autofermen­ tation anderer Pflanzenmaterialien wird jedoch nicht vorge­ schlagen. Insbesondere findet sich in dieser Publikation kein Hinweis, anstelle frischen Pflanzenmaterials ein nach lipophi­ ler Extraktion erhaltenes Pflanzenpellet einer Fermentation zu unterziehen. Darüber hinaus befaßt sich diese Druckschrift nicht mit dem Problem der Herstellung von Pflanzenextrakten, die hinsichtlich hydrophiler und lipophiler Inhaltsstoffe ange­ reichert sind und ein Inhaltsstoffmuster ähnlich dem der nati­ ven Pflanze aufweisen. Außerdem sind gemäß dieser Druckschrift ausschließlich Kamillenzungenblüten zur Extraktherstellung zu verwenden. Kamillenzungenblütenextrakte sind jedoch in Deutsch­ land nicht als Arzneimittel monographiert.
Flavonoide sind jedoch aufgrund ihrer Wasserlöslichkeit durch CO₂- Extraktion nicht zu gewinnen. Aus diesem Grund sind gemäß Stand der Technik entweder nur im wesentlichen Flavonoid- freie Kamillenöle mit hohem Gehalt an ätherischen Ölen (Fa. Haarmann und Reimer, Holzminden, 1993), oder nur Trockenextrak­ te mit über 1% Apigenin 7-glukosid und 0,1% freiem Apigenin (Fa. Indena, Como, Italien; Radaelli, C., Formentini, L., San­ taniello, E.: Apigenin 7-glukoside and its 2′′- und 6′′ acetate from ligulate flowers of matricaria chamomilla; Phytochemistry 19 (1980) 985-986) verfügbar.
Die DE-PS 27 09 033 erwähnt in allgemeiner Form eine stu­ fenweise Extraktion der Kamillendroge und zwar zunächst mit überkritischen Gasen und daran anschließend mit einem polaren Extraktionsmittel, um weitere Wirkstoffe sowie Flavonoide zu gewinnen. Es sind jedoch keine Angaben zu entnehmen, wie die Ausbeute hydrophiler Inhaltsstoffe, wie z. B. Apigenin, weiter verbessert werden kann.
Kamillenextrakte, die sowohl lipophile als auch hydrophile Inhaltsstoffe in angereicherter Form enthalten und ein der na­ tiven Pflanze vergleichbares Inhaltsstoffmuster aufweisen, ste­ hen bisher nicht zur Verfügung, zumal kein geeignetes Herstel­ lungsverfahren existiert.
Ähnliche Probleme bestehen bei der Herstellung von Pflan­ zenextrakten aus anderen Arznei- und Gewürzpflanzen, bei denen sowohl lipophile als auch hydrophile Inhaltsstoffe von Inter­ esse sind. Dies gilt insbesondere für solche Pflanzen, die so­ wohl wertvolle ätherische Öle als auch andere wertvolle Drogeninhaltsstoffe, wie z. B. Flavonoide oder deren Aglyka, enthalten.
Weitere Probleme bei der Pflanzenextrakt-Herstellung erge­ ben sich aus den natürlichen Schwankungen im Aroma- und Drogen­ gehalt des Pflanzenmaterials, welche durch unterschiedliche Bedingungen bei Ernte, Trocknung und Lagerung, das jeweilige Wachstumsklima, das verwendete Saatgut, und andere Faktoren verursacht werden. Es ist daher besonders schwierig, Arznei- und Gewürzpflanzenextrakte konstanter Qualität herzustellen.
Somit besteht eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Verfahren zur Herstellung von konzentrierten Pflan­ zenextrakten bereitzustellen, welche sowohl in Bezug auf lipo­ phile als auch in Bezug auf hydrophile Inhaltsstoffe angerei­ chert sind und in ihrem Inhaltsstoffmuster der nativen Pflanze im wesentlichen entsprechen.
Insbesondere besteht die Aufgabe, ein Verfahren zur Her­ stellung eines Kamillengesamtextrakts bereitzustellen, der so­ wohl die lipophilen, spasmolytisch wirksamem Bestandteile, wie Bisabolol, als auch die hydrophilen, antiphlogistisch wirksamem Bestandteile, wie Apigenin, enthält.
Eine weitere Aufgabe besteht in der Bereitstellung von Arz­ nei- und Gewürzpflanzen-Konzentraten, mit deren Hilfe die Mög­ lichkeit besteht, Qualitätsschwankungen durch eine standardi­ sierte Dosierung auszugleichen.
Figurenbeschreibung:
Fig. 1 veranschaulicht die Hydrolyse von Apigenin-7-gluko­ sid zu Apigenin und die Extraktion dieser Substanzen aus Kamil­ lenblüten, nachdem zuvor mit überkritischem Kohlendioxid extra­ hiert worden war. Der Gehalt an Apigenin 7-glukosid und Apige­ nin (in mg/100 ml Extrakt) ist für verschiedene Proben darge­ stellt:
Probe 1, Handelsüblicher Arzneiextrakt aus Kamillenröhrenblüten mit 48%(v/v) Isopropanol, ohne CO₂ Extraktion, Verhältnis Dro­ ge : Extrakt = 1 : 2,5; Probe 2, Hydrolyse derselben Partie an Kamillenblüten bei 40°C, 2 Tage und Zusatz von 2,5 weiteren Teilen Isopropanol 48%(v/v); Proben 3 und 4, CO₂-extrahierte Kamillenröhrenblüten als Pellets ohne Hydrolyse; Proben 5 bis 17, CO₂-extrahierte Kamillenröhrenblüten nach anschließender zwei- bis dreitägiger Hydrolyse bei 40°C und Einengen unter Vakuum. Die Proben 5 und 6 wurden zusätzlich unter Vakuum zwei­ fach eingedampft.
Die erfindungsgemäßen Aufgaben werden durch Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung von Pflanzenextrakten gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
  • a) pflanzliches Rohmaterial einer lipophilen Extraktion, vor­ zugsweise mit einem überkritischen Gas, unterzieht, wobei man einen ersten Extrakt erhält;
  • b) den Extraktionsrückstand aus Schritt a) fermentiert;
  • c) die Fermentationsbrühe aus Schritt b) einer hydrophilen Extraktion unterzieht, wobei man einen zweiten Extrakt er­ hält, den man gegebenenfalls weiter einengt; und
  • d) den ersten und den zweiten Extrakt miteinander vereinigt, wobei man einen Gesamtextrakt erhält.
Der erste Verfahrensschritt, die lipophile Extraktion, wird vorzugsweise in an sich bekannter Weise mit einem überkriti­ schen Medium durchgeführt. Die technischen Grundlagen für Ex­ traktionsverfahren mit überkritischen Medien sind aus dem Stand der Technik allgemein bekannt. Der lipophile Extraktionsschritt des erfindungsgemäßen Verfahrens kann beispielsweise in Anleh­ nung an die in der DE-PS 21 27 611, DE-PS 21 27 618, DE-PS 27 09 033 oder in Isaac, O., Die Ringelblume, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart (1992) beschriebenen Verfah­ ren durchgeführt werden. Auf die Offenbarung dieser Druck­ schriften wird hiermit vollinhaltlich Bezug genommen.
Aus dem Stand der Technik ist auch die Verwendung einer Reihe von überkritischen Medien, wie z. B. von überkritischem Ethylen, Pentan, N₂O, oder CO₂, zur Pflanzenextraktion bekannt, welche grundsätzlich im Rahmen der Erfindung verwendet werden können. Vorzugsweise erfolgt jedoch die Extraktion lipophiler Bestandteile im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens durch Extraktion mit überkritischem Kohlendioxid.
Vor Durchführung der CO₂-Extraktion können die Pflanzenan­ teile, wie z. B. Blüten, in geeigneter Weise, wie z. B. mit Hilfe einer Pelletierpresse, auf etwa ein Drittel bis etwa ein Fünf­ tel ihres Volumens komprimiert werden. Dadurch sind Wirkstoff­ anreicherungen um einen Faktor von etwa 50 : 1 in der lipophilen Phase erreichbar.
Der nach lipophiler Extraktion zurückbleibende Tresteran­ teil wird in einem zweiten Verfahrensschritt einer fermentati­ ven Deglukosidierung unterzogen. Dazu wird dem Rückstand aus der lipophilen Extraktion ein wäßriges Medium, vorzugsweise Wasser, zugesetzt. Die zumeist trockenen Pellets, z. B. aus CO₂- Extraktionsgut, werden dazu mit warmem Wasser im Gewichtsver­ hältnis von etwa 1 : 1 bis etwa 1 : 3 vermischt. Die Vermischung erfolgt vorzugsweise durch einen Kneter oder Schwerkraftmischer über einen Zeitraum von 1 Minute bis etwa 4 Stunden. Das auf diese Weise erhaltene Gemisch wird dann einer fermentativen Umsetzung unterzogen. Dabei erfolgt eine autofermentative De­ glukosidierung von Flavonoiden. An Stelle von Wasser können auch geeignete, die Fermentation begünstigende Zusätze, wie Puffer, beispielsweise Phosphat- oder Acetatpuffer, verwendet werden.
Die Fermentation erfolgt bevorzugt unter Erwärmung, wie z. B. in einem Wärmeschrank. Eine Durchmischung des Fermenta­ tionsansatzes sollte mindestens einmal täglich durchgeführt werden. Gleichmäßiges Rühren während der gesamten Fermenta­ tionsdauer ist ebenfalls möglich. Es sollte außerdem sicherge­ stellt sein, daß während der Inkubation im Reaktionsgefäß kein Überdruck auftritt. Die Fermentations-Temperatur liegt bei etwa 30°C bis 50°C, vorzugsweise bei etwa 37°C bis 45°C, und die Inkubationszeit beträgt etwa 1 bis 7 Tage, vorzugsweise etwa 3 Tage, je nach gewählter Temperatur und Art des Ausgangsmateri­ als.
Der Reaktionsverlauf kann beispielsweise durch wiederholte Probenentnahme und chromatographische Analyse der Reaktionspro­ dukte überwacht werden.
Die Fermentation wird gestoppt sobald das (die) gewünsch­ te(n) Reaktionsprodukt(e) in der gewünschten Konzentration im Medium vorliegt, bzw. sobald die Umsetzung beendet ist. Zum Abstoppen eignen sich übliche Methoden, wie z. B. die Erhöhung oder Erniedrigung des pH-Werts der Fermentationsbrühe, durch Zugabe einer, vorzugsweise anorganischen, Säure oder Base. Vor­ teilhaft ist jedoch die Zugabe eines Niedrigalkohols, gegebe­ nenfalls im Gemisch mit einem wäßrigen Medium, wie z. B. Wasser oder Pufferlösung. Bevorzugte Beispiele für geeignete Niedri­ galkohole umfassen Ethanol und Isopropanol; am meisten bevor­ zugt ist jedoch Isopropanol, gegebenenfalls im Gemisch mit Was­ ser.
In einer dritten Verfahrensstufe wird der Fermentationsan­ satz einer weiteren Extraktion unterzogen, um die interessie­ renden hydrophilen Inhaltsstoffe, insbesondere Glukoside und die daraus während der Fermentation gebildeten Aglyka abzutren­ nen. Dies kann in herkömmlicher Weise erfolgen. Bevorzugt ist jedoch die Extraktion mit Hilfe des zum Abstoppen der Fermenta­ tionsreaktion verwendeten Alkohols. Dieser sollte in einer End­ konzentration im Bereich von etwa 10 bis etwa 60% (w/w), vor­ zugsweise etwa 25 bis 55% (w/w), insbesondere etwa 40 bis 50% (w/w), vorliegen. Nach Beendigung der Extraktion kann der Alko­ holgehalt im Extrakt gegebenenfalls auf einen gewünschten Wert, wie z. B. durch Abdampfen unter Vakuum, eingestellt werden.
Gemäß einer speziellen Ausführungsform stellt man den zwei­ ten, hydrophilen Extrakt her, indem man
  • a) etwa einen Gewichts- oder Volumenteil Fermentationsbrühe mit etwa ein bis drei Gewichts- oder volumenteilen eines Wasser/Alkohol-Gemisches, vorzugsweise eines Wasser/Isopro­ panol-Gemisches, mit einem Alkoholanteil von mindestens 30% (w/w) vermischt, so daß der Alkohol in einer Endkonzen­ tration von etwa 20 bis 50% (w/w) vorliegt,
  • b) die so erhaltene Maische, gegebenenfalls nach kurzzeitiger Inkubation z. B. unter Rühren bei Raumtemperatur, abpreßt und die fluide Phase im Verhältnis von etwa 5 : 1 bis etwa 30 : 1, vorzugsweise etwa 20 : 1, einengt, wie z. B. durch teil­ weises oder vollständiges Verdampfen des flüssigen Anteils, und gegebenenfalls
  • c) die so erhaltene Spissumphase weiter auftrennt, wie z. B. durch Filtration, Sedimentation oder Zentrifugation. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn ein größerer Anteil der angereicherten Flavonoide aufgrund von Aggregatbildung ausflockt. Durch Zentrifugation oder Sedimentation der fe­ sten Spissumphase kann um einen Faktor von bis zu 10 : 1 wei­ ter angereichert werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann das erfin­ dungsgemäße Verfahren wie folgt durchgeführt werden:
* Stufe a: Planzenmaterial, wie z. B. getrocknete Kamillen­ röhrenblüten, wird geschnitten, gesiebt und gemahlen; anschlie­ ßend mechanisch mit Hilfe einer Pelletierpresse komprimiert (bis Faktor 5 : 1, d. h. 5 Volumenteile Rohmaterial, 1 Volumenteil Preßgut). Dann erfolgt eine CO₂ Hochdruckextraktion (400 bar) gemäß DE-PS 27 09 033. Man erhält ein Spissum-Konzentrat, das die ätherischen Öle in angereicherter Form enthält. Beispiels­ weise erzielt man bei Kamillenblüten eine 60%ige Ausbeute an lipophilen Wirkstoffen. Der lösungsmittelfreie lipophile Extrakt enthält bis zu 4% Bisabolol.
* Stufe b: Zu dem an lipophilen Bestandteilen abgereicher­ ten festen Extraktionsrückstand, welcher einen hohen Anteil an Flavonoiden aufweist (z. B. bei Kamille ein Verhältnis von Api­ genin 7-glukosid zu Apigenin von etwa 20 : 1) gibt man Wasser mit einer Temperatur von etwa + 40°C hinzu. Das Gewichtsverhältnis von Pflanzenmaterial zu Wasser beträgt etwa 1 : 1 bis 1 : 3. Nach intensivem Mischen über etwa 1 bis 4 Stunden erfolgt eine Fer­ mentation bei +40°C über etwa 2 bis 3 Tage bei freier Luftzu­ fuhr. Täglich wird der Ansatz etwa 1 Minute durchgemischt.
* Stufe c: Der Fermentationsprozeß wird durch Zugabe eines Wasser/Alkohol-Gemischs mit einem Alkoholgehalt von etwa 30% bis 70% (w/w), wie z. B. etwa 65% (w/w), im Gewichtsverhältnis von etwa 1 : 1 bis 1 : 3, wie z. B. etwa 1 : 3, (Fermentationsbrühe zu wäßrigem Alkohol), und intensivem Mischen über 1 bis 4 Stunden abgebrochen. Nach mechanischem Abpressen ist im Extrakt ein erhöhter Aglykongehalt festzustellen. Die fluide Phase wird danach eingedampft. Beispielsweise kann die Konzentrierung über ein herkömmliches Verdampferverfahren (Sattler, K.: Thermische Trennverfahren; Verlag Chemie, Weinheim (1988)) erfolgen. Hier­ bei kann ein Vakuum von weniger als 50 mbar und eine Temperatur von 40°C bis 80°C, bevorzugt 60°C, eingestellt werden, da die Flavonoide, wie Apigenin, im Gegensatz zu den labilen ätherischen Ölen ausreichend thermostabil sind.
* Stufe d: Dieses hydrophile Konzentrat vereint man mit dem lipophilen Extrakt aus der lipophilen Extraktion zu einem kon­ zentrierten Gesamtextrakt.
Bei Kamille kann im hydrophilen Konzentrat beispielsweise ein Verhältnis von Apigenin 7-glukosid : Apigenin von 1 : 10 bis 1 : 20 erzielt werden. Das Konzentrat ist um den Faktor 15 : 1 bis 30 : 1 gegenüber dem eingesetzten Feed aufkonzentriert. Dieses Konzentrat kann bei Kamille etwa 100 mg/100ml Apigenin 7-glu­ kosid und etwa 2000 mg/100ml Apigenin enthalten.
Ein Kamillengesamtextrakt mit über 1000 mg/100ml Bisabolol und gleichzeitig über 500 mg/100 ml Apigenin kann zum ersten Mal durch Verwendung des beschriebenen Verfahrens verfügbar gemacht werden.
Gegebenenfalls können den erfindungsgemäß hergestellten Ge­ samtextrakten stabilisierende und gehaltsnormierende Substanzen zugesetzt werden, wie z. B. Propylenglykol.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird zur Beendigung der Fermentation von Kamillenblüten, welche zur De­ glukosidierung von Apigenin 7-glukosid zu Apigenin führt, der Fermentationsansatz im Verhältnis 1 : 3 mit einem Isopropanol- Wasser-Lösungsmittelgemisch (etwa 30%(w/w) bis etwa 70%(w/w)) vermischt und einer intensiven Mazeration oder Perkolation un­ terworfen. Daraufhin wird die fluide Phase durch Abpressen se­ pariert und weiterverwendet.
Das erfindungsgemäße Verfahren findet insbesondere Anwendung bei der Herstellung eines hochkonzentrierten Kamil­ len-Gesamtextraktes. Es ist aber ebenfalls anwendbar auf die Extraktherstellung aus anderen flavonoidhaltigen Drogen, wie z. B. Achillea Millefolium (Schafgarbe), Aesculus (Roßkastanie), Angelica (Angelika), Anthemis nobilis syn. Chamaemelum (Römi­ sche Kamille), Arnica (Arnika), Aurantium (Orange), Betula (Birke), Calendula (Ringelblume), Capsicum annuum (Papri­ ka), Cardamonus (Kardamonen), Carthamus (Saflor), Carum carvi (Kümmel), Cereus, Cimicifuga (Traubensilberkerze), Citronella (Zitronell), Citrus (Zitrone), Coffea (Kaffee), Coriandrum (Ko­ riander), Echinacea (Sonnenhut), Eleuterococcus, Eriodictyon, Filipendula (Mädesüßkraut), Foeniculum (Fenchel), Gingko biloba (Gingko), Hamamelis virginiana (Indianische Zaubernuß), Helich­ rysum, Humulus lupulus (Hopfen), Hypericum (Johanniskraut), Juglans, Limona (Limone), Majorana (Majoranum), Matricaria cha­ momilla recutita (Kamille), Melilota (Steinklee), Melissae (Me­ lisse), Myristica fragans (Muskatnuß), Ononis (Hauhechel), Pas­ siflora (Passionsblume), Piper (Pfeffer), Plantago (Spitzwege­ rich), Polygonum, Primula (Primel), Prunus (Pfirsich), Robinia (Robinie), Rosmarinum (Rosmarin), Salvia (Salbei), Sambucus (Holunder), Sarothamnus (Besenginsterkraut), Serenoa (Sabal), Sophora (Sophora), Sylibum marianum (Mariendistel), Tabacum (Tabak), Theobroma Cacao (Kakao), Thymus (Thymian), Tilia (Lin­ de), Tussilago (Huflattich), Urtica (Brennessel), Valeriana (Baldrian), Verbascum (Königskerze), Veronica (Engelwurz); so­ wie die Herstellung von Gewürzextrakten, insbesondere aus Fen­ chel, Hopfen, Kaffee, Kardamon, Koriander, Kümmel, Majoran, Paprika, Tabak und Thymian.
Die vorliegende Erfindung basiert insbesondere auf der überraschenden Feststellung, daß man den Extraktionsrückstand (Trester) der lipophilen Extraktion in vorteilhafter Weise fer­ mentativ weiterverarbeiten und danach weitere wertvolle In­ haltsstoffe daraus extrahieren kann, wobei besonders vorteil­ hafte Anreicherungsfaktoren von etwa 8 : 1 bis etwa 20 : 1 erziel­ bar sind.
Überraschenderweise können unter Anwendung des erfindungs­ gemäßen Verfahrens Konzentrate hergestellt werden, die über einen längeren Zeitraum stabil sind. Außerdem sind Gesamtex­ trakte herstellbar, die in ihrem Wirkstoffmuster dem der Dro­ genpflanze im wesentlichen entsprechen.
Das erfindungsgemäße Verfahren bietet außerdem den Vorteil, daß durch die Auftrennung der Extraktionsverfahren in eine rein lipophile Extraktion, eine biotechnische Zwischenbehandlung, und eine weitere, hydrophile Nachextraktion, eine bisher nach dem Stand der Technik erforderliche Extraktion mit einem Lö­ sungsmittelgemisch aus hydrophilen und lipophilen Lösungsmit­ teln, welche stets zu starken Wirkstoff-Verlusten führte, nun­ mehr entfallen kann.
Insbesondere bei Tabak und Kakao kann das erfindungsgemäße Extraktionsverfahren aufgrund der selektiven und aromaschonen­ den Nachextraktion der hydrophilen Geschmacksstoffe eine ver­ besserte genuine Gesamtqualität des Extrakts ergeben, da die Gesamtausbeute an Geschmacksstoffen erhöht ist.
Gegenstand der Erfindung sind außerdem Pflanzenextrakt-Kon­ zentrate mit besonders hohem Wirkstoff- bzw. Aromengehalt, wel­ che unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens erhalten werden. Gegenstand der Erfindung sind insbesondere folgende Pflanzenextrakte, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren er­ hältlich sind:
  • - Extrakt aus Matricaria chamomilla recutita (Kamille), ge­ kennzeichnet durch
  • a) einen Alkoholgehalt von etwa 0,5 bis 60% (v/v);
  • b) einen α-Bisabololgehalt von etwa 0,01 bis 5% (w/v),
  • c) und einen Apigenin-Aglykagehalt von etwa 0,1 bis 3% (w/v).
  • - Extrakt aus Calendula (Ringelblume), gekennzeichnet durch
  • a) einen Alkoholgehalt von etwa 0,5 bis 60 (v/v);
  • b) einen Faradiolgehalt (nach Veresterung) von etwa 5 bis 20% (w/w), und
  • c) einen Flavongehalt von etwa 0,01% bis 1,0% (w/v), berechnet auf Basis von Isorhamnetin und Quercetin.
  • - Extrakt aus Römischer Kamille (Anthemis chamaemelum nobi­ lis), gekennzeichnet durch
  • a) einen Alkoholgehalt von etwa 0,5 bis 60% (v/v); und
  • b) einen Flavongehalt von etwa 0,2 bis 3% (w/v).
  • - Extrakt aus Tilia (Lindenblüten), gekennzeichnet durch
  • a) einen Alkoholgehalt von etwa 0,5 bis 60% (v/v);
  • b) einen Gehalt ätherischer Öle von etwa 0,01% bis 0,02% (w/v); und
  • c) einen Flavongehalt von etwa 0,5 bis 10% (w/v), berechnet auf Basis von Quercetin, Kämpferol und Ti­ lirosid.
  • - Extrakt aus Passiflora (Passionsblume), gekennzeichnet durch
  • a) einen Alkoholgehalt von etwa 0,5 bis 60% (v/v);
  • b) einen Gehalt ätherischer Öle von etwa 0,01% bis 0,02%, bezogen auf Kumarin, und
  • c) einen Flavongehalt von etwa 0,4 bis 4% (w/v), berech­ net auf Basis von Vitexin und C-Apigenin.
  • - Extrakt aus Carum carvi (Kümmel), gekennzeichnet durch
  • a) einen Alkoholgehalt von etwa 0,5 bis 60% (v/v);
  • b) einen Gehalt ätherischer Öle von 3-7% (w/w) mit ei­ nem Carvongehalt von etwa 40% bis 80% (w/w);
  • c) einen Flavongehalt von 0,01 bis 2% (w/w)
  • - Extrakt aus Verbascum (Königskerze), gekennzeichnet durch
  • a) einen Alkoholgehalt von etwa 0,5 bis 60% (v/v);
  • b) einen Gehalt ätherischer Öle von etwa 0,01% bis 0,02% (w/v),
  • c) einen Flavongehalt von etwa 0,5 bis 5% (w/w), berech­ net auf Basis von Apigenin, Luteolin, Kämpferol und Quercetin.
  • - Extrakt aus Sarothamnus (Besenginsterkraut), gekennzeichnet durch
  • a) einen Alkoholgehalt von etwa 0,5 bis 60 (v/v);
  • b) einen Alkaloidgehalt von etwa 0,1% bis 4% (w/w), berechnet als -(-)Spartein,
  • c) einen Flavongehalt von etwa 0,2 bis 4% (w/v).
  • - Extrakt aus Hippophae rhamnoides (Sanddorn) gekennzeichnet durch
  • a) einen Alkoholgehalt von etwa 0,5 bis 60%(v/v);
  • b) einen Gehalt ätherischer Öle von etwa 0,01 bis 0,02% (w/v);
  • c) einen Flavongehalt als Glykoside von etwa 0,03 mg% bis 20 mg%, auf Basis der Glykoside Kämpferol, Isorhamne­ tin und Quercetin und deren Aglyka;
  • d) einen Ascorbinsäuregehalt von 0,2 bis 1% (w/w).
  • - Extrakt aus Nicotiana Tabacum (Tabak) gekennzeichnet durch
  • a) einen Alkoholgehalt von etwa 0,5 bis 60%(v/v);
  • b) einen Gehalt ätherischer Öle von 0,01 bis 0,02% (w/w);
  • - Extrakt aus Theobroma Cacao (Kakao) gekennzeichnet durch
  • a) einen Alkoholgehalt von etwa 0,05 bis 60%(v/v);
  • b) einen Fettanteil von < etwa 60% (w/w).
  • c) einen Coffeingehalt von etwa 0,3 bis 6% (w(w).
  • - Extrakt aus Coffea arabicum (Kaffee) gekennzeichnet durch
  • a) einen Alkoholgehalt von etwa 0,05 bis 60%(v/v);
  • b) einen Coffeingehalt von etwa 1 bis 6% (w/w) und einen Theobromingehalt von etwa 0,01 bis 2% (w/w).
  • - Extrakt aus Cola (Kola) gekennzeichnet durch
  • a) einen Alkoholgehalt von etwa 0,5 bis 60%(v/v);
  • b) einen Gehalt ätherischer Öle von etwa 0,01 bis 0,02% (w/w) und
  • c) einen Coffeingehalt von etwa 1 bis 2,5% (w/w).
Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein Verfahren zur Herstellung von Pflanzenextrakten, wobei man
  • a) pflanzlichem Rohmaterial ein wäßriges Medium, vorzugsweise Wasser, zusetzt und das so erhaltene Gemisch fermentiert, wobei insbesondere eine fermentative Deglukosidierung der Inhaltsstoffe erfolgt, und
  • b) die Fermentationsbrühe mit Alkohol extrahiert, wobei man einen Gesamtextrakt lipophiler und hydrophiler Inhaltsstof­ fe erhält.
Fermentation und Extraktion können unter den oben genannten Be­ dingungen erfolgen. Die oben genannten Pflanzenmaterialien kön­ nen verarbeitet werden, wie insbesondere Kamillenröhrenblüten.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Extraktionsverfahren bereitgestellt, wobei man getrocknete, zerkleinerte Kamillenröhrenblüten in wäßrigem Me­ dium suspendiert und bis zu 3 Tage bei einer Temperatur von etwa 40°C fermentiert, die Fermentation durch Zugabe von etwa 15-60% (w/w) Alkohol, wie z. B. Ethanol oder Isopropanol, abstoppt, die lipophilen und hydrophilen Inhaltsstoffe extra­ hiert und den Extrakt gegebenenfalls einengt.
Gegegenstand der Erfindung sind außerdem Mittel, wie z. B. phar­ mazeutische Mittel oder Nahrungsmittelzusätze, welche die er­ findungsgemäß erhältlichen Pflanzenextrakte umfassen.
Die im vorliegenden Text verwendete Abkürzung (v/v) be­ zeichnet Volumen-%-Angaben, (w/v) bezeichnet Gewichts-%-Anga­ ben, jeweils bezogen auf das Gesamtvolumen, und (w/w) bezeich­ net Gewichts-%-Angaben, bezogen auf das Gesamtgewicht.
Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Experimenteller Teil Beispiel 1 Extraktion von Kamillenröhrenblüten
  • a) Lipophile Extraktion der ätherischen Öle:
    Drogenmaterial (12 kg) aus getrockneten Kamillenröhrenblü­ ten (geschnitten, gesiebt und gemahlen) wurde mit Hilfe einer Pelletierpresse mechanisch komprimiert (Faktor 5 : 1). Anschlie­ ßend wurde eine CO₂-Hochdruckextraktion (<400 bar) gemäß dem Verfahren von Stahl und Schütz, 1978 (DE-PS 27 09 033) durchge­ führt. Man erhielt einen lösungsmittelfreien lipophilen Extrakt (I) (Ausbeute 60% aller lipophilen Wirkstoffe) mit einem Bisa­ bolol-Gehalt von 3,6%. (Bisabolol ist Leitsubstanz für die ätherischen Öle).
  • b) Hydrophile Extraktion der Flavonoide:
    Zum festen Rückstand (10 kg) der lipophilen Extraktion aus Stufe a) (mit einem genuinen Verhältnis von Apigenin-7- glukosid : Apigenin = 10 : 1; 1,2 mg/ml Apigenin-7-glukosid; 0,12 mg/ml Apigenin) gab man auf +40°C erwärmtes Wasser (1 Teil Feststoff; 1,5 Teile H₂O). Anschließend wurde 20 Minuten inten­ siv mit einem Kneter gemischt. Die Fermentation erfolgte durch 3-tägige Inkubation in einem Wärmeschrank bei +40°C. Der An­ satz wurde bei freier Luftzufuhr täglich 1 Minute durchmischt.
    Der Fermentationsprozeß wurde durch Zugabe von 5 kg Wasser und 10 kg Isopropanol (66%(w/w) Alkohol) und intensives Durch­ mischen über einen Zeitraum von 4 Stunden abgestoppt. Nach me­ chanischem Abpressen erhielt man einen Extrakt (12,2 kg), den man im Vakuumverdampfer (60°C, <50 mbar, 5 h) zu einem konzen­ trierten hydrophilen Extrakt (II) aufkonzentrierte (300 g).
  • c) Extrakt (I) und Extrakt (II) wurden zu einem lipophil-hy­ drophilen Gesamtextrakt vereinigt.
  • d) Versuchsergebnis:
    In einem Kamillenblütenextrakt wird üblicherweise ein ge­ nuines Verhältnis von Apigenin 7-glukosid zu Apigenin von 20 bis 10 : 1 angetroffen (Bauer, R., Wagner, H.: Äußere Einflüsse auf den Flavonoidgehalt von Kamillenpräparaten; Sci. Pharm. 59 (1991) 3-4). Im vorliegenden Beispiel wurden aus einem Rohex­ trakt mit 120 mg/100 ml Apigenin 7-glukosid und 20 mg/100 ml Api­ genin nach Fermentation 14,9 mg/100 ml Apigenin 7-glukosid und 72,2 mg/100 ml Apigenin erhalten. Nach Konzentration im Vakuum­ verdampfer wurden 93 mg /100 ml Apigenin 7-glukosid und 966,5 mg/100 ml Apigenin erreicht.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
Tabelle 1
Kamillenblütenextrakt
Ergebnisse ähnlicher Versuche mit anderen Kamillenblüten-Char­ gen sind in beiliegender Fig. 1 zusammengefaßt.
Beispiel 2 Extraktion von Ringelblumen
  • a) Lipophile Extraktion der ätherischen Öle:
    Drogenmaterial (12 kg) aus getrockneten Ringelblumenblüten (geschnitten, gesiebt und gemahlen) wurde mit Hilfe einer Pel­ letierpresse mechanisch komprimiert. Anschließend wurde eine CO₂-Hochdruckextraktion (mit bis zu <400 bar, bei 50°C) gemäß dem von Quirin et al beschriebenen Verfahren durchgeführt. Man erhielt einen lipophilen Extrakt in einer Ausbeute von 6 Gew.-% mit einem Wirkstoffgehalt von 9,5% Faradiolen nach Verseifung der Ester, entsprechend 70% der mit Hexan extrahierbaren lipo­ philen Phase (vgl.: Quirin, K. W.; Gerard, D.; Grau, H.; Grau, G.: (1987), Seifen-Öle-Fette-Wachse 113: 539-544).
  • b) Hydrophile Extraktion der Flavonoide:
    Der feste Rückstand (10 kg) aus der lipophilen Extraktion aus Stufe a) (mit einem genuinen Quercetin-Anteil von 0,3 mg/100 ml und einem Isorhamnetin-Anteil von 2,0 mg/100 ml) gab man auf +40°C erwärmtes Wasser (1 Teil Feststoff : 2 Teile H₂O). Anschließend wurde 20 Minuten intensiv mit einem Kneter ge­ mischt. Die Fermentation erfolgte durch 2-tägige Inkubation in einem Wärmeschrank bei +40°C. Der Ansatz wurde bei freier Luft­ zufuhr täglich 1 Minute erneut durchmischt. Der Fermentations­ prozeß wurde durch Zugabe von 10 kg Isopropanol und intensives Durchmischen über einen Zeitraum von 4 Stunden abgestoppt. Nach mechanischem Abpressen erhielt man einen Extrakt, der im Vaku­ umverdampfer (+60°C, <50 mbar) zu einem konzentrierten hydro­ philen Spissum-Extrakt (II) im Verhältnis von über 3 : 1 (mit Quercetin 18,0 mg/100 ml und Isorhamnetin 49,6 mg/100 ml) auf­ konzentriert wurde.
  • c) Extrakt (I) und Extrakt (II) wurden zu einem lipophil-hy­ drophilen Gesamtextrakt vereinigt.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefaßt.
Tabelle 2
Ringelblumenextrakt
Beispiel 3 Extraktion von Kamillenröhrenblüten Versuchsdurchführung
  • a) Fermentation der Flavonoide:
    zu Drogenmaterial (10 kg) aus getrockneten Kamillenröhrenblü­ ten, (geschnitten, gesiebt und gemahlen; mit einem genuien Ver­ hältnis von Apigenin-7-glukosid : Apigenin von etwa 10 : 1) gab man auf +40°C erwärmtes Wasser (1 Teil Feststoff : 1,5 Teile H₂O). Anschließend wurde intensiv 20 Minuten mit einem Kneter gemischt. Die Fermentation erfolgte durch 2-tägige Inkubation in einem Wärmeschrank bei +40°C. Der Ansatz wurde bei freier Luftzufuhr täglich 1 Minute erneut durchmischt.
  • b) Gesamtextraktion:
    Der Fermentationsprozeß wurde durch Zugabe von 6,8 kg Wasser und 14,2 kg Isopropanol in einem Gewichtsverhältnis von etwa 1 : 1,5 und intensives Durchmischen über einen Zeitraum von 4 Stun­ den abgestoppt. Nach mechanischem Abpressen erhielt man einen fluiden Extrakt mit einem Isopropanolgehalt von 45,73% (v/v).
  • c) Zu Vergleichszwecken wurde ein Gesamtextrakt aus dem glei­ chen Drogenmaterial hergestellt, ohne jedoch eine Fermentation durchzuführen. Man erhielt einen Gesamtextrakt mit einem Iso­ propanolgehalt von 48,8%.
  • d) Versuchsergebnis:
    Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengefaßt.
Wie aus Tabelle 3 ersichtlich wird, erfolgt durch Fermentation eine Umwandlung von Apigenin-7-glukosid in Apigenin. Überra­ schenderweise haben sich während der Fermentation die lipophi­ len Anteile nicht verändert. Oxidative Prozesse unter Verände­ rung der ätherischen Ölbestandteile waren somit nicht festzu­ stellen.
Tabelle 3
Konzentration von Inhaltsstoffen aus Kamillenröhrenblüten

Claims (29)

1. Verfahren zur Herstellung von Pflanzenextrakten, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) pflanzliches Rohmaterial einer lipophilen Extraktion unterzieht, wobei man einen ersten Extrakt erhält;
  • b) den Extraktionsrückstand aus Schritt a) fermentiert;
  • c) die Fermentationsbrühe aus Schritt b) einer hydrophilen Extraktion unterzieht, wobei man einen zweiten Extrakt erhält; und
  • d) den ersten und den zweiten Extrakt vereinigt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die lipophile Extraktion mit einem überkritischen Gas, vorzugsweise Kohlendioxid, durchführt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Rückstand aus Schritt a) ein wäßriges Medium zusetzt und das auf diese Weise erhaltene Gemisch einer fermentativen Deglukosidierung unterzieht.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fermentations-Temperatur etwa 30 °C bis 50°C, vorzugsweise etwa 37°C bis 45°C, und die Fermentationsdauer etwa 1 bis 7 Tage, vorzugsweise etwa 3 Tage, beträgt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die Fermentation durch Zugabe eines Alkohols, ausgewählt unter Ethanol und Isopropanol, gegebenenfalls im Gemisch mit einem wäßrigen Medium beendet.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man den zweiten Extrakt herstellt, indem man
  • a) in der Fermentationsbrühe einen Alkoholgehalt von etwa 20 bis 60% (w/w) einstellt,
  • b) die so erhaltene Maische durchmischt, abpreßt und die fluide Phase im Verhältnis von etwa 5 : 1 bis etwa 30 : 1 einengt, und gegebenenfalls
  • c) die so erhaltene Phase weiter auftrennt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das pflanzliche Rohmaterial ausgewählt ist unter Drogen mit einem Gehalt an lipophilen Inhaltsstoffen, wie etherischen Ölen und/oder Terpenen, und hydrophilen Inhaltsstoffen, wie Flavonoiden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das pflanzliche Rohmaterial ausgewählt ist unter Achillea Millefolium (Schafgarbe), Aesculus (Roßkastanie), Angelica (Angelika), Anthemis nobilis syn. chamaemelum (Römische Kamille), Arnica (Arnika), Aurantium (Orange), Betula (Birke), Cacao (Kakao), Calendula (Ringelblume), Cardamon (Kardamon), Carthamus (Saflor), Carum carvi (Kümmel), Cereus, Cimicifuga (Traubensilberkerze), Citronella (Zitronell), Citrus (Zitrone), Coffea (Kaffee), Coriandrum (Koriander), Echinacea (Sonnenhut), Eleuterococcus, Eriodictyon, Filipendula, Foeniculum (Fenchel), Gingko biloba (Gingko), Hamamelis virginiana (Indianische Zaubernuß), Helichrysum, Humulus lupulus (Hopfen), Hypericum (Johanniskraut), Juglans, Limona (Limone), Majorana (Majoranum), Matricaria chamomilla recutita (Kamille), Melilota (Steinklee), Melissae (Melisse), Myristica fragans (Muskatnuß), Ononis, Paprica (Paprika), Passiflora (Passionsblume), Piper (Pfeffer), Plantago (Spitzwegerich), Polygonum, Primula (Primel), Prunus, Ringelblume (Calendula), Robinia (Robinie), Rosmarinum (Rosmarin), Salvia (Salbei), Sambucus (Holunder), Sarothamnus (Besenginsterkraut), Serenoa (Sabalfrüchte), Sophora, Sylibum marianum (Mariendistel), Tabacum (Tabak), Thymus (Thymian), Tilia (Linde), Tussilago (Huflattich), Urtica (Brennessel), Valeriana (Baldrian), Verbascum (Königskerze), Veronica (Engelwurz).
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) getrocknete, zerkleinerte Kamillenröhrenblüten komprimiert und mit überkritischem Kohlendioxid extrahiert;
  • b) den Extraktionsrückstand aus Schritt a) in wäßrigem Medium suspendiert und etwa drei Tage bei einer Temperatur von etwa 40°C fermentiert;
  • c) die Fermentation durch Zugabe von etwa 20-60% (w/w) Alkohol abstoppt und die hydrophilen Bestandteile extrahiert; und
  • d) die Extrakte aus den Stufen a) und c), gegebenenfalls nach weiterem Einengen, vereinigt.
10. Pflanzenextrakt, erhältlich nach einem der Ansprüche 1 bis 9 aus Matricaria chamomilla recutita (Kamille), insbesondere Kamillenröhrenblüten, gekennzeichnet durch
  • a) einen Alkoholgehalt von etwa 0,5 bis 60% (v/v);
  • b) einen α-Bisabololgehalt von etwa 0,01 bis 5% (w/v),
  • c) und einen Apigenin-Aglykagehalt von etwa 0,1 bis 3% (w/v).
11. Pflanzenextrakt, erhältlich nach einem der Ansprüche 1 bis 8 aus Calendula (Ringelblume), gekennzeichnet durch
  • a) einen Alkoholgehalt von etwa 0,5 bis 60% (v/v);
  • b) einen Faradiolgehalt von etwa 5 bis 20% (w/w) nach Veresterung, und
  • c) einen Flavongehalt von etwa 0,01% bis 1,0% (w/v), berechnet auf Basis von Isorhamnetin und Quercetin.
12. Pflanzenextrakt, erhältlich nach einem der Ansprüche 1 bis 8 aus Römischer Kamille (Anthemis chamaemelum nobilis), gekennzeichnet durch
  • a) einen Alkoholgehalt von etwa 0,5 bis 60% (v/v); und
  • b) einen Flavongehalt von etwa 0,2 bis 3% (w/v).
13. Pflanzenextrakt, erhältlich nach einem der Ansprüche 1 bis 8 aus Tilia (Lindenblüten), gekennzeichnet durch
  • a) einen Alkoholgehalt von etwa 0,5 bis 60% (v/v);
  • b) einen Gehalt ätherischer Öle von etwa 0,01% bis 0,02% (w/v),
  • c) und einen Flavongehalt von etwa 0,5 bis 10% (w/v), berechnet auf Basis von Quercetin, Kämpferol und Tilirosid.
14. Pflanzenextrakt, erhältlich nach einem der Ansprüche 1 bis 8 aus Passiflora (Passionsblume), gekennzeichnet durch
  • a) einen Alkoholgehalt von etwa 0,5 bis 60% (v/v);
  • b) einen Gehalt ätherischer Öle von etwa 0,01% bis 0,02% (w/v), bezogen auf Kumarin,
  • c) einen Flavongehalt von etwa 0,4 bis 4% (w/v), berechnet auf Basis von Vitexin und C-Apigenin.
15. Pflanzenextrakt, erhältlich nach einem der Ansprüche 1 bis 8 aus Carum carvi (Kümmel), gekennzeichnet durch
  • a) einen Alkoholgehalt von etwa 0,5 bis 60% (v/v);
  • b) einen Gehalt ätherischer Öle von etwa 3-7% (w/w);
  • c) einen Flavongehalt von etwa 0,01 bis 2% (w/w).
16. Pflanzenextrakt, erhältlich nach einem der Ansprüche 1 bis 8 aus Verbascum (Königskerze), gekennzeichnet durch
  • a) einen Alkoholgehalt von etwa 5 bis 60% (v/v);
  • b) einen Gehalt ätherischer Öle von etwa 0,01% bis 0,02% (w/v),
  • c) einen Flavongehalt von etwa 0,5 bis 5% (w/w), berechnet auf Basis von Apigenin, Luteolin, Kämpferol und Quercetin.
17. Pflanzenextrakt, erhältlich nach einem der Ansprüche 1 bis 8 aus Sarothamnus (Besenginsterkraut), gekennzeichnet durch
  • a) einen Alkoholgehalt von etwa 5 bis 60% (v/v);
  • b) einen Alkaloidgehalt von etwa 0,1% bis 4% (w/w), berechnet als -(-)Spartein,
  • c) einen Flavongehalt von etwa 0,2 bis 4% (w/v).
18. Pflanzenextrakt, erhältlich nach einem der Ansprüche 1 bis 8 aus Hippophae rhamnoides (Sanddorn) gekennzeichnet durch
  • a) einen Alkoholgehalt von etwa 5 bis 60% (v/v);
  • b) einen Gehalt ätherischer Öle von 0,01 bis 0,02% (w/v),
  • c) einen Flavongehalt von etwa 0,03 mg% bis 20 mg%, auf Basis der Glykoside Kämpferol, Isorhamnetin und Quercetin und deren Aglyka,
  • d) einen Ascorbinsäuregehalt von etwa 0,2 bis 1% (w/w).
19. Pflanzenextrakt, erhältlich nach einem der Ansprüche 1 bis 8 aus Nicotiana Tabacum (Tabak) gekennzeichnet durch
  • a) einen Alkoholgehalt von etwa 0,5 bis 60%(v/v);
  • b) einen Gehalt ätherischer Öle von etwa 0,01 bis 0,02% (w/w).
20. Pflanzenextrakt, erhältlich nach einem der Ansprüche 1 bis 8 aus Theobroma Cacao (Kakao) gekennzeichnet durch
  • a) einen Alkoholgehalt von etwa 0,05 bis 60%(v/v);
  • b) einen Fettanteil von < etwa 60% (w/w), und
  • c) einen Coffeingehalt von etwa 0,3 bis 6% (w/w).
21. Pflanzenextrakt, erhältlich nach einem der Ansprüche 1 bis 8 aus Coffea arabicum (Kaffee) gekennzeichnet durch
  • a) einen Alkoholgehalt von etwa 0,05 bis 60%(v/v);
  • b) einen Coffeingehalt von etwa 1 bis 6% (w/w) und einen Theobromingehalt von etwa 0,01 bis 2% (w/w).
22. Pflanzenextrakt, erhältlich nach einem der Ansprüche 1 bis 8 aus Cola (Kola), gekennzeichnet durch
  • a) einen Alkoholgehalt von etwa 0,5 bis 60%(v/v);
  • b) einen Gehalt ätherischer Öle von etwa 0,01 bis 0,02% (w/w), und
  • c) einen Coffeingehalt von etwa 1 bis 2,5% (w/w).
23. Pflanzenextrakt, erhältlich nach einem der Ansprüche 1 bis 8 aus Sambucus (Holunderblüten) gekennzeichnet durch
  • a) einen Alkoholgehalt von etwa 5 bis 60% (v/v);
  • b) einen Flavonoidgehalt von etwa 0,5-3% (w/w) auf Basis der Glycoside Rutin, Isoquercitrin, Quercitrin, Hyperosid und Astragalin und deren Aglyka.
24. Pflanzenextrakt, erhältlich nach einem der Ansprüche 1 bis 8 aus Solidago (Goldrutenkraut) gekennzeichnet durch
  • a) einen Alkoholgehalt von etwa 5 bis 60% (v/v);
  • b) einen Flavonoidgehalt von etwa 0,5-3% (w/w) auf Basis der Glycoside Rutin, Quercitrin, Isoguercitrin, Hyperosid, Astragalin und Kämpferol-3-rutinosid und deren Aglyka.
25. Mittel, umfassend ein Pflanzenextrakt gemäß einem der Ansprüche 10 bis 24.
26. Verfahren zur Herstellung von Pflanzenextrakten dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) pflanzlichem Rohmaterial ein wäßriges Medium zusetzt und das auf diese Weise erhaltene Gemisch fermentiert; und
  • b) die Fermentationsbrühe einer alkoholischen Extraktion unterzieht, wobei man einen Gesamtextrakt lipophiler und hydrophiler Inhaltsstoffe erhält.
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) getrocknete, zerkleinerte Kamillenröhrenblüten in wäßrigem Medium suspendiert und bis zu drei Tage bei einer Temperatur von etwa 40°C fermentiert;
  • b) die Fermentation durch Zugabe von etwa 15-60% (w/w) Alkohol abstoppt und die lipophilen und hydrophilen Bestandteile extrahiert.
28. Pflanzenextrakt erhältlich nach einem Verfahren der Ansprüche 26 oder 27.
29. Mittel, umfassend ein Pflanzenextrakt gemäß Anspruch 28.
DE19544905A 1995-12-01 1995-12-01 Verfahren zur Herstellung von Pflanzenextrakten Withdrawn DE19544905A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19544905A DE19544905A1 (de) 1995-12-01 1995-12-01 Verfahren zur Herstellung von Pflanzenextrakten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19544905A DE19544905A1 (de) 1995-12-01 1995-12-01 Verfahren zur Herstellung von Pflanzenextrakten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19544905A1 true DE19544905A1 (de) 1997-06-05

Family

ID=7778971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19544905A Withdrawn DE19544905A1 (de) 1995-12-01 1995-12-01 Verfahren zur Herstellung von Pflanzenextrakten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19544905A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826143A1 (de) * 1998-06-12 1999-12-16 Suwelack Nachf Dr Otto Verfahren zur Herstellung von Pflanzenextrakten und deren Verwendung
DE19850283A1 (de) * 1998-10-30 2000-05-04 Merck Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung von Luteolin und Luteolin-Derivaten
WO2000050045A2 (de) * 1999-02-26 2000-08-31 Chakravarty Adusumalli Injektionslösung enthaltend einer goldverbindung, calendula und belladonna extrakten zur behandlung von arthrosen
DE10015353A1 (de) * 2000-03-28 2001-10-18 Birken Gmbh Emulsion enthaltend einen Pflanzenextrakt, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE20009841U1 (de) * 2000-05-31 2001-10-25 Phyt Immun Gmbh Nasensalbe auf Basis von Vaselin
US6372267B1 (en) 1996-09-06 2002-04-16 Mars Incorporated Foods containing cocoa solids having high cocoa polyphenol contents
US6538021B1 (en) 1998-10-30 2003-03-25 Merck Patent Gesellschaft Method for producing luteolin and luteolin derivatives
FR2840808A1 (fr) * 2002-06-17 2003-12-19 Rocher Yves Biolog Vegetale Composition cosmetique, dermatologique ou pharmaceutique contenant une fraction hydrophile de fruit de hippophae rhamnoides et son utilisation
JP2004091489A (ja) * 2002-09-02 2004-03-25 Merck Patent Gmbh 湿疹治療用フラボノイド誘導体
WO2005053424A1 (en) * 2003-11-26 2005-06-16 Hill's Pet Nutrition, Inc. Pet food composition having enhanced palatability
WO2006099930A1 (de) * 2005-03-23 2006-09-28 Merck Patent Gmbh Extraktionsverfahren zur herstellung von pflanzenextrakten, insbesondere tilirosid enthaltende extrakte aus waltheria paniculata
US7211567B1 (en) 1999-03-26 2007-05-01 Sunstar, Inc. Composition for preventing and treating type I allergy
EP1847182A2 (de) * 2001-03-02 2007-10-24 MERCK PATENT GmbH Nahrungsmittel oder Nahrungsergänzungsmittel enthaltend Flavonoid-Derivate
US7482383B2 (en) 2000-03-28 2009-01-27 Birken Gmbh Emulsion containing a plant extract, method for producing said emulsion and for obtaining said plant extract
US20120219689A1 (en) * 2009-10-15 2012-08-30 Danisco A/S Anti-oxidant Composition
US11083733B2 (en) 2018-01-04 2021-08-10 Amryt Research Limited Betulin-containing birch bark extracts and their formulation
US20210299033A1 (en) * 2020-03-26 2021-09-30 Johnson & Johnson Consumer Inc. Compositions comprising carum carvi and rosmarinus officinalis extracts and methods of using same
FR3132436A1 (fr) * 2022-02-08 2023-08-11 Isp Investments Llc Procede d’obtention d’extraits vegetaux comprenant une etape d’autofermentation, compositions comprenant de tels extraits et leurs utilisations cosmetiques

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6372267B1 (en) 1996-09-06 2002-04-16 Mars Incorporated Foods containing cocoa solids having high cocoa polyphenol contents
US6887501B2 (en) 1996-09-06 2005-05-03 Mars, Incorporated Alkalized cocoa solids
DE19826143A1 (de) * 1998-06-12 1999-12-16 Suwelack Nachf Dr Otto Verfahren zur Herstellung von Pflanzenextrakten und deren Verwendung
DE19850283A1 (de) * 1998-10-30 2000-05-04 Merck Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung von Luteolin und Luteolin-Derivaten
DE19850283C2 (de) * 1998-10-30 2003-04-03 Merck Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung von Luteolin und Luteolin-Derivaten, diese enthaltende Nahrungsmittel und kosmetische Formulierungen sowie Tri(hydroxyalkyl)luteoline
US6538021B1 (en) 1998-10-30 2003-03-25 Merck Patent Gesellschaft Method for producing luteolin and luteolin derivatives
WO2000050045A3 (de) * 1999-02-26 2000-11-16 Chakravarty Adusumalli Injektionslösung enthaltend einer goldverbindung, calendula und belladonna extrakten zur behandlung von arthrosen
WO2000050045A2 (de) * 1999-02-26 2000-08-31 Chakravarty Adusumalli Injektionslösung enthaltend einer goldverbindung, calendula und belladonna extrakten zur behandlung von arthrosen
US7211567B1 (en) 1999-03-26 2007-05-01 Sunstar, Inc. Composition for preventing and treating type I allergy
DE10015353A1 (de) * 2000-03-28 2001-10-18 Birken Gmbh Emulsion enthaltend einen Pflanzenextrakt, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US7482383B2 (en) 2000-03-28 2009-01-27 Birken Gmbh Emulsion containing a plant extract, method for producing said emulsion and for obtaining said plant extract
DE20009841U1 (de) * 2000-05-31 2001-10-25 Phyt Immun Gmbh Nasensalbe auf Basis von Vaselin
EP1847182A2 (de) * 2001-03-02 2007-10-24 MERCK PATENT GmbH Nahrungsmittel oder Nahrungsergänzungsmittel enthaltend Flavonoid-Derivate
EP1847182A3 (de) * 2001-03-02 2010-03-31 MERCK PATENT GmbH Nahrungsmittel oder Nahrungsergänzungsmittel enthaltend Flavonoid-Derivate
FR2840808A1 (fr) * 2002-06-17 2003-12-19 Rocher Yves Biolog Vegetale Composition cosmetique, dermatologique ou pharmaceutique contenant une fraction hydrophile de fruit de hippophae rhamnoides et son utilisation
JP4668527B2 (ja) * 2002-09-02 2011-04-13 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 湿疹治療用フラボノイド誘導体
JP2004091489A (ja) * 2002-09-02 2004-03-25 Merck Patent Gmbh 湿疹治療用フラボノイド誘導体
WO2005053424A1 (en) * 2003-11-26 2005-06-16 Hill's Pet Nutrition, Inc. Pet food composition having enhanced palatability
WO2006099930A1 (de) * 2005-03-23 2006-09-28 Merck Patent Gmbh Extraktionsverfahren zur herstellung von pflanzenextrakten, insbesondere tilirosid enthaltende extrakte aus waltheria paniculata
US20120219689A1 (en) * 2009-10-15 2012-08-30 Danisco A/S Anti-oxidant Composition
US11083733B2 (en) 2018-01-04 2021-08-10 Amryt Research Limited Betulin-containing birch bark extracts and their formulation
US11266660B2 (en) 2018-01-04 2022-03-08 Amryt Research Limited Betulin-containing birch bark extracts and their formulation
US11826374B2 (en) 2018-01-04 2023-11-28 Amryt Research Limited Betulin-containing birch bark extracts and their formulation
US20210299033A1 (en) * 2020-03-26 2021-09-30 Johnson & Johnson Consumer Inc. Compositions comprising carum carvi and rosmarinus officinalis extracts and methods of using same
FR3132436A1 (fr) * 2022-02-08 2023-08-11 Isp Investments Llc Procede d’obtention d’extraits vegetaux comprenant une etape d’autofermentation, compositions comprenant de tels extraits et leurs utilisations cosmetiques
WO2023152080A1 (fr) * 2022-02-08 2023-08-17 Isp Investments Llc Procede d'obtention d'extraits vegetaux comprenant une etape d'autofermentation, compositions comprenant de tels extraits et leurs utilisations cosmetiques

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19544905A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pflanzenextrakten
EP0692257B1 (de) Verfahren zur Herstellung von pestizidarmen Wirkstoffkonzentraten aus Pflanzen
DE10164893B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Artischockenblätterextrakten und so erhaltene Artischockenblätterextrakte
DE1767098C2 (de) Verfahren zur Gewinnung eines vasoaktiven Arzneimittels aus den Blättern von Ginkgo biloba
EP1581183A1 (de) Kaugummizusammensetzung mit pflanzlichen wirkstoffen
DE3050077C2 (de)
AT507988B1 (de) Kaktusfruchtextrakt
DE1467800A1 (de) Verfahren zur Behandlung von insbesondere saponinhaltigen Pflanzen
EP0904092B1 (de) Gereinigter extrakt von harpagophytum procumbens und/oder harpagophytum zeyheri dence, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP0906113B1 (de) Verfahren zum herstellen eines lagerfähigen präparats aus frischpflanzen und frischpflanzenpräparat
DE69214930T2 (de) Verfahren zur herstellung von einem natürlichen vanille-extrakt durch enzymatische verarbeitung von grünen vanillehülsen und so erhaltener extrakt
DE10308298A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Präparationen mit hochkonzentrierten Brassica-Inhaltsstoffen und deren Verwendung
DE3935772C2 (de)
EP1023079B1 (de) Verfahren zur herstellung von heilpflanzenextrakten
EP1391208A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pflanzenextrakten mit hohem Gehalt an Isoflavonen
DE69001471T2 (de) Verfahren zur herstellung homogener pflanzensuspensionen und danach hergestellte homogene suspensionen.
AT400673B (de) Verfahren für die herstellung von heilpflanzenextrakten
EP3290044A1 (de) Antibakterielle zusammensetzung, umfassend einen pflanzenextrakt, verfahren zur gewinnung des extrakts, pharmazeutische zusammensetzung und deren verwendung
DE10101543A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Antitumoraktivität einer Amygdalin enthaltenden Substanz, Zusammensetzung mit einem Gehalt an einer Substanz mit erhöhtem Amygdalingehalt, Verfahren zur Bestimmung der Antitumor-Behandlungswirksamkeit einer Amygadlin enthaltenden Substanz und Verfahren zur Bestimmung einer Amygdalin enthaltenden Antitumorsubstanz
DE4205783C1 (en) Prepn. of liquid plant extracts, e.g. contg. pharmaceuticals or perfumes - involves use of an aq. soln. of a nonionic surfactant e.g. fatty acid glycerine polyethylene glycol ester
DE202019005007U1 (de) Kamillenfluidextrakt
CH662732A5 (de) Verfahren zur aufschliessung von pollen und herstellung eines pollenextraktes.
EP2132994A1 (de) Fermentation von Granatapfelsaft-haltigen Lösungen durch Sacchatomyces boulardii und Lactobacillen, daraus erhältliche Fermentationsprodukte und deren Verwendung
EP1924271A2 (de) Verfahren zur extraktion von pflanzen der pflanzengattung pelargonium, danach hergestellter extrakt und verwendung desselben
US11684563B2 (en) Plant derived active ingredient comprising plant extracts

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee